und Proscenium 1 Rthlr. 10 Sgr., ein Billet * 6. —— — **. Lo * 8 dritten Ranges und im Ballon 33 20 Sgr. ein Billet im Amphitheater 10 Sgr., ein Billet . 2 Rthlr. ; ! 24 1— — 30. 8 Im Schauspielhause. 215te Abonne⸗ mente Vorstellung: König Johann, Trauerspiel in 5 Abtheil., von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Anfang halb 7 Uhr. . Sonntag, 31. Dez. Im Spernhause. 150ste und letzte Opern- haus Abonnements. Vorstellung und 216te und letzte Schauspielh aus- Abonnements -Vorstellung:. Der Wasserträger, Singspiel in 3 Alten, nach dem Franzosischen. Musik von Cherubini, Ansang halb? Uhr. Zu dieser Vorstellung werden Billets zu folgenden Preisen ver- ten. Billet im Parquet, zur Tribüne und in den Logen des zweiten Ranges 20 Sgr.; ein Billet in den Logen des ersten Ran⸗ g und im ersten Baton daselbst 1 RRthlr.; ein Billet im Parterre n den Logen und im Balkon des dritten Ranges 15 Sgr.; ein Billet im Amphitheater 7 Sgr. Nachdem im Jahre i848 zu wiederholtenmalen Vorstellungen im Schauspielhause nicht haben stattsfinden können, nanntem Tage die letzte Schauspielhaus - Allonnements⸗= Vorstellung ins Opernhaus übertragen.
so wird an obenbe⸗
Die Opernhaus Abonnenten behalten
bre Abonnements-Karten und Plätze, den Schauspielhaus Abonnenten
werden die für sie bestimmten Billets, welche nach Vorstehendem an- (nach Hopfgarten). Dazu: Männer- Quartett, von Fischer.
1462
dere 1. als die Abonnements⸗Karten haben müssen, zu- eschickt. s
e Die Abonnements-Karten für den Monat Januar 1849, sowohl für das Opern- wie Schauspielhaus, können gegen Vorzeigung der Duittungen über den bezahlten Betrag im Bi et⸗Verkaufs⸗Büreau im Opeinhause in Empfang genommen werden.
Königsstädtisches Theater.
Freitag, 28. Dez. Die Töchter Lucifer's. Großes phanta- stisches Zauberspiel mit Gesang in 5. Abtheil. (12 Tableaur), von W. Friedrich. Musik komponirt und arrangirt von Ed. Stiegmann.
Sonnabend, 30. Dez. (Italienische Opern- Vorstellung.) Il Bar- biere di Siviglia. Oper in 2 Akten, von Rossini. Im zweiten Akt wird Sgra. Fodor eine Cavatine von Samuel Levi singen.)
Preise der Plätze: Ein Platz in den Logen und im Balkon des ersten Ranges 1 Rthlr. u. s. w. .
Sonntag, 31. Dez. Zum erstenmalc: Die Erbprinzessin, Dri⸗ ginal-Lustspiel in 5 Akten, von C. P. Berger. Hierauf: Lebende Bilder auf beweglichem Piedestal. 15 Johannes Huß vor dem Non⸗ zil zu Konstanz 'nach Lessing). Dazu: Männer-Quartett, von Haß⸗ linger. Ouvertüre zu Fidelio, von Beetboven. 2) Friedrich der Erste empfängt die Erbhuldigung der Landstände zu Berlin 16
um
Schluß (neu einstudirt)h: Die Nasenharmonika. Eine komisch-⸗musi= kalische Scene. Musik von Beyer.
Meteorologische Geobachtungen.
Nach einmaliger Beobachtung.
Abends 10 vpn.
Nachmittags 2 Uhr.
1848. 27. Dex.
Morgens 6 Uhr.
3 12, 19“ Par.
— 327 n. Thaupunkt . Duustsätti gung.
341,10“ *. 311, 0s“ Far. Quell arme 25 R. — G87 n. — 4,0 R. Elaasvsrae O, o” R. — 3,7* R. — 5, 17 R. nodeuv rue 77 pci. 90 pC. Ausdünstung halb beiter beiter Nie dersculas (0
80. 0. Wärme eehsel — 0, oso. — — 5, 1*
— 2,70 R... — 4,8 n. ..
heiter
74 pCt. oso
Tagesmĩttel: 341,85“ Par. ..
Der heutigen Nummer des Preußischen Staats -⸗Anzei⸗ gers liegen die beiden Titelblätter und zwar für die Allgemei Preußifche Zeitung Januar bis April 1848 und für den Preu⸗ . Staats- Anzeiger vom Mai bis Dezember 1843 bei.
— — . —
* —
—
——— E *
er Ii ner Höre
— —
vom 28. PDeTZ em bern.
Kurs
2 Mi. KRKura 2 Mt. 3 Mi. 2 Mi. 2 Mi. 2 Mi. 2 Mi 8 Tage — 2 Mt. 99i
leipzig in Courant im 14 Thlr. Fass.. 100 TI.
Praulkefurt a. M σ e». W 10901. 2 Mi. 56 2656 27 Ppeteraburg ...... 00 sRbl. 3 Wochen] 1058 10945
Inländische Fonds, HEfandbries-, Kommundl- Papiere rend Gelcl Course.
Geld. Gem.
993 Pomm. fdbr. 3991 795 Kur- a. Nm. do. 94 Sehlesisehe do. do. Lt. B. gar. do. Pr. NR. Anih. Seh
Gem.
zt. Priet. Brie. Geld.
Preusa. Freiw. Anl 5 t. Sehuld-Soh. 35 Seeh. Prüm. Seb. — K. u. Nm. Schuldv. 3 kerl. Stedt-opl. 3 Wentpr. Ptandbr. 37 Grosah. Poaen do. 4
do. do. 35 Ostpr. Pfandbr. 37
Friedriehad' or. Aud. Geldm. à pth. Discouto.
81 90*
. Auslandische Fonds.
Poln. neue EPtabr. 4 do. Part. soo EI. A do. do. 300 FI. — Hamb. Feuer- Cas. 3 do. Staats- Pr. Anl. — Holl. 25 Int. 2 Kurb. Pr. O. 40 th. — Sardin. do. 36 F.. — N. Bad. do. 35 FI. —
Runs. Hamb. Ceri. do. beillopeg. 4.8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A. do. do. 8. A. 4 do. v. Rthsah. Lat. 5 1 ao. Tole; Scat. 4 do. d0. Cert. L. A. 5 o. ao. 1. B. 2004. 16 Pol a. ptarr a. C. 4
12111 8
2
— —
ö
1185 2235
11
= D S o
E Is enkbnahn - Actiem.
— —
Stamm - Actien.
Kapital. 3
Der Reinertrag wird nach ersolgterz Eekanatm. Tages- Corrs. in der daru hestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 398 pCt. ber. Actien sind v. Staat gar.
Bors en- Lin- Rein- Ertrag. 41842.
Rechnung
Hrioritats - Actien. Hapita.
Simmtliche Prioritits-Actien werden durch jährliche Verloosung a 100 pCt. amortis.
83 6.
63 6.
S895 6 80 ß. 614 ba.
1135 3.
Berl. Anhalt Lit. A B. 3, 590, 000 do. 8, 000, 000 do. 4, 824, 000 do. 4, 006, 000
Magd. Halberstadt.. 1.700, 000
do. Leipziger 2, 300, 0600
Halle- Thüringer ..... 9, O00, 000
Cöln - Minden. . . ..... 12, 967, 500 do. Aachen. . ...... 14, 500, 009
Bonn Cölnn⸗= . 1,051,200
Düsseld. Elberfeld .. 1,400, 000
Steele Vohwinkel. .. 1,300, 000
Niederschl. Märkisch. 9, gõo, 000
do. Zweigbahn 1,5900, 900
Oberschl. Lit. A.. 2, 253, 100
. 2. 400, 000
Cosel - Oderberg
Breslau - Freiburg . ..
Krakau- Oberschl. . ..
Berg. Märk. .. ......
Stargard - Posen
Brieg Neisse Quit lungs- Bogen.
Berl. Anhalt. Lit. B.
Magdeb. - Wittenb. . ..
Aachen-Mastricht ... Thür. Verbind. Bahn
Ausl. Quiltung s hog. Pesther. . . . . .. 26 FI. / I8, C00, 000 Friedr. Wilh. Nordb. g. Oho, 000
1
— 2 2
2
49 B. 79 br. 52 B.
ö
— — — — — 3 3 — — 3 — — — 1
ö. & S S Rins.
d? 8 —
hh. Höh
90 . 95 395 4 4 be.
—
Schluss -Course von Cöln - Minden 797 h
1.411. 86060 5. 000, 000 2. 367, 200 3. 132. 8090
500, 000 1. 88. M00 1. 000.009 3, 674, 506) 1.217, 000 * 2.457, 280 1. 250.000
Berl. Anhalt do. Hambur do. Potsd. Magd. .. do. do. ö do. Stettiner Magdeb. Leipziger .. Halle Thüringer .... Cöln - Minden Rhein. v. Staat gar.. do. 1. Priorität. . . . do. Stamm- Prior. Düsseldorf -Elberfeld. 1, 000, 0090 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 — do. 3,500. 9009 III. Serie. 2, 3009, 000 Zweighahn 252, 00 do. do. 248,009 Oberschlesische l, 276, 600 Cosel - Oderberg 260,000 Steele - Vohwinkel. . . 325, 0090 bkreslau- Freiburg. 00,6000,
— — — * —
863 =.
— R 2 2 —
Ausl. Stamm-Act.
Dresden- Görlitz .. Leipzig Dresden
Ludw.- Bexbach 24 FE]. Sächsisch - Bayerische Kiel - Altona 8p. Amsterd. Rotterd. FI. Mecklenburger Thlr.
6.000, 000 1.500, 000 — g. rp. 00 — 6. 000, 000 — 2. 050, 000 got n. 6, Sp 0, 9900 ö 1, 300, 000. 365 n
von Preussischen Bank- Antheilen 93 b
Fe dme n seutiger Börse waren sehr geringfügig und beschränkten sich nur auf Gesd-Ynsagen in Prioritats Actien und preuss. Fonds, deren Course auch gestiegen sind.
Actien meistens preishaltend, nur Friedrich Wilhelms Nordbahn in Folge der Frankfurt a. N. Notirungen hilliger verkauft.
Eisenbahn
Auswärtige Börsen. Breslau, 27. Dez. — — Freiburg 87 Br. Köln-Minden 79 Br. Gld. Neisse⸗Brieg 36 Br. Krakau⸗Oberschles. 39 Br. Oderberg 48 Br. J. W. Nordbahn 408 Gld.
Wien, 26. Dez. Feiertag. Met. 5proz. 791 — 3. Nordb. g8z, 3, 99. Livorno 65h, 3, 66.
Leipzig, 27. Dez. B. A. 1413 Br. Leipz. 787 Br., do. Schles. 763 Br. Zittau 15 Br. Altona⸗Kiel 89 Br. Berl. ⸗Anb. A. 85 Br., dito B. 85 Br. B. A. 923 G.
Frankfurt a. M., 26. Dez. (C t In einigen Fonds und Eisenbahn-⸗Actien ging Mehreres um. Dest, poln. und bad. Loose, 5 und 2zproz. Met. und belg. Qblig., so wie bexbacher waren zu eiwas besseren Preisen gefragter. Friedrich Wil⸗ helms-Nordbahn hielten sich angeboten. Alle übrigen Gattungen ohne Bewegung.
5proz. Met. 733. 735. Bank -Actien 1210. 1204. Baden 50 Fl. 8. 455. 453, do. 35 Fl. L. 213. 205. Hessen 253. 253. Sard. 243. Span. Z3proz. 195. 195. Poln. 300 Fl. L. 974 G., do. 500 Fl. 2. 723. 718. F. W. Nordbahn 395. 395. Bex⸗ bach 673. 673. Köln-Minden S80r Br.
Hamburg, 26. Dez. Paris 188. Petereb. 33 5. Lond. 13.9. Amsterd. 35. 60. Frankf. 883. Wien 1685. Bresl. 1527. Louisd'or 11. 3. Z proz. p. C. 77 Br., T7 G. E. R. 99 Br. Dän. 645 Br., 645 G. Ardoins 95 Br., 9 G. Z3proz. 183 Br., 185 Gld. Hamburg⸗Berl. 633 Br., 63 Gld. Berge⸗ dorf 675 Br. Altona -Kiel 89 Br., 887 Gld. Gl.⸗Elmsh. 25 Br. Rendsb.⸗Neum. 90 Br. Mecklenburg 343 Br., 34 G.
In Wechseln war wenig Geschäft; in Fonds und Actien nur ge— ringer Umsatz.
Vꝛtadrid, 19. Dez. Z proz. 21. 5proz. 109. Passive 31. Bank 58 a 60.
Gld. ö Kosel⸗
Br, C L. 985 Gr, Chemnitz⸗Riesa 26 G.
Magd. ⸗Leipzig 174 Br. Deß. B. A. 99 G. Preuß.
Markt ⸗Berichte.
Berliner Getraidebericht vom 28. Dezember. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 52 — 56 Rthlr. Roggen loco 26 — 273 Rthlr. p. Frühjahr S2 pfd. 29 Rthlr. Br., 285 G. Gerste, große, loco 22 — 24 Rthlr. D leine 18— 21 Rthlr.
Oberschles. A. 937 Gld., dito B. 9835 Niederschles. 70
L. Dr. Part. Oblig. 97 Br. Leipz. Sächs. Bayer. Löbau⸗
(In der Effekten⸗Sozietät.)
Hafer loco nach Qualität 15 — 1643 Rthlr. „p. Frühjahr 48 pfd. 15x Rthlr. Br. Rüböl loco 122 Rthlr. Br. u. bez., 123 G. p. Dez. 12 Rthlr. Br., 125 G. Jan. Febr. 124 Rthlr. Br. u. bez. Febr.“ März 125 Rthlr. Br., 12 bez. März / April 1253 Rthlr. Br., 125 G. April / Mai 127 Rthlr. Br. u. bez., 129 G. Leinöl laco 95 Rthlr. „psͤ. April / Mai 9 Rtihlr. Br. Spiritus loco ohne Faß 114 Rthlr. verk. y p. Dez. 147 Rthlr. verk. Jan. Jebr. 157 Rthlr. Br., 15 G. J p. Frühjahr 17 Rthlr. Br., 163 G. Stettin, 27. Dez. Wir haben Frost bei heiterem Himmel. Getraide. Am Sonnabend wurde ein Pöstchen märkischer Wei⸗ zen 89pfd. zu 50 Rthlr. gehandelt. Roggen in loco 27 2 28 Rthlr. nach Qualität gefordert; pro Frühjahr 29 Rthlr. bezahlt. Hafer 143 Rthlr. bei Kleinigkeiten bezahlt. Heutiger Landmarkt:
Weizen. Roggen. Hafer. 46 255 3 25 211 15 215 Rigaer Leinsaamen 63 Rthlr. bezahlt.
Rüböl loco 1143 Rthlr. gefordert, 125 Rthlr. inkl. Faß bez., pr. März/April 10. a 113 Rthlr., pr. April / Mai 11, Rthir. bez, 115 Rthlr. gefordert. Leinöl gl a 93 Rthlr. bez.
Spiritus aus erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand ohne Faß 233 26 bez., pro Frühjahr 21 26 bez., pro Februar 23 36 ge= boten.
Eibsen. 28 a 32 Rthlr.
m
Eisenbahn⸗Verkehr. Düsseldorf⸗Elberfelder Eisenbahn.
In den verflossenen neun Monaten des Jahres 1848 wurden auf genannter Eisenbahn befördert: 235,692 Personen und 938,240 Ctr. 97 Pfd. Güter, die Einnahme betrug für Personen: T2, 507 Rthlr. 3 Sgr. 10 Pf. und für Güter: 56,912 Rthlr. 29 Sgr. 1 Pf., insgesammt 123,120 Rihlr. 2 Sgr. 11 Pf.; und zwar wurden im ersten Quartal 1848 befördert: 60, 8993 Personen für 18,798 Rthlr. 9 Sgr. 2 Pf. und 281,257 Ctr. 99 Pfd. Güter für 16,009 Rthlr. 25 Sgr. 4 Pf., oder Gesammt-Einnahme: 34,805 Rthlr. 4 Sgr. 6 Pf.; in demselben Zeitraum des Jahres 1847 wurden beför⸗ dert: 53, 249 Personen, 250,661 Ctr. b6 Pfd. Güter, oder weniger gegen 1848: 76593 Personen und 30, 596 Ctr. 33 Pfd. Güter; die Gesammt= Einnahme betrug 39,782 Rthlr. 10 Sgr. 9 Pf.; im Jahre 1846 befördert 62, 236 Personen und 225,209 Ctr. 33 Pfd. Güter, die
Gesammteinnahme betrug 38,118 Rthlr.
22 Sgr. 8 Pf.; es hat sonach das erste Quartal des Jahres 1848 nicht einmal die Ein— nahme des Jahres 1846 nachgewiesen, sondern einen Ausfall von 3313 Rthlr. 18 Sgr. 2 Pf., und gegen den Zeitraum des Jahres 1847 von 4977 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf. ergeben; im zweiten Quartal des Jahres 1818 sind befördert worden 82,357 Personen sür 25,108 Rthlr. 13 Sgr. 4 Pf. und 244,175 Ctr. 99 Pfd. Güter für 15,186 Rthlr. 29 Sgr. 9 Pf., die Gesammtein⸗ nahme betrug 40,295 Rthlr. 13 Sgr. 1 Pf., desgleichen im Jahre 1847 befördert 88, 509 Personen, 375,661 Ctr. 19 Pfd. Güter, oder weniger pro 1848 gegen 1847: 6151 Personen und 131,185 Ctr. 50 Pfd. Güter, die Gesammt-Einnahme betrug 57,733 Rthlr. 28 Sgr. 5 Pf.; desgleichen im Jahre 1846 wurden befördert 103,377 Personen, 290,415 Ctr. Güter, mit einer Gesammt-Ein⸗ nahme von 58,918 Rthlr. 29 Sgr. 4 Pf.; auch dieses Quartal zeigt gegen dieselben der vorhergehenden Jahre einen Ausfall und zwar, gegen 1817 von 17,438 Riblr. 15 Sgr. 4 Pf. und gegen 46 von 18,623 Rthlr. 16 Sgr. 5 Pf.; im dritten Quartale pro Jahr 1848 sind befördert M2, 435 Personen für eine Einnahme von 28,600 Rthlr. 11 Sgr. 4 Pf. und 12,806 Ctr. 9 Pfd. Güter für 19,717 Rthlr. 4 Sgr., oder weniger gegen 1847; 12,243 Personen und mehr 53,007 Ctr. 16 Pfd. Güter, die Gesammt- Einnahme betrug 183319 Rthlr. 15 Sgr. 4 Pf., desgleichen im Jahre 13847 wurden befördert: 104,678 Personen und 359 804 Ctr. Güter, die Gesammt⸗ Einnahme betrug 59,„ 402 Rthlr. 26 Sgr. 8 Pf.; im Jahre 1846 wurden befördert: 113,399 Personen, 340, 8Jz9 Ctr. Güter, und die Gesammt⸗-Einnahme betrug 64,0190 Rihlr. 9 Sgr. 5 Pf.; der ge⸗ nannte Zeitraum des Jahres 1848 zeigt ebenfalls gegen die selbe der vorhergegangenen Jahre einen Ausfall und zwar gegen 1847 von 11,083 Rihir. 11 Sgr. 4 Pf., und gegen 1816 von 15.690 Rthli 24 Sgr. 1 Pf. In den gesammten drei Quartalen des Jahres 1348 wurden insgesammt gegen das Jahr 1847 weniger befördert: 10,736 Personen und 45,8507 Ctr,, und insgesammt weniger eingenommen 33,199 Rehlr. 3 Sgr. 11 Pf., gegen das Jahr 1846 weniger beför⸗ dert 435,320 Personen und mehr Sl, 86 Ctr. HI Pfd. Güter und Mindercinnahme: 37,627 Rthlr. 28 Sgr. 6 Pf. Im Jabs 1815 betrug die Gesammteinnahme 129, 82 Rthlr. 26 Sgt. 3 Pf. und im Jahre 1844: 124.058 Rthlr. 9 Pf. Es zeigt hiernach diese Bahn in den letzten fünf Jahren, außer dem Jahre 1846, eine fort⸗= währende Abnahme der Einnahmen, und zwar das Jahr 1818 die geringste, denn es wurden sogar gegen den obengenannten Zeitraum des Jahres 1844: 637 Rthlr. 27 Sgr. 10 Pf., und gegen 1845: 6362 Rthlr. 23 Sgr. 4 Pf. weniger eingenommen.
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober · osbuchdruckerei. Beilage
47 238.
Deuntschlan d.
Preußen. Berlin. Adiessen.
Uichtamtlicher Theil. Dentschland.
Preußen. Berlin.
zugegangen: Allergnädigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!
Für die dem Lande huldreichst verliehene Versassung fühlen wir uns aus dem Grunde unseres Herzens gedrungen, unseren innigsten
Dank auszusprechen. Gleichzeitig bitten wir Ew. Königliche Maje⸗ stät, unter dem Schutze des Höchsten, mit starker nie erlahmender
and die uns geschenkte Gabe zu beschirmen, damit sie ein reicher Quell des Segens für Ihre treuen Unterthanen werde; und sollte je Gefahr dem Threne drohen, dann wollen wir uns treu um das
Banner der Hohenzollern schaaren und, mannhaft kämpfend, die Wehr manns -⸗Treue Symbol:
Mit Gott für König und Vaterland bewahrheiten! Der Segen des Herrn walte über Ew. Königliche Majestät und Dero ganzem Königlichen Hause.
Der Landeswehr-Schützen-Verein.
Erfurt, am Christtag 1848. (Folgen die Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr! enn schon durch die Allerhöchste Proclamation vom 11ten v. 6. die Ew. Königlichen Majestät Scepter in Treue und tiefer Ehr— surcht huldigenden Völker sich erhoben fühlen mußten in dem uner— ütterlichen Vertrauen zu den Königlichen Verheißungen; wenn schon durch allein das gewaltsam hervorgerufene Mißtrauen gebrochen, Hoffnungen auf eine friedliche Lösung der Fragen der Gegen- die Herzen Allerhöchstihrer Völker neu belebten, so hat die erlcihung des Staatsgrundgesetzes vom Ften d. M. doch die kühn— n Hoffnungen überflügeln müssen. Mit wahrhaft Königlicher Nu⸗ ificen haben Ew. Königliche Majestät das neue Staatsgebäude auszustatten geruht durch kostbare Freiheiten für Preußens Völker, aber auch durch weise geordnete Bürgschaften, welche Thron und aterland gleichmäßig zu schützen geeignet sind. Geruhen Ew. Königliche Masjestät, dafür den ehrfurchtsvollsten unk der Unterzeichneten huldvoll entgegenzunehmen, die wir in un— andelbarer Treue und Liebe ersterben Ew. Königlichen Majestät allerunterthänigste treugehorsamste. Neisse, den 14. Dezember 1848. (101 Unterschriften).
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!
Ew. Majestät haben durch die Verleihung einer Verfassung uns einen nenen Beweis Ihrer landesväterlichen Liebe gegeben. Ja, wir bekennen es aus voller dankerfüllter Seele: nie hat ein König eine wärmere Liebe zu seinem Volke gehabt als Ew. Majestät; nie hat ein König es treuer mit seinem Volke gemeint als unser guter König! Das Band zwischen einem solchen Könige und seinem Volke wird keine irdische Macht zu zerreißen im Stande sein! Ew. Majestät! Wir bitten Gott, daß die Gefühle der innigsten Liebe, der treusten Anhänglichkeit, die in diesen Tagen laut werden, Izre Seele erquit⸗ ken und Ihnen das stärkende Bewußtsein geben mögen, daß Ew. Majestät noch ein Volk haben, das sich mit seinem Könige verwachsen fühlt und daher seines Königs Ehre und Wohl für seine Ehre und sein Wohl achtet. Vertrauen Ew. Majestät dirsem Kerne Ihres Volks! Ihr Vertrauen wird nicht zu Schanden werden. ö
Bahn, den 12. Dezember 1848. (Folgen 45 Unterschrifsten.!
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!
In diesen großen Tagen, in welchen von allen Seiten die Her— zen unseres Volkes sich erheben, um Ew. Majestät frohen Dank zu sagen und das Gelöbniß der unwandelbaren Treue zu erneuern welche die Wohlfahrt der Staaten allein lräftigen und gründen kann, nahen auch wir Unterzeichnete aus der Provinz Sachsen uns dem erhabenen Throne Ew. Majestät, um durch unsere schwach n Worte wenigstens zu beweisen, daß auch unter uns die Treue für das er— lauchte Geschlecht der Hohenzollern nicht erstorben ist.
Mit offenem Sinne für Ordnung und Wahrheit erkannten wir die Zweckmäßigkeit der kräftigen Maßregeln an, durch welche Ew. Majestät dem drohenden Geiste der Unordnung ein Ziel geseßt haben; aber noch mehr freuen wir uns nun der Liebe, welche das Herz Ew' Majestät gegen Ihre getreuen Unterthanen durchdringt, da wir deren sprechendstes Zeugniß in der gewährten ffieien Verfassung erblicken.
Geruhen daher Ew. Majestät, den freudigsten Dank der Unter- zeichneten entgegenzunehmen für diese freisinnige Verfassung, welche allen vernünftigen Wünschen Ihrer Unterthanen die volllommenste Genüge leistet.
Möge der allmächtige Gott noch lange Ew. Majestät weise Herrschaft erhalten zum Heile Ihres Volkes, möge er auch unser großes deutsches Vaterland durch den kräftigen und weisen Schutz Ew. Majestät bald zu, dem ersehnten Ziele der Einheit und Stärke binführen, auf daß die Krone Ew. Majestät in hellem Glanze für alle lommende Geschlechter leuchte! Das ist unser heißester Wunsch die wir verharren in tiefster Ehrfurcht ;
Ew. Majestät 4 getreue Unterthanen. r Der Magistrat und die Stadtverordneten. Thamsbrück bei Langensalza, am 17. Dezember 1848.
Es sind uns frrner folgende Adressen
selbst mit dem Tode bekrästigen und sinkend unser
1463
Beilage zum Preuß
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Herr!
Bei den zahllosen Beweisen der Treu, des Gehorsams und der Danlbarkeit, welche jetzt an den Stufen des Thrones Ew. König⸗ lichen Majestät niedergelegt wrden, können und wollen auch die ge— borsamst unterzeichneten Glieder der hiesigen Gemeinde nicht zuriũck⸗ bleiben, und es ist nur die Befri. digung eines heiligen VBedürfnisses . Grtzene, wenn sie es wagen, sich schriftlich Ew. Majestät Thron u naben.
Die tiefgefühlteste Freude ersüllt uns bei dem Gede ; Ew. Königliche Majestät das Staatsruder mit e , m r ten, und durch Allerhöchstibre Königliche Entschließung und That den so gefährlichen Wirren, die dem Lande nech kürzlich drobten, ein Ende gemacht haben. Wir erkennen in dem neuen Staats grund geseß die herrlichste Gabe, welche Ew. Königliche Majestät dem Volke ge⸗ geben; wir sinden darin die glänzendste Erfüllung der Königlichen Verheißung, wir ehren darin die sicherste Bürgschaft für Tie Cin gk zwischen König und Volk und den festesten Grund für die Hoffnung einer glücklichen Zukunft. ö
Genehmigen daher Ew. Königliche Majestät auch von unserer Seite die Versicherung der tiefsten Ehrfurcht, des williasten Gebor⸗ sams, des gewissenhaftesten Gebrauches der gewährten Freiheiten, so wie der unwandelbarsten Treue und Liebe. Ja, in guten wie in bö⸗ sen Tagen wollen wir diese Tugenden niemals verleugnen!
Gott segne Ew. Majestät und Allerhöchstihr Königliches Haus, und erhalte Sie in Kraft und Gesundheit zum Segen des theuren Vaterlandes noch lange, lange Jahre.
In der tiefsten Ehrfurcht unterzeichnen sich
Ew. Königlichen Majestät treugehorsamste Unterthanen.
Geibsdorf, Kreis Lauban in der Königlich Preußischen Ober— Lausitz, den 19. Dezember 1848.
(112 Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigsten! Allergnädigster König und Herr! Ew. Königliche Majestät haben dem Lande durch den Allerhöch sten Erlaß vom ten d. M. eine den früheren Verheißungen gemäße, auf den breitesten Grundlagen basirte Verfassung zu verleihen geruht, nachdem die Vereinbarung einer solchen mit den Volksvertreter wäh—⸗ rend eines Zeitraums von fast sieben Monaten sich als unausführbar herausgestellt hatte. n Wer die traurige Lage unseres theuren Vaterlandes während dieser
Zeit hat erkennen wollen, und wem das Wohl desselben wahrhaft am Herzen liegt, der konnte durch Ew. Majestät obige Allerhöchste Ent schließung nur freudig berührt wer en, indem lediglich durch diese das Land ver gänzlicher Zerrüttung bewahrt worden ist.
Es können deshalb die Unterzeichneteu als gute Preußen nicht unterlassen, Ew. Majestät für die Verleihung der freistnnigen Verfaf⸗ sung aus dem Grunde ihres für das Wohl Ew. Majestät und des Vaterlandes schlagenden Herzens ihren unterthänigsten Dank darzu— bringen. .
Gott eihalte Ew. Majestät und verleihe Ihnen fernerhin zur Erfüllung Allerhöchstihres schweren Berufs Kraft und gute Räthe.
In tiefster Ehrfurcht ; ;
Ew. Majestät 6 allerunterthänigste. Bütow, den 12. Dezember 1848. (Folgen 80 Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigster, Allergnädigster König und Hern!
Ew. Majestät haben durch die unserem Vaterlande unter dem Hten d. M. gegebene Verfassungs-Urkunde den Wünschen und Be— dürfnissen aller treuen Unterthanen so vollkommen genügt, daß wir unterzeichnete Bewohner der tiegenhagenschen Niederung uns gedrun⸗ gen fühlen, unseren chrfurchtsvollsten Dank hiermit darzubringen.
Möge durch dieses Grundgesetz Ruhe und Frieden gesichert und das Band zwischen Krone und Volk besestigt werden.
In tiefster Ehrfurcht ersterben
Ew. Majestät . allerunterthänigste. Torsschaften der tiegenhagener Niederung, Kreis Marienburg, den 18. Dezember 1848. (Folgen 84 Unterschristen von Einwohnein aus 8 Gemeinden.)
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster Nönig! Allergnädigster König und Hern!
Ew. Majestät fühlen die unterzeichneten Landbewohner, durch— drungen von dem hohen Ernste der Zeit und in treuer Liebe zu dem angestammten Königshause, sich verpflichtet, den ehrerbietigsten Dank für die dem Lande verliehene freisinnige Verfassung auszusprechen.
Das Vaterland ist gerettet. Es gewinnt Vertrauen, Gott lasse es in demselben erstarken!
Wir erkennen es an, daß mit einem großen Theile der früheren National-Versammlung eine Vereinbarung mit der Krone unmöglich war, denn sie strebte nach alleiniger Gewalt und suchte das Land durch den Beschluß der Steuerverweigerung in Büigerkrieg zu stür— zen. Die große Majorität des Vorkes will von solchem Trelben nichts wissen, hat auch von jenem Beschluß fast gar keine Notiz ge— nommen. .
Auch wir stehen fest in treuer Liebe zu unserem Könige und Herrn, und ruft Allerhöchstderselbe, so werden wir dem Throne stets mit Gut und Blut zur Seite stehen.
Hoch lebe der König! Hoch lebe das Haus Hohenzollern! Hoch lebe das theure Vaterland! Ew. Majestãät . getrene Untenthanen. Die Bewohner der Oitschaften: Vorwerk Wachsmuth und Cent. n Torf Wachsmuth, Polken, Stadtwald, Groß Jauth und Dorf Schackenbruch (Kreis Rosenberg in Wesipreußen). (Folgen 196 Unterschriften.!
Allerdurchlauchtigster König und Herr!
Ew. Königliche Majestät haben durch die Allerhöchsten Verord— nungen vom 5ten d. M. unserem hart bedrängten Vaterlande eine constitutionelle Verfassang verliehen, die wir um so freudiger begrüßt haben, als damit, wie wir nicht zweifeln, die gesetzliche Oidnung wie— der ins Vaterland einkehren und das Vertrauen darauf die Quellen des bürgerlichen Wohls und Glückes wieder öffnen wird.
Wir halten uns verpflichtet, dafür unseren tiefgesühlten Dank an den Stufen des Thrones niederzulegen und ihn mit den erschallenden
unzähligen Stimmen des Landes zu vereinigen.
Freitag den 29. Dezbr.
Möge das große Werk unter dem Segen des Himmels den Grundstein zum dauerhaften Glücke und glorreichen Ruhm für Ew. Majestät Thron und das Vaterland bilden und die fernsten Geschlech—⸗ ter den erhabenen edlen Gründer desselben noch segnen.
Mit tiesster Ehrfurcht verharren
Ew. Majestät allergetreueste. Bü germeister, Beigeordnete und G. meinderäthe. Kaisersgwerth, den 23. Dezember 1848. (Folgen die Unterschriften.)
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster, Allergnädigster König und Hern! P . Ew. Majestät haben durch die Auflösung der National-Versamni⸗ lung und die Verleihung einer auf den freisinnigsten Grundlagen be⸗ ruhenden Verfassung dem Lande die lang entbehrte Ruhe und Ge—⸗ setzlichkeit wiedergegeben und den preußischen Staats- Angehörigen die froht Aussicht gewährt, unter dem Schirme liberaler Institutio—⸗ nen, welche die Rechte der Krone wie die des Volkes gleichmäßig schützen werden, den möglichst größten Grad geistigen und materiellen Woblergehens zu erlangen.“ . 8 Gestatten Ew. Mꝛijestät. daß die ehrfurchts vollst unterzeichneten ewohner der Kreisstadt Siegen Allerhöchstihnen für diese neuen Beweise landesväterlicher Huld und Fürsorge ihren tiefgefühlten Dank und zugleich die Versicherung aussprechen, daß sie ihrem erhabenen , . stets , . Anhänglichkeit und Treue zugethan und diese esinnungen überall, wo und wann es erforderlich se die That beweisen werden. nm en m,. In tiefster Ehrfurcht verharren Ew. Königlichen Majestät treugehorsar ᷣ Bewohner der Kreisstadt Siegen. e, Siegen, den 15. Dezember 1818. ᷣ Jolgen 895 Unterschriften.)
Königliche Majestät!
5 e . . nbbaftesten Ireude, und tes innigsten Dankes räng die Gemeinde Klosterchumbd, zwar klein, jedoch treu
ebrfurchtsvoll zu den heiligen Stufen von Ew. Majestãt Königlich em Thron, um da, vereint mit so vielen treuen Preußen-Herzen, ihre Befihle laut werden zu lassen über die Königlichen Schtitte, welcht Ew. Majestät für des Landes Wohl und Erhaltung thaten. .
Als man nämlich bübisch und leichtsinnig die Fackel der Anarchie in das so schöne und theure Vaterland schleudern wollte, waren es Höchstihre kräftigen und umfangreichen Maßregeln, welche sie dämpf⸗ ten und löschen machten. Und als die Partei der Unruh'gen der National ⸗Versammlung den Riß, welchen sie zwischen Krone und Reich hervorrirfen, noch immer mehr zu vergrößern suchten, um das liebe Vaterland u seinem Untergan e da hineinzuschleudern, waren es Ew. Königliche Majestät wieder, welche es vor diesem schmachvollen Ende erretteten, und es, trotz Wellen und Sturm, welche sich zu er— heben drohten, mit dem Anker „Königlicher Liebe“ an den nun wieder felsenfest stehenden Thron befestigten. Denn Ew. Majestät haben durch eine freisinnige Verfassung das Alles zerknickende und Vertrauen raubende Provisorium aus dem Vaterlande verscheucht und
ihm nun wieder einen Halit gegeben, der Friede und Ordnung und Ruhe und Wohlstand bald wieder erwarten läßt. ;
Gott segnt dafür unseren König und mit ihm das liebe Vater— land!
Judem wir nochmals unseren tiefgefühlten Dank wiederholen, verbleiben wir mit dem bekannten Wahlspruche im Herzen und auf den Lippen: .
„Wir sind Bauern von geringem Gut, Dienen aber unserem nun verjüngten constitutionellen Könige . mit Leib und Blut!“ Ew. Majestät ö ganz ergebenste Unterthanen. . (Folgen 32 Unterschristen.) Klosterchumbd, im Kreise Simmern, den 14. Dezember 1848.
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Alllergnädigster König und Herr!“ . Ew. Königliche Majestät haben durch Verlcibung einer Verfas— sung den Wirren ein Ende gemacht, die das Vaterland mit dem Un— tergange bedrohten. Preußen steht neugeboren, ruhmwürdiger und lebensfrischer, denn jemals, da. Es ist dies während eines Jahrhun— derts das dritte Mal, daß die durch geschichtliche Erinnerungen ge⸗ heiligte Verschmelzung eines edeln Fürstengeschlechts mit einem that⸗ kräftigen Volke eine so glorreiche Wiedergeburt herbeigeführt. Die treugehorsamst Unterzeichneten haben diese weltgeschichtlichen Erinnerungen in dankbarem Herzen bewahrt; sie wissen überdies die Segnungen zu würdigen, welche sie seit ihrer Verbindung mit dem Hause Hohenzollern dem Rechtsschutze, einer landesväterlichen Regit⸗ rung, der Befreiung von mittelalterlichen Fesseln verdanken. Sie fühlen sich gedrungen, Ew. Königlichen Majestät und dem Königlichen Hause das Gelöbniß unwandelbarster Treue und Hingebung zu er⸗ neuen, ein Gelöbniß um so bindender, weil es freiwillig aus der Brust freier, dankerfüllter Männer zum Himmel emporsteigt. Gott erhalte den König, Gott segne das Vaterland Ew. Königlichen Majestät allerunterthänigste. ö Die Gemeinden des Kreises Rässel. Die Stadtgemeinden: Bischofsburg, Bischofstein und Rössel. Die Landgemeinden: Bansen, Klein-Bößau, Bredinken Dembowo, Duerwangen, Elsau, Freudenberg, Heinrichs dorf, Kattreinen, Kekitten, Klackendorf, Kleysack, Krä—⸗ mersdorf, Krockau, Kuhnkendorf, Kunzkeim, Labuch, Lau= tern, Loszainen, Modlainen, Niedermühl, Klein-Ottern, Paudling, Plausen, Prossttten, Rheinmühl, Santoppen, Sauerbaum, Schöneberg, Sturmhübel, Teistimmen, Toll⸗ nigk, Voigtedorf, Wangst, Willims, Wolka. Im Dezember 1848.
Allerdurchlauchtigster, Großmächtigster König! Allergnädigster König und Hein!
Ew. Königl. Majestät haben Sich genötbigt gesehen, durch die Verordnung vom Fsten d. M. die zur Vereinbarung der Verfassung zwischen der Krone und dem Volke nach dem Gesetze vom 8. April d. J. berufene National-Versammlung aufzulösen und gleichzeitig dem Lande eine Verfassung Allergnädigst verliehen. Besden Schritten können die allerunterthänigst unterzeichneten Mitbewohner von Haus⸗ berge nur ihre vollkommenste, freudigste Zustimmung aus innerster Seele geben, da unter den obwaltenden unseligen Zerwilrfnissen von Ew. Königl. Majestät kaum ein anderer Weg mit Ehren mehr ein⸗ geschlagen werden konnte. Mit der tiefsten Betrübniß haben wir seit