Baden.
ordnung über Aufhebung des Staatsrathes (20. Okt.) 1991 c. —
Aufstand im Monat Mai, sein Verlauf und seine Fol⸗ gen: Erste aufrührerische Bewegung unter den Truppen in Lörrach und der Umgegend (11. Mah 805 a. — Die Rhein⸗ schanze bei Ludwigshafen wird von Bürgerwehren aus Rheinhessen und der Pfalz mit Gewalt besetzt (10. Mai) S0 a. — Eine provisorische Regierung des Großher— zogthums (angeblich bestehend aus B rentano, Ch r ist, Struve und Blind) soll in Karlsruhe ihren Einzug gehal⸗ ten haben (14. Maih; Flucht des Großherzogs S09 a.. Versammlung der Volks vereine zu Offenburg und mi litairische Maßregeln dagegen (12. Maih; Soldaten Tumult zu Rastatt; Blind und Struve werden von dort nach Bruchsal gebracht (10— 12. Mah; Pöbel⸗Angriff auf Wel cker zu Heidelberg (9. Mai)h 809 a. b. Militair Aufstand zu Karlsruhe in der Nacht vom 13— 14. Mai; Allgemeine Flucht; der Landesausschuß maßt sich die oberste Gewalt an und wird von Rastatt aus erwartet; Proclamation des Gemeinderathes; Bildung einer Sicherheitswache; Ein zug des Landesausschusses, an dessen Spitze Brentano steht; Erlaß desselben vom 14. Mai; Aufruf der Exekutiv-Kommission an die Solda— ten und Offiziere, zu ihren Fahnen zurückzukehren (14. Mai) S20 a- c. Gleichzeitige Vorfälle zu Freiburg, Rastatt und Mannheim: Struve, Blind und Bornstedt, die aus dem Gefängniß zu Bruchsal befreit worden, treffen in Ra st att ein, wo sich der „Landesa usschuß der Volks⸗ vereine in Baden“ für permanent erklärt und das Fe stungskommando an eine von Militair und Bürgern gebildete Kommission übergeht 820 c. Erlaß des Landesausschusses über Einsetzung einer Exekutiv- Kom mission, bestehend aus Brentano, Peter, Eichfeld und Goegg, welche re— spektive die inneren Angelegenheiten, das Gerichtswesen, das Kriegswesen und die Finanzen übernehmen; Erlasse der beiden letzteren „an das Volk in Baden“ und „an die badi— schen Soldaten“ (14. und 15. Mah; Erklärung der zu— rückgebliebenen Minister 828 c. — Zustände in Mannheim: Bekanntmachungen des dortigen Gemeinderathes und Sicher— heits⸗Ausschusses 828 c. Gleichzeitige Vorfälle in Frei⸗ burg: Abfall des Militairs; Errichtung eines Sicherheits Ausschusses; Aufrufe der Regierung des Oberrhein-Kreises gegen dieses aufrührerische Treiben; Flucht der Behörden 829 a. — Die „Landes-Versammlu ng“ zu Offenburg, ihre Beschlüsse und ministerieller Bescheid darauf; Wortlaut der Er— klärung der Landes-Versammlung; Mitglieder des Landes—
Ausschusses (13. Mai) 832 b. c. Abzug des Militairs aus Freiburg; Vereidigung der dortigen Beamten auf die Reichs verfassung (15. Mai); Errichtung einer Studenten⸗ Legion in Heidelberg (15. Mah 836 c. 837 a. Zustand der Dinge in Karlsruhe; Erklärung des Staats—⸗ Ministeriums über seinen Abzu g und Verwahrung
8 der Rechte des Großherzogs (14. Mah; Verschiedene Erlasse der revolutionairen Behörden über Absetzung der Mi nister, Eingangszoll- Freiheit für Waffen, Schonung der Ju⸗ den, Volkabewaffnung u. s. w.; Beschlüsse des Landes aus- schusses, namentlich auch in Betreff der militairischen Union mit der Pfalz (16. Mah S842 c —– 843 p. Nä⸗ heres über den Abzug und die Verfolgung der Bedeckung des Großherzogs, unter Oberst Hinkeldey 843 b. Fortgang der Dinge in Rastatt: Vereidigung der Bürgerwehr und der Barnison auf die Reichsverfassung; Einsetzung eines Sicherheits-⸗Ausschusses; Vorbereitungen zu einer zu erwarten⸗ den Belagerung; Abzug der österreichischen Besatzung (17. Mai) S43 b. c. — Der Großherzog in Hagenau (Elsaß); Procla⸗ mation desselben, gegeben zu Berg in der Rheinpfalz, den 17. Mai 850 h. u. S51 a. Verschiedenes über den Fort— gang des Aufstandes; württembergische Truppen bei Villin gen und Freiburg; Bildung von Freischaaren 850 C. Aufruf „an das Volk in Baden“ zu freiwilligen Beiträgen namentlich zur Anschaffung von Waffen und Munition (17. Main S54 h. — Ein hessisches Observations⸗Corps an der badischen Gränze; Zustände in Heidelberg und Freibur g: Haltung der Reichstruppen unter dem württembergischen General Mil? ler in der Nähe der letzteren Stadt (15. 16. Juni) 854 h. . Die Reichs⸗Kommissäre Christ und Zell zu Rastatt Ssöb9 a. — Dekrete und Bekanntmachungen des Landes⸗ Aus schusses und der Exekutiv⸗Kommission: Über Auflösung der Kammern und die Einberufung einer kon stitulren den Versammlung für den 10. Juni (17. Mai); ferner die Zurückberufung des Bürgers Friedrich Hecker (67. Mai); Vereidigung der Staatsbeamten; Aufrufe „an das deutschẽ Volk“ und „an die deutschen Soldaten“ (17. Mai); Ernennung von Philipp Becker zum Oberbefehlshaber aller Bürgerwehren im Lande; Mobilisirung derselben; Haltung der Reichs. Kom⸗ missäre; Beschlüsse des Landes -Ausschusses zum Zwecke der Ausführung der Offenburger Beschlüsse 862 c — 863 c. Weitere Erlasse des Landes ⸗Ausschusses: gegen die Erklä— rung der geflohenen Minister vom 14. Mai; wegen des der deutschen Nationalversammlung gegen die „verbündeten Tyrannen Deuschlands“ zu gewährenden Schutzes; und Aufruf „an die Soldaten zu demselben Zwecke“ (19. Math) S66 b. «c. — Erklärung der zur Flucht gezwungen gewesenen badischen Offiziere, welche dem Großherzog treu blelben wol⸗ len (21. Mai) 871 a. — Fernere Erlasse des Landesausschusses und der Exekutiv- Kommisslon, namentlich wegen Kassen-Ver— waltung, Wahl der Offiziere u. s. w. — Aufruf „an das ba— dische Volk“ gegen die Machinationen der geflohenen „volks- feindlichen Minister“ (20. Mah— Geschästsordnung
des Landesausschusses. — General Miller in Donau⸗ eschin gen 877 c. — 878 b. — Ansprache des Oberbefehlsha⸗ bers Becker an die Volkswehr (21. Mai) 882 b. — Erlasse und Aufrufe an die „badischen Krieger“ (21. Mai), die „Män— ner und Frauen in Baden“, die „Gemeinden Badens“, die „entlassenen Offiziere u. s. w.“ (21. — 23. Mai); Stimmung in Karlsruhe; Die Mitglieder des Ober⸗Hofgerichts und des Hofgerichtes zu Mannheim lehnen die Eides leistung ab; Rückkehr des Corps unter General Miller nach Württemberg; Schlöffel als Regierungs kommissär zu Hei⸗ delberg 890 a — c. — Die deutsch-polnische Legion in Karls—⸗ ruhe. Die französische Regierung erkennt die provisorische Regierung nicht an. — Die Reichskom= missäre Christ und Zell lehnen eine von ihnen durch den Landesausschuß verlangte amtliche Darstellung der badischen Zustände ab, stellen ihm aber das Zeugniß aus, daß seine Wirksamkeit „nur anerkennend“ beurtheilt werde (24. Mah. Der Gemeinderath und der Bürgerausschuß zu Freibur 9 erkennt den Großherzog als Oberhaupt des Staates an.
Zustände in Rastatt 899 a. b. Bekanntmachungen wegen
der gegen politische Flüchtlinge eingeleiteten Untersuchungen;
der Mobilmachung des ersten Aufgebots und der Umtriebe
ausgetretener Offiziere im Auslande (26. Mai 909 c. 910.
Erlaß über das Verfahren der Civil-Kommissäre gegen wider
spenstige Gemeinden (24. Mai) 611 c. Verschiedene Er
nennungen der Wehrkommission, namentlich des Major S igel zum Oberbefehlshaber sämmtlicher badischer Truppen und des
Hauptmann Mayerhofer zum Strellvertreter des Kriegsmi nisters (25. Mai); Erlaß Sigels „an sämmtliche Trup⸗ pen-Corps des badischen Volks“ (265. Mai). Erlaß wegen der gänzlichen Befreiung der Offiziere von Steuern und den Beiträgen zur Wittwenkasse (26. Mai) 9176. c. Der letz tere wird als irrthümlich widerrufen 9414. Beabsichtigter Einfall in Hessen; Errichtung einer deutsch-un garischen Legion; beginnender Zwiespalt in dem Landes Ausschuß, na— mentlich zwischen Brentano und Struve, Verhaftungen, abgelehnte Eidesleistung 925 b. c. Instruction an die Ci— vilkommissäre, namentlich in Betreff der Kassenverwaltung 932 c.
Ein Theil der Bürgerwehr wird aus Furcht vor seiner feindseligen Haltung, aus Karlsruhe entfernt. Aufruf we⸗ gen Einzahlung rückständigen Steuern (30. Mai). Desglei⸗ chen an die französische Nation, an dem bevorstehenden
Freiheitskampfe Theil zu nehmen. Bekanntmachung des akademischen Direktoriums zu Heidelber g wegen ungestörter Fortdauer der Vorlesungen an der Universität (26. Mai) 9406
M41 a. — Mißlicher Stand der Dinge in Karlsru he. Vertrag des Landes-Ausschusses mit der provisorischen Regierung der Rheinpfalz über Vereinigung beider Län der, namentlich in militairischer Hinsicht (17. Mai). Ver⸗ schiedene Verordnungen des Landes Aus schusses. Walten des Sicherheitsausschusses zu Mannheim 948 c — 949. Der Landes⸗-Ausschuß löst sich auf und setzt an seine Stelle eine provtsortsche Regierung von fünf Mitgliedern ein (Br entano, Goegg, Fickler, Peter, Sigel); Bekanntmachung deshalb und Proclamation der neuen provisorischen Regierung (1. Juni)h 960 h. Procla mation des Großherzogs, gegeben „in unserem Staats-Mi nisterium zu Frankfurt a. M. d. 2. Juni“; desgleichen An sprache des Großherzoglichen Kriegsministers Hoffmann an die badischen Soldaten (1. Juni) 960 b. c. Dem „Bürger Schlsffel Sohn“ wird die früher ertheilte Vollmacht (als Regierungs-Kommissär in Heidelberg) entzogen (4. Juni) 966 b. Mißstimmung unter den Truppen gegen die neue Ordnung der Dinge; sie verlangen, daß Sigel der Ober befehl entzogen werde; Aufruf um Geld durch freiwillige Steuern; Proclamation der provisorischen Regierung „an das Volk von Württemberg“ wegen der Verhaftung des so eben erst zum Mitglied der provisorischen Regierung ernann ten „Bürgers“ Fickler zu Stuttgart; Haltung der Stu denten zu Heidelberg, welche gleichfalls der neuen Regierung feindlich entgegentreten 972 P. c. Erlaß der provisorischen Regierung über Herabsetzung der Gehalte und Pensionen der Civil-Staatsdiener; — Näheres über die Stimmung im Lande und unter den Truppen 980 c. Die Freischaaren; Solda tenunfug. Bekanntmachung, wodurch das Land in Krie g8 zu sta nd erklärt wird (6. Juni). — Bericht der provisorischen Regierung über ihre bisherige Thätigkeit, an den „Klub des ö . ö ö. Fortschritts“ gerichtet 7. Juni);
ü 8 Pachinationen zu Gunsten der Einführung der , sie werden durch seine Verhaftung zu ,, , ö se , ü Welteres ben zs Malen ed , . ahr en, . e,, Struve 8 und der deutsch y . r nr und seine Haupt- Anhänger,
„„ Sonning, Trützschler, werden verhaftet, bald aber wieder frei gelassen (6. Juni)? ö. ;
x . ; (6. Juni) 996 a. 1. — Brentano soll Willens sein, den Großherzog zurückzurufen; 7 * 2 l 3 — 7eh⸗ renbach und Metz werden zu Reichs⸗Kommissären für Rad” von der provisorischen Regentsch t ( . ö. ö. gart ernannt; — gegen die K , . ., nung verweigern, werden Ex ü. ö . , n Struve in Mannheim Cn . m e. geschict 1016 2.
2 Juni) 10262. — Die konsti— tuirende Versammlung setzt am 13. Juni ei
ö Regierung von 3
n 8 5
über hearts nnn, des K 3. ; der. Grohe ö. 5 . ö in Baden, gegeben von we, g, , ,, t a. M. 9. Juni 1050 c — Ge⸗
er provisorischen Regierung angeordnete
Zwangs-⸗Anleihe 1061 4. Ministerium der provisori⸗
(Aufstand im Monat Mai, sein Verlauf und seine Folgen. — (Konstituirende Versammlung.)
schen Regierung: Mördes Inneres, Metz Finanzen, Sach s Auswärtiges, Brentano Justiz (13. Juni). Der öster— reichische Festungsbau⸗Direktor verläßt mit den noch übrigen österreichischen Offizieren, auf Veranlassung des Reichs-Mini steriums zu Frankfurt, Rastatt (12. Juni) 1065. — 10664. Mißliche Stimmung gegen die neue Ordnung der Dinge im Oberlande 1085 — 1101 a. Contre Revolutton zu Mannheim, welches von den Preußen besetzt wird 22. Jun 11162. 6. Bekanntmachungen gegen den Ver— kauf von Waffen bei Todesstrafe, gegen zwecklosen Aufenthalt in der Hauptstadt, über Ablieferung aller Waffen an das erste Aufgebot (22. Junih; — Die Kassen der provisorischen Regie—⸗ rung werden nach Rastatt gebracht; die konstituirende Ver⸗ sammlung soll nach Freiburg verlegt werden 11244. Die aus Stuttgart vertriebene Reichs-Regentsch aft trifft mit einer Anzahl Abgeordneter der aufgelösten deutschen Natio— nal-Versammlung in Karlsruhe ein (22. Juni) 1130 c. Authentischer Bericht über die Beraubung Großher zoglicher Staatskassen durch die Insurgentenhäuptlinge im Betrage von 2,569,700 Fl. 1159 a. Der durch den Auf— stand dem Lande zugefügte materielle Schaden wird auf mehr als 12 Millionen Fl. berechnet 1169 2. Zustand von Karls⸗ ruhe; Verordnungen des Großherzogs-; dem Staats⸗ Ministerium wird bis zur Rückkehr des Großher⸗ zogs die Leitung der Staatsgeschäfte übertragen 1173 a. Brentano und seine Kollegen sollen zu Frei⸗ burg entsetzt und Kiefer aus Emmerdingen zum alleinigen Diktator ernannt worden sein 11799. Wortlaut verschiede— ner Großherzoglicher Verordnungen, welche die Wiederherstel lung eines geordneten Zustandes und der landesherrlichen Re— gierungsgewalt bezwecken (26. 27. Juni) 1180 2. b. An sprache der konstituirenden Versammlun g an ihre Mit bürger über die Entfernung des „Diktators“ Brentano und die Ernennung des „Bürger“ Kiefer von Emmerdingen an seine Stelle (Freiburg, 29. Juni) 1180. Erlaß der revo⸗— lutionairen Regierung über eine allgemeine Brandschatzung (Freiburg, 28. Juni)h 1188. Erlaß des Großherzoglichen Finanz⸗-Ministeriums, daß den Anordnungen der revolutionai ren Regierung, denenzufolge alle Staatsgelder an die angeb liche General-Staatskasse in Offenburg abzuführen seien, keine Folge geleistet werde (Karlsruhe, 2. Juli) 11940. Die Behörden und Führer der Insurgenten verlassen Frei⸗— burg und fliehen zum größten Theile nach der Schweiz (An fang Juli) 1195 a. Brent ano's An sprache badische Volk, wodurch er seine Handlungsweise seit Ausbruche des Aufstandes bis zu seiner Flucht zu rechtfertigen sucht und namentlich gegen Struve und die konstitutrende Versammlung heftige Anklagen erhebt (Feuerthalen im Kanton Zürich, L Jul 12106 121142. — Eine Deputation des Gemeinderathes von Karlsruhe begiebt sich zum Großherzog nach Mainz, um ihn zu baldiger Rückkehr zu beweg en (12. Juli 1288 a. — Befugnisse der zur Herstellung der Ordnung er nannten außerordentlichen Landes⸗K ommissãre 1296 b. 2 enk schrift zur Rechtfertigung der Großherzoglichen Beamten, die während des Aufstandes auf ihren Posten verblieben 13222 Erklärung des letzten Finanz-Ministlers der provisorischen Regierung, des Rechts-Anwalt Heunisch, über die ihm schuld gegebene Entwendung von öffentlichen Geldern und Staats— Papieren (Kolmar, 16. Juli) 1322. Die von Goegg Konstanz übergebenen Staats -Papiere treffen wieder in Karlsruhe ein (19. Juli) 13262. Audienz des Gemeinde— Rathes von Freiburg bei dem Prinzen von Preußen (29. Juli 398 h. — Dank-⸗Golttesdiensl im ganzen Lande we drückung des Aufstandes (5. August) 1440 b. polizeiliche Maßregeln in Betreff des Fremden⸗-Verkehrs (August) 14846. Programm über die Rückkehr des Großherzogs von Mainz nach Karlsruhe (18. August) 1506 h. Einzug desselben in Karlsruhe und Proelamation bei dieser Ge' legenheit (18. August) 16522 a. 1536 2. H. — 1541c. Deputationen von Mannheim und Freiburg zur Begrü— ßung des Großherzogs 1522. — 1527 4. — 1556 ,. — De gleichen aus Heidelberg 1587. Rückkehr des Erb groß herzogs (20. August) 16536 h. — Desgleichen der Groß herzogin Stephanie (21. August) 1564 b. Erlaß des Großherzogs, wonach der Fahne der Bürgerwehr, zur An— erkennung ihres guten Verhaltens während des Aufstandes, fortan dieselben Ehren erzeigt werden sollen, wie den Groß⸗ herzoglichen Fahnen der Linie (4. Sept.) 1637 a. 1680 0. Berechnung der während des Aufstandes gemachten außer— ordentlichen Ausgaben der Haupt-Kriegskasse 1660 b. — Tu— mult zu Bruchsal, um die Gefangenen zu befreien (30. Okt.) 1816 b. — Oberst Gerber, Kommandant der Bürgerwehr zu Karlsruhe, erhält wegen seiner Verdienste um die Stadt während des Aufstandes das Ehrenbürgerrecht (2. Nov.) 2106 24.
Konstituirende Versammlung: Dekrete des Landes-Ausschus—
ses, wodurch die Kammern aufgelöst werden und eine kon stituirende Versammlung auf den 10. Juni einberufen wird (17. Mai) 862 c. — 863 a. — Der Landes⸗Ausschuß er⸗ läßt eine Verfügung, derzufolge auch Vertreter der Rhein⸗ pfalz zur konstituirenden Versammlung von Baden geschickt werden sollen, und alle deutschen Staaten, „die sich der Bewe— gung anschließen“, aufzufordern sind, ebenfalls Vertreter nach Karlsruhe zu senden (30. Mai) 41 a. — Vorberathungen für die Abgeordneten-Wahlen zu Freiburg 949 24. — Zur Charakteristik der Wahlen in Karlsruhe 972 b. — Es wer— den daselbst Brentano, Christ, Thiebauth und Peter gewählt 980 b. — 9b a. — Programm zur Eröffnung der lonstituirenden Versammlung 1020 b. — Eröffnung der
Militairische O
Baden. (Konstituirende Versammlung. — ¶ Militairische Operationen zur Unterdruͤckung des Aufstandes.) ;
kon stituirenden Versammlung am 10. Juni 1025 a. b. — Sitzung vom 11. Juni: Vorlage der provisorisch erlassenen Gesetze; Geschäftsordnung; Finanzgesetze 10256. — Abend⸗ Sitzung vom 11. Juni: Präsidenten⸗Wahl (Damm); Wahl der Vice-Präsidenten und Secretaire; Antrag in Betreff der Verpflegung der Truppen und der Verproviantirung von Ra⸗ statt 1025 c. — Brentano's Rede bei der Eröffnung 1045. c. — Sitzung vom 12. Juni: Annahme mehrerer pro⸗ visorischen Gesetze; Militairisches; Finanzen 1050. zung vom 13. Juni: Die Ansprache des Reichs verwesers, Er f herzog Johann, „An das badische Volk; Bericht des Justiz-Ministers Peter; Zwangs⸗ Anleihe; Wah Lein er neuen provisorischen Regierung Brentano, Goegg, Werner) 10650 c. Sitzung vom 14. Juni: Erhebung der Steuern; Zwangs-Anleihe; Kriegsgesetz, Amnestie; Diäten der Abgeordneten 1056 c. — Abend-Sitzung vom 14. Juni: Proclamation „an das badische Volk“ als Antwort auf d ie Ansprache des Reichsverw esers; Wahl eines Verfas⸗ sungs⸗Ausschusses, aus 15 Mitgliedern bestehend; Wahl der provisorischen Regierungj die Versammlung erklärt sich insofern für permanent, als sie jederzeit befugt sein soll, den Ort ihrer Sitzungen zu bestimmen 1060 b.. Sitzung vom 15. Juni: Konstituirung der neuen provisori— schen Regierung, die den Eid der Treue „dem badi schen Volke“ schwört 1056 c. — 1060 c. Sitzung vom 16. Juni: Wahl eines Vice-Präsidenten; Gemeindeordnung; Schreiben der Reichs-Regentschaft, demzufolge ihr sämmt⸗ liche badische Truppen als „Reichstruppen“ zur Verfügung zu Berichte vom Kriegsschauplatz; der Erlaß des
Siz⸗
stellen seien; . Großherzogs über die fernere Nichtanerkennung der deut⸗ schen National-Versammlung und die Abberufung der badischen Abgeordneten 1065 c. — 1066 a. 3 zung vom 18. Juni: Preßgesetz, Wahlen zum deutsch en Reichstag, Erlaß der Reichs-Regentschaft über Aufstellung eines deutschen Reichsheeres 1090 c. — 1091 a. — Sitzung vom 19. Juni: Unvereinbarkeit der Stellen eines Abgeordne⸗ ten zu der deutschen National-Versammlung und der konstitui⸗ renden Versammlung in Baden 1123 c. Sitzung vom 25. Juni: Finanzielles; Bürgerwehr 1130 a. Nachdem die kon⸗ stituirende Versammlung durch das Herannahen der, Preußen aus Karlsruhe vertrieben worden, läßt sie sich in Frei gerichts-Gebäudes noch Ansprache derselben
burg nieder, wo sie im Saale des Hof am 28. Juni eine Sitzung hält 1173 a. über Brentano's Rücktritt und Flucht (20. Juni) 1180 . Sitzung vom 28. Juni: Beschlüsse in Betreff der Haltung der Diktatoren und die Fortsetzung des Krieges; Rücktritt Bren
tano's 11886. Die Versammlung hält bis zum letzten Augenblicke noch ihre Sitzungen in Freiburg, obgleich ohne beschlußfähige Anzahl 11959. Letzte Sitzung derselben am 30. Juni: Kiefer lehnt die Diktatur ab; Goe gg giebt Nachrichten vom Kriegsschauplatz; der Antrag auf unbestimmte Vertagung wird verworfen; Gesetz über die Ausgabe von
X
3 Millionen Papiergeld mit gezwungener Annahme 1214b.
perationen zur Unterdrückung des Auf— standes: Manifest des Oberbefehlshabers Sigel und des Civil-Kommissärs Raveaux über die Nothwendigkeit der Be— setzung derjenigen Punkte an der hessischen Gränze, welche der Feind als Angriffspunkte gegen Baden benutzen dürfte (30. Mah 949 a. — Die deutsch-ungarische und die de utsch⸗
23
polnische Legion ziehen von Karlsruhe nach dem Kriegs⸗ schauplatz an der badisch hessischen Gränze ab (4. Juni) 9öb h.
Anfang der Operationen der Reich struppen gegen Baden (5. Juni; Weinheim wird von den Hes sen nach kurzem Widerstande besetzt 988 e. Truppenbewe⸗ gungen von Mannheim nach der hessischen Gränze 1014 a. Der Pole Mieroslawski trifft am 9. Juni von Paris he ein und übernimmt den Oberbefehl der badischen Truppen 1025 e. Soll ihn, nach anderen Nachrichten, vor- läufig abgelehnt haben 1034 h. Uebernimmt ihn definitiv (14. Junh 1056 b. — Näheres über das Vorrücken der Reichs—⸗ truppen bis Weinheim, Ladenburg und in die Umgegend (15. 16. Jun) 1051 a. — 1056 c. — 1065 b. — Gleichzeiti⸗ ges Vorrücken der Preußen in Rheinba hern bis Lud wigsh afen, Mannheim gegenüber 1057 a. b. Weiteres über die Operationen am Neckar und Rhein bis zum 1. Juni 10662 — c. — Desgleichen, namentlich die Gefechte bei Kä⸗ ferthal, Ladenburg und Hirschhorn, so wie vor Lud wigsh afen, und das Vordringen der Preußen bis Speyer; Proclamationen Müieroslawski's 1074 c. — 1075 b. — Fer⸗ ner über das Gefecht bei Großsachsen und Rinnthal (17. Junh 1083 a. b. Truppenbewegungen in und um Karlsruhe; Vollmachten an den „Bürger Schlöf fel“ als Ober⸗Kriegskommissär (16. Juni); Vordringen der Reichstrup⸗ pen nach dem Odenwald u. s. w.; Proclamation des Reichs⸗ Generals von Peucker wegen Auflösung der Bürgerwehr und aller bewaffneten Vereine im Unter- und Mittelrheinkreis (17. Jun) 1091 a. b. Niederlage der Insurgenten in der Rheinpfalz ergl. unter Bayern); die ganze dortige Re⸗ volutions-Armee tritt bei Knielingen nach Baden über (18. Juni), Zustand derselben 1100 6. — 11012. — Operatio⸗ nen des Neckar-Corps im Odenwald bis zum 21. Juni: Einnahme von Ladenburg und Vorrücken bis Beerfelden 11014. b. Weitere Berichte darüber, zugleich mit denen über das Vordringen bis Eberbach und Zwingenberg (23. Juni) 1109 a. — c. — Contrerevolution in Mannheim und Einrücken der Preußen daselbst, so wie in Heidelberg; der Civillommissir Trützschler wird in Mannheim von den Bürgern gefangen genommen (22. Juni); das Neckar-Corps
in Karlsru
rückt bis nach Aglasterhausen vor, während am
3
als Oberbefehlshaber Der gegen Baden aufgestellten preußischen Armee, wo durch Baden in den Kriegszustand erklärt
23. Juni die — Uebergang der Preußen über den Rhein bei Ger⸗— mersheim (20. Juni), Gefecht bei Waghäusel, Ver⸗ wundung des Prinzen Friedrich Karl von Preußen 22. Juni). — Proclamation des Prinzen von Preußen,
Preußen Bruchsal besetzen 1116 a. b.
———
wird (gegeben Neustadt an der Haardt, 19 Juni) 1073 c. 1099 a. b. — Einnahme von Bruchsal und Durlach am
24. Juni 1123 2a. Näheres über das Gefecht bei Wag
häusel, so wie die Operationen bei Eberbach, Aglaster— 2
hausen und Sinsheim bis zum 23. Juni. — Das Haupt⸗ quartier des Prinzen von Preußen wird am 25. Juni nach Katllsrne en,, herzogs, wodurch das ganze Kriegszustand erklärt wird (gegeben Mainz, 23. Juni) 1124 4. h. lösung der Insurgenten-Armee; das Neckar-Corps rückt von
Sinsheim nach Epplingen vor (24. Juni) 1130 b. «.
Auflösung der Freisch aaren; Ablieferung der Waffen durch das Landvolk, letztes Walten der Freischaaren zu Heidelberg
daselbst; — Gefecht bei Durlach (25. Juni) und Rückzug der
Bekanntmachung des Groß⸗ Großherzogthum in
Zustamd von Heidelberg (25. Juni); Auf—
—
Einzug der Preußen in Karlsruhe (25. Junih; —
namentlich unter Struve; freudiger Empfang der Preußen
Freischaaren gegen Reastatt; — die General-Staats-Kasse wird nach Offenburg geflüchtet; Erklärung des Gene rals Mieroslawski zu Mannheim 1135 c. —2 1136 b. Weiteres über den Einzug der Preußen in Karlsruhej; Haltung der Bürgerwehr; Flucht der Mitglieder der proviso— rischen Regierung; Operationen des Neckar⸗Corps, welches über Bretten bis nach Durlach vordringt 1144 b. c. Vorrücken der Preußen gegen Rastatt, wohin sich der Rest des Corps von Miero slaws ki zurückgezogen: — nachträgliche Berichte über die Operationen bis zum Einzug in Karlsruhe; — Vorbereitungen zur Belagerung von Rastatt; Zustand von Heidelberg; Tagesbefehl an das Neckar Bekanntmachungen des badischen Civil⸗— Offizieller
. . ö Corps 1152 a—c. d
Kommissär zu Rr lgruhe (26. Junt).
8 Bericht des Prin zen von Preußen über die Ope⸗— rationen der Rhein-⸗Armee bis zum 26. Juni Garls⸗ the, 666... Verbot sämmtlicher Zeitungen, mit Aus— nahme der Karlsruher Zeitung; desgleichen aller Klubs zur Charakteristik der fliehenden Insur⸗ Uebergang der Preußen über die
ni Be . genten 1153 — —1154 b. Murg, um Rastatt zu cerniren bis zum 30. Juni 11657 b. Dazu 1158 c. 11 Gefecht bei Muggensturm un— ter Rastatt (29. Juni; — Brentano in Freiburg 11652. Letztes Schalten und Walten der Insurgenten in Freiburg und im Oberlande 1169 a. — Nähere Berichte über die Operationen nach der Murg und gegen Rastatt 141 13 Weiteres über das Treiben der Insur⸗ genten im Oberland: Graf Görtz, Kommandant von Frei burg mit diktatorischer Gewalt (27. Juni); Terrorismus zu Konst anz und im Seekreise 1173 a. Operationen von Rastatt aus gegen das Oberland; Kehl wird den Jul beseßt 119 Y und é. Weitere Berichte über die Operationen vor Ra statt 11796.
1).
— 180 a. Desgleichen im Süden: Einnahme von Gernsbach und X (30. Juni) 11806. — 1188 6. Offizielle Widerlegurg des Gerüchts, daß Karlsruhe und Mannheim von den fremden Truppen mit einer Kriegssteuer von respective 500,000 Fl. und 1,500,000 Fl. belegt worden (1. Juli) 1187 c. Beginn der Belagerung 9 astatts (2. Juli) 1188 a. Weite res über die Operationen nach Süden hin; der Prinz von Preußen in Baden — Baden; aufgelöste Flucht Mieros⸗ lawski's und seines Corps 1188 a. b. Mier oslawski legt seine Stelle als Oberbefehlshaber nieder und ergreift die Flucht (30. Juni) 1189 a. Rast att wird zur Uebergabe auf Gnade und Ungnade aufgefordert; Fortgang der Opera— tionen gegen das Oberland 11940. 1195 a. b. — Aufge fundene Ordre des Kriegsministers Werner, der zufolge die Insurrection in dem wöürttembergischen Schwarzwalde verbreitet werden sollte (21. Juni) 12029. Weitere offizielle Berichte über die Operationen der unter dem Ober⸗ befehl des Prinzen von Preußen stehenden Rhein— Armee; Näheres über die Vorfälle bei Gernsbach und Baden⸗Baden 1202 b. — 1203 a. — Einnahme von Frei⸗ burg durch die Preußeu; Flucht der provisorischen Re gierung nach Rastatt; Zustand von Freiburg in den letzten Tagen (4. Juli) 1203 a. — Eröffnung bes Kriegs⸗ s zu Heidelberg (3. Juli) 1203 a. Einzug des Prinzen von Preußen in Freiburg (7. Juli) 1209 a. — 1233 c. Terrorismus im Seekreis 1210 Ra. Schreiben der provisorischen Regierung, wodurch sie Mieros— lawski die verlangte Entlassung gewährt (Offenburg, 1. Juli) 1210 h. Umschlag der Dinge in Do naueschingen 12102. Weiteres über die Vorfälle bei Gernsbach, Oos, Ba⸗ den⸗Baden und vor Rastatt bis zum 4. Juli 1214 c. — 1215 a4. — Zustände von Rastatt. Verwüstungen der Frei— schaaren im Murgthale, Terrorismus im Seekreise 1218 b. ——c. Anfang der Beschießung Rastatts (6—7. Juli); Operationen des Neckar-Corps im Schwarzwalde und an der württembergischen Gränze bis zum 7. Juli; Einnahme von Donaueschingen 1226. c. — 1233 b. — 1240 a. — Das Kriegsgericht soll von Heidelberg nach Karlsruhe verlegt werden 1226 c. — Operationen nach dem Seekreise hin (bis zum 10. Juli) 1232 BP. — Musterung der Bürgerwehr von Karlsruhe durch den preußischen Stadt⸗Kommandanten Oberst
zaden⸗Baden
gerichte
von Branden stein (8. Juli)h 1233 b. — Fortgang der Be⸗
Sach⸗Register zum Preußischen Staats-⸗Anzeiger, 1849.
3
lagerung von Rastatt 1233 b. c. — 1239 c. 1240 a. —2 1249 b. 2 1260 b. — 1280 c. 2 1288 b. — 1302 a. — 1322 a. — 1336 2. — Es ergiebt sich am 23. Juli auf Gnade und Ungnade 13242. — 13352. — Nähere Nachrichten darüber 1349 c. — 1350 a. — 1358 a. — c. — 1366 2. — b. — 1371 c. — 1380 a. b. — Zahl und Vertheilung der Gefan⸗ genen 1392. — 1398 c. — Nachträgliche Notizen und Armee Be⸗ richte 1406 c. — 1412 a.— 1420 a. b. — 1436 2. b. — 1454 a. — Zustand von Konstanz; Einnahme von Villingen; Am⸗ nestie für die zu ihren Fahnen zurückkehrenden aufrührerischen Truppen 1240 b. Einzug der Preußen in Lörrach (10. Juli) 1249 c. — Das letzte Treiben der Freischaaren in den Gränzdistrikten 1260 b. c. Desgleichen in Konstanz und im Seekreise; Gegenrevolution auf der Insel Reichenau Uebertritt der Trümmer der Revolutions-Armee unter Goegg und Sigel nach der Schweiz 12682. b. — Fortgang der Un⸗ tersuchungen durch das Kriegsgericht zu Heidelberg 1268 b. — Der Kriegszustand und das Standrecht wird für das ganze Großherzogthum auf vier Wochen verlängert (Verordnung, Mainz, 13. Juli) 12809. Fernere Operationen des Neckar⸗ corps im Seekreise bis zum 12. Juli; Einnahme von Konstanz 1280 — 1281 2. Erklärung des Großherzoglich hessischen General-⸗Majors von Schäffer-Bern stein über die angeblich von den Reichstruppen verübten Grausamkeiten (12. Juli aus Konstanz) 12852. — Die den Großherzoglichen Kriegsbeamten zu ihrer Rechtfertigung vorgelegten Fragen 12882. — Polizeiliche Bekanntmachung der preußischen Kom mandantur zu Karlsruhe (14. Julih; Reorganisation der Bürgerwehr daselbst 12882. h. — Nachträgliche Berichte über die Operationen des Occupationscorps im Süden bis zum 14. Juli; Einnahme von Radolfszell 12886. c. Procla⸗ mation des Großherzogl. Landes-Kommissärs an die Bewohner des Seekreises (12. Juli); Verhandlungen mit den schweizer Gränzbehörden wegen Auslieferung des Geschützes; weitere Operationen im Seckreis 12934 — 1294 1296 — 13102. Großherzogl. Etltß über Auflösung des gan⸗ zen badischen Armee-Corps 12965 1367 b. — Ver⸗ ordnung des Kriegsministeriums wegen des Verfahrens gegen ausgetretene Soldaten 1301 1307 c. Das Kriegs⸗ gericht wird in Ermangelung eines badischen Heeres mit Preußen besetzt (22. Juli) 1336 2. — Ver⸗ ordnung über das Verfahren bei demselben (19. Juli) 1341p. General von Peucker in Konstanz; Differenz mit den schweizer Behörden wegen Verletzung des Gebiets von Schaff⸗ Truppen 1358 c. 14060
hausen (Büsingen) durch hessische — 1440 h. Näheres über die 3
Corps unter General von Peucker 1361 c. — Armeebefehl
usammensetzung des Neckar⸗
des Prinzen von Preußen über 28 eendigung des Feldzugs durch die Einnah me vonn Rastatt (Schloß Favorite, 24. Juli) 1366 a. Kriegsgerichtliche Hinrichtun⸗
N. Dortü aus
* 5
Fenn n ö ,,,, Potsdam 14069. Desgleichen am 7. und 9. August zu Rastatt der ehemalige pensionirte badische Major Bieden⸗ feld und der württembergische Litterat Elsenhans, Redac⸗ teur des „Festungsboten“ 1446 c— 14544 1467 c. Desgleichen am 9. August zu Freiburg Friedrich Neff von Rümmingen 14670. Ferner am 11. August N. Tiede⸗ mann, der das Kommando der Festung geführt, zu Rastatt 1477 a. Desgleichen daselbst an demselben Tage der soge⸗ nannte Major Heilig, Kommandant der Festungs-⸗ Artillerie 1484 — 1490h. Am 14. August Trützschler aus Sach—⸗ sen zu Mannheim 14906. Am 17. August zu Mann⸗ heim Karl Höfer, Volksschullehrer zu Altneudorf; am 18. August zu Rastatt Böning aus Wiesbaden, Führer der deutsch-schweizerischen Legion 15145. — Am 25. August zu Rastatt eine Hinrichtung ehemaliger Soldaten 1577 c. — An demselben Tage daselbst des Polen Mniewski 1598 a. Am 4. Oktober daselbst Soldat Bauer 18392. — An⸗ dere Verurtheilungen durch die verschiedenen Kriegs- und Standgerichte 14460. 1463p. 1494 a. 1499 c — 15002. — 1506c. — 1522. — 1556 b. — 1564. 15774. — 15822. — 15882. — 1610 a. 16202. — 1637 a4. — 1660b. 1666 2. — 168382. 1767 c. 18162. — 18270. 18394. h. — Abzug eines Detasche⸗ ments preußischen Truppen aus dem Seekreise nach Hohen⸗ zollern (31. Juli) 1406 c. — Einrichtung badischer Standge⸗ richte zu Mannheim, Rastatt und Freiburg 14124. Armee⸗-Befehl Sr. Majestät des Königs von Preu⸗ ßen an die in Baden befindlichen Truppen (Sans⸗
— —
souci, 28. Juli) 1426. Das außerordentliche Kriegsge⸗ richt zu Freiburg 14322. — 1446 c. — Großherzogl. Ver⸗ ordnung über das Verfahren gegen abwesende und flüchtige Verbrecher (Mainz, 1. August) 1446p. Weitere Verlänge⸗ rung des Kriegszustandes und des Standrechtes auf 4 Wochen (7. August) 14670. Weitere Verfügung in Betreff der Ge⸗ halte des Offizier-Corps des aufgelösten Armee⸗Corps (13. August) 15222. b. Dislocation und Rückmarsch von Reichs⸗ truppen 1527 c. — 1556. Armee-Befehl des Prin⸗ zen von Preußen, wonach der in Baden zu rückblei⸗ bende Rest des Neckar-Corps, dessen Oberbefehl General von Peucker niedergelegt, unter den Be⸗ fehl des preuß. General-Lieutenants von Hirsch⸗ feld gestellt worden (26. August) 1582. — Rücklie fe⸗
rung von Pferden und Waffen aus der Schweiz 15962. —
Stiftung einer Felddienst⸗Medaille für die in Baden verwende
ten preußischen Truppen 16104. — Nochmalige Verlängerung 3
Kriegszustandes und des Standrechtes auf 4 Wochen G. Sept) 1620a. — Tagesbefehl des General⸗Lteutenants Grafen von der
Gröhen, wodurch er als Commandenr des zweiten Corps der Rhein