1156 — 1157
resse aller Gegenden der Repu⸗- Beweise der Schuld der Verfolgten beibringe. Mittlerweile befänden ] geht. Für die dienstthuende Armee bleiben nur 4.201, 178 Pfd. Strl.,
nisteriellen Büreaus in die Zeitungs pre ? ; 4 . A d 1 ö h r, =. 1 . 2 2 ö ĩ t Augenblick von hoher sich diefe, fünf an der Zahl, in Verdun unter der Aufsicht der fran wovon im Durchschnitt auf den Gemeinen 32, auf den Offizier U 1 A . 3 . . . 151 zu be- 6sischen Polizei, damit sie nicht weiter fliehen könnten. 150 Pfd. Strl. kommen. Er 1 6 eil ag t zum rwe en Staats 3 nz e ige x. Montag den 22. Nov.
5 huntelrichts? Minister: Wenn der Neb= Im Lause des gesirigen Tages fand im Gehölz von Boulogne ; ö . ᷣ . . k willigen. d e, nia k — seinen * ausgedrückt hätte, noch ein zweiles polltisches Pistolen. Duell statt, nämlich zwischen dem hat Belgien. Brüssel, 26. Nor, 2 , k f * ö ; di i fenden Minisser gewiß sofort geantwortet haben. Seine Präfektur - Serretair Adam und dem jüngst aus dem Donjen n gestern den Geseß · Entwurf nach we chem die Zꝛh J er Mitglie. u lange schon in der Hauptstadt herrschenden geseßlesen Zuständ
ge, en . angen. Stimmen; Auf morgen! Minister: Die von Vincennes befreiten Obersten Rey. Rey 67 ö. ö. . k weer lg n mne, . herabgesetzt 3nhalt. 2 *in Freiheit der National⸗Versammlung so wie der ö * 1. 9 2 gebieten werden, die Anarchie zum Wohl Arb! l 2 ina: D ist dies ĩ terpellationen bruar bis zum 15. Mai Kommandant des pariser Sta thauses. Im l K—— 2 n timmen ve 9 6. 1 u Maß ö. anzen Landes zu unterdrücken.
Regierung ist bereit. Astoing Das Land ist dieser ewigen In Mö Augenblick l 5 / k das Stadthaus z Der päpstliche Nuntius am hiesigen Hofe, Graf von St. Marsan Deutschlan d. geordneten vollkommen zu sichern z aßregeln sich veranlaßt ge⸗ Gottes Sch d S ' 861
übe. Sie halten dasselbe in Aufregung, die den Geschäften schadet. Möge lugenblick, als am 15. Mai das Volk gegen das zladthau zog, : ; — 2 ler täglich bier? . ö : . ehen, welche die Mi billigung eines großen Theils der j ? utz und Segen für Ew, Majestät erflehend, beharren — sie so rasch als möglich erledigen. Tasch er can schlägt den Mon. eilte Adam zu Rey, um ihn zu beschwören, das Stadthaus' z‚ wird durch Monstignor Zerrieri erseßz' werden, welcher täglich bier Preußen. Berlin. Adressen. 66 , 6 offenen Kampf zwischen Ew. ö 1 wir stete in treuer Liebe und tiefster Ehrfurcht n
; ; ; s 5 ö ĩ ĩ . wartet wird. . vor. Wird verworfen. Die Versammlung beschließt, daß Favre schützen. Ney zögerte und wurde dafür von Adam mit heftigen Wor⸗ I . . . z ; jon in der Versammlun t= Ew. Majestät
364 seine Interpellation an das Kabinet richten darf. Hiernach ten angelassen, worauf ihm Nez eine Ohrfeige versetzte. Da Rey Bis zum 23. November Mittags w der æstatischen Choler? ierug c e gr Tre ge. und . n g g fee . ; die Unterschriebenen. ard die Budgets Diskussion fortgesetzt, die sich bis 6 Ühr hinzieht, indessen ) en 5 Uhr am 15. Mai verhaftet wurde und seither in; als erkrankt angemeldet 2105 — sind dar den ge⸗ unsertm Valerlande herrschenden Wirren sehnlichs , 3 Ratibor, den 20. November 1845, wo die Versammlung sich vertagt. Doujon saß, so konnte die Ausfechtung jenes Zusammentreffens nicht 1orben 1591, genesen Sas, . . 7. 6 — eech fest überzeugt, daß jene Maßregeln nur in der edeistln n ( 76 Unterschriften.)
früher als gestern stattsinden. Adam wurde über der Hüfte verwun⸗- 2106 ö 3 ö Va lerkand . — : * 32 e, z 2406. 2 ö ö zum Wohle des bedrängten Vaterlandes ergriffen wurden und ; 11 Paris 23. Nov. Die diplomatischen Verhandlungen der der jedoch so leicht, daß er heute seine Amtsgeschäfte fortsetzen konnte. Vom 23. November ab sind weitere Erkrankungen nicht augemel— Nic! tamtlich e T eil ch vertrauen fest auf die in der — 3 — * 11Iten d 9 Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster! englisch-französischen Vermittelung in der italienischen Frage sollen, wie In dem ersten Duell zwischen Goudchaur und Baraguey ist gar kein det worden. ; ) * enthaltenen Worte Ew Masestät, durch welche die unverkür te Ge- Allergnädigster anig. und Herr!
berichtet wird, nächstens in Brüssel eröffnet werden. Lord Minto, Blut geflossen. . * Berlin, 26. November 1848. ; währleistung der am 18. März verliehenen constitutionellen a 3 * Das Wort der heiligen Schrift: „Fürchtet Gott, ehret den Kö⸗ schon seit längerer Zeit in Neapel, wird England, und von Tocque⸗ Bie bonapartistischen Klubs dauern ununterbrochen fort. Die Rönkaliches Polizei- Peräidiu sm. Sent sehland. nochmals zugesschert wird. eiheiten nig“, verpflichtet in diesen Tagen unheilvoller Zerwürfnisse den aller-
ville, nachdem Vivien es abgelehnt, die französische Republik ver⸗ Hauptredner versprechen der Menge die Ausrottung des Pauperismus — Eirs Vertrauen gegen Ew. Masestät ehrsurchte voll aus gusprechen, unterthänlgst Unterzeichneten im Namen der fatholischen Geistlichen
tete i Prãäss agen si de ihr 300 iönigliche chauspiele . . ö des nei ssari treten. kurch Louis Bonaparte; der neue Präsident, sagen sie werde ihr 30 Königliche chanspieh— Preußen. Berlit. Es sind uns ferner folgende Adressen fühlen wir unt gedrungen. neisser Fommissariats, namentlich der Dekanate Reisse, Patschkau,
Die Presse theilt Näheres über die Verhandlungen zwischen Millionen Franken vorschießen und in allen wüsten Ländereien Acker⸗ Montag, 27. Nov. Im Opernhause. 193ste Schauspielhaus⸗ 1 geg engen: Ew. Majestät Neustadl. Ottmachau, Grottkau, Ziegenhals und Friedewalde, sich in
8
—
Herrn von Raumer und dem Minister des Auswärtigen, Herrn Ba- bau“ Kolomeen anlegen lassen, welche ein wahres Paradies für den Abonnements⸗Vorstellung: Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Abth., treue Bewohner der Stadt tiefster Ehrerbietigkeit dem geheiligten Throne Ew. Majestät zu na⸗ hen, — und an den Stufen desseiben das erneute Versprechen der
sidde, mit. Danach, hätte die deursche Reichsgewelt ihren Gesand⸗ Arbeiter bilden würden. Die Sozialisten scheinen diesen Verheißun. von G. E. Lessing. Anfang 6 Uhr. ; Allerdurchlauchtigster, Grohmäach tigster König! und Festung Küstri ten in Paris instruirt, bei Herrn Bastide eine bestimmte Erklärung gen keinen Glauben zu schenken, und da sie in dem Batignolles⸗Klub Bienstag, 28. Nov. Im Opernhause. 136ste Abonnemente Allergnädigster König und Herr! 90 ei lüstrin. unwandelbarsten Treue gegen die vielgeliebte Person Ew. Majestät über die Stellung, welche die franzö ische Republik der deutschen vorgestern Abend die Mehrheit bildeten, so trafen sie Anstalten, das Vorstellung: Thea, oder: Die Blumenfee, Ballet in 3 Bild ern, von Wir unterzeichnete Urwãähler der Stadt Königsberg i. Pr. füh⸗ chriften.) niederzulegen.
Reichsregierung gegenüber einzunehmen gedenke, zu verlangen. „Der ganze Büregu zum Saale hinauszu werfen. Der bongpartistische Ge= Paul Taglioni. Musil on Pugny. Vorher: Der Weiberfeind, Lust⸗ len ung gerrungen, Ew. Majestät die volltommenste Anerkennung der Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Bir erkennen dankbar die wohlwollenden Absichten an, welche Minister“, heißt es weiter, „entschuldigte das Unterbleiben der offi⸗ neral Montholon, der auch anwesend war, entdeckte zum Glück eine spiel in 1 Aufzug, von Benedix. Dann, zum ersteumale: Familien⸗ von Allerhöchstdenenselben zum Zwecke freier Berathung und mit er— Allergnädigster König und Herr! Ew. Majestät, als Vater des Vaterlandes, bewogen haben, die Na⸗ ziellen Anerkennung der deutschen Centralgewalt damit, daß England Sestenthür und entkam aus dem Saale. . . zpwist und Frieden, Lustspiel in 1 Aufzug, von G. zu Putlitz. (Ver⸗ . e,. der gewährten Freiheiten angeordneten Verlegung Ew. Majestät hatten wir vor kurzem uns erdreistet, unsere tional-⸗Versammlung von Berlin nach Brandenburg zu verlegen, und sie ebenfalls noch nicht anerkannt habe, und daß die Constitution Der Moniteur du Soir meldet den Tod Rossf's, des römi⸗ sasser des Lustspiels: „Die Badekuren.? Y) , . Vereinbarung der Verfassung berufenen National ⸗Versamm⸗ Wünsche wegen Schutzes der in ihrer Freibeit bedrohten Abgeord⸗ gallen diese Verlegung für die Freiheit der Berathung, für die per- des deutschen Reiches noch nicht fertig sei. Darauf erwiederte der schen Tonseils⸗-Präsidenten, der an dem erhaltenen Dolchstiche unmit- Tie Billet. Ver laufs-Büreau im Dpernhause ist an den Wochen⸗ lung von Berlin nach Brandenburg, hiermit unterthänigst auszu— neten zur hohen Natibnal-Versammlung in Ehrfurcht vorzutragen; sönliche Sicherheit der Deputirten und zur früheren Erreichung einer deutsche Gesandte, daß die Königin Vickoria allerdings den Baron An telbar verschieden sei. Der Mörder soll noch nicht entdeckt sein. tagen von 9 bis 1 Uhr und an den Sonntagen von 11 bis 1 Uhr vrechen. . . die hohe Weisheit und landesväterliche Fürsorge Ew. Masestãt hai ersehnten Vereinbarugen höchst vortheilhaft. Die Erfahrung zeigt uns drian empfangen habe, und daß die europäischen Mächte nicht auf die geöffnet. 3 . = Diese Maßregel, welche längst sehnlichst gewünscht worden, ist solchen jedoch schon ohne unsere Bitte zu begegnen gewußt, und in täglich, wie nachtheilig für das Wohl des Vaterlandes die in Berlin Vollendung der französischen Verfassung gewartet hätten, um die neue Großbritanien und Irland. London, 23. Nov. In Folge mehrerer vorgefallenen Unannehmlichkeiten wird Je⸗ line dringende Nethwendigkeit gewesen, und fordert die wahren Pa- dem sesten Glauben, daß mit uns alle Gutgesinnten und wahren so vielfach vorgekommenen Behinderungen einer baldigen Vereinba- Republik anzuerkennen. Diese scheine sich also viel bedenklicher in diple- Die Königin und Prinz Albrecht sind mit ihrer Familie und dem dermann vor dem Ankaufe solcher Theater Einlaß - Billets gewarnt,“ ioten zum aufrichtigen anke gegen Ew. Majestät auf. Freunde des Vaterlandes, denen es Ernst ist mit dem Wohle des e. waren, und wie die sernere Hinausschiebung derselben dem matischen Formalitäten zu zeigen als die alten Monarchieen. Außer ganzen Hofe gestern von Windsor über Portsmouth nach der Insel welche nicht unmittelbar entweder in dem Billet⸗ Verkaufe Bür gan Gott verleihe Ew. Majestät auch noch ferner Muth und Kraft, Tandes, der Verwirklichung der verheißenen Constitution, Ew. Maje⸗ Lande immer verderblicher werden muß.
Stande, etwas auf diesen Einwand zu erwiedern, schützte Herr Bastide Wight abgeresst, wo sie Mittags einttafen und sich nach Osborne oder aber am Abend der Voistellung selbst an der Tages kasse an!! der betretenen Bahn sortzuschreiten, und schütze unferen theuren stät Entschließung segnen werden, fühlen wir uns um so mehr ge⸗ Säm mtl ich ( kal holisch; Ge ist liche meines Kommissariats endlich den unsicheren Stand der jetzigen Regierung und den durch begaben, dort werden sie bis zum 19. Dezember residiren. kauft sind, indem nur allein für die Gültigkeit solcher Billets ein gl“ 86 . . ö dinngen, der Stimmt unseres Herzens und des darin tief gefühlten halten es dehalt für ihre heiligsie Pflicht, die Gefühle ihrer voll- die Präsidentenwahl wahrscheinlichen Ministerwechsel vor. Er wünsche Die Familie Ludwig Philipp's wird nach Clartmont zurückkehren, standen werden kann. Königsberg i. Pr., den 15. November 1848. Tankes für die getroffenen YHfaßtegeln, in der gemissen Jubersicht kommensten Ergebenheit und Treue gegen die Ftrone und gegen die seiném Nachfolger volle Freiheit in der Politik zu lassen, welche er sobald die Wasser⸗Reservoirs daselbst ausgebessert lind. Köni 18ssa dit ,,, . (272 Unterschriften.) und der unwandelbaren Ueberzeugung Raum zu geben, daß Ew. Ma⸗ geheiligte Person Ew. Majestät durch alle ihnen zu Gebote ste henden Deutschland gegenüber befolgen, wolle. Herr Hon Raumer wurde Die Militairmacht Englands für dieses Jahr besteht aus . äönigsstadtisches edgerzehung l Bar Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster sestät die wiederholte Berheißung, uns ein guter constitu tionelle Kö= rechtchen Kitzel bei den zabittichen, beer Obhür anvertr guten Gent mn hierauf von Frankfurt aus instruirt, bis zur Präsicentenwahl in Pa- 138,769 Mann. Davon aber werden 24,922 von der estindischen . Montag, 27. Ned. Italien ch 2 en ellung.) zar—⸗ 9 ; n 6. , ., nig sein zu wollen, mit der öfnen unverbrüchlichen Treue erfül⸗ zu erhalten, zu erwecken und zu beleben. Wir werden — was ihr ris zu bleiben, wenn aber cuch dann die offizielle Anerkennung unter⸗ Compagnie besoldet, die außerdem noch an den Schatz 60, 000 Pfd. biere di S viglia Oper in * Alten, von n, , . Ew Majestã⸗ . ig . . un Herr ö en und, umgeben von den Getreuen Ihres Volles, zu denen auch christliches Gewissen ihnen selbst sagt — ihnen sowohl im Leben sonst, bleiben sollte, sofort abzureisen.“ Nach demfelben Blatte hat die Strl. jährlich für Pensionen c. zahlt, Es bleiben demnach 113, 817 M. Dienstag, 28. Nod. Zum. e ng. Die Tö— 39 ll 2. Majestät haben im Vertrauen uns gerufen, wir sind in wir uns schaaren, alle Schwierigkeiten, welche sich der Begründung als auch in den geweihten Räumen der Kirche unaufhörlich und un deutsche Reichsregierung von neuem auf die Auslieferung der der Er⸗ auf dem Budget. Darunter sind 852 Offiziere, 8308 Unterofsiziere, großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 btheilungen wahrer Volkefreiheit entgegenstellen, unter dem Segen des Höchsten beirtt zurusen: „Wer sich der Obrigkeit widersetzt. Ker widerstrebet
alter deutscher Treue gekommen. Es gilt bei uns noch das Wort:
ö n n, ,,, i ang it Nit Golt für König und Vaterland.“ , m,
s Fürst t e er r 97 (Gemeine. Die Ge ö 2 Tableaur), von W. Friedrich. Musit komponirt und arrangirt „Mit E r König und Vater and. . ; h Gottes Ordnung; die aber wider treben, werden sich die Verd
mordung des Fürsten Tichnoweky und des General von Auerswald Trompeter und Tambours, und 100,677 Gemeine. Die Gesammt (12 Tableaur), , a. ; i d , n, , Ew. Majestät haben ; Preußen! ie ß und zum Ruhme künftiger Geschlechter mit hoher Weisheit und Kraft 6. * n erstreben, wer ich die Verdammung
angeschuldigten Personen gedrungen. Herr Bastide welle dem Verlan⸗ kosten der Armee für dieses Jahr belaufen sich auf 6318, 6566 Pfd. Lon Eb. Stiegmann .) , Kostüme neu. Die Ma feststeht in , , . ö. . * noch überwinden werden. f e, denn Gott. läßt Seiner nicht spotten. “
gen aber erst nachkommen, wenn die deutsche Regierung rechtsgültige Sterl., wovon aber sast ein Viertel für Penstonen und Halbsold ab- schinerieen sind vom Theatermeister Herrn ein Gedächtniß habt für die Geschi . , , Ihr nech In tiesster Ehrfurcht nieser unserer heiligen Pflicht werden wir um o freudiger nach⸗
inn n . . — — ——— ,,,, ür die Geschichte Meines Königlichen Hauses Ew. Majestät kommen, als wir, auf Ew. Hajestät Königliches Wort vertrauend, = — nd Seiner Stellung zum Volke, Euch bitte ich, daran ferner festzuhalten 66 nrgcbtnt Diener die seste und unerschütterliche Ueberzeugung hegen, daß Ew. Maje⸗
in guten wie in böfen Tagen!“ Wir antworten mit freudigem Her die Mitglit ken n an ionischen Vereins ö die dem Lande zugesicherte religiöse und politische Freiheit in voll
zen? wir wollen in diesem Vertrauen zu Ew. Majestät festhalten ommenstem Maße gewä ; . ⸗ . — K ö . ; n ,,, . . gewähren werden. Berlin, 26. Nov. Die Hoffnungen, welche wir in unserem Thüringer sind zwar ana ngs bis 50! 56 bezahlt, sielen aber wieder ziehung die Aufmerksamkeit des Kapitalisten anzuregen geeig in guten wie in bösen Tagen! (G36 Unterschriften. Reisse, e, Nodember 1813. letzten Bericht für die Besserung der Börsen-Verhältnisse durch die bis auf 50 „6, ohne Käufer zu finden. Köln-⸗Minden 76 a 753 a net ist. —
Brandt.)
er lik er HÆönrse. . Wir glauben nichts dabei, zu awagen, wenn 3. Wir erklüren aber auch ferner feierlichs, daß nach unserer Ueber= Hammerstein in Wesipreußen, den 19. November 1848. Ew. Majeslät augenscheinliche Rückkehr des Vertrauens aussprachen, haben sich be⸗ * Ee bezahlt. Riederschlesisch⸗Märlische sehr begehrt von 67 a die Behauptung aufstellen, daß es ein Leichtes sein wurd, zeugung der constitutionellen Krone das unbedingte Recht zusteht, Allerdurchlauchtigster Herr! treu gehorsamster, allerunterthänigster
1 8 cFli ; 4h * 268 ñ enn, s at asselbe e Börs Amsterde nd London unter sehr vor⸗ Ihre Minister nach ei Ecmesst ö hg 1
reis im Laufe dieser Woche verwirklicht. Die Course haben sich im 687 36 bezahlt und Geld. Bergisch⸗Märkische 55 Ib Geld. Star dasselbe an die Börsen von Amsterdam und London un Ih nach eigenem rmessen zu wählen und die Versamm⸗ Großmächtigster König und Herr! Neumann, Allgemeinen beträchtlich gebessert, verschiedene Ankäufe unserer hiesi⸗ gard Posen von hö a 67 56 bezahlt und Geld. Oberschlesische theilhaften Bedingungen zu verwehrten· bag die Inte- lung der Volksvertreter selbstständig zu vertagen, zu verlegen oder Ew. Majestät 2 16 Unterdrückung der Anar⸗ Fürstbischöflicher Kommissarius, gen Privaten, wie für Rechnung einzelner Provinzen, vreranlaßten Litt. N. und B. von 838 a So, bezahlt und Geld, Aus eigen langfahriger i n nin en sat 9. auch aufzu s sen, Wir erkennen an, daß die von Ew. Majestät ge⸗ ] chie, die Verlegung der National⸗Versammlung nach randenburg Erzpriester, Kreis- Schulen Inspektor größere Lebendigkeit im Verkehr und gaben auch unserer Specula⸗ In Friedr. Wilh. Nordbahn war der Handel besonders am Ber grit und die Pünktlichteit in Crfüilung (lers eh; e tach ür sehr? offenen Maßregeln durch die obwaltenden Verhältuisse nicht allein die vertrauensvollen Worte in Allerhöchstihrer Proclamation, haben ie, wm e,.
tion einigen Impuls. Ohne diese moralische Stütze würde die ginn der Woche sehr bedeutend, sie stiegen von 3. bis 407 6, uunserer Finanz⸗Verwaltung⸗Behörden au . Plätzen noch in sehr gerechtfertigt, sondern sogar unabweislich geboten waren, und wir uus neu belebt.
a, f ; an pan ; Tendenz nicht Sti ischen te avolle ehrenhaftem Andenken steht, und daß kõ daher d ine ei ; ; an 2. Börse ihre flaue, unsichere Tendenz noch nicht verloren ha⸗ konnten aber selbst bei der allgemeinen guten Tendenz nicht Stich frischem, vertrauung voll m und chreuh stem A enken ste . 6unen daher den von einem Theil der Volksvertreter versuchten Wi⸗ Wir haben an der Erfülln miali j s Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! ben, denn die verschiedensten Gerüchte, welche diese Woche halten und fielen bis 39* A, bis sich gestern wieder mehr Käufer es dort für, den Augenblick an Gelegenheit fehlt, müßeige Kapitalien derstans gegen den Vertagungsbefehl Ew. Majestät nur für völlig gezweifelt . halten , , . k Allergnaãdigster big und 79. g
über die Bewegungen in einzelnen Provinzen zirkulirten, so zeigten und nach einigen Schwankungen 104 26 Gld. blieb. sicher und nützlich anzulegen. Zudem bietet der gegenwärtige hohe Stand ungesetzlich und strafbar halten. (Eben so konnen aber auch Ew. Masestät auf unsere unverbrüch—= Ew. Majestät Ruf an Ihr Volk ist auch uns in das Herz ge⸗
wegen der morgenden Eröffnung, der Dien Steigerung? einzelner Prioritäts „letien, wan bedeutend, so des englischen Weczsel Crurses die wohlbegründete Aussicht zu recht Ew. Masestät haben dem Lande einen Theil ihrer angestammten liche gren= ür unser Königs ᷣ wir kö ᷣ ᷣ ig blei
National ⸗Versammlung in Hamburg, , dem Le Hg lansen sind besonders Berlin- Stettiner, von , bis 902 R bezahlt worden volt. . . ,, . . 6 Rechte abgetreten. Wir danken Ew; Maiestät biste 1 wollen x Möge j. erde 283 . Ihren Räthen die tr fn, w noch nicht Sicherheit genug zu neuen linternehmungen, und Berlin⸗ Anhalter von 83 bis 84 5h, Kölu⸗Minden von 88 bis 907 Vp, ; Miet den zn Anfange dieser . TWocht wis der zurückgekehrten Cem ö. darüber wachen, daß auch die constitutionellen Rechte der Krone treu Kraft erhalten, auf dem , . Wege fortzugehen, der uns zur König und aus guten Gründen gehandelt, als Sie die Verlegung so schreiben wir die Besserung einiger Speculations⸗Effelten Niederschl. zweite Serie von 93, bis 95 5b, auch die übrigen Sor— ruhe unserer Börsenn inner hat sich die nne , nn, Bechselbörse bewahrt werden. Ruhe und Ordnung zurückführt und uns eine Verfassung bringen und Vertagung der preußischen National⸗Versammlung beschlossen. mehr der Aengstlicheit der Blanco Verkäufer, als dem Vertrauen der ten blieben begehrt. ; . bedeutend geändert. Alle ausländischen Valuten waren durch gangig guge. Das Haus Hohenzollern wird nicht fallen! Daß Preußenreich möge, Gott zur Ehre und Lande zum Segen. Dies hat setzt auch die National . Versammlung zu Frankfurt a. M. Hausse zu. Anders verhält es sich mit den Effekten, worin eigentlich Preuß. Staats-Schuldscheine von 737 bis 76 Ih bezahlt; Bank⸗ boten. Die 6. sind theilweise gewichen, und die Umsãtze haben wird nicht untergehen! Das deutsche Vaterland wird nicht eine Beute Jedem sein Recht, der Anarchie den Untergang, bleibt der Wahl⸗ anerkannt. Daß dabei nicht die Absicht gewaltet, die constitutionellen selten oder gar nicht spekulirt wird; dazu gehören Staatsschuldscheine, Antheile, von S5 bis 874 5 bezahlt, drückten sich wieder auf Sb wieder ihre frühere Trägheit angenommen. Auhh heute noch waren der Aufwiegler werden. spruch der Hohenzollern. Freiheiten des Volkes irgendwie zu verkürzen, haben wir niemals be⸗ Eisenbahn⸗ Prioritäts-Actirn, so wie ausländische Fonds. Diese Pa- bleiben aber heute n s7 9 gesucht. Preußische Prämienscheine, bis alle Devisen mehr oder weniger ausgeboten, Nur auf London. ist zu So hoffen wir zu Gott, dem Könige aller Könige, dem Herrn Treue dem Könige, Gehorsam dem Gesetze, der Wahlspruch zweiselt, und Ew. Majestät Königliches Wort hat unsere Gewißheit piere sind in den letzten 8 Tagen sortwährend im Steigen geblieben, 92 6 bezahlt, wunden dann a gl Brief verkauft. . act um it einen ganzen. Sil ber gr aschen herabgese z ten rei von aller Herten! ; aller Preußen. befestigt. Dagegen sind wir mit Ler Art nicht einverstanden, wie ein es ist von den Kapitalisten viel davon gekauft, und dies liefert den In ausländischen Fonds ist viel gemacht worden, und die Course 0 Rthlr. 25 Sg) Mehreres gehandelt worden. D 6e nto Briefe sind Es ist unset fester Wille, durch Gottes Gnade mit Gut und Wir ersterben Theil jener Rational ⸗Versammlung deren vermeintliches Recht zu Beweis von der Befestigung des Vertrauens viel sicherer, als wenn blieben in Folge der Steigerung an der amsterdamer und hamburger zu 23 Ct. gesucht und gute . 1 23 * pCt. zu i . Blut Ew. Majestät treue Unterthanen zu sein und zu bleiben. Ew. Majestät wahren gesucht hat; die letzten Schritte dieses Theils der Versamm⸗ vage Speculationen die Course in die Höhe treiben. Wir begründen Börse auch hier sehr fest. . ö ; ö Das am 24sten d. erfolgte Ableben . Herrn Joseph Men⸗ Danzig, den 17. November 1818. allergetreuester Diener. lung aber halten wir für ganz verwerflich, namentlich den Beschluß hierauf auch hauptsächlich die Hoffnung, daß nach der Entscheidung Bei der so befriedigend günstigen Stimmung unserer Börse delssohn, Begründer und Senior-Chef der geachteten Firma Men⸗ (1542 Unterschriften.) Schwiebus, den 21. November 1848. wegen Aufforderung zur Steuerverweigerung. Könnte das Volk, was
der Tagesfragen der Faiseur sich den Bewegungen der, Sicherheits während der heute beendigten Woche ist der preußischen proz. frei⸗
dels sohn u. Comp. hat unsere Börse schmerzlich bernhrt und eine 419 Unterschristen. jedoch nicht anzunehmen, auf den hiermit betretenen Weg eingehen: fonds anschließen und seine Thätigkeit den Eisenbahnfonds zuwen⸗ willigen Anleihe ebenfalls einige Aufmerksamkeit zugewendet und meh⸗ allgemeine, wahrhaste Theiln ahme hervorgerufen. Als vorsitzender Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! so würde die Jerstörung aller der wohlthätigen Einrichtungen in un— den wird. rere Posten der betreffenden Interims - Quittungen,
wenn auch eben Aeltester der Börsen- Corporation hat derselbe eine lange Reihe von Allergnädigster König und Herr! Allerdurchlauchtigster, serem Vaterlaͤnde, an denen Jahrhunderte unter dem schirmenden . 1. . = 1 P ö s 8 . 6 . 95 ; 4 ancherlei Deckungen auf frühere Veischlüsse steigerte den Cours nicht zu einem bedeutenden Belaufe, sind zu dem Course von 95 a Jahren hindurch un c Manc 6 safrü se re ,, ? ĩ sprießlichsten Dienste geleistet. — Die ausgezei
Jahren hindurch unserer Kaufmannschaft die vefen lit en jd en. Daß Preußens Söhne ihrem angestammten Fürsten in Zeiten Großmächtigster König Seepter der Hohenzollern gebant, die heilloseste Perwirrung, der Un- der Berlin-Anhalter Actien von 73 bis H z6, wozu heute für itt. 6 5 darin umgesetzt worden, GJ . , . neh sten Gehe gaben, des Glückes wie der Gefahr mit Treue und aufopfernder Liebe er⸗ Alergh dig ter König und. Herr . tergang aller wahren Freiheit, Laden die Folge sein. . X. und B. Geld blieb. Für Berlin-Stettiner fehlten Abgeber, der Es ist bei den gegenwärtigen so günstigen Geld⸗ Verhältnissen ein vielseitiges, gründliches, au Gelehrsamkeit gränzendes Wissen, ein geben waren, das lehrt ein Blick auf die Geschichte unseres Vater⸗ Ew. Majestät haben sich in Ihrer Proclamation vom 11ten d. Darum schließen Ew. Majestät wir uns bei allem demjenigen, Cours hob sich von 84 gr, „,; auch Polstam. Magdeburger aller europäischen Hauptbörsen zu bedauern, daß die Emission der reicher Schatz selbsttgesammelter Erfahrungen und die seltenste Urba landes, und jederzeit hat das preußische Volk in Rüchsicht auf die M. mit Vertrauen an Ihr Volk gewandt, und wir Unterzeichneten, was Sie zum Wohle des Vaterlandes für die Aufrechthaltung der si on 5lt a 535 a 3 P bezahlt und erregten ihres niedrigen effektiven Stücke dieses Anlehens so ungewöhnlich lange verzögert wird. nität des Gemüthes, setzten ihn vorzugsweise in den Stand, seinen weisen und väterlichen Bemühungen, seiner Regenten in jenen Tugen⸗ Bewohner des schwetzer Kreises, sinden uns berufen, darauf unsere gesetzlichen Ordnung und die Vereinbarung einer freien Verfassung sind vor 2 2 * . 3 h 9 ‚ 9 f h 9 * h — 11 Ms chi . 1 ar RN . r Jelser c 8 h 9 h ] 9 ö sra ĩ j Standes wegen, der Vermehrung der Einnahmen gegenüber, einige Wir haben die unerschütterliche Ueberzeugung, daß, sind die Obli⸗ Mitbürgern stets ein thätiger und kräftiger Rathgeber und Helfer den sich bewährt, wenn die Umstände es erbeischten. In neuerer Gesinnungen ehrfurchts voll darzulegen. unseres Staats nothwendig erachten, vollständig in der Ueberzeugung Speculations / Lust. Berln-Hamburger, in kleinen Posten gesucht, gationen erst erschienen, ein sehr kurzer Zeitraum genügen wird, zu sein, in deren Herzen er sich ein unvergängliches enkmal ge—⸗ Zeit haben leider ehrgeizige, verblendete, des vrtußischen Namens un ⸗ Wir beklagen die Nothwendigkeit der getroffenen NMaßregel we⸗ an, daß die verheißenen constitutionellen Freiheiten in keiner Art wer⸗ fr en won 62, , sl T, waren jsetoch * schwer anzuschaffen. Hake. Lin Effekt in seste Hände gelangen laffen, das in jeder Be ] fetzt hat. . würdige Menschen eine Gefahr über unser theneres Vaterland her- gen Verlegung der National ⸗Versammlung von Berlin nach' Bran- den geschmälert werden, und wünschen von Herzen, daß das gesammte 8 ü —⸗ — 2 . ⸗ ö men,, mn k aufbeschworen, die in ihren Folgen für dasselbe erschütternder und denburg, wir halten sie aber für geboten. Volk Lem landes väterlichen Ruf Ew. Majestät Gehör schenken, den Auswärtige Bör sen. satz. — Von fremden Devisen London gesucht, alle übrigen Br. u. 25 Uhr etwas besser. Die Spannung wegen der Sonnabend -e⸗ Verderben bringender werden kann, als der gefäbrlichste Krieg gegen Wir vertrauen Ew. Majestät Königlichem Worte, daß des Vol ⸗- zur Ungesetzlichkeit und Empörung auffordernden Stimmen aber sein Breslau, 25. Nov. Holl. und Kaiserl. Dukaten 9b. Br Geld. batte dauert set. 8 ö 1. 35. Bank den äußeren Feind; insofern Verrath und Bosheit an den feinsten kes erlangte Freiheiten in keiner Weise verkürzt werden sollen, in Ohr verschließen möge. . Friedrichsd'or 133 Gd Louis d'or 1127 Gld. Poln. Papiergeld 93 Leipzig, 25. Nov. L Dr. Part. Oblig. N Br. Leipꝛ; 10 n , e. . . 6 . . Lebensfasern des Staates nagen und ihn zu zertrümmern drohen. ihnen, so wie in der Treue zu dem angestammten Fönigshause, . Schließlich müssen wir zur Steuer der Wahrheit noch bemerken, Gld Desterreichische Banknoten 92. bez. n. Sr. Staats- Sckult⸗ B. A. 142 Ir. Teipz. Dr. 6 A 97 Br. Sächs. Bayer. Ih S. 1 1325. Sanische 3proz. 243, 25. Nord. 340. Taß diesen Vaterlandes verräthern bei Erreichung ihrer verabscheuungs⸗ . dieser sturmbewegten Zeit allein das Heil und die Zu⸗ 366 die von dem hiesigen , . den , 2 2 7 — 3 3 9 2 6 D. X11. 12 * * . 1. . 1 . * . * J . . w . * ' mn . 31. 4a ö. * — * x ĩ j ? ] Heine 75 82 . Prämien? Schei ü Rißfr 92 Br 37 , e nn, ien 26 Löbau Zi 20 Br. London, 23. Nov. 3 proz. Cons. p. C. u. a. 3. würdigen Pläne nichts heilig ist, und daß jede weise Mäßigung sie unft des aterlandes. erlassene Adresse an die National- Versammlung nie t als den Ge⸗ ,,,, n , , , gr , d, , de ' e bare er J Ele , e g,, ,, e,. briefe 3h proz. 36 . u. Il do. *. ß. ros 2 be. bo. I re : 8. Seß. B. I. II. G. Preuß. B. A. 877 Br.,, Peru 353. ö ; - K. hungen gestachelt, hat, beweisen die Vorfälle der neuesten Zeit. ! Ew. Majestẽt niger des ganzen Volks ansehen önnen und daß, so weit uns be- d er, n,, ,, , e Cann ee e n er, ,. ö olnische Pfandbriefe alte “ gi Gid. do. proz. R ,,, waren Mex. um 1. zB gefallen. . 2 in Ew. Königlichen Majestät dankbar ver⸗ etz, den 19. November 1848. Ew. ö . w 6 1 3 ö . 356 en . ö Hamburg, 24. Noob. Ip. p. C. 76 Br 6 6 Eisenbahn-Actien flau und ohne Geschäft. . . pflichtet für die Ergreifung derjenigen kräftigen und energischen Maß⸗ (402 Unterschriften.) entschlossen sind. ‚. ö 68. Gid. Russ. voln. Schatz Oblig. , s Gid. Fl. E. R 95. Br., 938 G. Dän. 96 Br. Ard. S3 Br., 8 G. A msterdam, 23. Nov. Bei sehr lebhaftem Umsatz waren regeln, wodurch es nur nööglich wird, dem Vaterlande discse nige Ruhe In unwandelbarer Verehrung und Unterthänigteit Actien. Tberschies. Lin. B. 89: Bü 9 Sid do. Litt. B. 3proz. 17 Br., 166 G. Hamb Berl, 64 Br., 633 G. , heute hollünd. Fonds zu höheren Coursen anzubringen; in den mei und Ordnung zu verleihen, unter deren Schutze allein des Volkes Allergnädigst er König und Herr) Ew. Königlichen Majestät oz Ber eg, Gu. , . . . dorf 6 8. Altona ⸗ Kiel 87 Br. db G. Gl.-⸗Elmsh. 25 Br. sten Gattungen derselben wurden ansehnliche Partieen gekauft.! — wahres Wohl für die Dauer gedeihen und einem glücklichen Jiele Ew. Majestät haben geruht, die zur Vereinbarung einer Verfas⸗ treugehorsamst schles. Märk. H7 Br. Eo. Prior. 94 Hir 83m 3975 Hl. Neum. 88 Br. Mecklenburg 32. Br. In Span. und Port. wenig Veränderung; in letzteren war der Han⸗ entgegengeführt werden kann. Wir bitten daher Ew. Königliche Ma—⸗ sung berufene Versammlung nach Brandenburg zu verlegen. der Bürger · Verein. Br. Ost⸗Rhein, Köin⸗-Mind.) 75 Gld. Neisse⸗ Brie; I8 Glö. Kra⸗ Fonds und Actien bei einigem Üümfaß etwas matter. Das Geld Del ewas lebhaft. Vesterr. F. Russ. Zproz. etwas flauer. Dest. jestät unkerthänigst, auf dem in Ihrer Weisheit nunmehr betrelenen Mit Ew. Majestät beklagen wir, daß es zu 3 äußersten Landeberg a. d. Warthe, den 21. November 1845. n O lf ni Br. ul Wi e le ü . . sehr reichlich. Met. Hproz. bbz, 2äproz. 47, 35 6. Bras. 76. Mex. 1915. Wege feiner sortzuschreiten und Sich der Liebe und Treue Ihres Schritte kommen mußte, dennoch aber vertrauen wir fest auf Ew. ; . ö bez. u. Gld. ; 95 Frankfurt a. M. 24. Nov. Am Anfange der Börse Peru 2158, K. 2. Volkes, das Allerhöchstwemselben mit Gut und Blut zur Seite steht, Majestät gegebene und neuerdings in der Preclamation vom 11. die⸗ Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Wech sel⸗Course. waren alle Gattungen der Fonds und Eisenbahn-⸗Actien fest. Im Holl. Integr. 474, . , 8, Zproz. heut 6 J, P, 4proz. ostind . huldre chs versichert zu halten; denn nur klein ist ja das Häuflein ses Monats bündigst wiederholte Königliche Zusicherung, daß uns eine Allergnädigster König und Herr! 636 Amsterdam 2 M. 1422 Gld. Laufe derselben fanden indessen in österr. Loosen, Metalliques, so wie 721, 735. Span. Ard. 933, gr. Piecen 9*, , If. 21. Port. jener Pflichtvergessenen gegen die große Zahl derjenigen treuen und freisinnige constitutionelle monarchische Verfassung verliehen werden Ueberzeugt, daß Berlin der Heerd ist⸗ von welchem die im Lande Hamburg ? ista 160 Glz. ulheict rich Wilheims-Nortbahn; und berbach, ä. Actien; „achtern. Lens 3, 2ää, proz. Aꝑöz, K, . Russen alte ö ergeben ünterihanen, Keren Wahlspßruch st und bieißhn wird. hir fell, unt heffen, daß eine soiche hun enz h ine Keken Kenz herrschentẽe ee stegu ig und Gefegle late are , ert 29 bo. 2 M. 15605 Gt; eller, ele nale Keren, Course zutickhengeJ. ute ßrole, ta; Stieg , , Js. . Wöte st Wöhngaunn, Taterkheel Hege cbt Cn. äcngtzen kalt der jtbige unbestinmi Zehen ibunlzs fern. Carschaff er- afin, Rersan ue gein Gr, eee, scha zie ine dh ir. / vr? f . G. Wien 31 G. Frankf. 97) G. Majestät noch ferner seinen gnädigen Schuß und die Kraft verleihen, reiche. sriebe der Parteien preisgegeben ist, sagen Ew. Königlichen Majest t
wie die Ungewißheit
j
London 1 D. Sterling 3 M. 6. 263 Gld. di und poln. 50 Fl.‘ Loose, preuß. Obligatignen und Wechsel. Paris 554 ; 36 Jern . n. iebe der Berlin a Vista 1005 Br. 3 , , 4 . . l. . H allen übri⸗ London 2 M. 11. 95 G., k. S. 12 G. Hamburg 3415 G. 1 gefährlichen Kampfe zum Wohle Ihres treuen Volkes ö Wir ersterben in tiefster Ehrfurcht. wir für die zur Wiederherstellung der Ordnung ergriffenen Maßregeln do. 2 M. 995 Gld. gen Gattungen beinahe kein Geschäft und Veranderung. Rach der Petersb. 182 G. . . ausz e , bis zur endlichen glücklichen Entscheidung. Pommern, Kreis Naugard. 3. unseren wärmsten Dank. . kümmerten Genuß Wien, 21. Nov. Met. Hproz. 77 78, 26proz. 40-1. Anl. Börse. = unt 2zproz. Metalliques und Nordbahn an en mtr; Antwerpen, 22. Noo. Die (. sest. Hz. 775 a 78, ie wir mit chr e n g n, Majestit (43 Unterschristen.) ; . 5 , nststutio- 1 153— 9. S858 57. b. Sri 98. Gloggu. M. — 93. gr nn ndeet t, (öh idkhank- Aenen 1Jibb, U15., Bwren 41prez. 7e. hz, E, r. Span. 6proz. r, *, *. Königlichen Majestä ; er uns in den Märztagen zuge ö lben wir 34 . . pist 61 * 62. . A. 10862 i * nh, bor 35 Jl. L. 265. 255. Hessen 2565 2. . drid 3 3 proz. 1945. 5proz. 9 papier. Pas allerunterthãänigst Ew. Majestät wollen erlauben, die von uns, den Veteranen des nellen Rechte verbürgen, so verhürgen auch Allerbochsidensse bis Trios. K. 8. u. Holl Gold 118 Br., 1175 G. Danensg. zo Hi. . FJ. hz, do. 25 Fl. J. 209 G. Sard, 24 25. sipe 3] ,, treu gehorsamste Unterthanen. ratiborer Kreises, und anderen woblgestnnten Einwohnern zief fühlende unsert unwandelbare rue und Erg benheit. Wechs ei: Amfterd 156 G. Aigsz. 1127 Br. Frankfurt Span. Zproz. 185. 18. Poln. 300 5l. 8. 933 G., do. 500 Il. E. sive 33. — — Elbing, den 20. n 1848. i n ö 31 der ben, , , erfolgte In 4 e, , ; * ö 5 diz G. T 11. 68t. 683. Friedrich⸗Wi ⸗ bahn 395. 353. Beybach 613. Gehei Hof zei. (442 Unterschriften.) ufhebung der Steuerzahlungen, auszusprechen. .,. 9 eborsams I ö ö. . , , i, , e, . . „11.22 G. u. G. . ; — rste Beilage r estät! neller König und Herr. it treuem Glauben vertrauen wir Ew. Die Börse hielt sich ohne Variationen sest bei ziemlichem Um= Paris, 25. Nov. Beim Beginn sehr schwach, doch gegen Die Regierung des Landes hat zur endlichen Steuerung der nur Nasjestãt Korn ö haben die feste Uebergeugung, daß Allerhöchst⸗ Meseritz, den 21. November 184.
23
— — 2 — 8 822 i — —————
— —