c 128 ; - ä der besseren Säände, folgler lächelnd General Pepe verlangt von Rom 8000 und von Toscana 6000 Schiller. Musik von B. A. Weber. Hierauf: Esmeralt a, große 129 Mena S ier 2 1 d 1 — . 89 1 5 z z ü sterrei ir ĩ v ĩ ) 5 Bi vol ; ; In 3 21 8 4 9 ö der Tiberbrücke, wo die armen Hüte, Mann, um sofort gegen Radetzk) und die Oesterreicher zu operiren. Ballet in 2 Abtheilungen und 5 Bildern, von J. Perrot. In em Troß. So gings nac ü / 1 * 3 .
; ö 3 wa , , , nn, en Fh mu r , e e. . r, n n, Scene gesetzt von A. St. Leon. Musik von E. Pugny. 2 ᷣ— X B ĩ l ] s is l 8 7 nachdem sie tüchtig barchgeprügelt worden, in den e en,, Suvertinc die Jntrobuckion des zweiten Akts, der Tanz mit dei ; Ber a 9 l 3 U m * r eu ß ij ch en 8 t a9 ts * ** c
. . nn jcations-Dekret abe de an einer kürzu 8 .
anden! Das Ercommunications - 2 ekret aber wur = * 1 ; J Körben si ö er Composition des M. Graziani. (VUlle ü. ö J * ; ! h m, de. Anstalt für öffentliche Kommodität angeheftet. Eice⸗ Meteorologische Beobachtungen. Körben sind von der Composttion des M. Graziani. (lle, Sarle — — — ; ö 9. ö Januar. (ch erringt n Anf b ; ; — ; ]
M ö 5 . Gren, Gm 8 eh, Gaß . Anfang halb 7 Uhr x ᷣᷣ··· : a l außerdem dem Kardinal Vikar einen Besuch abgestattet risi: Esmeralda, als letzte Gastrolle.) Anfang — — — ö
ua hio soll 1. 6 . x ; e . . 2 8 h 4 8 896 ui el kaise 121 I ßonn J . e , — = a z . , d. gegeben haben daß in Folge einer etwanigen 1849. . a nnn n Abend Nach emmaliger 1 Mittwoch, 24. Jan. 8m chauspielhause. 13te Abonnement 7... P 5 Dekrete der erste Gang aus dem Hause seinen 20. Jan. 2 Uhr. 10 Uh. Reobachtuu. 6 ; Emilia Galotti, Trauerspiel in 5 Akten n n chen und nur ihr Zeitpunkt bleibt noch festzustelle . ausst ation des Verte!“ — 1 - 1 * 1 — . 1 t . 2 f 88 151 J. 8 —06 6 1e van 18 ö n ö . atio hnen werde . — Anfang halb 7 Uhr. 8 . ; riaste ist gescheben, und das ,, Fillain sind des Einverständnisses d der Begünst 2. . ̃ ; . ö 7 . 9 h h vent c . ,. 1st ge chehen, und das, , ist unwiderruflich. Und auna! dieses Attentarta' p- r. nverstandnisses un Begünsti⸗ . Empfanges einer venetianischen . . ö ; 2,30 n. Fl. iel 0, 20 n. Hessen bei Rhein. armstadt 6. n Nen II. 1 eit alle diejenige . ? 1.31 3 ü denn g. 2Icht di Inge ten konnte man
; e, 4 Luftwäarme 3. ohne Enthusiasmus von statten
* . . n . . . m mem , meme mee e r.
16
. Sn ö ‚ s J t. kamme ͤ rhar lungen u * . ; 6 Nare 8 . 1 11 61 116 . 7 t ver 91 4 . io Y J 211 — 1,0 * R. Boden wärrue Mom ; ö . . 2 ö Vt r . egen ĩ en Vorschlag Rateau' s stimmten, dachten so wenia,. re 5 86 ö . C.. . 16 . a ui z . eignen ger,. Montag, 22. Di — ie, welche für ihn stimmten, daran, das Bestel Villain.
2ochte ᷓ
4 . ‚ 5 1. l 4 J . ) pis 29 r m z and ir 3 16 Ih = 11 k 14. 111 1 2114. 1 z — . 2 amn Bo dem K 198 Rar I 1 2 z .
ortugiesische Fregatte wetter ö ; regnig Miedersehlag 0, a1 kb. stisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abthe (1 Frankreich par Besi es Vr] , y ung über das von der öffentlichen Meinung bezei s ,, K . =. . 1 — ö 869 . ⸗— J 9 . . . . „ 111114 DorSrTIu hi 11 ( — 11 ö ? ; , 0 n.
Thaupunlt ... — 2,8 f 4 l, 97 R. l z r z ; * 1* 1 x .
Aus düustung
949 9 ** . . * 7 94 . ] Dierre gegen 6
1 ü men . ö Węyrmevwechael O n Eriopr Mr 7 Imnirt und Irranairt n 3 na = / Dvlel e! etrre gemaltsam * J . * iilnnd nsurgen l welche der rmort 1a de 8en 185 * , stel als außerordentli⸗ ,, ! w sw . Wäͤrmewechsel 109 Fri drich. Musik kompo: irt Un arrang u n ‚ 2 vnn = . an den ru hen Geschäftsträe . gen altsam zu verlänge n, wie denn auch der ifrigste Bekämpfer 9 8a. 6, enerals Yrea und feines heiligen Vater ein Asyl in Volkeuzug... ys v (Decorationen und Kostüme neu. Mit neuen us sch i . Frankreichs G te in der kei un Isi Vorschlages, H ill aul ra Hauptpufte, daß ** ,, . Fre⸗ Tagemittul 39, 14 p t é 2,9? R .. 88 pCt. Wsw. kungen und Co Ji sta fanden si fntsernten sich at ein
niedergesetzt,
beträcht⸗ Frie 1h;
die oben erwähnte Auch Magdeburg⸗Witten⸗ sehr gesucht, doch müssen wir bemerken, der gesteigerte Cours nur künstlich bewirkt Verkehr darin weder stattgefunden ha noch statt⸗ hier meistens nur 6 von de Direction giebt, da 90 den bei n kle Theil der Aktien bilden und hier wenigstens gar vorhanden sind. Die meisten St Actien sind in dieser h fest gehalten; nur Rhet
Gunsten
19sßiegen — 16 tk tie g 11
; 1 . 4 ‚— 1 von ! 8 . 5H, blieb
11 ch inbalter
,, Waare
. . ) ü 89 90 he * a 3513 2 r Svaunu?s . telle nt 1 ) Dez. ¶ k 1 hvenrgaßl Spiritus aus er Hand . 2. 5 ; Lieferung zuletzt bez
. . s . h z 8 Iebruar / März e, .
zweiter Hand ohr ? 2 294 70 Fre. wennn, nn ger Thran etwas hoher . . 796 Br., pr. 2 56 Br. ken berger, 20
9 20 ö. 2. r part. Oblia. 9! Gld. ipz. ; ö k . . Mochenbericht ö 3 Fran noch
; . J Or. Part. . 61 Stettin ; 1 . l 3t 9g. W 0 h enbericht. schott. Thran ni '.
3304 ö 3 , , , ; 94 ö . s trotz
Rim, 9037 Y Wir hatten in dieser Woche ein sti Geschäft; die Fortdauer der Rüböl hat sich tro
flauen Witterung mitten im Winter hält zwar die Unternehmungslust Thauwetters gut
98. 1 79 chles. 75 G. Chemnitz —9— Br Magnd. Leivi / 2 k 6 e 26. 3 ; ;
Br. Magd. Leipzig äufen zurück, bewirkt indessen auch keine Ermäßigung der nun einmal nicht 518 11I4n G; el 09! 6 . ö . ö ; ; .; 7 Fe Mc e,, ,. J . Gld. Altona⸗Kiel 897 Br., Deß. S. Forderungen weil wir eben erst mitten im Winter sind und die Rück⸗ die Aerndte einen 81 Preuß. 931 Gl n , . ; en eine s ⸗ ; G Preuß. B. A. 935 Gld. yr zum Frost unter Umstande eintreten köm von denen eine ben, so verhält
von Eink
186. .
öonnte Frankfurt a. M., 19. Jan. In den Fonds und Eisen⸗ Steigerung der Produktenpreise die unausbleibliche Folge sein würde. und nennenswerthe
1 ; = R, s . J nene n Betreff Wi auf Termine vo Loco bahn üctien wurde an heutiger Börse Mehreres umgesetzt. e gleichfalls fortdauernde Besorgniß in Betreff der Wiederguf Termine vor. Lo Gattungen derselben hielten sich zu steigenden Preisen mehr begeh ahme der Feindseligkeiten mit X änemark trägt das Ihrige zur Läh mit 127 Rthlr.
gestern. Friedr. Wilh. Nordbahn flauer. Die wiener Post vom mung des Verkehrs bei, da man Getraide und Spiritus nur auf aus- wurde. . der Börse noch nicht eingetroffen. wärtige Ordres kaufen mag und bei dem Mangel einer lonkurriren- Nach Bank Actien 1190. 1184. Baden den Speculation der mäßige Stand unserer Preise hauptsächlich eng« Rihlr. bez., 35 81. 271. 271. Hessen 263. 263. lischen und russischen Käufern zu Gute kommt. 3 S2pfd. 28 2 n ; . 70 Gld., do. Il. Getraide., Die Umsätze in Weizen haben sich seit Montag auf Rthlr. biz. 236 Span. Zproz. — Poln. 306 Fl. L. 99 Gld., do. Kleinigkeiten beschränkt; die Ueberfüllung der engl. Speicher durch Rüböl in loco 390 Il. X. J3J. JE. Friedr. Wilh. Nordbahn 38. 373. Bexbach ie letzten großen Zufutzren hat die jenseitigen Märkte zwar fü den Nthlr. bez., März“, g. o nn, Fin, Minden dit. o. ugenblick weniger gedrückt, als man hatte erwarten , m Mai 113, * n *. Rthlr. ': ö. 79 Br. u. G. E. R. nachhaltiges Hinderniß des Aufschwungs der Preise. Man Spiritus aus r and — k. Weizen nach Qualität und Ge- ohne Faß außer der Borse
Hamburg, 19. Jan. ZM proz. p. C. ferm ot Br., M G. Dänd 65 Br. 47 G. Ardot 8. hält h uckermã: . 92 994 G. ö ( Br., 45 9H. Ardoins 10 Br. u. C . h = . ; ö 255 . sols . — , delt 3 Oy 3 = 66, 8 ; 1 ere ( ( . l ĩ anden 53 . zproz, 19 Br., 19 G. Hamb. Berl. 61 Br., 60 G. Berge⸗ wicht auf. õ⁊ 2 53 Nthlr. letzterer Preis ist jedoch selb st ur feinste 3 . del! , . dors 68 Br. Altona Riel 883 Br., 88* G. Gl. Elmsh. 25 Waare nicht zu bedingen, ö — ; ; . k ö . te 12 Lin * loco 1 Rthlr auf Frühjahrs Br. R. Neum. 90 Br. Mecklenburg 36 Br. ; Roggen bleibt ziemlich stationair, da bis jetzt n m, 9j Zink in loc 3 9 ö. Wechfej, Paris 1873. Petersb. 334. London 13.85. Am Umstände eingetreten sind, welche den Preisen eine oder die andere bezahlt. 35 2 9
mit l
ld pr.
. è. -. ; t 6. h — 9 ; . n , 72736 3 20. Gan Weizen weiß sterdam „H0. Frankf. 883. Wien 1685. Bresl. 1521 Richtung hätten geben können. Man fordert in loco 2, 2 27* Rthlr. Breslau, 20. Jan. Weizen, we b'or 11.3. und hat 263 a 274 Rthlr. zuletzt bedungen. Auf Lieferung pro gelber 46, 52, 57 Sgr. id auf die Vice Prahl dentenschast der Repub 1, vig Phi ͤ — 2 MMW 6 c * ö. . 1 — c. * h C. 20 991 118 869 1 501 5 2 . * 091 2 ! 3 5 * 1 l . 9 . ö. 2 . Do ] Das Bechselgeschaft war nur schwach. Lond. k. S. gefragt, Frühjahr wurde für Sapfd. 28 Rihlr., n S6pf. 29 ö Roggen 29 31 . Sgr. 83 ,, . , ö 2 5 8 6 c 1 *, k — ** 1 2 R 63 * 0 j )* 5 2 Drbe z 0 9) c 6 E ! l l 6. lang zu lassen. „Amst. zu lassen. Frankf. Br. u. G. Das Geld ) zahlt. Für Gerste wird nach Qualität 21 bis 25 Rthlr. gefordert, Gerste 21, 23, 25 Sgr. seine Temissien nur uach me digem Bitten wieder zurückgezogen s und sich lieber sehr reichlich; einige Fonds bei ziemlichem Umsatz animirt; Eisen⸗ ohne daß etwas Erhebliches darin , wäre. Pomm. Haser Hafer 15, 16, 175 Sgr. 1 ) habe z t, den Bonaparte konsultirt habe, sei gar zu spitz auf bahn⸗-Actien still. hält man in loco auf 16 Rthlr., pr. Frühjahr ist 17 Rtölt, be⸗ Kleesaat begehrt und sindat zu den alten ; ) . . F ö ⸗ Rg ? sr , KFarher z 8 ss. z . = n Elsas st zum PBräss P Paris, 18. Jan. 3proz. 45. 60. 5proz. 75. 30. (Anleihe zahlt, nr anderen Hafer ist die Forderung 11 Rihlr. Russ. Mehl e Lichtenberger ans dem Elsaß ist zum Präsidenten und Pierre Niemand erlaubt sei, ihm die Mittel zur Aufrechthaltung „5. 15. Bank 1695. Spanische 18369er Ti, dito Zproz. 29. zu 1 NRthlt. Ha. Spiritus 64 bis 4 Rthliz Kehr Bonaparte zum Steretaig der Kommissen iber arggh's Antrag er lichen Srdnung ,, Nord. 388. 2 , . 6 ⸗ Erbs Rüböl 14 Rthlr. n Did nannt worden. Beide sind dem Ministerium feindlich. Die Kom⸗ Die parife: e kö ö eizen. Roggen. Berste. afer. Erbsen. 3i iwitz 4 Gld. ssa lt 3itzungen Sir t, hört ie Zal ö Amsterdam, 18. Jan. Bei e n Geschãäft waren holl. 67 2533 Wg 23 23 J 25 9 l 15 28 a 35 Rihlr 3 gib l heute gut und Preise unverändert, doc 1 mission hält lange l en Sit 4 hů ö . die Zahl der sangenen im T 9 . * 1 9 J . . 8 2 * ( . 2 * A4 Oi * — ö rs 1 ͤ 1 s 5 nmten ora che 1 fe ße 4 NR * ö ä. ö * — 31. 1941 . ü ker gn er. 12 ö Fonds heute etwas minder fest. In fremden Fondg war keine mel⸗ Samen D Beschäft in Leinsame ; te z ; 2 bemerkbar. ursprünglich auf ,, . anischen esetze auf 3 oder 4 Flotte, Martin (genannt Al Barbes, Sobrier, Raspail, Quen die uber Blumentandeln, bald zwei weiße Eichhörnchen, di 9 e, G,. . Dag Geschäft in Leinsamen lag in dieser Woche fa eine schwache Kauflu ; herabaesetzt und die Neuwahlen für die Mitte des April anberaumt in, Deégré, L Il Loui , , dedse., hälern und fosen, nied! , Tr, d, m, . denswerthe Veränderung. . . ; ganz, man fordert für rigaer 68 a 7 Rthlr. in loco und auf Bres⸗ Dec F , . gesck 6 , 5 ar n , . tin, Deégre, Larger, Borme, Thomas, Louis Blanc, Seigneuret, h in g eg, , . Holl. Int. 49, 1. Span. Ardoins 111, 1, gr. Piecen 113, lau schwimmend für pernauer 8 Rthlr. Cassa bezahlt, für alten ri⸗ Druck und Verlag der Veciderschen Geheimen ber- * , 81 w m,. ist uber gengz, daß die National⸗ Houneau, Huber, Laviron und Napoléon Chancel sind angeklagt, im — — Beilage Versammlung ihr Votum 36 tress der Auflösungsfrage nicht mehr Mai 1848 ein Attentat verübt — aben dessen Zweck der e en sri n ,,, n, we. e . ; . ; z vlog ni d ,. . m, e denn gn . s 9 6 ; d aben, tJen Swi d msturz und scherzen, necken sich und verüben allerhand neren d 6, . umstoßen werde. „ULie Auflosung, sagt dies Blatt, ist ausgespro⸗ der Regierung und Bürgerkrieg gewesen. !
. Louis
aus en le . ; in France, daß er seine Steu trichten werde, weil
getreten. lionen Franzosen den eisten Beamten der Republik gewählt hätt
haben nun gegen die Ma 1
ro Mas ilfe ReFaß ihre Beschlüsse gefa
8
Die Bürger Courtais, die Eine eifersüchtig und fliegt schmollend davon, hoch hinauf in die üste;