— — ——— —
lich eingesetzte Lehramt. K y 2 h n u] ; ö erord l . ; 5 2 ; ö . 3 2 ̃ 3 . = h . ? se gegenwärtigen Zeitverhältnisse s beschaffen sind, daß in haben nach reiflicher Erwägung sich überzeugt, daß bei jenem Be= welche die Beschwerdeschriften wegen der Tödtung Robert Blum's finden Konzerte von zwölf Musik- Corps in verschiedenen Theatern Blättern nur als Straßenräuber und Meuchelmörder bezeichnet sowoch in ihrer äußeren als auch inneren Gestaltung eben kein wür— irischen Ereignisse mit sich bringen, auch man- r . 2 wean n, * ) do v * h 8 h ö * 3 . 2 ui in Nav 35 ö ö 2 ö 2 9 un mag und daher eine oberhirlliche Belehrung ibm zur als zu Recht bestehend anerkannt und sich der Theilnahme an den gendes mit: wovon ungefähr 60 Centimen auf den Einzelnen kommen. Das Frankreich aus durch die Alduides in Navarra einzudriugen, wich Zweitens aus dem am 151en d. M. unter Vorgängen sehr kit imil vor Goltes Angesicht und vor aller Welt: halten. Sie fühlen sich aber daher um so mehr aufgefordert, jede 8 . ö h in hes x 5 ich 9 22 . ; = . — gir mit eb sp viel Moßlwoller als Jheilna! z nufangaer 4 ind Y 8 . sprach 1ü i ü üins rief A r j Er ; w z X 6 ** ger des Gehorsams gegen ihn und insbesondere die Pflicht der zur Aufklärung der öffentlichen Meinung und zur Herstellung des den wir mit eben so viel Wohlwollen als Theilnahn pfangen. Herr und Augsburg sprachen jüngst von einem Glückwünschungebriefe des Ausbruche von Unruhen in Umlauf. (Es pañ a.) von der durch den Mangel einer zweiten rechtmäßigen bestãtigenden Fortenirichtung der gesetllichen euern an die dazu bestellten Königlichen Von diesem Wunsche geleitet, entsenden wir an Ew. Kaiserliche Ho⸗ schwerdeschrist übereinstimmten, er dieselbe den ̃ n Tg. ö scheibe der Tonseil äsid ist. Sie verdi f die El / V l nUst Ubereinstimmlen, r die selbe di l heutigt DiB6un l ze 2 7 nt i — rdie au ) hre 1er n 2 64 11 1 z ö 9 i, , , scheibe der Conseils⸗-Präsident ist. Sie verdient kaum die Ehre einer Offene Erklärung. sie gesetzlich als vereinbarende Versammlung getagt
. ] ae Kirche, das in ihr goöͤtt⸗ und selbst dem Unheil eines Bürgerkrieges bedrohen. Die Ab⸗ Sachsen. Leipzig, 21. Nov. (D. A. 3.) Die d z . r Pflichten weifel erregt, fragt seine Kirche, 9 ; ĩ ; n. * zug, Nov. . A. 5. 2 ; , ; ;. . s ; . . . . . . füllung seiner Pflichten 3 geordneten, in deren Auftrag der unterzeichnete Ausschuß handelt, Rath und den Stadtverordneten unserer Stadt erwählte Deputation, Präfelten, Herrn Servais aus Caen, versammelt sind. Gleichzeitig um so weniger Beifall, als Peco und Royo bisher in den amtlichen setzlosigkeit und der inneren Unfreiheit an sich tragen und dem Lande Da nun d * ; ; w ö . . 2 ; J on R nd P und in 3 ; . . 5 ; ; ; ; ö * J e z f ; ; ; . der allgemeinen . i Begriff: Len Recht und, Pflicht schlusse das überwiegende Recht sich auf Seiten der Krone besindet, der Centralgewalt und Nationalversammlung zu überreichen be⸗ . . Hir — 3 sollen 4 dee, wurden. derter Progressist diges Schauspiel dargeboten haben. Auf a, welche die poli ¶ . aäß di ö ꝛertr ĩ ö ftraa r hei „, , zien, Henn, nn Bier tber Fol 2 nt werden. ĩ 00 Fr r Ei nderter en Yi ö. * , ide we ficht er Steuerzahlung, schöanfend und wüsel⸗ demgemäß die Verlegung und die davon unzertrennliche Vertagung auftragt war, theilt heute in einer Bekannsmachung hierüber Fol— 9 Für die Armen sind 300,000 Franken bestimmt, Eine Bande ausgewanderte gressisten versuchte am ten von Dies erhellt vornehmlich: ö P sei . 2 . . 7 2 . * ö 5 — * = ĩ 9e ĩ 3 T 2 j ⸗ e si 9 ü 2 . 68 3 5 9 ( 8 . Gen sssenszweisel willkommen sein wird, so erkläre ich von der Mehrzahl der Abgeordneten fortgesetzten Versammlungen ent⸗ „Wir wurden von unserem Vice⸗Vürgermeister Koch am 7. Novem- ee. im langen Saale ist zu 12,009 Franken veranschlagt; die De⸗ aber vor den von Pampelona gegen sie ausgerückten Truppen wieder eigenthümlicher Art gefaßten Beschlusse der Steuerverweigerung, Beseitigung ber früh 8 Uhr bei dem Präsidenten Herrn von Gagern und sodann bei orirung des Saales allein kostet 15,009 Franken. über die Gränze zurück. j welchem ich noch weniger meine Zustimmung geben kann. Denn ab⸗ n 5 s 63 22. h ö . * 2 e M eäichä Minist Serrn' Mohl einaefühtr Ma⸗ deipen Männer wur⸗ r 3m i ö 6836 3 H? Qa * * Sen] 8 s z a . er,. ̃ paß, ka Se. Majestät der König nicht aufgehört hat, unser rechmmäßi⸗- andere Thätigkeit zu entwickeln, Tie zur Versöhnung der Gemüther, dem Reichs⸗-Minister Herrn Mohl eingeführt. Ven beiden Männern wur⸗ Im heutigen Moniteur liest man: „Die Zeitungen von Köln In Sevilla waren am Iten Gerüchte von einem bevorstehenden gesehen von der Nichtberechtigung zum ferneren Tagen, abgesehen * ere vo1 3 setzte O i j 3 ei ĩ j XJ 9 2 2 71 ü h Präsideri V Gage . kündigte uns an, daß bwohl ie Nati mal V . sei * äsit 1 ( lan e ; j 1 Dies . 8 294 9 * 2 j 2 . König, d. h. unsere von Gott, ge etzte Obrigkeit zu sein, die Pflicht Friedens unseres hartbedrängten Vaterlandes förderlich erscheint. e . 3 . e, 2 enn, ,. Sonseils Präsidenten Tavaignac an den General Windischgrätz. Diese Z proz. 19 P., 5proz. 96 P. Beschlußnahme begründeten Ungültigkeit des Beschlusses selber bin * ; , r, ,. J sammlung schon gestern Beschlüsse gefaßt, die mit 1 Anträgen der Be⸗ Behauptung ist eine jener erbärmlichen Verleumdungen, deren Ziel⸗ ich der Ansicht, daß die National-Versammlung, — selbst wenn Behörden für jeden katholischen Christen eine unzweifelhafte heilige Ge⸗ . , e, n. e . 3 ben . ö z . 2. wissens pflicht ist, nach dem ausdrücklichen Ausspruche des Herrn, da er heit zwei Männer unseres enn, 2 Abgeordneten Neichensper⸗ der National-Versammlung mit Widerlegung.“ 5 e 2 / ger aus Koblenz und Ostermann aus Dortmund, und ersuchen Ew. erbot sich, indem er sein liefes * egung. Der Steuer-Versagung jener Männer — die wir, ob eines so hätte, — niemels das Recht der Steuerverweigerung ausüben
die gleiche Anfr Mark. 12. 13— 17): „Ist es erlaubt, dem Kai⸗ es Bedauern aussprach, daß ein so trauriges Der ;
auf die gleiche Anfrage (Mart. „ aubt, Re e. ; z 3. ; * ꝛ ; ' l ' t ł Bere r n⸗ . 66 4 s s . . i
ser Zins zu geben, oder sollen wir ihn nicht geben?“ entscheidend ant⸗ Raiserliche Hoheit, denselben ein williges Gehör zu verleihen. Der Ereigniß uns nach Frankfurt geführt, ute Vormittag uns dem . 2 e, ,, 1 18e . . rechtlosen, unheilvollen Beschlusses, nur mit schmerzlichem Gefühle , , , Wahlgesebeg dem s. April in ge em,
worltte-; „Gebet dem Kaiser, was des gaisers ist“, und nach der Er— Iweck ihrer Sendung ist, die hohe Centralgewalt, deren großer Beruf Reichsverweser vorzustellen, ssen der 1 1. , . 3 . . 36 8 euchtung des letzten noch Volksvertreter nennen können — gegenüber und um, so viel un mit dem §. 1 des Patents vom 3. Februar 1837 nur das Mandat
f d . * 2 1 * K. ö ; h . = 2 167 6 2 . u „3 z e . ; Bankberichts se 8 6 ;. ĩ vorzuruse . 3 . 2 5 rei r k fass 9 ö
mahnung bes Apostels (Röm. 13. 7): „Gebet also Jedem das Schul! tie Wahrung des öffentlichen Friedens in unerem deutschen Vaterlande niederlegen, zu önnen, ir, verfügten z nun in die Natior 35 3 4 se * * an m ,. 6. , ,. n im uns ist, das Vaterland vor Anarchie zu retten, erklären die unter- Au Vereinbarung der Staatsverfassung und auf Bewilligung neuer
ia, Steuer, wem Steuer, Zoll, wem Zoll, Ehrfurcht, wem Ehrfurcht umfaßt, auf die Frage der Vermittelung zwischen der Krone und er Na⸗ , 3. n n hierdurch. Gelcgenh⸗ den einsten Ein— . 1 8. zuso ge 1 6. —— zeichneten Handlungshäuser hiesigen Platzes: ö und Erhöhung bestehender Steuern ertheilt, mithin das 8 * —Zgebübrt ⸗ 3 . k ö. . . * 2 . ve z ehmen, welcher urch die Mittheilun des Herrn Prä⸗ Fr. us de 2 j 1 Steue: 38 Bu et vo: 849 zel Handin en . 8 4. ö. . 9 . . . ;
u. s. w. gebührt. tional-Versammlung hinzulenken und ihr zu diesem Zwecke it r velcher du eil es : ĩ 3 en Steuern in das Budget von 184 „daß sie es für ihre heiligste Bürgerpflicht, als Kaufleute Fortbestehen der alten, also auch ihre Verweigerung ganz
73688
1 ber die ꝛ . . e. 9. Pie Reicht ver Steuerzahlun k 6. ; . w. n . V, ; ö „ sidenten, unsere Sendung betreffend, hervorge en wurde. Gegen Uhr ließen, wodurch jede Befürcht verschwinde ö . . ßer ; f s ĩ Die Pflicht der. Steuerzahlung kann daher ohne ündhaften Ungehor Lage der Verhältnisse und die mögliche Anbahnung einer Vermitte e nn, . ,,,, Geger *lh slier k ch] e. 9 fürch 22 verschwinde. 4 ö : lusbesondere, für sich als eine Ehrensache erachten, d außerhalb der Kompetenz der Versammlung liegt. sam gegen diese Aussprüche Christi, unseres göttlichen Gesetzgebers und sei⸗ lung aus eigener Anschauung die nöthige Auskunft zu ertheilen. Burg n,, ,. ,,, . 6. Louis ö. richtet aus London einen Brief an die Arbeiter Recht bestehenden Regierung die d ,, . ens der zu Die National Versammlung hat daher durch den Beschluß n gastels uicht außer Acht gelassen werden, und ich ermahne daher alle Zuglcich legen wir aber, , nn,, den, . d , . des ehemaligen Luxemburg-Parlaments, worin er die ihm zugedachte 2 . erselben zuständigen Per Steuerverweigcrun— e n, . 4 mein? Tiözesanen im Namen des dreieinigen Gottes, sich in Erfüllung die⸗ Zugleich legen wir aber, tief ergriffen von Ee Be,, , Hohei empfing ung mit ener alle annten winnen, , 966 . Ehre der Präsidentschaft gab nnn ibweist , Steuern nach wie vor prompt zu zahlen.“ der Steuerverweigerung nach meiner Ueberzeugung nicht allein einen er Pflicht nicht beirren zu lass h eimal sie. Tem Könige zu ver Jängnißvollen Augenblicke und von den Gefahren, wa von unser Va und äußerte sich ͤ Versammlung in dieser trauriger . 1 z Pflicht nicht beirren zu lassen, ich ermahne sie, dem Könige zu der- / 3. a . 1 ! . P ö. a legen hein bern Das ie gitimistische Blatt Guyenne meldet aus Bordeaux vom daß er die seinem Volke gemachten Zusagen gewissenhaft erfüllen erland bedroht ist, durch unsere Abgeorgneten im nnen, h nen, ö , ,, r., . 17ten d.: „Gestern lief das Schiff „Jeane Aimé“, Capitain Leclerc * werde, und in der Treue gegen ihn unwandelbar zu beharren; „denn seine bens und des ganzen Deutschlands, vor Gott und unserem Gewissen 4 36 6. . , , ,,, ,, J 3 mit Kohlen“ beladen, aus New Ca n 8 5 . 4 0 6 ; Erklärung anschließen, oder im gleichen Sinne vor die Oeffentlichkeit . 4, . Königliche Gewalt ist von Gott angeordnet, und wer sich ihr widersetzt, der die feierliche Betheuerung nieder, daß wir bei allen unseren Schrit— 2, mn, , ,, n. ö rüd verbrei sick. j a e . Garonne ein. Vas Oe, treten wird, als bei wirklich eintretenden Zahlungs-Verweigerunger der mich unter allen Um ständen abhalten muß, Ihrem Wunsche idersetzt sich 94 Borde und die sich wibersetztn, ziehrn sich von, n ,, zur Ein Heseglichkeit un t und die Ueberreichung dieser Beschwerde vollkommen gerechtfertigt, Zu mel rücht verbreitete sich, dasselbe berge 33 Millionen Patronen, die von ie sernere Krediti 2 l Denn ge verweigerungen zu ensprechen. Allein ich fühle mich igen: ᷣ widersetzt sich der Anordnung Gottes, und die sich widersetzen, ziehen u ten von der reinsten Liebe zur Eintracht, Gesetzlichkeit und wahren reren Malen äußerte der Reichsoerwes 23 R England herübergeschmuggelt würden ; Schilderheb die sernere Kreditirung der Steuern mit allen Konsequenzen sehr ge⸗ nsprechen. Allein ich fühle mich gedrungen: e 00 . 1 ; k 6 6 . reren Maler ißerte der Reichsverweser sein inniges Bet rn über das sngland mur ür m eine Schilderhebu z ö ö ) ; , Dritte g n e 6 / z selbst die Verdammniß zu.“ — R Freiheit geleitet werden, und daß in dem Kampfe für diese hohen Schicksal Robert a n. und , , . unterstũtzen ö nach J d . ng ö. fährdet erscheinen muß Drittens noch hervorzuheben, daß die in Berlin tagende Na⸗ D 1c 2In e s . 9 Mel wvost aß ve 2 m 1 h. 2 F z 1 — * ö 1 71 L* Tlum * 116 198 J 1 . * 1111 Vi 1er stüptrn. — VV ze inte ‚ 1h n en tdechte 1 ö . . 1 * h . 10 WVers 1 dur 9 ill a aler Me 262 5. s Das ich nicht w des n ,, . , ae Güter der Menschheit, gleichoich von welcher Seite sie bedroht wur den von dessen Verhaftung von der it getroffenen Maßregelr in der That unter ken Kohlen 6 cer der,, . ö x e me . Einsendungen, für die hiesigen Zeitungen bestimmt, wie nach⸗ lional⸗ Versammlung durch den Akt illegaler Ren tenz gegen die ge⸗ 3. 1 Sch aber würde Verrath— neiner Pflicht üben u e . / , ö , ren bereit e mern , . , 1st 9e n — 1 d h l J in den Seitenwände es Schiffs 246137 2. 346 eld * 3. . ö etzlichen Befugnisse der Krone d dur frübrerischen f 13. iz). Ich aber würde Verrath an meiner Pslihtn den, wir die Hingebung zu betätigen bereit sind, welche Männern nicht frühzeitig genug in Wien bekannt werden konnten, um das Geschehe eine Anzahl von Blechkast it s k 8 trägliche Betheiligung bei dieser Erklärung wird Ler mitunterzeichnete setzichen Befugnisse der Krone und durch den aufrührerischen Akt der — e . ein inzohl von Blechkasten mit sogenanntem festen Pulver ange— ö. 6 ᷣ itunterzeichnete Steuerderweigerung, durch welchen sie, und zwar mit vollem Stettin, d ; z Bewußtsein ,, k . ; Stettin, den 20. November 1848. Bewußtsein, die Anarchie ins Land zu schleudern bemüht ist,
ligen Eid brechen, wenn ich sie nicht bei diesem Anlasse allen meiner Hir⸗ 3. . Mi ⸗ tensorge Empfohlenen laut und nachdrücklich, wie ich es hiermit thue, ein- J. J. Müller gern, vermitteln.
ö. * — 5 ** — ́ 6 1 t atz 91 19. [LUG ben er. 161. z 27 ö — 142 nan — ir il ai der jenia Höhe e 5 S wn e
Harkort. Sstermann. Müldter SSiegen). 1 , , nn,, * Sämn Goldammer u. Schleich. G. E. Meisters u. Söhne. ö ,. 9. n , . 56h es Standpunttes zu steken
er n g g , 266 J ; l Völker u. Thoune. A. Endell u. Maurer scheint, welcher durch wahre Vaterlandslicbe und per⸗
„Kraft der mir von St. Kaiserl. Hoheit dem Erzherzog tense, i Göästas Wellmann. August Teitge. sönliche Selbstverleugnung begründet wird, und wel⸗
= ö. — . 5 . ' . . 2 Wir hegen um so mehr die fiohe Erwartung, daß der mit dem Uebergriff über ihr Mandat, einen ungesetzlichen Akt, sondern auch J
Vaterlande' es wohlmeinende Handelestand aller Orten sich unserer 264 ,, legalisirten Akt des Aufruhrs und der Auflehnung gegen die bestehende Staatsverfassung begangen,
von wahrhaft freier und unabhängiger Gesinnung geziemt. Berlin, abzuwenden.“ mil . , K 21 ung 91 889 l üllt, die natürlich alle nebst dem Capitain in Bese la enomme s ö . 2 2 8 ö . ö . * 1 ) om! 1 den 14. November 1848. (gez. Hesse (Solingen). Walter. ( . . . . ,, apit⸗ 1 eschlag ge ne
scharfie, im Uebrigen auf das Hirtenschreiben verweisend, welches ich zum e ö Anfange des neuen Kirchenjahres bereits erlassen habe. Ba mst ark. . ler h Gegeben Breslau, den 18. November 1848. des Reichs verwesers, Erzherzog Johann Kasserl. Hoheit.“ ; Melchlor Freiherr von Diepen brock, Fürst ⸗Bischof.“ e , , , . . in . a0. ⸗ Döbel u. Eickhoff. G. H. Lobedan u. Comp cher dadurch die nothwendigen Bedingungen für das Wirken Posen, 18. Novbr. (Pos. Ztg.) Die Königliche Regierun . Desterreich. Wien is. Nov. Nachstehender 2 me in ,,. , leichsgewalt n 1 Krene Da. i , . Ferd. Jahn u. Eomp. A. Lemonius. — ah rbaften Vertreters der Nation enthält, Denn wenn eine , C) Die Königliche Regierung Kommando Befehl vom lb. November d. J. ist den Raisern. nemahk abgeschlossenen und vor deutschen Nationalversammlung geneh— Ledru-Rollin präsidirt heute bei ei anke m et Ed. Theel u. Comp. Stephan u. Haase Versammlung, lediglich wegen einer foNormellen Frage, also hat nachstehende Ansprache an die Landleute gerichtet: pen bekannt gemacht worden: . Waßfenst stands? z von Maln 26. August d. J. die Rou . ollin präsidirt heute bei einem Bankett im Chateau ö Ferd. Gräber. . wenn noch nicht eine einzige materielle Freiheit der ⸗ ⸗ , ö ö „Es ist Sr. Durchlaucht dem Herrn Feldmarschall von verschiedenen niugteh Wulf nl Se burch den Immedia ammtffarius iischen Bun⸗ w ö J ; 1 4. Nation auf dem Spiele steht, — und gleichzeitig, um ein „Es hat sich das Gerücht gerbreitet, Als sei es die Absicht des Königs Seiten zur Kenntniß gelangt, daß in mehreren Provinzen durch Emissaire Les ringéf-zte inserimistifche Land nner. , , . englische Gesandte, Lord Normanbz, besuchte vorgestern , . ,, persönlich mißliebiges Ministerium zu stürzen, dessen und der Minister, alle Wohlthaten und Rechte aufzuheben oder ze be, nn Plafate Lersnche Rem öcht werden, un 'die Kasserl, Truppen zum Tren ⸗ 3 i, adi am, nr, den 18. Mgven 1845. , , deen, Herrn Louis Bonaparte und Herrn Jersme Bonaparte, Ex-König gslbesm Weinr . n, n. ; rreutziger. parlamentarisches Verhalten im Interesse der zu bigrür denden Ra⸗ mukznken,. welche Euch, den Landleuten, seit einer Neihe von Jahren; bis bruch zu verleiten. Göärkesesken erachten bei dem in der Kaiferl. Aimee rich? Commissorfus , zon Westfalen und Onkel des Ersteren. Wilhelm. Weinreich . August Kreßmann. lionalfreiheiten zu beurtheile ,,,, ee ie z 1 auf die jetzte Jeit eriheilt werden fin. ien Gerüchte, von böswilisen fich stet⸗ und auch in' der neuesten Zeit mit wenigen Ausnahmen bewährten i, Tie Endesunterzeichnete ur Ueber t ung des Ein Blatt kündigt die Veröffentlichung eines merkwürdigen Tal Friedr. Weinreich. 2 . gehabt hat den Beschluß faßt bas öffentliche 3 1 oder angftlichen Personen ausgestreut, sind un bat, ind win ausdrückt Un Fschen Geist der Truppen, jedè Erinnerung an dieselben in dieser Be Waffenstillstandes von Yialmö ernannten umiffarien verkünden mit Briefwechsels zwischen den Generalen Bugeaus und Lamoticiere an Frier, Ferd. Nosenthal. S. Ludendorff , if ,,, m. Ja. lich ermächtigt und verpflichtet, Euch Allen wiederholt zu versichern, daß es ziehung für überflüssig, finden sedoch hiermit zur alsogleichen und öfters zu den Einwohnern des muenburg, daß sie gemeinschaftlich am Dr. Grandmesnil, ehemaliger Geschäftsführer e ne r . A. Silling u. Comp. X. Heyn. . me, , , , .. dadurch die Grãäuel nicht in ber Absicht des Königs und der Minister liegt, Eure echte zu Kiederkolenden Publication bei sämmlichen Truppenkörper anzuordnen, daß heutigen Tage eine höchste! 3 Be setzt ha welchen wurde gestein von der Ankl , , hh nne, Die Direction der Neuen Stettiner Ludw. Heinr der. Anarchie heraufzubeschwören und das Glück und die Wohl schmälern. Es ist vielmehr die Absicht des Königs und der Minister, ener Il len nah xen ede bel und Wachtmesster abthärts, z ,, n , der=· , , . , ö. 2 , der Chefs der Juni— Zucker siede rei g. W. T. V fahrt des ganzen Vaterlandes auf das Spiel zu in Gemeinschaft mit Euren Vertretern in der National ⸗Versammlung, ö werben, welcher e, . Emmissair oder Aiufwiegler a9 Stande . . . ö. ö. t 1. . l Insurectlon gewesen sel, durch das Kriegsgericht freigesprochen. 0 3 ie,, ich . Ferd setzen, dann kann man wohl nicht behaupten, 1 dieselbe gezah R ingrl in ein , zog , . Kd 3 bie wahren Be dürfnisse des Volkes erkannt
. 6. , N ver Stadt Brandenbur rinfinde dir S uc ö * 31 . r,, . . Rertheilun ; ö . C . * * . — vie fa, m, dan, Genn, e,, ,,. ge . 3 bringt und ausliefert, der, sei es nun durch Worte oder durch Vertheilung TDieselbe besteht aus den Herren: Gi nan = Dänemark. Kopenhagen, 17. Nov. (Alt. Merk.) C. Koch jun 3. 43 ö a,, . noch folche Erleichterungen zu gewähren, wie sie nur irgend zulässig von Plakaten und Flugschriften, den Soldaten aufzuwiegeln und zum Treu sventen Walter und Justiz it Der Köng hat vorgestern folgenden seiner bisherigen n , Röhlau u. Sill'ng babe, vielmehr scheint, sie, durch Selbstsucht verblendet, die erscheinen. Ihr habt, ohne damals zu bitten oder gar zu drohen, vom bruche zu verleiten sucht.“ . H ö K, ; . . . a, abs n n. in 26 sin n 9 ; 16 . 3. 1 h ö. J. (Ing. Noth und bie Bedrangnisse der Ration ver zessen' und die r Jahre . an, zu welcher man Eure Ländereie E selbst e , — 59 . we , . . . 3 . . von ihne verlang bschie ewelligt: dem Handels-Minister Alex. Vittel. . Ee. ; 2 . R 63 Jahre 1823 an, zu welcher Zeit man Eure Ländereien und Euch selbst 2 Ghourn. d. Oe st Lloyd liest man: „Mehrere österreichi⸗ . aße k 64 8 . ; ö ,, . . ! 44 . ? . 22 1h 39 2 . ; n . Liebe für das Vate land 1 dem Einfluß 83 Terrorismus 9 Ton vielen Lasten befreite, bis in die neueste Zeit, wo Euch die Jagdbe⸗ nl,, . geri pt ausgestreut, daß . . . , 6 Bluhme; dem Minister des Auswärtigen, Grasen Knuth; dem Kull Aug. Ferd. Schiffmann. lbert Haase. 1 2 , r . ,,,, . 893 . , , . . . sche und auswärtige Blätter haben da Gerücht ausgestreut, daß sicht erwarten, daß der bewahrte = d rung fur tus. Minister Nöonrab; dem Kriegs⸗-Minister Tsch 2 ; e . . lich verloren zu haben. solche Versammlung würbe ich, wäre rechtigung auf Euren Grundstucken verliehen ist, die Ersahrung gemacht . , , ö P ö 8 5 . . 89654 ; J j 16⸗Yinister Monrad; em Kriegs⸗Minister Tscherning und dem unge u. Comp. . * j z ; . . .
a . ] , , , , eh al . s Graf Sedlni ky in Olmütz angekommen sei und auf die Leitung der Recht, Ge Minister ohne Portefeuille, L ö . ; 2461 ; J ich gegenwärtig gewesen, schon aus diesem letzten Grunde allein so⸗ und einsehen geler It, daß Euch der Nong sein Wort gehalten hat, und 0 . 916 . 9 3 eee, . Ei fu 9 übe Wir sind in der Lage nit Waffenstill in de . J ; 9 wel das Mim ler bvhne Portefeuille, Lehmann, und dagegen gestern Folgende Mart. Friedr. Lenz. . Sh. a6 1 . dl Atte . äh . . . . vertraut! auch setz' dem Könige, daß er nur Euer Bestes, will. Ihr habt öffentlichen Ange n, n e b. 6 P lizeimi st rst arri 159 ᷣ u m Namen des König 1 ꝛ n zu Mitgliedern seines Staatsrathes ernannt: den Grafen A. W Schwahn u. Comp , , se Atte derselben, als unnatisnale, feier
, nnn ele und wenn Ihr Eure gi Wuff aud mit] Bestimmtbeit versicher Fnnen, daß der Ex⸗Polizeiminister sich weder bei 1 im namen des n ö . . 3 h . i r. . , ö ichst protestirt haben, baher, durch Erfahrung belehit, und wenn Ihr Euren jetzigen Zustand mit Bestimmtheit versichern zu tb gnen, ,,,, 1 eder, hr schwieriges Amt, und der Reichsgewalt, so wie der esberrn, d Moltke, Präsident des Staatsraths, ad interim Minister des Aus— Fretzdorff u. Comp. ze ia Barre ch i. , n, . . ö ; dem früheren ve pen besten Grund, diesen unseren Worten zu trauen, Hofe, noch bei den Männern gezeigt habe, welche nach aller Wahrscheinlich—⸗ e. öh. . 96 , , . . . wä tigen und Minister für die schleswigschen Angelegenheiten; C , . Wißmann ; 2. sot . Aus diesen Gründen bedaure ich, Ew. Hochwohlgeboren anzei⸗ . er , m, , , ; * , h nchen, ung ness nk gen, en nnn! n. erleicht Ratzeburg der nnn, : gsch gelegenheiten; E. A. J. W. Wißmann. Schmidt. ; uff daß ich der jetzt in Berli enden Ber und denen, die aufwiegeln wollen, zu sagen: Wir wissen, woran wir keit das neu— Ninssterium bilden werden. Den Verständigen brauchen söiuhs, nes liger bm ann, Reichs Kommisar. G. on Plessen Bard enfleth, Justiz-Minister; Amtmann P. G. Bang, Minister des F. W. T gen zu müssen, daß ich der jetzt in Berlin tagenden Bersammlung 9
8 1 se
J Sn eseß '! . J . . d . ; . 2 ir en Sueseß. 66 , mich nicht beigesellen, und daß ich mich nur entschließen kann, dem aus nicht ein. . ber 16 Einfluß, welchen dieser Herr ausüben könnte, unbegründet ist; . 36 Madvig, Minister des Kultus und Unterrichts; General- Major Joh. Ferd. Berg . eeisstnꝛt gesetlichen Rufe 8. a, , J i e., 4 Pösen, den 1 Novembe 818 wn / / 1466 8 kee, en erüe 2 ö ; . ö. ; * ö . 19 98. O. Fratssinet. igenen Beoba nge e 3 kre zabe ich über wesen, den;, . Anderen können wir die zugerlässige Kunde geben, daß jenes Gerücht än s Hansen, Land-Kriegs-Minister; Commanbeur Zahrtmann, ad interim Scalla u. Comp Mü ner . Vubck⸗ w wa,, , , ee Ron glichen ng auf enne sigen — vielleicht aber auch auf einer böswilligen — 8 See, rie as. Mini ste Pe sf ö wr, ö. ꝛ ; ,,, dies entnommen, daß meine Erklärung von der Mehrzahl meiner auf einer milßigen vie h h ö ? 1. 2 ; See⸗Kriegs Ninister und Professor H. N. Clausen, Minister ohne Dreher Herwig Alber Barr / ; Er find ruht.“ ,, . H. N. Clausen, Minister ohne yreher u. Herwig. Albert de la Barre. Mandanten gebilligt werden wird, und ich erlaube mir nur hierfür Erfindung beruht. Sesterreich. Mailand, 12 6 kr. 98.) Portefeuille. August Haacke. L. ZJischer k w d 9 ö , ,, . , . . zn der heutigen Sitzung der Reichsversammlung zeigte d Wilsnach. 5 , n , unter Anderem anzuführen, daß ein großer Theil der Wähler und — 34 c — ga * ⸗ 3 *. 436 ö . *rIoß 2 269 arsche 8 11 ] 1 ( E 8V J zeigte I WUWüttsn 5 . ö Har . 802 2 ) 4e A* ö . — gelegenheiten. ͤ Olmütz, 24. Okt. (Wien. 3tg.). Bei der am 18. Oktober Der Feldmarscha Consesls-Präsident Graf A. W. Moltke ders ö , , ö. . J. Y. Darmssen. ö Wahlmänner meines Kreises in einer vorgestern abgehaltenen Ver⸗ ge 9 K. 36 ,, , . ,, Consesls-Präsident Graf A. 28. Moltke derselben an, daß das Mi Uhle u. Scheibert. Wachenhusen zrutz Nachfol , , ; ,. ⸗ . * ö 2 ö 1848 in Brünn von einem Theile des Proletariats beabsichtigten lassen: . nisterium, dem er bisher präsidirt, seine Entlassung genommen und C. 2. Kahms * . ꝛ 1 Prutz Nachfolger. sammlung nicht allein gegen die Atte der National⸗Versammlung in X f 1 21 9566 rvran x ö ö. 2 . h 1. * 5 * 4 2m 8 w 29 aß Neitdem ch d 5 R reit — 1 ‚— 111 — ö J) 4 1 9 gell numen un — . Oe . Perm. Rn 7 h ; 35 . , = = ch lIlas(i ꝛ * ö Frankfurt a. M., 20. Nov. (Fra nkf. Journ.) In. er Plünderung hat sich die brünner Garde so wacker benommen, daß? „Seitdem ich durch die 1 be, nig, nh,, Con. in , 8. Hing u. Pich 5 . 9 Berlin protestirt, sondern vielmehr beschlossen hat, die Steuern auf 39 11 56 r er 1 2 911 5 . 2 ᷓ . . . 1 9 9 bhardisch ve sanilchen Konig ( 1 ] ö — Moiülg / 6. 9 . . 1 3 . 11 n nutte 8 . ö — 3 1 — 8 ra . Ner 5 J 2. . . utigen 1 19ten Sitzung der vera sung 9 ebenden Reiche Ruhe und Gesetzlichkeit schnell wieder hergestellt wurden. Aus die lombardisch venetianischen Königreich l 1 n ertheilt . Ministerium fur 4. ah. ö ĩ 9 ztarl Friedr Sito, 3 5 grill Verlangen auf ein Jahr im voraus zu bezal len. ö . I T., Reichs⸗ eagäminister . . ,, 6 . . J 33 . 6 ö. e war es meir zupft a t e Ordm hellt, ein nelies Mi 1 . ogegalgenen 3 lden Mu 1 . , Milller. n ß 2 = 9p e mbher 18 ersammlung erklärte der NReichs= riegsminister von Peu cker sem Anlasse fand sich Se. Majestät der Kaiser bewogen, an unser— , ,,, ,, . ,, , pie / Di, nn , Brandenburg, den 21. November 1848. be nunmehr ibe. (Sieh n. eß hiera / Die tection Der Königliche Stadt ⸗Physikus — 10 ) d Phystkus
[1
sus und lassen uns auf Gerüchte ten Gru dir ich⸗ . ö a. 3 Sas Gerück n ir eine zlitischen ö k * 554 . ö sind, und lassen! auf Gerüchte, deren Grund wir nicht kennen, durch wir nicht zu sagen, daß das Gerücht von irgend einem e. n Innern; Graf W. Sponneck, Finanz⸗Minister; Professor J. N. August
1 2 V
rückgeführt habe, war
e ungaearsndet, daß für den Fa kti Widers es ge ; *) einer Weise herzustellen, daß mit d m”und ; l
z scei ungegründet, daß für den, Fall altioen Widerstandes gegen verehrten Herrn Ober-Kommandanten Ritter von Malter, folgendes Gen spums Auch das öffen ‚ ied rllärn feen. . , sesel 9 ( , . . .
je Maßregeln der preußischen Regierung die preußischen Truppen zu ga, 7 ergehen . nn, . / ö auch das öffentliche Vertrauen ( el Erklärung felgen =. 26 das . Min sietium dieselben Grundsätze der pommerschen Provinzial-Zuckersiederei. ,, ,
gieichstrupen erklärt, & Wrangel zum Reichsgener l . e e g. in Gang komme und die Familien jene 2 . 166 hinsichtlich seiner Wirksamkeit befolgen werde, wie das abgetretene A. H. Eigger 9 . 2.
2 chstrupp e! . Wrange 3M Re s83ene 11 ni z * 9 ö Merror M) For 8 . . 1 ö 8 6 h 4 X. 61 . 16 . ir m 2II53 '
Reichstruppen erklärt, General Wrangei zum Reichsgeneral ernannt „An meinen Feldmarschall-Lientenant Ritter von Malter. rung Sr. Majestät unseres Kaisers und r ne Reihe vor und äußerte ferner, daß das neue Ministerium den d * 838 Abgeordneter für den westhavelländi⸗ J T . J 5 5 7 6 1 elegten Entwurf zu einer Verfassung anerkenne 2 ; z / ; s 3 eleg Entwurf z ssung anerkenne, daß Erklärung. Hauptstadt Brandenburg.
er Versamm- . K scᷣ fü ; er Versamn ü / —ä—KiKyU,. schen Kreis und für die Kur ⸗ und
, . — . 6
esondere eitung
ö 11 J Reichstruvsven SFöorvs varunte 5 J Sannßver 1 1 ; . ? =. . ö ͤ . ö . J zert sei, und ein 2 ichsteuppen⸗Corps darunter 39 69e a n, . „Lieber Ritter von Malter“! Jahren stets aufrecht eralten und gesichert ha ninder ist jedoch lung vorg Preußen einrücken solle. 2 , fur e ö sterreichische rage Die Haltung der unter Ihrer Leitung stehenden Natio ialgarde meine Pflicht, die Entschadigung ur n l es die erforderlichen Veränderungen im Junern durchführen und 9 3 ; . . GBerichterstatter 8 w von Polen; erstattet ein ert itz. nnn ein von Brünn hat sich am 18. Oktober 1848 so ausgezeichnet und dem verluste in Folge der Revolution und Les Ftir alte ! vornämlich auf die ländlichen Verhältnisse seine Aufn rksamk it i Nachdem ich vom 1. November ab von der National⸗Versamm⸗ 63 ö 2 i . 7 M. X h 1 ] 8r5 ( 9 ; ĩ . ; ) vorne J . Serhe ẽse! . ent 2 1ch⸗ a s ; 8 249 h Mmoritätegutachten. Der Ausschuß sür die preußisch Frage (Ge- echten Geiste des Volkeinstitüts der Nationalgarde entsprechend be⸗ thätigsign Anstister en verursacht, haber . ten werde. Was die Verhältnisse des Landes , . kö , . 9 5 n . . cht 2 3 , . I ; lin, 3 9 5 ö ten werde. We Verh. S undes gegen Feinde . 23 , en nm nnn, . 3 1 57 ekrer!c Gusii 3eęg or (S4 Mo s 2 richterstatter Jordan von Berlin) legt so eben, elf Uhr, seinen Be- wiesen, daß Ich im Einklange mit der allgemeinen, Stimme , — ö betreffe, so werde das Ministerinm sich bestreben, Frieden . „nes Abgeordueten übernommen und bis zum 14ten d. M. fortge⸗ Mehrere Justiz-Beamte der Stadt Posen haben als b 22. w ö . a ö. . . . viele von ihnen, J ch 11 di rzeihun 1, 2 1 . 71 ; 6 . 8 5 Wü gt füßr Ne er Frage ae Steuerverwetgerung erklä— ur NRechta sae“ ij Einer 9 2ur be a9n mose ; richt vor. . angenehm veranlaßt sehe, hierüb 0 Meine volle Anerkennung auszu en,. 8. Majest n rer nt. , ; ö rebellischen zu bringen, wenn derselbe mit der Ehre und der Wohlfahrt des Lan⸗ , i, der Frage wegen, ö , . 9 erklärte der⸗ „Rechts kundige in einer Beilage zun heutigen J osener 3 . 9 ; . . —ᷣ 8 able vie Meinen Ausspruck ,, , , , n , . . ) , mn g . 3 ; ,,,, ; . selbe dem Präsidium seinen Rücktritt, und dasselbe hat hieraus Ver⸗ die E. ung abgegeben Frankfurt a. M., 20. Nov. (O. P. A. Z.) Der Antrag des sprechen und Sie zum Organ zu wählen, diesen Meinen * Unterthanen zu gewähren geruhte, fortführen, im Ausland blei n des vereinbar wäre; aber er halte es für erforderich, daß die Rü e, ge, 6 ö . 9. . 171 ͤ , 9. . ö ö ,, ⸗ das Recht nich 4 H Ausschusses zur Begutachtung der von Rappard schen Anträge, die den Mitgliedern der genannten Bürgerwehr und dem Publi dort die Erzeugnisse dieses Landes zu ander ! r e stungen Hand in Hand mit den Friedensunterhandlungen gingen 9 , 8 ini n / 11 11e ie Aussorderung i, ‚ n. as e. . t zu . e, einseitig die Natio⸗ ,, ̃ *. . . s 4j 6 ingen „uten dse Arbeiter und Tagelöhr ie ser P Tum 1d 5 e 6 51 . zu richte jial-Versammlung in Berlin zu verlegen oder z ert iw ärkiagen vreussischen Verl ältnisse betreffend velcher in der heu⸗ tüm — zur Kenntniß zu bringen. nutzten, die Arbeiter unt Eggelohner dien h! l 1 ; Der inan; Minister Sponneck forderte vorläusig die Versanmmlune . — ; — . . . ö na Versan nung in . er in zu verleger oder * vertagen, h 1 ; n . . Olmütz, den 24. Oktober 1818 Elend versetzten, für welche ich nun eben * 89 ; d t R ö g den von meinem Stellvertreter verlassenen Sitz in der National und daß alle darauf zielenden Schritte des Ministeriums Bran . , Reichs - Vers lung in Bera— Olmütz en 24. Oktober 1818. Elend verletzten, 3 . . z ᷣ . auf, ein Comité zu ernennen as mit der Finanz-Verwaltung zu⸗ Tin . . , ö F J i ,,,, 3 g tigen 119ten Sitzung der deutschen; eichs-Versammlung in Bera— . ꝛ ; n, al die Gebote der Menschlichkeit, des de igteit mit ʒ z . — 8 3u Versammlun hleun wieder einzunehmen, U die enn e ai jonell und ungesetzlick . — — . ! . I = ö tracht, daß die Gebote der ensck ke U l 9. . ⸗ . . 2 ersammlur 9 schleunigst wleder einzunehmen Um „in diesem ent denburg inconstitutionell Unt ungesetzl (h seien n, , , . Pie National Versammlu Fer dinand. . . , ; ö sammentrete, um den der Versammlung vorgelegten Finanzplan zu — 95 ̃ . ; ö. ; . a 2. / 31 * . n , 56 ö se, . . 1 . Wessenberg.“ ̃sich bringen, daß der Unschuldige nicht mm : 3 prüfen . ö . . n n, . scheidenden Augenblicke nicht länger, als die dringendste Noth es Eine solche Erklärung ohne alle Rechtsgründe ist selbst⸗ RNersfo ihrer Ye J 86 ? I zeru tie 7 . 8 ö Nerfütrt ine mildere Behand Bre ) ) n ⸗ 5 . . 5 4 ö ö ; s i fg ö 5 ö z Verfolg il. Beschlüss⸗ 3. 6. 3 . , ,, 8 ö . der Versührte ein mildere Behn zl h n, nei . erfordert, auf meinem Posten zu fehlen.“ redend etwas Bedeutungsloses. Der Unterzeichnete, der im Uebrigen . eigen. ö 3st ö 4 Triest, 15. Nové. Gournal S. Oest Floßd? alten e , al nen n ht ang eigenem Mntziebe, fenden Italien. Rom, 7. Nov. (A. 3.) General Zucchi ist gestern plötzlich Hierauf baͤbe ich mich veranlaßt gefunden, das nachfolgende sich nicht anmaßen will, die „Rechtskunde“ jener Beamten zu er= du e Berlin anwesenden Reichs-⸗Rom äre hinzuwirken ar 565 . K .. 3 Contre? Admir und Tagelöhner, welche allgemein nicht e nem Antriebe, sor diel⸗ 8 ; 2. ] . ,,,. ,, nn eren ,, , ö . e s ; ,, ö 3 , 264 die in B , , ö ö 6. K ö J ö . traf hier ein Parlamentair mit Depeschen des Contre Admirals , e rme . Mme , . l . ; . mit Postpferden nach den nördlichen Provinzen des Kirchenstaats ab— Schreiben an den Heirn Prösidenten von Unruh zu erlassen, dessen reichen, findet sich dennoch veranlaßt, die Rechtsunkunde derselben in 10nr nes e elches ertrauen des Lanbe e . . 3 , . ae e ne blindlings r Mad er tade si . I 1 ö . 3 ö ü Nerf en iich . . R 264 k ; ; a. h r l iner Mei z —ͤ 8, ,, , . . ase, Wipini sin, welche bie Ummechselung dinischer Schiffe gegen auf, len“ Theil gönommen haben, mit jeder moglichen Nüchs gegangen, nachdem sowohl aus Ferrara als aus der Umgegend von Beröffentlichung zur richtigen Beurtheilung der Sachlage mir die dieser Beziehung darzulegen, weil nach seiner Meinung das Recht des sitzt; sie erklärt den G . offen- gebrachte österreichische zum Zwecke hatte: h Parlamentär trat fenden müsfen, habe ich beschlosen, daß einer gußerordentlichen Con Finne höchst bedenkliche Nachrichten von stattgehabten Unordnungen Ehre und Würde e nes Abgeordneten zu gebieten scheinen. Königs zur Verlegung der Versammlung durchaus unbestreitbar ist, k c en gegen . e i r genf . 1k der deshalb in Unterhandlung mit dem Marine bersten Kudriafsfy, der fribution unterzogen werden sollen: 1) die Mitgliede r gewese⸗ eingetroffen waren. In der Nähe von Rimini hat ein Zweckessen, Ew. Hochwohlgeboren erwiedere ich auf die geehrte Aufforde⸗ und zwar aus folgenden Rechtsgründen: 8 Be 1 ebliebene! rsam ausdruc l 1 n . 333 J ö ö ö 6. . ; j 86 . . , ,, ö . ; ⸗ 2 ⸗ 2 * 69 . . — . . ö e. 2 — . . ö 8 . . . ⸗ . 2 nas in zur g, e e, , ,, 9 1 9 ni, ö . ö. hierauf nach Wien reiste. nen provisorischen Regierungen; 2) jene, welche, beson der il an zu dem die Hälfte der römischen Legion geladen worden war, Ur ung vom 17ssen c., den von meinem Stellvertreter verlassenen Sitz I) weil der König, wie er allein und frei zuerst den Sitz der 2 e erktla 10 z 8 e dem preßt ö V te 1Bhrtt s 9 2 a1 18 na 1 oje 1 . n 2 5 8] 4 ; . . . . * in ber Mati 5 J. nrIladhna sgfurt nieder e 1olvnr v J. 7 * . ⸗ 9356 srimm s . ; ö ö. !) z nichtig; sie erttar 3. J, ö t ö r. hische 8 ee l, ö an 19. Rob. (Rünch. Ztg.) iet is den sogenannten Comités genommen haben; 3M diejenigen, he sich am ordnungen veranlaßt, die dahin ausgeartet sind, daß man einen Frei⸗ in der National-Versammlang sosert wieder einzunehmen, daß ich mich Versammlung in Berlin bestimmte, schon deshalb auch allein und frei D erheißenen ? und Freiheite vor de a lh n 3 Mi ! , inn 6 ch. S! g9.˖ Vt 1 K Menosution gestel 1m ⸗ ) jd ibren mat lle 3. a. ͤ z 36 . ö ĩ er — 34 seh 3a n ; . ; J 2 ö / ,,, ö. z ĩ eck . R ⸗ — g 3 a 3 ö. . ĩ ! 13 ee . . . 6 Bet o gin osu de; Kabinets die Spitze der Revolution gestelt und dazu 1 , heitsbaum aufgepflanzt hat. Zucchi's Reise hat nicht blos den Zweck außer Stande sehe, derselben aus Gründen der Ueberzeugung ihren Sitz zu verlegen ein Recht hat, zumal weder das Wahlgesetz ö 39 8p 411 X J 2 or er 1g )aben / of 8 or nr r 2 tyt J ö IM 1 18 Rabinet s 18 40 1 2* m 911 8 (ragen a 1 z 14 der ( J 1bütivn 1 , ] ö ö 9 5 j ⸗ 1 j ö 3 1 (v g *wyiss ] 9 5 ; . J 9 y * s spnust rae * Fh ese z Re * nn 2 h 36 den , . a, ,, ö 6 en i. nachstehende Verordnung in treff der Aundsun und geistigen i telg n gt ag, d, n, e, , diesen Ruhestörungen ein Ziel zu setzen, sondern auch die Truppen und des Gewissens nachzukommen. Zuvörberst kann ich vom 8. April d. J, noch sonst irgend ein Gesetz oder eine Verhei⸗ 12 Redner für und 25 gegen iesen Antrag einschreiben assen. Bis Sekretariats erschienen: . . , wird in der beireffenden al hn nn,, na in den Provinzen zu inspiziren. die von der Majorität festgehaltene Ansicht nicht theilen, ßung seit den Märztagen das Recht des Königs in dieser Beziehung jetzt 1 Uhr Nachmittags sprachen von Vincke, Simon von Trier Marimilian 1I. 1c. Nachdem Wir das Kabinets⸗Sekretariat an dividuen in ihrem gewöhnlichen Vemizil, welch jetzt habe an Rar ek, n . / V s die Krone nis Mech hae die al. Ren ,. ö Rlesser und R n ck ö ö unselem Hofe für alle Angelegenheiten welche nicht unmittelbar zu Unserer 18. März hatten zugesteilt werden sol nd uß an d krieg Rossi beschäftigt sich seinerseits mit der Reorganisation und Er— daß die Krone nicht das Recht habe, die National-Versammlung zu beschränkt hat. — r nd Nauwerck. 0 Do se 1 Ane genhe! e 1 mille 36 ; 8. Marz atten, zugestellt werden 1sou, — in n ; 3 J 4 J —ᷣ . 21 466 6 2 [ga or 17 89 ait 6 ne,. 2 K ie . 13 2 519 Norkeßr 8864 Ain 2 I * 2 iin tame 1 Nauw Plisnn ie osstion! belangen ausachoben' haben, so wollen Wir diefes hiermit im Lausé von sechs Wochen, von se; Bestellung der Aufforderung an ge weiterung des Gendarmencorpe, was um so nöthiger sein mag, als Vilegen und daher auf die hierzu nöthige Zeit zu vertägen. Die 2) weil es eine Veikehrung des inn hs der constitutionellen Q . ö * va 3 . . 8 n , 2 ; 3 6 z M.. . ö . ⸗ r . z . ie 56 jicne Sickerbeit tägalis 16 96f3n 9 4 a . Kron a 3 Rech faftisch gusgeül j —Rröo in sei M 2 zäre en us FJ Bear derselk D ui Frankfurt a. M., 20. Nov. 7 Uhr Abends. (Telegra- zur allgemeinen Kenntnißnabmie und Breachmung gebracht wissen, indem Wir rechnet, ausgezahlt werden. Nach Ablau] dre], inins lor J die 6Fentkch Sicherheit täglich mehr gefährdet und sogar ein Fall 8 8 gte cht ü dige m die Krene hat einseite; Mongrchie ware, gen, men ge,, derselben dem König phische Depesche Die Nationa!-Versammlung erklärte zugleich die ganz oder theilweise in solcher Beziehung usch entgegenstehen⸗- des Abgeschätzten dem Sequester und dem Kuratel durch bas gee — von Raubmard vorgekommen ist. Von gewaltsamem Häusereinkruch im Königlichen Einberufungs⸗Patente den Tag, die Stunde und den en solches Recht steeitig machen wollte, indem keine constitutionelle heute den B e schluß wegen Steuer-Verweigerung für den Allerhöchsten Entschließungen außer Kraft setzen. Vie au Unsere Per- Mittel unterzogen, um durch die Einlunste diene ; 1 den hört man alle Augenblicke. Ort bestimmt und konnte dies einseitig nach Belieben anders bestim⸗ Monarchie besteht, wo die Krone dies Recht nicht hätte, da damit rechtswidrig und nichtig mit 276 gegen 150 Stimmen son zuständigen Vorstellungen, Bitt- und Gnadengesuche werden Unsere und Erlös aus Liesen letzteren die 5ahlung d aufgelegten Taxe zu er⸗ men; die Krone hat außerdem die Pflicht, durch ihre Negierung sonst das önigthum überhaupt beseitigt wäre. ͤ d 3) weil ich es für eine Rechtsverkehrung und eine Verwechselung
Staals-⸗Ministerien unge saumi in jedem gegebenen Falle n Uns vorschrifts⸗ halten. Als solche Hüter werden auch j un esehen ,,, , , ö , Marit 12. Nov. Die Gaceta enthält heut für die Sicherheit und Freiheit der Personen, also auch, und zwar mäßig gelangen lassen, so wie es fernerhin unverwehrt bleibt, solche Gesuche tribuent unterm 18. Marz l. J. besaß, ohne Rücksicht auf Berau erung— die an bten . M. auegefertigten amtlichen Ernennungen des Her unmittelbar bei uns einzureichen. Nymphenburg, den 15. November 1848. oder auf in deren Beziehung seitdem gin gangene Verpflichtungen. l von Gor, . erster 6 zum Gesandten in Wien, und des kann daher die Krone nur in der Ausübung eines ihr faktisch man aus der Stellung einer Volkse⸗Versammlung als einer zur Ver⸗ Max. Graf von Bray.“ telst der Coutributionen würd nach erfolgter Einza ig auch fur die ö Depulirten B. Juan Donoso Cortés Marquis vo zal , . ; . . 3 ; . 1 ö . k ;. ö . k ö ; . , J n,, 2 ) ; 5, . 3 .. ö ö . ⸗ Marquis von Valdegamas nd aeset zustehe Rechtes erachte e V ( einbarung der Verfassung berufenen, den M el jenes Rächts her⸗ Gemäß Entschließung des Königl. Staatéministeriums des Innern stützung der Bedürftigen in der spater ; klnnendenn, ö *. zum bevollmächtigten Minister und außerorpantlich n ö . ö. 364 6. re r n n, i , . ,, der 2 n lern f rin k . re , 3. J . ö 8. 7 9 n ir. 56 zerden Radetz ko deldmarschall.“ 2 ; . 61 . andtt ung Uagegen, al 4 . et nseit ig D nnittn·⸗ lr e nde eiten wil. enn denn d Konig auch mit le? Versammlung . ö . 4 ür Kirchen- und Schulangelegenheiten vom 11. Nov. ist den Mit sorgt werden. tzhv, Hel ͤ Berlin. n n 3, i . insti . ͤ ö Verhäl Kaiserlichen Heheit dem Erzherzog⸗-Reichsverweser die nachfolgende . re . 16. f 1. ,. n Mum hen di Vornahme . . . Berl . ö . ö sondern vereinbarende Volksvertretung — jedoch nach dem Man⸗ über den Inhalt der künstigen Verfassung in ein Vertrags⸗Verhält⸗ Adresse überreicht: x 6 21 ch, el e,. , gen 39g wi die Girhelln⸗ g Frankreich. Paris, 19. Nod. Heut Donn ag, wir 1 6 ö. Cordova hatte am Sten sein Hauptquartier in dat nur in Bezug auf die Staatz-Verfaffung — hat diesen Begriff niß sich stellen will, so hat er doch damit unmöglich sich seines Rechts 820 / . g. B ? ‚. . c.. . . 7 ? 1 ö ; gungen, 4 —71J In 16 * . 66 el / n * ver ) ö 'hrere ven ⸗ ö 1 Im inn * - * ! dT ; . ; 8 z 8 ö 2 . ö h . * . 595 Kaiserliche Hoheit! Nachdem die diesseitige Staatsregierung, * ,, , hr lich gen Kinber ihrer wem emnt im ganzen Umfange der französischen Nepubltt allen ten und , , . er 11 . n . zul an m nzogß. Da die der Vereinbarung auch auf die sorin ellen Staatsserhältnisse als Monarch überhaupt begeben können, kraft dessen er an der Spitze um sowohl die Würde der preußischen National⸗Versammlung als auch 3. ich ,, ut en . gegen , h : Dörfern, die neue Verfassung proklamirt. Man hoff ß dieses ꝛ achti ht Ein gg daß ein kar istisches Corps das Fort Gerry über- ausdehnen zu müssen geglaubt, sie hat der Krone das Recht der des Regiments steht, und zu solchen Maßnahmen berechtigt sein muß. die Person einzelner Abgeorbneten gegen rohe Angriffe und BVeleidi⸗ . 85 , . 5 . . An s , , . ö ' C ilbe herben Ereigniß in Ordnung vorübergehen werde. Di Posischluß hat der n, 1e n gefangen 8h nm und einen bedeutenden einseitigen Beschluß nahme bestritten, kann sich aber weder auf ein Denn, so viel ich einzusehen vermag, ist es widersinnig, einen gungen zu schützen, durch wiederholte Auftritte gedrängt und selbst . — e hn nn Verfa ffun g Beilage gestattet Telegraph wenigstens noch nichts von einer Ruhestörung gemeisdet. 6 84 a , nn ff i , hatte, so brach am Gesetz, noch auf das Mandat berufen, am allerwenigsten auf die König, einen constitutionellen Monarchen sich zu denken, ohne das von der Stimme des Landes dielsach dazu aufgefordert, die Verle= ⸗ . 9 k der Vestimmung des 8. 100 desseiben Edikts Der Präsident der Nativnal e Versammlung. Her Armand PYtar- — 1 gur el m ersundi mit 4000 Mann, von Cervenn auf, um Praxis bei vollständig konstituirten Kammern, und hat daher ledig- Recht der Auflösung und Vertagung einer Repräsentation 266 gung der Versammlang von Berlin, nach, Hrantenbarg beschlossen: . ö rr e Genn, mn cher stadil ein auch fir die Mit- Rt; fst Kirse'n Morgen nch e gerzist. um or di jens Rebellen zu versolgen. Cabrera soll sich nach der Gegend von (lich ihren kühe falten Alt ker! absoluten. Spuveraineltst. Volkes. Denn die „Vertreter, des ale siß, niz ae . so hat die Weigerung der Mehrzahl der Abgeordneten, diesen Be- . ö. ottegacke⸗ 24 Haupt- und Ne) ö i ; 1 * t ie . Berfassung selbst zu verlesen. Auch der Gemeinderat) der Stadt Solsona gewandt, haben. ! ⸗ untgegengestellt. Ein solcher bloßer Wille, auf solcher Bosis, und selbst, sondern, wie ker Philofoph Hegel sagt, oft auch 2 ö ö h ascher g yl V ; ick 1 6 9 leder dieser Kirchengemeinde gemeinschaf icher, agegen 1 16 per⸗ 0 . an . roßes Verfassungsf eräanstaltet. Der Vie karlistischen Bandenführer Peco und Royo welche eit den ö , . ö e, ö h 5 ö ö 9 s . ; . len Um ständen ein zorn schluß anzuerkennen, in rascher Folge Verwickelungen herbeige⸗ fönliche Citlänung Tes Ukcbergemgs von einer anderen Kirche zur Paris hat heute ein gioh . : Früh die deen ug . o, welche em zwar dem guten Rechte der Krone gegenüber, kann und wird mich treter, weshalb es allezeit und unter alle! 9 räsentation des . . . z 1 1 irr . 9 . . * 1 R — * . 10e * 32 yy . 11 91e enen ( 29 757 hijahr . ; 2 . mn —0 ibrer ü a. ü J * 5 . j 2 . 6 ĩ ĩ 6 e führt, welche das L ind mit unabsehbarer Verwirrung, Zwietracht, 9 gang ? lange Saal, auf der gegen St. Gervais zu gelegenen Seite Frühjahr die Provinzen Mancha und Toledo zum Schauplatz ihrer niemals bestimmen, von dem Wege klar vorgezeichneter Gesetzlichkeit der Krone bleiben muß, in welcher die boch rng ,
J
Frankfurt a. N., 18. Nov. (O. P. A. 3.) Die Herren Ostermann und Reichensperger, Mitglieder der preußischen National Versammlung, als Vertrauensmänner derjenigen Fractionen derselben die der Verlegungs- und Vertagungsordre Folge geleistet, haben ö
/ /
zo lis hesonders, der National Versammlung, Sorge zu tragen, und ich des Privatrechtsstandpunkts mit dem staatsrechtlichen halte, wem . J
deutsch⸗ katholischen Gemeinde vor dem einschlägigen Pfarrer oder . ; ö, i n ö Streiferei e sich endlich der ier = ; ; ᷣ j r ĩ 6st
ö. geistlichen Lenne der verlassenen Kirche 3 (nf 3 bie aus- des Stadthauses, an,, e n, ,, e, e ee, ee. . ö . n sich K dr , ne . unterworfen, abzuweichen. Denn ich halte die Existenz der National-Versammlung Volks gegeben ist, durch die Ain fle st n g, n. ie National- Ver⸗ ) Die gestern von uns als Hie muthmaßlichen Anträge der Majorität drückliche Vorschrift des 5. 10 der II Verfaffungs - Beilage nicht fallen wöoblsganbe steht ist ane glänzen dite zu nem anten ge. ,,, , n, , , 6000 Piastern zahlt, seit der Verlegungs-Botschaft für durchaus unge setzh ick und BVolk seibst zu appelliren, Ohne die? hätten dann eine Republik, / . — assungs⸗ ag ö schmückt worden, zu welchem 300 Personen aus allen Ständen der und Ersterem den Rang eines Obersten, Letzterem den eines Brigaä⸗ würde, falls ich gegenwärtig gewesen, keinen Theil an Beschlüssen sammlung wirklich ein Konvent, und wir
des Ausschusses gegebene Fassung ist, nach der Deutschen Zeitung, zum nachzusehen. ö w . , ,, ĩ 6 ; 2 4 z . ; rh Antrag der Minorität des Ausschusses geworden. achzusch Gesellschaft, darunter auch 30 Arbeiter, unter dem Vorsitz des neuen diers ertheilt. Diese Standeserhöhungen finden unter den Militairs und Verhandlungen genommen haben, welche den Charakter der Gee nicht aber eine constitutionelle Monarchie.