1220
RÆer liner ERörse dom 2. De zem hex.
H echsel- ( oGurse.
Rriet. gela. 1439 143
1421
wd Kar / 250 FI. 2 mi 300 mr. Ruræa 1 300 n. 2 Me. 1L21. 33 mi. .. 300 f. 2 me. . 150 Fi. 2 nt. lI50 FI. 2 Mi. 100 Tbl.
2M lo uu. 1
Amsterdam --
London .
wien i 26 Xr
Augsburg .
Breslau Tage
Mt. 2 Mi 2 100 sRbI. S Wochen 1053 1 10655
Hfunclbries-, Kommunal- Papiere und Cel - ¶ oM.
Zf. Geld. Gen. St. Sehuld- Seh. 3 78 Seeb. Pram. Sch. — 91 R. u. Nm. Sehuld.. 3 73 Berl. Stadt- Obl. 37 ö Westpr. Ffandbr. 3. Grossb. Faeser de. 4 do. do. 3 Ostpr. Pfandbr. dæ.
Leipzig in Courant im 14 Tbl.
Praukfurt a. M Peters burs
Inländische Fonds,
Gold. 0
26. Ger.
bear e man rann 3] Schlesische 40. 5 do. Lt. B. gar. 263 Pr. ER Anth. Seb —
Hries.
781
Fre driehad' or. —— And. Goldi. à ih. — Diaseonto. —
Ausläncliscke Fonds.
Pomm.
Russ Hlamb. Cerit 5 Jö do. beillopes. 14.8.5 do. do. 1. Aul. 4 ** do. Stiel. 2. 4. A. 4 /
1
Poln. neue pra. 4 do. Hart 5800 FI. 4 do. do. 300 EIL Hauib. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Er. Anl. Holl. 2. 96 Int. kKurh. Pr. O. A0 ih.
8 w 6 4 ͤ 83 do. v. Rthsah. Lst. 5 1693 do. Poln. Sehatz0. 4 ös do. de. Cert. L.A. 5 S0 Sardin. do. 348 Fr. — do. do J. B. 200FI.— 1375 K. Bad. do. 35 FI. pol a. Pfr. a. C. 4 91 .
ö
Eis enkanhn- Actien.
—
ag.
Stamm- Actien. Kapital. Der Reinertraß wird nach erfoleter BekLannir. in der dazu bestimmten Rubri aus gefiillt. Die mit 35 pCi. ber. Actien ind . Siazt Sar.
Tages - Cours.
Fr: en Zins Reehnun. Rein- rtr 1842.
Prioriläts- Actien. K. ee.
Sämmtli che Prioritzts- Actien werden durch jahrliche Verloosung a 100 pCt. amortis.
Berl. Anhalt Lit. A B. 3, 500, 000 do. Hamburg ...... 8, 000, 008 do. Stettin rar A. 824, 00 do. Eotsd. Magd. 4, 006, 000
Magd. Halberstadt. 1,700,000
do. Leipziger 2, 300, 060
Halle Thüringer... 9, O6. πάσ
Cõln - Minden. . ...... 12, 967.500 do. Aachen .. ...... 4.500, 000
Bonn - Cöln ...... .... 1. 051.200
Düsseld. Elberfeld .. 1.400, 000
Steele - Vohwinkel. . . 1,300, 009
Niederschl. Märkisch. 9, 50, 000
do. Zweighahn 1,500, 0½0
Oberschl. Lit. A. ... 2, 253, 100
do. Lit. B. ... 2. 400, 00h
Cosel - Oderberg 1. 200,000
Breslau - Freiburg... 1. 760, 61
Krakau - Oberschl. . .. 1.50 5,900
Berg. Märk. ... ..... 4, 000, 000
Stargard Posen ..... 5, 00, 000
Brieg Neisse 1, 100,000 Qui llungs - Rogen.
Berl. Anhalt. Lit. B.
Magdeb. - Wittenb. . . .
Aachen-Mastricht ...
Thür. Verhbind.- Bahn
Ausl. Quittung bog.
Pesther. . . .. . .. 265 FI. 18, 900.000
Friedr. Wilh. Nordb. d, 050, O00
.
1 Q ο— = 1
14
— ö
S e Ge e- = . e e .
ce 61
* 191211
J J
— — — — 8
ga
2.500, 00
4,500, 0900 2. 756., 600 d. 60h. hoh
2 2 SS
— L .
8
90 41 pæ.
90 U
Schluss- Course von Cöln- Minden 772 6.
1.411, 800 5.000. 690 2, 367.200 3, 132. 800
S060, 0690 1,788, 0090 4, 000, 909090 3. 674, 506 1.217, 9000 2.4537, 250 1, 250, 000
do. Stettiner Ma .
n
=
e = m
do. Stamm - Prior. . Disseldorf- Elberfeld. I. i, MM), Niederschl. Märkisch. 4.175. 0909 do. 3350: III. Serie. 2 Zig. nr) vDweigbahn 252.000 do. do. 248, 0) Oberschlesische 1.276. 690 Cosel - Oderberg 256, 0060, Steele - Volminkel. .. 325,996 Breslau - Freiburg.. 169. 066
n en —
cn 2 ane n
Ausl. Stamm- Act. Dresden- Görlitz
CLeipꝛig- Dresden 14.500, 0909 4 ⸗ Ludw - Bexhach z4 FI. 5, 5 25, 60 — Sächsisch kwayerische . 900 1, 9006 kiel Altona? . ... Sp. 2.050. O0. Amsterd. Rotterd. LI. 6. b 0H0, 00 Mecklenburger Thlr. 4. 3h,
J
K. 873 *
31 n. 333 6.
von Preussischen Bank- Antheilen 80 Be, a k
Mit dem neuen beträchtlichen Steigen der preuss. Staats- ScTnuldscheine
gestrige Stimmung.
behaupteten sich auch 7sse übrigen Effekten und Eisenbahn-
vctien fest und erfuhren selbst eins Besserung gegen die
Auswärtige Börsen.
Breslau, 1. Dez. Holl. und Kaiserl. Dukaten 96 Bi. Friedrichsd'or 1133 Gld. Louis d'or 1123 Gld. Poln. Papiergeld 933 Br. Desterreichische Banknoten 925 und bez. Staats ⸗Schuld⸗ weine 765 bez. Seehandlungs⸗-Prämien-Scheine 2 50 Rth!r. M2 Br. Pos. Pfandbriefe 4proz. 953 Br., do. 31 proz. 795 und * bez. Schles. Pfandbriefe 39 proz. 90 Br., do. Lit. B. 4 proz. 92 bez., do. 33 proz. 82 Br. Preuß. Bank⸗Anth. Sch. 88 Gld.
Polnische Pfantbriefe alte proz. 91 Gld., do. neue 4 proz. 03 Gld., do. Partial Loose a 30 Fl. 96 Gld., do. a 500 FJ. 69 bez. Nuss.-⸗Loln. Schatz Obligationen a 4 pCt. 67* bez.
Actien. Lberschles. Litt. X. 912 Gld., do. Litl. B. 91 Gld. Breslau⸗Schweidn.-Freib. s6 bez. Niederschl. Märk. 68 , vo. Prior. 966 Gld., do. Ser. III. 96 Gld. Ost⸗Rhein. (Köln-Mind.) 767 Gld. Neisse⸗Brieg 40 Gld. Krakau ⸗Oberschles. 42 bez. u. Gld. Friedrich⸗Wilhelms⸗-Norbbahn 10 bez. u. Gld.
ien, 30. Nev. proz. Met. 79, 3, proz. 64 — 66, 2Iproz. 41— 417. Anl. 34: 131. 39: 88. Nordb. 1005 — 100. Gloggn. 94 — 935. Pesth bl — 625. Budw.
Mail. 64 — 65. Livorno 635 — 61. 695. B. A. 1093 — 96.
Wechsel: Amsterd. 1557 Br. Augsb. 1105 Br. Frankfurt 111 Br. Hamburg 162 G. London 11. 10 Br. Paris 132. st. St. und holl. Gold 1143.
Fonds und Actien ohne Veränderung fest. ist in langer Sicht etwas umgegangen.
Leipzig, 1. Dez. L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz. B. A. 149 Br. Leipz. Dr. E. A. 967 G. Sächf. Bayer. 764 G., do. Schles. Z3 Br. Chemnitz⸗Rieja 25 G. Löbau-Zittau 26 Br. Magdeb. Leipz. 161 G. Berl. . 813 G., da. B. sI G. Altona⸗Kiel 88- Br. Deß. B. A. 92 G. Preuß. B. A. 89 Br., 88 G. ⸗
Frankfurt a. M., 30. Nov. Das Fonds- und Eisen⸗ bahn⸗Geschäft war am heutigen Abrechnungstage für Ende Novem— ber im Ganzen von keinem Belang. Mehrere Gattungen derselben, namentlich poln. Loose, preuß., würtemb. und holl. Oblig., so wie Köln⸗Mindener⸗Actien, waren mehr gefragt. Dester. Lobse, Actien und Zproz. span. blieben etwas flauer. Alle übrigen ohne Verän— derung. ;
5proz3. Met. 691. 683.
Fremde Devisen
. Bank ⸗Actien 1173. 1167. 60 Il. L. 153. 443, do. 35 Fl. L. 263. 263. Hessen 255. 253. Durmst. s0 gl. L. h); Sn. do. S5 Fi. C. or G. * Sur6. 337. 253. Span. proz. 183. 183. Poln. 300 Fl. L. 95 G., do. 500 Il. L. 683. 683. F. W. Nordbahn 391. 398. Bexbach 65. 643. FRöln⸗Minden 77. 76 j ; .
Hamburg, 39. Nod.
Baden
91
? 3 3proz. p. C. 77 Br., 76 Glo. ö . G Dän. 41 Br., 64 G. ind. 8. Br. dorf Sr M. 5 1 R; Hamburg- Berl. 61 Br. Berge— Glo. ; ona = Kiel 8.7 Br., r G. Mecklenburg 333 2 J 2 „Ju wenig veränderten Coursen fe Stimmung bleibt für Fonds 6 2 fand aris, 29. Nov. Geschaft. 3 proz. 42. 89. 13473. Nord. 3423. London, 29. Nod. 33 proz., 873. Ard. 114. Int. 2453. Bras. 743. Chili 843. Engl. Fonds waren heute weniger sch 9 2 ö 6 9 st den war nur in mex, russ. und 3 * hf gestern. In Eisenbahn Actien wenig Umsatz. ! Amsterdam, 29. Nov. Die Stimmung des . ' * 2 8 N ö war im Allgemeinen flau; der Handel in eu gere e , wart it. etwas Leben. — In fremden J . , in . ö In fremden Fonds war der Unmsatz wenig Holl. Integr. 161, , , 4. ostind. 725 72. Span. Ard. 9 , 1, t, . Port. 4proz. 25, 214.
16
einiger Umsatz statt. Die Actien sehr angenehm.
Etwas bessere Preise,
Anleihe
aber wenig
Bank
5 pro ö. 5 395 35 5 proz. 65. 35. 65 25
7 *.
21 3. 256.
I i Cons. p. C. u.
F, roz. 737. Port. Mex. 213. . Von frem⸗
Zproz. neue 5 533, 3. 1 gr. Piecen zz, , e. Russ. alte 994, 34. Dest. Met.
5proz. 667, 4, 21 proz. 345. Mer. 193. Peru 211.
. Antwerpen, 28. Nov. Wenig Geschäft. Belg. proz. 781, proz. 722, 2zproz. 396, 3. Span. 5proz. 97, *, Z3proz. 183, 3.
Vr adrid, 23. Nov.
pꝛpi 3 proz. 197 a H baar. ler.
— ——
5 proz. 9]
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 2. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 50 — 51 Rthlr. Roggen loco 243 — 27 Rthlr. Y p. Dez. 25 Rthlr. Br. n schwinimend 24 — 26 Rthlr. — p. Frühjahr S2pfd. 28 Rthlr. bezahlt. Gerste, gehe loco 23 — 25 Rthlr. leine 18— 20 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15—165 Rthlr. » p. Frühjahr 158 pf. 15 Rthlr. Br. Erbsen, Kochwaare 28— 32 Rthlr. n Futterwaare 26 — 28 Rthlr. Rüböl loco 12 Rthlr. Br. u. bez., 114 p. Dez. / Jan. dito. Jan. / Febr. 12 Rthlr. Br. u. bez. Febr. / Mrz dito. März / April 12 Rthlr. Br., 113 G.
*
G.
» April / Mai 115 Rthlr. Br., 115 G.
Leinöl laco 7 Rthlr., Lieferung 9). Mohnöl 17 Rthlr., Lief. 17. Hanföl 16 Rthlr., Lief. 133. Palmöl 133 Rthlr., Lief. 13 Südsee⸗Thran 10 Rthlr., Lief. 93. Spiritus loco ohne Faß 117 Rihlr. bez. p. Dez. Jan. 113 Rthlr. Br., G. Jan. Febr. 155 Br., 15 G. p. Frühjahr 165 Rthlr. Br., 164 bez. u. G.
Königsberg, 20. Nov. Zufuhr war gering. Weizen 15 bis 22 Sgr. pr. Schfl., Roggen 25 bis 30 Sgr., gr. Gerste 23 bis 27 Sgr., kl. Gerste 20 bis 3] Sgr., Hafer 14 bis 17 Sgt., graue Erbsen 30 bis 40 Sgr., weiße Erbsen 26 bis 35 Sgr., Kar⸗ toffeln 12 bis 15 Sgr., der Etr. Heu 19 Sgr. ;
Stettin, Freitag, 1. De. Die Witterung ist in die ser Woche gelinde gewesen, und es sseht so aus, als würde die Schifffahrt noch eine Zeitlang frei bleiben. Da jedoch die auswärtigen Märkte im= mer mehr zurückgehen, so ist man nach Abfertigung einiger durch das schlechte Wetter im Ueberladen aufgehaltener Schiffe nicht sehr ge— neigt zu neuen Abladungen von Getraide. Weizen ist unter diesen Umständen schwer verkäuflich geblieben; man fordert 50 a 52 Rthlr. und für 128 130pfo. Waare ist zuletzt 18 a 39 Rthlr bezahlt.
Roggen in loco 25 a 25 Rthlr. bez., pr. Frühj. 28 a 281 Nthlr. bez. ;
Oderbruch⸗Gerste 2! Rthlr. bezahlt.
Hafer in loco bebang 157 Rthlr., pr. Frühjahr 52pfd. 17 Rthlr. bez. Russ. Mehl zu 15 Rthir. zu haben.
Samen. Für Schiagsamen 18 a 50 Rthlr. gefordert. Per⸗
nauer Leinsaamen 8, Rihlr. pr. Kasse ohne Abzug bezahlt, 8 . geboten, auf 8 Rthlr. fest gehalten, Rigaer 6 * 7 Rthlr. zezahlt. Von mittel und ordinairer Butter ist der Marlt augenblicklich sehr überfüllt, und ist der Preis noch mehr gedrückt, wie legt notirt, dagegen findet feine Butter willig Abnehmer zu 66 a Rthlr., feinste vorpomm. Ha a 7 Rthlr. fehlt augenblicklich. ö
Metalle. Zink in loco 47 Rthlr., auf Frühjahrslief, 4 Rthlr. Roheisen 144 Sgr. gefordert. ,
Spiritus, aus erster Hand zur Stelle Fällen 247 4. bez.; aus zweiter Hand ohne Faß 24 „ gefordert, 24. s Lurch vereidigte Makler an der Boͤrse gehandels? Machten⸗ eine kleine Ladung nach Lübeck expedirt, ist jetzt wieder ein Schiff nach Königsberg angelegt; außerdem fährt ein biesiges Haus fort, durch allmalige Ankäufe einen Vorrath zu sammeln, über dessen definitive nichts Sicheres verlautet. Spiritus pro Frühjahr zu
Bestimmung 212 . sattwanrfn. Baumöl. Vor dem Schlusse der Schifffahrt siñ— , . Malaga wi . möchte noch . Rthlr. billiger zu haben sein. Für Loco hald 465. Rthlt, gef., 1349 Rthir. unverst. bezabit. Für handeft ' nene ts nls bezahlt,, Säähseethran zu ! Jiihlr. ze und daher . iesem Preise feine Abgeber. Leinöl etwas knapper an, . n. Jehalien, unter 95 Rihlr. würde nicht anzukommen Schsnt egi, ist zs dithlr. gefordert und 35 Mithlt'' ben n
„Rthlr. bez., große 74 76pfd. 26 a 26
2435 a 3 Y, in einzelnen
gefordert und bez. lich, scher
116 jahr
. Brauner berger Leberthran mit 19! Rthlr. = ö J 0 ; ' ö * 3 Kronentbran 2835 Rthlr. Wallfischthran 209 Rthlr., Thran 18 Rthlr., blanker berger Leberthran 223 Rthlr. Rohes Rüböl in loco vor der Börse 114 Rthlr., an der Börse Rthlr. bez. und geboten. Leinöl 9 Rthlr. gefordert, pr. Früh⸗ 9 Rtihlr. zu haben. . : Breslau, 1. Dez. gelber 40, 44, 50 Sgr. dloggen 26, 28, 31 Gersie 19, 21, Hafer 14, 153, Rapps S5 bis 87 Sgr. Kleesaat ziemlich unverändert, doch wieder Spiritus 6 Rthlr. bez. Nüböl 125 Rthlr. Br., rafsinirt Zink 1560 Ctr. ab Gleiwltz a 3 a. ö. . ö 7 ĩ ö f Obgleich die Zuführen unbedeutend sind, müssen wir doch zufrie⸗ den sein, wenn sich die Preise nur behaupten. 9 se 20 9 ; ͤ J 7 , 29. Nov. . 16 Metzen preuß.) zen 61 hlr. 14 Sgr. Pf., auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. ; Roggen 22 Sgr. 3 Pf, auch 24 Sgr. 11 Pf. Gerste 22 Sgr 9 9 — . 3577 — * 1 * . 3 1 . Pf.. auch 6 Sgr. 8 Pf; 5 13 Sgr. 4 Pf., auch 15 Sgr. 7 Pf.; Buchweizen 22 Sgr. Pf., auch 25 Sgr. 8 Pf.; Erb- k ; 5 8 * 2. auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; Kar⸗ Sgr.; Heu zu 110 Pfd. 20 Sgr., auch Schock 4 Rthlr.ͥ, auch 4 Rthir. 16 zu 8 Pfund, 1 Rthlr. 265 Sgr., auch
käuf⸗ schotti⸗
. ö. . J . Weizen, weißer 42, 47, 53 Sgr. ʒ
etwas stiller.
133 und 13 begeben. Rthlr. 145 Sgr. begeben.
(Der Sch . Der. Schfl. z Wei⸗ 9
8 das
das Faß
(23 Scheffel.) Rthr. W., 5
. Weizen direkt 53 Rthlr. pr. Nov. 33 Rthlr. G., pr. März 6R r fre n gh 3 Rthlr. G., pr. März 6. Rthli. „Roggen direkt 37. Rthlr. W., pr. Nov. 37 Rthlr. e r. März 35 Rthlr. W., 37 Rtihlr. Geld, pr. Mai 414 Rthlr. W.
Derste, hiesige 3 Rthlr. We, oberländische 37 Rthlr. W.
Hafer 17 Rthlr. W., pr. März 2 Rthlr. W.
Rübkachen 2090 Pf. pr. 256 Pf. m. Faß 27
Rüböl compt. 317 Rthlr. W., in Partleen
304 Rthlr. Waare, 309 Rthir. .
Rthlr. G., geläutert 327 Rthlr. Waare.
Geld. Rihlr. —ͤ
Bonn, 28. Nov. (2 Roggen, neuer 35 a 33 R Hafer 15 a 13 Rthlr.
Aachen, 28. Nov. 1 Rthir. 15 Sgr. 5 Pf.
Hamburg, 30. Nov. Poln. Weizen mecklb. u. pomm. 114 a 129 Rthir.
Märk., mecklb., pomm. Roggen 58 a 67.
Rappsaamen 135 a 143.
Aisterdant, 29. Nov. Polnischer Weizen an Bedürftige verkauft; inländischer in Particen; 128 pfd. best. weißbunt. poln 315 Ji. 125 pfh. bunt, dito 314 Fl., 129pft. vito 351, 375, 330 3 129 pfo. gelder. 232 Fl.; 130 pfo. norder. 282 Fl.; 127pfd. jähr groning. 217 Fl.; 1212, 122 pfo. groning. 166 Fl.; 123pfd. dit 168 Fl. Noggen zum Verbrauch; 126 pfd. pommer. 160 Fl.; 125 pfd gelder. 151 JJ.
Gerste ohne Handel.
Hafer wie früher; 93pfd. jähr. dick. 127 J.
Buchweizen preishaltend; 119pfd. gelder. 150 Fl.
Kohlsaamen, groning. 5943 L.; auf 9 Faß im Nov. 62 L.
Leinsaamen wie früher: 108pfd. riga. 215, 220 Fl.; 1102 114pfD. taganrog. 260 Fl.
Rüböl gleich und auf Lieferung etwas flauer.
Leinöl mehr angeboten. Rüböl auf 6 Wochen 383 Fl.; eff 374 a 37 Fl.; Dez. 363. * 2 4 II.; Mai 36 Fl. Leinöl an 6 Wochen 28 Fl.; effekt 27 2 26 JI.
Hanföl auf 6 Wochen 35 Fl., effekt 31 Jl.
——— n
Rihlr. G.
312 Rthlr. W., pr. Oft. 304 Rthlr. W., Leinöl pr. 260 Pf.
t 3 Rthlr. hiesige 25 a z Rthlr.
Schfl.) Weizen, neuer 55 a2 thlr. Gerste,
Weizen 2 Rthlr.
zen 11 Sgr. Roggen Geiste 1 Rthlr.
Sgr. Hafer 20 Sgr.
111 a 127 Rthlr.,
2. ⸗
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.
Erste Beilage
Für Seifentalg ist 14 Rthlr. und für Lichttalg 153 Rthlr. unverst.
ö 7 213
2356
1221
Sonntag den . Dezbr.
Erste Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
. —
— — w
K . Deu tschlan d. P renßen. B er lin. Adressen. : ' Oesterreich. Reichstag: Beschluß hinsichtlich der Protolelle über die Sitzungen vom bis 31. Oftober; Interpellation Schusella's nach Verlesung des ministeriellen Programms; Vermischtes. — Wien. Die österreichischen Minister. — Weisung an ungarische Staatsräthe. — Die maghyarische Armee. M ecklerrburg⸗ Schwerin. neten⸗Versammlung . ö Sachsen⸗Altenburg. Altenburg. Gesetz in Betreff der Landtags⸗ Abgeordneten. Erklärung des Ministerlums. Oldenburg. Oldenburg. Landtags⸗Verhandlungen. . Ausland. ; Frankreich. Paris. Die Autorschaft des Bonaparteschen Manifestes. Odilon Barrot über die Präsidentschaftsfrage. — Polemik gegen Bewachung der Klubs und geheimen Gesellschaften. . geheimer Munitions-Anschaffung. — Polizeilicher Erlaß hin austaufs. — Erkärung F. Pyat's. — Vermischtes. Brüssel. Belgiens Handelsverkehr. Straf- Umwandlung. Bern. Gesetz über den Bundessitz. Zulassung der Ge⸗— von Uri. Kredit für den Bundesrath. — Kommissionen. — eines Antrages hinsichtlich der deutschen Flüchtlinge. — es Triegsraihs und definitive Konstituirung der eidgenössischen Die Beziehungen zu Deutschland. — Eidgenössische Ueber⸗ Spaltungen in Neuenburg. — Kommerzielle Preis⸗ Tie steiburger Besatzungstruppen. — Die Fragen über Bun— eidgenössische Hochschule und die Vertheilung der Geschäfte im Luzern. Jahresfeier. — Freiburg. Kirchliche An— Basel. Die Beschwerden über Gebietsverletzung. Die deutschen Gränzmaßregeln. — Sitten. Auflegung der Sonderbunds⸗Kriegsschuld. Spanien. Madrid. Die Einberufung der Cortes. Aegypten. Alexandrien. Ibrahim Pascha ertrank.
28 28.
Schwerin. Verhandlungen der Abgeord—
Schweiz.
sandten
Vermischtes.
— *
2 , 9 . 9 8*
. ; . 8X ö .
.
Theil.
1 . .
uns ferner folgende Adressen
urchlauchtigster, Großmächtigster König! ädigster König und Herr! chnete Kreis-Versammlung hat mit tiefem Bedauern das Ueberhandnehmen der Anarchie, den gegen immlung von der demokratischen Partei ausgeübten gänzliche Unverträglichkeit dieser Zustände mit cutwickelung unserer neuen Verfassung beob— auf der einen Seite die Zusicherung Ew. Proclamation vom 11ten d. M., dem Lande die unverkürzt gewähren zu wollen, freudig be⸗ s igleich tief durchdrungen von der Nothwendigkeit derherstellung der Ordnung und zur Sicherung der freien g der Landesrepräsentation von Ew. Majestät durch Aller— böchstihre verantwortlichen Minister angeordneten Maßregeln, wenn gleich sie deren Ernst und Schwere nicht verkennt. m sich die Unterzeichneten in ihrem Gewissen durchdrungen e Gesinnungen im Gegensatze zu den gegen jene Maß— werdenden Kundgebungen an den Stufen des Thrones n, ergreifen sie diese Gelegenheit, um zu erklären, daß sie it Gut und Blut für dieselben einzustehen, und daß sie r Treue durch gute und böse Tage ausharren wer—
jestät und der angestammten Dynastie der Ho—
8 .
Illdem di Dil
laut
allerunterthänigste Kreisversammlung es niederbarnimschen Kreises. 3. November 1848. von sämmtlichen Mitglieder des Kreistages und von 1443 Eingesessenen und 140 Ortschaften. Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster! llergnädigster König und Herr! te bitten Ew. Königliche Majestät ganz unterthänigst, aussprechen zu dürfen, daß wir nie in der Aller wund dem gesammten hohen Königshause schuldigen benheit wanten und unsere geleisteten Eide brechen
1111
Treue und Erge werden. Eben so fühlen wir uns zum innigsten Danke verpflichtet, daß Allerhöchstdieselben dem gesetzlosen Treiben ein Ziel setzen, welches über unser theures Vaterland schon unabsehbares Unglück gebracht hat und, falls es noch länger bestände, bringen würde. vertrauen auf Ew. Majestät wahrhaft constitutionellen Ge— stehen für unseren geliebten König mit Gut und Blut. Ehrfurcht ersterben wir als
n , ECw. Majestat
rer n igen und
In tiefster
treu gehorsamste. Jauer, den 26. November 1848. (62 Unterschriften.) Königliche Majestät! Die unterzeichneten Einsassen der Bürgermeisterei Anhausen, im Kreise Neuwied, erwiedern auf Ew. Majestät Zuruf vom 11. d. M.: Treu, wie wie unserem Könige immer gewesen, werden wir auch fernerhin bleiben. Keine Partei soll uns hierin wan— kend machen. Die Vertagung und Verleguug der Natio nal-Versammlung haben wir mit vollkommener Zustimmung vernommen.
Peterwitz, Kr.
Sie hat in dem Zustande ihrer unfreien Be⸗ rathungen weder den Erwartungen, die wir in sie gesetzt hatten, entsprochen, noch unser Vertrauen genossen. An— statt sich mit denjenigen Gesetzen zu befassen, die uns nö— thig thun, hat sie sich mit Nebensachen befaßt, dem Lande große Kosten gemacht und uns Gesetze, wie z. B. das Jagd- Gesetz und das Bürgerwehr⸗-Gefetz, geliefert, die nur Anlaß zu Unordnung im Lande geben uͤnd uns mit neuen unnöthigen Lasten beschweren. Die Steuern werden wir vor wie nach unweigerlich entrichten, und wenn Ew. Majestät uns sonst noch nöthig haben, in Linie und Land— wehr jederzeit bei der Hand sein. Der Wahlspruch, der vor nunmehr 35 Jahren unser theures Vaterland gerettet hat, soll auch ferner der unsrige sein und bleiben. Mit Gott, für König und Vaterland. Bürgermeisterei Anhausen, am 20. November 1848. 223 Unterschriften.) Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster, Allergnädigster König und Herr! Wir unterzeichnete Grundbesitzer, Hausväter und Urwähler der getreuen Königlichen Dorsschaft Grünhagen vertrauen Ew. König
lichen Majestät und Allerhöchstihren Zusagen von ganzem Herzen und
verwerfen mit tiefstem Unwillen die Auflehnung eines Theils der Versanimlung zur Vereinbarung der Verfassung gegen die Verlegung und Vertagung derselben, namentlich die revolutionaire Verweigerung der Steuern, aufs entschieden ste.
Mit alter preußischer Unterthanen-Treue eisterben wir
Ew. Königlichen Majestät treu gehorsamste. Grünhagen bei Pr. Holland, am 26. November 1848. ; (132 Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigster, Großmãächtigster König! Allergnädigster König und Herr! Es sind die Gefühle des festen Vertrauens, welche uns zu Ew. Königl. Majestät führen. Wir glauben, ja wir wissen, daß Ew. Ma—
sestät das Königliche Wort streng und unverbrüchlich halten werben, welches uns constitutionelle Freiheit zusichert. Wir glauben und ver⸗ trauen aber auch auf Ew. Majestät festen Willen, daß Ordnung und Achtung vor dem Gesetz aufrecht erhalten, daß alle anarchischen Be—⸗ strebungen beseitigt, daß unseren Vertretern die Freiheit der Bera— thung, die Sicherheit der Personen geschützt werden. Wir danken Ew. Majestät für die in der Proclamation vom 11. Rovember c. an gedeuteten gesetzmäßigen Maßregeln, welche auch wir als nothwendig zur Erreichung dieses Zieles anerkennen, ja, welche wir mit der über? wiegenden Mehrheit der Bewohner dieser Provinz längst gewünscht haben. Wir hoffen vertrauensvoll, unter der conststutiolsen Regierung Ew. Majestät noch glückliche Tage zu erleben; wir halten es sür Pflicht, in dieser Hoffnung die Wirren der Zeit mit Muth und Ge— duld zu ertragen. Die wir in Ehrfurcht ersterben Ew. Königl. Majestät trengehorsamste Einwohner zu Pr. 72 Unterschriften.)
277
Holland.
Majestät!
Den schon lange in der Haupt- und Residenzstadt Berlin herr⸗ schenden Zustand der Gesetzlostgkeit und Anarchie haben wir unkter= zeichnete Unterthanen stets mit großer Indignation wahrgenom⸗
An die Stelle dieses unglücklichen Zustandes den des Ge—
ö und der Ordnung herbeizuführen, insbesondere die National—
Versammlung in den Stand zu seßtzen, in voller Freiheit die für das
Wohl des Vaterlandes so nöthige Verfassung mit der Krone zu ver⸗
einbaren, bedurfte es geeigneter Mittei, welche wir in den von
Ew. Majestät jetzt ergriffenen Maßregeln mit voller Zuversicht er— blicken.
Wir stehen unerschütterlich in dem Vertrauen, daß Ew. Maje⸗ stät die verheißenen Freiheiten uns im vollen Maße gewähren wer⸗ den, und darum werden wir unserem Huldigungs Eide von 1810 gemäß in bösen wie in guten Tagen mit Gut und Blut bei unserem theuren Landesvater halten. Der allmächtige Gott erhalte un— seren constitutionellen König und das theure Vaterland!
Lütrellinden, den 22. November 1818.
Die Bürger. (120 Unterschriften.) An Se. Majestät Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen.
An
Se. Majestät Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen.
Majestät!
Als an dem denkwürdigen 15. Oktober 1810 die Reiches Ihnen den Eid der Huldigung brachten, da forderten Ew. Majestät von den Vertretern Ihres Volkes vor Gott und der Welt die feierliche Erklärung, ob sie Ihnen beistehen wollten in guten wie in bösen Tagen, zum Schutz und Hort des Vaterlandes.
Bewegungen, die damals noch Niemand ahnen kannte, haben in der Gegenwart Ruhe und Frieden unseres deutschen und preußischen Vaterlandes tief erschüttert und die Eintracht zwischen dem theuren Könige und seinem Volke ernstlich bedroht.
Wir aber, die unterzeichneten Bürger von Oberkleen, im Kreise Wetzlar, haben das damals durch- unsere Deputirten ausgesprochene „Ja“ nicht vergessen und erneuern es feierlichst in diefer ernsten Stunde.
Wir haben uns überzeugt, daß die von Ew. Majestät beschlos— sene Verlegung der National-Versammlung von Berlin nach Bran— denburg durch die Noth geboten worden, wir vertrauen vollkommen der von Ew. Majestät in der Proclamation vom 11Iten d. M. aus⸗ gesprochenen Versicherung, „daß uns an unseren constitutionellen Frei— heiten nichts verkümmert werden solle“, und sind daher ganz über— zeugt, daß die q. Verlegung nur bezwecken kann, die Berathungen unserer Vertreter den terroristischen Einwirkungen des Straßenpöbels der Hauptstadt zu entziehen.
Gott erhalte Ew. Königliche Majestät! Die treu gehorsamsten Bürger der Gemeinden öbergöns, Niederkleen, Oberkleen, Dornholzhausen, Hochelheim und Hörnsheim. November 1848.
.
(143 Unterschriften.)
Stände Ihres
20)
—
Den
Hohes Staats⸗Ministerium!
Wenn irgend ein Theil der Bevölkerung unseres preußischen Vaterlandes der raschen constitutionellen Konsolidirung desselben mit der gespanntesten Erwartung und Sehnsucht entgegenblickte, so waren gewiß wir Deutsche es in dem zu reorganisirenden Theil des Groß— herzogthums Posen. Denn welche Freiheiten uns hier für die Zu— kunft winkten, ist geschichtlich und aktenmäßig begründet! Mit dem gerechtesten Schmerze und der tiefsten Entrüstung mußten wir daher dem Treiben einer gewissen Partei unserer Volksvertreter in Berlin zusehen, welche auf den Umsturz alles Bestehenden hinarbeitete, ja sogar gestützt auf verführte Pöbelmassen an der ferneren Existenz einer preußischen Monarchie schamlos zu rütteln sich erfrechte. Als treue Verehrer unseres von Gottes Gnaden angestammten Königs, können wir demnach die Verlegung der National-Versammlung nach Bran— denburg durch Se. Majestät nur dankend anerkennen und die ener— gischen Maßregeln Eines hohen Ministeriums zur Unterdrückung der hochverrätherischen Bestrebungen nur freudig begrüßen, was wir Einem hohen Staats-Ministerium hiermit auszusprechen für unsere geheiligte Pflicht halten, mit der gewissenhaftesten Versicherung, daß auch wir in Treue bereit sind, Gut und Blut für Se. Majestat unferen heiß⸗ geliebten König hinzugeben!
Es lebe unser constitutioneller König!
Gostyn, den 23. November 1848.
(126 Unterschriften.)
Hohes Staats⸗Ministerium! ; Die unterzeichneten Bürger und Einwohner der Stadt Prißzerbe haben mit Freuden die von Sr. Majestät erlassene Proclamation ge⸗
lesen, sie haben schon lange gewünscht, daß dem wühlerischen Trei⸗ ben, durch welches so unendlich viel Elend über das Land gebracht ist, ein Ende gemacht werde, und bitten Sr. Majestät ihrer unver— brüchlichen Treue und Ergebenheit zu versichern. Pritzerbe, den 22. November 1848. 62 Unterschriften.)
Hohes Königliches Staats-Ministerium!
Diejenigen Abgeordneten der vereinbarenden National⸗Versamm⸗8 lung, welche in offenbarem Haß gegen die Krone und in leidenschaft⸗ licher Verfolgung staatsgefährlicher Parteizwecke den unheilvollen Be⸗ schluß der Steuer-Verweigerung herbeiführten, haben sich des Lan— des-⸗Verrathes schuldig und als Abgeordnete unmöglich gemacht.
Sie sind dem Gesetz verfallen, mögen sie nach der Strenge dessel⸗ ben gerichtet werden.
Wir protestiren daher gegen ihre fernere Zulässigkeit als Ab⸗ geordnete hiermit feierlichst, mit Ausnahme derjenigen jedoch, welche s blos Verführte und Verblendete zu ihrer Pflicht zurückkehren, und tellen demgemäß die weiteren Maßnahmen zum Wohl des Vater— andes einem hohen Königlichen Staats-Ministerinm ehrerbietigst anheim.
Nimptsch in Schlesien, den 27. November
Urwähler des Kreises Nimptsch. (78 Unterschriften.)
1848.
Königliches hohes Staats⸗-Ministerium!
Im Vertrauen auf die unterm 11. November E. erlassene Pro⸗ clamation Sr. Majestät unseres constitutionellen Königs versichern auch wir, daß uns Nichts wankend machen wird in der Ihm gelob—⸗ ten Treue, und daß wir bei Ihm stehen werden in guten und bösen Tagen. — Möchten Alle, die, wie wir Seinem Königlichen Worte fest vertrauend der verheißenen Freiheiten versichert sind, sich zu ähnlicher Erklärung gedrungen fühlen.
Die Urwähler und Mitglieder der Gemeinden
) w 5 ö a . Ibsdorf und Pronzendorf, 8
hen,
* 64 8 1 9 5 zorse Runzendorf, Kreis Steinau.
(148 Unterschriften.)
ühlen uns gedrungen, zu erklären, daß wir als treue An— Königs, mit den getroffenen Maßregeln des hohen Mini sterium auf das vollständigste überstimmen. Die Gemeinden Naßadel, Karlsruhe und den 27. November 1848. (52 Unterschriften.)
Wir hänger
Mini⸗
Hönigern bei Namslau,
I
Einem hohen Staets-Ministerium erlauben sich die unterzeichne— ten Einwohner des Kreises Pleschen hiermit offen und unumwunden zu erklären, daß sie mit vollstem Vertrauen die Maßregeln begrüßt haben, welche hochdasselbe zur endlichen Beseitigung des in Berlin
h
zur Terrorisirung der National⸗-Versammlung bisher bestandenen anar—
chischen Treibens angeordnet hat, und hofsen wir mi
es hierdurch gelingen werde, ᷣ uns mehr um sich
greifenden Anarchie in der kürzesten Zeit mit den Volksvertretern zu
vereinbaren.
it Zuversicht, daß eine Verfassung zum Schutze der verheißenen Freiheiten und zur Abwendung der immer Pleschen, den 22.
Bürgermeister, Beigeordnete und Gemeinderath der Gemeinde Issum im Kreise Geldern versammelten sich heute, um die wärtigen, jeden Freund des Vaterlandes und seines Wohles tief er⸗ greifenden, mit großer Betrübniß und nur zu gerechten Befürchtungen erfüllenden unseligen Konflikte zwischen der Krone und Il der National-Versammlung in B zu ziehen und sich dieselben, wie ihnen Pflicht und gebieten, auszusprechen.
Schon seit Monaten wurden alle Gemüther d das Verhal ten der National-Versammlung, und namentlich durch ihre Ueber— griffe in die Exekutivgewalt des Staates, mit banger, stiller Besorg⸗ niß erfüllt, welche in den letzten Monaten du Terroris mus, durch welchen die Linke mittelst des berliner ßenpöbels auf die Versammlung einwirkte, ihren Höhepunkt und allen Seiten einen Nothschrei nach Abhülfe dieser unwürdigen, die Freiheit der Berathungen vernichtenden Lage der hohen Versammlun vorpreßte.
Se. Majestät entschlossen sich nun Anfangs dieses Monates, die— Lage der Dinge ein Ende zu machen, verlegten die National Brandenburg und stellten in Hauptstadt durch
Gesetze und dnung wie⸗
ae agen gegen⸗
über
*
vm von
her⸗
ser Versammlung nach Waffengewalt die Herrschaft der der her.
Jeder Freund des es und seiner Freiheit konnte diese Anordnungen der Regierung nur mit Beifall begrüßen; indessen sie paßten nicht zu den Absichten jener, welche in der hohen Versamm— lung die Gewalt an sich gerissen hatten, und dit se führten nun jene traurigen Konflikte herbei, welche geeignet sind, das Land in zwei feindliche Lager zu spalten, Ordnung, Gesetz, Freiheit und Wohlstand in Frage zu stellen und die schrecklichen Folgen allgemeiner Anarchie heraufzubeschwören.
Unter dem Eindrucke solcher Kalamitäten jeden freien Bürgers, unumwunden seine Meinung über heillosen Zustand auszusprechen, ehe es zu spät ist, und seiner Ansicht in die Wagschale zu werfen.
Bürgermeister, Beigeordnete und Gemeinderath sprechen sich demgemäß folgendermaßen aus:
1) Tie Krone ist berechtigt, frei ihre Räthe zu wählen, wie Volk berechtigt ist, frei seine Vertreter zu wählen, und wie es diese auch wirklich frei gewählt hat.
Die Krone war berechtigt zu den Maßregeln, welche sie er griffen hat, um die Freiheit der Berathungen der Nation— Versammlung herzustellen und die Anarchie zu bändigen, weil kein Gesetz dem entgegensteht. Es war übrigens auch Pflicht der Landesregierung, solche Maßregeln zu ergreifen, un ist nur zu beklagen, daß dieses nicht schon vor Monaten ge⸗ schehen.
Die Opposition gegen Liese Maßregeln Fraction der National⸗-Versammlung hat feine ges'tzliche Grund⸗ lage, und eben sowohl haben deshalb ihre einseitigen Beschlüsse keine bindende Kraft. —; ; Nachdem durch Mandat der Krone die hohe Versammlung . tagt war, stand dieser Abtheilung das Recht einer National- Versammlung nicht mehr zu. ö Es 1 sehr zu tadeln, daß die National · Ber san u g. zu en Zeit auf der Rechten und im Centrum durch , ,. der Mehrzahl der Mitglieder so böchst ö aus⸗ war, und ein großer Theil der Schsld fällt auf dis srüp
Vaterlande
.
Pflicht eines
einen solchen da 8 Gewicht
ist es
von um
ssum 3
das
—
von Seiten einer
. kr ll stãà j ze geschiedenen Mitglieder dieser Seite, da ihre vollständige Ge