s könnte dies zwar
itgliedern eines Ministerium sich selbst einen
ĩ M ;
2 , fann die Regierung gegen hochverrath begehen. esehen von dieser ganz unpassenden An-
3* tens g . . selbe ein auf eine „gewaltsame Umwäl⸗ wendung des 8 * fegt irn, abzweckendes Unternehmen voraus. zung der Werseengzelen von Minissern begangene Verletzung, der 2 öh ens f denn doch wahrlich keine gewaltsame Umwälzung Sun,, n. Statt solcher gezwungenen und verdrehten . Gesetzen wäre einer hoben National Dersammlung wobl zu rathen, das Verfassungs gesetz baldigst zu Stande zu brin— 23 has ihr für politische Fragen einen sicheren Boden und festen gen . wird. Bei so vielen in constitutionellen Staaten vorlie⸗ Senden Mustern dürfte sie, wenn mit Ernst Hand ans Werk gelegt 8 sescht binnen Monatsfrist selbiges vollenden können. Und wahr⸗ * brangt sie dazu sewohl ihr Beruf, als das anhaltende, dringende Verlangen der Nation nach diesem höchst nothwendigen Aufbau. /
Berlin, den 16. November 1818.
Sethe, . Revisions⸗ und Cassationshofes für die Rhein⸗Provinzen.
Chef- Präsident des
als erkrankt angemeldet 2401 Personen, heute Mittag 2. genesen 731,
Wetter
1066
h i an der aslatischen Cholera Bis zum 16. November Mittags waren . Davon find gestorben 15665,
. B. e e, e Summa 2403.
in ärztlicher Behandlung 107.
17. November 1848.
Berlin, 6 . Königliches Polizei- Prä sidium.
Meteorologische Beobachtungen.
Nach emmaliger
Morgens Beobaehtung.
1815. ̃ 6 Uhr.
16. Nov. 4 337, 7a“ par. 336, o2 Fbbar. 335,54 Par. ʒguellwurme . R. 40,45 n. 1. 8 KR. * 2, 19 R. Fluss warme 2, 0* R. . 0,09 n. . R. . 185 R. Bodenwärme
94 pCt. 1 pCi. S9 pot. Ausdũnstuns ö. trüb trüb. Niederschlag O, 612“ Rh. 8. 8. wWürmeweebael⸗ 3,9 8. P . 1 36 0, 1?
9 0,79 R. .. 90 pot. 8
Nachmittags Abenda 2 Uhr. 10 Uhr.
Luftdruck ·· Lustwärme Thaupunkt Dunstsũttigung.
wii
Wolkenzuß... —
336, 13“ Par. .. * 1,97 R. .. — ᷣ —
Tagesmittel:
— —
m 2 —
haus⸗Abonnements-Vorstellung: 5 Akten, von Gotthold Logau.
haus⸗Preisen verkauft:
Oper in 2 Akten. ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w.
wandler, e mit Gesang in 2 Akten, von J. Nestroy).
Fenster.
Königliche Schauspiele. Sonnabend, 18. Nov. Im Opernhause. Ein nn, . Herz, Anfang 6 Uhr. ĩ folgenden Schauspiel-
189st. Schauspiel- Trauerspiel in Zu dieser Vorstellung werden Billets zu
Ein Billet im Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr., ein Billet in den
6 — Logen des ersten Ranges und im ersten Balkon daselbst 14 Nthlr., ein Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr., ein Billet in den Logen des dritten Ranges, im Ballon daselbst und im Parterre ter 77 Sgr. ꝛc.
15 Sgr., ein Billet im Amphithea⸗
Königsstädtisches Theater. . Sonnabend, 18. Nod. Italienische Opern-Vorstellung.) Norma.
Musik von Bellini. . Ein Platz in den Logen und im Balkon des
19. Nov. (Neu einstudirt Die beiden Nacht= Das Nothwendige und Las Ueberflüssige. Posse Vorher: Der Weg durchs
Preise der Plätze:
Sonntag, oder:
Lustspiel in 1 Akt, nach Scribe.
er liner EärSe rTOm 17. VoOprPembern.
— —
Amster dunn --- do. IIamburg do.
London
Leipzig in Courant im 14 THIrI. Fuss..
Frankfurt a. M züdd. WV...
; 1 ö. etersbur-—-
Oh skRbl. 3 Wochen] 1065 — Inläindẽè sche HEoncis, .
H fandbrie/s-, Nommtimnal - Papiere und Gelciĩ- Course.
zeld. Gem. 2Xf. Briet. Geld. Gem.
ö ; 21 t. Schuld- Seb. Kur u. Nm. Pidhr. 33
* 1 . J 327 Sehles he do. 3
Seeb, Prüm. Sch. — ⸗ 37 Ru. Rm. Schuldv. 3 40. Lt B. gar. do. 3
Berl. Stadt- Obl. 33 K Antb. Sch . ö. Westpr. Feandbr. 35
HPomm. 1
1 . läd sche Fonds.
1 p. ö 1
Nuss Hamb. Cert “ . Foln. neue Pfabr. 1 de. beillopes. 4. 8. 5 Ado. Part, 500 FI. 4 1. Anl. 4 do. do. 800 Fl.
do. Stiegl. 2. 4. A. 1 — 2 Hamb.
1 2 1 S(unts-Er. Anl. do. do. 5. A. 4 — 814 do. Staa Fr. Anl
40. d 0.
* 21 FE , n, e.
. 1 2 0. 16 do. v. Rthseh. Lat. 9 14 2 J J! Holl. Z vo Int.
Eisenbahn- ACtiäem,.
Stamm- Actien. Rapital. J Tages - Cours.
Der Reinertrag wird nach ersolęter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik aus gelüllt,. 3 Die mit 35 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar. *
Rein- Ertrag E842.
Prioritäts - Actien. Kapital.
Simmtliche Priorititz-Actien werden dur ch jährliche Verloosung a 1090 pCt. amortis.
Zins fuss.
Tages- Cours.
perl. Anhalt Lit. A B. do. Hamburg / do. Stettin - Starg. . do. Potsd. Magd. . .
Magd. Halberstadt ..
do. Leipziger
Halle Thüringer
Cöln - Minden do. Aachen....
Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld ..
Steele - Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch.
do. Zweighahn
Oberschl. Lit. A. ...
do. ,,,
Cosel - Oderberg Ereslau- Freiburg . .. krakau- Oberschl. . . . Berg. Märk. ...... Stargard - Posen Brieg - Neisse .. ......
3, 500, 000 8. 000, 000
4, 824, 000 4,000,000 1,700,000
2. 300,9 0060
9, O00, 000
12, 967, 500 4,500,000 4 1,051, 200 1,400,000 4 1.300,00 4 9, öh, 000 335 1,500, 9699 4 2, 253,B 100 33 2. 106.060 365 1.200, 000 4 1.700, 500! 4 1.500, 000 4 4, 000, 90090 4 h. 000,000 4 1, 100,00 4
.
— —ᷣ — Q * =
Quit lungs- Eogen.
Berl. Anhalt. Lit. B. Mag deb. Wittenb. . . . Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn Ausl. Quittungs bog. gesther.. . 2661
2, 500, 000 4 4,500,000 4 2,756,000
5, 600, 600 265
18,900, 0600
H, O00, 0 377 38 br. 4 6.
Berl. Anhalt
Magdehb. - Leipziger .. Halle - Thüringer .... Cöln - Minden. .. ....
1.411. 8600 5, O90, 000 41 2.367, 200 1 3. 132.500 5 S6 b S00, 000 5] 96 p- 1,788, 000 4 — 1.009, 000 4 SIE. 3. 674.509 14 895 60 1.217, 000 3 2.457, 250 4 L256 G ] 1, 090, 000, 4 4.175.009) 4 3, 509.000 5 2. 300,000 5 zweighahn 252, 009 4 do. do. zi5. M0 5 Oberschlesische ..... 1.276, 600) 4 Cosel · Oderberg Z2560, 000 5 Steele - Vohwinkel. .. 325,009 6 Breslau - Freiburg. 400,000 4
4 — S9 6.
do. Hamburg 78 6.
do. Potsd. Magd. .. do. do. 24 do. Stettiner.
Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Priorität. ... do. Stamm- Prior. . Püsseldorf- Elberfeld. Niederschl. Märkisch. do. III. Serie.
Linsen
Reinert. Li8a7.
9 *
Börsen-
Ausl. Stamm- Act.
Dresden-Görlitz .... 6, 000,900 Leipzig Dresden-... 4,500, 009 Ludw. Bexbach 24 FI. 18, 525, 090 Sächsisch - Bayerische 6, 900, 900 Kiel - Altona.. ... Sp. 2, 050, 000 Amsterd. Rotterd. Fl. 6.509, 000 Mecklenburger Thlr. 4, 300, 9009
= ö — — — — —
do Poln. Schatz. 4 66 66 * e . . 10 do. do. Cert. L. A. D 5 J lin. do. 361 *
2 54 Kur. Pr. O. 40 . .
3 48.33 i. — do. do. L. B. 200FI. — . B 1. do. 35 F]
Hol a. Ptdk. a. C. 4
1 ¶ . 190 — driedr. Wilh. Nordb. 190 ]
Schluss- Course von Cöln-Minden 733 6.
Terien- Gattungen etwas höher bezahlt.
von Preussischen Bank- Antheilen S4. 6.
Prioritäts-Actien gestiegen.
86 . z 8 s J 99 . 2sser Bie Stimmung an heutiger FJYrTse au, wurde dann besser
Preufs. Staats Schuldscheine niedriger als gestern.
Bank- Antheile
Terim, und sie meseten Tourse scCi‚'isossen wie gestern. Einige
höher bezahlt.
w t . ö. F3* ** e. . Auswärtige Görsen. . Breslau, 16. Nov. Holl. und Kaiserl. Dukaten 964 Bi. e n, ,, ,,, ö 3 ⸗ ng, ee g. Friedrichsd'or 1137 Gld. Louisd'or 113 Gld. . Desterr. Banknoten 93 * Br. Staats⸗Schuldscheine 74 Br. Nthlr. 92 Br. Pos. Pfand⸗ 777 Gld. Schles. Psandbr. proz. 91 bez. u. Gld.,
g33 Br. tten 33 Br. Serhandlungs-Prämien⸗ Scheine 2 50 briefe 4 proz. 95 Br. do. 3 zroz. 3h proz. 8975 a 89 J do. 37 proz. 81. Br. - . .
Polnische Pfandbriefe alte 4 proz. 892 Gld., de. neue 4 proz. Gld., Br., do. Partial⸗ Loose 300 Il. 9M Gld;⸗ do. a Fl. 66 Gld. Russ. poln. Schatz blig. a 4 b. 643, Gld. ö Ae tien. Oberschles. Litt. A. S7 Br., do. Lilt, l. 87. Br. Breslau⸗Schweidn.⸗Freib. 85 Br. Niederschles. Märk. 67 Br., do. Prior. 4 Gld., do. Ser. III. 89 Br. Mind.) 735 Gld. Neisse⸗Brieg 3636 Gld. Br. Fr. Wilhelms ⸗ Nordbahn 37* bez. ; Wechsel⸗Course. Amsterdam 2 M. 1425 Gld. . Hamhurg a vista 151 Br., 1504 Gld.
do. 2 M. 160 Gld.
London 1X. St. 3 M. 6. 255 Gld.
Berlin a vista 994 Gld.
do. 2 M. 994 Gld.
Leip: 16. B. A. 144 Br. Leipz. Dr. E. A. do. Schles. 73 Br. Ct Magdeb.⸗Leipz. 163 Br. Altona⸗Kiel 877 Br.
Frankfurt a. M., 15. Rov.
89 506
Krakau⸗Oberschles. 103
Dr. Part. Oblig. 7 Br.
—
.
— 1
Berl. Anh. A. 77 G., do. B. 77
jedoch von keiner Bedeutung war.
waren etwas angenehmer. Bexbacher Actfen gingen zart. Au übrigen Fonds erlitten keine Veränderung. ; proz. Met. 68 5. 673. ö Bank-⸗Actien 1115. 1106. 560 Fl. L. 44. 14 do. 35 Fl. X. 26. 253. Darmst. õ0 JI. E. do. 25 Ji. X. 20 G. Span. 3proz. 17 F.. L. 67. 665. ch, Wilh 63. Köln⸗Minden 7417. 74. . ambur 15. Nov. ; 35 *. . G, Dän, 62 B . Br Hamb. Berl. 62 Br., 6135 G. Altona-Kiel S6 Br. und Mecklenburg 31 Bre, 347 G. Bei mehreren Ge es im Allgemeinen sehr fest. . aris, 14. Nov. proz. 11. Hproz. 63. 60. Anleihe Bank 1305. Nord. 336. London, 14. Nov.
He ssen 255. 24 81
Sard. 255. 2
3 proz. p. C.
Ost⸗ Rhein. (Köln⸗
Leipz. 97 Br. Sächs. Bayer. 763 Br., emnitz⸗Riesa 257 Br. Löbau⸗Zittau 20 Br. ꝛ 5G. Deß. B. A. 91 Br. Preuß. B. A. 85 G. ᷣ , Der Umsatz beschränkte sich heute nur auf einige Fonds- und Eisenbahn⸗Actiengattungen, der ! waer , n. Desterr. Metall. 3proz. inländ. ö Spanier, 4proz. Darmst., Frankfurter und 3zproz. Württemb. Oblig.
Baden q. 8 Rüböl loco 115 a 113 Rthlr.
Poln. 309 Fl. L. 923 G., do. 560 5i. p. diesen Monat dito.
Friedrich⸗Wilh.⸗ Nordbahn 363. 363. Bexbach 653. 76 Br., 755 G. Ard. 8ę Br., Zproz. 162
schäften, besonders in Altona⸗Kiel-Actien war ö
Z proz. Cons. p. C. 865. a. 3. S6.
Pass. 23. A4proʒ. ostind. 69.
Zz proz. Sz. Span. Zproz. 231. EC. R. 983. Mer. 2184. Peru 33. Engl. Fonds blieben heute fast unverändert. Mex. blieben fest; eben so Eisenbahn⸗Actien. Amsterdam, 14. Nov. Holl. Fonds waren heute gut preis⸗ haltend; in Int. zeigte der Handel etwas Leben. Span. etwas an— genehmer; die übrigen fremden Fonds wenig verändert und das. Ge schäft darin unbedeutend. Oest. Met. 5proz. 663. 2zproz. 345, *. Bras. 755. Mer. 20. Peru 20, 4. Holl. Integr. 15, 5. 3proz. neue 535, 3. Aprez. ostind. „o, . 659. Span. Ard. 93. Gr. Piecen z. K. proz., do. 248, 3. Coupons 65, . Port. 4 proz. 243. Russen 4 proz. 77. Stiegl. 772.
Antwerpen, 13. Nov. Belg. 5 proz. 774. 3. 2Yproz. 385, 3. G. Ard. 9 Br. Z proz. 174, *, .
Bie Börse war für belg. Fonds und Zproz. span. sehr fest und willig.
Madrid, 6. Nov. 5 Br. Zfr. 3 *, *.
Die Börse war willig.
Madrid, 8. Nov. 3 proz. 191 ( Geld). Passive 37 Papier (35 Geld). 44 Papier.
2 ,
3proz. 197 G. H5proz. 98 G. Coup.
baar. 5 proz. 94 Papier Ferdinandsbank 40 Geld,
Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 17. November.
Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 6. Rthlr.
Roggen loco 273 — 30 Rthlr. . S2 pfd. p. Nov., Nov. / Dez. 28 Rthlr. Br., 275 G. p. Frühjahr 363 Nthlr. Br., 30 G. Gerste, große, loco 26— 27 Rthlr. le „ kKleinc 21 = 35 Rihlr. Hafer loco nach Qualität 17—18 Nthlr. p. Frühsahr 48pfd. 17 Rthlr. Br.
—
Nov. / Dez. dito. Dez. / Jan. 118 a 113 Rthlr, Jan. / Febr. 115 a 115 Rthlr. Febr.“ März 117 Rthlr. bezahlt. März April dito. April / Mai dito. Spiritus loco ohne Faß 163 2 163 Rthlr. verk. p. Nov. / Bez. 157 Rthlr. Br. . p. Frühsahr 17 Rihlr. Br., 16 G. 64. Marktpreise vom Getraide.
.
Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 thlr. Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rtolr. Sgr. 2 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf.; Hafer 25 Sgr.
22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 18
Pf.; Linsen 2 Rthlr. 20 Sgr. .
Zu Wasser: Weizen 2 Rihlr. 20 Sgr., auch 2 Rthli. 15 Sgi— Roggen 1 Rthlr. 19 Sgr., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. O Pf.. große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 97. Hafer 23 Sgr. J Pf, auch 22 Sgr. 6 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte.)
Mittwoch, den 15. November. . as Schock Stroh 9 Rthlr., auch 6 Rthlr.; der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.
ö Der Scheffel 17 Sgr. 6 Pf, auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzenweis 1 Sgr. 3 Pf, auch 9 Pf.
ö ö. Brauntwein⸗Preise.
Die Preise von Kartoffel-Spiritus waren am
10. November 1848 164 Rthlr.
e JJ v frei ins Haus geliefert
2616 „(P. 20) Quart a 51
166 „Toder 10,890 §6 nach 5. 1469 . 16. Halles.
16. * * 15 . 155 * / . ö Korn-Spiritus: ohne Geschäft. Berlin, den 16. Nooember 1818 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Königsberg, 13. Nov. Zufuhr war mittelmäßig. Wesen
45 bis 738 Sgr. pr. Schfl., Roggen 25 bis 32 Sgr;, gr. Eerste 25 bis 29 Sgr., kl. Gerste 20 bis 24 Sgr., Hafe⸗ 14 bis , . graue Erbsen 36 bis 40 Sgr., weiße Erbsen 28 bis 40 Sgr, Kar⸗
foffeln 11 bis 14 Sgr.
Eisenbahn⸗Vertkehr. Berlin-Anhaltische Cisen bahn. Im Monat Oktober c. betrug die Einnahme
auf der Berlin-Anhaltischen Eisenbahn: 26 315 Rthl.
im Personenverkehr zi. ö V Summa 50,5609 Rthir.
400,219 — Ti TT im.
r Ten Nummer des Staats⸗-Anzei⸗ ger . 6 307 u. 308 der Verhandl. zur Ver⸗ Anbarung der Preuß. Verfassung ausgegeben, die Fortsetzung des seit laͤngerer Zeit zur Druckerei be⸗ forderten Berzeichnisses der Petitionen enthaltend.
Einnahme bis ult. September xc.
. Berlin, den 16. November.
Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 18 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr.
ck und Verlag der Decker Jen Fcheimen Ober- Hofbuchdruckerei. ö Beilage
1067
Seilage zum Preußischen Staats-Anzeiger. Sonnabend den 16. November.
3nhalt.
Deutschlan d. Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der verfassunagebenden Neichs⸗Versammlung. — Gesetz wegen Einführung einer deutschen Kriegs- und Handels-Flagge. Sachsen ! Dresden. Kammer ⸗Verhandlungen. Frankfurt. Frankfurt a. M. Verhandlungen des landwirthschastlichen Kongresses.
Ausland.
Rußland und Polen. St. Petersburg. Nachrichten vom Kriegs= schauplatz im Kaukasus. chweiz. Ständerath. Debatte über Stellvertretung. — Bern. Die Antwort des Vororts auf die Note der deutschen Centralgewalt. — Beschlüsse des Nationalraths gegen Stellvertretung der Abgeordneten und in Betreff des Neglements und Bundesraths. — Verhastungen in Frei burg. — Vermischles. — Zug. Hausarrest. — Genf. Präsidium des Großen Raths und des Siaatsraths. — Lugano. Verstärkung der eidgenössischen Truppen in Tessin.
Italien. Rom. Vermischtes.
Markt ⸗Berichte.
UAichtamtlicher Theil. Deutschland.
Sundes - Angelegenheiten.
Frankfurt a. M., 14. Nov. (O. P. A. 3. 114te Sitzung ber verfassunggebenden Reichs-⸗Versammlung. (Schluß.) „Der Präsident verliest folgende auf die berliner Vorgänge be— züglichen Anträge. von Wydeunbrugh und Genossen beantragen: Die National- Ver sammlung erklärt: die von der preußischen Regie⸗ rung einseitig angeordnete Vertagung und Verlegung der zur Ver— einbarung der Verfassung zusammenberufenen Landes Versammlung nach Brandenburg für unverträglich und unvereinbarlich mit dem Wesen und den Rechten dieser Versammlung, und fordert die Cen= tralgewalt auf, für die Sicherheit dieser Versammlung und für die Freiheit ihrer Berathungen ungesäumt zu wirken. H. Simon von Breslau: In Erwägung, daß die preußische konstituitende National- Versammlung die ausdrückliche Erklärung abgegeben, daß ein Mini= sterium Brandenburg das Vertrauen der Verfammlung und des Landes nicht habe; in Erwägung, daß die preuß. Krone vorstehender Erklärung ungeachtet dieses Ministerium und zwar mit dem Beifügen ernannt hat, daß Graf Brandenburg das Vertrauen des Landes sich erwerben werde; in Erwägung, daß von der Regierung zu Berlin die Verta⸗ 2 und Verlegung der Landes-Versammlung angeordnet worden ist; in Erwägung, daß diese Versammlung hierauf den Beschluß gefaßt daß sie keine Veranlassung habe, den Sitz ihrer Berathungen zu ändern zc. (folgen die bekannten Beschlüsse der preußischen National⸗ Versammlung); in Erwägung, daß es ti: Aufgabe der deut— schen National -Versammlung und, der Centralgewalt ist, die Einheit und Freiheit in Deutschland zu schirmen, und daß es ihre Pflicht ist, die verletzten Volksrechte herzustellen, widrigen? falls die Centralgewalt zum Vorstande deutscher Kleinstaaten herab- sinkt u. s. w.; beschließt die National⸗Versammlung, die Centralgewalt aufzufordern, an die preußische Regierung die Erklärung zu röichten, daß dieselbe nicht in ihrem Rechte stehe, wenn sie dem Lande, im Wliderspruche mit der konstituirenden Versammlung, ein Ministerium auf⸗ dränge, und ohne Uebereinstimmung mit der Landes -Versammlung dieselbe vertage oder deren Sitz verlege; ferner an die preußische Regierung die Weisung ergehen zu lassen, die von ihr ergriffenen, die Volksfrei⸗ heit bedrohenden Maßregeln zurückzunehmen. Biedermann und Genossen: Die Reichs -Versammlung erklärt, daß die Centralgewalt nach 5. 2 des Gesetzes vom 28. Juni befugt und verpflichtet sei, bei den zwischen der preußischen Regierung und der berliner Landes Versammlung obwaltenden Konflikten einzuschreiten, und sofort die preußische Regierung dahin zu bestimmen habe, daß dieselbe die von ihr angeordnete Vertagung und Verlegung der preußischen National⸗ Versammlung nach Brandenburg zurücknehme, die Freiheit der Be— rathungen der Landes⸗-Versammlung sicher stelle und mit einem Mi⸗ nisterium sich umgebe, welches das Vertrauen des Landes besitze ꝛc. Aehnlichen Inhalts sind zwei weitere Anträge von Waitz, Malt— zahn u. A. Die Dringlichkeit sämmtlicher Anträge wird zugelassen. Eine große Anzahl Redner drängt sich nach dem Büreau, um sich einschreiben zu lassen. Beseler stellt folgenden präjudiziellen An— trag: Mit Bezug auf die von dem Reichs- Minister des Innern in der preußischen Angelegenheit abgegebene Erklärung, beschließ die National⸗Versammlung, diese Eiklärung nebst sämmtliche über diesen Gegenstand eingebrachten Anträge dein zur Begutachtung der sächsischen Frage niedergesetzten Aueschusse zur morgigen Berichter⸗ staitung zu überweisen und sodann die Berathung über diese Frage unverweilt zu eröffnen. Besęeler begründet seinen Antrag mit be— wegter Stimme: Ueber die Bedeutung dieser Angelegenheit könne leine Meinungsverschiedenheit herrschen. Die parlamentarische Sitte erfordere, auf die Wünsche des Reichs Ministeriums resp. Nieder= setzung eines Ausschusses einzug hen. Dies sei denn auch schon um det Formulirung des Beschlusses willen von großer Wichtigkeit. Würde ohne Ausschußbericht beschlossen, so sei Stimmenzersplitte— rung zu befürchten in einer Sache, wo Stimmeneinheit wünschens⸗ werth sei. Ruhe und Besonnenheit thue noth im Augenblicke einer so großen Entscheidung, wo die Würfel über Deutschlands Glück ge— worfen würden. H. Simon von Breslau will keinen Verzug. In⸗ struction könnten die Thatsachen nicht ändern. Die Ruhe der Haupt⸗ stadt sei für die Provinzen nicht zu erwarten; vielleicht wüthe dort schon der Kampf. Darum keine Stunde Verzögerung; jede Stunde könne Blutströme ersparen. Wernher glaubt nicht, daß eine unver— weilt begonnene Berathung heute zum Ziele führen werde, und sieht darum im Verzuge bis zur morgigen Berichterstattung eine Abkürzung der Berathungen. Wydenbrugh: Wer bürgt uns dafür, daß nicht schon jet in Preußen der Bürgerkrieg ausgebrochen ist. Die Verweisung an einen Ausschuß wäre nußlose Formalität und der Nieder= enn einer Kommission zu vergleichen, die im Augenblicke, wo das Haus rennt, darüber zu berathen hätte, wie gelöscht werden soll. Reitter aus Prag stellt, für den Fall, daß die Debatte verschoben wird, den eventurllen Antrag auf Vertagung der Sitzung bis 2 Uhr Nachmit= tags, während welcher Zeit die Berichterstattung des Ausschusses zu 9 habe. Es wird zur Abstimmung geschritten und nach Bese— ler's Antrag die Verweisung der Ministerial-⸗Erklärung und der vor⸗= erwähnten Anträge an den Ausschuß für die sächsische Frage mit 255
gegen 187 Stimmen, und die morgen zu erfolgende Berichterstattung, resp. Berathung, mit 236 gegen 196 Stimmen . 16 den Antrag der Abgeordneten Osterrath und von Wartensle! ben wird die heutige Sihung um 113 Uhr Vormittags aufgehoben.
Frankfurt a. M., 15. Nov. (O. P. A. 3) 115te Siz— zung der verfassunggebenden Reichs- Versamm lung. (Ta⸗ gesordnung: Berathung über den von dem Ausschuß für die . Frage erstatteten Bericht über die preußische Angelegenheit) Sröff— nung der Sitzung um 93 Uhr Vormittags. Vorsltzender: H. von Gagern. Nach Verlesung und Genehmigung des Protokolls rich— tet Fetzer folgende Inteipellation an das Reichs⸗Ministerium des Auswärtigen: Die Note von 23. Oktober, welche das Reichs -Mi⸗ nisterium des Aeußeren durch seine Gesandten dem eidgenössischen Vor⸗ orte hat überreichen lassen, enthält mehrere Stellen (folgen diesel⸗ ben), deren drohender Inhalt geeignet ist, Bedenken zu erregen, ob das Reichs ⸗Ministerium bei Ausübung des 8. 4 des Gesetzes über die provisorische Centralgewalt seine Befugniß nicht überschritten hatte. Jedenfalls hat das Reichs Ministerium in einer Weise ge⸗ handelt, welche das gute Einverständniß mit einem Nachbarstäat zu zerstören geeignet ist; ich srage darum das Reichs⸗Ministerium des Aeußeren, welcher Sinn mit den ausgehobenen Worten der Note vom 23. Oktober zu verbinden ist, und welche Bewandniß es mit den „getroffenen Entschließungen und Vorkehrungen“ hat, wovon dieselbe spricht. In Bezug auf die österreichisch-italienische Kriege⸗ Frage fragt Nauwerck, welche Schritte das Reichs -Ministerium gethan habe, um die ihm durch Beschluß vom 20. August in der stalienischen Angelegenheit gewordene Aufgabe zu lösen, und um der gewaltsamen Vergendung deutschen Blutes und Goldes in dynastischem Interesse für das gewaltsame Festhalten eines nicht deutschen Landes ein Ziel zu setzen. Simon von Trier interpellirt das Reichs-Mini- sterium des Innern, ob es Kenntniß habe von einem Reskripte des bayerischen Ministeriums, wodurch sämmtliche bayerischen Polizei⸗Behörden aufgefordert werden, die aus Wien flüch⸗ ligen Studenten aus Bayern auszuweisen, und ob es ge⸗ neigt sei, gegen diese polizeiliche Anarchie zu Gunsten des Rechtszu— standes Verwahrung einzulegen. Giskra: Glaubwürdigen Nach⸗ richten zufolge, sollen die in Folge der wiener Ereignisse verhafteten Individnen, welche zum Felddienst als tauglich sich erweisen, zur Strafe in das Linien⸗-Militair eingereiht werden; auch sollen in und um Wien gegen Mitglieder des österreichischen Reichstags und der Provinzial-Landtage Verfolgungen und Nachsuchungen angestellt wer⸗ den, nicht wegen Theilnabme an der Empörung, sondern weil sich dieselben durch freiwillige Reden mißliebig gemacht haben u. s. w.; ich stelle darum an das Reichs-Ministerium des Innern die Anfrage, ob dasselbe über jene größtentheils notorischen Thatsachen weitere Erkundigungen eingezogen und ob es Maßregeln getroffen hat oder zu treffen beabsichtigt zur Wahrung des Gesetzes gegen jene Willkürlichkei⸗ ten. Der Reichs⸗Minister von Schmerling wird diese Interpellationen näch⸗ sten Freitag, 17. Nov., beantworten. Sim on von Trier richtet folgende Interpellation an den Reichsminister der Justiz: Hat das Reichs— ministerium der Justiz Kenntniß davon, daß am 9. November um 7 Uhr Morgens der Reichstagsabgeordnete Robert Blum in der Bri⸗
ittenau bei Wien standrechtlich erschossen wurde? (Bewegung.) beabsichtigt das Reichsmiwisterlum gegen diese Verhöhnung der deutschen Reichsgesetze zu thun? Der Reichsminister R. Mohl er— wiedert, daß er erst in diesem Augenblicke von einem seiner Herren Kollegen diese Nachricht erfahren habe; es hätten also weitere Schritte noch nicht unternommen werden können. Am Sten habe er, unmittel- bar, nachdem die Kunde von Blum's Verhaftung ihm zugekommen, an das österreichische Justizministerium das schon früher angezeigte Schreiben abgeschickt; zu dem, was am 9ten in Wien geschehen, fei somit alle Hülfe von hier aus unmöglich gewesen. Ueber das, was das Reichsministerium thun werde, wenn jene Kunde sich bestätigen sollte, was er jedoch nicht hoffe, darüber könne für jetzt keine Auskunft gegeben werden; man möge darum auch in solchem Falle eine umgehende Antwort des Reichs-Ministe⸗ riums nicht erwarten. Der Präsideut verliest ein an den Abgeord—⸗ neten Bauernschmidt gerichtetes Privatschreiben, welches die Kunde von Blum's standrechtlicher Behandlung bestätigt. Der Briesschrei-= ber will die Nachricht aus dem Munde des Mannes vernommen ha— ben, bei dem der Offizier wohnt, welcher bei der Execution komman- dirte. (Unruhe.) Simon von Tiier stellt keinen weiteren Antrag, spricht jedoch die Erwartung aus, daß das Reichs-Ministerium wohl auf das schnellste Alles thun werde, um sich in die offizielle Kennt- niß der Thatsachen zu stellen. Wernher setzt Zweifel in die Echt- heit der Nachricht, indem er auf die Ungenauigkeit früherer Briefe des vorgenannten Adressaten hinweist. Schoder inter— pellirt den Verfassungs-Ausschuß, bis wann derselbe die Revision der Grundrechte zu deren zweiten Berathung vorlegen werde, Jucho den Finanz- Ausschuß bezüglich eines von ihm gestellten Antrags über die Vergütung der Einquartierungs-Lasten. Roten⸗ han kündigt in Bezug auf die Schodersche Anfrage die Ausarbeitung der Revision der Grundrechte an. Es wird zur Tages-Ordnung ge⸗ schritten. Zachariä verliest den Bericht des Ausschusses zur Begutach— tung der preußischen Angelegenheit und die damit verbundenen Majoritäts— und Minoritäts⸗-Anträge. Neue Anträge werden verlesen. Watz⸗ dorf, Mareck und Genossen beantragen, die National-Versamm⸗ lung wolle der preußischen Landes-Versammlung für ihre patrio— tischen Bestrebungen zur Aufrechthaltung und Wiederherstellung des von der preußischen Regierung gefährdeten Rechtszustan⸗ des ihre Anerkennung ausdrücken. Bei Verlesung eines Antra⸗ ges von Vincke's und Genossen auf motivirte Tagesordnung erhebt sich große Unruhe auf der Linken, die den Vorsitzenden zu der Mahnung veranlaßt: Ich muß bitten, Jrdem freie Aeußerung seiner Meinung zu lassen. Zu den Anträgen des Abgeordneten Si⸗ mon aus Breslau fügen Wesendonck und Genossen hinzu: Die provisorische Centralgewalt ist aufzufordern, an die preußische Regie- rung die Weisung zu richten, auch alle übrigen zum Zwecke der Ver— tagung und Verlegung der berliner National⸗Versammlung vorgenom- menen Maßregeln und insbesondere die unterm 11ten verfügte Auf⸗— hebung der Bürgerwehr zurückzuziehen. Ein längerer Antrag von Linde's verlangt die motivirte Tagesordnung. Zur Theilnahme an der Debatte haben sich 21 Redner für und 36 gegen die Majoritäts⸗ Anträge des Ausschusses einschreiben lassen. Vor Eröffnung der Debatte ergreift der Reichs-Justizminister R. Mohl, nachdem die Versammlung für die Unterbrechung der Tagesordnung sich erklärt, das Wort: Nachdem ich mich mit meinen Herren Kollegen besprochen, bin ich in der Lage, die Frage zu beantworten, was das Reichs⸗— Ministerium vorerst hinsichtlich der neuesten Kunde aus Wien thun werde. Wir werden unverzüglich zwei Männer aus un— serer Mitte nach Wien absenden, um die daselbst, so wie in ganz Oesterreich befindlichen deutschen Reichstags Abgeordneten in Schutz zu nehmen und um dasjenige vornehmen zu lassen, was nöthig ist, damit dem Gesetze seine volle Geltung werde. (Bravo Der
Vorsitzende verliest ein Schreiben aus Wien an den Abgeordneten Wicener, worin die Execution Blum's als wirklich geschehen gemeldet wird. Der Schreiber hatte die Nachricht durch einen Offizier erzäh⸗ len hören, welcher, von der Execution zurücklehrend, dieselbe in allen Einzelnheiten und das Benehmen Blum's in seinen letzten Lebene⸗ Momenten als höchst männlich und entschieden schilderte. 28 Die Berathung über den Gegenstand der heutigen Tagesordnung ird cröffnet, H. Sim on aus Breslau: Es ist schwer, unter so er' schütternden Eindrücken das Wort zu ergreifen. Ich rufe Ihnen zu: In Oesterreich ist es zu spät; in Preußen noch Zeit! Soll denn die Lehre der Geschichte spurlos an uns vorübergehen? Der Redner Erinnert an das Schicksal Karls X. von Frankreich. Nicht die Per— sonen seien gehässig gewesen, sondern die durch dieselben vertretenen ram n. Dasselbe sei in Berlin der Fall. Nur durch energisches — ö. die Reichsversammlung eine zweite Revolution in 4 . n. Zu einer Schilderung des gegenwärtigen Zustandes erlin übergehend, knüpft der Redner hieran eine Charakterisirung des Ministeriums Brandenburg, als dessen Seele er den Minister von Manteuffel bezeichnet. Was in Berlin geschehen, seien gemachte Maßregeln nach dem Vorspiele Wiens. (Unruhe.) Unwahr sei es, daß die preußische Landes versammlung durch eine drohende Haltung des Volks sich habe einschüchtern lassen; ihre Handlungs⸗ weise gebe Zeugniß von dem Gegentheile. Auch könne der König von Preußen unmöglich in seinem Rechte sein, wenn er über seine eigene Existenz würfle. Die Vertagung der Versammlung sei ein Staatsstreich, was auch der Ausschuß sage. Die Landeaversammlung sei durch ein Gesetz nach Berlin berufen worden, nur ein Gesetz könne sie auflösen. Auf was stützt sich der Thron noch, wenn das Volk gegen ihn ist? Was ist der Thron ohne Voik? Nichts. Bravo) Ich sehe eine Reaction, die nothwendig zu weiteren Re⸗ volutionen sühren muß; auf der anderen Seite steht die Anarchie. Ich fordere Eines: Muth! Wir sind hierher gesendet, um die Ge— schicke von ganz Deutschland in die Hände zu nehmen. Haben wir hierzu den Muth nicht, so gestehen wir wenigstens: daß in uns der Schwerpunkt Deutschlands nicht liegt. Noch ruht die Macht in un- seren Händen. Unser Wille ist verzaubert; erlösen Sie sich. Mit Sehnsucht sieht man in Berlin auf unsere Hülfe. Geschieht dies in dieser Zeit nicht, schreibt mir ein Freund aus Berlin, so hat sich Deutschland vergriffen und seine schlechtesten Söhne nach Frankfurt gesendet! (Wiederholter, lebhafter Beifall Welcker: Als Freund der Freiheit stimme ich für den Ausschußantrag und freue mich dar— über, daß derselbe mit Entschiedenheit der Reaction und der Anarchie entgegentritt. Ja, die Freiheit ist in Gefahr, und die von uns zu treffenden Maßregeln fallen in eine gesährliche Zeit, denn sie berüh⸗ ren einen Punkt, wo die Hauptgefahr Deutschlands sich zeigt. Allein es giebt keine größere Gefahr für die Freiheit, als die Anarchie, die sich über das Gesetz stellt. Alles Unglück rührt daher, weil Männer bisher die Hände in den Taschen hatten und weil deswegen die Buben regieren. Ich unterstütze den Majoritätsantrag, weil er das Recht schützt. In ihren Anordnungen war die preußische Krone in ihrem Rechte; ich sage dies nicht etwa, um das berliner Kabinet zu vertheidigen, sondern nach meinem Urtheile als Jurist. Es ist klar, daß der Krone das Recht der Minister-Ernennung zusteht; denn sie kann nicht in den Ständesaal schicken, um sich ein Kabinet zu erbitten. Nach dem Wesen der constitutionellen Grundsätze trage ich auch kein Bedenken, die Frage zu bejahen, ob der Krone das Recht zustehe, die Versammlung zu vertagen oder zu ver— legen. Dennoch stimme ich mit dem Ausschuß, weil der Name, den das neue berliner Ministerium an der Spitze trägt, im preußischen Staate Mißmuth erregt und den Frieden gefährdet. Da halte ich es für einen dem Könige erwiesenen Dienst, wenn man ihm zur Rücknahme seines Beschlusses die Hand bietet, aus Gründen, die die Autorität dieser Versammlung ihm einflößen wird. v. Vincke: Ein schmerz- liches Gefühl hat es in mir erregt, daß der Redner, den wir als eine Personification des Rechts betrachten, in vorliegender Frage zum Theil das Recht verschmäht. Ich kenne nur einen Standpunkt, den des Rechts. Das Recht der Versammlung in Berlin siegt allein im Wahlgesetze, wonach sie berufen ist, nicht die Staats -Verhält— nisse, sondern die Vereinbarung mit der Krone herzustellen. Daß die Versammlung nur in Berlin ihre Sitzungen halte, davon steht in diesem Gesetze nichts. Es handelt sich also hier von einem Rechte der Krone, und wenn dieser letzteren ein Vorwurf gemacht werden kann, so ist es der, daß sie nicht frühzeitig genug gegen Mißbräuche wie Gesetzesvorlagen, MinisterInterpellationen u. s. w., aufgetreten ist. Wie kann man auch eine Versammlung über ihre Verlegung be- fragen, wenn man voraussetzt, daß sie nicht frei in ihrer Selbstbe⸗ stimmung ist, und wie ist zu denken, daß die Meinung der National- Versammlung immer die des Volkes ist? inks: Ja, ja!) Wenn Sie Gur Linken) den Grundsatz der Appellation an das Volk nicht zugestehen wollen, so ist es unbegreiflich, warum gerade von der linken Seite dieses Hauses der Antrag gestellt worden auf Auflö- sung dieser Versammlung und auf Einberufung einer anderen Ma— jorität. (Heiterkeit. Haben wir eine Centralgewalt geschaffen, so müssen wir ihr zum Handeln Zeit lassen und nicht selbst Exekutiv— Maßregeln ergreifen. Bis jetzt aber hat unser Ministerium ge— zögert und möchte, um seine Schritte besser bemänteln zu können, die Sache einem Ausschusse zuweisen. (Heiterkeit, Die Linien die ein Ministerium geben soll, dürfen ihm nicht vorgezeichnet wer⸗ den. Wie kann man im Augenblicke, wo ein Reichskommissäc nach Berlin abgeschickt ist, auf Maßregeln antragen, welche die Krone be— schränken sollen. Seien Sie konsequent und behandeln Sie Preußen wie Oesterreich. Was man auch gegen Manteuffel sprechen mag: er ist ein Ehrenmann, und hat er seinen Namen unter eine consititutio-= nelle Proclamation gesetzt, so wird er sein Wort halten. Entweder Sie werden die Krone demüthigen und dadurch Bürgerkrieg und Anarchie hervorrufen, oder Sie führen eine große Kollision in Deutsch— land herbei; darum geht mein Antrag auf motivirte Tagesordnung. Lassen Sie Recht sein, was Recht gewesen ist. Muth ssteht darin, seine Ueberzeugung zu behaupten auf Kosten der Popularität! und selbst auf Kosten des Lebens. Deutschland eiwartet, daß Jedermann seine Schuldigkeit thue. (Beifall. H. Simon von Breslau ver⸗ langt das Wort zu einer persönlichen Bemerkung. Die Versamm- lung entscheidet sich dagegen. Müller aus Würzburg spricht im Sinne des Majoritätsantrags des Ausschusses. von Wydenbrugk beharrt mit Genossen auf seinem Antrage: „Die Nationalver⸗= sammlung erklärt die von der preußischen Staats-Regieruug einsei⸗ tig angeordnete Vertagung der zur Vereinbarung der Verfassung nach Berlin berufenen Versammlung und deren Verlegung nach Branden- burg, so lange solches nicht im Einverständniß mit derselben geschüeht, für unverträglich mit dem Wesen und den Rechten eins!, e. Versammlung; sie fordert zugleich aber auch die pror rig volle tralgewalt auf, für die Sicherheit der ,, . Yiecht fei Freiheit ihrer Berathung ungesänmt zu wirken. 3 e,. durch die März⸗ Revolution verworfen e, n mm in g der Krone Rechtsboden stehe die preußische National- Ber