1849 / 8 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

50

EÆerliner E6örse. = .

* Rag si der 7 r j z Ne st ick g 65 . * = . = . X ö * * ö 9. = * 23 = 2 * .

Berlin, 7. Jan. An unserer Börse zeigte sich in der ab⸗-́ ßlich ein Verlust bei Zurückbehaltung der Coupons entsteht, Gld. dieselben ist bis 557 bezahlt, wozu aber heute Brie B el 49 9 6 Mm V vweu ß 1 ch en 3 aa 18 A N . el 91 eL. tontag d. S. Januar. * üc g s —— ! 5 . C

n. . , . K 1 * 1 X gi ? 8 Relseitige Kauflust für Fonds und Eisenbahn - Prio = ; 38 standen J blieb. Einer öffentlichen Bekanntmachung der Direction, daß di Age dessen diese Effekten eine Besserung er suhren mber mit Dividende 94 pCt., wurden oh ne Cou- ständigen Coupons von 1847 durch Obligationen a 56 bezahlt

51

iufenen Woche

er, mee, . ar. , . .

1 223

, x Snecitil 11 2 ir ' J 9 3r 5 7 1 z c * 2 6 w wer⸗ = . * . , , , / , , ., e, e e, e , , . me eam. . , fest behaupteten. Durch Speculationen wird der 2932 pCt. verkauft und stiegen bis 93 2 * pCt. exkl. den, müssen wir besonders noch hinzufügen, daß diese Obligationen . 2 r // 2x

lich nicht erzeugt, daher auch Ye. meisten Eilenpabn J Potsdam⸗Magdeburger mit Dividende 61 pCt., in 3 Jahren baar eingelöst werden s Veränderung erfuhren und das Geschäft darin sich nur ohne Coupons à 623 und , pCt. bezahlt Halle⸗Thüringer, Prioritäts⸗Anspruch genießen. Für d d

ve 16e e inesweges 1Inen ; n Nack * 11 weisester M 1 191 z R Den, n nen wen . biaung der Verhältnisse und weisester Berücksichtigung der

?. . ie 2 1 u Bes Qei 6e u we 16 dare Hierzu gehören Friedrich Wil⸗ welche eine nur geringe Dividende werden geben können, standen mit einen bestimmten Cours erfahren, da ö. m Vernehmen nach kölne 3 . ge und e , , ,. u . . x geruh berliner Börse schon so viel Geld Coupons 48 pCt., obne Coupons wurde 51 bezahlt; seitdem Banquierhäuser Aufträge hergele haben. . . ) 9 Ilan! 2, daß die Wen solche 54 i e . ; 1 bleiben weil die Cours- aber sind sie wieder his 50 Brief gewichen. Bei den anderen ga⸗ zwar bis 9079 vernachlässigt und Der , , , . t a. M. Börse in Verbindung stehen. rantirten Eisenbahnactien macht die Ablösung der Coupons kein en Unter 90 9 offerirt. Berlin-Anhalter können die frühere Gun ssü ncht durch den erforderlichen Mehrbedarf schied, da man weiß, daß von einem Plus über t. keine Rede der erlangen; es gab auch in dieser Woche mehr V , . Rückgang, von dem sie sich zwar sein wird. s s ? ; ; J 53 weil auch an der frankfurter Börse eine Stei⸗ Ueberschüsse doch bedeutend genug war, um den Besitzern Unmöglichkeit einer

1

ichtlichen

beizubringen. Besonders thätig ist die Contre Staat einen großen werden täglich bedeutende Posten in gewährt nach dem ringere im 1 die sich dadurch entsteht eine fortdauernde Nachfrage, mehr als 37 pCt. / Brust ein Herz ntscheidung über die Finanz⸗Angelegenheit in für die nächste Zeit, nach den Ergebnisse r Einnahmen, mehr als Anhalter von 86: , , 2 239355 Pote „fan tiaster Großmächtiaster ð schlägt, das dem Könige von Gottes Gnaden wahrha hold und eben so rasch wieder heben kann. In anderen könn n sehr pi * ö w . , nn. ö . zuagethan ist. Auch haben Ew. Majestät bereits s ele Adressen kten wurde das Geschäft lediglich durch reellen Zah n m Aussicht vorhanden, daß sich so zedeutendes Gewicht einstellen wird, da der Mangel weglichkeit dieser Papiere n ich anderen Börsen; man darf nicht ve 8 his 88 5pr! II. Ser , · 5 U lles aeht die reu ! jale legt. Da es uns aber tief schmerzen würde, wenn fortdauert. Alle Eisenb gesse daß von allen Bahn-Ackien diese i oßen 93 bis 95 9 , : . . U lich brav Gemütl ür den mindesten Schein hätte, als ob die dankbare Gesin⸗ Dividende vom ausgeht, mangele, Coupon geschätzt und daselbst heute noch sestlieger während Niederschlesische, dieser Woche notirt worden u 60 000 9 ̃ 3 errath: . kajestät huldreie est uch wir an unserem dazu gehörigen Obli onen höher oder Stargard ⸗Posen ꝛc. auf unsere Bör se beschräukt blieben. W Geld Sicherheiten ee, n. st ,,,, z rden 2 ö 1 heile den, Ausdruck des tiefgefühltesten. dankes. für die Loursveränderung abe bedeutet kei- in diesen Effekten anlegt, wird immer diejenigen wählen, welche am be zahl . ö . J ,, der National-Versammlung, womit Ew. Masjestät bis Bericht irrthümlich b t, ein niedrigsten zu erlangen sind, daher n auch Köln⸗Minden auf In preuß. Staats schuldscheinen war das G ̃ der stät er der Y : ,,,, . , n, , , , n letzten Augenblich, das Maß der Gexuld erschöpfend, gewartet, sondern eine ganz na türl 5Frhö 1 ( chl. -N ö bis 7 „und 6 d, . 6 6 ö . . 11 ; s f r 2 2 . . ĩ ; ö l . 8 6, 1 ncient . ö Verleihung der freisinnigen Verfassung zu den Stufen

deren Coupons für wenig, und eine Starga Posen von 71 bis 721 bezahlt wurden. Berlin⸗Han in 5proz. freiw. Anleihe umgesetzt; Anfangs der Woche 100 n weife t ordt ar, daß das k . n, i königlichen Thrones m gen. ö

Dividendenscheine für besser burger waren sehr offerirt, ohne Käufer zu finden; diese Actien sind diese ffel heute ,,, n. , h reinbar ohne nd rin J made sei mit unferem theueren Könige und Friede van dem, = z 1575 ; 6 ; , 6 . ö . . : . . . h im Glauben gewelen; r da ist, und der da war, und der da kommt. Wir lassen den

1 güusg her J * 3 1 11 . z 89 21 . 192 18 9 * . 9 4 ß 91 1 hel —— 1 ; 151 11 11 1IDil 11 5utunst ĩ mit Millionen z3z1 rn n 6, D* * , M . * ; sn . . ö R ert st Ee Ew. önigliche Majestät denn.

erselben noch

nach Aach

) Uber

potsdam⸗Magdeburger

Auswärtige Börsen.

J

Jan. Holl. und Kaiserl. en 964 ; eden . 9 ; So , ner hf ; ö . K, . d ,,,, und Penn sonders war cd Faare von unseren Rassint hr gesuck e . . n, n. unser theures Vaterlar durch das große Gesche X esterreichische Banknoten 9059 bez. Staats war das Geschäft sör lebhaft Peru 37 9. ö J ; K 46 , ) J lerdurchlaucht aster, Nachdem u r theures Vaterland ĩ das g 6e eschenk d = dlunas Prämien 5cheine a 5 lr. f . , 6 ; ö. . . . r z 8 . . 2 ,, 2 9 s e 2 533 6 ; j ̃ 2 Allergnga ster König und r w Majestat „die gegebene Versas z. ö er so bed angten Lage 96 bez. u. Gld., do. 35 proz 31 Piech 11 ! do 606 C gupons 7 Rus z 6 . ö 29 P ö ; 436 . 8 . ? ; ; v. Königliche Majestät haben durch e nase ö rrei l vorde! 1 hat h Un ö. ind l Lreut ü d Anhäng= 90 * Gl d Lit. 6 g ö ) ö g * n ! 6 uh. 3 . s. . 9 ; ; [. ö , 5) . * . . 9 14 3 ñ 11 ö 1 . ꝛ— 19 191 2 w . ö M. nicht iur das k * . . lich ; ö Sw. ' * no mehr be . ind ĩ alten es für der vollen , . ; lic und Pfandbriese . b. Partialloose a 300 Fl. 993 et

Nussisck Il pe 1 164 —volnt Mussisch⸗Ppolnische

Danzig walter hellbun

n, denn wenn auch Privat- ortheil bezwecken, o liegen die⸗ veis der Sicherheit betreffen⸗

1 Interesse der Ge⸗ nterbringung ihrer Deposi⸗

egreichen Fortschritte unserer unbedeutend h. Buchweizen 20 Sg s8 22 S . Er ; ,, 5. ter athmet nun w de sere Brn froher blicken wir in tialbestan sorgen 5

8563 ; a . ö ö ; JJ h ö ö J l 1 I l enden ! a 4 ! fysi rsicht das 11 die l . ] Enfr de chen Verl sungen sind daher nur Stempel Kovialie das Vertrauen und die dadurch veranlaf . ; hie Rtehsl 106 5 Kar! l . ) ö . . l Ur l er fen ĩ sicht, da 1 49 ͤ . . n Kopialien

w 66 . 5 ö Stetti 5. Jan. (O stsee . 8 bericht.) Dae z . kJ 7 J chr ; l e wöieberkzbren - r y Gesetzlichkeit und Ordnung, und anden re Au i, . l er irlehns er anzusetzen

auf eine Weise gesteigert, da e Stücke . ö , ö ö Heu der Centner 1 K Sgr tu S0 1313 35 ß 6 n en D i w, , , g.

6 1 ( . Gee an unserem ? ze blieb a i letzten 8 T en sehr b h z j ; ; z . 2. ; . . ; ; ! ö ö . ! 1ng d Sich „p Wohlstaud aufs neue emporbluhel n 120 igen auf dergleichen alle zesuche, me ich be e⸗

1. Eisenbahn, auch Loose gesuch n ö . . . J 56 z j ithli bis 4 Ut hlr 10 291 Mutter, . Darn 2su h ] ͤ 316 ; ö . , ö . f , j di 111 zurlick a, ist nach der Tarisposition I Sfertigungen“ zum Stem

ö . ö . schrä in die l saͤötze waren 141 181 Bran viell m Aus⸗ . 2 , 1 1 = . En . stů . . ir 1er j ö Lan dat DI . 6 = 1101 1119 119101 ü . D IIIb 5 8] iUgungen zum S n⸗ Geld zu haben und zu lassen. . . z 1 . ö w 44 , P ; ö Ni 1 . 4 26 p . ; a jestat ] 1 61 t Rital . M. e 8 . s ͤterlichte 8 y e k elae . vom r 3 211 vägen, ob statt des als Regel vorge⸗ * 15 . , . 8 . 1 m schrieb Ztempels vo 5 6 Stempel von 5 Sgr. zu ad trankfurt a. M., 5. Jan. Ungeachtet der en , 9g ad⸗ von Pari herrschte dennoch an heutiger Börse eine flaue ern auf Lieferung ; mehreren Fonds und Eisenbahn-Actien⸗Gattungen stellt; und das Loco-Geschäft

3 ; stellt; und das Loce eschäf

* . . k fo ö 36e ! voren GC , 8a z ; 3 k ( schiedene Verkäufe statt, weshalb deren Eourse etwas zu— en, weil die Vorräthe nur klein sin?

z 6 g Bor ĩ sind nur 30 Wisp. 89 .90pfd. X Aetie 5 5 Baden . 1 ) 5 . ö Bank -Actien 1 . 1 6. Baden begeben, man hält anderweitig 90pfd. Waare in

Fl. L. 26. 265. Hessen 253. )

weiß 89 / fd s s 15 ; f, Safe l 6 9 66 ) r. 11 Nthlir ; ĩ ; weiß. 9 nne ichle (R . . afe ; th! W. 6. uäarz * tölr. Waldalge eim Rintele

4

auf 56 Rthlr., und Ipfd. schles. gelben wu

1 9 * 41 1 5 75 . X = 1 . J 2 Fl. E. 65. H4* . J 2 : Rthlr.; für ein Pöstchen? . ĩ —ͤ L. 97 G., do. 500 ae dben Auf Frühsrhrslieferung fehlt es noch imm , , n,, ü . 1 6 hei j . ö. ; ö . ö. Berbach 87 geboten. Auf Fruühjahrsliksert na 6 91k 8 . um in Anstellun üübkuchen (n Ps. thlr˖ 1 ; ö. ; z ; . j rreich. Ben,, Die Wien. 3tg. enthält 3 gen; für 90pfd., effektiv hier zu liefern, wür 54 lr. willig zu käbtl pr. 2566 Pf m ah comp . ; l nach lehenser m Minister d nern an Se. Majestät abgestatte⸗ machen sein. Die euglischen BVrdres sind sun etzigen Preise tieen 325 Rthlr. W., pr. M 1 th. 13 Rthlr. G Großma ßster Kor 2 je stä 1ᷓKöni ten Bericht über die Befreiung des Adels von der Militairpflich⸗ ö 1 ö 1 1

z

Hamburg, 5. Jan. Zäproz. p. C. 785 Br., 78 G. E. R. sämmtlich zu niedrig limitirt, da sie . ;

96 Br. Dän. 643 Br., 641 G. Ardoins 95 Br., 9 G. 3Zproz. kommen. Leinöl pr. 260 Pfd. 26 Rthlr. Geld. e keln Tagen de dovembe ng tir . rlin. Allergnädigster Herr!

19 Br., 187 G. Hamb.⸗Berl. 635 8 6 4 J . w . w . . 8a il ajest nit ̃ JJ,, Folgen die Unterschriftei Bei der m. lerhöchst ö i ente nen 5. März J. J. ausgesprochenen

Br. Altona ⸗Kiel 88 Br. u. G. Gl.⸗Elmsh. 25 Br. R.⸗Neum. 26 7 Rthlr. bez. Frühj. 82pfd. 29 Nthlr. Br. und G., d. Bonn, , ö, ,,, em folgen rte vorkamen ; J ö . und von Ew Maajestüt in . em n. erhoöchsten Manifeste vom 2. Dezember

90 Br. Mecklenburg 357 Br. Z60 Rthlr. Br., 297 Rihlr. G. Gerste wurde nichts 8 , . J . winebe n , y , , 9 , , , ,. , . zor ,, Wechsel. Paris 188. Petersb. 33 London 13.9. ? „5pfd. loco zu 24 Fa fliakeit, der landez väterlichen Lie Allergnädigster König u Derr! Lie unabwelsbare Nothwendigkeit ein, aus den noch in Kraft stehenden ge—

orf Preisen ziemlich unverändert;

*

1 . 1

9 . 5415. ) . zu 23 Rthlr. erlassen, Frühjahrslieferuag . ; ; pen RNörschriften bis zum Erscheiner euer, den Be snisse er 7 sterdam 35. 60. Frankf. 88 Wien 1 1 esl. 152 ĩ F5pfd. zu 25 Rthlr. offerirt Von pomm. Hafer 54pfd. sind r , , ö K I . . geliebten Königs von Gottes Gnaden don ganße⸗ i nn,, ,,, ; . 9 , , r, h a, , ri, be g, , ge. an . der Zeit ,, ) . sz. Wien 1083. Brelsl. 1924. , . ö . . . Am sterdam, . n. In Getr ist nichts gegang j . 2 ; ten wollen in guten land ne Verfässung huidreichst verliehen, d ie an freisinnigen Grund und dem Grundsatze der Gleichheit vor dem Gesetze entsprechender Normen d or . Wechsel e ,. Wspl. auf Lieferung von Januar bis März zu 155 2 Von Gerste wurde verkauft 3pfd. knobbe. 2 Fl. an de der sran . . , n,, , , , ahn aften jene Bestimmungen zu entfernen, welche mit jenem Grundsatze unver— . 6 Bechse n e Geschäft. London zu lassen. Amst. Geld. 5 Rthlr. gekauft, Frühjahrslieferung 17 a 174 Rthlr. Gld. Koch- zaan. bösen J , ö ö . einbar sind und die Staatsbürger einer willkürlichen Behandlung blsßstellen. Paris . Frankf. Geld, Wien einige Käufer. Berlin begehrt erbsen 30 a 34 Rthlr. nach Qual. / Kohlsaamen auf 9 Faß im Sept. und Okt., 602 . 8a Glaube uns vorahnen u, . Solche Bestimmungen finden sich in den derzeit noch geltenden Relru⸗= ünd selten. Geld sehr reichlich. Fonds sehr begehrt. Eisenbahn⸗ Heutiger Landmarkt: Rüböl gleich williger, auf Lieferung wie frü uf Woch zember zu unserer unaussprechlichen Grtud. ann,, , richtigen Zeitpunkt erz tirnngs-Vorschriften vor, insoaweit sie für Stanz und Personen eine Actien minder. ? Meizen. Roggen Gerste Hafer Erbsen. 39 n ,, ö 9 . effekt. 38 Fl !, Mal 3? 1. en ddestellt, bie erhebende Wahrheit, daß das Her rauen zu kannt, wo fast im ganzen Lande dic Ueb . gung fest stand, daß gänzliche oder doch zeitliche Befreiung von der Militairpflicht aussprechen 34 8 . ö. 286 53 b 5 . KJ 39 J,, KJ . z ö rschütterlichem Grunde ind zurch' den unseligen Streit in der National Versammlung eine Ver⸗ das Verfahren selbst bei der Abstellung zum Militair festsetze 5 4. Jan. ehr frostig. Schle 6 g 60 a 52 25 20 a 24 18 165 28 a 32 Rthlr. J 63, T. Sf. 36 Fl erem frommen Könige auf unerschutternchen . . . ,, . ; . ; das Verfahren selbst bei der Abstellung zum Yalitq! setzen. ö Mn. Körfe ftbt long: Stege Prell ohne fr Saamen. Für zeuen 1 gar geinsamen bezahlte man 63 Rthlr., Sept, 36 a 357 Fh; ö . ,,, . oe, 9 ,, iuschen kam einbarur ni Krone unmöglich geworden war, und daßz das Unter den Befreiungen von der Militairpflicht ist jedoch nur jene des ziele * . . ; ; 6. . , n ,, * , Leinöl auf 6 Woch. 2635 Sl., Esseti. z Ui. . , , rn banbknrdtgen Tage höhen Gm ijestät theure Vaterl— in Gefahr sta das fer anarchischer estre⸗ Adels im auffallendsten Widerspruche mit dem Allerhöchsten Zugeständnisse ö (Anleihe 75. 30.) Bank 725. 3u. Rthlr. ferner gehalten, für pernguer 8 ia Rthlr. bezahlt, 8 Hanföl auf 6 Woch. 35 Fl., ef ekt. 34 Fl. hn n,, , zu werden der staatsbürgerlichen Gleichstellung, da alle übrigen gänzlichen oder zeit- z K ; 8 24 . ; ö ; n ,, N e . ö * 1 ,, l 9 , mn n Verb in : be einer überaus frei— hungen zu werden. . agisbhurger ung, Ulle. gan I 5proz. Belgische ö, nn, nichts. Römische 68. Nordbahn! Rthlr. gefordert. Rapps und Rübsen fehlt. Von Schlagleinsaamen Rübkuchen 52 a 55 Fl. Ihre gesammte ngen du , 6. z'n üenken die durch die Umstände bedingte Verlei kichell Befreiungen mehr ode weniger auf staatswirlhschaftlichen oder Hu— . 2 * ö * a. 6 . = h ö. 9 . . 17 6 ö 761 * UI 46. 16. . ) 7 1 euticher Trent 1 * nig Wi 61 nnen C luUlih . In slteülht ng Derlt 2. d 3 ! c, n. . * 4G; . 75. X sIleans J Rouen 250. Lyon 370. Straßburg sind ca. 500 S in loco zu Preisen von 45 a 4 Rthlr. offerirt. Leinkuchen 8 10 Fl. sinnigen er a . 6 . . c eh . ö , , K höchsten Nothwendig manitätsrücksichten beruhen und bisher minder anstößig waren. 2 73 ö. d h ; 5 6 Leintuchen & 4 . „eüsst- Faben durch Auflösung einer in sich seit derfalle Verfassung als eme aßregel der hoch Nothwendi e , ,. , j . ö ö. ; 338. 75. Basel 85. n, , in loco und pr. Frühjahr 30 Sgr. Br. rè4 . . ö 2 1. 6 ; ann n ,, zum Volke und auf Die Beseitigung der Letzteren kann demnach füglich dem Zeitpunkte 19 . 32 Spiritus gesucht, loco 233 a h Ih, pr Frühjahr sind wieder ca . mu ondern Zwietracht wirtéenden 4 1 empsinden es wahre ebe zu nnn n. J vorbehalten bleiben, bis zu welchem es möglich sein wird, ein vollständiges 2ondon 4. Jan. 3Z proz. p. C. u. a. 3. S8 38 ur 1 * * 9 loco 233 a 3 V,, pr. Frühja hr ind ieder ca. 22 8 8 ; j . , , d, wa fer lantbts bann, . . . vorbehalten bleiben, bis zu welch 8 d, 3 89 63 J 3 13 Port 3 p Int 38 33 6, 3th. 159 Mille Qtr. zu 21 99), sür Rußland gekauft und bleibt dazu Geld. 6 isenbahn Vert ehr. nicht treu mehr ahspiegelnden Versammlung streben, das Wohl des Vaterlandes dauernd zu beg , Ew. Ma Wehrgesetz zu erlassen. ö . 25 5. 9: 48 ö k . ; ie Ehre gegeben; haben durch großmüthige jestät geleitet haben. Die Ausführung der bestehenden Rekrutirungs ⸗Vorschriften ist durch 57. eru 49, ö

)

j / 111,

; J Fettwaaren. Baumöl etwas höher gehalten; Malaga 155 2a. P Freque er Magdeburg-⸗Leipziger d ; ; Rthlr. J 4 3 Malag . Personen⸗Freguenz der Magdeburg? zige Engl. Zons waren heute nicht so sest, indem die Aus icht auf hlr. unversteuert, Gallipoli 155 Rthlr. Kokusnußöl 17 Rthlr. Eisenbahn.

hten gKBabrbeit mannhast d d

‚! komme Aufopferung wesentlicher, w hlerworbener Maje⸗ Empfangen Ew. Königliche Majestät daher für diese große die Willkür, mit welcher die Militairpflichtigen in jeder Alters klasse zur , 26 landesväterliche Liebe aufs neue offenbart. Wohlthat unseren aufrichtigsten und herzlichsten Dank. Assentirung vorgeführt werden konnten, und die zu große Entfernung der

2109

sterung ist die dermalige Aus deh⸗

Die Vorräthe i 3 5 7 Dezember bis inkl. 23 Dezember C., inkl. JM 9 . . J . d z n ? ) e in Süd eet ; 3h r ö . vom . Dezember bis intl. 26. ; . damals no h mehr é ethan, als die kühn ten Er⸗ artige Gesch enk die lang er ehnte 6 c 5 . In fremden Fonds wurden Ard. zu 147, 133 gemacht. Mex. langt 10 Rthlr., *. 3 ene . ö, . dle pflegen, dam gl 66 hn Ir ig sch g. er bereits bestehende und auch in dem noch von der bestandenen vereinigten ; z . seln, veraâltend, behielten nämlich Ew. Majestät Augen öffnen und diejenigen, die den Glauben an die Verheißunger 2 Fnal. Fonda still. Cons. 88 , 89. Span. et⸗ Li x ; In ses mit Gutem verge / ; . snen und . ö e , . i e . den i n. Um 2 Uhr. Eng F st 6, p chttalg, wird unter 20 Rihir. verst. nicht zu haben fein. Stearin . . nicht Klos den jetzigen Vertretern Deutschlands, sondern auch den Ew. Majestät sest bewahrt haben, mit erhöhter Liebe und Treue für stand durch Einführung ambulanter Assenlirmngs - Kommissionen gleich jetzt eines großen Theils seiner vom vollendeten 15ten Jahre

6 i u J ) Für Palmöl wurde 12 1275 Rthl 554 9: . ; e j . 7 ; t 2 25 r. bezahlt. Lein it 95 4 w J , eh ber 53 75 . , . enbant. ĩ ? 2 . . 1 . ö 4 , . . die französischen Zustände 5. schwantende Haltung derselben herbei⸗ 15 Ruhlr. in loco er, 9 dicht ij . ; eh, . ll Bis inkl. 16. T ezember c. wurden befördert 653, 750 Personen, statsrech . . nicht zufrieden, haben All rhöchstdieselben, wie Möge für unser theures Vaterland durch dieses wahrhaft groß⸗ Assentirungs⸗ Plätze wahrhaft drückend geworden. . 1 führte. Cons. eröffnet zu 89 à So, blieben später S5 2 89. ; „ink Gefäß p. Frürahr bezahlt. , ,, . Ruhe und das nöthige Vertrauen (rlhhé' lich. ichs Lurch die im lombardisch-venelianischen Königreiche ö n, . nz dem ? wischen⸗ Verkehr 9,590 5) 9. 36 3. . . , 6. Gers 6 r,, dg n r fest 255. Peru 560. 49. Int. 485. proz. 7, 76. talg 143 Rihlr erst 22 Rthlr; noch gekauft. Seisen= Ert erfcnen an ben Sinn d T pero wartungen vorauszuseßen wagten! wieder hergestellh werben, mnöke e denn neigen Irregeleiteten die Haostanzlel in der letzten Zeit ihrer Wirlsamkeit vorgelegten Entwurfe eines est **. —ͤ ö unverst., gelb Lichttalg 155 Rthlr. unverst., weiß a 6bz, 440 Personen. Bbses heuen Rekrutirungs - Gesetzes beantragte Verlosung dn letztere llebel. . 5 h q 5 1 1. ? . 2 6 . . ö. ** was fester durch die Nachrichten aus Madrid. Ard. 131 32 143. hi f . ,, . Br. berger Leberthran 195 a 20 Rthlr., Druck und Venlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdruck künftigen Abgeordneten Preußens, trotz der unseligen Bestrebungen Allerhöchstdieselben, ersüllen und uns Alle vereint dahin streben lassen, hbeseitigen ; 262 ; n 2. ?! F 8 l en Geh der⸗ Hosb ckere nstigen Abgebrdnem? n ,,, n 36 z , . n als n 5. er 547 3c für die Bevö Port. 263. nenthran 28 Rthlr., schott. Thran 183 Rthlr., Wallsischthran rn un nns ü. er Vo huchdructer ei. , , . ö. jüngsterwählten Abgeordneten, das Recht daß unser Vaterland sowohl nach innen, als nach außen erstarke und Nicht minder drückend für ie . Beilage vor dle Berfaff ang fortzubilden, welche Sie in wohlmeinendster Würs ] den hohen Standpunkt einnehme, der ihm gebührt. nung der Militairpflicht auf 11 Alterstlassen,