1848 / 189 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1018

RÆRerliner EörsSe vom S. Morem Hh er.

Vecsel- Course.

Eis en ka khn - Acti en.

. Kurs Amsterdams 2 M.

do. (. Kurs lau burs ; 2 Mi. 3 Mi. 2 M. 2 M.. 2 Mi. 2M 8 Tage 2 Mi. 2 Mi.

14 TER. Fuss.. 100 Tbl.

an 3 Leipzig in Couraut lin

Fraukfurt a. NM züdd. W

Petersburg

3 Wochen

Geld. 143 Stamm- Actien. 1423 1503

Kapital.

Der Reinertraz wird nach erfolgter Bekanntm. Tages- Cours. in der dar bestimmten Rubrik ausgefüllt.

1497 Die mit 35 pCt. ber. Actien zind v. Staat gar.

Börsen- Lins- Rein Ertrag. 1842.

Rechnung.

Prioritãts - Actien. Kapital.

Tages- Cours.

Zins susi.

Simmtli che Prioritèts - Actien werden durch jährliche Verlosung a 100 pCt. amortis.

6 241 3 Berl. Anhalt Lit. A B. 907 do. Hamburg.. 1017 101 do. Stettin - Starg. . gg 99 do. PEotsd. Magd. .. 29 Magd. Halberstadt.. 9944 do. Leipziger 56 24 Halle Thüringer 106 105 Cöõöln Minden. ....

2 .

61

mländis ehe

Geld- Course.

de. Aachen. ..... Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld ..

or

t. nriet. geld. Ger. 2s. Kur- u. Nm. Pfdhbr. 3 Schlesisehe d4d0. 3 do. Li. B. gar. do. 3] Pr. BE Auth. Seh

St. Schuld- Seh. 37 5 74 See. Pram. Seh. 2 K. u Nm. Schuld. 3 ö t.. Stadt- obi. 37 Wes tpr. Pfandhbr. 35 Grossh. Posen do. 4 do. do. *

Ostpr. Pfandbr.

Pomm 40.

Friedrichsd'or. Aud. G αlduu. à ib. Discounts.

d. K

.

Russ Hamb. Cert. 5 Folu. neue Pfdbr. e . beilope3. 4.8. 5 do. Part s00 FI. d0. d0. 1. Aul. 4 825 do. do. 300 FI. do. Stiegl. 2. 4. A. 4

do. do. 5. A. 4 do. v. Rihsck. st. 5 101 100 do. Poln. Schatz o. 4 657

Aae mm kee Fond.

Hamb. Feuer- Cas. do. Staats- Pr. Anl. Holl. 25 X Int. Kurh. Pr. O. 40 th.

do. d0. Cert. L. A. 5 765 40. 40. 1. B. 200FI.

; . RN. Bad. do. 35 FI. Pol a. Pfdbr. a. C. 4 90

Sardin. do. 36 Fr.

c . . G . n m 2 2

Steele - Vohwinkel. Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn Oberschl. Lit. .

do. , Cosel - Oderberg Breslau- Freiburg... Krakau - Obersehl. . . . Berg. Märk. ...... Stargard Posen Brieg · Neisse

8

=.

ö

1.200, 000 1,700, 000 l, 500, 000 4, 000, 0900 ö. 000, 0090 l, 100,000 Quitlungs - Bogen. Berl. Anhalt. Lit. B. 2, 500,000 Magdeb. Wittenb. ... 4,500,000 Lachen - Mastricht.-. 2.750 00 Thür. Verbind. Bahn 5, 600,900 4

Ausl. Quittungs bog. Feth. 26k]. Friedr. Wilh. -Nordb.

2

18, 000, 000 4

H. 06h. C)) 4 392 3. 31

*. *

Schluss- Course von Cöln - Minden 737 .

. 1,411, 800 do. 5, 000, 000 do. Potsd.- 2, 367, 200 40. do. 3, 132, 800 do. Stettiner S800, 000

1 . 1.788, 000

Halle Thüringer. ... 4,9000, 000

Cöln - Minden 3, 674,506

Rhein. v. Staat gar. 1,217, 000 do. 1. Priorität. .. . 2, 487, 250 do. Stamm- Prior. . I. 259, 0090

Düsseldorf - Elberfeld. 1,000, 000

Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000

do. 3,500, 0090

III. Serie. 2, 300, 000 Jweigbahn 252, 000) do. do. 248,000

Oberschlesische 1,276, 600

Cosel · Oderberg. .... 2650, 000

Steele Vohwinkel. .. 325, 000

Breslau - Freiburg. 100,000

K 2 . 6

n

nie,,

11847.

Adusl. Stamm- Act.

Dresden-Görlitz .. .. 6, 000, 0090 Leipzig Dresden 4,500,090 Lud. Bexbach 24 FI. 8, 525, 0040 Sächsisch- Bayerische 6, 006, 000 Kiel - Altona . . ... Sp. 2, 060, 000 Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, 000 Mecklenburger Thlr. 4,309, 000

Börsen- Zins en.

von Preussischen Bank- Antheilen S5 b

pie Börse war heute sehr fsau, und die Course sind meistentheils beträchtlich gewichen.

furt a. M. auch Verkaufs-Ordres eingegangen.

Seis Friesrics - Reims Nordbahn gingen zurück, weil mit den besseren Notirungen von Frank

Auswärtige Börsen.

Breslau, 7. Nov. Friedrichsd'or 1135 Gld. Louisd'or 1125 Gld. I4 Gld. Desterr. Banknoten 944 bez. u. Gld. scheine 75 Gld. Br. Pos. Pfandbriefe proz. S5, Br.,

33proz. 814 Br.

Polnische Pfandbriefe alte proz. 90 Gld., do, neue 4 proz. g0oz4 Br., Glb;, do. Partial Loose a 300 Fl. 93 Gld.

poln. Schatz⸗Oblig. 2 1 IB 65 Gld. Actien. Oberschles. Litt. A. 89 Br.,

Prior. 94 Gld., do. Ser. III. 89 Br. Ost⸗Rhein. 45 Br. Neisse⸗Brieg 38 Gld. Krakau⸗Oberschles. Wühelms Nordbahn 41 Gld.

Leipzig, 7. Nov. B. A. 148 Br. Leipz. Dr. E. A. 97 Br., 96 G. 757 Br. do. Schles. 73 Br. . Zittau 23 Br. Magdeb.- Leipz. 163 Br. Br., 79 G. do. E. Soz Br., 793 G. Altona Deß. B. A. 91 Br., 90 G.

Frankfurt a. M., 6. Nov. bahn-Actien fanden mehrere Umsätze statt.

indessen, zum Theil auf einige Verkäufe, die nur in

Metall, Fß. W. Nordbahn Und Bexbacher Actien bewirkt worden,

einen Rückgang, blieben jedoch höher als gestern.

Staateschuld. und Köln-Mindener Actien war zu besseren Preisen

mehr Begehr. Nach der Börse ohne Bewegung.

54M, Met. 693. 693. Bank⸗Actien 1145. Fl. J. 15. z, do. 35 Fl. L. 263. 26. Hessen 2563. 50 JI. . 606. 603., to., 25 gJI. 8. 205 G. Span. Z3proz. 175. 173. L. 683. 685. Friedrichs⸗Wilh. Nordb. 407. 403. 67. Köln⸗Minden 76. 75.

Wechsel.

C. f. S. 1057 G. Hamb. 100 M. B. k. S. 885 Br., 60 Rthlr. C. k. S. 1053 G. do. ? M. 1205 G. Lyon 200 Fr. k. S. 947 G. k. S. 45 G. Mailand 259 Lir. F. S. 1005 Br. 100 Fl. H. S. 1077 Br. Diskonto 2 G.

. Samburg, 6. Nov. 33 proz. p. C. 76 Br., 75 G. E. R. gbr Br., ß G. Dän. 63 Br. Ard. 87 Br., 3proz. 163 Br.

zekanntmachungen.

680 Nothwendiger Verkauf.

7

Ober⸗Landesgericht zu Cöslin, den 3 P ; . n 30. Oktober 184

,, im Kreise Bütow, landschastlich im Jahre 1846 abge⸗

Holl. und Kaiserl. Dukaten 967 Br. Poln. Papiergeld Staats⸗Schuld⸗ Seehandlungs⸗ Prämien Scheine a 50 Rthlr. 92 z do. 35 proz. 773 Br. Schles. Pfandbr. 34 proz. 89. Br., do. Lit. B. 4 proz. 92 Br., do.

do. Litt. B. 89 Br. Breslau⸗Schw.⸗Freib. 86 Gld. Niederschl. Märk.

2. Dr. Part. Oblig. 97 Br.

Chemnitz⸗Riesa 257 G. Löbau⸗ Berl. Kiel 88 Br. Preuß. B. A. S6 Br., 85 G.

In den Fonds und Eisen⸗ Am Anfange der Börse waren alle Gattungen derselben willig begehrt. Späterhin erfuhren 1

1135.

Sard. 268. 25.

Poln. 300 Fl. L. 93 G.

Amsterd. 100 Il. C. k. S. 101 Br., do. 2 M. 100 G. Augsburg 100 Fl. C. k. S. 1193 G. Berl. 69 Rthlr. Bremen 50 Rthlr. in L'dor. k. S. 99 G. do. 2 M.. 885 G. Lond. 10 Pfd. St. k. S. 121 G., Paris 200 Fr. n

Der Umsatz im Allgemeinen war heute unerhehlich.

Hamb.⸗Berl. 63 Br. Bergedorf 65 Br. Sb G. Mecklenburg 31 Br.

Bei geringem Umsatz blieben die Course sehr fest.

London, 1. Nov. Z3proz. Cons. p. C. S566, a. 3. 853. 33 proz. 855. Ard. 115. Port. Zproz. 22. E. R. 98. Mex. 212. Peru 32.

Engl. Jonds waren heute flau. Eisenbahn-AUctien folgten dem Einfluß der Kons. und gingen im Preise zurück. . Anisterdam, 5. Nov. (Sonntag.) Effekten⸗Sozietät⸗ Int. 44. 6. Port. Zproz. 235, , 24, 4proz. 241, z. Met. 5proz. 677, 67. 23proz. 345, 35. Peru 193.

Int. waren heute bei geringem Geschäft etwas fester. In port. war der Umsatz zu besseren Coursen sehr belebt. Peru eben⸗ falls auf höhere lendoner Notirungen sehr gesucht. Von den übrigen Fonds ist nichts besonders zu bemerken. Antwerpen, 4. Nov. Wenig Geschäft, fester Markt. 5proz- 783, 3. 4proz. 733, 3. 2tKproz. 39, J. Span. Ard. 9, 83.

Altona⸗-Kiel 877 Br.,

Russ.

b8 Br., do. (Köln ⸗Mind.) 4235 Br. Fr.

Leipz. Sächs. Bayer.

*

Markt ⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 8. Rovember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 58 62 Rthlr. Roggen loco 28 29 Rthlr. 2pfd. p. Nov., Nov. / Dez. 273 Rthlr. Br., 27 G. proz. n p. Frühjahr 30 Rthlr. bez. u. Br. Gerste, große, loco 26 28 Rthlr. Für preußische kleine 25 - 26 Rthlt. Hafer loco nach Qualität 17 18 Rthlr. „p. Frühjahr 48 pfd. 17 Rthlr. Br. Rüböl loch 119 a 118 Rthlr. bez. u. Br. p. diesen Monat dito. Nov. Dez. dito. Dez. / Jan. 115 a 112 Rthlr. Jan. / Febr. 114 2 11 Rthlr. Febr. März dito. März April dito. April / Mai dito. Leinöl laco 9 Rthlr., Lieferung 93. Spiritus loco ohne Faß 16. Rthlr. bez. u. G., mit Faß 16 Geld. p. Nov. / Dez. 16 Rthlr. Br., 156 G. Wien in 20r „p. Frühsahr 18 Rthlr. Br., 177 G. Königsberg, 4. Nov. Zufuhr war mittelmäßig. Weizen 45 bis 75 Sgr. pr. Schfl. Roggen 25 bis 32 Sgr., gr. Gerste 25 bis 28 Sgr., kl. Gerste 290 bis 26 Sgr., Hafer 15 bis 18 Sgr.,

Anh. A. 80

5 und 2

Baden 50 268. Darmst. *

do. 500 FI. Bexbach 673.

Leipzig

graut Erbsen 30 bis 40 Sgr., weiße Erbsen 28 bis 40 Sgr., Kar l

koffeln 11 bis 14 Sgr., der Ctr. Heu 17 bis 19 Sgr., das Schock

Stroh 90 Sgr.

Stettin, 7. Nov. Nach der Börse. Getraide. Von Weizen sind seit gestern einige Partieen 91pfd. zu 62 Rthlr, gehandelt, unt bleibt es mit dem Artikel angenehm. Roggen in loco S6pfd. 2! Rthlr. bez., pr. Frühjahr 30 Rthlr. bez.

Heutiger Lastadie Landmarkt:

Weizen. Roggen. Gerste. Hafer. Erbsen. 56 a 58 26 24 a 26 14 a 16 32 a 36 Rthlr

Spiritus aus erster Hand zur Stelle 235 bez., aus zweiter Hand ohne Faß 235 456 bez., mit Faß 24 * Gld., pr. Früh jahr 207 * 56 bez., schließt 204 * Gld.

Rüböl in loco 103 Rthlr. eher Gld. als Br., pr. gestern 1000 Ctr. zu 11 Rthlr. begeben.

Breslau, 7. Nov. Weizen, gelber 46, 53, 58 Sgr.

Roggen 28, 31, 34 Sgr.

Gerste 21, 24, 26 Sgr.

Hafer 14, 15, 167 Sgr.

Rapps 85 bis 87 Sgr.

Spiritus Mehreres a 64, 63 bis 65 Rthlr. bezahlt.

Rüböl 11 Rthlr. für raffinirtes pr. Nevember und Dezember bezahlt.

Zink ab Gleiwitz a 317 Rthlr. offerirt,, 3. würde Gld,. sein.

Die Zufuhren waren heute nicht beträchtlich, daher mußte manche Frucht etwas höher bezahlt werden.

Posen, 5. Nov. (Der Schfl. zu 16 Metzen preuß.) zen 1 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf., auch 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf.; gen 26 Sgr. 8 Pf, auch 28 Sgr. 11 Pf.; Gerste 26 Sgr. 8 Pf. auch 28 Sgr. 11 Pf.; Hafer 15 Sgr. 7 Pf., auch - 17 Sgr 9 Pf.; Buchweizen 2s Sgr. 8 Pf, auch 28 Sgr. 11 Pf.; Erbsen 1 Rihir. 1 Sgr. 1 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr. 7 Pf.; Kartoffeln 8 Sgr., auch 8 Sgr. 11 Pf.; der Ctr. Heu zu 110 Pfd. 20 Sgr., auch 24 Sgr.; Stroh, das Schock 4 Rthlr., auch 4 Rthlr. 10 Sgr.; Butker, das Faß zu 8 Pfund, 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr.

März sind

weißer

. r =. .

——

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei⸗ gers werden Bogen 295 bis 298 der Verhandlungen zur Vereinbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober Hosbuchdruckerei.

D

——

schätzt auf 8923 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. zufolge der nebst

Hypothekenscheinen in unserem dritten Büregu einzuse⸗

henden Tare, wobei jedoch bemerkt wird, daß eine ver⸗

anschlagte Rente von 6 Thir. für Getraide wegfällt, sollen am 25. Mai 1849, Vorm. um 16 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Das unterzeichnete Direktorium

. ö ö 6 Ueber das Vermögen des zu Klein-Jari nen Gustav Wilhelm von Bork wird e , . Liquidatlons⸗ Prozeß 36 ; .

Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche am 15. Februar 1849, Vormitt. ö. (t, 9 vor dem Sber-Landesgerichts-Assessor Ruhe im Parteien? zimmer des hiesigen Gerichts an.

Wer sich in diesem Termin nicht meldet, wird aller seiner etwanigen Vorrechte verlustig erklärt und mit sei— nen Forderungen nur an dasjenige, was nach Besrie— digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleibt, verwiesen werden.

Inowraclaw, den 19. September 1848.

Königl. Land- und Stadtgericht. Der Richter: Ruhe.

L apoOrze vy e dyktalnꝶ.

Nad maia tkiem malych Jaxicach Gus ta wa YVwVilkelma uso Borka procels spadkowo- likxcidacyiny otworzon) z08tal.

ernun do podania wsaystkic! pretensyi wyana— Cron) iest na dzien 15. utegso 1849, roku a 16 godzinie

Gesellschaft zu einer

zmarlkego W

2rTana, W. irbie stron tut e yszego 840 ze se ö u przed Assessorem sadu Glownego Ruhe.

10 8mm . 2 7 z ö. e Rrerminie tym nie 28l0si, za utracaid- cego wsrelkie siuzace ö

hiermit ein.

ö nu prawa piervszenst wa J 2 1 6 * * 9 ö . . ami swermi do tych fundusz6vs de,, 3. nie; toreby 81 ĩesz cc. po zaspoko-

ee, wierzycieli mass y porostaly.

no wractaxy, dnia 19. Wræesnia 1848 ;

Krol. Sad Zicnses. Mich N. Sedazia: Ruh.

Statuten, sich erstrecken.

den Beschlüssen der

682

. Am 25. Novem ber d. J., Nach mitt. 3 Uhr, sollen in der erer n re, Provinzial⸗Zuckersiederei hierselbst 22 Kisten beschädigten Havanna -Zuckers für

Rechnung der Assuradeurs meistbietend 6 kauft werden. Stettin, den 28. Oktober 1848. Königliches See⸗ und Handelsgericht.

ffentlich ver=

jenigen Herren Actionairs,

war Stettin⸗Swinemünder Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Dampsschiff Prinz von Preußen. der Stettin ⸗Swinemünder Dampfschifffahrts - Gesellschast

ladet die, Herren Achionairs der Steitin⸗Swinemünder Dampfschifffahrts⸗ sos3] K

General⸗Versammlung

am 9. Dezember d. J. Abends 6 Uhr, im Börsenhause hierselb st

Die Berathungen werden auf die in Folge der Er⸗ gebnisse des diesjährigen Gesellschafts Betriebes noth⸗ wendig werdende Beschaffung von Geldmitteln, so wie auf einige als zweckmäßig erkannte Abänderungen der Sie sind daher von größerem Interesse für die Herren Actionairs.

Mit Hinweisung auf S§. 41. und atute nach welchen die ; erscheinenden Herten Actiongirs

ehrheit der anwesenden für bei

12. der Statuten,

treiend erachiet werden und die erscheinenden dun zeigung der ihnen gehörigen Actien ver beginnender Betathung sich zu legitimiren haben, ersuchen wir die⸗

deren Eigenthum an Acifen der Gesellschaft de m Direktorium bis jetzt

nicht angezeigt und nachgewiesen worden ist, sür den erforderlichen Nachweis ihres Eigen thumsrechts Sorge zu tragen. Berlin, den 6. November 1843. d 6 n m

Der unterm 29. Juli d. J. von Bamberg entflohene Karl Heger von hier, Redacteur eines Zeitungsblat⸗ tes, hat sich des Verbrechens des nächsten Versuches zum Hochverrathe, des Verbrechens der Majestäts-Be⸗ leidigung und des Vergehens der Beleidigung der Amts⸗ ehre verdächtig gemacht. ;

Alle Justiz und Polizei⸗Behörden des In und Aus⸗ landes werden nun unter dem Erbieten zu gleicher Will⸗ fährigkeit ersucht, auf diesen Karl Heger, dessen Signalement hier beigefügt ist, zu fahnden, denselben im Beiretungsfalle festzunchmen und hierher abzuliefern.

Bamberg, am 3. November 1848.

Königlich Bayerisches Kreis- und Stadtgericht. (L. S.) Der Königl. Direktor Conrad. Signale ment.

Alter: 42 Jahre. Größe: 5 Schuh 6 Zoll bei— läufig. Statur: untersetzt. Haare: schwarz. Bart: desgleichen. Nase: scharf gebogen und lang. Lippen: proportionirt. Mund: desgleichen. Zähne: gut. Ge⸗ sichts farbe: blaß. Gesichtssorm: lang.

ch Vor⸗

A190.

Deutschlan d Bundes⸗ Angelegenheiten. Fran tfurt a. M. ern, e, verfassunggebenden' Reichs Versammlung. are.

richtes. Haft d Kun st 228i scha nun 4 3 ; Köniasstadtisches r ee n . Opern- Vorstellung: Don Giovanni.) . s6stad hes Tl Sie bahbn-Vertehr. Markt ⸗Berichte.

Uichtamtlicher Theil. Dent schland.

8undes-Angelegenheiten.

Frankfurt a. M., 7. (O. P. A. 3.) 109te Siz⸗ zung der versassunggebenden Reich s⸗ Versammlung. (Ta⸗ Asortnung: Berathung über mehrere Berichte der Ausschüsse far bie Geschäftsordnung ufd für die Marine; Berathung über den vom Abgcordneten Mittermaier erstatteten Bericht, die Geschäftshehand⸗ ung der Berathung der §8§. 12 20 des Entwurfs über die Reichs⸗ zewalt betreffend.) Die Sitzungen werden von hrute an in der Teutschen reformirten Kirche abgehalten. Der Präsident H. von Gagern eröffnet die Sitzung um . Uhr Vormittags und verliest die Namen dir zur Ergänzung des Central- und volkswirthschaftli⸗ chen Ausschusses vorgeschlagenen Kandidaten. Die betreffenden Wah— len selbst werden auf die folgende Sitzung anberaumt. Eine von dem Königlich württembergischen Ministerium dem Reichsministerium des Innern zugestellte Eingabe der württembergischen Centralstelle für Han⸗ del und Gewerbe wird zur Kenntniß der Versammlung gebracht. Diese Petition, in welcher für 8. 7 der Grundrechte die Fassunz: „der deutschen Arbeit wird Schutz gegen fremde Mitbewerbung gewährleistet“, verlangt wird, wind dem Veifassungs-Ausschuß und eine Abschrift da— von dem Ausfchusse für Volkswirthschaft zugewiesen. Neu eingetretene Mitglieder, darunter Stöcker aus Langenfeld und Bauer aus Hechin— gen, werden in die Abtheilungen eingereiht und neue eingegangene Beiträge für den Flottenbau verlesen. Zachariä beantragt Na— mens de?

Nov.

1

betreffenden Ausschusses, daß die National“ Versammlung zu dem von dem frankfurter Kriminalgerichte gestellten Antrage, auf Einleitung einer gerichtlichen Untersuchung gegen die Herausgeber der „Flugblätter“, in Folge einer von den Abgeordn. Minkus erhobenen Anklage, ihre Zustimmung ertheilen möge. Duncker berichtet Na—⸗ mens des Ausschusses für die Centralgewalt über einen Antrag Vogt's, welcher dadurch hervorgerufen worden, daß der Reichs⸗Mi⸗ nistr des Janern erklärt hatte, eine frühere Interpellation nicht be⸗ antworten zu wollen, weil dieselbe dem parlamentarischen Gebrauche nicht entspreche. Vogt hatte hierauf beantragt, daß ein Aus schuß darüber berichte, inwseweit diese Erklärung mit dem Gesetze über Jnterpellatsonen übereinstimme. Der Ausschuß ist der Ansicht, daß dbige Erklärung des Reichs-Ministeriums keine Verletzung des Ge⸗ setzes über Jöterpellationen enthalte, und beantragt darum den Ueber⸗ gang zur Tagesordnung. Der Präsident macht bekannt, daß der Wehraus⸗ schuß den Abgeordneten von Nadowitz zu seinem Vorsitzenden gewählt abe. Mohr aus Rheinhessen stellt folgende Interpellation an das

Reichsministerium des Innern: Seit 14 Tagen ist in der Provinz

ihessen ein Theil der Gemeinden mit preußischen Truppen über⸗ so daß manche Quartierträger 14 bis 15 Mann zu ver—

zu der Provinz Rheinhessen herrscht keine Störung Auch hat die Großherzogl. bessische Ne⸗ gierung erklärt, daß sie keine Reichstruppen verlangt habe. Das Reichsministerium möge darum Aufschluß geben, was zu der Ein⸗ quartierung preußischer Truppen in Rheinhessen Veranlassung gegeben habe, da es doch in Mainz an den erforderlichen Kasernen nicht fehle; warum blos einzelne Gemeinden von dieser Verfügung ge⸗ troffen worden seien, und ob der Zurückziehung der Truppen ein Hinderniß Die Beantwortung dieser Interpellation wird mit nächstem erfolgen. In Bezug auf die osterreich ischen Angelegen⸗ heiten fragt Ziegert, ob dem NReichsministerium von Seiten der Reichekommissäre Welcker und Mosle über die Ausführung des den · selben gewordenen Auftrags sernere Berichte zugekommen seien . und wie diese Berichte lauten; ferner, ob und welche or sizielle Mitthei⸗ lungen die Centralgewalt über die Beendigung des Birgerkrieges zu und welche Maßregeln das Reichs⸗ Ministerium ge⸗ troffen habe, um den Beschluß der National ⸗Versammlung vom 3. November in Ausführung zu bringen. Bauer nschmidt richtet folgende Interpellation an das Reichs-Ministerium des Innern: Hat a3 Reichs-Ministerium offizielle Kunde über die von Seiten des ol⸗ mützer Hofes bezüglich der wiener Ereignisse beschlossenen und bereits eingetroffenen Maßnahmen; besinden sich die Neichs⸗ Kommissäre noch zu Olmütz, und mit wem stehen dieselben in ofsiziellem Verkehr? Ist das Reichs-Ministerium gesonnen, seine bisherige kraftlose Polilik Desterreich gegenüber noch länger zu befolgen und die todes muthige Bevölkerung von Wien ihren Drängern noch ferner preiszugeben? Ist es gesonnen, die betreffenden Aktenstücke nicht nur auszugs⸗ weise mitzutheilen, sondern dieselben ihrem ganzen Inhalte nach auf den Tisch des Hauses zu legen? Unter Bezugnahme auf die in der letzten Sitzung gefaßten Beschlüsse ersucht H. Sim on von Breslau das Reichs lung aller über die Lage Wiens demselben zugekommenen Nach⸗ richten und fragt, was von dem Reichs-Ministerium zur Ausführung der Beschlüsse der Re chs-Versammlung vom 3. November angeord⸗ net worden sei? Francke aus Schleswig interpellirt, ob das Reichs⸗ Ministerium des Innern Kenntnitz habe von dem Proteste des Reich s⸗ Kommissärs Stedtmann gegen mehrere von der gemeinsam eingesetz⸗ ten provisorischen Regierung von Schleswig⸗Holstein erlassene Ver⸗ fügungen, und welche Maßregeln es zur Beseitigung der aufs neue zum Vorschein gekommenen dänischen Immediat⸗ Kommisston auf der Insel Alsen getroffen habe. Reichs Justizminister R. Mohl beant⸗ wortet eine Interpellation des Abgeordneten Biedermann wegen eines Dekiets der sächssschen Regierung vom 19. Oktober und des sofort von der sächsischen zweiten Kammer gefaßten Beschlusses, kraft wessen das dentsche Verfassungswerk der Genehmigung der dortigen Gewal⸗ ten unterworfen und die Publication einzelner Beschlüsse der Natio⸗ nal-Versammlung bei dringender Noth verweigert werden solle. Das Reichs⸗-Ministerium hat sich in den Besitz eines Protokolls der ge—⸗ dachten Sitzung der fächsischen Kammer gesetzt und daraus die Ueber- zeugung gewonnen, daß die Beschlüsse der sächsischen Kammer mit dem Beschluß der Rational⸗Versammlung über den Raveauxschen An⸗ trig im Widerspruche stehen. Bei diesem Zustande der Dinge konnte Vas gieichs-Ministerlum nicht unthätig bleiben. Da jedoch das Gesetz

der gesetz lichen Ort nung-

entgegenstehe und welches.

Wien erhalten,

Beilage zum Preußischen

Ministerium des Innern um gefällige Mitthei⸗

1023

Staats-Anzeiger.

Freitag den 10. November.

vom 28. Juni die Mitwirkung der Reichs⸗Minister von dem Ver=

fassunge werte ausschließt, so müssen in vorliegender Angelegenheit der Nativnal⸗ Versammlung direkte Beschlüsse vorbehalten bleiben. Was die Entscheidung der sächsischen zweiten Kammer über die Publi= cation der Reichsgesetze betrifft, so hat dae Reichs⸗-Ministerium in

diesem Falle unmittelbar zu handeln, und es wird solches unverweilt nach den von ihm aufgestellten Grundsätzen thun. Das Reichs Mi⸗

nisterium ist sich seiner Pflicht und seines Rechts bewußt, und die

Versammlung wird ihm das Weitere getrost überlassen können.

(Bravo!) Biedermann stellt hierauf folgenden dringlichen Antrag:

Die National⸗Versammlung wolle durch die Centralgewalt dahin wir⸗

fen, daß die sächsische Regierung das von ihr unter dem 19. Ohtober

erlassene Dekret zurücknehme, weil die demselben zu Grunde liegenden

Ansichten mit dem von der National-Versammlung und dem Vorpar⸗

lamente festgestellten Grundsatze, wonach die National⸗Versammlung allein

das Verfassungswerk für Deutschland zu begründen hat, im ö

steht. Die Begründung der Dringlichkeit dieses Antrages wind zu⸗

gelassen. Biedermann wünscht, daß morgen über den vorliegen

den Gegenstand berathen werde, um größeren Verwickelungen vorzu⸗

beugen. Die sächsische Regierung könne ihr Dekret noch verfassungs⸗

mäßig zurückziehen, bevor dasselbe an die zweite Kammer gelange.

Nach dem Antrage des Redners beschließt die Versammlung, diese

Frage auf die morgentliche Tagesordnung zu setzen. Reichs⸗Minister

von Schmerling macht zur Erledigung einer Interpellation des

Abgeordneten Hösken über die limburgische Frage folgende Erklärung:

Die gegenwärtigen Zustände im Herzogthum Limbuig bestehen ver⸗

tragsmäß g. Durch die zwischen Belgien, Holland und dem deut⸗

schen Bunde getroffene Uebereinkunft ist Limburg als eine Provinz

des Königreichs Holland anerkannt worden. Die National-Versamm⸗

lung hat erkannt, daß Limburg en der holländischen Staateschuld

sich zu betheiligen habe, und daß für dasselbe eine abgesonderte Ver⸗

waltung gegründet werde. Wie früher auf dem Vertragsweg gehan⸗

delt wurke, so kann auch die Ausführung der von der Reich e⸗

Versammlung beschlossenen Modificationen nur auf dem Wege

des Vertrages angebahnt werden. Zu diesem Zwecke hat

das Reichs Ministerium diplematische Verhandlungen mit der

niederländischen Regierung angelnüpft. In Hinblick auf den

Verfassungs⸗-Entwurf des Königreichs der Niederlande, welcher die

Bestimẽmung enthält, daß Limburg einen Theil Hollands ausmachen soll, hat das Reichs-Ministerium von der limburgschen Regierung eine bestimmte Erklärung verlangt, die offiziell dahin lautet, daß die niederländische Regierung keineswegs beabsichtige, eine Veränderung der Verhältnisse in Limburg, am wenigsten aber eine neue Gränz⸗ Bestimmung, vorzunehmen. Zu bemerken ist übrigens, daß die lim⸗ burgischen Abgeordneten in der niederländischen Kammer ausdrücklich erklärt haben, daß die Bevölkerung im Herzogthum Limburg eine vollständige Trennung von Holland durchaus nicht wünsche. Zur Beantwortung der Interpellationen über die posener Frage bemerkt der Herr Reichs-Minister, daß der von dem deutschen Bunde und später von der Rational-Versammlung gefaßte desfallsige Beschluß die Ausführung einer Demarcationslinie allerdings nothwendig mache. Diesen Beschluß hat das Reichs ⸗Ministe ium der preußischen Re⸗ gierung mitgetheilt und dieselbe aufgefordert, die nöthigen Vor⸗ arbeiten zu beginnen, um so das Reichs-Ministerium in die Lage zu setzen, die Ausführung der Demarcationslinie durch einen Reichs= Commissair vollziehen lassen zu können. Zu diesem Zwecke ist zu Berlin eine besondere Kommission von der Königlich preußi⸗ schen Regierung niedergesetzt worden. Bald darauf aber, am 23. Oft., faßte die Versammlung zu Berlin einen Beschluß, welcher der von der Reichs versammlung erlassenen Verfügung insoweit entgegen- tritt, als darin Posen als selbststandige Provinz anerkannt und die⸗ sem Landestheile eine selbstständige Verfassung und Verwaltung in

Aussicht gestellt wird. Das Reichsministerium hat von der soforti⸗

gen Aafregung der posener Bevölkerung Kunde erhalten und ist der

Ansicht, daß alle Zweifel in dieser Frage beseitigt werden müssen.

Es hat darum der Regierung zu Berlin eröffnet, daß es den von

der preußischen Landesversammlung am 23. Okt. gefaßten Beschluß,

welcher mit dem Reichsgesetz vom 25. Juli in Widerspruch steht,

als nicht ergangen betrachte, und daß es sonach den Reichs ⸗Commis⸗

sair, General Schäfer, zur Vornahme der Demarcation nach Posen

abgehen lassen werde. (Bravo.) Dadurch hat der Beschluß der ber⸗

lin'r Versammlung an und für sich seine Erledigung gefunden. Auf⸗

fallend aber ist es, daß von der preußischen Ständeversammlung,

die früher so sehr in deutschem Sinne gehandelt, seit einiger Zeit

in einem entgegengesetzten Sinne gewirkt wird. (Mehrere Stimmen:

Und Wien?) Nach dem Gesetze über Interpellationen hat das Reichsmi⸗

sterium die Befugniß, die heute in Bezug auf die österreichischen Ange⸗

legenheiten gestellten Anfragen einer späteren Ezledigung zu unter⸗

ziehen. In Ansehung der Wichtigkeit des Gegenstandes aber soll diefe Erledigung, so weit sie möglich ist, schon jetzt erfolgen. Seit der Berathung vom vergangenen Freitag sind in den Verhãltnissen zu Wien keine bemerkens werthen Veränderungen eingetreten. Damals hatte schon das Reichs⸗Ministerium Kenntniß von den stattgefunde⸗ nen bedauernswerthen Kämpfen. Seit diesem Tage beschrankte sich Alles auf telegraphische Berichte; in größerem oder geringerem Um— fange ist uns bis zur Stunde noch nichts zugekommen, Die Reichs⸗ Kommissäre haben sich nach Olmiitz begeben; ihre Aufgabe bestand nicht darin, mitten in eine kämpfende Stadt einzudringen. Sie wer⸗ den bei ihrer Rückkehr bemüht sein, daß ihr Benehmen anerkannt oder, falls sie dies verdienen, getadelt werde. Tie letzte Depesche enthält alle Mittheilungen über den Angriff auf die Hauptstadt Wien, über die Capitulation dieser Stadt und über den Bruch dieser Ca⸗ pitulation, als die Bevölkerung von dem Herannahen der Ungarn Hülfe er⸗ warten zu können glaubte. Eine Erklärung des Ministers Wessenberg spricht auf das bestimmteste aus, daß eine Beschränkung der Freiheiten nur insofern erfolgen werde, als solches zur Betlämpfung der Anarchie nothwendig ist. Ich erkenne, wie Sie, das Unglück, welches meine Vaterstadt' betroffen, und wer es weiß, was ich in diesen Tagen ge= lätten, der wird mir das Zeugniß geben, daß ich eben so menschlic

fühle, als irgend Jemand in dieser Versammlung. Aber nicht die Angreifenden waren es, welche Brand und Verwüstung über die Stadt Wien gebracht haben, sondern Vieles ist von den Veitheidigern selbst verübt worden. Um unter Berufung auf die früheren Depeschen den Beschlüssen der National-Versammlung vom 3. November Folge zu geben, hat das Reiche⸗Ministerium einen neuen Reichs Kommissär nach Wien gesendet, um für das deutsche Interesse in Wien zu wirken. Die ser Reichs ⸗Kommissär wird in Oesterreich so lange verweilen, bis die blutige Angelegenheit daselbst beigelegt sein wird. (Stimmen; Wer?) Von einer neuen dänischen Immediat· Kommission auf Alsen ist dem Reichs⸗Ministerium nichts bekannt geworden. Der 6 des Reichs⸗ Kommissärs Stedmann gegen mehrere von der gemein amen Regie⸗ rung erlassene Anordnungen ist hier eingetroffen und wird Gegenstand einer Verhandlung mit der Regierung zu Kopenhagen werden, über deren Ergebniß das Reichs-Ministerium der Versammlung seiner Zeit Mittheilung machen wird.

Reichshandelsminister Duckwitz macht die Mittheilung, daß der Ministerrath dem Reichs verweser eine Vorlage über Errichtung und Or- ganisation der Marinebehörden unterbreitet hat, und daß dieselbe von dem Reichsverweser genehmigt worden ist. Diese Vorlage handelt über eine Marine- Abtheilung, welche einem der bestehenden Ministe⸗ rien beizugeben ist, so wie über die Eirichtung einer technischen Ma⸗ rine-Kommissson. Mit der Leitung der Marine Abtheilung ist der Reichehandels minister selbst beauftragt, und Prinz Adalbert von Preu⸗ ßen hat sich bereit erklart, an die Spitze der Marine⸗Kommission zu treten. Auf Vorschlag des Präsidenten wird diese Vorlage dem Ma- rine⸗Aueschuß zur Begutachtung überwiesen. Jordan aus Berlin stellt den dringlichen Antrag: die National-Versammlung wolle noch= mals erklären, daß jeder ihren Beschlüssen entgegenstehende Be⸗ schluß der Landesversammlungen der Einzelstaaten als an und für sich null und nichtig zu betrachten und erforderlichenfalls als unge- setzliche Auflehnung zurückzuweisen sei. Die Begründung der Dringlichkeit dieses Antrages wird mit 227 gegen 208 Stimmen zu- gelassen. Die Versammlung entscheidet sich dafür, daß der Antrag selbst, vereint mit demjenigen des Abgeordneten Biedermann, auf bie morgige Tagesordnung zu setzen sei. Bauernschmidt stellt den Antrag, daß jedes die österreichischen Angelegenheiten anlangende Aktenstück feinem ganzen Inhalte nach auf die Tafel des Hauses niedergelegt werde. Der Antrag wird nicht für dringlich erkannt und an den Ausschuß für die österreichische Frage verwiesen. In Folge des Beschlusses vom 3. November beantragt der Abgeord= nete Heinr. Simon von Breslau: die National-Versammlung möge die Aufstellung eines Reichsheeres beschließen, um in Oester⸗ reich die Autorität der dentschen Centralgewalt, so wie die Auto⸗ rität des Reichstags zu Wien, nöthigenfalls durch die Gewalt der Waffen herzustellen. Die Begründung der Dringlichkeit dieses Antrags wird abgelehnt. Von der linken Seite des Hau⸗ ses hört man den wiederholten Ruf: „Pfui!“ Der Prä si⸗ bent läßt den Ordnungsruf ergehen. Schaffrath vom Platze: Ich bin es gewesen! Präsident: Herr Schaffrath, dann ruft ich Sie zur Ordnung. „Auch ich! auch ich!“ rufen einige Stimmen, und abermals ist die Aecußerung „pfui, pfui!“ zu hören. Präsident: Die National-Versammlung wird darüber zu entscheiden haben, wie es mit dem Ordnungsrufe zu halten ist, wenn irre Beschlüsse von einer ganzen Partei des Hauses verhöhnt werden. Heinrich Simon von Breslau verlangt, daß nunmehr über seinen Antrag selbst abgestimmt werde. Ueber diese Frage erhebt sich eine längere, mitunter sehr stürmische Debatte. Die Versammlung ent⸗ scheidet sich mit 237 gegen 189 Stimmen dagegen, daß über die Dringlichkeit des Simonschen Antrages abgestimmt werde, nachdem dem Antragsteller zur Begründung der Dringlichkeit das Wort ver⸗ weigert worden ist. Eisenmann hatte hierbei namentliche Abstim⸗ mung durch Stimmzettel beantragt. Einen ähnlichen Antrag auf Absendung von Reichstruppen nach Oesterreich stellt der Abgeordnk. Simon von Trier, auf dessen Dringlichkeits⸗Begründung er Verzicht leistet, dagegen über den Antrag selbst namentliche Abstimmung ver⸗ langt. Graf Schwerin macht wiederholt einen Antrag auf Tages⸗ ordnung geltend. Ziegert nimmt Simon s Antrag auf und ver—⸗ langt über dessen Dringlichkeit namentliche Abstimmung. Nach 5. 35 der Geschäftsordnung läßt der Präsident über, den Antrag des Grafen Schwerin auf Uebergang zur Tagesordnung abstimmen. Da das Resultat der Abstimmung zweifelhaft ist, so muß die Gegenprobe gemacht werden. Die Linke bleibt vor wie nach sitzen. Um zu einem Ab⸗ stimmungs⸗-Ergebnisse zu gelangen, läßt der Präsident durch Stimm⸗ zettel abstimmen, worauf bie Tages- Ordnung mit 269 gegen 122 Stimmen angenommen wird. Wigard und Genossen protestiren gegen diesen Beschluß, als einer Verletzung der Geschäfts⸗ Ordnung, und geben diesen Protest zu Protokoll. Vice Präsident Simson verkündet die Tages⸗-Ordnung, deren erster Gegenstand die Berathung des Berichts des Finanz-Ausschusses bildet, über die von dem Abg. von Reden beantragte baldige Aufnahme und Verzeichnung der Be⸗ völkerung durch ganz Deutschland. Fallati spricht gegen diesen An⸗ trag, den er als Techniker darum für ungeeignet hält, weil die Zeit bis zum nächsten Dezember, wo diese Zählung vor sich gehen solle, zu kurz sei, um die nöthigen Vorbereitungen zu treffen, weil die Kosten einer Volkszählung für ganz Deutschland auf 2 bis 3 Millionen Fl. sich belaufen würden, und weil der gegenwärtige Augenblick zu die sem Unternehmen nicht geeignet erscheine. Abg. Siehr bekämpft als Berichterstatter diese Behauptungen, worauf der Antrag des Aus⸗ schusses mit einer Majorität von einer Stimme zum Beschluß erhoben wird. Er lautet: „Eine hohe National⸗Versammlung wolle das Reichs-Ministerium beauftragen, in der zweiten Hälfte des Dezember⸗ monats d. J. durch ganz Deutschland auf zweckentsprechende, überall gleichmäßige Weise eine möglichst genaue Zählung und Verzeichnung der Bevölterung nach Kopfzahl, Familien, Geschlecht, Alters stufen und Wohnorten vornehmen zu lassen und das Ergebniß demnächst zu veröffentlichen.“ Zweiter Gegenstand der Tagesordnung ist die Be⸗ rathung über den Bericht des Ausschusses für die Geschästsordnung über den Antrag des Abgeordneten Wichmann und Genossen auf zu⸗ sätzliche Bestimmung zu dem s. 42 der Geschäfts ordnung. In Ver⸗ bindung mit dem Ausschuß⸗Antrage wird der Zusatz des Abgeordne⸗ ten Wichmann mit 209 gegen 180 Stimmen angenommen. Er lau⸗ tet: Unter denselben Bedingungen findet bei den unter S. 32 bezeich⸗ neten Anträgen, mit Ausschluß der namentlichen Abstimmung, die Abstimmung durch Stimmzettel statt, jedoch nur dann, wenn die Ab⸗ stimmung durch Aufstehen und Sitzenbleiben zweifelhaft geblieben ist. Es wird' zur Berathung über den Bericht des Marine - Auesschusses, das Gesetz über die deutsche Kriegs- und Handels⸗-Flagge betreffend, geschritten. Nauwerck spricht gegen den Antrag des Ausschusses, indem 'r in Verbindung mit dem Abgeortneten Engel einen besonderen An⸗ trag aufstellt. Michelsen vertheidigt den Ausschußantrag, welcher sofort auch angenommen wird. Derselbe lautet: „Die provisorische Centralgewalt wird ermächtigt, bei Publication des Gesetzes über die deutsche Kriegs- und Handelsflagge vom 1. Juli 1848 eine weitere Verordnung, wann die Bestimmungen über die Handelsflagge in Kraft treten sollen, sich vorzubehalten.“ Es soll zur Berathung über den Bericht des Verfassungs⸗-Ausschusses über die an den Ausschuß zur Prüfung gewiesenen Anträge der Geschäftsbehandlung bei Berathung der 558. 12 20 des Entwnarfs über die Reichsgewalt geschritten werden. Es haben sich jedoch keine Redner gemeldet, um über diesen Gegenstand zu sprechen. Auch Mittermaier als Ber ic erstatte, . zichtet auf das Wort. Folgender Antrag des Aue schusses Ee e. 14. fort zum Beschlusse erhoben: „Die Nan onalversang ung, 2 schließen, sogleich in die Berathung der sz. nenn Lern einzelnen fungs Aus schiss s lei zugehen 3 2 2 ieh ral e schuses und Paragraphen sowohl den Berichterstatter se⸗ welche Minoritäts an- den Mitgliedern des Verfassunge⸗ n. . zu überlassen, in dem träge stellten, als jedem anderen Abgeeren b, abweichenden Anträge

unterliegenden aragraphen ĩ 2 , r, . Zu atz Paragraphen vorzubringen und z

begründen.“ Eine Anzahl Mitglieder der linken Seite des Hauses