1848 / 225 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Meteorologische Beobachtungen.

Kach einmaliger

Re obachtung.

Abends 10 Uhr.

339,18“ ret 839, 18 Pat. 339, Cs Fear. Quellecarme] 7, 9e R. 3.8 R. 677 R. 4 4,47 R. Flasswärme 2, 87 R 3,57 R. 2,7“ R. Boden wrme oe. 76 pCt. S0 pot. Ausdũnstun tsättigung 2 ,. halbheiter heiter Niederschlag 0 W. J Wärme wechsel 7,1 ö 4 95 pCt. W

Thaupunkt... *

. .

Wolkenrz us..

Tagesmittel: 339, a3“ Par...

1342

Königliche Schauspiele.

Freitag, 15. Dez. Im Opernhause. 143ste Abonnemente-= Vorstellung. (Neu einstudirth: Der Wasserträger, Singspiel in 3 Abth., vom Dr. Schmieder. Musik von Cherubini. Hierauf: Ein grientalischer Traum, aus dem Ballet: La Peri. Fräul. Marie Taglioni: Die Peri. Herr Hoguet-Vestris: Achmet.)

Sonnabend, 16. Dez. Im Schauspielhause. 205te Abonne— e , ,, . Familie, Original⸗Schauspiel in 5 Ab⸗

a

theil. und einem diele, von Ch. Birch⸗Pfeiffer.

Nönigsstädtisches Theater.

Freitag, 15. Dez. Die Töchter Lucifer's. Großes phanta⸗ stisches Zauberspiel mit Gesang in 5. Abtheil. (12 Tableaur), von W. Friedrich. Musik komponirt und arrangirt von Ed. Stiegmann. Decorationen und Kostüme neu. Die Maschinerieen sind vom Theatermeister Herrn Brandt.)

Sonnabend, 16. Dez. Italienische Opern⸗Vorstellung) Don Giovanni. Oper in 2 Akten. Mustk von Mozart.

Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w.

Sonntag, 17. Dez. Die Töchter Lucifer's.

.

er , n

——

r fSö6rSC rFOMm 14. De

2 6m HC xX.

M echsel- Course.

Brief.

4 1505

Amster d aus Kurs do. . 2M. 300 Mr. 300 mr. 1183ü. 300 E.. 150 FI. 150 EI. 100 Tpi.

69 190 Thlr. 2m

190 FI. 2 M. 56 1090 skb 3 Wochen] 1055 1

Kur 2 Mt. 1 3 m. 66 2536 2 Mi.

2 mi.

2 M.

2 Me

8 Tage

Hamburgs

2 Augsburg Breslau .....

Leipzig in Courant lm 14 Thr. Fuau..

Frankfurt a. M züdd. W

JJ

Inländische Fonds, Hfaaxdbriss-, Kommunal Papiere 1nd Delcl- (orrse.

at. Briet. Geld. den.

Pomm. Efdbr. 3 P 91 2 Si. Schuld- Sch. 33 79 Kur- u. Nm. d.. 3 90 90 Seeh. Prüm. Seb. 94 77 S eklesisehe do. 3 . R. u. Nm. Schuldv. 33 do. Lt. B. gar. do. 3 ö Berl. Stadt. o0bl. 3 4 . R Auth. Sch -= I 923! Westpr. Ffandbr. 3 83 2 K Grossh. Posen do. 1 ö ö Friedriehsd'or.

do. do. * And. Goldm. s'ib.— Oetpr. Pfandbr. 37 ¶UDis onto. .

Auras Fonde.

at. Rriet. Preuss. Freiw. Anl 5 100

Russ. Hamb. Cert. 5 do. beiHlope3. 4.8. 5 do. do. 1. Anl. 4 do. Stiegl. 2. 4. A. 4 S4 do. do. 6. A. 1 do. v. Rthsoah. Lst. 5 103 do. Poln. Schatz 0. 4 ͤ 68 do. do. Cert. L. A. 5 82 do. do. L. B. 20051. 13 Pol a. Pfdbr. a. C. 4

Poln- neue Pfdbr. 4 do. Part. 500 EI. 4 do. do. 300 FI. Hanib. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Pr. Anl. Holl. 25 5 Int. 2. Kurh. Pr. O. 40 th. Sardin. do. 38 Er. KN. Bad. do. 35 FI.

18

Käsen kBa hn -- ACctiem.

—— ———

Stamm- Actien. AKapital.

Der Reinertrag wird nach ersoleter nen, ,, Tages- Cours.

in der dazu bestimmten Rubrih aus gefüllt. Die mit 35 pCt. bez. Actien zind v. Staat gar.

Börs en- Zins- Rechnung. Rein- Ertra 1842.

Prioritäts - Actien. Rapital. 3

Simmtliche Priorititz-Actien werden durch 5 jährliche Verloosung a 1090 pGt. amortis.

Berl. Anhalt Lit. A B. do. Hrmburg do. Stettin - Starg. . do. Eotsd. Magd. .. Magd. Halberstadt .. do. Leipziger Ilalle- Thüringer Gön Hen, KJ Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele Vohwinkel... Niederschl. Märkisch. do. Zweighahn Oberschl. Lit. do. i , Cosel - Oderberg. . .. Breslau - Freiburg . .. Krakau - Oberschl. . . . ,, Stargard- Posen Brieg Neisse

3,500, 000 8, 000, 0090 4, 824, 000 4, 006, 0090 1,7090, 090 2, 300, 000 g, 900, 900 12, 967, 500 31 4,500, 000 1, 051, 2900 1,409, 900 l, 300, 090 9. 850, O00 33 1,500, 0900 2, 253, 100 2, 409, 000 1.200, 9000 1, 700, 000 l, 506, 90090 4, 900,099 h, 90009, 909 1, 190,000

.

Q * 1G

!

714 k

.

93 a 92 lx. 93 a 923 bꝛ.

13 R. 577 B 707 B

1

Quil lungs- FEogen. Berl Rin n B. Magdeb. Wittenb. . .. Aäachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn ͤ

Ausl. Quittung s bog. nn,, 6.

2, 500, 000 . 1.500, 009 2, 750, 000

h. 600, 99

18, 090, 000 . 114 140 ba.

1 Friedr. Wilh. Nordb. 8, 9900, 000 4

.

Schluss Course von Cöln- Minden 80 6

EB

92 B

S3 B.

91 bz. u. B 100 ba. 190

1.411, 890) 5, 000, 000

Berl. Anhalt.... do. Hamburg do. Potsd. Magd. .. do. do. do. Stettiner Magdeb. Leipziger .. Halle Thüringer . . . . Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar.. . do. 1. Priorität. .. . 2, 487, 250 4 do. Stamm- Prior. . 1. 250,000 Düsseldorf-Elberseld. 1, 900,009 Riederschij. Värkisch. 4. 175. hn do. do. 3, 5006, 0090 do. III. Serie. 2, 300, 000 do. zweighahn 252, 0900 do. do. 2148, 000 Oberschlesische ..... 1.276, 600 Cosel - Oderberg 2506, 000 5 Steele Vohwinkel... 325,000 Breslau - Freibhurg. . 400, 0090 Ausl. Stamm- Act.

3, 132, Soo 6

00, O00 1, 7e 8, 0900, . 4, 006, 009 43 S6 n. 3, 574.50 4. 915 ν. 1.217, 000 3

Dresden-Görlitz .. .. 6, 000,000 Leipzig Dresden . .... 1, 5, 6 1 Ludw.-- Bexbach 24 FI. S8, 525, 090 4 Sächsisch-Bayerische 6, 909, 690 Kiel - Altona.. ... Sp. 2, 050, 000, Amsterd. Rotterd. FI. G, 566, 660 Mecklenburger Thlr. t, 300,0

von Preussischen Bank- Antheilen 93 a 914 u. g9è be.

Fortdauernde Gerüchte über Unruhen in . Börse und veranlafsten einen beträchtlichen Rückgang Rückgangs waren.

aller Course.

indefs schon seit einigen Tagen zirkusiren, ohne dafs sie irgend pegründet waren, = 1 . alle Wir glauben, annehmen zu können, dafs einige bedentende Verkaufs- Ordres aus dem Provinzen einzig und allein die Ursache de Am Schlufs der Börse stiegen die Course wieder etwas und schlossen fest.

verbreiteten heute einen panischen Schrecken an der

Auswärtige Börsen.

Breslau, 13. Dez. Holl. und Kaiserl. Dukaten 967 Bi. Friedrichsd'or 1135 Gld. Louisd'or 1127 bez. Poln. Papiergeld Id Br. Desterreichische Banknoten 91 Br., 90 4 bez. Freiw. Staats⸗Anl. 1007 Br. Staats-Schuldscheine 797 Br. Seehand= lungs⸗Prämien⸗Scheine a 50 Rthlr. 93 Gld. Posener Pfandbriefe Aproz. 9s Gld., do. 3 3proz. Si. a 3 bez. Schles. Pfandbriefe 3öproz. 91 Br., do. Lit. B. 4proz. 923 bez., do. 33proz. S2 Br.

Polnische Pfandbriefe alte proz. 91 bez., do. neue proz. 20 Br., do. Partial-Loose a 300 Fl. 96 Gld., do. a 505 Ji. 71 Br. Russ.⸗poln. Schatz⸗ Obligationen à 4 pCt. 697 Gld.

Actien. Oberschles. Litt. X. 934 bez., do. Litt. B. 93 bez. Breslau⸗Schweidn. Freib. 88 (Gld. Itiederschl. Märk. 71 Glo, do. Prior. 96 Gld.R, do. Ser. III. 91 Gld. Ost⸗Rhein. (Köln⸗ Mind; 807 Gld. Neisse⸗ Brieg 40 bez. u. Br. Krakau⸗-Oberschl. 1425 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗Nordbahn 415 bez. u. Gld.

Wien, 11. Dez. Met. 5 proz. 783. 3. 2iproz. 40, 414, 415. Anl. 34: 138. 139. 39: 825 83. Nordb. 1025 1013, 1033. wiogzn. 95 —96. Mail. 65 =- 66. Livorno 6s, 55. Pesth 64 65. B. A. 1100.

Wechsel: Amsterdam 1563. Augsburg 1113. Frankfurt 112. Hamburg 1655. London 11. 17. Paris 132.

Leipzig, 13. Dez. L. Dr. Part. Oblig. 977 G. deipz. B. A. 141 G. Leipz. Dr. E. A. 99 G. Sächs. Bayer. 753) Br., do. Schles. 7b 5 Br. Chemnitz⸗Riesa 25 G. Löbau Zittau 20. Br. Magd. - Leipzig 176 G. Berl. Anh. A. S6 Br., do. B. S6 ö. Altona⸗Kiel 91 Br. Deß. B. A. 96 G. Preuß. B. A. 945 Br.

Frankfurt a. M., 12. Dez. Die Stimmung an heutiger Börse war im Allgemeinen minder günstig als gestern. Die meisten Gattungen der Fonds und Eisenbahn-Actien gingen im Course zurück. Der Umsatz war jedoch von einigem Belang. Nach der Börse ohne Veränderung.

5proz. Met. 725, 717. Bank-Actien 1228. 1221. Baden 50 Fl. X. 453. 45, do. 35 Fl. L. 263. 263. Hessen 255. 255. Sard. 2 Al. Darmst. 50 Fl. L. SL.. Hh. do. 25 Il. . 2j G. Span. Zproz: 185. 183. Poln. 300 JJ. L. S727 G., do. 300 gl. T. 715. 74. 35. 3 Nordbahn 413. 413. Bexbach 664. 663. Köln-Minden

FBamburg, 12. Dez.

R. 99 Br. Dän. 66 Br. 175 G. Hamburg⸗Berl. 66

Z5 proz. p. C. 785 Br. u. G. E.

5 . . inl. 175 Br.,

9. tona⸗- Kiel 90 Br., 897 G.

Gl. Elmeh. 25. Br. i. um. N) Dr. . Br. .

Paris 1883. Petersburg 334. London 13.5. Amslerdam

35. 60. Frankfurt 89. Wien 165. Breslau 1521. Louis d'or 11. 31.

In Fonds und Actien geringer Umsatz.

Paris, 11. Dez. Ein neues Eskompto von 95, 00 ö proz. Rente und die leberzeugung, daß die Ruhe , . . bewirkten viel Lebendigkeit, und die Zproz. eröffnete mit 14.05, proz. stieg sogar einen Augenblick bis 71. Um 3 uhr schlossen jedoch die Preise wie folgt:

Zproz. 143. 5proz. 70. 70. Anleihe 70. 60. Nord. 356. Span. H proz. 193.

London, 11. Dez. 3 proz. Cons. p. C. u. a. 3. 873. Ztproz. 873. Ard. 127. Pass. 3. 3proz. 253. Int. 418. E. R. 162. Mex. 227. Peru 39.

Engl. Fonds eröffneten anfangs zu den letzten Schluß⸗Coursen; später stiegen sie jeboch S 76. Fremde Fonds fest; eben so Eisenbahn⸗ Actien.

Amsterdam, 11. Dez. Holl. Fonds blieben nach einer Neigung zum Rückgang am Schluß unverändert. Port. etwas flauer. Von Russ. waren 5 mehr angeboten. Span. unverändert. In Oesterr., besonders 2äproz., war der Handel sehr lebhaft und die Stimmung sehr günstig. Peru bei belebtem Umsatz wiederum höher gefragt. Mex. ebenfalls etwas fester. Russ. alte 98, , 3. proz. 78. Stieglitz 783. Oest. Met. Hproz. 67, 7 , 3. Mex. 193, 3. Peru 243, 3. . Holl. Integr. 463, a6, 47. Zproz. neue 5515, 56, 555. A4proz. ostind. 715, 72. Span. Ard. 9, gr. Piecen 5. Coup. 64. Port. neue 2395. A4proz. 24 J Wechsel: Paris 5h? G. Wien 313 G. London 2 M. 11. 9775 G. K. S. 12.27 6. Petereburg 181 G. ; ; Antwerpen, 10. Dez. (Sonntag.) In der Effekten⸗So⸗ zietät war wenig, fast gar kein Geschäft. Span. 5proz. 94, gemacht.

s e . 5. Dez. Z proz. 20 baar. H proz. 97 Glo. Pas⸗ ve 315.

Frankfurt 987 Br. Hamburg 3413 G.

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 14. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 49 53 Rthlr. Roggen loco 26— 28 Rthlr. » p. Frühjahr 82pfd. 287 Rthlr. bez. u. Br. Gerste, große, loch 22 24 Rthlr. . kleine. 18 20 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 15— 16 Rthlr. „p. Frühjahr 48 pfd. 157 Rthlr. G. Rüböl loco 127 Rthlr. bez. u. Br. » p. diesen Monat 129 Rthlr. Br., 4 G. p. Dez. Man. dito. Jan. / Febr. dito. Febr.“ März 12 Rthlr. Br., 127 G. März April 12 Rthlr. Br., 117 G. April / Mai 114. Rthir. Br.,, 117 G. Leinöl loco gr Rthlr., Lieferung 93. Spiritus loco ohne Faß 15 Rihlr. bez. u. Br. . p. Dez. Jan. 167 Rihlr. Br. Jan. / Febr. 16 Rthlr. Br., 16 G. . p. Frühjahr 163 Rthlr. Br., 163 bez. u. G.

Königsberg, 11. Dez. Zufuhr war gering. Weizen 45 bis b6 Sgr. pr. Schfl., Roggen 24 bis 29 Sgr., gr. Gerste 22 bis 265 Sgr., kl. Gerste 20 bis 26 Sgr., Hafer 14 bis 16 Sgr., graue Erbsen 30 bis 38 Sgr., weiße Erbsen 28 bis 36 Sgr., Kar⸗ toffeln 12 bis 16 Sgr.

Danzig, 9. Dez. An der Bahn wird gezahlt: für Wei— zen 83 18 Sgr., Roggen 32 24 Sgr., Erbsen 36 26 Sgr., Gerste 28 17 Sgr., Hafer 13 15 Sgr. pr. Scheffel. Spiritus 12 Rthlr. pr. 20 Qrt. S009 Tr.

Stettin, 13. Dez. Wir haben feuchtes nebliges Wetter. etraide. In Weizen geht noch immer nur wenig um; man be— zahlte zuletzt 47 a 50 Rthlr. nach Schwere. ni fn in loco 87pfd. bedang heute 27 Rthlr., pr. Frühjahr wurde gestern für S2pfd. 30 Rthlr., für S7pfd. 31 Rthlr., heute für S2psd. 293 Rihlr., für Ss und S6ßft. 30, Iiählr. bez' Gerste 22 2 23 Rthlr.

Pommerscher Hafer 15 Rthlr.

Heutiger Landmarkt: Weizen. Roggen. Gerste. 49 1 582 27 288

Heu: 15 a 20 Sgr. pr. Ctr.

Stroh: 4 Rthlr. a 4 Rthlr. 5 Sgr. pr. Schock.

Kartoffeln: 10 a 12 Sgr. pr. Schffl.

Rüböl in loco und pr. Dez. Jan. 117 Rthlr., pr. incl. Faß 12 Rthlr., pr. März / April 117 Rthlr. bezahlt. 95 Rthlr. bez. Malaga Baumöl 155 Rthlr. unverst. bez. Südse thran 957 Rthlr. bez.

Spiritus. Aus zur Stelle zweiter Hand ohne und mit Faß bezahlt, pr. Jan. / Febr. 23 Ih, pr. Frühjahr etwas flauer, 205 „5 ohne und auch mit Faß, außerdem 204 95 mit Faß bez.

Rigaer Leinsamen loco zahlt.

Breslau, 13. Dez. Weizen, weißen 45, gelber 42, 47, 52 Sgr.; 20 Wspl. gelber 90/½91pfd. a 413 Roggen 27, 30, 33 Sgr.

Gerste 21, 23, 25 Sgr.

Hafer 14, 155, 17 Sgr.

Rapps 88 bis 90 Sgr.

Kleesaat ziemlich unveränbert. Zufuhren unbedeutend. Spiritus H bez. u. Glde, 30) Eimer pr. März / April a 67 verkauft.

Rüböl 13 Rthlr. Br.ͥ, 50 Centner raffinirtes à 11 Rihlr. ge— nommen.

Zink loco à 33 offerirt.

Die geringen Zufuhren, die um diese Jahreszeit ungewöhnlich sind, halten unseren Markt fest, und dürfte eine kleine Steigerung nicht ausbleiben.

Posen, 11. Dez.

Erbsen.

; . ; 28 a 34 Rthlr.

Haser. 14 2 15

Januar Leinöl

erster Hand 21 9 33 79

) 7 6 43 24 „9, aus

7 Rthlr., auf Lieferung 65 Rthlr. be ö,, 5 Sgr. begeben.

ab Glo⸗

gau

(Der Schfl. zu 16 Metzen preuß. Wei⸗ zen 1 Rthlr. 14 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. 7 Pf.; Roggen 24 Sgr. 5 Pf., auch 26 Sgr. 8 Pf.; Gerste 22 Sgr. 3 Pf., auch 26 Sgr. 8 Pf.; Hafer 13 Sgr. 4 Pf., auch 15 Sgr. 7 Pf.; Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf., auch 24 Sgr. 5 Pf.; Erb⸗ sen 26 Sgr. 83 Pf., auch 1 Rthir, 4 Sgr. 1 Pf.; Kar⸗ toffeln 8 Sgr., auch 9 Sgr.; Heu zu 110 Pfd. 17 Sgr. 6 Pf., auch 22 Sgr.; Stroh, das Schock 4 Rthlr,., auch 4 Rthlr. 10 Sgr.; Butter, das Faß zu 8 Pfund, 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 2 Rthlr.

.

Eisenbahn⸗Verkehr. Berlin -Stettiner Eisenbahn., Die Frequenz in der Woche vom 3. Dezember bis inkl. 9. Dezem⸗— ber 1848 auf der Hauptbahn 3821 Personen.

w / * * **

Mit der heutigen Nummer des Staats-An— zeig ers wird der Titel und das Inhalts-Verzeich— niß zu dem dritten Bande der stenographischen Be— richte uͤber die Verhandlungen zur Vereinbarung der preußischen Verfassung ausgegeben.

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

Erste Beilage

4

Königliche Majestät!

Ew. Königl. Majestät Proclamation vom 6. Dezember, welche die Auflösung der zeitigen National-Versammlung unter Verleihung einer Verfassung für den preußischen Staat verfügt, haben wir mi Dank erfüllten Herzen entgegengenommen.

Die jüngsten Ereignisse in der zue Vereinbarung berufenen Ver— sammlung, herbeigeführt durch das gesetzwidrige und hochverrätbe⸗ rische Treiben der Fraction Unruh, haben uns neuerdings die Ueber⸗ zeugung verschafft, daß sie nur dahin gerichtet waren, unser tbeures Vaterland immer mehr dem Terrorismus und der Anarchie Preis

u geben.

. aer können daher nur mit freudigem Herzen den Augenblick be⸗= grüßen, der uns dieser Besorgniß entreißt, und segnen den Entschluß Ew. Königl. Majestät, der durch die Auflösung der National Ver— sammlung und die Gewährung einer Landesverfassung unserem theu⸗ ren Vaterlande eine glückliche Zukunft verheißt.

Millionen Preußen, dessen sind wer gewiß, werden mit uns zu Ew. Königl. Majestät strhen, und Gott wird der gerächten Sache den

Sieg verleihen. Ew. Königlichen Majestät gehorsamst Unterzeichnete. Krefeld, den 8. Dezember 1848. Im Namen der 140 Mitglieder des Preußen Vereigs: Der Vorstand.

Allerburchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!

Ew. Masjestät haben durch Auslssung der zur Vereinbarung un⸗ fähigen National-Versammlung und Publication der Verfassung unser theures Vaterland vor längerem großen Unheil bewahrt. Dieser nothwendig gewordene krästige Schritt wird segensreich für das ganze and sein und durch die wieder eintretende Srdnung und Gesetzlich⸗ leit der jetzige so traurige nahrungslose Zustand einem blühenden Verkehr weichen, den alle Gewerbetreibende so lange entbehrt haben.

Durch die von Ew. Majestät bewiesene Langmuth und Geduld derlockt, hat die den Umsturz alles Bestehenden bezweckende Partei sich selbst schwer gerichtet und den Stab über sich gebrochen. Sie hat in ihrer Verblendung das Volk zu der politischen Reife und Ec— senntniß gesührt, daß dasselbe ihre verbrecherischen Bestrebungen mit Verachtung zurückweist und in denselben allein den Ursprung der jetzigen trostlosen Lage und Nahrungelosigkeit erblickt.

Durch die uns so fieisinnig gewordene Verfassung werden alle Gutgesinnten, so auch wir, im Vertrauen und der unwandelbaren Liebe zu unserem angestammten Könige gelräftgt, so sprechen wir birrmit dafür unseren allerunterthänigsten, tie fgefühlten Dank aus.

Hoch lebe unser gerechter constitutioneller König! In tieister Ehrsurcht ersterben

Ew. Masestät treugehorsamste. (Folgen 75 Unterschristen.)

Winzig, den 7. Dezember 18438.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster,

Allergnädigster König und Herr!

Es ist uns ein wahres, nicht zurückweisendes Bedürsniß, Ew. d ]

Majestät uns zu nahen, um unseren tiefsten Dank auszusprechen sür die gegebene Verfassung. Nicht blos, daß in derselben alle von Ew. Masestähk gethanen Verheißungen die wahrhastigste Erfüllung ge— sunden haben; dieselbe hat auch Zuständen ein Ende gemacht, die jeder wahre Vaterlandsfreund auf das tiefste bellagen mußte. on war es dahin gekommen, daß, was dem Menschen das heiligste sein muß, die sittliche Würde, der allein haltbare Grundpfeiler für das Leben sittlicher Menschen im Staate, zu wanken schien! Ew. Majestt huldvollst gegebene Institutionen haben einem Zeitabschnitt mit kräf⸗ tiger Hand ein Ende gemacht, den wir freudig der Vergangenheit übergeben wollen. Mit wiedergewonnenem Muthe und Vertrauen blicken wir in eine Zukunft, die das Heil des Vaterlandes und den Ruhm seines erlauchten Herrscherhauses aufs neue auf den Stand- punkt bringen und weiter fördern wird, welchen eine große Vergan-

genheit errungen hat. Ew. Majestät unterthänigst gehorsamster. Guhrau in Schlesien, den 9. Dezember 1818. Der vaterländisch-constitutionelle Verein zu Guhrau.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!

Ew. Königl. Majestät fühlen sich die unterzeichneten Glieder der Bürgermeistere!⸗Versammlung der Land⸗Bürgermeisterei Mülheim an der Ruhr (Heirschaft Broich) gedrungen und verpflichtet, ihren so aufrichtigen als herzlichen Dank für die dem Lande verliehene, unseren vollen Beifall genießende Verfassung allerunterthänigst darzubringen, indem sie sich nach dem Vorgegaagenen von der Angemessenheit und Nothwendigkeit der Auflösung der National-Versammmlung über⸗— zeugt halten. ö .

Wir vertrauen, daß durch Ew. Majestät fernere Leitung und Maßregeln das Land in den Fugen der e nie! Ordnung erhalten und unter Gottes Beistand beschützt und dessen ferneres Wohl beför⸗ dert werden wird und verharren in tiefster Ehrfurcht

Ew. Königlichen Majestät allerunterthänigste Unterthanen. (Folgen 35 Unterschriften.) Mülheim a. d. Ruhr, den 8. Dezember 1848.

Hoher König, Theurer Landesvater!

Dankbar durchdrungen von der Gewißheit, daß durch die von Ew. Majeslit befohlene Verlegung der National - Versammlung das theure Vaterland vom Rande des Verderbens hinweggerissen wurde, erlaubten wir es uns neulich, in einer mit beinahe eintausend Unterschriften bedeckten Adresse darüber unsere Freude auszuspiecheu.

Nachdem nun aber die ungchorsam zurückgebliebenen Abgeordne⸗ ten in höllischer Verblendung den schmählichen Beschluß der Steuer⸗ Verweigerung verkündigt haben, glaubten wir auch mit der That be⸗ weisen zu müssen, daß unsere Liebe und Treue zu unserem theuren Könige unwandelbar ist. .

Wir bitten zu dem Ende Ew. Majestät, obschon unsere Gemeinde sich durch die schon so lange anhaltende Stockung in Handel und Gewerbe in einer sehr drückenden Lage befindet, indem dieselbe eine große Anzahl brodloser Arbeiter zu unterhalten hat, über die im Jahre 1849 von uns zu entrichtende Klassensteuer zu jeder Zeit ver⸗= fügen zu wollen.

Zwar ist es wenig, was wir darzubringen vermögen, aber dies Wenige wird dargebracht aus treuem, aufrichtigen Herzen, und darum von unserem geliebten Landeg vater, davon halten wir uns überzeugt, in Liebe aufgenommen werden.

Aufhebung der zwar

1345

l

k ammt- Gemeinde Wülfratb. In gerechter Entrüstung über den von den zurückgebliebenen Abgeordneten zur Natwnal⸗Versammlung gefaßten schmäh⸗ lichen Beschluß der Steuer Verweigerung erklären die un. terzeichneten Bewohner der Stadt- und Landgemeinde Wülfrath hiermit, daß sie, um zur Paralystrung jenes Be—= schlusses auch das Ihrige beizutragen, willig und brreit sind, die pro 1849 sällige Klassensteuer, vorbehaltlich später zu geschthender Verrechnung, zum voraus zu entrichten, obschon dies der hiesigen Gemeinde, weil sie mit Staats- und Kom munallasten sehr gedrückt ist, schwer fällt. Wülfrath, den 29. November 1848. (Folgen 158 Unterschriften.])

Aller durchlauchtigster, Großmächtigster König! Aller gnadigster 66 und Herr

Ew. Königliche Majestät haben in Verord⸗ nung vom 5. Dezember e. es offen auogesprochen, daß Allerhöchstsie zu fiefem Schmerze die Ucberzeugung gewonnen, daß das große Werk mit der zur Vertinbarung der Verfassung berufenen Versammlung turch das Verhalten nf be in ihren letzten Sitzungen ohne Ver= leßung der Würde Ew. Königl. Masestät und ohne Verletzung des davon unzertrennlichen Wohls des Landes nicht länger fortgeführt werden kann.

Dieselbe n, ,, haben auch wir mit tiefem Schmerz ge⸗ wonnen, und indem wir ben für das Wohl des ganzen Landes von Ew. Königl. Majestät getroffenen Maßregeln mit Freuden im Geiste gefolgt sind, finden wir uns dringend veranlaßt, Allerhöchstihnen hier— durch unseren tiefgefühltesten Dank sowohl für die Auflösung der National- Versammlung, als auch für die wahrhast freisinnige und gewiß den wahren Wünschen und Gesinnungen des preußischen Volke vollkommen entsprechende Verfassung, mit der Ew. Königl. Masestät uns und das ganze Land in väterlicher Huld zu beglücken geruht haben, allerunterthänigst darzubringen.

Gott erhalte uns noch lange die warme Fürsorge unseres con= stitu tionrllen nn .

Mit diesen Gesinnungen ersterben wir

Ew. Königlichen Majestät allerunterthänigst treugehorsamste. Der Magistrat und die Stadtverordneten. Granser, den 8. Dezember 1848.

,, der, . Großmãächtigster, Allergnädigster König und Herr!

Ew. Königlichen Masestät Proclamation vom 11. November é. hat uns schon großen Trost gewährt, die Allerdöchste Botschaft vom 5. Dezember aber mit noch höherer Freude erfüllt, sie wird, das hof⸗= sen wir zu Gott, dem Lande den langersebnten Frieden wiederbrin= ken und dafür unseren innigen Dank auszusprechen, halten wir sür

tenmalen aus großen Gefahren gerettet und durch ihre Tha h Krieg und Frieden zu Macht und Glanz erhoben haben, jeßt nicht blos vor drohendem Untergange bewahrt, sondern auch durch die ihm verliehene Versassung mit einer, so Gott will, neuen, vielen 2865 lern nach uns noch Heil und Segen verbürgenden Lebenskraft und Jugendfrische erfüllt hat. Die wir in tiefster Ehrsurcht erharren Ew. Masestät unterthänige Diener. Die Lehrer und Beamten der Landesschule. hen 18 Unterschriften.)

Pforta, den 9. Dezember 1848.

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König!

e, . König und Herr!

Der verdunkelnde Schleier, welchen ein Theil der National— Versammlung über das Land geworfen, hatte auch uns bereits das Licht der Wahrheit verdunkelt; aber kräftig ist das Licht durchgedrun⸗ gen und hat den Schleier zurückgeworfen, so daß wir jetzt einsehen, wie thöricht wir gethan haben, dem Aufruf: „An das preußische Volk!“ jener Partei der National-Versammlung Gehör zu geben.

Das Königliche Wort, welches Ew. en g. in der Proclama⸗ tion vom 11ten v. M. gesprochen, hat unsere Herzen getroffen, und wir würden dem Aufruf jener Partei kein Gehör gegeben haben, wenn uns Ew. Majestät Königliches Wort wäre einen Tag früher zu Gesicht gekommen.

Tief bereuen wir jenen Schritt, hoffen und wünschen aber, daß Ew. Majestät dieses in dem Sinne aussassen mögen, wie der Evan⸗ gelist Lukas Kap. 15, schreibt.

Wir sprechen unseren herzlichen Dank hiermit aus für die zum Wohl des Landes eingerichtete, am 5ten d. M. von Ew. Majestät erlassene Verfassungs⸗Urkunde, so wie für jedes Bestreben, uns ein constitutioneller König zu sein. .

Wir versprechen dagegen Treue und Ergebenheit und wol len, wo es die Pflicht n. den Tod nicht scheuen, unser an⸗ gestammtes Königshaus Hohenzollern, unseren constitutionellen König von Gottes Gnaden vor jeder drohenden Gefahr zu schützen.

In diesem Sinne verharrend, ersterben wir in tiefster Ehrfurcht

Ew. Maje stãt unterthänigste

; treugehorsamste. (Folgen 24 Unterschriften.)

eilige Pflicht. ee i att Weisheit hat dem auf Anarchie und Gesetzlosig⸗ leit gerichteten Treiben ciner Partei endlich ein Ziel geseßt durch zur Vereinbarung berufenen, aber in ber Mehr⸗ zahl nicht geeigneten National -Versammlung und durch Gewährung . den erschütterten Rechtsboden wiederum herstellenden Verfas= ung. Gott gebe Ew. Majestät ferner Krast, Gott segne Em, Maje— stät und Dero Haus, Golt behüte das ganze Vaterland!?!“ In unwandelbarer Treue bis in den Tod Ew. Majestät treu gehorsamste. Der Magistat und die Stadtverordneten. Jüterbogk, den 8. Dezember 1848.

Allerdurchlauchtigster, Allergnädigster König und Herr!

Ew. Majestät haben Ihr Königliches Wort, wie wir daran nie gezweiselt, unter den obschwebenden Verhältnissen durch die Verleihung der neuen Versassung auf eine Weise gelöst, daß alle Wünsche eines treuen Volkes darin ihre Erfüllung finden werden.

Die Unterzeichneten legen ihren tief empfundenen Dank an den Stufen des Königlichen Thrones nieder und wünschen, daß die ver⸗ liehene Verfassung Ruhe und Ordnung dem theuren Vaterlande wie— derschaffen und für immer sichern möge. Gott segne Ew. Majestät!

Ew. Majestät treugehorsamste Unterthanen. Arneburg, den 8. Dezember 1848. (Folgen 89 Unterschriften.)

Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!

Wir fühlen uns gedrungen, Ew. Königlichen Majestät unsere

Freude und unseren ehrfurchtsvollsten Dank auszusprechen für die Ernennung eines Ministeriums, welches den Muth hat, der Anarchie entgegenzutreten, in welche die Partei des Umsturzes das Land be— reits versetzt hat. „Mit Entsetzen und Betrübniß sahen wir die Bande der gesetz⸗ lichen Ordnung immer lockerer werden, ja es wurde uns klar, daß eine völlige Auflösung nicht mehr fern sein könne, da die Kühn⸗ heit ., Partei in gleichem Grade mit der Schwäche der Regie⸗ rung wuchs.

Noch sind unsere ,,, nicht gehoben, denn die Wüh— ler verdoppeln ungestraft ihre? nstrengungen, das Volk aufzuhetzen. Es ist also hohe 1 daß diese unschäͤdlich gemacht werden.

Nur die durchgreifendste Energie kann das Land vom Untergange

retten. Möge es der Weisheit Ew. Königlichen Majestät gelingen, das Rechte zu treffen. Wir ersterben ehrfurchtsvoll als Ew. Königlichen Majestät allerunterthänigste Bewohner der Kreise Rosen⸗ berg und Lubliniß.

(62 Unterschriften.) Ober⸗Schlesien, den 6. Dezember 1848.

Allerdurchlauchtigster, Großmäch igster König! Allergnädigster König und Herr! Von den frenudigsten Heften bewegt, die in uns die Erlan=

Reudin, Kreises Demmin, den 7. Dezember 1848.

, en, . Großmãchtigster sönig! Allergnädigster König und Herr!

Ew. Königlichen Masestät getreue Unterthanen, der Magistrat und die Stadtverortneten zu Naugard, glauben da nicht fehlen zu dürfen, wo das Volk sich in dichten Schaaren um Ew. Königlichen Maßrstät erhabenen Thron versammelt, um sein Einverständniß zu erklären mit der auf eine glänzende Weise geschehenen Lösung der Wirren, welche über dem Vaterlaude schwebten, und den ehrfurchts— vollsten Dank zu den Füßen des Thrones niederzulegen für die dem Volle gegebene so höchst liberale Verfassung.

Wiewohl nicht berufen, das politische Organ ber hiesigen Ein- wohnerschast zu sein, so dürfen wir doch versichern, daß 414 sie die Freude mit uns theilen, welche uns über ein Ereigniß durchdringt, daß dem Vaterlande den göttlichen Segen für kommende Zeiten verspricht.

Mag Ew, Königliche Majestät im Verein mit Ihrem getreuen Preußenvolke im Sonnenglanze künftiger Ii. die Früchte der im Sturm der Zeiten ausgestreuten Saat recht bald und ungetrübt ge⸗ nießen, und möge Gott, der das Leid in Freude verwandelt, und „wenn die Hoffnung selbst den Ankergrund verlören“, Allerhöchstdie⸗ selben mit der Fülle seiner Gaben belohnen!

Mit diesem aus vollem Herzen strömenden Wunsche verharren

wir in Ehrfurcht Ew. Königl. Masestät allerunterthänigste, treugehorsamste. Der Magistrat und die Stadtverordneten. Naugard, den 8. Dezember 1848. Königs Majestät!

Die unterzeichneten hier wohnenden Deutschen haben mit Freude die durch Ew. Königliche Majestät beabsichtigte freisinnige Staats= verfassung begrüßt; sie fühlen sich jetzt da von einer dem Wohl des Staates feindlichen Seite mit aller Macht den . Anordnun⸗

en entgegengearbeitet wird zum aufrichtigen Danke gedrungen

6 die kräftigen Maßregeln, welche Allerhöchstdieselben genommen haben, diesem Treiben, durch welches der preußische Staat, und mit ihm ganz Deutschland, an den Abgrund der Anarchie und des Ver= derbeus gebracht worden ist, so viel möglich entgegenzutreten, die Ruhe im Lande wiederherzustellen, Fabriken und Handel aufs neue zu beleben und das wahre Wohl des Landes zu befördern.

Die Unterzeichneten finden sich um so mehr bewogen, Ew. Kö- niglichen Majestät ihre Gesinnungen zu erkennen zu geben, da sie mit Bedauern erfahren haben, daß mehrere Adressen, auch von Hand lungshäusern anderer Staaten, an die ehemalige National-Versamm lung in Berlin gerichtet worden sind, welche eine Billigung des un= Ce br cn Dead der genannten Versammlung ausgesprochen haben.

ie hoffen, daß die durch Ew. Königlichen getroffenen Vor-

kehrungen das schöne Ziel erreichen werden, d igkeit und dem⸗ nächst die wahre Größe , für die Dauer zu begründen.

it tiesster Ehrfurcht verharren .

Pit tiefser Eörfurch earth hichen Majestet

ergebene. aten) (Felgen o Unterschriften. Rotterdam, den 7. Dezember 1818.

rn, , . Großnachtigser König!

Allergnädigster König und Herr! ; Ew. r r Ger ne,, den unterzeichneten gestatten