1849 / 23 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

132 bie Freiheit der Einzelstagten sei durch 58 derselben zeige, daß sie in der Ge⸗

ing unterworfen sei. Die Geschichte Gewalt, gleichviel ob Regierung ebe; die Reichsgewalt werde sich „ccholoaischen Gesetze nie : önnen. Gegen die preußische sost r Hiller allein in anderer Richtung

schlüsse der andere Theil desselben, dahin gehend, daß sich die Staatsregie⸗ stark besetzt. E rung in gleichem Maße erklären möge, mit 51 gegen 10 Stimmen ange— nommen.

Der Herzog zu Sachsen-Koburg-Gotha ist ai Januar in

1 ö ist sehr warm. , , . rulsischen eschäftsträger fand in den letzten Tagen, seit An- erhaltung des Getraidezolles die Unterstützung

Protokoll ein Schreiben des Finanz⸗Minister Pass? . unst der orientalischen Post, ein lebhafter ztenwechsel statt, der n

8 8) * 16 1 19 f . i. ;

ie Versammlung davon benachrichti ihr an ten Vienn Klagen des er Titoff ö .

d . ö. ,. n benachrich . ; igen 8 m von Titoff in Kon nicht mehr bei der numerischen Schn cht

16 2Wlartband X Budgets ür 184 1 1 tantinopel seiner ri hahen sasi iin . J . 26st . d di U 1 falt l 1 l irbtheils

f . 1 Eg . t in antinopel sein Br ) ben soll. J zeißt e zol die wie saer Sesssor ) l 1 / f, 1 e heil 1 e Sorgfal vertraute Hinter e des Erbtheils

Dresden eingetroffen. solle. (Sehr gut, sehr g zur Rechten d Hiernächs“, fährt N e ,, , n, e, , n ire heißt eg. wollte die wie in voriger Sesston , en unn n n hir n chan is ene rast fort i klär 634 , 1 . i Ri Ich u cht erwiedern lassen, welche f zösischen Fahr formpartei leben zu müssen

́ ? n . . ast fort, „ertlare ich das rutintum d h geschrit timmzert bei Vrl 1m zer un ; . , . K 8 .

Hessen und bei Rhein. Darmstadt, 20. Ja ö. . ; . e bei, Proklimirung der neuen Verfassung lösten. Es soll wegen Aus . hierauf die von den Freun g.) Die heute erschienene Nummer s Re gierungs l . . e ( Republik als . ser Förmli 3 1 lebhafter pannung z zen zeiden Di „Die 2 n konzentr ich jetzt gegen e Arme eseße 2s ö J J J. 6, 2 Dil di 2 . . ßen ver rr gen,, viderlegen sucht bemerkt er in 1 das nachstehende Geseß die bung der Personalste er⸗ 11urln 38i 11 ! 1 1 un unt ? n bei der P 91 9Fn imen 6 an bofft ieboch . 69 6 in 18 1 1 1nd 19 pu ö I J 561M 1e] I, nen Init 8 91 von Deutschland teiheit des aktiven Militairs, in Beziehung auf 2 1 63 6 a,, , ö n l dies einer deutschen Iffiziersrana stebenbe Militai 21 end: Ludwig . 6 zettel, in

deutsche Ein. Dffiziste ang stehende Militair . ue g. . , de vont

haben mit Beirath und

. der ndbesitzerparte ter anderen Weise und unter falschem Vorwande, Unse sichern, um dadurch zu einer sicheren Masorität ze lang und ität gestört, verl ; r

] genoß

.

Spitze

angedeihen

ehen

erhebend, we 3 . ir neuerdings ibm eine so gerechte je, die mehr die seinige

Abbülfen ö n r / . !.

CI hoilllst 1 1 614 Villdetl 1 J ] z s . ; f EIS ol r . l n hiermit wi folgt: 71rr. . tte im Artitêl

Daß Pas Vilß Det

It fiven üUllden

jetzt festzustellen

Kaiseride beseitigt würden; dazu rschen Antrage Secretair Jäkel: Das säch⸗ sich für die iseridee erklären am allerwenigsten für einen preußischen Kai Den mächtigsten Staat an die Spitze lution permanent machen. Abgeordne 1 sy 9 Mr öYssiner Cas pie 9Yonras 1 tiwortlichen Pöäsidenten fliege die Hiürgschast ein Geypalt beziehen, aber feinenfalls bürfe man e National⸗Versammlung werde die Ge . , , , e. die Geschi . setzen, als die Besoldung eines

baud ⸗Laribiere Posten eines Vice asi Als Präsident des Staats-Rathes müsse der

ichte werde über sie kommen und sie

Abgeordn. von Trützschler der Schluß der wmwar, ergreift noch Staatsminister von der Zupernumerarius in der Oberhauptsfrage noch eine Erklärung tend herabsetzen. 9 , sagt derselbe, habe weder in Frankfurt noch in schlägt 40,901 Fr. vor. (Lärm zur Rec indirelt außer ganz allgemeinen Vorschlägen, die seine Ziffer. Chavassin schlägt 48,000 Fr. zentcht worden wären, irgend welche Erklärung 24,006 Fr. bewilligen. Perré hält das unter zwei Gründen geschehen. Einmal seien die Ver— . äber die höchste ich eingeleitet, und dann habe die National ⸗Ver a st ö. . . 21 , . . ö erhauptsfrage noch nicht zu Ende geführt. Bis da— elbe wird mit 472 gegen 279 verworsen. Eh üin ig keinerlei Erklärung, auch jetzt nicht, geben. Uebri— hlaß geht dagegen zum allgemeinen ndsatz sestgehglten, daß die National-Versammlung Stimmen durch. (Bewegung.) Art. ö 3 erfassungs wert zu . Stande zu bringen, son⸗ Wohnung besti n. uig Uch ö. ; ö 4 . , , Die sächsische Ne ebenfalls durch. Lacrosse, Minister der öffentlichen Arbeiten, he J. eshalb , , . , kämpft nachträglich die Absicht, dem Vice-Präsidenten das Klein . n n, . 1 3 Vaterlandes Erklärungen nicht . 1 6 n Der Vice Präsident ist auf 3Ztaaskosten zu lo 16 vorbehalten, nur gemäß us druclichtll * ; 3. ö . ; . 4 366 r, sch 3 der Minister seine Rede, kann ich nicht tifel J so zl sassen: „Ver Viel asiden st du tan stoste ö. e. 5 , ; 181 (Tie Feinde Deutschlands die heutigen Reden gehört giren.“ Diese Redactionsweise wird angenommen. Es ist mithin . ,,, ͤ den sie hören, so versichere ich Ihnen, sie werden nicht deliebig, welchen palast man ihm später zur Wohnung anweise. An Lator d . 16 . 6 , 6. ei 5 6 e tandard wiederholt trotz des Wi zudem man zur beschlossenen namentlichen Abstimmung schritt, theilt 6 Tagesordnung befindet sich demnächst das Kolonial C ane 9 . nan an, mn Bonn, seriellen 5 . . ah i n ,. henen den Schaffrathschen und Tzschirnerschen Zusatzantrag 'in wel 9 . utschävigungs gesetz. Vie Versammlung beschließt nach fünf Tagen Sir d dulz Tuarin berichtet; daß die Königin von Spanien dem 3 1 6 ,, , un erste Frage; Befchließt die Kammer, zu erĩñlal en 66 sie e n , eine zweite Berathung. Hiernächst wird ein neuer Stoß von Petitio w . 4 z 4 raidezolles von 5 Shilling für d seses Unser unbedingtes Int unvekantwortsiches Oberhaupt für Deutschland nur mil , n nen verlesen. Die Versammlung würdigt keine einzige ihrer, Berück— nischen , nn ne ländischen Meeres vorgeschlag c setze von 1846 eigentlich mit dem 1. Februar vllt zuich die Konzilien unt sBiderwillen sehen würde, wurde von 57 Abgeordneten bejaht, von 7 ver— sichtigung und schreitet über alle zur Tagesordnung. Die Bänke lee—⸗ emier der Uferstädte ; . n, ,,, . l . chlagen wollen, und daß Sir R. Peel und seine Partei darin de Trient (Sess, XXII. C. XI. 9 indere: Wie die Uebertragung der Kaiserwürde an die Krone ren sich allmälig. Es werden noch mehrere Urlaubsgesuche bewilligt Sardinien wolle aber . [eicher Zeit habe die s Woigs entschieden opponiren würden. Auch die Morning e l snzelstaates, mit 55 gegen 9 Stimmen bejaht; die dritte Frage: und die Sitzung dann um 6 Uhr geschlossen. Konferenzen verhandelt wisen, Zu geh es geden die nicte, welche jetzt unter dem Einfluß des Lord Lincoln und Sir nicatien, ohne daß es einer weiteren Erklärung be in verantworlicher Präsident an die Spitze Deutschlands gestellt wer= ö Regierung bei allen europäischer Kabi ät , , . idney Herbert zweien Mitglieder der jüngeren konservativen Parsei ausgesprochen hat, der es wagt, sich irgend eines nd sieht bie Kammer jede andere als demokratische Lösung dieser Frage Sitzung Som 20. Januar. Marrast eröffnet um 26 Uhr einer spanischen Flotte nach Gaeta protestirt , , ͤ steht , 9 selb Hen ts . 6 f , . liche Souverainetät der römischen Päpste schuldig zu heilvoll an? von 54 Stimmen bejaht und von 10 verneint. Dage die Sitzung. Die Neugierde den neuen Vice⸗Präsidenten zu sehen hierin Karl Albert ganz im Einklange mi dem 4 mon, steht, erwahnt desselben Gerüchts und hiermit erklären, daß alle diejenigen unglücklicherweise rde der erste Theil des Tzschirnerschen Antrags mit 33 gegen 3 und mehr wohl noch das ĩ vorfen und nur mit Beziehung auf die vorhergefaßten Be⸗ die Gallerieen srühzeinig.

rstaunen mit 516 gegen

der das Klein-Luxembourg . o: . 6 . . 1 J 8 eren

mmt, geht nach einigem Widerspruch Gent's (vom je) Gen, der

1 * 1 arte habe i

. vil itswohnung als erster Lord Luxembourg als Staatswohnung anzuweisen. Er schlägt vor, den Ar virksamen Schuß der sraängtlishe! . . 1

zu veranstalten wagen

schickt werden sollen. 7

tionirt zu wiederholtenmalen ihre Censuren und namentlich nett 81 . die

, machen; so wie in eine Vertheidi

. ; . . ; ffn rtf, Rnfervention im Kirchenstaate s gung der unbedingten Freiheit ihr. Das letztae⸗

Schicksal der Maigefangenen zu hören, füllt entschieden gegen jede bewaffnete Jutchasster ne zwar! , Bl l n, Ra ssel lle s a, Die Banke im Sitz lbst si Qwrfch? 6 9 de 8huys, Minister ? Swartige 1 nannte Blatt sagt, Lord 83. Russell wolle e Aufrecht⸗ Die Bänke im Sitzungssaale selbst sind Zwischen Drouyn de L'huys,

nicht den vorhergehenden der M! Akten zum Nachtheil dieser Unserer Souverainetät Vorschub geleistet oder l

e bereits in diese Ex communication verfallen sind, welche obgedachtem und

? * —ᷣ uns verdient hat.