7
die italienischen Angelegenheiten wird das Palais des Prin⸗ zen von Oranien zum Sitzungs-Lokal eingeräumt 199 e. —
Bayern. (Landtag. — Belgien. (Repraͤsentanten⸗Kammer.)
in Betreff der Beschlüsse der frankfurter National⸗Versamm verübten Schaden; über das Versammlungs⸗ und Ver — In dem constitutionell monarchischen Verein zu München men, . Gewerbe Ordnung (12. Febr.) 283 a. Siz⸗ einigungsrecht; über die deutsche Wechselordnung 1868 b. wird die Ansprache des Königs von Preußen an sein Volk mit träumt zung vom 14. Febr.: Nachtrag zur Adreß⸗Debatte; Verhäͤlt Sitzung vom 13. Olt.: Abschaffung der Strafe des bür- Begeisterung verlesen und aufgenommen (18. Mai) 877 . — Weiteres über die Vorbereitungen zu den italienischen Kon— 9 ö Gi. ö 9 ö 8 — . 11 8 ' ; ö . — ü. . . . e a . , ö we, , , . Wortlaut der Adresse 2859. gerlichen Todes; Verhältnisse der Schullehrer; Prüfung des Ansprache des neu ernannten Stadtkommandanten, Freiherrn ferenzen 255 c. — 265 b. — 287 h. — 295 c. — Beschränkung 285 erklär * e ö . ö. 3 Verh a . . 9 ; ᷣ . ̃ 4 m, mee, , ,, , , , ger 2 . wr, . 3 Erklärung von Donauwörth gegen die Adresse archivalischen Rechenschaftsberichtes 1890 b. c. Interpella⸗ von Harold, an die Bewohner der Hauptstadt (Ende Juni) des Verkehrs mit Frankreich für belgische Arbeiter 387 (. der 8 . Sz. . 6e ö . . h = . . ; 3 . ö e nen 294 c. Sitzung vom 23. Febr.: Erklärung tion in Betreff der angeblich von Preußen verlang⸗ Die italienischen Konferenzen finden in Folge . es Ministers des 8 x . , . . ; 96. . 2 z Me 9 ü Sardi ĩ ( sters des Innern über eine bevorstehende Verta ten Erstattung der Kriegskosten für den pfälzi— ;. . . . ö Wendung der Dinge in Sardinten nicht st a = e , ,., Sikung vom 26. Febr.: schen Feldzug (13. Okt) 18976. — Sitzung vom 16. Okt.: Nürnberg: Ueberschwemmungen daselbst (17. Jan.) 120 h. 567 a. Der König soll angeblich zum Vermittler in der 1666 a. Vorlage von Fi esetze ae ö. s . . 8 , , ,, Hö 9 Rr Snktfhe Malksgers- elbst; ihre Beschlüss Dh leswi s is é besti , . nre ; k — a6 von dSinanzgesetzen wegen der de utschen An gele Wiesenkultur; gewerbspolizeiliches Einschreiten gegen die 126 b. Fränkische Bollsversammlung daselbst; ihre esch 1 se schleswig⸗holsteinischen Frage be siimmt scin 20 b. Vorstellung der Mitglieder der Kammer der Abgeordneten genheit en; Interpellationen und ministerielle Erklärungen schlechte Prefse; Fürsorge für die Staatsdiener und ihre 13. Mai) 8322. — Verhaftung des Redacteurs des „Freien Postverträge mit Frankreich und England (Mai) 829. bei Hofe 1749 c. . Verlängerung des Landtags bis zum 10. in Betreff der 8 tellun 9 Ba vyerns und P ve uße ns zu . — 29 Sta atsb i r gers (18 Mai) 836 b. Unruhen daselbst Ein Gesuch der Waffenfabrikanten von Lüttich, Waffen Januar 1850: 2065 h. der deutschen Frage bei dieser Gelegenheit 339 1 —c. Juli) 1280 a. durch Frankreich nach der Pfalz ausführen zu dürfen, wird Motive . . ö . j Reg 5 977 ⸗ Motive und Wortlaut jener Finanz ⸗-Vorlagen 344 a. b. . 19202 von der franz. Regierung ab gelehnt (Juni) 977 a. — Mi⸗ Sitzung vom 1. März: Geschäfts-Or ig; Erklärung in , f ( 226 sterial⸗Beschluß in Betreff der hreis mder Auswan⸗ 1rz3 eschäfts⸗ C rdnung z Erklarung in wegen der Ents ch ädigungsfo rderun 8 10451 Bekanntmachung über Einführung der Freimar ken niste rial Beschluß * Betreff der Durchreise . *. ͤ ͤ 5 h. anntme l . derer (Juni) 993 c. Gefecht belgischer Schiffe an der
Betreff de 2 olitisch e FB osz 8 . . 3 n Gesinnung der Linken 378 8 s K . 233 4195 ⸗ ö 2 ; Preußens; Stand der deutschen Frage 19236. I Rriefvosten (20. 8 1564 2. 606 23 ; e b auf den bayerischen Briefposten (20. Okt.) 1 . Westküste von Afrika (Anfang des Jahres) 1021 c. —
Bayern. (Heerwesen.) — (Landtag.)
des Truppencorps- Kommando für Schwaben (17. Jan.) (4. Juli) 1239 b. — Patent wegen der neuen Wahlen 131 c. — Aufhebung des Festungs⸗Arrests als Militairstrafe (4. Julih 1263 c. — Charakter derselben 1392 a. — Ausfall Jan.) 191 c. Das nach Schleswig-Holstein und dem derselben in der Pfalz 1409 . — Prinz Luitpold ist mit Herzogthum Sachsen-Altenbu g bestimmte Kontingent der Eröffnung der Kammern beauftragt 1598 a. — Die Ab— 460 a. — Prinz Eduard von Sachsen Altenburg geordneten treffen nach und nach ein; Vorberathung über das wird zum Commandeur des nach Schleswig-⸗Holstein be— Verhalten wegen der verhafteten Abgeordneten 1610 a.
stimmten bayerisch-sächsischen Armee-Corps, und der Oberst⸗ Soll nach mehrfachen Verzögerungen am 10. Sept. eröffnet Lieutenant von der Tann zum Chef des Generalstabes des werden 1654 a4. — Ersffnung' des Landtags durch den König; Thronrede (10. Sept.) 1660 a.
1168 c.
selben ernannt 168 4. — Einführung eines neuen Exerzier— Reglements für die Infanterie (März) 489 c. Einberu⸗ fung der Beurlaubten (Ende April) 734 a. Truppen werden nach der Pfalz hin mobil gemacht 760 a. — Die Einberufung der Beurlaubten wird zurüdgenommen 766 c. Bildung eines Lagers bei München (11. Mai)
D h
808 h. Desgleichen bei Donauwörth (Mitte Mai) 846 c.
Hinterbliebenen; Aufhören des freien Quartiers für Garni— sonsorte, Abschaffung der Strafe des bürgerlichen Todes 1919p. Sitzun vom 8 O 2 2 i 83 erpe 8 . 8 5 7 2 . 0 ; K . . Postwesen: Verordnung über den Briespost⸗Tarif (5. Juni)
754 . Die
Kammer der Reichsräthe: Der König ernennt den erblichen Reichsrath Grafen von Giech, Mitglied der National⸗
Israeliten: Gesetz-Entwurf, die staatsbürgerlichen (politischen)
Katholischer Bücher-Verein: Uebereinkunft desselben mit den
Königlicher Hof: Reise des K önigs und der K önigin
Landtag: Wird auf den 15. Januar einberufen (
— Soldaten⸗Emeuten in dem letztgenannten Lager 898 e. 935 b. 2 9651 c. Truppenbewegungen 9326. Abzug des in Bamberg garnisonirenden Chevauxlegers-Regiments (29. Mai) 951 b. Truppenbewegungen aus dem Lager bei Nürnberg: Bildung eines „westfränkischen Corps“ und eines „fränkischen Observations-Corps“ 960 a. — 965 c. 2980 a. Der König besucht das Lager bei Do— nauwörth (6. Juni) 995 c. Die vier in Thätigkeit be— findlichen Armeecorps: 1) die Brigade in Schleswig; 2) Ob— servations⸗Corps an der Donau; 3) Observations-Corps in Franken; 4) westfränkisches Armeecorps 1049 b. Zur Cha⸗ rakteristiks der Stimmung der Besatzung von Ingolstadt 11086. c. Errichtung einer Artillerie-Direction für diese Festung 1184 a. Das fränkische Observations-Corps ver bleibt noch in Nürnberg 1191 a. Das Observations Corps an der Donau trifft zum Theil in Lin dau ein 12390. Reskript des Kriegsministers wegen vorgekommener Kon flikte zwischen Militair und Civil 1296 b. — 1321 h. Dislocation der Truppen des Observations-Corps 1325 . Erläuterungen über den Marsch einer bayerischen Kolonne nac dem badischen Seekreis 1369 b. Dislocation der aus Schleswig-Holstein zurückkehrenden Truppen, und Rück— kehr der mobilien Kolonne von der Gränze 1406 a. Königl. Entschlteßung in Betreff der Besetzung der Divisionair⸗, Briga dier⸗,Regiments- und Bataillons-Kommandanten-, so wie der Majorsstellen 1471 c. — Verordnung wegen der Verpflichtung der Generale, die Uniform zu tragen 16506 a. Verordnung über Formirung des General-Quartiermeister-Stabes 1593 . Standquartiere des fränkischen Observationscorps 1617 h. Die Offiziere à la suite der Armee sollen den Waffenrock tragen 1688 c. Reskript über Beschleunigung der Militair— justiz 1697 h. Das Armeecorps in Schwaben aufgelõöst 1712 b. — Reskript des Kriegsmlnisters in Betreff der noth wendigen Gegenwart der Offiziere bei dem täglichen Verlesen der Mannschaften (Okt.) 1827 c. Dislocation des frän kischen Armeecorps (109. Okt.) 1690 c. Auflösung des⸗ selben 2079 c. Erlaß über die Landwehr-Kirchenparaden No.) 2139 a. Reskript über die dem König seitens der Soldaten zu erstattende Ehrenbezeigung (Nov.) 2147 a. ning der beiden bayerischen Armeecorps (Nov.)
und bürgerlichen Rechte der israelitischen Glaubensgenossen po 205 9 f 8 2 ü 1 ĩ 7414 betreffend, nebst Motiven (Juni) 951 4. . Verhandlungen
in der Kammer der Abgeordneten darüber in den Sitzungen vom 10. — 15. Dezember. Vergl. unten Kammer der Ah geordneten.
bayerischen Buchhändlern (Okt.) 2023 3.
durch Franken 1999 c. — Einzug in Nürnber g (21. Juni) 1108 b. — Ausenthalt daselbst 1119 6. Weitere Berichte 11350. 1151 . Kehren nach München zurück 1158p. 2. . . ö . . den Bürgermeister von 91 a. Nach der Oberpfalz und Nie— der bayer n 1214 h. Kehren nach München zurück 1301 0 — Nach Schwaben und Neub urg 16 , Treffen i Augsbu rg ein 1336 4. — Von Hohenschwangau in Mün— chen 1647 . — König Ludwig trifft in München ein und bezieht den wittelsbacher Palast (29. Sept.) 1803 b. — er König und die Königin bei dem Oktoberfeste isa J Trauer⸗Gottesdienst für K önig Max JI. Okt ) 1923 ö. Ankunft des Prinzen Wilhelm von Preuß en ö ö , . . dessen Sohn P rinz Adal ert . ö Ao, 8, . — Artillerie. Mandoer zu Ehren — ,, . Nov.) 2105 a4. — Prinz Wilhelm von e,, wg reist ab, der Großherzog von Hefsen trifft n, , . Schreiben des Königs Ludwig an h me ; , rauerspiels „Straßburg“, Dr. Sch midt (18. ,, Die Herzogin Maxin Bayern wird von einem Prinzen entbunden 2245 . ö
6
. (1
2X
2 ( 4 — Feierliche Eröffnung desselben durch ö am 22. Jan.: Thronrede; Eidesleistung 1183. 36 nennung der Ministerial-⸗Keommissäre für die Dauer d 8 L ö. tags 16e. — Wird bis zum 21. Aprilszvertac. ä end. Ferner bis zum 15. Mai (15. April) 644 e. ,. . Königliche Proclamation, wodurch 5 ö. 5 mern aufgelöst wer den (10. Junh 10294. . am⸗
Vorbereitungen zu den neuen Wahlen 1184 4. — Procla⸗ mation des Königs wegen Auflösung der 6 mern
Kammer der Abgeordneten: Der König ernennt die Abge
Versammlung zu Frankfurt, zum ersten Präsidenten der⸗
Derselbe nimmt diese Ernennung an 2 Des⸗ gleichen wird Freiherr Schenk von Stau ffenberg zum zweiten Präsidenten ernannt (Jan.) 131 c. Adresse
48a.
derselben auf die Thronrede 198 c. — Gutachten des Aus— schusses zur Prüfung der Vorstellungen gegen Einführung
der Grundrechte (Febr.) 357 c.
Erste Sitzung nach der Vertagung am 19. Mai: Programm des Ministeriums; Erklärung über die deutsche Reichsverfassungß; Geschäftsordnung 859 a. Interpellation des Fürsten Wallerstein in Betreff der Haltung der bayerischen Regierung der Reichs— verfassung gegenüber S74 c. Vortrag im ersten und dritten Ausschuß über die deutsche Reichsverfassung Sitzung vom 23. Mai: Die deutsche Reichsverfassung; Beschluß deshalb s95 a. — 919 a
c. 27 b — 928 b. Sitzung vom 25. Mai: Die Lage der Jäger; Fürst von Oettingen-Wallerstein 911 c. Sitzung vom 30. Mai: Mehrere Gesetz-Entwürfe werden vor— gelegt 940 a. — In derselben Sitzung: Interpellation in Betreff der schwebenden Unterhandlungen über die deutsche Frage 948 a. Sitzung vom 9. Juni: Ge— setz über Abschaffung der Strafe des bürgerlichen Todes 19
885 a S86 c.
j Wahl des zweiten Präsidenten und der Secretaire 1654 a. Mitglieder verschiedener Kommissionen und der Deputation an den König 1654 b. Graf Seinsheim zum zweiten Präsidenten ernannt 1660 a. — 1680 c. Wahl der Adreßkommission und der Ausschüsse 1676 c. Verhand lungen über die Adresse und Text derselben (15. Sept.) 1701. 1711 c. — Der Minister der auswärtigen Angelegenheiten legt die die deutsche Verfassungsfrage betreffenden Aktenstücke vor, zu deren Prüfung eine Kommission ernannt wird (24. Sept.) 1771 a. Sitzung vom 8. Oktober: Ge setz über den Staatsgerichtshof und das Verfahren bei Anklagen gegen Minister; Text des betref— fenden Gesetz-Entwurfes 1851 b — 1852 a2. — Sitzung vom 9. Oktober: Fortsetzung der Verhandlungen über dasselbe Gesetz 1859 c. Sitzung vom 10. Oktober: Gesetz über die Kompetenz-Konflikte; Text des betreffenden Gesetz Entwurfs 1875 1876 b. — Sitzung vom 27. Oktober: Mitthei— lung über den Beitritt Bayerns zu dem Vertrage über die neue provisorische Centralgewalt; Gesetz über die Aufhebung der Strafe des bürgerlichen Todes; pro visorische Steuererhebung für 1849 und 1850; Verhältnisse der katholischen Schullehrer 1984 c. Sitzung vom 8. No— vember: Annahme des Gesetzes über die Preßvergehen in der Pfalz 2059 c. — 2065 b. c. Sitzung vom 12. November: Die deutsche Frage 2087 a; — dann 2101 a — 2102 b. Sitzung vom 3. Dezember: Schutz der Telegraphen 22259. Sitzung vom 11. Dezember: Freiwillige Anleihe 2268 (. Sitzung vom 14. Dezember: Amnestiegesetz 22780. Sitzung vom 20. Dezember: Nochmals das Amnestiegesetz
34 . 2329 a — C
.
geordneten Freiherr von Lerchenfeld zum ersten und Grafen von Hegnenberg-Dux zum zweiten Präsi— denten der Kammer für die Dauer des Landtags (Jan.) 131 c. — Sechs und sechzig Abgeordnete erklären dem Mini— sterium, daß sie den Verfassungseid nur in der Ueberzeugung lei— ü . Anerkennung der Gültig keit' der Reichsgesetze dadurch nicht gehindert zu werden“ Jan.) 139 a. — Anfang der Berathungen der Adreß-Kom— mission; Wahl der Ausschüsse (24. Jan.) 163 c. — Er ste öffentliche Sitzung am 30. Jan.: Erklärung des Ge— sammt-Ministeriums über die Art, wie die Regierung das Verhältniß der Reichsgesetzgebung zu Bayern auffasse; Beschluß deshalb; — Mittheilung mehrerer Fi— nanz-Vorlagen; Druck der stenographischen Berichte; Verpach tung der Jagden 1884. Aufwartung der Kammer bei dem König und der Königin (1. Febr.) 198 c. — Sitzungen vom 7, 6. und 7. Februar: Adreß⸗Debatte, namentlich in Betreff 6. die deutsche Frage umfassenden Paragraphen 234 a.. 236 h. — Sitzung vom 8. Februar: Adreß Debatte; der Mi nister des Innern zeigt den Rücktritt des Ministeriums an; Minoritäts- Entwurf der Adresse 240 a. — 241 2. 245 c. 6 6 . . ; Debatte: Verhältniß r nd 246 a. — Die Adresse wird dem König nach Nymphenburg übersandt (11. Febr.) 263 c.
— Schreiben des Abgeordneten Scheurl an das Präsidium
Sißung vom 6. März: Interpellation wegen der fortdau ernden Ministerkrisis und ministerielle Erklär über 4031 Yanistertrisis und ministerielle Erklärung darüber 403 . —
Erste Sitzung nach der Vertag ung am 17. Mai: Erklärung des Ministeriums; ein Antrag auf unbedingte Anerkenn ung der Reichsverfassung kommt nicht zur Abstimmung; dagegen wird eine Adresse an den König be schlossen 842 b. S61 h. S862 h. Sitzung vom 3, Mai: Ministerielle Erklärung über die Zu stände der Pfalz und Verhandlungen darüber; Annahme der Adresse 873h. S74 h. Sitzung vom 23. Mai: die Zustände der Pfalz; die Abgeordneten aus der Pfalz 894 a ——. Abend⸗Sitzung vom 23. Mai: Die pfälzer Abgeordneten; Tumult 8940. 895 a. — Die pfälzer Abgeordneten verlassen München 898. Sitzung vom 24. Mai: In Folge des Austritts der pfälzer Abgeordneten verlassen die Linke und das linke Centrum den Saal 909 h. Rede des Kultus-Ministers Dr. Ringel mann über die pfälzer Abgeordneten in der Sitzung vom 23. Mai giI a — c. Die pfälzer Abgeorbneten und die Linke 919 e. Sitzung vom 30. Mai: Gesetz Vorlagen, namentlich in Betreff der Presse, die Ausübung der Jagd, die Verhält nisse der Juden; Interpellation über den Stand der zu Berlin wegen der deutschen V erfassungsfrage schwebenden Unterhandlungen; Antwort des Mini sters des Auswärtigen 943 a ——. Freiherr von Lerchenfeld legt die Stelle des ersten Präsidenten der Kam— mer nieder, und Graf Hegnenberg⸗-Du x, der zweite Prä— sibent, tritt an seine Stelle, während Dr. Feder zum zweiten Präsidenten ernannt wird (Juni) 959 c. Sitzung vom 4 Juni: Die neuen Präsidenten; die pfälzer Abgeordneten; Fi nanzielles; Interpellation wegen der Einberufun 8 den Ersatzmänner der Abgeordneten zur deut schen Na tio nal⸗Versammlung 971 972 b. Ausführliche Rede des Ministers der auswärtigen Angelegenheiten in dieser Sitzung über den Stand der deutschen Ve rfassungs frage und die deshalb zu Berlin schwebenden Un terhandlungen 985 — 986 c. und 991 P. c. Sitzung vom 11. Juni: Mittheilung des Königlichen Erlasses, durch die Kammern aufgelöst werden 1029p. richt der Linken und des linken Centrums über ihre Thätigkeit in der aufgelösten Kammer (11. Juni) 1053 a. — Desgleichen der Rechten 1119.
Wahl der Kandidaten zu den Präsidentenstellen der neuen Kammer (5. Sept.) 1636 c. 1642 c. Vorberathung der Abgeordneten namentlich in Betreff der Wahl der Plätze 1642 b. 1680 c. — Wahl der Secretaire und Fractions bildung 1647 06 16602. Desgleichen Wahl der Präsiden ten 1647 c. Die 1634 a. Der zweite Präsident ernannt 1660 a. Wahl der Adreßkommission 1676 0. Weiteres über die Bildung der Parteien 1680. 1695 3. , ,, Wahl der Berichterstatter
Präsidentenwahl und die Parteistellung
Ausschüsse 1680 0. 1688 c. 1697 a. der Adresse 1688 (. Entwurf der Adresse 1697 a. — 1716 a. Programm der Linken 1697. 17036. Die Linke schickt eine Deputation nach Nördlingen, um sich mit der Linken der württembergischen Kammer zu besprechen 1715. Erste öffentliche Sitzun g; Annahme der Adresse (17. Sept.) 1716 a. Verhandlungen darüber n,, h. Spaltung in der Linken 17229. Verhandlungen über den Eintritt zweier in Untersuchungshaft befindlicher Abgeordneten 1729 a; — 1739 1 — 1740 . . , 1809 c. 1849 a. b. Verloosung der Plätze 1730 4. Verhandlungen über die deutsche Verfassungsfrage und den Beitritt Bayerns zu dem Bündniß vom 26. Mai, nebst den betreffenden Aktenstücken (21. Sept.) 1 13 175634 — 17576 und c. Wahl des Ausschusses für Berathung dieser Frage 1749 . — 1771 2.— Rede des Ministers der auswärtigen Angelegen— heiten in Bezug darauf 17657 und c. Vollständig 1763 a 1765 c. — Interpellation über das Verhältniß des Justizministers zu den Staats-Anwalten, namentlich in Betreff der politischen Vergehen in der Pfalz (25. Sept.) 1777 b. — Anträge auf Abänderung der Verfassungsurkunde in Betreff der Verhaftung von Abgeordneten und der ständischen Initiative (20. und 21. Sept.) 1780 b. Nachtrag zu den vorge— legten Aktenstücken in Betreff der deutschen Ver fassungsfrage, namentlich die Abänderungsvor— schläge zu dem Berliner Verfassungs⸗Entwurf nebst den Erwiederungen der preußischen Regie⸗— rung (Sept.) 1785 — 1786 c. — Innere Organisation des Klubs der Linken 1792 a. — Verhandlungen des Aus— schusses für die deutsche Frage 1845 a. — Sitzung vom 9. Okt.: Gesetzuorlagen wegen eines freiwilligen Anlehens von 7 Mill. Gulden; wegen Entschädigung für den bei Excessen
Sitzung vom 19. Okt.: Ministerielle Erklärung über die preußische Entschädigungsforderung; verschie dene Ausschuß-Berichte 1929 b. c. Fernere Verhandlungen über das Gesetz in Betreff der Ansäßigmachung und der Ver ehelichung der Schullehrer; die Interpellation wegen der Für⸗ sorge für die Staatsdiener, namentlich der Schullehrer 1933 1934 a. Die Rede des Ministers des Auswärtigen über die preußische Entschädigungsforderung 19436 1944. Interpellation wegen der Errichlung einer neuen provisorischen Bundes ⸗Central⸗Behörde 1954b. Amnestie-Gesetz-Entwurf 1964 h. Okt.: Interpellation wegen der neuen provisorischen Centralgewalt und ministerielle Erklärung darauf; Interpellation wegen Fortdauer des Kriegszustandes in der Pfalz; Ausschußbericht über das Gesetz über das Verfahren bei Preßvergehen in der Pfalz; provisorische Erhebung der Steuern für 1849 und 1850; Kapitals- und Einkommen-Steuern; Gesetz-Entwurf über die Untersuchungen wegen politischer Verbrechen und Vergehen 1967 a — 1968b. Sitzung vom 25. Okt.: Das Gesetz über das Verfahren bei Preßver— gehen in der Pfalz wird angenommen 1971 1972 a. Sitzung vom 26. Okt.: 1988 b.
2
Sitzung vom 23.
Text des Gesetzes 1981 a ö Die Verhaftung des Abgeordneten Schüler 1987
Sitzung vom 27. Okt.,. Mittheilungen über den Beitritt Bayerns zu dem Vertrage über Errich tung einer neuen provisorischen Centralgewalt Kommissions-Antrag in Betreff der
2004 b. e. Sitzung vom
19840 1985 a. deut schen Frage 1997c. . , Die Eisenbahn nach Frankfurt a. M.; die deutsche Frage 2010 a. b. Nachträgliche Mittheilung der Rede des Ministers des Auswärtigen über das Verfah ren bei Preßvergehen in der Pfalz in der Sitzung vom 26. , n,, Sitzung vom 2. Nov.: Die deutsche Frage 2022 b, c. und 2027 e 2028 a. 3. Nov.: Die deutsche Frage 2028 a ö, Sitzung vom 5. Nov.: Die deutsche
Frage 2053 a 2051 h. Sitzung vom 6. Nov.:; D Sitzung vom
Sitzung vom
und 2047 a2 3 1e deutsche Frage 2054 h 2055. . Now.; Die dentsche Frage; Besg ß der Kammer in Betreff derselben 2058 2959 C. Die Rede Ministers des Auswärtigen in der Sitzung vom 5. Nov. über die deutsche Frage 2061 a — 2063 a. Sitzung vom 13. Nov.: Preßvergehen in der Pfalz; all gemeine deutsche Wechselordnung; Amnestiegesetz 2098 h. «(. Sitzung vom 16. Nov.: Jagdgesetz; Verhältnisse der Schul lehrer u. s. w. 21142. — Sitzung vom 19. Nov.: Gesuch eines ver hafteten Abgeordneten 21294 — 2130. Sitzung vom 21. Nov. Ausschußbericht über das Am nestiegesetz 2141 c — 2142. Sitz. vom 26. Nov.: Verhandlungen über das Amnestie—
gesetz 2177 a. — c. Sitz. vom 27. Nov.: Fortsetzung der
Verhandlungen über das Amne stiegesetz 2180 a — c. u. 213 Sitz, vom 29. Nov.: Fortsetzung der Verhand lungen über das Amnestiegesetz 2189 b—2190c. Sitz. 30. Nov.: Desgleichen 2196 21973. 3 Dez.: Desgleichen 2202 c — 2203. und Zitz. vom 3. Dez.: Freiwillige Anleihe 2 Sitz. vom 6. Dez.: Geschäfts⸗
Separatvotum dazu 22250. ordnung 2229 b. (. Sitz. vom 7. Dez.: Geschäftsordnung 2235 — 2236 a. Sitz. vom 10. Dez.: Bürgerliche und staatsbürgerliche Rechte der Israeliten 2251 — Sitzung vom 11. Dez.: Fortsetzung der Verhand— lungen über die Israeliten 12582 Dez.: Desgleichen 22662 — 22672. Sitz. vom 1. Desgleichen 22776 Sitz. vom 14. Dez.: gleichen; Schluß der Verhandlungen und Annahme des Gesetzes 22862 —– (. Sitz. vom 15. Dez.: Nach trägliches zu den Verhandlungen der vorigen Sitzung 22924. Sitz. vom 17. Dez.: Verhältnisse der Schullehrer; Gesetz über die Untersuchung bei politischen Verbrechen und Vergehen 23065 a2 — c. — Sitz. vom 19. Dez.: Das Am⸗ nest se gesetz mit den Zusätzen der Kammer der Reichsräthe; Entschädigung für Ludwigshafen 2308 a—. — Sitz. vom 20. Dez.: Desgleichen; Text des Amnestiegesetzes nach den Beschlüssen der Kammern 2329 4 — 2330 . — Mittelfranken: Bekanntmachung der Regierung desselben, worin sie gegen die Theilnahme an revolutionairen Bewegungen und
bewaffneten Volksversammlungen warnt (10. Mai) 804 c.
München: Verordnung gegen anonyme Plakate; Verbot der Be⸗ rathung von Adressen von Seiten der Landwehr und der Frei— corps (Mitte Mai) 836 a. — Bekanntmachung des Rektorats der Universität zur Widerlegung des Gerüchts, als ob dieselbe geschlossen werden solle (Mai) 812 b. — Auflösung des Künst⸗ ler⸗ und des Studenten-Freicorps (17. Mai) S850 a. — 874 (.
Beitritts Erklärung zu dem am 20. Dez. 1841 zwischen den
Presse: Ministerial-Reskript über die Beschlagnahme von Erzeug—
Protestantische Kirche: Einberufung einer General- Synode
nissen der Presse, namentlich Plakaten (Mai) S36 a. . Entwurf eines Gesetzes, die Abstellung einiger Preßmißbräuche Desgleichen zum Schutz gegen den
n7*
betreffend (Juni) 951 4. — 984 a. Ministerielles Rund⸗
Mißbrauch der Presse 983 a. schreiben gegen den Mißbrauch der gewerblichen Befugnisse der Drucker und Buchhändler durch Förderung der schlechten Presse 1126 a4. — Gesetz⸗Entwurf über das Verfahren bei Preßvergehen in der Pfalz 1764 c. 1765 b. — Verhand⸗ lungen darüber und Annahme des Gesetzes von Seiten der Kammer der Abgeordneten (25. Okt.) 1971 c. — 19724. Text des Gesetzes 1981 a —c.
der Konsistorial-Bezirke jenseits des Rheines nach Anspach auf den 28. Jan. (13. Jan.) 131 c. Eröffnung dieser Ge— neral⸗Synode 191 c. Verhandlungen derselben 199 a.
269 b. 266 b. 253 . 286 4. — 294 e. — Schluß derselben (22. Febr.) 324 b. — Genehmigung der Beschlüsse der vorjährigen General-Synode (Mai) 862. Der Konsi— storial-Bezirk Speyer wird von dem Wirkungskreise des pro testantischen Ober-Konsistoriums getrennt 1175 4. — 118442.
Die Einführung des Gustav⸗Adolf⸗-Vereins wird fernerhin in Bayern gestattet 1708 c.
Regensburg: Ueberschwemmungen daselbst (15. Jan.) 1265.
Schul⸗ und Unterrichtswesen: Gesetz-Entwurf über Ansässig⸗ machung und Verehelichung der Schullehrer 1009 a. — Text des Gesetzes, wie es von den Kammern angenommen worden 2324 b. c. Bekanntmachung in Betreff des Central-Schul⸗ bücher-Verlags 1395 a. Rektor⸗ und Senator-Wahl der Universität München 1457 a. Verbesserung der Gehalte der Gymnasial-Lehrer 1725 . — Ministerial-Reskript in Be⸗ treff einiger Abänderungen in dem Studium der allgemeinen Wissenschaften auf den Hochschulen und Lyceen (28. Sept.)
übereinkunft mit England Guli) 1199 a. —
(Juli) 1258 a.
(Febr.) 368 b.
Finanzen: Ausgabe ⸗B S
1841 c. Die neuen Universitäts-Satzungen (Okt.) 1884 a.
Staats-Bauwesen: Verordnung über die dienstliche Stellung bersten Baubehörde (Jan.) 64 a.
der o Telegraphen: elektro-magnetische: Vorbereitungen zur Anlage zweier Hauptlinien nach diesem System (April) 6222.
Wechselordnung, Allgemeine deutsche: Gesetz-Entwurf über Ein⸗ führung derselben (Okt.) 1906 b.
er
ie Studirenden bemächtigen sich mit Gewalt de Be
Würzburg: T Waffen des Studenten-Freicorps (11. Mai) 836 b. scheid des Königs und der Minister an eine Magistrats-Depu— tation aus Würzburg in Betreff der Reichs ⸗Verfassung
(24. Mai) 898 c. Die nach Werthheim ausgewanderten
Studenten kehren, feierlich eingeholt, nach Würzburg zurück (26. Mai) 928 ht Truppenbewegungen; Freischaarenzüge
Inh hne
Belgien. (Königreich.)
Allgemeines: Verhaftungen zu Brüssel wegen eines sozialisti⸗ schen Komplotts (Ende März) 537 c. — 6659 c. desgleichen in Verviers wegen demokratischer Umtriebe (Mai) S872 a. SSd4 a. Mit dem 1. Juli tritt die Postreform in Kraf 1124 b. Errichtung einer Lebensversicherungs⸗An⸗— stalt unter Garantie des Staates (Juli) 1199 a. — Cirku— larschreiben des Ministers des Innern in Betreff der Armen— pflege (6. Juli)h 1273 . — Hauptbestimmungen des neuen Unterrichtsgesetzes 1413. — Prozeß der im Mai we— gen Komplotts Verhafteten (21. August) 1549 a. — 1615p. — Resultate der Postreform 1599 h. — 1869 c. — Bil⸗ dung einer philanthropischen Gesellschaft zu Lüttich zur Be— förderung des Wohles der arbeitenden Klassen (Sept.) 1723 c. — Feier der Septemberfeste 1766 b. — 1769 a. — 1775 c. — 1781 a. — Zur Statistik des Aus fuhrhandels im Mo— nat September 1999 a. — Sammlung von flamändischen und franz. Volksgesängen auf Kosten der Regierung 2345 c.
Auswärtiges: Bevollmächtigte zu der in Brüssel abzuhaltenden Konferenz über die italienischen Angelegenheiten (Jan. 133 b. — Einleitungen zu einem neuen Postver⸗ trage mit Frankreich (Jan.) 185 b. — Der Gefangenen von dem Prozesse Risquons-Tout werden nach der Citadelle
von Huy gebracht 199 4. — 219 c. — Der Konferenz über
Sach⸗Negister zum Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1849.
ünf Großmächten geschlossenen Vertrag wegen Unter— rückung des Sklavenhandels (Juli) 1199 a. — Post⸗ Hannover auf die Durchgangszölle von belgischen Waaren Abschluß eines Postvertrags mit Spanien (Jul) 1576 Post-Convention mit Frankreich (Sept.) 1652 a. — 1751 a. Actien-Gesellschaft zur Einrichtung einer Dampfschiffverbindung zwischen Antwerpen und New-JYork 1695 c. Desgleichen zwischen Gent und New⸗Orleans (Okt.) 1885. In Brüssel trifft eine türkische Mission ein, welche den Zweck hat, sich mit der bel⸗ gischen Waffenfabrication näher bekannt zu machen (Okt.) 1901 b. Schifffahrtsvertrag zwischen Frankreich und Belgien (Nov.) 2137. 2. — 2206 a.
Eisenbahnen: Gesetzvorlage in Betreff des Tarifs derselben 28 .
Verhandlungen in der Repräsentanten-Kammer darüber Einrichtung eines Nachtzuges von Paris nach Brüssel (Mai) 816 c. —
Budget für 1849 (11,620, 0090 Fr.) 286. Aufhebung des Stempels für fremde Zeitungen 28 c. Gesetz über den Einfuhrzoll auf fremdes Getraide 55 c. Bestand der belgischen Schatzscheine am 4. Januar
(4,314,000 Fr.) 76 c. — Ertrag der indirekten Steuern
im ersten Semester (885,919 Fr. mehr als 1848) 1355 c. —
Ein Königlicher Erlaß vom 28. Sept. bestimmt, daß die eng⸗
lischen Souveraind'or aufhören, gesetzlichen Cours zu haben
18052. Allein in Lüttich kommen deren für 1,600,000
Fr. zur Einwechselung 1869 . — Im Ganzen soll sich die
Summe der von der Regierung einzuwechselnden Souverains
auf 20 Millionen Fr. belaufen 18856. — Unterschleife bei
der belgischen Bank im Betrage von 300,900 Fr. 1989 b. —
Budget des Krieges (26,792,000 Fr.) und der öffentlichen
Arbeiten für 1850: 2155 b. — Munizipal-Budget von
Brüssel (Einnahme 4,210,679 Fr., Ausgabe 4, 497,275 Fr.)
2171 a. Begründung einer neuen Nationalbank 2334 a. —
Flandern: Verbesserung der dortigen Zustände (Febr.) 265.
Für Monat Juli wird in Gent eine Ausstellung belgi⸗ scher und auslaͤndischer Werkstühle veranstaltet 585 Deputation aus Gent ladet den König zu der Ausstellung ein, der die Einladung annimmt (Mai) 829 c. — Kongreß für flämische Sprache zu Gent (26. August) 1549 a. —
Kirchen- und Schulwesen: Kollekten für den Papst 44 a.
Unterstützung der protestantischen Elementarschule zu Lüttich aus Staatsmitteln 117 a4. — Aufhebung der geistlichen In⸗ spection für Elementar-Unterricht (März) 457 b. —
Königlicher Hof: Neujahrs-Cour; Antwort des Königs an
die Deputation der Repräsentanten Kammer 43 c. — Der König erhält die Insignien des un garischen St. Stephans—⸗ Ordens (19. Febr.) 309 c. — Abreise der Königin nach England (März) 394 b. — Kehrt von da zurück (1. Aprih 567 a. — Der König erhält das Großkreuz des nie derlän⸗ dischen Löwenordens (April) 659 c. Rückkehr des Hofes von den Festlichkeiten zu Gent (12. Juni) 1027 c. Die Königin nach England (25. Juni) 1118 a. — Kehrt zurück (17. Juli) 1298 a. — Abermalige Reise des Königs und seiner Familie nach Gent und Festlichkeiten daselbst (22. Juli) 1355 c. — Der König reist in das Bad nach Ostende (27. Juli) 1360 a. — Der König in Lüttich (24. Okt.) 1969 c. — Empfängt den Erzherzog Johann daselbst 1973 a. — Abreise beider (28. Okt.) 1985 c. —
Militärwesen: General d'Hane erhält eine Mission nach
Deutschland, um sich über einige Punkte der Militärverwaltung, namentlich das Remontewesen zu informiren (Jan.) 28 . — Pulver-Magazin in Gent in die Luft geflogen (29. Jan.) 185 b. — 1944.
Repräsentanten-Kammer: Sitzung vom 9. Jan.: Justiz⸗
Budget 76 c. — Sitzung vom 13. Jan.: Einrichtung eines Militär- Gerichtshofes 117 2. — Sitzung vom 20. Jan.: Pen⸗ sionsgesetz; Finanz⸗Budget 143 c. — Sitzung vom 265. Jan.: Annahme des Finanzbudgets 160 a. — Sitzung vom 2. März: Annahme des Kriegs- Budgets 371 c. — Das Fremden⸗ gesetz von 1835 und 1841 wird von der Kammer auf 3 Jahre verlängert 371 c. — Nach der Annahme des Budgets der öffentlichen Arbeiten 31. März vertagt sich die Kammer bis zum 17. April 573 e. — Sitzung vom 18. und 19. April: Gesetz über den Sklavenhandel an⸗ genommen; Zuckerzölle; Postreform 659 c. — 660 a. — Haupibestimmungen des letzteren Gesetzes 693 e. — Beabsich=