1848 / 221 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Behren⸗Straße Ur. 57.

e für das Heer- und Serwesen ersor⸗ 5 33

Bestimmungen werden besenderen Ge⸗ bemerkt der Ausschuß:

D J ers ie Wie J . aiser Ras. r* 5 5422 . ö alk * c 23 6 . Unterschied Wien an den Kaiser Franz Joseph. Aufforderung des Ministeriums Der bisher nach dem Tarif zum Stem diese s

daß auf das

stehenden Besti nmungen nicht ohne Wei⸗

ö 7 Si e den Beschluß fassen: „Bei zweiten Lesung der Grund⸗ . ; 6 l e S ie Reichs⸗ zrankfurt a. M. 7. Dez. (O. P. A. 3.) 130ste Sitzung lung woll Beschluß fassen: „Bei der z sung Grund⸗ Jahre 1848 einfallen könne. Gegen bloße Schatten werde die Reichs da n über die Grundrechte des deutschen Volks. daß die aus der Revision hervorgegangenen Aenderungen sich nur der Intelligenz und der Gesinnung gehoben, dann werde der Adel bald Jahr. ane n,, 4 Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Der Präsident eröffnet ; * ĩ ĩ oa. z j 5 ; . 8 - ; de Austritt des Abgeordneten Frings aus Rhein- die Befugniß ab, Rügen gegen einen Ausschuß auszusprechen; (Oh!! Der Adel sei das Symbol der Zeit, welche hinter uns liege, allein nen heilen der in ch . in allen Theile der Monarchie ü Expedition des Preuß. Staatz⸗ verkündet. des Preus Bericht über einen *. . ä. . der K n dir ö gt. und mach de e Gehässig . Abgeordneten Pinckert. Der Antrag des der Verfassungsausschuß verfahren. Die Debatte wird geschlossen. dieser Gehässigkeit konne er seinem Vorredner beistimmen. Die De? möge in Berücksichtigung des bisherigen Zeitverlustes bei der Wahl neten Venedey und Wedekind verworfen und nachstehender Antrag wie seine Vorredner. Der Adel sei eine historische Erinnerung, die . . * . ö . x 2 w 8 . 8 ö handlung nehmen, wird abgelehnt und die Erledigung dieser gelegte modifizirte Fassung zu Grunde gelegt weide. Es wird sofort Beslimmungen. Es wird zur Abstimmung geschritten. Die drei ersten mer.... mmm eee, r . ö er, 2 ö B 2 x de, , e r ,.. . . . . 2, e , m e, e. r . ird, erklärt der Berichterstatter, Abgeordneter Deiters, ragraphen des Art. J. Verzicht, worauf sogleich die Abstimmung vorgenom- nicht wieder eingeführt werden“, wird mit 236 gegen 191 Stimmen ver— I fe ; t j RV 0 a mn 99 Bert 6esz . . . ; K er vom Gericht zu bestimmenden Caution oder Bürgschast der 11 abgest folgender: „Grundrechte des deutschen Volks: Dem deutschen Volle tung und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht“, mit Preußen. Bres lan. Durchrelse bes Pri zar ? h 8 ; zen. eslau. Durchreise des Prinzen Karl. 7 chtli 1 Dder verlsz Gef. , S f . ;. . gen ] 6 ' . 44 8 1 Preußen ö * rtechtit ersügten orer verlangerten Gefangenschast ist der Schuldige den Verfassungen der deutschen Einzelstaaten zur Norm dienen, und (aus Berlin) dagegen, „der Adel als Stand ist abgeschafft“, wird verfassunggebenden' Reichs ⸗Versammlung. Rur 4 ' durchgt . 334 . Er habe es nur für seine Aufgabe halten zu dürfen geglaubt, dieselben je aufheben oder beschränken können. Art. J. 8. 1. Das II. S. 7 der Grundrechte: „Vor dem Gesetze gilt kei . i rn. Hierzt zu verbessern und sachlich diejenigen Bedenken oder Anträge vorzu⸗ deutsche Reich bilden. S. 2. t n, , , ,,. . 6 Va e Protokoll, Sgchsen. Dresden. Ansprache der Staats- Minister an das sächsische ab, sowohl von inländischen als von auslänkischen Jäitängen, nich eres Anwendu den können, springt bei unbefangener Vergegen⸗

des Angelegenheiten. der Grundrechte sei der Kommission übertragen worden. Wedekind Jahre 1789 den Adel abgeschafft habe; unbegreiflich aber sei es ihm, aan 8un begründet folgenden präjudiziellen Antrag: Die National-Versamm- daß diese Abschaffung der deutschen National- Versammlung vom 8 2 E 31 6 1 ch E B . Reichs⸗ f ages rechte bilden die alten Beschlü— ie Grundlage der Berathun o x ĩ ämpf Werde ei Ade Da 4 der derfassunggebenden Reichs⸗Versammlung. Tag ch Beschlüsse die 9 hung, so Versammlung wohl nicht ankämpfen wollen. Werde einmal der Adel 2 Rthir. für : Berathung ; . n,, , . ; 26 l e 12 . ordnung: Bera . 91 d 16 A 2998 cht J 5 ; ; . P . ö 4 Rthlr. * Jahr. Sitzung um 96 Uhr Vormittags, indem als Amendements verhalten.“ Waitz spri einzelnen Mitgliedern das werd n e r Schatten. 1s Kalbe: 2. 32 f ) e w die Sitzung ut 90 h J ; 3 en, was er sei, ein wes nlose Schatten. Löwe aus Kalbe 8 Ri,, hr. Auslandes nehmen Bestellung auf en bevorstehenden. ö j j / 3 ü. / . 3 6 ö 35 ; S dieses Blatt an, für Berlin die 6 zur Kenntniß der Versammlüng bringt und den Eingang eine Meinungsãußerund dürfe wohl statthaben, aber keine Rüge. eben weil diese Zeit hinter uns liege, müsse auch jenes Symbol ver⸗ ahne Preis- Erhshun 21. neuet Flottenbeittãge Abgzordneter cinch geßner aus Der Ausschuß habe das Recht, der Revision der Grundrechte vet⸗ vernichtet werden. Früher sei vas Vorrecht heilig gewesen, jetzt se * 1 Anzeigers: Warburg erstattet Namens des Ausschusses für Geschãfts ordnung langt. Des Widerspruchs der Linken ungeachtet, habe die Versamm- die Arbeit heilig. von Bally betrachtet alle Angriffe gegen den , . 6 k wird 46 3 die künftige Behandlung der Präsidentenwahl! lung der Kommission dieses Recht zugesagt, und lediglich danach sei Adel als eine Gehässigkeit für die Vergangenheit. Nur' bei Entfernung der Tone m ,,, nn,. . 1 . treffenden Antrag des ; betreffenden 2 1g 4 : . 2 = . . 3 . = ; . er s Aus schusses geht im Wesentlichen dahin, die National⸗Versammlung Bei der Abstimmung werden die präjudiziellen Anträge der Abgeord— batte wird geschlossen. Waitz als Berichterstatter ist eben so kunz 1 des Präsidiums ähnlich wie bei den Ausschuß wahlen durch Stimmzettel des Verfassungsausschusses angenommen: Die Nationalversammlung auch nicht durch Beschlüsse vertilgt werden könne. M. Mohl ver— verfahren. Der Wunsch des Ausschusses, die Versammlung möge wolle beschließen, daß kei der Berathung und Beschlußnahme über langt namentliche Abstimmung über sämmtliche den Adel betreffende Je. 23 li M 1 den 41 . bdiesen Gegenstand ohne weitere Berichterstattung sogleich in Ver⸗ die revidirten Grundrechte die von dem Verfassungsausschusse vor⸗ Fragen; Rösler aus Oels über die auf das Waffenecht bezüglichen ** Deren, , n ng m . 1848 D frage somit auf eine künftige Tagesordnung anberaumt werden. zur Berathung über die revidirten Grundrechte geschritten. Die Ver- Absätze der Anträge des Verfassungsausschusses werden angenommien. Bevor zur Berathung der revidirten Grundrechte sammlung leistet auf die Duskussion über den Eingang und sämmtliche Pa- Der Antrag M. Mohl'æ' g, „der Adel wird hiermit abgeschafft und darf assungsausschuß, indem er die Theile der Grundrechte men wird. Dieselbe führt zur Annahme der von dem Ausschusse vor⸗ worfen; eben so ein Antrag des Abgeordneten von Trützsch ler, „alle Amtlicher heir . J 9 . r mne olkes, worüber die hohe Versammlung bereits be- geschlagenen modifizirten Fassung. Der Wortlaut der Beschlüsse ist zur Bezeichnung des Adels dienende Ausdrücke verlieren ihre Bedeu⸗ Amtlicher Theil. k die Auf gebung des Zeitungsstempels betreffend. Daft entlasen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren ta r Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gaaden, König von peinlichen Verbrechens gegen denselben vorligen Im Falle einer wider⸗ sollen die st en Grundre ewährleistet sein. Sie sollen 259 gegen 179 Stimmen. Der Antrag des Abgeordneten Schmi 2 ; . * K 9 verfügten . 61 46. sollen die nachstehenden Grundrechte gewährleistet sein. Sie soll 399 gegen 179 Stin Der Antrag d lbgeordne tt undes⸗-Angelegenheiten. Fran kfürt a. Yi. Verhandlungen der 9. . . 2. lerten ̃ ; 3 nos al ng de ssu 1 9 m dir 1 . 2 1 verordnen auf den Antrag Unseres Staats⸗Ministeriums: und 1 enfalls der Staat dem Verletzten zur Genugthuung und d dazu von dem Ausschusse der Stoff vorgelegt wer⸗ keine Verfassung oder Gesetzgebung eines deutschen Einzelstaates soll mit 225 gegen 211 Stimmen angenommen. Hiernach lautet Artikel Oesterreich. Wien. Arbresse des Gemeinderaths und Magistrats von Art. 1. ni ch 9 t . den. . ! 9 J 1 1 2 r die gefaßten Beschlüsse zusammenzustellen, die Redaction, wo nöthig, deutsche Volk besteht aus den Angehörigen der Staaten, welche das der Stände. Alle Standesverrechte sind abgeschafft. Der Adel als n, , n, und Bergwesen. Stand und Charalter der Reichs 1822 von politischen Zitungen erhobene Stempel wird in Gemaß“ k . . 1 2. Jeder Deutsche hat das deutsche Reichs- Stand ist abgeschafft. Die Deutschen sind vor dem Gesetze gleich.“ tags⸗Mi glieder. heit des Artikels 24 der Verfassungs-Urkunde vom J. Januar 184 Heer⸗ und wesen di rst bringen, welche sich ihm als besonders dringlich, namentlich im Hin- bürgerrecht. Die ihm kraft dessen zustehenden Rechte kann er in jedem von Breuning, von Somaruga, Lette u. A. erflären zu P n . i k ö ferner erhoben. wärtigung in die Augen. Die getotenen Besonderheiten aber in den

blick auf inzwischen eingegangene Petitionen und andere Eingaben, deutschen Lande ausüben. Ueher das Recht, zur deutschen Reichs- deshalb gegen den Schmittschen Antrag gestimmt zu haben, weil durch Hessen. Kassel. Antworts-A1Adresse der Stände Pers—

bei der Revision darboten. Im Uebrigen habe er geglaubt, es versammlung zu wählen, verfügt das Reichswahlgesetz. §. 3. Jeder die angenommenen Sätze des 8.7 schon ausgesprochen werde, daß vor dem Heften und , . Art. 2. Grundrechten zu spezifiziren, würde ein Eingehen in Einzelheiten er— den Verfechtern abweichender Ansichten, wenn sie auch schon bei Deutsche hat das Recht, an jedem Orte des Reichsgebiets seinen Gesetz kein Unterschied der Stände bestehe. Der frühere Beschluß der Anhalt⸗-Bernburg. . 46 e . , Das Finanz-Ministerium ist mit Aueführung dieser Verordnung fordert haben, das bier nicht passend scheint, und dessen Vollständig- der ersten Berathung zur Sprache gekommen sein mögen, selbst Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen, Liegenschaften jeder Art zu er- Reichsversammlung, „alle Titel, insoweit sie nicht mit einm zimte verbun⸗ Volk und Protest. w K 68 keit zweifelhaft bleiben dürfte. Es schien daher ausreichend, darch überlassen zu müssen, diese zu wiederholen oder einzubringen, falls sie werben und darüber zu verfügen, jeden Nahrungszweig zu betreiben, den sind, sind aufgehoben und dürfen nie wieder eingeführt werden“, Ausland. Gegeben Potsdam, den 8. Dezember 1813. den ausgesprochenen Satz die Annahme zu beseitigen, als sollten

nicht darauf verzichten zu dürfen glaubten. Die Form der Verkün⸗ das Gemeindebürgerrecht zu gewinnen. Tie Bedingungen für den dessen Wegfall der Verfassungs-Ausschuß bei der zweiten Lesung der Frankreich. Natio nal-⸗Versammlung. Das Dekret über die Na— K durch die vorstehenden Sätze die bestehenden Mod ficationen für die digung werde die sein müssen, daß dem Einführungsgesetze der Text Aufenthalt und Wohnsitz werden durch ein Heimatsgesetz, jene für gez. Friedrich 2WBilhe bezeichneten Gebiete aufgehoben sein. Künftige refondere Gesttzge⸗

di ; Grundrechte beantragt hatte, bleibt mit 253 gegen 170 Stimmen ionglbelohnungen. Paris. Stellung der Parteien zu den Präsident ·

der Grundrechte nachfolge. Abgeordneter Venedey bringt folgenden den Gewerbebetrieb durch eine Gewerbeordnung für ganz Deutschland aufrecht erhalten. Weitere angenommene Bestimmungen zu 8.7 scafis Kandidaturen. Die Nachrichten über den Papst und das fran⸗ contr. Gr. von Brandenburg. von Ladenbera. bung md en ausgesprochenen allgemeinen Sätzen möglichst präjudiziellen Antrag ein: Die National Versammlung wolle be⸗ von der Reichsgewalt festgesetzt.“ (Folgendes Minoritäts erachten sind: „Die öffentlichen Aemter sind für alle Befähigten gleich zu z Erlaß von Strohwaarenzoll. Ver⸗ von Strotha. von Manteuffel. ö n Einkla haben. Die Abstimmung über §. 9 sührt zu schließen, die vom Verfassungsaussschusse vorgelegte Rivision der wurde mit 231 gegen 201 Stimmen abgelehnt: „Bis zur Erlassung gänglich. Kein Staatsangehöriger darf von cinem auswärtigen 3e anten a n, . ; ö . von der Heydt. ol er Beschlußnahme: „Tie Todesstrafe ist abgeschafft.“ (Mit Grundrechte zurückzulegen und einen neuen Aus schuß zu ernennen, der betreffenden Reichsgesetze steht die Ausübung der gedachten Rechte Staate einen Orden annehmen (mit 229 gegen 193 Stimmen). Die sesston. = , ( ,, Dir nach st Darluments- Für den Finanz-Minister. Für den Minister der auswärtigen 256 gegen: Stimmen bei nament eicher Abstimmung, vorbehalt- ö. . P itstandidaturen. Tod einer Menge von Passa— lich weiterer Zusätze.) Es wird zur Abstimmung über §. 9 nehst

mit dem Auftrage, die Redactionsrevision der van der Reichsversamm- jedem Dentschen in jedem Einzelstaate Deutschlands unter denselben Wehrpflicht ist für Alle gleich, Stellvertretung bei derselben findet gieren des Tampfschiffs „Londonderrv.“ Vermischtes Kühne. Angelegenheitei ; 1 6 6 9e n , 6 8 69 91 3 F . 64 3 2 1 *. = . 2 281 5 . 3 4 * . Bedingungen, wie den Angehörigen dieses Staates, zu.) Angenom Graf von Bülow Zusätzen der, Majorität des Verfassungsaueschusses und ines Zu—

nicht statt.“ Abgelehnt wurden der Minoritäts-Antrag: „Orden Niederlande. Aus dein Haag. Ernennung . ; sqj 2 ) 6 s . Stan . ohr verliehe r den“ mit 23 ralza- * 3 2 8. 91 . N f - 5 l m men wurde ferner: „§. 4. Kein deutscher Staat darf zwischen sei⸗ dürfen von Staats wegen nicht mehr verliehen werden“, mit 239 Italien. Rom. Pater Ventura. Verausgabung neuer Tresorscheine zs Abgeordneten Nöben geschritten. Hiernach lautet Art. III.

8 z er Zusatz das Waffenrer für beschlossen. A , . ; ö; 9 9... ö ' 3669 der gangen ene as e ssi ns 3 1. 194 Stimmen, und der Zusatz, „das Waffenrecht ist für beschlossen. Angebliche Absicht des Papstes, abzudanken. Adresse an Der Justiz-Kommissarius und Notarius Consentius zu A 8. d in der angenommenen Fassung vollständig: „Tie Todesstrafe,

de ausgenommen, wo das Kriegsrecht sie vorschreibt oder das Seerecht

nen Angehörigen und anderen Deulschen einen Unterschied im bürger⸗ gegen diesen Gegenstand wird zugelassen. Venedey erhält das Wort lichen, peinlichen und Prozeßrechte machen, welcher die letzteren als Alle gleich“, mit 265 gegen 167 Stimmen. Zu letzterem Mind er⸗ ras Volt. Der Antrag auf eine nue Papstwahl verworfen. Ver— ist nach Colleda, unter Beilegung der Ir

f fe ines ö irf f ö. icks⸗ . Ni af i 16 To? heits ße bemerkte der sschuß: Das Waffenreck das Rech mischtes. .. . 8 2 Begründung seines Antrags. Der Redner unterwirft die von Ausländer zurücksetzt. §. 5. Tie Strafe des bürgerlichen Toses heitszusatze bemerkte der Ausschuß: Das Waffenrecht, das Recht, n eh! bei dem dortigen Land- und Siadtger kt und

im Falle von Mentereien

der Brandmarkung un 9

n Staaten das Kriegsrecht sie vorschreibt, so wie die Stra⸗ d der körperlichen Züchti⸗

) 1 ? ö. . . 9 . 93 ö ö. . K 2. 7 ö ) ss* . ö ö, . . Moldan und Wallachei Bucharest und Kr . * . en erichtt te z akt, so wie de Strafen des Pran⸗ Ausschusse vorgeschlagene modifizirte Fassung der Grundrechte soll nicht staattfinden, und da, wo sie bereits ausgesprochen ist, in ih bewaffnet zu sein, was im Allgemeinen von Niemand bezweifelt wird, . Ee ,, tn Wi charest und Krajowa. Adressen an Eckartsberger Kreises, mit Beibeh tung des Nolariats im Departe Fers, nd der körperlichen Zichtigung, sind abge⸗ einer längeren Kritik. Eine neue Kommission müsse gewählt werden, ren Wirkungen aufhören, so weit nicht hierdurch erworbene Privat- kann nicht unbedingt Jedem zugesprochen werden, ohne die Modali Börscnl , . , ment des Ober-Landesgerichts zu Naumburg, versetzt, und * schafft.“ Abgelehnt warde das Minoritäts- Votum: „Die Todes— weil die alte ihre Sachen nicht recht gemacht habe. Er (der Red⸗ rechte verletzt werden. 5. 6. Die Auswanderungsfreiheit ist ven täten, welche die allgemeine Sicherheit erheischt, zugleich mit zu for— . e Der Notar Egling 6 m , Ran strafe, ausgenommen in den Fällen, wo in Zeiten des Krieges mit ner) habe zwar keine Hoffnung, daß sein Antrag angenommen werde, Staats wegen nicht beschränkt; Abzugsgelder dürfen nicht erhoben muliren. Da dafür in den Grundrechten nicht der Platz ist, so be— 1 ab zum Notar für die Friedens ger chts - Brirte Köln, mi? . aus wärtig aber er habe der Versammlung nur zeigen wollen, daß seine Partei werden. Die Auswanderungs⸗ Angelegenheit steht unter dem antragen wir, daß dieses Recht hier, wo nur von Gleichheit der seines Wohnsitzes in Köln. bestellt worden. . fen des Prangers, der Brandmarkung un sich nicht dupiren lasse. (Unruhe.) Der Präsident fordert den Schutze und der Fürserge des Reiches.“ Bei Berathung über Stände rie Rede ist, nicht ausdrücklich erwähnt, sondern der ö . gung, sind abgeschafft“, mit 283 gegen 155 Stimmen. Abgelehnt Redner auf, diesen Ausdruck zurückzunehmen. Abgeordneter Venedey Art. II., die Bestimmungen über die Gleichheit vor dem Gesetze ent⸗ Satz auf die Wehipflicht beschränkt werde. Jachdem Vice— Das gen Si wer, e, m ,,. . . wurde ferner mit 296 gegen 138 Stimmen ein vom Abgeordneten thut dieses und schließt mit dieser Zurücknahme seinen Vortrag. haltend, entscheidet sich die Versammlung für die Zulassung der Dis- Präsident G. Beseler mehrere Urlaubsgesuche vorgetragen, m . ö . K 9 esetz⸗ Sammlung, wele heute Wigard begründeter, nach 8. 9 einzuschalten zer neuer Paragraph Schoder: Die V erhalten, wird die Am , folgenden Inhalts: „Kein Ort in Deutschlasd darf, ausgenommen

5 7 * Versammlung sei hierhergeschickt, um die Einheit J kussion. M. Mohl vertheidigt seinen Antrag: „Der Adel wird hier⸗ welche die Genehmigung der Versammlung ntlis ĩ e T eil t. Z0b9. Die Bestätigungs-Urkunde des 2ten Nach 8 en . 37 Cr; ; : ĩ und Freiheit Deutschlands zu schaffen. Die Einheit habe die Ver⸗ mit abgeschafft und darf nicht wieder eingeführt werden.“ Wenn Sitzung um 24 Uhr Nachmittags geschlossen. ** 66) hel . J , . , . n, 9 . Nacht ages gn den in Fällen des Krieges mit auswärtigen Staaten, in Belagerungszu— sammlung bereits durch eigene Schuld verloren; die Freiheit könne die größeren deutschen Staaten mit dem Beispiele der Adelsabschaf. Die verfassunggebende Reichs-Versammlung hat in ihrer 131sten Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 6 ,,, n, 3 ö . stand versetzt werden. Das Standrecht findet, nur Anwendung noch gerettet werden durch eine schnelle Verkündigung der Grund- fnng vorangegangen seien, so dürse die deutsche Reichs-Versammlung Sitzung den §. 9 der Grundrechte in folgender Fassung angenommen . em General- Intendanten . ide 9k 89 , . 3070. Den All ,, e e,, s * . ,,, . . ,, Jalle, rechte. Dies der Grund, weshalb der Redner dem präßjudiziellen nicht zurückbleiben. Man werde in Deutschland die Freiheit nie ha- „Die Todesstrafe, ausgenommen, wo das Kriegsrecht sie vorschreibt Rathe von Masso D an Rothen ar n rem n,. 2. . di . schien ae . , . ö etressend Kriegsrecht es vorschreibt“; eben so wurde folgender Zusatz des Antrage seines politischen Freundes entgegentritt. Der Verfassungs- ben, ohne Gleichheit. Bestehe der Adel fort, so werde das beschlos- oder das Seerecht im Falle von Meutereien sie zuläßt, so wie die ien n 6 . Hof- NMarschall . . ! . 66. . Darleh hake f. und 1 I a.. , ordneten Makowic ka mit 247 gegen 194 Stimmen verworfen: ausschuß habe seine Befugnisse überschritten, denn nur eine Zusam sene Staatenhaus ein Sitz der Aristokratie werden. Reichensperger Strafen des Prangers, der Brandmarkung und der körperlichen Züch e Kiasse e. ee, , . , . fur pier e ö er Belagerungszustand und das Kriege⸗ und Standrecht können menstellung unb Redactionsänderung, nicht aber eine Umgestaltung findet es begreiflich, daß die französische National-Versammlung im tigung, sind abgeschafft.“ Bock zu Kossenblatt deu Rothen öter e , den . Flasse; . Berlin, den 11, Dezember 184. ,,,, . , ö = . = . *. 2 oe, me , e m,, m e., dem Geheimen Regierungsrath B eelitz bei der General Kommission Debits⸗Comtoir der G esetz . in Stendal den Rothen Adler-Orden Iter Klasse mit der Schleife 1

465 4 SHopothelenscheinen in unserem dritten Büreau einzuse⸗ ner an ein bisher zu Kl. Miltzow gehörendes, von den letzten Tage! ler General- Ver lung, Vor gm 16 4 ö I ö . ; heile h n . 9 . 31 h 1 J 8 3 Rl. hold 9 bvlendes, V ( CIUzIen 28 7 1”6251CHa ülsalnlnul tung, 3 . . * . 96 . Hek anntmachungen. henden Tare, wobei sedoch bemerkt wird, daß eine ver⸗ ebendemselben an den Gutsbesitzer Modrow zu Neinken⸗ mittags von 9 bis 1 Uhr und Nachmittags von 3 bis zu verleihen. . . GUne Har vun Il r rlichen, mit 27 ö . anschlagte Rente von 5 Thlr. für Getraide wegfällt, sollen hagen verkauftes Ackerstück von etwa 157 Pommerschen 6 Uhr, auf unserem Büreau in Aachen, am Burt- P 57 . . , 2 e 1 . . Gründen srhenen Befeh alb der näch- 127! . . J 25. Mai J Ve J , Möorae us einem G de Rech , ; . ; n . ; ö x . ö. ; ö. r j . ö . sten 241 Stun! . , ,,, . * , 3 Der unten näher bezeichnete Fuhrknecht Johann ö . . ö. ö. e n, . n nh Miorgen, . irgend . ,, . Scheider Verbindungswege, entz red r durch Vorᷓ Es sind Mir und der Königin, Meiner Gemahlin, bei Gelegen⸗ ; 86 Ln, nn, ,. e . ö. tu 1 dem zeiligten zugestellt werden soll, 2) im Falle der Gottlieb Herrmann' aus Tiesenfee ist hien des Be⸗ an ordentlicher richtsstellc subhastirt werden. u ö. ind Ispruci . , ö 9 te . zung der Actien oder durch . ihrn nnz in heit der am 29sten v. M. stattgefundenen Feier des 25 jährigen Be⸗ durch den gesetzlich berechtigten Beamten fa. ; 34 '. , z önnen vermeinen, zu deren Anmeldunk d Be⸗ genden Zeugnisses über den Besi erselben. ies , , ö . . . ., - 8 . n m e n, , f ,,,, . ; truges sehr dringend verdächtig und hat sich von hier 562 p . . ., ö ,. . . . . li ö. 1 n 1 utzn 8 J. len B ö. . . ö D stehens 1 iseres Ehr bundes vor so vie len Seiten Glück üinsche dar⸗ . Fallen ln in welchen das Gesetz ansnahmsweise bestimm r . rg ger Minfe J 3. 91 in einem de enden Termine: Gengnisse könne! aulsen inländischen otarlien z 1. . ö . / . Be fen auch ob ue richterlichen Mefeßliosel 6. entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt 3u Unter Hinweisung auf ie den Stralsunder zeitungen 669 . . 52 8 ezem ber . 8 ö aun ar! . ; 19 1 ö . ö 33 n J Von n i 1 1801 ) . gebracht worden, daß deren einzelne Beantwortung nicht ausführbar ; ö ; 166 Beamte 14o1h Dvhne chterliche 1 Be fehl diest be gestattet. ,, desen 1s . , ; 1— 6 1. J J . 3 8a rt. J., nd kompetenten Behörden, in Berlin von den Hlei . äh haßz Sskher Hieschlasfz ,, , 9 de l y 6 . 63. Se. Majestät er König suchung muß, wen zunlich zit Zuziehur 1 Bangaens n ** , i ail und Militair-Behörden des in Stenz, inserirten procklamata vom heutigen Tage Morgens 10 Uhr, vor dem Königl, Hofgericht bei Ver⸗ ren Anltalt C. Wagen r und an denjenigen 0 ist, Ich habe daher beschlossen, Unseren n, , beigehenden ö e, , 8 . er Ktähig süchung muß, wenn tönt, min guziehung don Hinagen !. 5 ar n , , nent! , ,, werden Alle und Jede, welche an das von dem Guts⸗ meidüng der am 29. Januar 1849 zu erkennenden ten, wo Directions-Mitglicder wolinen, von diesen Cilaß auszusprechen, welchen Ich dem Staats-Ministerium zur Kennt— ĩ , . . ö He ge l alt. . . besitzer W. Balthasar auf Gr. Miltzow an den Pächter Prällusson hiermit aufgeforderz. ausgestellt werden. nißnahme und demnächstigen unverzüglichen Veröffentlichung mit⸗ D 1119 8 3 9 ss. . . s 18 6. ö 5 . ʒ . 5 P . ö 4 2 m ö . h mit allen bi ihm sich vorsindenden Gegenstanden und Anders überlassene, Ersterem an dem im Grimmer Datum Greifswald, den 11. November 1848. Gegen Vorzeigung der Actien oder der Besit̃́ thrile. e M 0 * * * . 3 2 3. . ; . 8 ö . Helder sttelst Transports bie hiestae Gef . Kreise belegenen Gute Gr. Rackow zugestandene Pacht— Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern und Rügen. Bescheinigung derselben erfolgt an den obigen beiden Potsdam, den 8. ö He dern mitte t X 9 ports an die hiesige Gesangniß⸗— recht nebst Pachtvorschuß und Inventarie so wi er⸗ ! ; v. Klot . 49 angegebenen Zeit die Ertheilang der Ei ö lasse dem Major Kirchfeld vem Generalstabe und dem Major nen Be ehls vorgenon s nere , ö. Expedition abliefern zu lassen h st] h schuß d Juventarien, so le se v. Dt. agen zu der angegebenen Seit die Ertheilung der Ein =* eri . d , Yi aj J ! d gon eneralstabe und dem Major nen Befehls vorgenommen werden, welcher sofort oder innerhalb der 5 ö g 8 - . ; tritts-Karten zum Besuch der General-Versammlung (gez.) Friedrich Wilhelm. von S t P aul vom Kser Alexander Grenadier Regiment des nãch sten a rundzwanzig Stunden dem Betheiligten zu gestel werden Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch ent— 681 Editktal-Vorladung wd h , An das Staats-Ministerium , ö m n f, , , ,, . t,, zugestellt werden 9 ĩ ' * ; . '. 2p ) v kt 13 Aache ? 9. o vemhbhe 818. 1 d —1 111i. 11111. Mi 4 eue 53. J! auvtmann ? 1*R 1seckSg vom Go ss h Ln. 5. ank Fe J . standenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden Ucber das Vermö , . ,, 2 ö ö . ; Ritter⸗-Kreuzes, so wie dem Hauptmann von Fransecky vom Ge⸗ soll. letzterem Paragraph fügt der Ausschuß in seinen Motiven des Auslandes ei l sch Rechtswillfähri st 5 tsick eber das Vermögen des 31 Klein⸗Jaxice verstorbe⸗ Nad maia4tkiem zmartego w mal ych JIaxicach 1 * . . 569M; k . y e, g neralstabe und dem Seconde 2 Lieutenant v dvoöm bej: Mit der Verhastnug oder Haussuchun 14 mit dem B 5 . 93 andes eine g eiche Ne . sahrig eit versichert. nen Gustav Wilhelm von Bork wird der erbschaftliche Gustawa FYVilhelma uso Borkan process padkowo- Gottes gnädige Fügung ließ Mich und die Königin, Meine Ge⸗ h ; be und R n (h, Lieutenant . von bei: t der Berhastnug oder 2 , nicht mit em Ber Dez z V . . ö,, . ö . . ; x . sags, enn Rm, , . 3ten Kürasster⸗-Re ent der vierten Klasse des Guelphe ens geheimni der steht die Besch me don Bren 39 Veh e 8 . ij j Resid Liquidations-Prozeß eröffnet. lik widacyiny otworzony z0tal. K mahlin, am 29sten v. Mi. im Kreise Meiner Familie die Wieberkehr n ö it Regiment der vierten Klasse de . . , steht die Beschlagnahme von Breefen und 5 9 e 9 2 . z ; . . ĩ ö * . ö ö w . J ( . e 7e 3. . 9 2 eilen. Bam or Nerbiudunga⸗: ack biessor Baragaraph hizr ö ö dnig , nm ng . 6 Der Termin zur Anmeldung aller Ansprüche steht Termin do podania' wszystkich prétensyi wyana— . 4. des Tages erleben, an welchem vor fünfundzwanzig Jahren der Bund zu ertheilen Papieren in Verbindung; danach ist dieser Paragraph hier geordnet. Szan n, es H 3, 9. j am 15. Februar 1849, Vormitt. um 10 Uhr, czoöony iest na dzienü 15. Lutego 1849, roku a 6 dabtblrtd z bil Unserer Herzen die kirchliche Weihe empfing, und erfüllt von inbrün kw w . Könial. Hoheit . Gelegenl er Verhaftung und Haussuchung ist kein Grund 8. B . , , . orickta-9YIss-.ss e, . . ö ö de 3 4 a! ; . 7 J . . 8 . O. 13. 11 19 ee, Ronig!l hben ae, n n iese 9aes 1ang km noakr 2 e hs. 1 3 ö vor dem Ober- Landesgerichts Assessor Ruhe im Parteien-! 10 zodzinic zrana, w i-bie stion tuteyszego = 29 stigen Dank lobpreisen Wir den Herrn für die Segnungen häus- der Prinz Karl von Preußen ist m heute Vormitta . . . n,, ö ͤ . ; = Fiinz Nui un RItuüßtk! 1 1 = 1 Inv (hn Baftun g J die Har ͤzun Ihs 1 viel ne würd eine s6lche ö c n l Vd un 161 vielmehr wurde eine solche

82 2a

9.

8 8

1. Nie Unv rletzlichkeit der Wohßnun ist keir Sinderniss Ber ar Bie Unverletzlichkeit der Wohnung ist kein Hinderniß der Ver⸗

9 sn o Man . .

] ur ü '. . er, Me a eines gerichtlich Verfolgten. S. 11: „Die Beschlagnahme ihnen derltehenen Auszeichnung n, und zwar dem General-Lientenan und Papieren darf, außer bei einer Verhaftung oder auß Vienst, von Sto ckh 8 n, Comm indeur⸗ Kreuzes erster Halts uchung, nur in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehe⸗

nnovrr Majeste

Dezember 1848.

1 1

Derselbe ist 44 Jahr alt, evangelischer Religion, in nuts e, Gert 7 561 ise! . s Er n in Sei . e , . Tiefensec bei Ellen dung gebbren : h ö 3 . e ö , . s du przed Assessgrem s:du Giownego Ruhhe. 65 1st nbahn. lichen Glückes, deren Er Uns in Seiner Vaterhuld hat theilhaftig 11 und 12 Uhr angekom nenen nieders sch-märkischen Bähnzuge . . F 21 . 9 . ö Wer ĩ 1 X 1 l ö 11 er 1 Sr 3 6 23108 M a C 1 3 7 4 . ; 90e 51 . vor La Y 2siündor e 85 . CI 46264 ö * 411 V n n ö. '. =. ö ch 4 1 irh w unizh gi chi Fung ber R 21 u des T Itbestande M ĩ 6 16fin dor ⸗= Näher kann derselbe nicht bezeichnet werden. sei J J .. . . . iin n, J . ö ö aden. Diejenigen Herren Actiongire, welche werden lassen. Zu besonzers innigem Dank gegen Ihn aber fühlen hier ein etroffen und Nachmittags nn , wanschlenlen nn,, . Thatbestandes, z. B. bei der Uwkunde ) seiner etwanigen Vorrechte ver ustig erklärt und mit sei⸗ cego w zzelkie s uz4ce mu prawa Pier wvszenst wa ff die durch unsere Bekanntmachung vom Wir dadurch Uns erhoben, daß Er Uns durch die sen Tag Bahr ö. . oe . reift. 3 2 k ö Versfalschun nde werden können: wogegen beim ricl l ; ! r Dahn nach nut tlttrgerelst. Befehl r dieselben Garantieen hinzuzufüg in sind, w I . ) (. n Garanttee nzuzusfugen sind, we

nen Forderungen nur an dasjenige, was nach Besrie— uznany i z pretensyami swemi do tych fundusz6v- . 18. Oftober , . r; . ] ; ö 990 . ĩ 2 . e. ö . ! 6 ö ö 2 18. Oktober c. ausgeschriebene neunte Selegenhbei aegeb 5 . grFenne 8 8 9 ! 728 . . digung der sich meldenden Gläubiger von der Masse Odeslanz) béedzie, ktörey sie ieszezs po zaspoko— A ettenrate ö 9 e . ö bis Belegenheit gegeben . hat, 3u ö erkennen wie die schweren anderen Fällen s Abgelehnt wund s w j Wmf m f j 1 j mi os, . ; 2 . ö. 6. . ö ö * ĩ re sse y 9 ' 2 J 9 3 ⸗— . or 3. 18de J Falle Ip ( baelel 1 vun e der Posener 33prozentigen Pfandbriefe. noch übrig bleibt, verwiesen werden. ien in gloss οnycli wierzveieli Z mass porostal. j wum sestgeseßten Gch u = , 4 Ereignisse, welche ,, Aalmuachtige Hand über Unser ge⸗ 8 1c 8 l übgelehr . wurd * . P . 5 * D . B * 6 . . ? . 35 1 1 32 X 1 6 t0 N . 118 28 6 nr ö 9 h . —— ö . Vie Inhaber der Posener 3 prozentigen Pfandbriefe Inowraclaw, den 19. September 1818. Inowractaw, dnia 19. Wrazesnia 1848. 8 85 J. ebtes Vaterland heraufgeführt, nicht vermocht haben, die B undes An . h ö werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die Verzeich⸗ Königl. Land- und Stadtgericht. RKroöl. Sad Ziemsko-Mieyski. JJ nen nr ha Bande treuer Liebe und Anhänglichkeit zu lockern und zu lösen, die ö. 9 . gh egenen ö. ö . 1849 Der Nichter: Ruhe. Sedzia: Ruh. ben, werden hierdurch gemäß S. 14. des Gesellschafts— von jeher Unser theures Preußenvolk an sein Herrscherhaus gekettet 6. le Kasse gegen Baarzahlung des Nennwer . ö . z . ö , ö be zelche unter den beftiasten Stürm ö, einzuliefernden df n , ni nn strlef bei den . 57 0hl 1) in Erfurt bei unserer Hauptkasse, Statuts anderweit aufgesordent: ö haben, zund welch: unter den heftigsten Stürmen nur um so fester dnuna;: Ergänzungswahl breier Mitglieder in ben Marine-Augschust; 'riats zeigt der Prästzent ker Versammlung an, baß kei der dgament den landschaftlichen Rassen hitrfeltst . ö Ob . lesi ö F; ; ; l ö 2) in Leipzig bei der Leipziger Bank, D.. usgesch riebene 2te Rate nebst der ver geknüpft worden sind. Dieses Bewußtsein haben Wir aufs neue ge— ordnung: rganzung i ah kreler Müliglter ö. ö . . 34 fang . de Präsient ö e . an, da ei der namen von Berlin und Breslau aus gehän , so . daß gn Dbersch e sts ch l Eisen ahn. 3) in Verlin bei den Herren Breest Gelpke, wirkten Conventionalstrafe von 2 Thlr, für schöpft aus den Erweisungen warmer Theilnahme, welche von nahe Fortsetzung der, Berathung über die Grandrechte des t n,, Vol- lichen Abstimmung . den auf Verhängung des Belggerungszu— ) r. Br ö l . . : . 69 , x . ö ö zochen entweder bei un— 3. 3 ,. 1. ö ö s Ar is V Eröffnung der Sitz 19 hr Vormit- standes bezüglicken Paragraphen drei mit Namen „von Trütschier“ in den hiesigen Zeitungen, in 6 Intelligenz? Blatte . Die Bezahlung der am 2. Januar 4) in Deßau bei Herrn J. H. Cohn, jede Aetie innerhalb 6 Wochen entweder bei un und fern, aus allen Gauen wie aus allen Lebens- und Wirkungs⸗ kes, Art. , ,,, Eröffnung der Sitzung um 93 Uhr Vormit standes bezüglichen Paragraphen drei mit Nam von Lrütscher“,

/ fe ; 5 k 466 . , n . ferer biessgen Hauplkasse Schifferstraße Nr. 12 . 3 , ,. , .

und in den öffentlichen Anzeigern der Königlichen Re⸗ 1849 fälligen Zinsen auf unsere 5) in Frankfurt a. M. bei den Herren B. Metzler serer hiesigen Hauß lasse Schifferstraße ? . kreisen, von Landes- und Orts-Behörden, städtischen und ländlichen tags. or 2 . n . Abe dem n und l

gierungs- Amtsblätter in Posen und Bromberg, nicht ordneten Detmold, von Linde, Phillips u. A., die gestrige Abstm⸗ „Lang“ bezeichnete Stimmzettel sich vorg fund 1 h .

ö , , , ; 68 2 s er bei Herrn S. Herz in Berlin Doro⸗— ,, i stis; ; ö ö .

r lätter . Stamm und Prioritäts-Actien sel. Sohn & Kons., . oder bei ‚. . ö. erz i . Gemeinden, geistlichen und weltlichen Körperschaften, von politischen . . 4 ö. . 9. minder in der Berliner Haude⸗ und Spenerschen und . Trfolgt mit Ausnahme der Sonn- und 6) in den an der Bahn liegenden Städten bei den theenstraße Nr. 1 in den Vormittagsstun uad anderen Vereinen, wie von einzelnen Personen, in Worten ünd mung über Art, II., S. 7 der Grundrechte betreffend, wird dem Pro- Eantrüstung) Zimmermann aus Stuttgart v

der Breslauer Zeitung eingerückt worden sind. Feiertage täglich dortigen Billet⸗Einnahmen, tokoll nachträglich eingereiht. Abgeordneter Schnieber aus Schie- ELinke) gegen etwaigen Verdacht. Der Präsident nimmt

. von, 9 bis 12 Uhr einzuzahlen, 3 Habe . w, ,, , . . Indem wir diese Pfandbriefe hiermit kündigen, for —— om 2osten bis 3osten d. M. in Btes. des Vormittags in den gewöhnlichen Geschäftsstunden widrigenfalls die bereits geleisteten acht Raten— . , ö . , sien zeigt seinen Austritt aus der Reichs-Versammlung an. Der , Beweis getriebenen Unfugs“ Veranlassung, auf die Unsichei dern wir die Inhaber derselben unter Hinwelsung zuf au bei der Hauptkasse der Gesellschaft, auf dem gezahlt. zahl ls V erfallen die durch ursprüng—⸗ he Unsere wan, h de at u fa Dank auszusprechen, don wel- pe ort . ö r huß önnen, ,, arch . die Allerhöchste Kabinets⸗-Ordre vom JJ. Aplil 1 Bahnhofe, Vormittags von 8 - 1 Uhr, Die Zahlung ad 6. kann nur nach voꝛheriger An⸗ zahlungen a 5 l, el 111 ) e dil ch ; ug 9 . , . ewe sind fühlen 2. Uns um so mächtiger . . . 6 . Us ich uz ,,. . 64 . . ,, Ur it ,. el 36. a . . (Gesetz Sammlung Nr. 14. pro 1842) auf, soͤlche nebst vom 2. bis 15. Januar a. f. in Berlin bei den meldung erfolgen. liche Zeichnung und die früheren Zahlungen den Actio— Aedrungen, diesen Dank von ganzer Seele ihnen allen gemeinsam zu en Grumbrecht eine Anzahl an diese Kommission gelangter Ein- Ein von dem Abg. Höfken und Genessen gestellter Antrag D nairen gegebenen Anrechte auf den Empfang von Aetien verkünden, ja, ihn auch an alle diejenigen zu richten, deren treue und

heitserachten: „Die Beschlagnahme von nur in Kraft eines richterlichen, 1

Frankfurt a. M., 8. Dez. (O. P. A. 3.) 131ste Sitzung vorgenemmen werden, welcher sofort M

der verfassunggebenden Reichs-Versfammlung. Tages- Betheiligten zuzustellen ist.“ Nach einer Mittheilun Sekreta⸗

1 . 1

Vorsitzender: H. von Gagernn. Ene Erklärung der Abge- zwei mit dem Namen „Raus“ und ebenfalls z dem N inden (Allg

den dazu gehörigen Zins-Coupons von Weihnachten Herren M. Oppenheim's Söhnen, Burg— Erfurt, den 4. Dezember 1848. Un = gaben, welche gemäß Pfäsidigl- Verfügung als Beilage zum Proto. Bestehen oder das Eirschten einer geheimen Polizei behufs der Ucber⸗ d. J. ab schon in dem pro Weihnachten d. J. bevor= straße Nr. 27, Vormittags von 9— 12 Uhr, ; Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft. für erloschen erklärt und die ertheilten Ouittungsbogen fromme Wünsche an jenem Tage, wenn auch unausgesprochen, Uns kolle gedruckt werden. Der Vorsitzende verkündet den Uebergang wachung Einzelner oder politischer Vereine ist unstatthaft“, wird vom stehenden Zinsen Auszahlungs-Termine, bei Vermeidung Argen Einlieferung der mit einem Verzeichniß zu ver— w 9 werden annullirt werden. . gewidmet waren. j zur Tagesordnung und läßt die Stimmzettel zur Ergänzungswahl für Abgeordneten Drechsler Namens der übrigen Antragsteller mit der eines auf ihre Kosten zu erlassenden öffentlichen Aufge= ehenden Coupons. vachen-Düsseldorfer Magdeburg, den 29. November 1815,. Möge denn, indem Ich in Meinem und Meiner Gemahlin Na- den Marine-Ausschuß einf1ammeln. Es wird zur Berathung über die Estlärung zurückgenommen, daß dieser Antrag, gehörig formulitt, bots, an unsere Kasse gegen Empfangnahme einer da— Breslau, den 6. Dezember 1848. 1 . JJ 3 é. ö k , Ein 1 hn. Gesellschaft men diesen Gefühlen hiermit Worte leihe, dieses Wort wie ein war- revidirten Grundrechte geschritten. Die Versammlung schreitet ohne näcstens wiederum eingebracht werde. 58. 12 wurde in folgender

der Magdeburg⸗Wittenberges hen isen ahn⸗Gesellschaft. mer Händedruck empfangen und empfunden werden von Jedem, dem es weitere Dis kussion zur Abstimmung über Art. III. der vom Ver fassu 1a8⸗ Fassung angenommen: Das B icf heim ist gewährleist. t. Die

für auszureichenden Recognition einzuliefern und dem— drr e e n u n. Eisenbahn- Gesellschaft. , . ichst ß ingeli pfandbriefe i 5521 (it te Fe gelmi Feige gez) Harte. , 9 . . che) ; . ö . ; , ne, . nächst den Nennwerth der eingelieferten Pfandbriefe in 560 v 552 hl Dritte resgelmälsige gilt; mögen sie Alle einschlagend Herz und Hand vereinen zu neuem Ausschuß vorgeschlagenen modifizirten Fassung, welche zum Beschlusse er⸗ bei strafgerichtlichen Untersuchungen und in Kriegefällen nothwen digen

re 8 3. Juli 18 z 6 82 . z * 277 2 ö 2 = , 3 ö. . h . ; s . . R 9 j R. . 6 . 34 5 p General Ver sammlung. 571bI] Mecklenburgische Eisenbahn. starken Bunde und mit Uns feststehen in der freudigen Ueberzeugung, Loben wird. Hiernach lautet Art; III. Fer Grundrechte 8. 8: „Die Beschränfungen sind durch die Gsetzgetäung festzust. ln. Anchzan!f

i 86 Je

Posen, den 1. Dezember 1848. Thiÿrin n * ö. ö l . 26 ö ; * w JJ . ö. hener s nk c fs Direction. Thuringische Eisenbahn. 36 Dic dritte regelmälsige General Ver- a . Lem e 8 ö daß was Gott zusammengefügt, der Mensch nimmer trennen solle, Freiheit der Person ist unverletzlich. Die Verhaftung einer Persen die Diekussion über Art. IV. 8. 13 lesstet die , mm em,. 9. am 2. Januar 1849 fälli⸗ 7 sammlung sindet auf der ,,. J n noch in Wahrheit zu trennen je die Macht haben werde. soll, außer im Falle der Ergreifung anf frischer That, nur geschehen zicht. Die Abstimmung führte zur h, ,. 96 8 . f ] en. e oupons, 39 io⸗ g M 8 ; Deze . e. ö. . . otsd de Dezember 1848 z in Kraft eines ri liche it Grü versehen Befebls. Die⸗ Ar V. 8. 13. Jeder Deutsche hat das Necht, rn. 680 Nothwendiger Verkauf. J . kenn e un seret 47 36 Prio, 4 2 * Mentas, den 48. Dezem he is Personen? * 6315 Thlr 4n Sch. 14. Potsdam, den 8. Dezember 1848. . ines richterlie en, mit Gründen zersehenen Befehls Die⸗ Att. 1 3. 1 ; . ae. . . , fre, zu fu 8 / 6 t igat ionen, so wie die d. J., Vormittags 10 Uhr, zu Aachen . . ö . ö ; ser Befehl muß im Augenblicke der Verhaftung oder innerhalb der Schrift, Drück und bildliche Tarstellung seine Memnunnf - . Ober-Landesgericht zu Cöslin, den 30. Oltober 1848. ̃ etwa nicht erhob ( . H . l 22,3893 Ctr. Güter. 2607 42 * 3 * Friedrich Wilhelm , , . . 366 1, . f unter keinen Umständen und in keingr Die abelig n. Guts Anthe ile, Gr. Gosttsn zetund ö re a n; une, 6 Coupons in Nuellen's Hotel siebergewicht Equipa⸗ * . ; nächsten vierundzwanzig Stunden dem Verhafteten zugestellt werden.ͤ ßern. Die Preßfreiheit ö unter feinen 2 Censur, Konzes⸗ ; 6. ö . . . ö * . 5 er 49 ' . , 8 36 . . Y. ö 8. * . . ö; 6. *. haf 5 ge Maßregel amentlich Censur, onze ; , im . 1846 abge⸗ —— tien, werden ö 2 im Artikel 29 des Statuts vorgeschene Nach- gen und Vich 217 20 95 ö. , fun . den n. ö , . . 28eise burch vorben gende Daf ,, . Beschränkungen der hätzt auf 8923 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. zufolge der neb ember e. bis 15. J 366 i , n sro n m. S Sch. T Ff. M. Ti. hat, im aue des folgenden Tages entweder freilassen oder der vich— g nnd erbote oder andere Hem ; 6 n. st ; ö . Jann at n. 3. weis über den Besitz der Aetien erfolgt an den bei Summa oi i Thi. 8 Sch. 1 pf terlichen Behörde übergeben. Jeder Angeschuldigte soll gegen Stel⸗ Druckereien oder des Buchhandels, Postverbote oder andere

stonen, Sicherheitabestellungen, Staats auflagen,