1848 / 215 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1238

Jal Artikel VI. Minoritätserachten. Jusatz: Als S. 30 a. ist einzuschalten: Wenn sich . vier Jahre . 2 K . , beide Häuser nach der in jedem derselben einmal vorgenommenen 9 Di des Volkshauses werden auf 8. 2— Der Reichstag versammelt sich jedes Jahr am Sitze eide nach n ' inmal vorgens S. 11. Die Mitglieder d 7 n . Reichs wahlgesetz ent⸗ §. 20. Der . 1 nn een, 1 2 Berathung über einen Gegenstand nicht Lereinigen können, so treten E C I 1 E E

9 ie Wahl geschieht na der Reichs⸗-Regierung. d ñ au ri m. ftlichen Berarh d Absimmn ewählt. Die Wa = . n , . . rn, ; beide noch zu einer gemeinschaftlichen Bergthung und Abstimmung ; ö J ; ö Neichs Oberhaunkhte bei der Einberufung angegeben, insosern nicht zusammen. Der Beschluß ist alsdann gültig, wenn zwei Duittel dei Das Abonnement beträgt:

schri ten. ö 2 ses

haltenen Vorschrif Die Mi r des Volkshau 1. = . * ö m m ,,. e e ĩ t : J ; (Zu S. 11. Minoritätscrachten, !. 3 dle of ern, en IJ. ein Reichsgesetz dieselbe festsetzt. Außtrt em kann der Reichstag zu Stimmen aller Anwesenden sich vereinigen. (Mittermeier. Schrein. 2 ARthlr. für 4 Nahr. . 5 . ö zwei Jahre gewählt. (Wigar . außerordentlichen Sitzungen jederzeit vom Neichs⸗ C berhaupte einbe⸗ Ahrens. Wigard. Gülich.) 4 Rthlr. * Jahr. Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und

: j . : Aus landes nehmen Bestenlung auf

werden auf * ser. Ahrens. Un dun Jahre drei Jahre zu sben. (Mintermgist. Albtens ,, . Artit. 1 vin 8 Rthir. J Jahr * Statt vier Ve ger Schreiner! Sommaruga. Zell. Niesser.) rufen werden. . . , 36 . 1 yt . J ö l . ahr. . r Tellkamp · *** 1 f Für die Stellvertretung im Staatsamte hat (Statt s. 20.) * Minoritätserachten J. Die d , , e . S. 31. Ein Mitglied des Reichstags darf während der Dau in allen Theilen der Monarchie ( Erpedition des Pre 1si. Staats⸗ Mineritatgerach ten l,. se Kosten der Stellvertretung zu tragen. Häuser werden zu gleicher Zejt eröffnet und geschlossen. (Schreiner. der Sitzungsperiode obne Zustimmung des Hauses, zu weichem 3 ohne preis⸗Erhöhung. pedition des Preuß. . Staat zu sorgen und die Kosten der Stellver 44 ziaard Meno iam gerad Keines von beiden Hänsern soll ungen, ,,, . Dante, ü! ; . , Anzeigers: 3 ard. Telllampf. Schreiner.) garn). ö e n. * . uf drei Tage ohne gehört, wegen strafcechtlicher Anschuldigungen weder verhaftet, no Bei einzelnen nummern wird e. . . (Wigald. * 2 * z s Si asveriode ö anger als au 24g 6 ,. . ö ĩ ü e n . . 26 * jr 91 2 . A. R . ö

x während der Sißungsperiode sich lange; r in Untersuchung gezogen werden, mit alltiniger Ausnahme der Er der Bogen mit 23 Sgr. berechnet. 6. ehren ⸗Straße Ur

x '

Artikel iv. K.. ; . 26 . * Linwilligung des anderen vertagen. Wigard.) Minoritatsera . u i 9 g * ? Neichs 8 ) ein leich Einwilligung des anderen ve . ĩ . ; ge I ale g , . ; Das ten 11IJ. Ber Reichstag versammelt sich jedes Jahr am Sitze der greifung auf frischer That. Tagegeld und Entschädigung für ihre Reisekosten. 8 int ein Reichsgesetz. Den Mitgliedern des Staaten⸗ Nähere bestimmt ein Neichsgesetz. Den Mit , . hauses werden die Tagegelder und Reisekosten von dem Staa er de 11 V 1 . 26 * * z sie gesandt hat, den Mitgliedern des Volkshauses aus der Reichs n * 11 * . fasse gezahlt. . ; ag an zu §s. 12.) *Minoritäts-Erachten. Den Mitgliedern des N ga Tag; der Reichstasse gezahlt. (Wigard Negierung

2. Die ; Die Zeit der (3u S§. 31.) Minoritätserachten. Statt dieses Paragraphen möge e von

8.

s. 24 8 28 6 vol enheit. maßiges RNeichs-Negierung aus eigener Machtgollkommenheit

jzusammentunst ist der erste Mai, insosern nicht ein Reichsgesetz eine heißen: Ein Mitglied des Neichstages andere eit ̃ sts Die Sitzungsperioden beider Häuser werden Erwählung an während der Dauer der Sitzungs ; l . ĩ . ,, , Außerden un der Reich Tage nach derselben, ohne Zustimmung des Haufes, zu welchem 6 ö 5 zu gleicher Zeit eröffnet und geschlossen. Außerdem kann der Neid ag ü 31 ng des ? 0 21 . . . 6 hör deutlichen Sil üngen jeder Zeit von den Vorsitzenden gehört, weder verhaftet noch in Untersucl ung gezogen , mit 52 9. B e r ö 1 n, D ten st 1 9 d en 5. D ez e m b e r 1 4 chẽ Minoritãäts alleiniger Ausnahme der Ergreifung bei Verül ines erb ; Reichstages werden die Tage— erachten JV. Der Reichstag versammelt sich am Sitze der Reiche— . Wigard. 1 . , meiner bestimmten, durch ein Reichsgesetz sestzusetzenden §S. 32. In diesem letz eren Fall is de ; auf ei lhrens. Telllampf. Mittermaier. Schreiner. Wigard. der angeordneten Ma zregel sofort Kenntniß zu geben. Es steht dem geen. f mug durch zustruc⸗ Jeit. 23 ö zell ) 14m selben u die uf . der Haft oder Untersuchung bis zun 911 J n h 40 1. s M. d Mhs⸗ d ; = t itt lt . . ö . ; ; e, . 1 nnn, 1 dnrch das Reichs⸗-C . ware e, ü . . Amtlicher Theil. em Wege ter Albsender nicht ermittelt werden, so wird derselbe, wie Aus Böhmen und Mähren langen mit den Eisenbahnzügen fortwäh= 1s Volkshaus kann durch das R. 9 der Siungsperiode zu verfügen. Deutschland bei zurückgesandten Geldbriefen, zur Empfangnahme öffentlich aufge- rend große Massen Truppen Geschütze und Pontons 2 welche ih ) ; n, z 9. a1 zeidel SsSäu⸗ . n der ieselbe Befugniß stebt jeden Hause in Betreff ein ö . ö . . ö . ; auf ; * Niemand kann gleichzeitig Mitglied von beiden Häu gelöst werden. In den ; 1. 353. Dieselbe Befugniß , , . n , , e, = me ei, ne e, Preußen. Tilsit. Eisstand. fordert. Meldet sich der unbekannte Absender nicht, so wird der ren Weg gegen die ungarischẽ Gränze in Eilmärschen einschlagen . * 2 ö i ö mi hd . einzuberu li. M. 6 J 8er n . . 1 2 elche bi In Mi allied ö sselb e! 2 . . 5 ö ( ö i 4 j . ⸗. 1 ge . 3 9 ö. 3635 n , Paragraph ist weg Verhaftung oder . e, ,. , , re m, , ne, n,, . Bundes-Angelegenheiten. Franksurt a. M. Verhandlungen der Brief dem Geheral- Pest. Amte eingereicht und der (ingezahlte Be. Unter den Truppen, welche die Garnison Wiens bilten werden, bes iese Paragrapl 4 weg zur Zeit seiner Wahl verhängt gewesen oder nach dieser l l verfassunggebenden Reichs ⸗Versammlung. trag zur Post⸗ Armen. Kasse abgeliefert. finden sich auch einige Bataillone Gränzer Die N chrichten aus s⸗ . =. ö D 5 ) 1

1 dal

Statt des zweiten Satzes möge des iezten' Reeichstags ein berufen werden. (Wigard.) ev heißen: . l gelder und Reiselosten aus ; Schreiner.) . 2 13. Die Mitglieder beider . 6 7 ** M ( 9 yo tionen in ihrer parlamentarischen Thätigkeit nicht gebunden werden. 8. 14.

1

Wigard.) Minoritätserach⸗ E 9 . . i ö 1 *. 4 . . . ' . ( s. . 3 ; ö ) rröffnung der Sitzung verhängt worden ist. Oesterreich. Wien. Kaiserlichez Ha chreib . ' Die Porto⸗ ichen ermi etzt si a ssen friedi ĩ ĩ hen Staates sein. (Wigard. Schrener. Römer.) nl,. ieses ] phen möge es heißen: Nur mit Zu . 6 , Der letzte Satz: „eder nach dieser 2 Windischgrätz's und . . n. Porto⸗Taxe sür dergleichen ebermittelungen setzt sich zu:. 16 lassen den befriedigenden Auegang der Dinge viel schneller p Kriel X. limmung des, Reichstages lönnen die Sißungen an, einen anderen is zur Eröffnung der Sitzung verhängt worden vird sur de Gränze. Der Belagerungezustand und' ver Reichstag. . 1) an . Porto für den Brief oder die Brief- Adress wboffen, ald noch vor kurzer Zeit gewartigt wurde. Sicherem Verneh⸗ zu einem Beschlusse eines jeden Hauses des Reichs On als denj an welchem der Sitz der eicher gierung ist, all' wegzufallen haben, wenn bas Mönoritülserachten zu s. di an BVirichtigung ! hstag. htes. ar n g. 6dr. . ie Brief⸗Adresse nach den 9. nach täuschen sich die ungarischen Machtdaber nicht über ihre Lage und 591 1 n es ch! . 1 . J f der eine * agung ausgesprochen werden. (Mitt 1maier. nen se 65 W 1rd Schrein 3 3 4 S ) F h j di s ; = 25 5 il ter J . i Theilnabme von wenigstens einem Drittel der gesetzli— V , e. Yin or stäts Gutachten genmmen wirß;, (Wigard, Schreiner ö eit Bayern. äh nchen. Schreiben des FloltLen- Vereins an die deutsche 2) aus der Einzahlungs⸗ Gebühr r,, n ,, n,, The: 6. lieder und vie einfache Stimmenmehrheit er Ahrens. Tellkampf. Schreiner. Obigem Minoritäts-Gutachter §. 34. Kein Mitglied des Reichstags darf zu irgend einer Zeit Neichs . Verfammlung. 1 gi g. * ungs⸗ 1 ; . rung reieren Spielraum als vor den Miärzereignissen gewahren würden. l- . . ; 1 eh j r ; ö . . Süslig . . 8 ; . . . ö . 9e 2 * . . ö * 1 r 6c i . . ö. . . ö 9 B 1 k j seiner Ri ler ö . n. stiunmt als Zusag bei: Gülich; . 4 wegen seiner Abstnimung oder wegen der in tust eine Hessen. Kassel. Ilede bei Eröffnung der Stände-Versammlung. . . . ungs Gebühr beträgt als Minimum, wämlich für lein die Gelegenheit ist allzu günstig, als daß man sich dieselbe ent- m Falle der Stimmengleichh : Antraf §. 22. Die Auslösung des , ses gethanenen Aeußerungen gerichtlich verf an s Sachsen⸗Alten burg. Aten blu tg Ertlarung des Erbprinzen Ernst. Line Einzahlung unter und bis zu einem Thaler inkl, Sgr. und so gehen ließe, um die Herrschaft wieder in einer Art zu erlangen, welche , , . halb der Versammlung zur Verantwortung gezegen werden Verordnung wegen Vereinfachung des Geschãftõganges. a. 68 seten Thaler oder Theil einee Thalers 3 Sgr, Allen Nanzanalitäten zur gleichen Berechtigung verhelfen und zugleich w ges Zur Folge erioꝛ er Häuser sint dieselbken, Rrrikel 1X. . . ; A u s land. . Es steht dem Absender frei, die Sendungen frankirt oder un— eine verhältnißmäßige Repartition der Gesammtlasten herbeifüh⸗ 7 ,. Wen nd! . n nn, , , §. 22.) *Minoritätserachten. seser Paragraph möge wegfallen. . Die Reichéminister haben das Recht Verhandlun e , ,. Hermannstadt. Aufruf an die (sächsische Nation. frankirt auizugeben; doch kann die Bezahlung des Porto und der eren soll. 363 Ahrens. Wige . Wippe Inn. 8 imgillgd. ö , 8 . 6 . 5 . . . H Nachri hten v Kriegss 3 Ti 3 3⸗Gebü ĩ J ; 18e etren erde I ĩ j Leiltam pf) d b b dn, d e, ne, user des Reichstages beizuwohnen und denselben , ,, ,, J 9 Gebühr nicht von einander getrennt werden. Man glaubt, dem Belagerungszustand mit Ende d. J. ein Ziel Wenn es sich von der Exlassung solcher Gesetze 5. 23. 36 ichs Tberhgnpt beim das . ö schen nge inen n. ö. 3. 1 ei nachzusendenden Briefen mit Einzahlungen wird das Porto gesetzt und auch den Reichstag zu dieser Zeit wieder nach Wien verlegt , . * n 9. a n , . des Reichstags. gehort zu l . 6 6 chen . und, dit vorgeschlagenen motivirten Tagesordnun- für den Brief nach den für solche Fälle bestehenden allgemein en Vor. zu sehen. Die demselben zunachst gestellte Aufgabe dürft vie G setz ; welche Einrichtungen und Maßregeln begrün 3 n 38 gzunas - Periode des 58 Meichsminister haben die Verpflichtung, auf Vr gen,. er Sklavenhandel. Die Kolonialverwaltung. Mütthei⸗ ; . Hebü wrd, , , n,, 6 1 r, , ö K . ; 2 ; . 23 Nindritätserachten. S Ende, der Sitzungs K 64 ben zu heinen a vai g über s j z. i, n, R Einz Gebühr bleibt sich ; nt⸗· iber di ie Als i ie Nati ss ollen, die der Kompetenz der Rechtsgewalt nicht 6 gi sann d ö , ,,, . langen jedes der Häuser des Reichstags in demselben zu erscheiner ng Cavaignac's uber den Papst. Lucian Bonaparte.“ Das Finanz- . a, . n a mn m, . e , n , n ,,, ,, * 68. Yk. i Reichstags wind durch Uebereinunst beider Häuse ; . 6 8 5 Fre ; sei ĩ 1 ĩ 1h. S ie Nichtigkeits Erlla ei Si ausdrücklich zugewiesen sind (Abschnitt von der Reichsgewalt, und Auskunft zu ertheilen. . Hgetner ng Fieglonss nach Niarfsil Paris. Putin e gF* . 1. se Bri it Ein r n nnn, ,, , Art. XIII. S. 53 am Ende), so ist für die Schlußabstimmung §. 37. Die Reichsminister können nicht Mitglieder des Staa glnggeiner Heschuldigung Cavaignack ürtheile über Louis Bonaparte. Eicke ausendfltel rg ait Eihablngen wirs dag porto z. 2b, zo. und zi. Dltoben at als Ke Programm des Mini= lines seden Hauses die Gegenwart von wenigstens der Hälfte J zes der beiden Häuser wählt seinen Präsidenten und tenhauses sein. Gꝛosbritanien und Irland. Lon den. Wellington und Palmer. nd die Gebühr nur für den Hinweg, nicht aber für den Rückweg steriums, haben eine fast ungetheilte freudige Stimmung hervorge⸗ seiner Mitglieber und unter diesen eine Mehrheit? von zwei Dritteln diidenten für sich, und zwar für die Dauer einer gan— (Statt S. 37.) Minoritätserachlen. Die Neichsminister können nicht hene, ie, latholische Ftlerus D viations frage. Landguts- Anlauf des erhoben. ö : ; ; bracht. Man hält das Ministerium für gesichert und glaubt, daß es . . 9 l. w ̃ hrh ie - Péäsdenten für sich, un a d Muͤglleber des Siaatenhauses ober Volfshauses! sein. (Wigan ᷣn,, Die golitischen Prozesse in Dublin. Vermischtes. Wenn Behörden, Corporationen oder Personen eine portofreie in der Regel über 140 bis 160 Stimmen disponiren könne, während ö 17. ö i Jiecht des Gesetzvorschlages, der Beschwerde, der . . Mi tserachten. Statt dieses Parapraphen möge es Schreiner. Mittermaier. Gülich. N , , . n , , , ,, , Handschreiben. Rubrik gebrauchen, so kann dieselbe nur auf den Brief Anwendung die Linke höchstens 30 als sicher zählt und nun neuerdings durch frei⸗ R IL. 831 f e ß * 91 *, ö. 8 . k 6 JS. 27. Minbritatserachten. -tatt dieses Pane 89 ĩ * . . 9e, j 8 8 3 Nolkäkausos ne 6 h alu,. Ww 8eslh r ] 12 j Di übr ĩ ĩ 6 h s 8 * ö , , . 5 2 t 13 . z Adresse und der Untersuchung, so wie der Anklage der Minister, heißen? Jedes der beiden Häuser wählt seinen Vorsitzenden und F. 38. Wenn ein Mitglied des Volksha es in eichsdi Dänemark. Ro pen algen Lira dr ler bir gi eich. Ber a tun am finden. Die. Gebühr für die Einzahlung muß auch in solchen Fällen willigen oder aufgenöthigten Rücktritt mehrerer einflußreicher Mitglie⸗ e , . Sanse Mir sich zu denen oeeür Tir ih, un' bar füt dil Lauer eul's Möonntz, ein Ant oder eine Beförderung annimmt, so muß es ; eue Schweiz. Bern. Ständerg:hs. Cnnstch en nende, Bund ef ,, 29 von dem Absender oder Empfänger entrichtet werden. ö der sich bedeutend geschwächt finden dürfte. So hat Piller sdorf sein 3 damn Neichstags-Beschluß kann nur durch die Ueherein zugleichen wählt sedes Haus sür sich seine Schriftführer auf die Wahl unterwerfen; es behält sedenfalls feinen Sitz Hause, l der tesstner Flücht lings. Angelegenheit, Besorgun z en ßen ad chu me Das Bestellgeld ist dem für gewöhnliche Briefe gleich. Für Mandat bereits niedergelegt, und Violand, Schwarzer und Goldmark . ö. *r f ng K Daller von bre Mongten. Die Vorsshzenden in Verbindung mit die nene Wahl stattgefunden hat. sandtschafts - Functionen. Vergebliche Aufreizung' der Deutschen. Betrage, welche durch die Landbriefträger überbracht werden, ist das sollen Mißtrauens- Voten erhalten. Allerdings wird es auf die Art iminnng 16 VM 84 6 . k 14. ö, ö 8 36. 5 58*. a R 64 . Reich P fehr 8 eier * . z . ö 3 / 83 29 Sar . 2 ** a, . F R 2 h 6 6 96 Bel Ausübung der der Reichsgewalt zugewiesenen den Schlistfitttern bilden den Gesammt- Vorstand . ile weber (Statt 8. 8, 3 Mlinoritäts rachten.,, Benn ein Mitglied des n Rücktehr von ä chmeijern 34 Wien. Danksotum an Druey. Die Bestellgeld für den Brie und das Geld 2 Sgr. . ; und Weise ankommen, wie die Minister ihr Pro ramm durch ihre Handlun- Befugnisse ist die Urbereinstiuumunz der Reichs-Regierung und des die amtliche Stellung und ,, . tags im Reichsdienst oder ini Dienste ei ö lir chlichen Ver wältnisse in Wallis. Zweilampf. zwischen Luvini und Sobald die Erfahrung das Vedürfnjß der einzelnen Post An- gen auslegen werden. Das Vertrauen zu den Finanzen muß sich erheblich , , el . n Zällen erforderlich: 1) Wenn k*6 sich um z und einzelnen Mitglieder, so wie J e . . de a n e, . Defoe nn annimmt, si h ei 2 9 der ö, , ,. Tisferenzen mit Rom. stalten an Zahlungsmittel für solche Geldzahlungen festgestellt hat, dadurch stärken, daß durch die energischen Manffestationen, welche das Mi⸗= Reichstages in solgenden Fallen ersord . w,, . ha hat die Geschäftsordnung die näheren Bestimmun— uen We interwerfen. Wigard. Tellkampf. Freiburger Petition. Die Gewe ö . Die S ei- ĩ e 7 Ar r 3 4673 * ; / ? t .* ,,, , . . bung ober Abänderung von Reichsgesetzen han— e n, , ,, unt) 9 neuen Wahl J . 5 . Petin zo 6 ,, , ; ug. o Vie Schwei⸗- wird das General-Post-2 nt Anordnungen treffen, damit ' überall die nisterium an den Tag legt, der Besißz der reichsten und schon als verloren die Erlassung, Aufhebung oder Abänt ung ] 98f - . gen zu enthalten. (Wigard. Schreiner. Röme— . Anmerkung. Die mit einem *hezeichneten Erachten sind zel Negimenter in Rom. Bischöfliches Verbot. Neuenburg. Bei⸗ erforderlichen Summen zur prompten Berichtigung der Zahlungen erachteten Provinzen jetzt erst zur Wahrheit erhob verden soll delt. 2) Wenn der Reichshaushalt festgestellt wird, wenn Anleihen . 25. Die Sitzungen beider Häuser sind öffentlich. Die G nicht als Minoritätserachten, sondern als Son hten anzusehen, (legung der Mißhelligteit zwischen Mitgliedern des Staatsrathe. bereit gehalten werden Auch sür den Fall 9 3 d zi J V nr ord a. D 1 Sl ö. Osch i 4 . kontrahirt werden, wenn das Reich eine im Budget nicht vorge]e hene ö ordnung eines seden Hauses bestimmt, unter welchen Bed die augenblicklich von Frankfurt abwesenden Ausschuf mitglieder ck lei Ita lien. Rom. Die Deputirten⸗Kammer. Vermischtes. hervortretenden un cwöhnlsch ; Bed ür 226 ng J ; 6 . z 6. h 6 . 4 e. 8 . ö 66. ire, . . Zam orsli Ausgabe übernimmt, oder nicht vorgesehene Steuer ober Matrikular . , , , Jena und Heinrich Simon von Breslau, welche im Geiste dieser Eracht Hör sen⸗ und Handels Nachrichten. die P st. g gen 1 den ; rn . an * ah! ungsmitteln sin ha en bre 2 ö. ate nie erge egt; ein . eiches wird von Doblhoff 36 6 3 Wenn von Reichs wegen Banken angelegt oder 256 Horn Ii, n 1 zusatz: Die Verhandlungen und ) dei der Berathung gestimmt haben, hieiher zurückgekehrt und de issi vettagen —— ie Pos Anstalten mit der nöthigen Instruction versehen worden. versichert. Letzterer hat sich vor einigen Wochen mit einer Dame 9 Vt ll 1 * * 6 2 Y. 911 25 Dilnoitets eh . Dl . 2 ,, . . 3 ö 9 2, s 2 ö 3 * * . j ĩ st 2er J s⸗ ĩ ĩ. 162 8 5 R . s . 1 Wenn die Steuer- Erhebung der Einzelstaaten , , , n en n betgnn, n, , ,, beigetreten sein werden. n n. iht Es . . in 9 e, 33 des e m, . Ein⸗ von , n rl. Schönheit aus dem Bürgerstande verehelicht. R ner ie Beschlus s Neichstage ichtung dennoch der Fall eintreten, daß einzelne Auszahlungen um Die Berathung der Grundrechte soll in den Sectionen beschleunigt

btwilligt werden. . e nnn der Reichs hängi emacht ist (siehe gemacht. (Wigard. Schreiner. Römer.) JJ 4 2 Zei 6 8 i ichst don der Justimmung der Reichsgewalt abhängig gemacht, ist. ( —ᷓè. . Haus pr uft die Vollmachten seiner Mitglieder . D 2 6.4. Amt ic 2. . 1; 1urze Zeit verzögert werden. Wenngleich solche Fälle thunlichst ver⸗ werden. P S eräHehte her het 9 mieden werden sollen, so wird doch dieserhalb ein Entschädigungs⸗ Die hiesigen Fleischhauer sind mit ihrem Gesuche um Erhöhung 9

Minoritäts-Erachten. Zusatz: Kein Mitglied des Reichs zugleich Mitglied einer Kammer eines einzelnen deut

. 38aatenkanunses H des Staatenhauses

abgelehnt betrachte . ?. U 55 3.) Minoritäts-Erachten. Statt der Worte: „wenigstens ein J , 8 * C 11 111 83

S. 18.

6 1 7.

Beiträge erhebt.

Reichsgewalt §. 37). 5) Wenn Landes-Festungen zu Reichs-⸗Festun §. 26. Jedes Vr arkt Anspruch gegen die Post⸗Verwaltung nicht erhoben werden können. der Fleischsakung abgewiesen worten, worauf mehrere den Betrieb

* 9 k e , na , , , n

gen erklärt werden. 6) Wenn Handels-, Schifffahrts-Verträge und und entscheidet über ihre Zulassung. Eintritt ben Eid Höniasbera. 30. Nop zusuhr war z. Weizen Bek t 5 3 27 Lintrjtt de Lid: zäötigsber- 360. oy. ZSusnh 1 J. dein e . ; ) ; . 9 ö 6 big . Ger st . Berlin, den 23. November 1818. ihres Gewerbes einzustellen gedenfen.

Auslieferungs-Verträge mit dem Auslande geschlossen werden, so §. Jedes Mitglied leistet bei sein m . fönigs 9 . e l , ö ' . ö Reich be— schwöre, die deutsche Reichs-Verfassin n getreulich zu beohachte 45 bis 70 Se br. Schsl.,, Roggen ? 10 . ? wie überhaupt völkerrechtliche Verträge, insofern sie das Reich he hwöre, die deutsche Reichs Verfa uin getreulich zu beobachten . bis . E zr. h 5 6. . is Gre. , 4 . . 3. du ai 8 lasten. 7) Wenn nichtdeutsche Länder oder Landestheile dem dent— recht zu erhalten, so wahr mir Gott helse. . 2 bis 2. Sgr,— kl. Gerste . 1 S. Nr. ** pr. 1818 ist vorgeschrieben worden, daß die preußischen auch Privaten, für die in den Kasernen während der Belagerun— schen Zollgebiet angeschloffsen oder einzelne Orte oder Gebietstheile §. 27.) *Minoritätserachten. Dieser Pardagraßh möge wegf— graue Erbsen 35 bis 40 Sgr., weiße Erbsen 8 bie zr.,, Na Post⸗Anstalten bei Aufgabe von Briefen oder Brief ⸗Adressen auf Wiens abhanden gekommenen Effelten volle C. tschüdi 1 von a olllinie ausgeschlossen werden sollen. 89) Wenn deutsche (Wigand. Römer.) J , toffeln 12 bis 15 Sgr., der Ctr. Heu 17 bis 19 Sgr. Verlängen baare Zahlungen in Beträgen bis zu Fünf und Zwanzig . 2 ö 2 Sehr viele Studenten beab sichti ö 26 ntschädigung zu leisten. Landestheile ab etreten oder wenn nicht deutsche Gebiete dem Reiche §. 28 es Haus hat das Recht, seine Mitglieder wegen un Stettin, 2. Dez. An heutiger Börse wurde in Weizen nich Thalern aufwärts einschließlich zur Wiederauszahlung an einen bey ; 1. ) am 1 er C el in Gesellschaft an . Univ iar e. . Wen zu verlassen und sich Landestheile abge 1 * . J sti ten Empfänger im Bereiche des preußischen' Post⸗Verw ltunas⸗ ; 8 in Grsellschaft an die Universiät nach München zu begeben, um dort mach Schwe stimmten Empfänger im Bereiche des preußischen Post⸗Verwaltungs . 6 ; 4 h s die Studien, welches ehestens beginnen sollen, wieder fortzusetzen.

9a ä 2 F . ö! ö k 96. 5 Iron * ü 5 f. estrafej ind auß ersten Falles . ö h J

einverleibt oder auf andere Weise mit demselben verbunden werden würdigen Verhalter 8 in H aounsf , , . a MRrörr gehandelt; Roggen galt in loco 23 a 26 Rtbl e umte ufengen n er lte d ußischen Post- Bei inge . sollen. . . Dae 3 . ö ö , Frühlahr 28 ö iht. e dl, w J Dentschland. Die Posten kommen aus Deutschland in grb ier lin gem zig. / Mindgritäts Antr zu Nr. 3. Zusatz: So wie, w Hauses; eine Ausschliehung kann nur dam Heutiger Landmarkt: - ung Veld * ge e . ö k . i s ; , 9 (3u . , . . . ö. die icher Mitglieder or ; enen 3. . Gerste. ger. Erbsen. liche Erleichterung gewährt, indem danach die Uebermittelung kd Preußen. ö illit, 29. Nov. G onsgsb. Ztg.) Die Eie⸗ . . e . n ,, *. Zeitungen 2 ** r. nl Schteincn Wigard.) Minoritätserachten I. ninimt und eine Mehrheit von zwei Dritt lu der Stimmen sich 6 25 * 27 . J 28 a 34 Rthle. Summen mit weniger Mühe, größerer Sicherheit und gröhtentheils , . oberhalb des Stromes, so wie die in der Ruß, wurden strom⸗ . ier bis sechs Tage später, als in früherer Zeit, zu er=

Als Schlußsatz möge hier beigefügt werden: Das Recht der Be entscheidet. . Rüböl loco 11 Rtihlr.; auf s sehl ber für geringere Kosten wird erfolgen können, als bei der baaren Ver— 66 zusanimengedrängt, doch ohne ganz beseitigt zu sein und eine freie Man spricht hier von einer freiwilli Anleihe setzung gewisser Reichsämter durch den Reichstag bestimmt ein Reichs (Ju 28) Minoritäterachten. Siatt dieses Paragrathen möge es hei Spiritus aus erster Hand zur Stelle (am Landmarl 1236 sendung. Diese neue Einrichtung soll, nachdem die desfalls er⸗ Fahrt zu gestatten; der ohnehin niedrige Wasserstand, welcher fertwährend Deckun der außerordentlichen St , , . nleihe, welche zur Gesetz. (Wigard. Römer) Minoritätserachten III. In diesem ßen: Jedes Haus hat das Necht, seine Mitglieder wegen unwürdi 244 J, aus welter Sand shne Faß 24 J. n 24 forderlichen Vorbereitungen beendigt worden sind, mit dem 1. Dezem- im. Abnehmen ist, halt die Eismassen auf den flachen Stellen zurück. Das ale. soll ö h 9 . 1h . . werden son. Paragraphen ist der erste Satz so 3u fassen: Die Gegenstände, bei digen Verhaltens im Hause zu bestrafen. Vie Aus eh ltetzung n . . j ö an ; ebr 23 9 vr. ri hr 21 „und 22 ber d. 8. zur Ausführung kommen. Bis gestern Abend sind kejne Kähne, weder von oberwärts, noch wei 9 * en o 1118 7. illionen 6. ulden in 3 narem bestehen, zu welchen ein übereinstinuntgnder Heschluß beider Häuser ersorderlich Deütgliedes wegen unwürdigen Veihltens im Hause fann nur ,, J . Dabei ist folgendes Verfahren zu beobachten: ter aus der Ruß, hier angekommen. / ö Bezahlung alle Slaatseinkünfte, namentlich aber die Zoll-= ist, sind ꝛc. (Mittermaier. Wigard. Zell) Zu 4 beizufügen: ausgesprochen werden, wenn in beiden Häusern die Hälfte sämmt— n . ner Leinsamen gestern noch zu Rthlr. pr. Kasse ohne Jede preußische Post⸗Anstalt ist verpflichtet, Einzahlungen von ; 6 de mere n nn, gllostergüter haf J den kleinsten Beträgen bis zu Fünf und Zwanzig Thalern einschließ⸗ .

Auslegung. (Mittermaier. Zell. Schreiner. Welcker. Wigard. licher Mitglieder an der Abstimmnng theilnimmt und in jedem Hause . Pernauer Le mpf. Abzug gehandelt, heute zu diesem Preise zu haben. . Abzug gehanLe ; . d . lich in kassenmäßigem Gelde auf Briefe oder Brief-Adressen zur O

Tellkampf. Römer. Ahrens. Riesser. Ju . : ö eine, Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen sic Jerträge eines Einzelstaates mit anderen Staaten er Bestätigung (Wigard. Schreiner.) J . Posen, 1. Dez. Der Schfl. zu 16 Metzen preuß.) e an,. . . , n m. . ; P ö J J . . . Vu. der Reichsgewalt bedürfen. (Mittermaier. Ahrens. Wigan, Schrei 8. 29. Weder Ueberbringer von Bittschriften, och . ö e , . auch 1 Rib. 22 9r Pf.; ,, , zestit:mten ref ten nach Orten inner— , nkfurt 9. M. 2 Dez. , verfassunggebende donner, den wir heute von der ungarischen Gränze hörten, verkündete ner. Tellkampf. Zell. Wippermann.) Min snit ztserachten ö eputationen, sollen in den Häusern zugelassen werden söaaen 22 Sar. 3 24 Sgr. 11 Pf.; Gerste 22 Sgr. alb des preußischen Post⸗ erwaltungs⸗Bezirks anzunehmen. Reichs Versammlung hat in ihrer heutigen 127sten Sitzung über den uns, daß Ungarn einen neuen Abschnitt seiner Geschichte blutig be⸗ ; ; . . ö —s 4 en ö . 8 . 8 9 . x fallen , . j ĩ . ; ö für die e i J = 9rd ac m ö ... ö. * ö 9ry.. 0] ö 2 . . . . 6 ö. Es werks. hier folgende Paragraph, eingeschalten: f 6 (ju 8 23 „* Mineritätserachten;. Tiefer Paragsrarh, möge wegsgllen. Joggen en Sn, . r. 13 Sgr. f., auch 15 , richtig: Auszahlung solcher Beträge haftet die Post, Bericht des Abgeordn. Francke, die Aufhebung der Flußzölle betreffend, treten, und die über das künftige Geschick diefes R.iches entscheidende nach Ansicht der . n n, . n Gpenttiell: Dcputationen zur Ueberbringüng von Anträgen und Vitt⸗ Schl, Pih Fackeln 2 Sar * hf. auc' 3 Sar PF.“ u , , in derselben Weise, wie bei der Versendung? von berathen. An die Stelle des von dem volkswirthschaftlichen Aus. ernste Stunde bereits geschlagen habe. 3. . . Berath ung? 296 Beschluß⸗ . . ö 4 3 * . 9. S4 n. ö. . für dergleichen Zahlungél ist trichtende Gebüb . ,,, Sesch Kn twurf⸗ wurzz folgender, von den Ab⸗ l . . im Heftriegeraths- Gebäude eine Versamm⸗ *r , , , le f F 636 96 ,, g Schreiner ; . 1 1 201 , T . . den, , . j 2 11 ? . 1 h Hahlungsleistungen zu entrichtende Gebühr köordneten t . o gestellter 2 ö. . 8. un sämmtlicher Militair - X zrifäter J . h sasung zu unterwerfen. In diesem Falle ist, wenn der früher ge— 33 zedes Haus hat das Recht, sich seine Geschäftsordnung toffeln 8 Sgr., auch 9 Sgr. Hen zu 1 Pfd. s ö * betragt n haken Silber rosch⸗ a, . 2 ö h 5 . ; 9 . en a ati und Koch gestell er Antrag angenommen: „Die . tlich 1. Mi itair lutoritämen, welche sich hier b finden, saßte Beschluß aufrecht erhalten werden soll, in jedem Hause die 28. 50. . . ö. . 9 . 1 ö f die ge 24 Sar. Stroh as Schi . guch 4 Rihh 9 The 5 271 ö ö ergroschen für jeden Thaler und für jeden hohe Reichs Versammlung wolle beschließen, daß die Centralgewalt statt, um sich über die Thunlichkeit der Aufhebung des Belage⸗— , ö . . h , . . . he; it Ausnahme derjenigen Punkte, welchend 92 8 K ö z ö 18 3 aut zeil eine ers. . de . . . . 9 ) . . w . z 223 Gegenwart von wenigstens der Häjste seiner Mitglieder und unter selbst. 3 geben, mit Ausna ö . . . . Duse Sar.) Butter 2 8 Psund, Rth 9g h The ge. . ö . . . aufgefordert werde, die zur Aufhebung der Belastung der deutschen rungs- Zustandes zu berathen. Dem Vernehmen nach dütste diesen eine Mehiheit von zwei Dritteln der Stimmen ersorderlich. / sihäftlichen Beziehungen beider Häuser zu n, bertessen. * ö 9 hlr ; ; Auf dem . oder der Brie f⸗Adresse muß der Vermerk: BFlüsse, so wie zur Sicherung der Erhaltung und Verbesserung der derselbe bald zu Ende sein. Der Reichstag soll, wie ein hier zirku⸗ . n . . *. J . J 69. , , Sey 5 geordnet 2, 6 2 or 2 8 87 8 5 . . 6. 8 . 2 . ö 2 ö e 9 6 ö. 2 . 6 Iell. Wigard, Mütermaier. Schreiner.) werden durch Uebereinkunst beider Häuser geordnet. ; m. ( ö. . ierauf eingezahlt .. :Rthlr. .... Sgr. . Wasserstraßen in Deutschland ersorderlichen Gesetz⸗ Entwürfe, in mög lirendes Gerücht, welches auch die P rag. Ztg. brachte, bis 1 Ja⸗ ? ; . . , m, er, , mr re me. w s . 3 n . y s it 9 ö 89 i ; . ö w. = . ; ; ? ö ; 9 ; . . ö 9 1. / ; 2 ̃ ,, . , , muß in Buchstaben, der Betrag an lich st kurzer Zeit vorzulegen.“ Sodann ging die Berathung zu dem nuar prorogirt werden und dann seine Verhandlungen wieder in keines, Sprache: deutsch, Geburtsort: Graudenz, srü Bekleidung. . 15291 ö 1 , Dahlen ausgedriickt sein. Seinen Namen Berichte desselben Ausschusses über, betreffend die Beschwerden gegen Wien fortsetzen, wodurch der Kaiser den Wienern ein Zeichen seines , n , . ran . . Jacke; blau und weiß getippelt kattunene, Weste:! 6 f. 6 raucht der ! sender diesem Vermerke nicht beizufügen. M die Dampfschifffahrt auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. Vertrauens geben will. 2 Ueber die geleistete Einzahlung wird dem Absender ein Schein / Dr. Fischhof wird auf Verlangen des Grafen Stadion seinen

Nittelst Allerhöchster Verorduung vom 24. Mai d. J. (Ges. General- Post - Amt. Der, Gemein derath ist angehalten worden, sowohl dem Aerar als

8 . ion werbe ausgesprochen werden, veil⸗ heil

l . dafür

in der Abstimmung

entscheidet. V.

, genheiten. Wien, 29. Nov. (Schles. 3.) Dumpftönender Kanonen-

aan , m mr, e e, , mmm re, , e, , ar em,

wollenes, Hemde: leinenes. ; z htlich abgeschätzt zu

2

565 . . M . , onen, nn, e brauntuchene, Halstuch: blau- und grünbunt baum— . ger 17 S K Nock: schwarz englisch lederner, Weste: schwarztuchene alte brauntuchene, Halstuch: 9 No. a0 1 R. F. / st i Ti 39. N S sestq er Kaise a . f . a m 6 . len Ob kJ Schuhe: lederne, Milte: schwarz⸗ 8. Auf Briefe, welche deklarirtes Geld oder Geldeswerth enthal⸗ gat , , Wien, 30. Nov. k. Majestät der Kaiser Professor Wolf aus Salzburg, welcher verhaftet war, weil er e en berüchtigten Ob— d ztuch 9th ten, ferner auf rekommandirte Briefe und auf Packet⸗ Abressen, es bat nachstehendes Handschreiben an den Banus von Croatien er=— im Ottober mit 35 Studenten den Wienern zu Hülfe eilte, ist ge und Aug. Will, welche des Verbrechens des Dieb leinenes 5801 Nothwendiger Verkauf. 2 2 13uß , i 3 ̃ . k 2 z , * ) b 1 2 6 . . h —— ö. j. 2 ali f 8 . . * s 8 66 ' 1; J Fre 2 = hi ] z T ili ü stahls angeklagt worden, sind in der Nacht vom 18. Signalement des Kutscher. Erster Senat des Ober Landesgerichts zu Cöslin, an der Gerxichtsstelle subhastirt werden. Taxe und den n , Da gen g an, men, Die . Jellachich . tapf Gr f Von den Familien, welche im Oftober aus Wien flüchteten, feh⸗ . orerst tiefe oder Brief. Adressen, worauf baare Ein— Yiogarchie erblickte von jeher in dem tapferen Gränzvolke len in der inneren S ei 9 4s? 5. nber uich gen *. : mm ung. . . . 3 neren Stadt allein noch 487. dem hiesigen Kriminal-KHefängniß entwichen und sollen Augenbrauen; blond, Augen; blau, Nase: gewöhnlich, Das Nittergut Buckowin im auen burgschen Kreise, ; ö ; . . auf das schleunigste zur Haft gebracht werden. Mund: gewöhnlich, Bart: keinen, Zähne: voll, Kinn: landschaftlich abgeschätzt auf 19,835 hh . . . ö ,, Postengattungen verfandt werden. , und Ich sehe mit Beruhigung, daß dasselbe unter Ih⸗ Wien, 1. Dez. Die Wien. Ztg. enthält in ihrem amtlichen . n . Bedingune 18 Bekannt m, ach un g. m Bestimmungsorte wird dem Adressaten (inte rer Führung diesen wohlverdienten Ruf stets zu behaupten wissen Theile Folgendes: der Entwichenen Kenntniß 1 ausgesordert, sol⸗ tur; klein, Füße: gerade, besondere Kennzeichen: keine. unserem dritten Büreau einzusehenden Taxe, 6. l Das handeltreibende ö, 96 3 be gane , . zugleich bar Brief ö . 1 9 s h st 3 zaupten wissen ; 9 e Gerichte oder der Polizei seines Wohnor Perföunliche Verhe isse. ; 7 2 349, V ö cht daß die Meßhandelswoche der Lichtmesse . 8 ; 5 ; * ; ö . chrich ö ĩ J ie⸗Regi ariass it Groß chen dem 6. E ö Pol z ö . nns . . nlich e, erh iltnis . am 1 I. Apr i 15 19, Vorm itt 19 . - nachrichtigt, daß die Meßha! ; händigt. Gegen den vollzogenen und untersiegelten Schein wird dem Als Ich Ihnen die Würde des Banus von Croagtien verlieh Nachricht, daß das ungarische Infanterie⸗Regiement Mariassy (derzeit Groß augenblicklich anzuzeigen, und diese Behörden und Gen⸗ Alter: 25 Jahr, Neligion: evangelisch, Gewerbe: an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1849 mit dem 28. m ĩ . 1 fürst Michael), weil es aus Galizien desertiren und zu den Magvaren über= darmen werden ersucht, auf die Entwichenen genau Acht keines, Sprache: deutsch, Czebltrtsont. anzig, früherer n. daher das Auspacken der kurzen Wagren am 22. Za— . . 2 . h wollte, . 88 g, ö . . daher das Ar Erfolgt die Bestellung des Schéines und Briefes durch den Brief. Vertrauen rechtfertigen würden. Sie haben demselben durch Ihre Brünn geführt worden sei s ; 463 die z . ö , 18 . * Not wendiger Verkauf. . z . ö . aest . , . ird ö ' ö . . d ö ö 8 9 . . XT . ö. 9. ' . ö. 1 . 3 h 2 rem Geleite gefcsselt an, das unterzeichnete Gericht ze Beleidung. . Kaufmann Louis Doussinsche Haus Nr. 1444 nats von Mittags 12 Uhr H . 6 so 3 dabei in gleicher Weise verfahren, wie bei der Be- unerschätterliche Treue, Entschlossenheit und Hin gebung ruhmvoll ent= „Das Kriegs-Ministerium fühlt sich verpflichtet, diese offenbar nur in ; ioff n, rn ; ,, , Was die Dauer der, hiesigen Messen betrifft, se stellung des Aueslieferungescheines zu einem Geldbriefe. sprochen, namentlich durch die kräftige Wahrung der Interessen der z liefern zu lassen. . . e n , H istratur einzusehenden Tare geschätzt auf 5506 Thlr n 9 . 27 Nope 8418 Hemde: leinene e . istratur einzusehenden Taxe geschätz . ,. ß die Dauer der hiesigen Messen um eine Adr s ; ühle, J Zei ĩ ĩ s. ütlerli Festigtei Danzig, den 27. November 1848. nenes, gestempelt. gisti 5 bekannt, daß die Dauer der hiesigen Messen um eir det, wenn der Adressat am Orte der Post-Anstalt wohnt, nicht statt. fühle, Ihnen als Zeichen Meiner dankbaren Anerkennung das Groß Michael trotz aller Verführungsversuche mit unerschütterlicher Festigkeis an Größe: 5 Fuß 67 Zoll, Haare: Fsond. Ster . 14. Mai 1849, Vormittags 10 Uhr, 3 Mittwoch bea er am Ton— . ze: z 64 Haare: blond, Stirn: hoch den 14. Mai 1849, y Messe wie bisher am Mittwoch beginnt, aber am Von . 25, 3 f i iti Signalement des Zachel. Alugenbig nen? bon, e ig? rah 5 sritz a an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . i , J . dem Landbriefträger zur Auszahlung an die Adressaten mit— Otmütz, den 21. November 1845. narchen glänzend bethätigte.“ J J H . ] 0 . . . ö ĩ k ĩ gegeben werben. Ferdinand.“ ; t l ibe ; Bayern. München, 30. Nov. Das Begleitschreiben, mit

6 29 . e RM ö ! herer Aufenthaltsort: Graudenz. 2 24 Hin vekann mat jungen. 36 ͤ . 3 . g. schwarztuchene, Hosen: alte grautuchene, Stiefeln, Mütze: und ; . ; ; ö ertheilt. Ministerialratheposten nicht verlassen. servaten August Zachel Benjamin Kutscher m tuchene, Halstuch: roth und bunt kattunenes, Hemde: K 28 5 Pf. aen Au den a assen: . mögen zu denselben ordinaire oder geldwerthe Packete gehören, wer⸗ lassen: stern seines Arrestes entlassen worden. zum 19. November, cm durch gewaltsamen Ausbruch aus Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Haare: blond, Stirn: rund, den 16. August 1848. pothekenschein sind in der Negistratur einzusehen. ö / 9 . zahlungen stattgefunden haben, nur mit den Fahrposten und den den- Leinen treuen Hort gegen jeden Feind, von welcher Seite er sie be⸗ 5 Sgr. 8 Pf. sandt rti 5 6 Der B ( 3 ; ] r ö *., Jeder, wer von dem gegenwärtigen Aufenthaltsort rund, Gesichtsbildung: rund, Gesichtsfarbe: blaß, Sta— zufolge der nebst Hpothekenschein und V P wird. „Die Agramer Ztg. und nach ihr die meisten Journale geben die 28. Jannar ihren Anfang nimmt und . ; . . ö 94. 5 * ? IUdressaten, der Betrag der stattgefundenen Einzahlung äusgzzablt. Awärtete Ich mit Zuversicht, daß Sie kas von Mir in Sie gesetze l llt waffnet und t ̃ f ch 437 ; zf . * ; ö . 51 8 . . ; oll te, v e e J ö ; zu haben und dieselben im Betretungsfalle unter siche⸗ Aufenthallgort: Danzig. nüar, aller übrigen Wagren aber an 21. deffelben Ro— gehen wollte, entwaffnet und unter starker Kavallerie edeckung gefangen na Ul, ? 8 * . IFrst Geleits⸗ Verpflegungskosten ab= Jacke: blautuchene, Hosen: leinwandtene Holzpan e. . ö ös wi itete f. ĩ s gen Erstattung der Geleits- und Verpflegung e, Hosen; leinwandtene, Holzpa g 8 . Car,! erer Re—⸗ . ö. . bös will Absicht verbreitete l Nachricht al dlose Ver⸗ g hierselbst, laut der nebst Hzöopothekenschein in unferer? , 6. gl. . . ; . . ; ger Absicht verbreitete lügenhafte Nachricht als eine grundlose hierselbst, le machen wir in Folge Höherer Bestimmung hierdurch Die Mitsendung des baaren Geldes durch den Briefträger fin= Monarchie während der letzten Ereignsse, so daß Ich Mich bewogen leumdung um so mehr zu bezeichnen, als gerade das Infanterie-Regiment göni 3 S icht. Sig nalement des Wi 3 Pf., soll . gekürzt worden ist, daß also künftig eine jede 9 5 / . . g; ; ; ; n . ; ; . . Königl. Land- und Stadtgericht 9 ent des Will. pf. Woche abgekürzt worden ist, daß also künftig 6 Wohnt der Adressat im Umkreise der Post-Anstalt, so können mäßige kreuz Meines Leopold-Ordens zu verleihen. seinem beschworenen Eide hielt ünd die Treue für seinen angestammien Mo k . 6. 55 , 4 h . 16 5 s ʒ e ral Gläu⸗ . ; / Größe: 5 Fuß 3 Zell, Haare: blend, Stirn: hoch, lang, Mund; gewöhnlich, Bart; selnen, Zähne: voll, Die dem Aufenthalte nach unbekannte Real -Gläu Nach dieser Höchsten Bestimmung wird dann auch

Augenbrauen: blond, Augen: grau, Nase: laug, gebo- Kinn: fpiz, Gesichtébilbung? lang, Gesichtssarbe: ge“ G bigerin, verehelichte Kausmann Ende, Emilie Auguste J , nd, Fan, r Wenn ein Brief, auf welchen ei . ö . ? 1 o. z 9. Mund: gewöhnlich, Bank; keinen, Jähn s: voll, fang: Ez! iel . kn, 9 . f ier, we wh nn nenn. die ir nhl , . n, . 6 H ul en gh gh, . ö . Wien, 28. Nov. (Schles. 3tg.) Fürst Windischgrätz hat welchem der oberbayerische Flottenverein die Ergebnisse seiner Samm⸗ Kinn: lang und stark. Gesichtsbilzung: lang, Gesichts⸗ zeichen: leine. ̃ Bunzlau, den 13. Oltober 1843. 66. ö . ö gegen Hut teig n ile enn, dl Ein, „rede dem Albsender gestern sein Hauptquartier zu Schönbrunn verlassen und sich nach jungen an die National- Versammlung in Frankfurt absendete, lautet sarbe: gesund, Statur: klein, Füße: gerade, besondere Persönliche Verhältnisse. Königliches Land- und Stadigericht. n m eg eh 1. Desember on gen len In ber eib fend? aa. 9 Ein ieferungsscheines zurück⸗ Hainburg, einer Stadt 13 Stunde von der ungarischen Gränze, an urs ung, Kennzeichen: keine. Alter: 21 Jahr, Religion: katholisch, Gewerbe: Ar— ' Der Richter; vigerichtz Rath ö Her zogliches Daupt. Joll-Amt. Brief an die Nelourbr ie. C ö . zu erkennen, so geht der der nach Preßburg führenden Hauptstraße gelegen, sammt seinem Ge⸗ „Vom Ausschuß des oberbayerischen Vereins für Sammlung e. Bei · Fernlicht Gerhältni e. bite Sprache: deumsch, Heburtz ert: Hamig, früherer k J f Oeffnungs - Rommissson. Kann auch auf die⸗ folge begeben. Der Ban Jellachich ist gestsern zur Armee abgegangen. trägen zur Gründung einer deutschen Flotte an die hohe Reichs -Versamm .

Alter: 23 Jahr, Religion: evangelisch, Gewerbe: ! Aufenthaltsort: Danzig, in der Weißmönchengasse. k