1849 / 23 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

134 135 8 as Einsenden der Regierungsgelder, das Er ebniß gewöhnlicher spiel in 3 Abth., Musik von Gluck. Ballet von Hoguet. Anfang . , 1 . dann die bevorstehende freundliche Bei- as Cinsend enn dj , . f B 6 * l ag e 3 um P x eu ß 1 sch en 5 t ag 18 A n 3 el 9 ex. Mittwoch d. 24. Jan.

Der Para. Steuern sowohl, als auch der ausgeschriebenen gezwungenen Anleihe, halb 7 Uhr. 3 . freie Entréen ohne legung der kle . r auf Berubi er ängstli⸗ beschleunigen Zu dieser Vorstellung sind Abonnements und freie uten 7.

ah über die Costituente italiana ist auf Beruhigung der ängstli zu beg eun gen. die Benennung Klub Ausnahme nicht gültig, doch bleiben die abonnirten und reservirten ian w. * . i ; in mn graph über die Eo nne nt. f Herbeiziehung Reapels berechnet. Der hiesige Circolo popolare (man hat die Benen 9 w gültig, doch dieiden e n . . . were. m ,, e ee ca eme. ; a . , . chen Gemüther, 1 99 . 2 moͤglichen Ordnung der mit Circolo verwechselt) hat seinerseits ein Verzeichniß einer großen Billets bis heute, Mittwoch den 24sten Mittags Uhr, reservmrt, ;

w sh S verschmäht keine Art eine gl . 89 . ö h * lein I ; 2 . , Wr . a aer nüssen. ; ĩ ; ö. . 8 ; 8 V . ; J = . . , Unser Gesandter wird an den Konfe— Anzahl Bürger Palerme's aufgestellt, welche glle 1 Senn JJ m, nnn, Die Kirchendiebstähle häufen sich in auffallender Weise. Aus Mutter wird nie einen Genius erziehen, wenn sie ihn nicht gebohen hal. we, ,. 1e. bell nehmen, und ich hoffe, daß durch dieselben ohne Benachtheiligung ihrer Verhältnisse oder Gewerbe eiträã ge zur . . dem Eure⸗Departement allein werden deren sechs gemeldet. Mme. Hoppé's ganzer Auffassung fehlt kein 'sweges das Verständniß, auch , Blutes aufhören werde. . . . Wenn die Abhülfe der Bedürfnisse des Vaterlandes zu ee ,,, fu n. Rönigsstädtisches Theater. . Die pariser demokratische Polengesellschaft erläßt in der heuti— eh man ine. p, , m. alle a, d. der a das Vergietzzen christlüchen *** , J . Maßgabe ijhrèz Vermögens oder ihrer Einkünste taxir Mitt 24 9 J . haun 3 Norma. . . . ö K. a , m, ie Slaven ste, mr, m. ö. er dramatisch nachzuschaffen dennoch war sie keine Shalespeg Lebenden und die dNtachkommen, gi . n, . 6 ö selben nach Maßgabe ihres Vermöge Mittwoch, 24. Jan,, Italienische 3361 Dorstel unge) Oesterreich. Wien. Armee-Bülletin. Schreiben aus Linz an gen Re sor me einen Aufruf an die Slaven, um sie zur Einigung mit Julie, nicht jenes hehre, seelenvolle Wesen, das durch den Strahl der

ĩ kõ, den ihr mi gegeben beste en, rd 8 ?

Die Thronrede verkündet sodann, einen Bifferenzen mit Piemont und Neapel.

5 * *** 3 . 2 S P 9 900,000 X J 0 5 59 5 . J 46. 9 (. und auf diese Weise die sehr be deutende Summe von 900,000 Unzen Oper in 2 Akten. Musik von Bellini. (Sgra. Emilie Dielitz, d Fürsten Windischgrätz ihr zu ermuntern. Liebe urplötzlich vom Kinde zur tragischen Heldin eniporgehoben wird 3 1611 ——1lndlsthgliinh— 1 p Iich Nm e 2 trag . V . . h *

Vater meines Vol , . , , . 3 ö a g. Di ĩ r 6 . ö ö. e. J ; . . . . r jemals euer Fürst sich wünschen oder 3 Millionen Thaler zusammen aufgestellt. Diese in dem er⸗ niglich sardinische Kammersängerin vom Hof heater zu Turin Ausland. Die Assemblse will von der Existenz einer geheimen Gesell Fg fehlte ihr

ö iz Europa erstrecke. Gefühl, an Inhalt reicher, als an Worten,

ĩ

5

er ßmvollste Lohn ö n 4 ; 4 7 14 . . . 27 . n . ö wd ; wähnten Verhältnisse genannten ire, , , . Norma, als Gastrelle. . . . Frankreich. Paris. Die italienischen Angelegenheiten. Ein sp— schaft wissen, deren Organisation sich über gan . . Der dringenden Verhãältnisse halber ist die Munizipa garde durch dert, ihre Beiträge dem Na tio nalscha e z 1e. ebune ö ihres , , . 2 onnerstag, 25. Jan. 2 le Töchter ucther 5 Ert ßes phan! sches Karlisten⸗Corps auf französischem Gebiet. Vermischtes. Ihr Central Bürccn liege in der Rue Montmartre, vor wo es aber Innigkeit, Gluth der Empsindung, ein Moment, welches durch Stentimen⸗ Dekret der Regierung vorläusig organisirt. Sie hat ihre Thätigkeit hung ernster Maßregeln, worunter 3 ö ag 9 . , . stisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abtheil. (12 Tabl von Wiffenschaft und Kunst. an den Boulevard St. Denis verlegt worden sei. Die ganze Welt nalität nie ersetz wird. Ihre Julie ist sinnig, zärtlich, hingebend. empfind- n ze Aufrechthaltung der gänzlich in Vergessenheit gera— der öffentlichen Verachtung. Kein . J . . . ö. W. Friedrich. Musik komponirt und arrangirt von Ed. St 9 königliches Schauspses. (Htomto und Julia.) Koöͤnigsstädtisches Theater. solle nach ihrem Plan kommunistisch eingerichtet werden. sam, aber die schöpferische Krast der Leidenschaft und die poetische Glorie, seit einigen Tagen wieder eingeschärften Polizeivor⸗ einbegriffen, wie auch von der Zwangsan leihe ' Regierung i. (Decbrationen und Kostüme neu. Mit neuen scenischen Ausschmü zum erstenmale: Il Matrimonio segre Dieser Tage fanden Wegnahmen von Wa fen und Munition statt; die. diese Gestalt verherrlichen soll, fehlten, deshalb sahen wir wohl die Um⸗ zu richten. . Vagabundiren und die Diebstaͤhle hatten Fremder betroffen wurde. . Uebrigens herrscht allgemeine Ruhe un kungen und Couplets.) 1⸗Verk = in einem Logirhause fand man 35 Flinten 1 ine Bett ver k in 9 . Kunstwahrheit aber . warmen jr, e, . überhand genommen und verlangten drin- Sicherheit ohne die geringste S törung.“ Zu dieser Vorstellung sind die mit „Montae zezeichne K ö steckt. , n, e, d. ährer Auffassung, wollen win nicht mit ihr 2 3 ö ö denn sie wird für jedes Autoritäten auf ihrer Seite haben. So z. B. die

einem ers n Maß . 3 seh , inf Billers gültie Auf Andrinagen des spanischen Kabinets hat unsere Regierung 37 mn . ge e. ; . eunig Billets gültig. . Auf Andringen des spanischen FKlabinets hat unsere iegierung Auftritte, in denen sie die Verstellungskunst übt, ihrer Mutter und später

zunächst auf die

thenen und erst

r fohlen, daß alle spanischen Flüchtlinge, die man bei Umtrieben zur paris gegenüber, hätten uns gelungener geschienen, wenn sie weniger gelungen .A. 3.) Die durch den letzten Be . der Gesetzsammlung werden benachrichtigt, ig des Bürgerkrieges in Spanien betheiligt findet, ins In- gewesen wären, denn der edlen, geraden Natur Juliens hat die Lüge gewiß große mo ausgeschriebene Zwangsanleihe von ir Tagen die chronologische Uebersicht nebst Titelblatt zur ĩ anische 9gbhachtungen ö . . . re von Fra ch geschafft werden sollen, so daß sie nicht mehr Anstrengung gekostet. Ferner die Aufnahme von Lorenzo's Vorschlag. An⸗ 00,000 für ganz Sizilien dekretirten, l zefetsat mlu a zu: Versendung gekommen ist und das JJ ö. . . direkt mit der Gränze verkehren können. gesehene Kunst-Autoritäten verlangen zwar von der Darstellerin, daß ihre ind wenn auch Einige murren, weil Sachregister unverzüglich nachfolgen wird, und Alle auf unentgelt e t . z ne und Gebehrden gleich m die Instrumenta begleitung zu den . hoch belegt halten, so giebt liche Verabreichung Anspruch machen können, welche den Abonne⸗ 22. 74 6 un 3 10 Uur u z Bodinschen Vorschlaf c. j n n, ,, ee 9 ö. , ,. i, g nn,

. ö Berathung, denselben

it dem auf dem Altar des ments Herrag für das vierte Quartal 1848. vollständig entrichtet zufrieden, und im Allgemeinen ist haben . mit der diese eben nicht ganz un⸗ Ber ln,

orbereitet zusammengebracht wurde. Auch GesetzSammlungs-Debits⸗-Comtoir.

ö.

hältniß zu Anderen für zu ie ßte Zahl sich n ward mit Abfassung eines 3 4. ö J ; 111 9 1 n 3, Luftwärme -- ö nicht Thaupunkt 4 3 ; i . 6. 3 3. 1 M stheilungen ius dem Hauptquartiere Ofe om 1 aan Di . , ö 36 ö. ö ö. ahn, Emu. 3 1 J hauptorten sind bereit namhafte Dunstsättigung ·˖ 97 l. pt ö ö ; s 1 cht der Feldmarschall Fürst zu dischgrätz bei der sort die Gewißheit, ma s ; d D d viel ei⸗ die Schilde ungen beso . 824 1 1 Wette . ö trüb ren eiter ) hreiter 8e Gs ken heile! Son Unaarn ? . . . Ii 3 . , . . ; nen ben zangen, und das Dampfboot „Palermo“ wird stündlich waeter ö ö. schreiter g des größten Thelles von Ungarn durch die Kgiserl. igen haben mag. Eine Menge Soldater 8 Brot . das liebende Weib ist, das , d f Wind w. 8 w. 1 ruppen bereit Milita? r. s zu 10 wanb So ist das n h / i, , ,. ñ . ,, , ; ö , n, . . r Reise nach Catania, wohin es den General * . R! 39 ben bereits brei Militgii, Tistritte zu errichten aubesohlen. Soi das hat man nämlich eillgst hierher kommen lassen, und sie sind und dadurch alles das verdient, was er selbst für sie u sodann üm ihr hregeln gebracht hatte,! ö 3 i Birr. 6 k ; ; eßburger, neutrger, trentschiner, arvger, liptguer, turoeczer, sohier, barser in 9 den Augenblick bereit, an die Arbeit ehe 1 machen, daß Schlaftrunk auch in der That geeignet st, fie e. h x N Ih amittel 335,9 lan L S, p R.. 0 om mer kom tat un de Besehl des err M, , wr, iim. . ( . . 6 . 2 491 . bel arren 83 1 1 von ihrer n ebung für todt he 21 issen zulie sieht ein, daß der J . ö . ) J i 6. s z . J J 4 n

nitbringen Uittwoch, 24. Jan. Im Schauspielhause. 13te Abonnements nitbringen. Emili zalotti, Tra in 5 Akten, von Lessing. graner Komitat, „. , 9 wnualꝗ . grause W chauer v chande rettet und zu Romeo des ern . sh . J . i, lb bebt sie keinen Augenblick, als sie die Schilderung hört; ihre

Trauerspiel in . . Ee der Jsüumaner 14 ) ie Befehle ; . Ira irbna dem Sit zu Ofe dann das baranyer to Rtschicken und diese! GSesellen, die Cingeboöorene di se,. . s 6m ; . . bug mit dem Sihße zu wei dann das baranyer, tol— . ; ] ; r 17 ntasie hat auch vorher schon alle jene Schauer antizipirt und überwun⸗

und soll sehr bedeutende Summen n ö ö. h 9 IIIIIna * dent der Regierung, Ruggiero Settimo, unternimmt zorstellung: 2 . * c 96 1 5 1st A 1 1 halb 7 nach dem Innern der Insel, um die Begeiste⸗ Ansang halb. 8 . KNuf Allerböchsten B . Donnerstag, 28. Jan. Opernhause. Auf Allerhöchsten Be— . . ; ; . , u Stadt-Armen: Alceste syrisches Trauer r y. . 8 e ; ö ? . ö ernsthaft bedrohten Ünabhängigkeit wieder zu erwecken und! fehl, zum Besten der hiesigen Stadt-Armen: Alceste, lyrisches Trau . selburger, Komitat unter die sz Heren G. M. Baron Burics , e. ,, ö. rasselnder Gerippe, Moderknochen, Feldmarschall. Lieutenant d Bataillonen, 6 Eskadro⸗ ind gelber Schädel mit entzahnten Kiefern: ' D . 23 F. nen und 36 Geschützen beauftragt wurde, die im R gemachtes Grab mich gehn 750 * 60 ? 2 ,, ,,, . nls Feigsankuch dee Co dan hüllen 7 . ö 72 6 ö 8B 22 Kn. . C —— = 6 ! ne Unter m . en- Chef Gorg ey 1 in s Leichentuch des Todes hüllen. * igh uber vVeva versol n 1 gegen Schemni

itz zu drängen, war be ach man so nst solche Dinge, bebt ich schon, zg vorgegangen, w l

1

. Mrnnin 1 sind nge j veimat weg veisen werde g z 1 eisenburger, raaber und , . , ö. . . den as aus den Worten hervorgeht:

J Db!

zolks zur Vertheidigung oder Befestigung der errungenen,

. ö

1 zer Richtung von Ip

* 0

ückzuge begriffene feind

/ · -

8 e n lo n HR Ea ihrend die Kolonne des KRonigliches uuspiel Doch thu ich ohne Furcht und Zweifel sie, hl und Kremnitz vorrückte. ö l Des süßen Gatten reines Weib zu bleiben. sich in der Gegend von Er— ö . Nachdem sie dies, was in ihrem Munde für keine Prahlerei gelten beschreibt ihr Lorenzo, was ihr bevorsteht. Julie muß unseres dabei keinesweges Entsetzen, sondern bange Erwartung, ja Unge— bis Stelle: wenn du erwachen wirst

168 Irn em Mrießf aus meinem Vriest

al-Majors Ottinger hat schon den 13ten den 3. 9u ; . ; * J . 97 Ueber ein Werk, wie Shakespegre's Rome verfolgt, diese Stadt besetzt und dort ein Ma—⸗ Bühne der H stadt beschreitet ein . ; r 8 3. j m 261 Buhl Duäuptstad beschreite il , m Früchten erbentet. Die Einwohner dieser Ge⸗ File peel, hn lhee d, lch n, igen Kräfte aufe ; . ; 3 5g ; a Aesthetiker zweier Nationen ihre besten Kraste ausgebo zkemet, sind vom besten Geiste beseelt und haben . , . t 9. 5 w. . welches vor allen Völkern, vor allen Generationen als ein staunenswerthes Nanifeste und Proclamatic en mit Ju— , w . 0 , ,,. R ? Monument sur ewige Zeiten dasteht ein Wort der Einleitung, der Ver— ständigung zu sagen, wäre ein eitles Beginnen Zeine Bedeutung ist von . * 3 ö ; * den beredtesten Zungen so ergreifend geschildert, sein Werth ist von Jahr— ö 9609 614 60 d. - Magd erwersungs mnach Olmütz zu Sr. Majestät dem Kaiser. hunderten !. einm ö. . dhl ö . . daß 3 ur ö 1 O0600.009 41 612 92 1 6 8 . E ö 81 . IU Ie b numuihie so ties ge nd 1 R den, daß es nu do. Eotsd. Magd... H 1 10. . 3, 132, 800 5 Die Kolonne unter dem Oberst Horwath hat Veszpräm und Stuhl— 1 , No , ö ) . ö 9p i. a mn , 00 4 1123 , ,, ,, . r Wo „Romeo und Iuli zedarf, um alle Herzen zur Theilnahme zu 1. . . 9 * ,, : urg besetzt; inter dem Oberst Lieutenant Graf Althann hat stimmen ae, ivilisirte äcsen stehe , ,,. , Künsten ö. ö ) ziger... ä, . 2 ñ ö 96 9 4 ,, Uhr . 4m feindliche Abtheilung ) N ö J = . v Cilvllisl't Wesen 16h es duch den schonen isten no 9 r ,. ; 19 ' 00 . 51 6B. 6 . Magdeb.-Leipziger. 1 ö ,, z i , . , nn. n e, Mann n gt so fern, weiß, daß diese beiden Namen identisch sind mit Liebe in ihrer 1909 sn Halle- Thüringer... h, , n. 179 ; Halle Thüringer. Andor, die sich in dem bakonyer Walde herumtrieb, orden, in ihrer n ster Gestalt. . . ö Peter Cöln - Minden. ...... k K Göln - Minden B überfallen 10 Mann getödtet, mehrere gefan · ö ö ; . 46. ißig behandelt und in Papa erschossen wurden. Ogulinern und ein Gemeiner wurden unserer— iptmann Rolnitz von demselben Regimente, wel⸗

111 D

Sonnen

1 n . ö. ö 9 . o. Hamburg theilen gehen fortwährend Deputationen

2 9 do. Stettin

die beiden Träger dieses Ideals auf der Bühne eben nur schen sein können, Wesen aus Fleisch und Bein, unseres Gleichen,

den sie stets hinter demjenigen Ideal zurückbleiben, welches Jedem schwebt. Gerade von dieser gewaltigsten aller Leidenschaften läßt sich das Absolute nicht fassen, deshalb wäre für einen Mann im Grunde immer nur

Me

2

7 ] z Du , Mn 6 fs Mn bse S. * mmer? —— Hari 9 7 4 ache . 9 o 2 z z Inländische Eon, 1s, * JF arnd örvze /- 8 omnmitin . 7a 40. , n.. 8 n! * 4 Rhein. v. Staat gar.. Bonn . mirs, 46 . do. 1. Priorität.... js e N Errfel . 3, Vl n 6 ( 8 ¶— uss 6. . ö ; ͤ do. Stamm - Prior. . reg g 6 26 2 e . 2 9 1 19 J 1r* so 6 56 . 9. sn so Steele ö U ůn . PDũsseldorf Elberfeld irte, hat sich durch seine Tapferkeit eben so sehr Niederschl. Märkise 121 3 Niederschl. Märkisch. Lieutenant Graf Althann durch seine Thätigkeit nn. ; ö 5 s. / ; r zweighahn 1.509.900 ö. s ; ö. 9 . . eit dem Einrücken unserer Truppen in Ungarn die eine bestimmte Julia möglich, für jeden Anderen müßte sie eine andere sein. n . e. ; ; do 0. ( 1. 98 b 1 1 . 8 J 1 11 1 3 ppi 1 ] 6 91 1 59 . 3 ; J z ß . 57 z Oberschl. Lit. .... 2, 253, 190 35 1 11. 8 Hh'a300' 0090 5 94 ö , , Auch die meisterhafteste Darstellung des liebenden Weibes wird der Mann, J z 9 w * 366 3* . 94 . 6 c . . dp* rr 1 38 ö 11 43 or . 3m Bst i stollit 8oJ Reno 7D 26 * z weiß 1nhe- kK. u. Nm. Schuldv. 33 805 do 3. g 10. 85 K— do. it n,, / 2, 409, 900 3 84 =. f Zweigbahn 252, 000 45 Wenn diese kurze Zus nenstellung, die durchaus auf amt die ergreisendste Darstellung des liebenden Mannes das Weib unbe 1 Cosel - Oderberg. . ... 1,200, 0600 J r- ö 2 90 6 * ; hen Berichten beruht bersießst u se Resultate, die si liefert, erwägt friedigt lassen, wenn nicht die darstellende Person etwa zufällig der Ge—⸗— ; , ) do. 3, 9 chen Bellchten beruht, Uberllei 1d die Mesillldte, e llesert, erwag ,,, ö . . aa : 266 6 Freslau- Freiburg ... (00, GIM mit der die schlechtesten Gerü hie genstand der Liebe der Beschauenden wäre. Mögen auch die beiden Ge⸗ 1 ö ĩ n 1111. 1e 1schleehl 116 y 4 h 6. 1 ; . ö = rr... Krakau - GberschJ. .. 1.599, 000 . ) , . , funden und' von da nach allen Rick i r der Mo stalten, welche uns die romantische Liebe vergegenwärtigen sollen, mit Allem 1 2 . ; . ' ; nr, p 8 , rak; 6 28 11 . ; 61 2991 1 1111111 1 nr 2 9 19111 91111 ü Del M * J . 4 . , yr ie SMwßa 3 3 2n tz . chr nos Berg. Märk. ; 00h * , 666 narchie verbreitet werden, ersta n. Zo sollte Feldmarschall - Lieutenant ausgestattet sein, was nur die hantasie entzünden kann, mit Schönheit, ö / ͤ Herr gegen Preßburg vorrücken Jugend, Liebreiz, Anmuth, Geist all' das wird dennoch nicht ein Herz, 24 1 869 1BbDII vol! 1 3 ö 7 9 86 . 182 11. 1 M 119 umzingelt, auch Feldzeugmeister 5 a was bereits gewählt hat, ausfüllen, sie würden nur zu ihrem vollen Rechte Iimzingel ali Feldzeug 14 16 g x * s so - 61 9) 1 zurückgedränat r . sein Hahn f er och ö kommen können, wenn sie jene Leidenschaft selbst entzündeten. Mit dürren zulungkgedlnng! bvIlbotll vel h n doch zi ** 7 , 19 r s ü 85 z ü 9rt 1 9 , . 1 Worten: Der Zuschauer wird stets sagen, ich habe mir den Geliebten, ich

J f 1 38 ba

714 6

remd ist

r. Berl. Stadt- Obl. jen wir ganz

e sische Mille 1nres Bille ihres

1 gelang das Kolorit des en Paris vortrefflich und z zroßen Vortheil des Hendrichs. Herr Fra vußte durch rühmenswerthe Vermeidung breiten Kanzelmanier der biederen Persönlichkeit des alten Mönchs ganze Theilnahme zu erhalten. Mercutio ist „Einer, den der Teu⸗

um Andere zu pla , Jemand, der sich selbst gern reden hört

in ciner Minute mehr spricht, als er in einem Monate verantwor⸗

do

Ffandbr.

ö r ] Vohwinkel

er , J habe mir die Geliebte ganz anders gedacht. . . K 500 FI. . BHaäagdeb.-Wittenb. 12 en, . , ,, Von diesem allgemein menschlichen Standpunkte, den indeß guch der e, Lachen-Mastricht ... 2, 163 ö 1 53609.009 . . . kälteste Beurtheiler nicht gänzlich verleugnen kann, gehen wir zum künstleri E Sden ... I. ĩ ( 111 . bel be [ 1 9 dGntommender =. . J ; ‚. . ; l besseren Geistes in 5 Hauptstadt, von schen über und fragen, wie haben sich die Herren und Damen jenseitz der . 8 M ' 6h pie Proben indeß bis jetz . Lampen zu jenem allgemeinen Standpunkte der Kunst, mit dem individuelle . J i, ; Anschauung nichts zu schaffen hat, heute Abend verhalten? . Herr Hendrichs wußte aus seiner äußerlich sehr reich, innerlich nicht karg begabten Natur alle diejenigen Momente anschaulich zu machen, die ; t sst folgendes Schrei⸗ Romeo als Liebhaber (was man so unten diesem Worte versteht) zeigen. Schluss- Course von Cöln- Minden 794 von Preussischen , , ,n, ,, ü ,, 1 Die Scenen, in denen wir in Romeo den Jüngling sehen, der nach langem in K , , , . ; . . Sehnen endlich die Auserkorene seines Herzens gefunden hat, gelangen ihm. Gattungen niedriger Hen n , , , , n,, 4 Herr Hendrichs bekundete, daß er das Gefühl, welches im Dramg der Ordres wegen etwas niedriger. . K . , , , . , Lauptfaltor ist, im Leben bereits empfunden hat. Auch Momenten hohen ; m brene , ,. 8 und Vertrauens ofen sortschreitend, micht in Seclenschmerzes wußte er einen beredten Ausdruck zu leihen. In einigen

ö. ö Fon et s.

2 pp 21

M17 —5— H veg. 8 ima 11 F 7 16 ]

Quit lungs- Hogen. nde unangefochten in Groß-Kanisä verweilt. Daß derlei Gerüchte von . jestreut, ist minder zu wundern, als daß sie von

——

Herr Crüsemann fiel der Rolle nicht in die Zügel, und das ist bei eine solchen schon hinlänglich, um sie zur Geltung zu bringen. Frau Birch-Pfeiffer war als Amme die rohe, sinnliche, ne, habsüchtige, dabei aber doch gutmüthige Natur, die ber T sich cht, die von Gemeinheit nur eben so weit noch entfernt bleibt, um ihrem Verhältniß zu Julien die innere Möglichkeit zu erhalten.

Wenn man nicht aus dem Shakespeare wüßte, daß Montague Romeo's Vater war, von Herrn Weiß hätten wir es nicht erfahren.

Man sagt, daß der ath Tieck, einer der Uebersetzer (eigentlich der Mitentdecker) des Shakespeare, die übliche Kürzung des Urtertes für die Bühne hier vollziehe: der Herr hat's gegeben, der Herr hat's genom— men, wir bescheiden uns in Demuth. Einige Schnitte aber, die in das lebendige Fleisch des Dichters gedrungen sind, scheinen von anderer Hand herzurühren, und man sieht die l iden Wunden noch ohne Verband. Dieses Blut komme

Bei den Darstell var überhaupt Ehrfurcht vor dem heiligen Vermächtniß des großen Briten t zu verkennen; jeder legte nach seinem Vermögen in Zhakespeare's Ehrentempel nieder l man auch manche Blechmarke auf dem Altar liegen sah, so machte die Totalsumme doch einen wohlthäti⸗

gen Cindruct

Ausl. Cuil lat ; h z Ie Aton z Amsterd. Rotterd. F! 1 z

Friedr. Wilh Nordb. 00 95 33 Mecklenburger

besther O00, 060

ieutenant Welden

Civil Gouverneur.“

1:

3 1

po] a. Pfabr. a. C. 4

2 2xgehbe R j FEonds animirt ; 2 . 3 ) . ; . ; ; als am Sonna] end begeben Preuss. nd Die Börse, anfangs flau, gewann später wieder menr Festigkeit. jedoch sind einzelne Actien al

cheine bis 797 bezahlt und Geld. 5proz. neue Anleihe 101 5 Gelck. Bank-Antheile einiger Verkaufs

, 86 ] Nerleu . a und Selßstsuch henne pie r * 9 g (. / 1 ö . 11 7 . hg, . ul , . än Ausbrüchen trat sogar das tragische Pathos in seiner unversälschten Form 5 ö. April / Mai Vaterlandes zu tadeln. Ew. Durchlaucht sind mit krästiger zu Tage. Aber es waren immer nur isolirte Affekte, die er gab. Seiner SM z deen April / , , . , , , n 5 , 6, 22 swärtige or sen. 893 Leinöl laco J a Rihlr. bez. ergangen, , , entgegen getreten. Jeder . ganzen Darstellung mangelte jener Grundton, der uns in Shakespeare's 20. Jan. Met. 5proz. 867 5. 23Iproz. 46, 46. London, 20. Jan. Iproz. Cons. p. C. 9M, 894, 4. 3. 374. Lieferung pr. April / Mai 97 Rthhi , e ge. , , h . ö. n . Romeo so unwiderstehlich bezaubert. Dieser ist jugendlicher, begeisterter, ro- 2 K ; ö . 7 . ie Opfe klagt; und sehen wir durch Ew. rchlaucht nie insere an isch⸗ an Seb s Barste , n , 3 15 Reh t ie Spser beklagt; um sehen wir durch Ew, Durchlaucht nicht unsere mantischer, während Herrn Hendrichs' Darstellung mehr den gereiften Mann

8 93 . März April 3proz. 285, do. Innere 193. Nord Hiarz⸗

02,

nichts). Bank 1685. Span.

29271 38

25

. ) 99259 87 z 1581 1595, 39: 923 93. Nordb. 101 1015. Holl. proz. 78. Mex. 263. 99 100 M il. 67 68. Livorno 67 . Pest h 69 Peru 19. . y. a . R lr bez. u. 35. 8. Daß . s schwereg MW J a Mößae die Anerkenn . lie. ö 8 2. 9 - 14 91 3 9 . . ; . Snal. Fonds aren fest und unterlagen keiner Schwankung; es r . ; . y . . so Ichweres 9 erl beherrscht, 3. 3 nen nnn n, gen, der die Weiber schon „taxirt“, der keiner Schwärmerci mehr fähig ist, A. 1175, 1180. Eng Fonds waren sest ur ; 16 6. 9 29 Febr. 197 Athl welche die Geschichte unseres Vaterlandes einst unbedingt niederschreibt, vielmehr mit Ueberlegung, mit Egoismus liebt; er trägt der Geliebten ein urde sedoch darin wenig gemacht, und zwar nur in Cons. Aa , Durchlaucht“ und unserer fapferen Armee Ersaß bieten für manchen ; 1 berlegung, Egoismus liebt; ragt der Geliebten en wurde jedoch dar 3 ) 5 März 1 a 3 Rihlr; . w. Dur le ö. J 3 nserer lar . . . Ersatz bieten ür me ö schon halb ermüdetes, gefättigtes Herz entgegen. Daß das Verhältniß zu ;. weren 9 1 J nanches jerhe zort: denn lich t das . ve ' . 1 h 82 s h é 3.8... ? w. . , se Preise fest, das Geschäft - ö . Her lu e . manches herbe Wort; denn mi ht das Schwert Rosalinden, welches in Romeo's allgemeinem Liebesbedürfniß wurzelt, vom ) e ?; onds⸗-Markt ie . ? ; 6 3 / ein, auch die Versöhnungspalme sehen wi 1 Hand des Siegers . 6 ; . ; z l Am fremden Fonds⸗Markt waren die Preise sest, de ; Marktvreise Getraide 39 . nnn gn sehen wir in , , ziegers. Dichter gerade deshalb hingestellt ist, um die spätere wahre Liebe noch mehr ö z falls sebr rin 3 t ürger und Nationalgarden von Linz, den 23. Nov. 1848. a u fee n nt entschiede e Harste ; / ö Frankf. 1 a haben jedoch ebenfalls sehr gering. , 6 1 194 1 ö. . nz, den ! 1 en relief zu setzen, ist längst entschieden, die Darstellung hat somit Romeo . 1e 0 5 . J (61 2163 321 . ) on nmon X er- Kon 1nt e 71 ongalgan D s 1*Y soomno 14 8a s j 5s z I 664 fallor 45 * = 21 Hamb. 166 . aben. . 3. 893, 90, 893. ö ga Lander dei 2 Rthlr. sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. mi . e. ö. , n,, 1 arde der bis zur Ballscene träumerisch, grübelnd, zerstteut, mürrisch, mit sich zerfallen Königsstädtisches Theater. London 11.21 Amsterdam, 20. Jan. Die Stimmung in holl. Fonds war 5 . Roggen ihlr , , n . . , , , 0 u . zu halten. Diesen Ton traf auch Herr Hendrichs bis auf Einzelnes; z. B. . 9a. 2. . . Paris 134 l , des inn Allgemeinen etwas angeneh⸗- * Sgt.; Meggen . ö 2 klein Herste (Folgen die weiteren 121 Unterschristen.) wird Romeo Mercutio's Erzählung von der Königin Mab gewiß nicht mit nuische Bpern⸗Vorstellung. Zum erstenmale . heute bei ziemlich belebtem Handel im Allgemeinen erwäge . 6 Pf.; große Gerste 1 Rihlr., auch 33 Sgt— x . 5 gespannter Aufmerksamkeit angehört, überhaupt für Mer utis's Humo dieser Saison: 11 Matrim oni R 6 Men j 6a z . st ie 8 2 a0 . 1 . S J, J ; ,, . 428 u ch 8 Sar J ö esp r M e ke hört, über d Me s8 Humor we⸗ di 1711, 0 0 seg Fonds, Bank-Actien und Loose fest, und behaupten sich die mer. Span. unverändert. Port. sest. Oester. gesuchter. Süd⸗ 1 Rthrr auch 26 Sgr. 3 Pf.; Hafer 21 Sgr. 3 ; 3 . , e 1 333 oi n 8 ek lie , ,. nen ; t . . 285 . . ; ö . wm,, 9 1 , ö . ö ͤ . =. auch 26 Sgr. *I ö x ) . m Wesen . l elbst mi 2 Course bei geringem Umsatz; Gold und Devisen flauer und offerirt. Amerik. Fonds waren zu höheren Preisen etwas mehr gefragt. 9 Pf n nd begab uh ben selben oft gegen sich selbst , ,. dach n 20. J 9 38 . ö ͤ , n n, 6 eue 583, 3 S Ardoins 1135. ö ,. iger5 2 Rthlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 8 R g9a* ** a . . r ; , , . , ,. . J ͤ ; Leipzig, 22. Jan. X. Dr. Part. Oblig. 977 Gld. Leipz. Holl. Int. 498. 3proz. neue 583, *, . 6. 3. 6 : er: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 ö. . ; 322 1 Slatt B. von fremdem Humor verletzt zu werden. Herr Hendrichs fiel dagegen nicht Cimarosa's „heimliche Ehe“, ein Werk, das durch heitere Le 1 14 ' 2 * 2 * l . . 1 3 s 8 9 2 h ö z ** . 2 z 0 191 . 7 6 s 2D7f. : 71 en Mt 1 g ü 9. 1 8 ner TYP sesle * s ĩ ssr 8 8 s 8 s 144 8 a8 B. A. 1415 Br. Lespz. Dr. E. A. 98 Br., 97 Gld. Sächs. gr. Piecen 1X. Russen Stiegl. 81. Oest. Met. 5proz. 5, proz r Pf. und 2 Nthlr. ) gr. 60 P. 3. 9 n ö in den Fehler mancher Darsteller, welche sich nur halb widerstrebend vom Gedankenfrische und überall natürlichen und gesunden Ausdruck der M

zien, 20 ö ; . 8 n 9g 1 zvroz. 28 8 ang z obßne Taß . 2 f Zeyproz. 91. Aid. 153. Z proz. 28. Spiritus loco ohne Faß Rthlr. bez i, 9 ; , . aw und ö , . ; ; n 2 6 Freihei ein, wir begrüßen ihren Schirmer, der thatkrästig und sehen ließ, dessen premiers armes in der Liebe bereits weit hinter ihm lie

Amst. 157. S9 a 4. Augsb.

14 !

Januar.)

Une 21 s sik,

**

Bayer. 8. Gld. Sächs. Schles. 757 Gld. Chemnitz⸗Riesa 24 Br. 383, 5. Mex. 263, 3. Peru 363. 5 Sar. auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; große Gerste n Rthlr. 189 . Frankreich. Paris, 18. Jan. In den heute aus Dichter die Scheinliebe zu Rosalinden diktiren lassen. Für unser Gesammt⸗ Herz und Gemüth des Hörers wahrhaft zu erfrischen noch immer geeignet Magd, Leikzig 167 Br. Berl. Anz, A. u. B. S0 Br. Altong⸗ Madrid, 13. Jan. 3 56 199. 37 10. Passiv. 33. / J auch 1 Rthlr.; keine Gerste 27 Sgr. 6 Pf.; Haser gr. Marseille und oulon eingegangenen Blätteru findet sich nichts urtheil über diese Rolle nun Belegstellen der Neihe nach, aufzuzählen, würde sst, fand bei der diesjährigen ersten Vorstellung in der italienischen Oper Kiel 897 Br., 89 Gld. Deß. B. A. 102 Gld Preuß B. A 3 ! . ̃ . 3 P uch 20 Sgr.; Erbsen 1 Rthlr. 5 Sgr. (schlechte Sorte.) Wesentliches über die Expedition nach Italien. Nach dem zu welt, führen, nur Einiges wellen wir mit wenigen Worten berü⸗ (am Sonnabend) eine um so regere Theilnahme seitens des anwesenden 945 Br., 4 Gld. ; ; J . Sonnabend den 20. Januar. hiesigen National dringt Sotomayor im Namen Spaniens ten. Die Masken, so wie die Ballonscene ermangelten des romantischen Publikums, als es in einer durchweg vortrefflichen Besetzung gegeben wurde. ! . ; z 31 . Reßlr. : der t zorzüalich in das inet, um . ,, . Duftes und ließen mehr eine moderne Liebschaft blicken; überhaupt liegt die Der jugend Geist der Oper erwärmte sichtlich Alles: Sänger, Spieler Frankfurt a. M., 21. Jan. (In der Effekten⸗Soꝛietät.) Markt Berichte. Das Schock Stroh 6 Rthlr. 15 Sg.; . . Een arne warn ö . j um, zu en . . , gn . . dire e , bien; e. . . 3. 6 eln , ,. . . . ö , ö 1 ö l te mehrere Aschäfte s vielke * ö . . . 9⸗ * 2. 90 8* 5 srinaere Sor 1 . PHI 1 Papst 3 Ihn benb chtige. Vas Kabine . zu sehr m ö . 1 . 1 . ö . . . 1 J X So srislcch, jo beledent . XV ausgeze! r 3 In den ö. . , ehrere Geschäfte statt, hielten sich zum Berliner Getraidebericht vom 23, Januar. ner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere ö 9 4 , , ,, . 6 jj 9 . al ö. , yl üssi 6e . ; am fernsten, wenn schon sie für alle anderen Leidenschaften die strahlend⸗ führung, so fesselnd, so nachhaltig der Eindruck. Es zeigte sich hier aufs Theil mehr egeh⸗ um 364 ms steigend und zum Theil ganz ohne Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Posen, 19. Jan. (Der Schfl. zu 16 Metzen . . dir. auswẽ her 33 , ö e, k. ; . 66 ö Jh t sten Vorbilder bietet. Als Romeo zum tragischen Helden emporwächst und neue jene geheimnißvolle Wechselwirkung, die sich stets offenbart, wenn ein Veränderung, När allt äche Spanier blieben um s slauer als ge= Weizen nach Qualität 52 566 Rthlr. I Rüihlr. 23 Sgr. 4 Pf; bis 2 Rthlr. 2 Sgr. 3 Pf. 3. Rog —ö , Zucchi aus Bo- mit ihm feine Liebe, hielt der Darsteller nicht ganz Schritt, vielmehr klang Kunstwerf durch den ihm innewohnenden Funken die Seelen der Betheilig⸗ stern. Die Course der Eisenbahn-Actien stellten sich zwar auch hier Roggen ach 26—27 Richlr ,, S . Pf. bis 1 Rthlr.; Gerste 22 Sgr. 3 Pf. bis 28 logna ist Paris eingetrossen. Poniatowski, der aus Florenz hier an zuweilen derjenige Ton durch, den Romeo, seitdem er Julien gese- ten entzündet und die Ausführenden mit den Hörern gleichsam in magne— auf den besseren Stand derselben von Berlin höher. Das Geschäft * Fr j ö. 82 fp. 28 Rthlr. bez. u. Br. in. 5 3 . h afer 14 Sgr. 5 Pf. bis 16 Sgr. 8 Pf. ; Buch⸗ gekommen, sprach in Turin mit Karl Albert über die Pläne Radetzky's hen, gänzlich abgestreist haben muß. Der Ausdruck seines Schmerzes tischen Rapport setzt. Welchen Reichthum leicht gewobener Melodieen, darin war jedoch sehr still. Gerste , zi j 3. ö Sg. 55 Pf. 33 bis 21 Szr 5 Pf.; Erbsen 26 Sgr. 8 Pf. bis und hatte gestern ziemlich lange. Unterredungen mit dem Präsidenten über die Verbannung war angemessen und fern von Übertreibung. welche. Fülle charakteristischer Gedanken fördert C im arossa na-; 5 proz. Met. 779. 77. Bank ⸗Actien 1202. 1197. Baden a . . 71 Rah 65 . 6. g Kartoffeln 8 bis 9 Sgr.; Heu der Cent⸗ Bonaparte, mit Bugeaud und Changarnier. Hier verspricht man sich Die 5te Scene des II Aktes hätten wir etwas intensiver, leidenschaftlichen menilich in den Ensemhles ans Licht! . en, 4 67 6 3 . ö. *. . J 253 * * 4 . wr ö 6. . 8. 5 h ö *. = . * = n M 1 5 . 2 1 s 1 Ty ö Tor? eb 8vo 9 50 Fl. L. 49 Gld., do. 35 Fl. L. 263. 263. Darmst. 50 Fl. Hafer loco nach Qualität . Rthlr 1 Rthlr. 1 Sgr. bis 22 Sgr.; Stroh, das Schock 4 Rthlr. bis von den brüsseler Konferenzen keine Lösung der italienischen Frage. gewünscht. Der V. Alt war der gelungenste; Romeo's düstere, entschlol⸗; an das lomische Frauen Tetzeit und an as lien ee he Büren, 2. Fit. 71z., bo. 26 Fl. L. 24 Gld. Hessen 264. 265. Sard. Fe ging soh, e e 13 dit Fr ner . 83 3. Bulter Rbei Garnitz zu 8 Pfund, 1 Rthlr. Cabrera's Niederlage scheint sich zu bestätigen. Laut Depeschen sene Resignation, die rn nnn ,, die Aussicht auf Verei- des ersten Aktes, dann im ,,, ysc als . . . . 997 Gld., do. 500 Fl. X. 74. 73 , 154 . 4 Rthlr. r. 3 . ö aus Bar é vom 13ter , ,, ,. ö 3606 nigung im Tode, kamen künstlerisch zur Anschauung. zwischen Geronimo und dem Grafen Robin on, (anten ge, dürfen 5. 263. Poln. 309 Fl. L. 994 3 Rüböl loco 157 a 13 Rthlr 2 is 1 Rthlr. 25 Sgr. s Bayonne vom 13ten warf sich ein Karlistencorps von 600 Mann n , . , e gn, n . w, , , g, g im Gebiete dramatischer Composition gelten di'len, 263: . ö 707. 767. Bexbach. 385, 389. Köln⸗ . 1353 Ylr; 20 Sgr. bis . l ie, , . , ; Von Madame Hoppé war zu erwarten, daß sie eine Rolle wie die Meisterschöpfungen im Gebiete drameill ana n ung mit dem Friedr. . 703. 70. B h ; x( diesen Monat i ,, u. bez. . 9, an g. ö , . Boden und . Julia nich! allein bis in alle Einzelnheiten studirt, sondern auch, daß ihre indem sich Geschmack und Gediegenheit der n e n , n [i um Minden 81. 80. K Jan. / Febr. 13 2 12 * Nthlr. * n Geheime , d fh en ort mehrere Posten. Man besorgt daher eine unangenehme inter⸗ eniale Mutter, deren Julie einst eine bewunderte Leistung gewesen sein Ausdrucke wahrhaft unerschöpflicher und unverwis g nheiten bes Weckes 715 29 Anleihe Febr. / März 1214. Rthlr. Br., 12* G. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober ö ze nationale Streitigkeit. el ihr dabei tathend nnd belehrend zur Seste gestanden a. Aber eine den Vorrang streiten. Das Publikum wußte die Schönhe tel 499

= . 5 Paris, 20. Jan. proz. 156. 50. 5proz.