1848 / 223 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1326

R erli ner Eör Se vVOm 12. Dezember.

M echsel- Course.

Kurs 32m Hurra 2 Mi. 3 Mi. 2 Mi. 2 mi. 2m. w

160 Tblę. .

ugs hurs grenlaa --

lLeipaig in courant im 11 Tulr. Fars..

Frankfurt a. M zũdd. V poters bar

Inlumdische Fond,

H fandbris-, Rommundl - Papiere umd Gelcl Course.

2s. Brief. Geld. Gem. liomm. Eidbr. 3 91 Rar- u. RN. do. 34 9 Schlesisahe do. 3 91 90 d0. Lt. B. gar. 40. 3 26 Pr. Re- Aut. Sck 94 1 8353

al. Dees. Geld. Ge. preata· Frein. Anl 8 1009 3. Sebuld- Sch. 33 80. Seeh. Pram. sep. -= 94 K. u. Nm. Sehuldv. 35 her. Staat ol. 3 Westpr. Ffandbr. 3 835 grosah. Posen a0. 4 963 do. 40. 3 Osipr. Pfaudbr. 35

.

0

1 1 43. D

907

Fre driead' or. . 1337 Aud. Qοldni. à f ih. . 1243 .

Pig coꝝic. 1.

Ass lätrectis ee Koncds.

Q M . Folu, neue xtdbr. 1 91 do. Fart. soo FI. 4 71 do. 40. 200 E,! - 9653 S3 * Hamb. Feuer- Cas. 3 = do. Staats- Ær. Anl. -

3. 102 nen. 2. 36 Ini. 23 do. Poln. Schatz. 69 KRurh. Er. O. 40 ih. do. de. Cert. L. A. 81 Sardin. do. 36 Er. ao. do. L. B. 2005. - 135 ß. Rad. do. as ri. pol. a. Pidbr. 2. C. 4 1

K uss. Hamb. Gert la. beillope3. 4. 8. do. d0. 1. Anl. do. Stiegl. Z. 4. A.

do. d0. S. A. do. v. Rthsch. Lst.

ö ö

M Me n;. = n m Ge, . . 366 1

Steele - Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch.

Oberschl. Lit. A. ..

Berg. Märk. ..... ... Stargard - Posen

EIisenbnanhn - Actienm.

Stamm- Actien.

Rapital. 4 Der Reinertrag wird nach ersoleter Bekanntm.

in der dar bestimmten Rubri avs gefüllt. Die mit 35 pCi. ber. Actien zind v. Staat gar.

Tages - Cours.

Rechnung Rein- Ertrag. 1812 *

Börsen- Tins-

Prioritats - Actien. Kari.

Tages- Cours.

Zina suss.

Skirmmtliche Prioritats -Actien werden durch ihrliche Varloosung a 100 pCt. amortis.

——

Berl. Anhalt Lit. A B. 3, 500, 000 do. Hambur 8, 000, 000 do. Stettin - Starg. . 4,824, 0600 do. Eotsd.- Magd... 4, 0060, 000

Magd. Halberstadt. 1, 700, 0090

do. Leipziger... 2,300, 060

Halle Thüringer... 9, 06060, 090

Cöln Minden. .. ..... 12, 967, 500 do. Aachen. ...... 4. 506, O0

Bonn - Cöln 1,051,200

Düsseld. Elberfeld. 1,400, 000

1,300, 000

9, 9õ0, 000

1.500, 900

2, 253, 100

2, 406, 000

1,200, 000

1.700, 000

150. 900

4.000, 000

5. M00. 00

1, 100,009

S5 ba. a. B.

65 B 645 6.

90 6

59 * 60 ba. a. G. 113 60

60 ba. S0 1 SI ba. a. 6. 54 6.

1

1

x 2

=

71 P bea. a. 6G. 927 93 be. a 6. 927 93 ba. a. G

do. Zweigbahn

do. i,, Cosel - Oderberg Breslau - Freiburg . .. 14 Krakau - Oberschl. . . . A3 n. 423 a.

57 6. 707 * 4 bz. u. G.

d . . 6 . 663 2 3 ; .

Brieg - Neisse CQuitiungs - Rogen. Berl. Anhalt. Lit. B. Mag deb. Wittenb. ... Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn Ausl. Quittungsbog. ,, 26 FI. 18,600, 6009 4 . Friedr. Wilh. Nordb. s, C00, 09 . 11 a. J bꝛ. u. G. .

Schluss -Course von Göln-Minden 81 6

2, 500, 000 S5 p b. 4, 500, 000 öh 36 2, 750, 000 ; . 5, O00, 9090 4 291 .

Berl. Anhalt do. Hambur do. Potsd.- do. do. . do. Stettiner. ......

Magdeb. - Leipziger ..

Halle · Thüringer...

Cöln - Minden

Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Priorität.... do. Stamm - Prior. .

Düsseldorf Elberseld.

Niederschl. , .

o. III. Serie. ILweigbahn do. do.

Oberschlesische

Cosel - Oderberg

Steele Vohwinkel. . .

Breslau - Freiburg.

S6 6.

9g3 B. 923 ba. 84 B.

912 br.

100 ba. u. G.

agd. ..

= m. o = = = . 2 6 6

250, 000 6 325. 00 5 Loh, 609

1847.

Ausl. Stamm- Act.

Dresden- Görlitz.... 6, 090, 000 Leipzig - Dresden 4, 5006, 0090 Ludw. Bexbach 24 FI. 56, S2z5, ii Sächsisch-Bayerische 6, 0, 660 Kiel Altona.... Sp. 2, 05, Amsterd. Rotterd. FI. 6, 500, i900 Mecklenburger Thlr. . 0b. oo 1

1.

6 ]

1

ͤ

von Preussischen Bank- Antheilen ga? «„ g33 k- a. G.

D. ie ebnete ese sn i- Tours Tier Ffferten, ob on anfangs Fer F5rse medriger, dock später durch asigemeine Neigung zum Kauf höher als gestern geblieben.

Auswärtige Bör sen.

Breslau, 11. Dez. Holl. und Kaiserl. Dukaten 964 Bi. Friedrichsd'or 1139 Gld. Louisb'or 1125 bez. Poln. Papiergeld gI3z Gld. Desterreichische Banknoten 913 Br. Freiw. Staats⸗ Anleihe 100 Br. Staats⸗Schuldscheine 80 bez. Seehandlungs⸗ Prämien⸗-Scheine 2 50 Rthlr. „33 Br. Posener Pfandbriefe 4proz. Gld., do. 3proz. 815 bez. Schles. Pfandbriefe 35 proz. 91 G. do. Lit. B. 4 proz. 928 u. 3 bez., vo. 34proz. 827 u. 82 bez. und Gld.

Polnische Pfandbriefe alte 4 proz. 91 Gld., do. neue 4proz. gl bez. u. Gld., do. Partial⸗Loose a 300 Fl. 963 Gld., do. a 509 Fl. 72 Br. Russ.⸗poln. Schatz⸗Obligatlonen a 4 pCt. 70

Brief. fac ier. Oberschles. Litt. A. 4 bez. u. Gld., do. Litt. B. g4 bez. u. Gld. Breslau⸗Schweidn.⸗Freib. 89 Br. Niederschl. Märk. 73 Br., do. Prior. 96 Gld., do. Ser. III. 91 Gld. Dst⸗ Rhein. (Köln-Mind.) 81. Gld. Neisse⸗Brieg 414 Br. KRra— kau⸗Oberschles. 123 Br. Friedrich⸗Wilhelms - Nordbahn 423 bez. Wech sel⸗Course. Amsterdam 2 M. 1423 Glo. Hamburg * Vista 1504 Br. do. 2 M. 1505 Br. London 1 L. Sterling 3 M. 6. 25 Gld. Berlin a Vista 995 Gld. do. 2 M. 995 Gld. Wien, 10. Dez. Sonntag. Met. 5 proz. 783, , 783. Nordb. 1023, t, 4, 4, 1025. Livorno 65, - —– B63. Leipzig, 11. Dez. X. 1. Part. Oblig. 7 G. Leipz. B. A. 111 G. Leipz. Dr. E. A. 987 G. BSächs. Bayer. 79 Br., do. Schles. 77 Br. Chemnitz-Riesa 253 G. Löbau-Zittau 26 Br. Berl. Anh. A. 875 Br., do. B. 87 Br. Altona ⸗-Kiel 91 Br. Deß. B. A. 96 G. Preuß. B. A. 9435 Br., 933 G. Frankfurt a. M., 10. Dez. (In der Effekten · Sozietät.) Die Course einiger Fonds und Eisenbahn⸗Actien stellten sich auch eute hier in Folge der rückgängigen Notirung von Wien, Paris und Hrn b mehreren Umsätzen niedriger, als gestern. Doch zeigte sich darin eine günstige Stimmung, und blieben zu dieser Notiz in Nach⸗ frage. Für österreichische Actien bot man merklich besseren Cours. proz. Met. 72. 713. Bank⸗Actien 1249. 1228. Baden 59 Fl. T. 455. 458., do. 35 Fl. S. 265. 263. Darmst. 50 Fl. L. 61. 50z., do. 25 Il. 2. 216. 205. Hessen 253. 255. Sard. 245. 243. Span. Z proz. 183. 183. Poln. 300 Fl. 2. 974 G.. do. 500 Fl. T. 71. 71. Friedrich Wilh. Nordbahn 423. 42. Bexbach 66. 663. Köln⸗Minden 8235. 82. Paris, 9. Dez. Ein Anschlag des Ministers beschwichtigte die Gemüther und bewirkte viel Lebendigkeit und höhere Preise. 3proz. 42. 50. 5proz. 69. 15. Anleihe 69. (proz. 523. Atproz. 585.) Bank 1170. Tresorbons 10 pCt. Verlust. Belgische

proz. 79. Spanische nichts. Nordbahn 3518. Orleans 630. Lyon 360. Straßburg 3273.

ö . Dez. Z proz. Cons. p. 1 89 871.

proz. 3. Ard. 113. Zproz. 245, . Int. 474. Port. 4proz.

. proz J 3. Port. 4proz

ö ch! Fonds blieben fest; von fremden Fonds war nur in Mex. eschäft. .

Eisenbahn-AUctien blieben bei geringem Geschäft fest.

Amsterdam, 9. Dez. Die Stimmung in holl. Fonds war bei mattem Geschäft etwas flauer. Dest. Fonds durch Privatberichte aus Wien angeboten. Auch fast alle fremde Fonds waren zu eiwas niedrigeren Preisen zu haben.

Holl. Integr. 47, 44, 4proz. ostind. 72. Span. Aid. 94, gr. Piecen 965. Port. neue 234. 3. 4proz. 214. Russ. alte 993. proz. 785. Stiegl. 85. Oest. Met. 5proz. 67, 65. 2 proz. 35635, 1.

Antwerpen, 8. Dez. Wegen des Festtages ist heute keine offizielle Notirung; in belg. Fonds war kein Geschaft. Span. õproz. 9

2

Markt⸗Berichte.

Berliner Getraidebericht vom 12. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: eizen nach Qualität 47 - 51 Rthlr. Roggen loco 26— 273 Rthlr. p. Frühjahr 82 pfd. 293 Rthlr. Br., 29 bez. u. G.

Gerste, große, loch 22 24 zithlr. kleine 18 -— 20 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15 165 Rthlr. » p. Frühjahr 48 psd. 153 Rthlr., 15 G. Rüböl loco 1253 Rthlr. p. diesen Monat dito. p. Dez. / Jan. dito. Jan. Febr. 1255 a Febr. März 127 a 1. März April 12 a April/Mai 12 Rthlr. Br. u. bez. Spiritus loco ohne Faß 15 Rihlr. bez. u. G. * p. Dez. 157 Rthlr. Br., 15 G. Jan. MFFebr. 154 Rthlr. Br., 163 G. p. Frühjahr 174 Rthlr. Br., 179 G.

Marktpreise vom Getraide. Berlin, den 11. Dezember.

Zu Lande: Weizen 2 Rihlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 5 Sar., auch 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 28 Sgr. 9 Pf.; kleine Gerste 1 Rthlr., auch 27 Sgr. 6 Pf.; Hafer 22 Sgr. 6 Pf., auch 0 Sgr. und 17 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte); Erbsen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.; Linsen 2 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf.

Zu Wasser: Weizen 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 28 Sgr. 9 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr 2 Sgr. 6 Pf.; große Gerste 1Rthlr.; kleine Gerste 26 Sgr. 3 Pf.; Hafer 22 Sgr 6 Pf., auch 21 Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf. (schlechte Sorte)

Sonnabend, den 9. Dezember.

Das Schock Stroh 6 Rthlr. 15 Sgr., auch 6 Rthlr., der Cent⸗ ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., auch 15 Sgr.

Königsberg, 8. Dez. Zufubr war gering. Weizen 45 bis 66 Sgr. pr. Schfl., Roggen 24 bis 29 Sgr., gr. Gerste 22 bis 26 Sgr., kl. Gerste 20 bis 23 Sgr., Hafer 12 bis 16 Sgr., graue Erbsen 30 bis 38 Sgr., weiße Erbsen 28 bis 36 Sgr., Kar⸗ toffeln 12 bis 16 Sgr., der Ctr. Heu 15 bis 16 Sgr., das Schock Stroh 80 bis 90 Sgr.

De . 9. Dez. Bei heruntergehenden Preisen wurden am Mittwoch, Donnerstag und gestern 140 Lasten Weizen gekauft; die Preise sind für 128 / 339fd. zu 369 bis 420 Fl. Für feinste schwere Gattungen dürfte hiernach der Werth von 440 Fl. anzunehmen sein, was von dem höchsten Standpunkt innerhalb der letzten drei Monate einem Fall von reichlich 120 Fl. entspräche.

Weiße Erbsen 6 Last 211 JI.

Gerste 30 Last, wovon für 106pfd. 156 Fl. bekannt geworden.

Leinsaat 8 Last 275 Fl. .

Vom Dienstage sind noch 20 Last Roggen bekannt geworden: 121 225d. 178 Fl., 124psd. 189 Fl.

In Balken sind ein paar Abschlüsse neuerl ch gemacht worden, wovon die näheren Umstände zur Zeit noch nicht verlauten.

In allen Zweigen unseres Verkehrs große Stille; eine Belebung läßt sich kaum erwarten, bevor die Ansichten über den Erfolg der am 1. Februar eintretenden Veränderungen in der englischen Getraide⸗-Zollverfassung ihre faktische Berichtigung gefunden haben werden. Auf vielen Seiten wird davon Ungeheures erwartet; im Allgemeinen läßt sich dies nicht bezweifeln, da der tiefe Einfluß auf viele Handelsverhältnisse sehr weitgreifend sein wird; spricht man aber oberflächlich blos von ganz veränderten Preisstellungen des Ge— traides, so sind dies eben nur oberflächliche Aeußerungen, die wahr⸗ scheinlich sich nicht bewähren werden, da Productions und Traus⸗— portkosten hierin ein gewisses Maß allenthalben feststellen. Die Schwankungen, welche dem Getraidehandel eigenthümlich sind, wer⸗ den fortdauern, werden aber minder heftig sein, wenn die Gesetzge⸗— bung auf einfachen Grundlagen beruhen wird, und nicht mehr den trügerischen Zweck verfolgt, dem englischen Volk sein Brod zum Vor- theil der großen Grundbesitzer zu vertheuern.

Stettin, 11. Dez. Das Wetter ist heute schön geworden, die Temperatur noch dieselbe.

Getraide. Weizen findet noch immer nur schwache Kauflust, wird indeß auch wenig angeboten und auf 46 a 50 Rt. gehalten, während 46 a 48 Rt. nach Qualität zuletzt bezahlt wurde. Die heutigen londoner Briefe notiren schönen wolgaster Weizen 63 Sh. für 60pfd., die Leither 56 Sh. für 64pfd. verzollt. Roggen in loco 26 a 27 Rt. bezahlt, auf Lieferung im Frühjahr zeigte sich mehrsei= tige Nachfrage, und wurde für 82pfd. 233 à 29. Rt., für pfd.

364 Rt. bewilligt. Oderbruchgerste mit 23 Rt. verkauft; pommersche zu 245 Rt. zu haben, große schlesische 76pfd. 24 Rt. bezahlt. Hafer,

pommerscher in loco zu 16 Rt. zu haben, pr. Frühjahr 163 a 157 Rt. bezahlt, anderer in loco zu 14 Rt.

Saamen. Rapps und Winter-Rübsen zu 78 Rt. zu haben. Schlag- Leinsaamen 46 a 48 Rt. Pernauer Säe Leinsaamen 8 Rt. bez., rigaer 6Kz. a 7 Nt. bez., 7 Rt. gefordert.

Rüböl loco 115 Rt., pr. Dez. an. 113 Rt, pr. Jan. 118 Rt. bez. .

nl auf kurze Lieferung 95 Rt, loco 93 Rt., pr. Frühjahr 91 Rt. bez. ; 2

Südseethran 935 a R Rt. bez.

ö aus Irsier Hand zur Stelle wird 2435, 249 und 24 4 angegeben, aus zweiter Hand ohne Faß ist 24* 24 und 233 X, mit Fässern 2446 235 36 bez., pr. Jan. / Febr. 23 96, pr. Frühjahr 206 2 R.

Schott. Roheisen 435 Sgr. Zink 4 Rt.

Breslau, 11. Dez. Weizen, weißer 44, 49, 64 Sgr. gelber 41, 46, 51 Sgr.

Roggen 26, 29, 32 Sgr.

**. 20, 22, 24 Sgr.

Hafer 14, 15, 17 Sgr.

Rapps 88 bis 90 Sgr.

Kleesaat unverändert.

Spiritus 6 bez., 150 E., innerhalb 4 Wochen zu liefern, 6, 100 E., bis zum 15. Dez. zu liefern, 6 bez.

Rüböl 13 Rthlr. Brf.

Ink ohne Handel.

Die Zufuhren bleiben fortwährend klein, daher sich Preise fest behaupten.

Posen, 8. Dez. (Der Schfl. zu 16 Metzen preuß.) Wei⸗ zen 1 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rihlt. 23 Sgr. 4 Pf.; Roggen 24 Sgr. 5 Pf., auch 26 Sgr. 8 Pf.; Gerste 22 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 8 Pf.; Hafer 13 Sgr. 14 Pf., auch 15 Sgr. 7 Pf.; Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf., auch 24 Sgr. 5 Pf.; Erb⸗ sen 26 Sgr. 8 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; Kar- loffeln 8 Sgr., auch 9 Sgr.; Heu zu 110 Pfd. 17 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr.; Stroh, das Schock 4 Rthlr., auch 4 Rthlr. 10 Sgr.; Butter, das Faß zu 8 Pfund, 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr.

Köln, 9. Dez. (23 Scheffel.)

Waare, pr. März 65 Rthlr. W., 5 Rthlr. G., Rthlr. W. ö

Roggen direkt 35 Rthlr. W., neuer 37 Rthlr. W., pr. März 356 Rthlr. W., 3 Rthlr. Geld, pr. Mai 34 Rthlr. W.

Gerste, hiesige 2 Rthlr. W., oberländische 35 Rthlr. W.

Hafer 17 Rthlr. W., pr. März 2 Rthlr. W.

Rüböl compt. 313 Rthlr. W., in Partieen 313 Rthlr. W., pr. Mai 31 Rihlr. W., 30 Rthlr. G., pr. Okt. 309 Rthlr. W., 30 Rihlr. G., geläutert 325 Rthlr. Waare. 4.

Vt ainz, 8. Dez. Weizen 8 Fl. 7 Kr. Roggen 5 Il. 55. Kr. Gerste 5 Fl. iz Kr. Hafer 5 Fl. 28 Kr. Weißmehl 8 Fl. Rog⸗ genmehl 6 Gl. ( en , men

Amsterdam, 8. Dez. Weizen mit wenig Handel; pfd. neu. nf, 215 Fl., 127pf8. dito 218, 220 Fl., 127 psd. neu. gelder. 220 Jl., 129pf8. alt. groning, 218 Fl. an der Zaan.

Außer einer großen Partie getrocknetem Noggen, welcher niedri⸗ ger abgegeben wurde, war doch darin wenig Umgang; 1169fd. petersb. in Partieen 123 Fl., 127pfd. pommer. 159, 155 F.; 124pfd. münster. 116 Fl.

Gerste 1012, 1093 pfd. neu. ord. Winterg. 112, 116 F.

Kohlsaamen wie früher; auf 9 Faß gleich 61 L.

Leinsaamen lustlos; 198, 109⸗, 111 pfd. ziga. 215 Fl., 108⸗, 109pf. archang. 235 Fl., 113 ps8. tanganrok. 252 Il.

Rüböl gleich und auf Lieferung et was flauer.

Leinöl flau und angeboten. Rüböl auf 6 Wochen 371 Fl.; effelt. 369 Fl.; Mai 366 a 36 Fl. Leinöl auf 6 Woch. 27 Fl.; effekt. 263 Fl. ö

Hanföl auf 6 Woch. 35 Fl., effekt. 34 Fl.

Weizen direkt 5, Rthlr. pr. Mai 6

1

Mit der heutigen Nummer des Staats-An⸗— zeigers wird der Titel und das Inhalts⸗-Verzeich⸗ niß zu dem zweiten Ban de der stenographischen Be⸗ richte uͤber die Verhandlungen zur Vereinbarung der preußischen Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruckerei. Beilage

geilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

1327

Mittwoch den 13. Dezbr.

e

nhalt.

Deutschlan d. Preußen. Berlin. Adressen. Wissenschaft und Kunst.

Diitte Somphonie⸗ Soiree.

Uichtamtlicher Theil. Deut schland.

Berlin. Es sind uns ferner folgende Adressen

Preußen. zugegangen:

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König, Allergnädigster König und Herr!

Geruhen Ew. Königliche Majestät, zu erlauben, daß die Unter⸗ zeichneten im Sinne eines großen Theils der Bevölkerung hiesigen Kirchenverbandes Nachfsolgendes ehrfurchts voll überreichen.

Eingedenk der wahrhaft Königlich väterlichen Fürsorge zu jeder Zeit, insonderheit aber, als vor wenigen Jahren ein großer Noth— stand auch in unserem Ostpreußen Jammer und Elend veibreitete, war es die Hülfe von Seiten Ew. Königlichen Majestät, welche die Leiden vieler Tausend getreuer Unterthanen milderte und die Thränen der Elenden trocknete.

Jetzt, als die Zeit eines eben so großen Unglücks, wenngleich anderer Natur, über unser theures Vaterland hereingebrochen und selbst den Königlichen Thron und dessen Angehörige nicht verschont, bluten unsere Herzen, und tief ergriffen von den Nachrichten, welche auch hier eingegangen und aus welchen wir nur zu deutlich entnom— men, wie ein großer Theil der preußischen Unterthanen Hand in Hand die gesetzliche Ordnung zu untergraben und die Macht der Krone ränkevoll zu vernichten sich bemüht, jetzt vermögen auch wir nicht länger, unser Gefühl zu unterdrücken, weil besonders auch in unserer Mitte die Meinungen über die Regierung unseres Vaterlan— des so sehr von einander abweichend hervorgetreten.

Ew. Königlichen Majestät fühlen wir uns gedrungen, unseren lebhaftesten Dank dafür unterthänigst auszusprechen, daß Allerhöchst—⸗ dieselben durch Ausübung Ihres Königlichen Rechts einem Partei⸗ treiben entgegengetreten, welches bemüht gewesen, Schmach und Her⸗—

abwürdigung über das ganze preußische Volk herbeizuführen.

Die Nothwendigkeit und Wichtigkeit zu diesem Schritte müssen

von jedem treuen Preußen in unableugbarer Wahrheit anerkannt werden, und auch wir haben seit geraumer Zeit mit traurigem Her⸗

zen auf das Verfahren eines großen Theils unserer National-Ver⸗

sammlung hingeblickt, und unwillkürlich drängte sich einem Jeden un—

ter uns die Frage auf; Was will endlich daraus werden? Ew. Majestät Königlich ernste Worte sind an heiliger Stätte bis

in die tiefste Tiefe unserer Herzen gedrungen, und so leben wir der

festen Ueberzeugung, daß es nur der wahrhaft väterliche Wille und

die Absicht Ew. Königlichen Majestät ist und sein kann, die uns ver⸗

heißenen constitutionellen Freiheiten aufrecht zu erhalten, damit wir

als diejenigen sich nie getäuscht sähen, welche treu an dem alten

Bibelworte beharren: ̃

„Thut Ehre Jedermann, habet die Brüder lieb, fürchtet Gott und ehret den König!“ Ew. Königliche Majestät treue Unterthanen des Kirchenverbandes Pörschken, heiligen⸗ beiler Landrath-Kreises im Regierungs⸗— Bezirk Königsberg in Ostpreußen. (Folgen 243 Unterschriften.) Den 1. Dezember 1848.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!,

Auch wir beklagen tief den Konflikt, in den eine Mehrzahl un⸗ serer Vertreter mit einem von Ew. Königl. Majestät ernannten Mi— nisterium gerathen ist. ; .

Auch wir befinden uns in banger Besorgniß, es könne dieser Konflikt zu einem Zwiespalt führen zwischen unserem theuren Könige und Ew. Majestät getreüem Volke. .

Ew. Königl. Majestät Proclamation vom 11ten d. M. ist aber nicht vergebens an das preußische Volk gerichtet worden. Wir hal⸗ ten dafür, daß das gesammte Volk den Sinn des an dasselbe ergan— genen Aufrufs und die Wichtigkeit und Nothwendigkeit desselben be⸗ greift und die Abhülfe der Landesnoth und Gefahr ernstlich will.

Ueberzeugt voön dem aufrichtigen Willen unseres Königs für un⸗ ser Aller und des Landes Wohl, nehmen wir das uns wiederholte Versprechen einer freisinnigen Constitution entgegen; glauben indessen, Ew. Majestät zugleich einen unzweideutigen Beweis unseres Vertrau⸗ ens zu geben, wenn wir in aller Ehrfurcht die nachfolgende Bitte aussprechen.

Wir versprechen uns von der Gewährung derselben die Lösung vielfacher, jetzt in unserem geriebten Vaterlande verbreiteter Uebelstände, deren Ursprung nach unserer Ueberzeugung eben so die verschiedenen, seit dem März ernannten Ministerien, wie die Versammlung unserer Ver⸗ treter verschuldet haben:

Ew. Königl. Majestät wolle zur schnellen Beendigung des erwähnten Konflikts, mit billiger Berücksichtigung der von unseren Vertretern ausgesprochenen Wünsche und als eine thatsächliche Bestätigung der vielfachen Verheißungen, so— fort dem Lande eine Constitution verleihen, solche publizi⸗ ren und den danach einzuberufenden gesetzgebenden Körper⸗ schasten die Beseitigung etwaniger Mängel im Wege ge⸗ setzmäßiger Reform übertragen.

In tiesster Ehrfurcht ersterben wir als

Ew. Majestät treu gehorsamste Unterthanen.

Die Bewohner der Ottschaften Koblenz, Krugsdorf, Uhlenkrug, Ochsenkopf, Domm, Riesenbrück, Kraniche horst, Marienthal, Augusten- hein, Peterswalde, Karolinenhof, den 30. November 1848.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster, Allergnädigster König und Herr!

Ew. Majestät haben unterm 11Iten v. M. durch die an alle Preußen gerichtete Proclamation in landesväterlicher Huld und Liebe e sprochen. ff . edle Preuße wollte dieser aus ihr sprechenden landes⸗ 1 Gesinnung nicht mit dem vollsten Vertrauen entgegen⸗ kommen *.

Wir thun dies hierdurch, indem wir die Schritte, welche Ew. Majestät durch das Ministerium Brandenburg zur 1 aller drohenden Gefahr für das Vaterland, so wie jur Wiederherstellung aller gesetzlichen Orbnung und Ruhe, haben geschehen lassen, nur bil-= ligen; bekennen es aber auch offen und laut, daß die Linke der Na⸗ tionel⸗Versammlung, ihren eigentlichen Beruf und Zweck ganz ver⸗ 26 kein Recht zu dem gegebenen Gesetz „der Steuerverweige⸗ rung“ hatte.

Daß Ew. Majestät, dem uns gegebenen Versprechen getreu, uns ein guter constitutioneller König sein werden, hoffen wir mit aller Zuversicht.

In der altbewährten Preußentreue ersterben wir in tiefster

Ehrsurcht . Ew. Majestt allerunterthänigst gehorsamste. (108 Unterschriftenr. . Die Gemeinden Machnitz, Pirbischau, Wiese und Hochkirch in Schlesien bei Trebnitz, am 2. Dezember 1848.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster, Allergnädigster König und Herr!

Ew. Majestät wollen Allerhuldreichst geruhen, von uns die ehr⸗ furchtsvellste Kundgebung entgegen zu nehmen, daß wir den gegen Allerhöchsiderselben Regierung von den in Berlin forttagenden De⸗ putirten auf Hemmung der Steuer⸗Erhebung gerichteten Beschluß alsbald für durchaus rechtswidrig und zur schrecklichsten Anarchie füh—⸗ rend erkannt, daher die Staats⸗Steuer nach wie vor in unserer Stadt haben erheben und ohne Unterbrechung an die betreffende Staats⸗Kasse abführen lassen.

Aber auch immerdar werden wir auf dem uns hochheiligen Rechtsboden fest verharren, und Ew. Majestät und dem uns ange⸗ stammten Hohenzollern-Hause in unwandelbarer Treue ergeben, die Königs-Krone und derselben Rechte gegen jedes republikanische Ge⸗ lüst siandhaft und mit Gut und Blut beschützen helfen.

Die wir ersterben als Ew. Maje stät

unterthänigst gehorsamste. Der Magistrat und die Stadtverordneten. Guhrau in Schlesien, den 3. Dezember 1848. Allergnädigster König! Durchlauchtigster Landesfürst! König und Herr!

Mit schwermüthigem Herzen haben wir unterzeichnete Landbewoh⸗ ner des Pr. Holländer Kreises die Thaten und die Unruhen erfahren, welche sich in den Märztagen und in späteren Zeiten d. J. in Ber⸗ lin ereignet haben, und wie Se. Majestät der König dabei haben viel erdulden müssen, und wir haben sehnlichst gewünscht, daß die alte Ruhe und Ordnung bald wiederhergsteellt werden möchte, nun endlich aus der Proclamation vom 11. November 1848 haben wir ersehen, daß unser guter König uns noch getreu, und wird also auch vielleicht bald wieder mit Gottes Hülfe Alles in Ordnung kommen.

Wir Unterzeichneten können es daher auch nicht unterlassen, Ew. Majestät unseren Dank auszusprechen und zugleich die Versicherung zu geben, daß wir stets gesonnen sind, wo es auf das Wohl unseres liebevollen Königs ankommt, mit Gut und Blut zu dienen. Gott verleihe also unserem vielgeliebten König noch langes Leben und eine ruhige und gesegnete Regierung und . Ihm seinen gnädigen Schutz und gebe Ihm getreue Diener und gehorsame Unterthauen,

so wie wir es sein wollen, und stets wird unser Ruf sein, Gott er⸗ halte den König!

Die Landbewohner des Pr. Holländer Kreises, den 27. November 1848. (186 Unterschriften.)

Hohes Staats⸗Ministerium!

3 . preußische National⸗Versammlung, welche zu dem alleinigen

wecke,

die Verfassung zu vereinbaren, von der Krone berufen und vom Volke erwählt worben ist, hat zur Erfüllung dieser einzigen Berufspflicht in sechs Monaten noch gar nichts gethan,

sondern vielmehr unter völliger Nichtbeachtung ihres alleinigen Man⸗ dats, indem sie mit großer Anmaßung der Verwaltung und eben so unbefugt als erwiesen unbefähigt der künftigen Gesetzgebung vorge⸗ griffen, die Herstebung des gesetzlichen Zustandes unverantwortlich gehemmt, ohne Rücksicht darauf zu nehmen, daß im constitutionellen Staate, ehe und bevor das Staate⸗-Oberhaupt mit der Exekutiv- Gewalt nicht auf die Verfassung vereidet und verpflichtet ist, alle voreiligen Gesetze der Achtung und der Geltung entbehren und mit⸗ .. vorher jede gesetzgebende Körperschaft illusorisch und unstatthaft erscheint.

Obwohl der seitherige Grund der Verzögerung, die Einschüchte⸗ rung von außen, wegfälst und von einem hohen Ministerium ver trauungsvoll erwartet wird, daß hochdasselbe, im Gegensatz zu dem Vorangegangenen, allen Abweichungen und Ueberschreitungen des Mandats entschieden entgegentreten werde, so berechtigen doch die inneren Elemente der Versammlung nicht zu der Hoffnung, daß sie jemals ihre Aufgabe lösen wird, und fühlen wir uns daher bei der allgemeinen Wehklage des Landes gedrungen und im Pflichtgefühle, die Gemeinden vor ferner vergeblichen Landtags⸗Kosten zu verwahren, verpflichtet, folgenden gehorsamsten Antrag zu stellen:

Ein hohes Staats⸗Ministerium wolle die Auflösung der gegenwärtigen und die ,,, , resp. Einberufung einer neuen verfassungsvereinbarenden National-Versamm⸗ lung hochgeneigtst Allerhöchsten Orts beantragen. Die Amts⸗Versammlung der 6 zu Bohle. Bohle (Kreis Hagen), den 3. Dezember 1848.

Wir unterzeichneten Uwähler und Wahlmänner des preußischen Volks erklären alle diejenigen Abgeordneten zur preußischen National⸗ Versammlung, welche an dem Beschluß der Steuerverweigerung Theil genommen haben, für unfähig, Vertreter des Volks zu sein. Denn durch diesen Beschluß haben dieselben Aufruhr und offenen Bruch mit dem constitutionellen Königthum proklamirt, welches im Gegentheil zu befestigen ihr Auftrag und ihre Gewissenspflicht war, ünd an welchem mit aller Kraft festzuhalten wir von ganzem Herzen ent⸗

schlossen sind. Die Gemeinden in Poemmern: Gollnow, Gollnowahagen, Münchendorf, Katsenhof, Barfußdorf (636 Unterschristen.) Belgard, Isinger, Repenow, Leine, Wismar und Bernsdorf (428 Unterschriften.) Damerkow, , ,. Gustrow, Sommin, Damesborf, Mank⸗ witz, Klein⸗Tuchen, Greifenberg und Leopoldshagen . (284 Unterschriften.)

Neuwarp, Ueckermünde,

7 —— —— —— ———— ; 8

Karlsburg, Kriow, Putzar, Busow, Menzlin, Louisenhoff unb

Ducherow (494 Unterschriften.) Uchtdorf, Roderbeck, Groß-Poplow, Wusterbarth, Groß⸗ und Klein ⸗Stepnitz, Tonnebuhr und Eggelin (313 Unterschriften.) ̃ . Darsewitz, Bollentin, Gultz, Altenhagen, Wildberg, Tonnin, Jä⸗

gersdorf ; (236 Unterschriften. ) Zu der Erklärung der Bürger und Einwohner Berlins, d. d.

24. November (s. Nr. 211, S. 1207, Sp. 1 u. 2) sind wiederum 92 Unterschriften eingegangen.

Die Urwähler-⸗ Erklärung (s. Nr. 221, S. 1310, Sp. 3 des Preuß. Staats-Anzeigers) hat noch aus Schadeleben, Nach⸗ terstedt, Garflitz, Granitz und Lauten 168 Unterschriften erhalten.

Zu der Erklärung: „daß wir unserem theuren Könige ꝛc.“ ( . Nr. 220, S. 1303, Sp. I), sind ferner aus den Gemeinden Lei⸗ stenow und Queckow 34 Unterschriften eingegangen.

Zu der an ein hohes Staats-Miuisterium gerichteten Adresse d. d. Minden, 14. November (s. Nr. 200, S. 1086, Sp. 2), sind noch 44 Unterschriften eingegangen.

42ste Sitzung des Gemeinde-Raths. (Auszug des Protokolls.)

Elberfeld, 24. Nov. Der Herr Ober⸗Bürgermeister berichtete in der heutigen Sitzung des Gemeinde- Raths, wie der von einem Theile der Abgeordneten zur preußischen National⸗Versammlung ge⸗ fafite Beschluß der Steuerverweigerung in vielen größeren Städten des Vaterlandes seitens der städtischen Behörden Verhandlungen und Maßnahmen zur Abwendung seiner Vollziehung und seiner gefahrdto⸗ henden Folgen veranlaßt; die Achtung aber, welche in den Bewoh⸗ nern dieser Stadt für Gesetz und Ordnung lebt, so wie der patrio⸗ tische Sinn, der bei jeglichem Anlaß so unverkennbar sich ausspricht, auch bei dieser so ernsten Begebenheit hier jedwede Erklärung als völlig unnöthig erscheinen lasse, indem gerade, wie jener Beschluß öffentlich bekannt geworden, die Zahlung der Steuern bei der Steuer⸗ kasse ungleich stärker als gewöhnlich stattgefunden, und gleichzeitig die . Erklärung von vielen Steuerpflichtigen eingegan⸗

en sei:

- „Den Betrag der pro 1848 entrichteten Klassensteuer als Vorschuß auf die pro 1849 auszuschreibende Steuer unter Vorbehalt näherer Verrechnung sofort zur Einzahlung an die Steuerkasse zur Verfügung zu stellen“,

welche Erklärung bereits von mehr als 260 Steuerpflichtigen, mit

einem Steuerbetrage von über 7000 Rthlr., unterschrieben worden,

und noch fortwährend neue Unterschriften aus allen Ständen finde.

Der Herr Gemeindeverordnete von der Heydt stellte hierauf den Antrag:

; „Der Gemeinde-Rath möge seine Freude aussprechen über den Sinn, der sich bei dieser Gelegenheit in der Bürger⸗ schaft kundgegeben hat, sodann die Erklärung nicht nur an die vorgesetzte Königliche Regierung, sondern auch an das hohe Staats⸗Ministerium gelangen lassen.“

Nach längerer Diskusston, und nachdem hierauf von verschiede⸗

nen Seiten öffentliche mündliche Abstimmung verlangt worden, wurde

der von der Heydtsche Antrag zur Abstimmung gestellt, und stimmten

dafür mit Ja 21 Gemeindeverordnete, und dagegen mit Nein 3 Gemeindeverordnete ꝛc. ꝛc.

Es sind uns bereits auch eine Anzahl Adressen zugegangen, welche sich auf die Auflösung der zur Vereinbarung der Verfassung einberufenen Versammlung und die Proklamirung der Verfassung be⸗ ziehen. Wir theilen für heute davon folgende mit:

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!

Mit hoher Freude haben wir die Verfassungs⸗Urkunde entgegen⸗ genommen, welche Ew. Königliche Majestät unter dem 5. Dezem⸗ ber c. für den preußischen Staat verkündet haben. Wir erkennen es vollkommen an, daß die innere Zerrüttung der jetzt aufgelösten National-Versammlung bis zu einem Grade gediehen war, wo es die Würde der Krone nicht mehr gestattete, die Versuche zur Vereinba⸗ rung fortzusetzen; daß das Land unter fortdauernder Rechts-Unsicher⸗ heit nicht länger leiden durfte, und daß sich als einzige Abhülfe für so große Uebelstände die Erlassung der Verfassung durch die Krone darbot. Getreu den Verheißungen der Märztage, haben Ew. Majestät in derselben dem Volke alle Freiheit, die sein Recht fordert und die sein Wohl erheischt, in vollstem Maße verbrieft, haben durch die vor⸗ behaltene Reviston von Seiten der bereits berufenen Kammern die Möglichkeit der Verbesse rung offen gelassen, und so wird Ew. Ma⸗ jestät Hoffnung, daß die Versassung den Wünschen Allerhöchstihres getreuen Volkes entsprochen werde, sicherlich in Erfüllung gehen. Uns treibt es, diese unsere Befriedigung, unseren Dank, unser Vertrauen und die Versicherung unserer Treue Ew. Königl. Majestät hierdurch aus vollem Herzen auszusprechen! Möge Gott Ew. Majestät segnen für und für! Möge unser Vaterland unter den Segnungen gesetzlicher Freiheit und unter Ew. Majestät kräftigem Scepter zu einer solchen Blüthe gelangen, wie Allerhöchstihr landesväterliches Herz sie ersehnt. Breälau, den 7. Dezember 1848.

Im Namen und Auftrage des schlesischen

constitutionellen Central ⸗Vereins. Das Comitè.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr! . Ew. Königliche Majestät haben durch die Allerhöchste Verord⸗ nung vom 5Ften d. M. die zur Vereinbarung der Verfassung berufene r m n n, aufgelöst und durch diesen leider zur unabweis lichen Nothwendigkeit gewordenen Akt des Königlichen Rechts die frech an⸗ getastete Würde der Krone und das bedrohte Wohl des Vaterlandes tschlossen gewahrt. . . ch e . haben ferner, den drin enden Forberungen des öffentlichen Wohls entsprechend, eine Verfassung für den pen g, Staat, unter Berücksichtigung der schon von, den Vertretern 2 . 1 ausgegangenen Vorarbeiten und der bisherigen Beschlüsse =. iu, schen Reicht versammlung erlassen und verkündet an . gen diese Berfassung, mit Beachtung fernerer Beschlüsse 3 ind, ,,, durch die von Ew. Majestät zum 20.

1815 berufenen Kammern revidirt werde.