152
und oft nur, weil es die Theorie einmal so will, äußerlich hinzu- weilt er hier auf seiner trauten Erde, er sieht den fliehenden Wellen zu, 335,898 Fl. 90 Cts.; 1844, Betrieb der ersten drei Sectionen, be⸗ 3 ; * 69 f eae K ; ; 7 9m 21. . . R 9. ö ö ö . 1 ( steigert sich das Interesse im Finale der C-dur-= Smp ho lauscht auf das rege Leben, das ihn rings in Wald und Flur umgicht, und fördert 632, 5s8 Personen und Einnahme 589, 230 Fl. 42 Cts. ; 1845, nie auf den höchsten rab. Der feinste ästhenische Takt gab dem Meister lächelt freundlich zu den Jlustigen Tänzen der Landleute. Nur ein Pedant, Betrieb der ersten drei Sertionen 626,316 Personen und Einnahme ö iCn M ö! bessen Inhalt eine gewisse Ungebundenheit der ersten Sätze der unfahig ist, Kant's Aesthetik cinen Augenblick zu vergessen, kann über ö , , . J Gertignen, be- . ein, ein Wert, icht Weise abzuschließen. dieses Werl den Stab brechen. . . 5 F ; 58 Ets. J 1846, Be 11e . 2 2406 R 33 Cts Das Abonnement beträgt: 2 3 Dire nt. von Rieß ist eine moderne Composition, wie wir Schließlich bemerken wir noch, daß im zweiten Cyklus Beethoven's ö Hos,676 Personen und Einnahme , t 94 1. 1 per⸗ 2 Rthlr. für 4 Jahr Alle post⸗Anstalten des In⸗ und 1e ben, ( ; Rei e welche, ohne unser Symphonieen in D-dur und C-moll, die vollständige Musik zum Egmont 7, vierte Section, eröffnet am 1. Juni, befördert S116 Per⸗ 1 . 7 . gi, . anbere haben, und gehört in die Reihe jener, welche, ohne unse ĩ 1 moll, standig 3 gmont, ⸗ ssnet Inni, 1 6 . . Auslandes nehmen Bestellung auf .
neunte Symphonie dem Konzertzettel nach zur sonen und Einnahme 82s, 644 Fl. 765 Cts.; 1848, Betrieb der gan— . ; , . ? Il. I6 * Ets. . 8 Rthlr.⸗ 1 dieses Blatt an, für Berlin die
o viele ö. . 5. ö ;.
, ,, ic wahre Verel ne i ne ür g ) iin nahme 50 539 J .
m . det ei s spruchsvoller Satz. Es sehlen na— Aufführung kommen sollen, eine Verheißung, welcher jeder wahre Verehrer zen Strecke, befördert sSs6,671 Personer Linnahme 90 /,953 Gi. . , j = . : . t ß
Einleitung bildet ein ernster, etwas ansp uche olle a 6 ehe ö nh . 2 d ö , n. 1 9 ,,, , , . . h ar e, „671 Personen und Einnah me u n,, ü. in allen Theilen der Monarchie . O 0 Erpedition des Preuß. Staats⸗ türlich nicht die obligaten Posaunen, ohne die es nun einmal unsere Mo der Tonkunst seinen freudigsten Dank zollen muß. Möchte sich dieser Reihe 13 Ets. Es wurden sonach von der Eröffnung bis zum Schluß des ohne Preis⸗ Erhöhung ; Anzeigers: bernen nicht thun. Das folgende Allegro entspricht aber nicht den rege ge⸗ doch noch die große, so selten gehörte Fest⸗Ouvertüre mit der Fuge von Jahre 348 befördert 5,1 19,287 Personen und die Einnahmen be⸗ j 1 ö . . ö ; M ö . Anzeigers:
'wrkungen. und Fein innerer Gehalt steht in keinem Verhältniß J Beethoven (Op. 124) anschließen! trugen 4,484,466 Fl. 667 Cts . Bei einzelnen Nummern wird : . Behren⸗Straße Ur. 57. machten Erwartungen, und trugen 4, 61. Ets. 1 262 ; 1X ; ; 1 l ⸗ zu fleinen g. ; . der Bogen mit 275 Sgr. berechnet. e 2 m ö! ö 6 . . K
J . 2 zu Vem Glanz der nstrumentation. Es sind groe. Nille gdeburg-Leipziger Eisenbal Zwecken. Die ganze Ouvertüre mag von einem gewissen Talent Com- 2 . ö — / deburg-⸗ 6 z 3 Cisenbahn. ö . 4. 1 . t . K ; ; CG, 8 21 28 E21 Be cb SS- C 199 n Fonisten Zeugnlß geben, aber sie trägt nicht den Stempel des freien GEisenbahn⸗Verkehr. P . . . 1innahmen schöpferischen Genius, der es verschmäht, die Bahnen zu verfolgen ö. 18 ö schon hundert Andere vor ihm gewandelt.
. Amsterdam⸗Rotterdamer Eisenbahn. Bie nun folgende Coriolan-Quvertüre ist ein Werk, in 5)
- ; zahresübersicht. ) Im Monat Septe j 21 19 w ⸗ . ; Absolute erreicht, das Ideal der Schönheit verwirklicht ist. Wer gegen 106,743 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf. —è 9 2 . Berli n, Sonntag den 28. J a nnar 1849.
em Enthusiasmus sich ganz hingiebt, der verdient, Zeit Lebens keine Musik Auf der Amsterdam⸗-⸗Rotterdamer Babn, welche im ganzen Jahre
wieder zu hören. Der ganze Inhalt der Shakespeareschen Tragödie, der 18 1 ihrer ganze Länge im Betri , Wurden befördert
edle, aber schrankenlosstolzt Patrizier, die rührenden Gestalten der ehrwür 1 Personen; . rug für Personen 772,046 Fl 8) n fans 9 s ir Re Molk ist mit rer 9Rahkr.; ; ‚ 1 6 1 r . 1”11 k 1— . .
digen n, , lan ten . ö Vol . iner Wahr ts. und für Gi 35,192 Fl. 79 Ets., insgesammt 907,559 — . .
helt und vollendeter Plastik dargestelllt, von der die NHiusit kaum em 13 Ces n ab 18 . ,, ,,, ] n Wanna dis 3 ö R 11 Hie fämmtlichen Unteraertßte im Departement bes K , , J ** = . ; ; ; .
ᷣ Gl. 18 Ets Fahne ö. z 34,194 Per sonen, suaust 1845 168.471 Personen. nh a 1 . sämmtlichen Untergerichte im Departeme . Kammergerichts Verfassung errichten. Dies ist, was ich in Bezug auf Auslassungen
els z
eites Beispiel aufzuweisen hat. Während die Tonk ⸗ 43
zweites Ve ispi Vahr 2 91 z ER ow RI werden mit Hinweisu uf die Vorscl ) zes Artik 85 er dem 9 s
gern einer verschwommenen Nomantil hingiebt, ist dieses Amtlicher = ᷣ n we nnn, ,, . . ie die des Vorredners zu bemerken habe. Eine Ausstattung wird 7
r 5664 . ; urden sonach im Fahre 1818 07 Perf se D e 1 5sten Stück der vorjährigen Gesetz⸗Sammlung abgedruck Verfas ; r . ) . ; 3.
durch klassisch; es zeigt das Ebenmaß, die gegenseitige Durchdringung der ] , , . . x , rind, gegen 91,450 Personen im Jähre 184 — ‚ ( . H,. ñ Urk , j 1 , 9 68 n 6 ' ö . e he . bas deutsche Reichsoberhaupt nicht entbehren können. Will man nun
Form und des Inhalts, welche wir ewig an der Antike bewu verden. nen. Die Mehreinnahme betrug 81, 894 Fl. 36 Ets. Es hat jedoch das . d Prenßen. Berlin. Beförderungen ,, F 3. w , , n, . . 5
* ; F e cf, d , . , en s , 7 . K . ö in Summa 5416, Persone der Armee Allerhöchste Verordnuna Stück der diesjährigen Gesetz⸗Sammlung ab— ; = !. ; . ᷣ
Obaleich die Coriolan⸗-Ouvertüre dem Orchester vielfache Schwierigkeiten Ja 1848 trotz diest einnahme rtt lzendes ist n l z j der Armee. Allerhöchste Verordnung Nl 120chJ a, . ⸗ f . . ückko mn ) ird eine Civilliste allerdings 1 ' 89
are so loste doch die Kapelle ihre Aufgabe zu Aller Befriedigung; nur da diese Mel : . ; ; ; . l Sracht ind Eilgüter⸗Verkeh brücke gedrůu Verordnung über die Aufhebung der Privat- Gerichtsbarkeit und rudctommen, so wird eine Civilliste allerdings nöthig sein. Ja, ich
so0 L eh — 1 Dre enn sgüakb U * Ceslletolgung 1 dDirst EI hhrelnng⸗ 1 11 8 . 164 1 . 661 80! . . 9 z 9 ( rim i * 141 wa wn g . 119 3 Rin * . 365 a * sæ J me 9 148 we j er Spitze de Rei ste ? 3
eine Stelle hätten wir mehr hervorgehoben gewünscht. Die zweite Melodie, el 847 . 1 zanuar bi 1 Bundes ⸗Angelegenheiten Frankfurt a. M zerhandlunaen bes eximirten Gerichtsstandes, so wie über die anderweitige Organisation meine sogar, daß, wer immer an die Spitze des Reichs gestellt werde, S . 1 16h VD 9 h 1 9 . 2 zwe 9 vbit, Dtreckt hervorgebracht j denn m . ĩ 1847 wa von 3 1 9 — — . . . l ; . i 11 4. ö. A nl 1 . 76. Sverhandll (el r Gerichte 19526 9) 1 2664 86 5 . ! . . * 80 elbe . , , 9 9 u, ,. ö
die sich auf die Bitten der Volumnia und Virginia bezieht, erscheint zuerst , z . J . p lugust 1848 I, 282,488 Ctr der verfassunggebenden Reichs-Versammlung. chreiben des ku ö irg gan, n alle i ,, . dann, , ,,, . a n. ,, dür. ö
in Es-dur und wiederholt sich rasch hinter einander in F- und G-moll, und t 9 ö Im Mon vtembe ( 299,3 sischen Bevollmächtigten an das Reichs-Ministerium. ) . uszusertigen, sie in der Ueberschrist die Der Schluß der Debatte wird hierauf beliebt und danach §. 4
im zweiten Theile tritt diese Melodie in C-dur auf und steigt nach D- und 6 . 6 JJ Desterreich. Wien. Unterstützung der Bewohner Wiens. Die . in der n igetheilten ö dam im Betrieb, während im hi Gdie ganze Strecke im Be⸗ — ———— Privat- Docenten. Diplomatische Ernennnung. Adresse der säch— ö. J Es folgt Art. ]
ö D * . 5 er / / / // / / 1 k 1 J /// // /// ///
nicht auf Naturalleistungen, z. B. auf Spanndienste bei Reisen, zu⸗—
Fassung angenommen. I. 5. „Die Person des Kaisers ist unver⸗
Ermoll, gewiß eine höchst wirkungsreiche Versinnlichung der immer ängstli⸗ 34 . 66 . ᷓ 6. . ö . 77 n . . ⸗ , , cher und dringender werdenden Bitten der Frauen Das Orchester hätle trieb war. Es wurd nin wmersten fünf Monaten des Jahres 1848 21mma 1,951,828 El sischen Universitat in Dermannstadt an Fürst Windischgrätz. amatior , . wohl noch mehr auf den Gedanken des Komponisten eingehen können, wenn be irt: 53082 Personen, die, Eim hme betrug für Personen: — . 1 . des Fürsten Windischgrätz. „ Kremsier. Antrag auf Zulassung d J Der Kaiser übt die ihm übertragene Gewalt durch verantwort⸗— es bie Wiederholung in den beiden Molltonarien im Geescendo und cinem! 270,878 Fl. 845 Cts. und für Güter 56,478 Fl. 83 Ct zns⸗ Rs s wärtige J ‚ , . zu den Reichstagswahlen. Amendements zum fünf⸗ liche, von ihm ernannte Minister aus.“ Auf die Diskussion wird beschleun gate Tempo genommen. Der Schluß der Duvertüre, wo das im gesannnt 336,3. I. 68 Cts.; in nselben Zeitraum . Frankfurt a. Dt., 20. Jan. (Wochenbericht; Bei an,. . ,, J Köln, 24. Januar. (Köln. Ztg.) Heute, mit der Mittags- verzichtet und der Paragraph darauf angenommen. . 1 i. k e, , . z brochen hema 1847 wurden befördert 203, )67 Personen, die Gesar Einnahme m lebhaftem Verkehr erfuhren fast zondsgattungen im Laufe e, . J n , mn nnn, mn e die Passage über die hiesige Schiffbrücke dem Publi⸗ Desgleichen z e 1 o C ) vurde vortrefflie ius geführt ; 22 92 KR 6 1848 JJ N t m e B unn die darin ttaehabten . ff s . ; ; 9 8 f Gaisers 6 ,,. den Zuhörern, die . su⸗ ihn pfichỹ , well Lech en ee. ö a , Renn 2 6 i . ., 1093 0 . J , . 3 ö 6. . Bremen. Bremen. Verhandlungen der Bürgerschaft . . ͤ . a. . fer ö. , , ö du auf dem Programm stand, zu klatschen, gelang es, durch ihren unzeitigen 4M Fra . , 4 — A u s ian d. lt än b , enn! ne, nn,, , s. ii e, ,, 6. . dn ,,,, n, 3 Applaus den ganzen hochtragischen Eindruck zu gerwischen. ö k ö . ö z . , , , ,, . i . 1. Frankreich. M ational⸗Versammlung. Bemerkungen zum Proto⸗- Nille don 9 Pi ĩ eren unk einem npsschiffe ausgeführt worden. Minister, welcher dadurch die Verantwortung übernimmt.
purden ) ) l oner Linnahme betru terdg en nd Paris eil s z die Flüssigkeit des baagren Gel koll und Bittschriften Ueberreichung. Fortsetzung der Verhandlungen hne das letztere hatte ubrigens be
1819
Königl. preuß. Kammergericht.“
Gegen dle Pastoral⸗Symphonie, welche das Konzert beschloß, lassen Pa besort 58,310 Persponen die Einnahme betrug sterdam, Wie d Parise oll Bit l . sturmartigen WM W⸗ Eben so Art. III. S. 7. „Der Kaiser übt die völlerrechtliche sich von einem höheren ästhetischen Standpunkte aus mehrfache Einwendun ür Peisonen Y 67 Fl. 493 Ets., für Güter 76,0913 Fl. 955 des, in tu . Papi l zu über den Staatsrath. Paris. Ernennung von Präfektur ⸗-Räthen. 18d ; seser beiden Tage die Herstel⸗ Vertretung des deutschen Reichs und der einzelnen deutschen Staaten Cte 77,18 . il zeitraum des welch de — re erden. Am nam Kommissionsbericht über das Sitzungslolal für die National -Ver- lung der Brücke nicht önnen. aus. Er stellt die Reichsgesandten und die Konsuln an und führt 9 österr. 500 Fl. und 266 J. Loose, badische, fam .. sardinische Gesandtschaft für die brüsseler Konferenzen. . den diplomatischen Verkehr.“ äußerliche Erscheinungen, das Rauschen der Quellen, das Säuseln der Blät In Lotterie⸗An⸗ 8. „erhinderung der Lherminierschen Vorlesungen, BVermischtes. Ueber §. 8: „Der Kaiser erklärt Krieg und schließt Frieden“ ter, den Donner, . Negen mi ö in, dit ihm das Or gen . erselben im Betrieb b indlichen Länge, J eniger 51,851 lehenloosen war der Umsatz auch sehr bedeutend, be l gig ch e , , 3 , i , , n . Bundes — A : ; wird eine Besprechung eröffnet, und es erhält das Wort a, . e, . . e, . , , . 211 Fl. 674 Cis. Die stärkste Fre Fund Ein- in badischen, kurhessischen, darmstädter und lassauischen Loe sen vir . 3 an , . Il nf her en endin ö . 3. j . . . 29. . Cullman n en Zweibrücken: Nur dem Volkshause steht das it is ,,,. m,, dee, dei, were i d . , , ar nahme im genannten Zeitrar zs Jahres 1813 zeigt der Monat rulationslust und gingen, rasch ums n e k Verhandlungen im Kongreß der Vereinigten, Staaten und Neueres der ö ö . . . gan K. . . ö. n . — . 3 r, ö. , . spielt freilich die selbe untergecten . oulissen, die auch ine Juli mit 105,313 Persone 11 Ol, 1014 8. Cts., desgleichen In fürstl. Vereins 10 Fl. Locsen wurden auch vielt J osten zi über die Joldaus beute in Kalifornien. . Vermischtes. — , , 1. an 6. Berat hun z ee Nera ffn . . ö i g . ö y. . . Mo i geßen —— ? e., . 1 Kunstwerke ver Malerei irt. . , ern, e el, n im Jahre 1817 der Monat August mit 119, a s Personen und 113,134 51 und — Dänemark. Kopenhagen. Verhandlungen der Reichs-Versammlung. susse ö. . ng ,, d, g, d n,, . gründen einge eon stiutione le e . ö. nach dem Muster . der x a T 3 hen Spi Fl. 15 Cts., welche den Monat Juli des Jahres 1848 um 13,75. In belgischen 27 und 4Kzproz. wie in den neuen nassauischer = Verordnung wegen der fremden Handlungs-Neisenden. . ,, Re berhaupt, der Reichsrath“, oetroyirten Verfassung keine demokratische, wenn sie das Recht lereien hergeben. Uebrige eigt B immer noe ⸗ 9 EC iat: die s Frequenz proz. Ol itioönen sind e falls vie Einkäufe gemacht worden, Italien. Rom. Wohlsahrtsausschuß. Neapel. Truppenzusammen⸗ ö gäber Arikel §. 2 und solgende. —ͤ . ö des Kriegs und Friedens, anstatt in die Hände der Volksver⸗ weit mehr Mäßigung und Gescha⸗⸗ aner ac E z. B. und Einnahme im Jahre 1848 zeigt der Monat November mit 50,647 und wurden für letztere schon 96 a 7 5 bezahlt. ziehung be Sapua. San Marino. Einführung des französischen Vorsitzender Präsident Sim son. s der National⸗Versamm⸗ tretung, in die Hände des Kaisers geben. Auf die Ausführung Spohr, dessen Weiht der Tone einten? z 2** , 563537 3 3 ö ö. , ,, . ,, ö Srepublilanischen , ,, r . . lung ausgetreten sind die Herren Aulike aus Berlin, von Hagenow, dieser kurzen Sätze verwendet Herr Cullmann eine sehr lange Zeit und aus der wir Naturgeschichte ler könn ] ̃ ht le ö , 3606 , 8 s R d 16. . ̊. 706 . W. Nordbahn beh ete Spanien . ,, . aus Galicien und Navarra. Jeitteles und Schloießnigg. Dagegen treten als neue Mitglieder ein und einen außerordentlichen Eifer, indem er mit überangestrengter, in . Nonat T iher mit 5 9 Personen und 57,686 Fl su und he bis auf? G. W. Nordb l Börsen⸗ und Handels -Nachrichten die Herren Matthies und Hofer. sich erstickender Stimme alle Uebel des dynastischen Regimen 8,
gen machen. Beethoven läßt sich hier zur Tonmalerei herab. Er hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Natur so treu wie möglich zu kopiren, allerhand
89k
ßische
Anu 81 a1
der Pastoral⸗- Symphonie Tonmalerei, sondern eine hohere, geistige Auf⸗ 7 C geringem Umsatz zwischen 37 zür Köln
c. Ir. c . — 2 ö l e geringer Im 9 31 (hen 985. . . 2 ( . . 7 . 2 * * ö 1 2 . 864 ö . z ö. 3 ; 2 -
sassung macht sich an vielen Stellen geltend. Sie wird auch immer bei ,, . . 1820 * / , , . . 9 , ,, Der Reichsminister der Justiz überreicht dem Hause ein Gesuch Absolutismus, die Rückkehr des Legitimitätsprinzips, kurz die
einem Orchester, welches, wie unseres, allen Zumuthungen gewachsen ist, ein n, . . J ,, ane 6 ..)) ] . des 4 Pubiitfu i 39, m, . 6 — — Fri — 1 - ehlte es an Abgebern. n der inländ. spanischen . — ö
n, , d n, n, weil in ö. jedes Insttument seing, gauze Ei— wurde, he gende Frequenz ergebe ö . . 6 k 6 laubniß zur Einleitung einer Untersuchung gegen den Abgeordneten nach dem Vorschlage der Mehrheit
genthümlichfeit entfalten kann. Obgleich nun nach unserer Meinung die ert l s 264 ü iuse 172 ch viel Hat — ; ö Levyson wegen seiner Redaction des dortigen Wochenblattes bean- kündigt.
Königlich preußischen Inquisitoriats in Grüneberg, worin die Er- tion der schlimmsten Elemente aus
1r1 111
5 65 J v”ùm P Cꝶiunst ni n t 2 . d Einn . 7 1 10 6 = Ca 9gzöotr 8 sfęn 956 2m ch sel z —s3ft 19 1h 1 81 n: ba mi. 9 . 9 F .
ö n, ,, nn . . nicht , . 39 strebt, so! und Einnahme 41,765 Il. 19 Cts.; 1840 Betriebnd Section, , Geschäft zeig c wie k 4tlyÿe ö 5 * tragt wird. Die Angelegenheit geht an den Untersuchungs⸗Ausschuß Wurm aus Hamburg: Ich weiß nicht, ob der Redner die
möchten wir sie doch um keinen Preis in der Reihe der Beethovensche befördert 349,994 Personen und Einnah 68,833 Fl. 40 Cts.; Hamburg, Amsterdam, Wien, Berlin und London b 1in n 2 . er X — ö. k beiträgen sind uisb'o ,, * ufa ö 7 Pre der teihe de ktethovenschen befördert 19,9 ; l 1 Xin ( 55 . 354 amburg, Amsterdam, Glen, J 1 h 1, . ; 1 . . 1 Unter den Flottenbeiträgen sind 10 Louisd' or gesammelt in den han⸗ englische Verfassung für eine octroyirte hält oder die norwegische,
Werke wissen. Theils wegen ihrer Fülle von Melodieen und ihrer geistrei—⸗ 41 Betrieb der ten Sectio irdert 29 j6 Personen und Zichten gesucht, und die V 1 ö 2 8 S8* . e, g . ö . kö , . . . ö . . J . 3eñ (. ö. , . ze. Maestit der König haben Aleergnädigst geruhht: noverischen Aemtern Scharnebeck und Osterholz. (Bravo.) oder die belgische, oder, um der jüngsten zu gedenken, die niederlän⸗ zum Leben des Meisters. Sie ist ein Stück von seiner Biographie, Furg Am . , a ,,, e, , n, , , han n 24 a 6 . , , lid , ä e ö . ⸗ . In Bezug auf S. * des zu berathenden Abschnittes des Ver dische. Sie sämmtlich legen das Recht des Krieges und Friedens Beethoven erzählt uns hier von seinen stillen Freuden. Er, dem die mensch⸗ ,, , , ,,, n 3u sd . , , Professor bei der Untversitat fassungs-⸗ Entwurfs ist der präjudizielle Antrag eingebracht, daß der in die Hand des Staatsoberhauptes. Daß wir bei der liche Gesellschaft verschlossen war, fand Zuflucht bei der Natur, und dieses 301,“ Person⸗ k ö . 19e . . , in Jen Dr. 2 dolp h.6 chm dt, zum ordentlichen Professor in ganze Paragraph: „das Reichsoberhaupt führt den Titel: r Werk ist bie Dank und Opfergabe, die er seiner Freundin und Tröstersn dritte Section bis Vorschoten an 1. Digi, bis Haag am. 6. , ( 6Gfötle il weng m nnn, une n JJ der juristischen Fakultät der Universität zu Greifswald zu ernennen. der Deutschen“, indessen übergangen und die Berathung sofort auf des Krieges und Friedens vorbehielten, hat seinen guten Grund ge widmete. Während sonst sein Heist in den allerhöchsten Negionen schwebt, ! zember erössnet, besorde 198 ersonen und Einnahme 17 99ͤᷓ verkauft. §. 3 folgg. erstreckt werden möge Herr Arndts aus München habt in dem Vorübergehenden dieser Centralgewalt. Was die zahl . w Se. Hoheit der regierende Herzog von Sachsen-Kobur empfiehlt den obigen von Grundner aus Ingolstadt eingebrachten reichen Versammlungen anhaftende Gefahr leidenschaftlicher und über⸗ (
l d . Errichtung „Kaiser der provisorischen Centralgewalt der National-Versammlung das Recht ; t
88
96 ,, ; . . ,. . ö. . ö , nnn, , . p wese Gotha ist Hotha abgereist. Antrag auf Aussetzung oder vielmehr Beseitigung des Paragraphen. eilter Entschlüsse anlangt, so beziehe ich mich auf Mirabeau. Wenn 1 mer erichtszimmer Nr. J. auf königliche l 1 n , bringer d.. Den. g Uhr, rdenkli è Mech tsgrund 1 VBVermogen des Abweser ; J . 7 ,. r t J 2 ,. ; ; ! ö ; 36. . 1 . ; . ; n in Anspruch zu neh msich berechtigt halten, 3 Herr Waitz dagegen widerspricht diesem Verlangen, und die Ver⸗ es Ihnen um das Volk zu thun ist, meine Herren, so nehmen Sie
Bekanntmachungen. ; . Schlosse h x i. r ; / r ‚. g J 8 * l anni mach ungen. . Unter Annahme der Verzichtleistung des N . é azuf é fammlung verwirft den Grundnerschen Antrag, indem sie, auf die Be das Recht des Krieges und Friedens nicht unmittelbar in Ihre e f. — L181 ) 9 ) 6 — =
. Notars ; 1 , ö ö Könial. Preuß. Land- und Stadtgericht. noch dei „der seit dem 10. Avpril ü neuèin dem auf den die ihm verliehene Stelle in Meurs ist der Notar Lehmann ö Der bei dem hiesigen Land⸗ und Stadtgericht auge ⸗ z , , afen von Einschüßssen au A . 9. Fanugr 1 5 Randerath vom 1. Februar d. J. ab zum Notar für den Friedens Von 419 Anwesenden antworten 214 mit „Ja“ auf die Frage, von Jahren die Gewalt und irde ver⸗ stellte und bis her in Wanzleben lommissarisch beschaf ö : ö. ö . ö. ö Blrfammlung' bieseß Ta.? anberaumten Liquidalions-Termine, unter de n. f Gerichts Berk i n 9 ,,, , Berke . , e, ob bas Reichsoberhaupt den Titel Kaiser der Deutschen führen soll. leihen, so kann der Beschluß, ihm Recht de d Frie tigte Land. und Stgdtgerich z Alssessor hen 1 n Pein ; Ober Land g ichts Referende festgestellten Ausdehnung anheimgegeben werden allemal angedrohten Nachtheilend praklusion, hiermit sung seines Wohnsitzes in 6 und JJ ö Von 205 Stimmen wird sie verneint. Der Paragraph ist mithin dens zu übertragen, sein Bedenkliches haben. Feder Grund zur . ö,, ö . Kö können nur solche Actionaire Theil nehmen, telst vorgeladen. Der Notar Bůe ger u E segburg dom l. nn, . nach dem Vorschlage der Mehrheit des Verfassungsausschusses ange Besorgniß hingegen weicht, wenn die Regierung an einen Staat in ö . . 36. nos . 1 ch. n n 16 dre 2 lien ᷣ er Li er 9 . en de., . . . ö . 8 e -. un Notar für die Fried ensgerichts Bezirke Köln, mit Anweisu . n ,, ,, , , . , . d, . i rn n wird, daß sich die ser Staat mit dem Reiche dort, ohnt Bezeichnung seines künftigen Aufenthalts, Königl. Land- und Stadtgericht zu Nordhausen , , , , , , , J nes Wohnsitzes in Köln, bestellt worden. . 91. . , . . , , , , ͤ schuss entfernt und sich nicht hierher begeben hat, er mithin Das zu Nordhausen sub Nr. 403. vor dem Vogel ,,,, k ö bann nn,, . , , ,, . Beseler als Berichterstatter des Ausschusses: Auch diese verdächtig erscheint, sich der Einleitung der Untersuchung zwischen den Nicolaischen und Holzhäuserschen Häusern 9 963 h . ö. ⸗ ;. . (,, a a 4. ö 1 h An »Fom men: Der Erbschenk im erzoathi N urg ö . a . 7 n n, . rag ü . . W . . k . sind zu entzichen, fo werben alle verehrlichen Militair⸗ und gelegene, dem Branntweinfabrifanten Johann Aug l . 4. , ,, , . , . . k , . g 84 . . ö. Ange ö . . ö . ö 3, ,,, deonhtg, rung. Wenigstens während der des Reichstags wird der Kai 1 von Staaten, deren öffentliche Gewalt sich in Einer Civil⸗-Behörden dienstergebenst ersucht, auf den 1c. Klatt, Gottlieb Arnold gehörige Wohn, Braus und Gasthaus, Fe“ 6 14 6 , ö . , , ,,,, , Graf vom Hagen, von HMoögern ser dort bleibend residiren,. Hand konzentrirt. Schon Demosthenes warf den Athenern vor, been Wisent lurgene n pe eh ers wied, zun vt. zum Schiffe gelaunt, nrcbst' Jubehör, gerichtlich au zuglein ] ⸗ . w, , . . . . . . So oft sich der Kaiser nicht am Sitze der Reichsregierung be— aß sie ihre Politik auf offenem Markte verhandelten, während Kö— . ihn im Betretungsfalle zu verhaften und an un Si53 Thlr. 15 Sgr. taxirt, so wie folgende, dem . n , m nn. e , . 3 ,, wann, ert nedenlel nn cht 5 MJ ö n fü findet, muß einer der Reichsminister in se unmittelbaren Umge nig Philipp seine Anschläge von seinem Kabinette aus gegen Grie⸗ , , , ( 3 No bung sein. chenland richtete
ere Gefängniß-⸗Inspecti iefern z ss Arnold zugehörige Feldgrundstücke, als: y . J fängniß⸗Inspection abzuliefern zu lassen. rnol . e Geldg . . ) worüber eine ähnliche Karte ausgefertigt wird. ersteren gebildet, hat die letztabge 2 Me ; ; ; . 4. - ) . . ndischen Kredit -Verein gehö Die Bestimmungen über den Sitz / Die Abstimmung erfolgt durch Namensaufruf. Aus ihr ergiebt . einem Reichsgesetze vorbehalten.“ sich die Annahme des 8 mit 288 gegen 136 Stimmen
8 ; 35 ö ; . zuzeigen, 1ben Magdeburg, den 19. Januar 1849. zwei Acker Landes auf dem Hohlungsbü da in die ll 'selben Actien beim lun Livl⸗ ,, ö i e. 4 . . , e. ; . Ogg jedoch . Enn n. heh leten bein ammlung der zum Livla Königliches Kriminalgericht. gel, vier und ein halber Acker 8, häuser ,, . . a,, ,,, J m , Signalem en! auf dem Taschenberge lu Eintritt in die Versammlung nochmals vorgezeigt unt n n,, 16 1 ; r , w n 9 ö. . . ; ö 8 — l Laschenberge ö. fontrollirt werden müssen, so ist es zur Vermeidung von öglichkelt auf Ansuchen und Kosten der Inha Ueber §. 4: „Der Kaiser bezieht eine Civilliste, e er Ohne Diskussion wird angenommen
21 2 26
mn mn . . ö 8
ntlich verkauft werden.
sprechung verzichtend, sogleich zur namentlichen Abstimmung schreitet. Hände. Freilich, wenn wir nur auf Zeit, auf eine kurze Zeit
*
Familienname: Klatt, Vorname: Hermann ein Acker Landes im nassen n Sundhäun ö ; ; ; ö ; 96. ! J 54 , , ; ,, . . ; . ö ; ö ; ; Heinrich Th 9d Alt 379 h G . Flur ; Verzögerungen wünschenswerth, daß nur der erstgedachte großen, d. h 1009 bis 500 inel. . nn e, mon , M . Reichstag sestsetzt ergreift Herr Buß aus Freiburg das Wort de 8. 9 „Der Kaiser schließt die Bündnisse und Verträge mit 9 *Ich e odor, Alter: 27 Jahre, Große: 5 Fuß * ö. ; (. M der Legitimationsführung eingeschlagen werde brief die Umschreibung solcher auf in Silber⸗Rubel 838 4 Serhl 171 E35. ae Er hoffe daß dersenige sche 2 ze d Nati . ge ic 1 d M 66.
A — 5 Zoll, Haare und Augenbrauen: blond, Stirn: zusammen auf 1220 Rihlr. 12 Sgr. gerichtlich abge⸗ 2 . . Aictien ) än 1. . O5 . 1. Fe n , , galten Hunbertthalerige sind aber we J gegen,. Er hoffe, daß derjenige, welcher an die Spitze der Nation auswärtigen Mächten ab, und zwar unter Mitwirkung des Reichs-
rte J 85 ᷓ 25. ĩ̃ vie bpoöonirten J önnen a 20. und 21. Fe gestellte zu vere alten. HYlündertthalerige sind aber n ste verde 8 f die yisliste r 2E chte rde Sah s sR lafsmest dtgsg gersessunßamhßle Horheß ö . mittel, Augen: blaugrau, Nase: etwas spitz, Mund: schätzt, sollen in dem auf 6 . ö n J ). . 6 heinigungen wi ö 9 J 3. Mlichkeit der Ausgleichung des Ueberschuf Preußen, Berlin, 27. Jan. Nach dem heutigen Militair gestellt . en wird, auf die Civilliste verzichten werde. Daher will tags, insoweit diese verfassungsmäßig vorbehalten ist.
* h ich ,. 8 ?; ) ! * . ; . 11 — vruüugr gege k ckaab s Besch ig inge! vll 1 14 nmoe ü I 1183 chung l ber schl 2 — Ul. Y n grun gell . 89 8 ; 9 parüiher aesiriche an 9 — sCa ö 3 . . gewöhnlich, Bart: blond, Zähne: vollständig, Kinn: den 9. Mailt. J., Vormittags 11 Uhr, 3m 96 4 J ö , 66 er mubbriefs- Summen (iner Umschreibung nicht Wo chenbiatte istẽ bm de Nasor von Felden, Eommande er den Paragraphen darüber gestrichen sehen. (Lachen.) Es ist ein Desgleichen s * ! . 2 J . 3 ö ö f . l pe ⸗ — J verd ö. 8 1 49ndb S ⸗ OI lel I 11In I 9 1 1 XW 11 7 0 von 51 ] . 114116 * 2 . 46 h ‚ — 2 — . ö ö . spiß, Gesichtsbildung: länglich, Gesichts farbe: blaß, Ge⸗ anberaumten Termine an ordentlicher Gerichtsstelle vor ; , . en 13 zung 1849 din! — ᷣ der 9. Division, interimistisch die Stelle des eersten Kommandanten offenes Geheimniß, wir wollen von beiden Seiten einen Kaiser von 8. 9 „Alle Verträge nicht rein privatlichen Inhalts ä 66 5 . . ' 6984 6. r 31 2 mathe Möll 8 J Magdebn . 6767 141 84.7. sahig. ö . J. wb Stellt dbeß Il 0Oömmandanten h. f 3 ,,,, . , ; . . 1. . . 85 * 2 h 8, stalt: schlanl. Besondere Kennzeichen: Narben im Gesicht. dem. . 23 Zöadtgerichts-Nathe Willing . ö Der Ausschuß der Magdeburg-Wittenbergeschen 9 dem nun das Ober-Direktorium diesen Beschluf von Glogau übertragen; der Hauptmann Kindler von der 5. ,, . , , , , , iche deutsche Regierungen unter, sich oder mit auswärtigen Regie w . meistbietend verkauft werden. Taxe und Hypotheken 5 . ñ J . . , , . . , die solches in , 2 h ö 2 . . . mei . den. 9 Eisenbahn-Gesellschaft. hes sst zur Kenniniß aller derjenigen, die solches in 6. ö 5 . K d , 6 ö 127 p] 9 3 ö schein liegen in unserer Registratur zur Einsicht bereit. Eisenl . . ö. kö 7 i 6. . 9. n . sᷣ , Umtausch . a,, zum Majo ernannt . auptmann Vant ke . ö * . 8 . teresurt, bringt, ö. , , w ,. er 8. als Majo 2 erie-Brigade versetz 1d dem Ritt⸗ z der Thaler-Pfandbriefe sofort gegen bereits im Vorrath ⸗ ister . ö 2 5 l . , . ; l , . . vember 1547 verstorbenen Gutsbesitzetz Johann Ehri— . . bei ihr befindliche Rubel-⸗Pfandbriefe unter angegebener 3 . ö. ö J . , 1 ö 9 stian Melms, weiland auf ie ben ingbesondere ; 1 . 264 ; Bedingung stalifinden kann, und daß sie bemüht sein Major mit der Regiments Uniform mit, den vorschriftsmäßigen Ab— an dit dazu gehö ᷓ arg, , 2. Sisenbal Mit Bezug auf die in den Mecklenburg-Schwerinschen . . . ines Thaler-Pfandbriefs g eichen für Verabschsedete, Aussicht auf Civil⸗Versorgung und Pension t dazu gehörenden, im Franzburger Kreise und . tsenbahn. ; 58. wird, die die runde Zahl eines Thaler-Pfandbriefs ge J hi ich Eiv rsorgung pem ö, belegenen. Güter Groß- Liders. z 2 ie Präklusion der A n , n,, , . en Rubel Pfandbrief übersteigende Summe entweder in der Abschied bewilligt worden, agen und Neu⸗-Lüdershagen nebst ĩ S m , . ö und Proclamata wird hierdurch der seit dem Jahre n J z n,, . J Dasselbe B nhalt olan? Allen J ö Inventarium, Saa⸗ fene S n rtnnasbnae . ⸗ kleinen Pfandbriefen nach dem Tages-Course oder Zu Dasselbe Blatt enthält folgende Allerhöchste ten und 24 j 9 ,, ; tien⸗Quittungsbogen der 13 abwesende ) nen n ) 3 4 h — ? ! J ö Acker Arbeiten und sonstigen Zubehörungen, ö Mandeb Wütenber 1813 abwesende och . 2 . zahlung in baarem Gelde auszugleichen, je größer aber „Ich habe des jetzt regierenden Kaisers Franz Joseph von Forberungen und. Ansprüche macht zu können ve ᷓ , Friedrich Ludwig Santherg, g. vpiesem Zwecke von Einzelnen präsentirte Zahl Oesterreich Majestät z Chef zaiser J Hreng Reai meinen, werden zu deren Anmeldung und Ben an bighn⸗ ö 9e geschen Eisenbahn⸗Ge— ein Sohn des hierselbst verstörbenen fürstlichen Kutschers die 9. . 6 . von e. . 9 ö . 33 Oesterreich N ajest at zum Chef i. Kaiser Franz Grenadier⸗Regi⸗ j ĩ f x h 5 6 gung ö ö 3 fellschaf f welche die . 3 , j scl zer Thaler Pfandbriese sein wurde, je leichte . 6 ernannt essen bisherige Benennune er früheren Besti in inn der folgenden Termine: . 2 * sellschaft, auf welche die Hans Joachim Sandberg, edictaliter und peremtorisch 6 ö ö ö h , d, l r eng run. ments ern n, desf J bisherige enennung, der srüheren Bestimmung den 24. Februar, 16. März oder 2. April d. J z ä j ausgeschriebenen Raten⸗ citirt, sich binnen zwei zahren a date edictalium, also theil alte . , bu J ͤ t Gebühren beim gemäß, unverändert bleibt, und das Regiment anweisen lassen, Sr. . . ch Gelegenhei . 6. 2 ĩ ö 6 ) at ss 18 R d B d Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Hofgericht * dea, , m. lk ll, zahlungen nicht geleistet spätestens bis zum ⸗ Die Kosten der Umschrei ung samm eb il 96 . Majestãät allmonatlich seinen Rapport, so wie die Offizier Rangliste wir werden noch Ge egenheit haben, diese Stimme des öster⸗ gerichts gehören . hat der Kaiser das Recht der Begnadigung und Vermeidung der am 23. April d. J. zu erkennenden i mn nf find, hat einen AÄusjall . fI9. Januar 1850 Kaiserlichen Livländischen , h, n, einzureichen reichischen Volkes in diesem Saale zu vernehmen. Wenn das Strafmilderung, so wie der Amnestirung. Das Verbot der Einlei— 2. ; ; ⸗ * (er , w, = r , ; . 3 97. 3 ! J . Zwecke p en e Thaler⸗ 1 ef, 6 ö 184 . s⸗ e, en. . 6. 36 Rene 6 8 ,, , . ö 8 ; Präklusion, — hiermit aufgesordert. ' , von über 800,000 Thlr. beim unterzeichneten Großherzoglichen Hofmarschall-A1ute den zu diesem, 3 h . Sr Silbermünzz? Charlottenburg, den 11. Januar 1849 rechte Centrum so lebhaft für die Erblichkeit streitet, so sollte man tung oder Fortsetzung einer einzelnen Untersuchung kann der Kaiser . — ö . 8 1 ( 66 . * ⸗ ö waelslehe . J ße 3 y el 9 3 . Y . 2 . ö 1 vis⸗ s. 2 29 ö 2 11 i * 14 1 ö 6. 8 5 49 ss ( j Datum n . 26 12. Januar 1849. rn, an dem auf 4,500, 0909 zu melden 'odber feinen Aufenthaltsort anzuzeigen, unter unabgeschen . 3. 5 1935 Friedrich Wilhel doch dabei historische und moralische Rücksicht auf Oesterreich nehmen. nur mit Zustimmung des Reichstags erlassen.“ Konig. Gn . den , und Rügen. ban ilk ö Gesellschaft her bem Nachtheile, daß widrigenfalls auch die Substauz Riga, den z 3 (gez) Friedrich 2ilhelm. (Zur Sache! Civilliste! Von dem Hause, welches bis zum An Zu Gunsten eines wegen seiner Amtshandlungen verurtheilten , * * * e ern 1 ö f ell Mormäöns soine ö 849. — 1 10 so 1 z ö che 3 3 h ö 8 9 . k s 9 ‚ 8 j 8. Klot. Herbeischaff ; gedieses Ausfalles, so wie zur seines unter Kuratel gestellten Vermögens seinen näch— ;. , tt (gegengez von Strotha. fang dieses Jahrhunderts die deutsche Krone mit Würden und Ehren Reichs⸗Ministers kann der Kaiser das Recht der Begnadigung und — . schaffung der zur Vollendung des Unternehmens Ne . eimaefallen erklärt werden soll Der Livländischen adeligen Güter Nredit· Soz . . . h ; . 29 57 * 3 ! ö 33 Gerichtlicher Verkauf noch erfgrderlichen Geltmittel, beabsichtigen die Gesell sten Verwandten für anheimgefallen erllärt werde 6 . Gber⸗ Direktorium. An das Kriegs⸗Ministerium. getragen, von dem Hause sollten wir uns nicht abwenden. (Civilliste) Strafmilderung nur dann ausüben, wenn dasjenige Haus, von wel⸗ Vie dem Bauergutsbesitzer Gottlieb Miller gehörige , , 1,300,090 Thlr. in Prioritäts-Actien z , , werden ir, . , ,, ,. . P. J 6 8 chultz, Ober Vorgedruckte Allerhöchste Kabinets⸗Ordre wird hierdurch zur Da Herr Buß endlich so oft unterbrochen wird, als er von dem Ge— chem die Anklage ausgegangen ist, darauf anträgt. Zu Gunsten von 5 2 J J r 4 z h ö? * J * * ere Svder * . 1chste Ven ) z vesen⸗ . — ) 3 ; 2 ö. 74 s ! J . 1 ß , F , 1 * 5. ⸗ h , m r 1 ö * ; X41 5 in dem Dorfe Droskau, Sorauer Kreises, belegene ini ker innen n, ,, Ausgane . 3m nf, . ö. . . über Stövern, Secretair. allgemeinen Kenntniß der Armee gebracht. genstande abschweift, so verlangt er Abstimmung darüber, ob er bei Landes⸗Ministern steht ihm ein solches Recht nicht zu. . J n . str s . '. . d Uudwig e ) h 7 6 . — 34 ö g 8 ö 625 9 5 29 2 . 24 P 1 3 6 6 6 64 ö ö M. fig * Pypoihelen buche bieses Dorfes Vo. J. Hes. Bös, ver , . w, der laufenden Ausgaben haupt alle viejenigen wesche aus irgend einem sonst Berlin, den 20. Januar 1849. der Sache sei oder nicht. Der Prãäsident erklärt, keine Abstimmung §. 14. „Dem Kaiser liegt die Wahrung des Reichsfrie jeichncte Bauernahrung von 3 Hufen Land nebst der ur Hergihung und Beschlußfassung, sowohl hi ⸗ Kriegs⸗Ministerium. Allgemeines Kriegs⸗Departement. darüber zulassen zu können, und fügt die Mahnung an Herrn Buß dens ob.“ . k 2. 2 j 9 . 3 * 9. h J 3 ] er⸗ ö h . 2 ? f M CO [) z . 2 66 J . XT fi be 3 1 darauf erbauten Bierbrauerei Nr. 18, welche . der über, als über das vom Direktorium jieuerdings ö. 22 v . 1 von Griesheim. von Herwarth. hinzu, sich an den Inhalt des Paragraphen mit seiner Besprechung §. 15. „Der Kalser hat die Verfügung über die bewaffnete C 5 . 2 d 9 * * * s 2 3 4 8 . 2 . Da . 4 8 . s 19ß r 3 6. 8 9 ü ar * 8 nebst bypothelensche nn in der Reg ng ur in . genden gestellhe Projekt, zum Üebergange der Vahn ber ü 6 bülssrmne sin dorg 22 Mär d. 1. an An sämmtliche Königliche General-Kommandos zc.“ näher anzuschließen. Herr Buß: So werde ich verzichten! (Ge- Macht.“ , Taxe auf 13,150 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf. abgeschatzt ist, Elbe bei Wittenberge eine hölzerne Interimsb z , ; . lächter.) 3. 16. Ueberhaupt hat der Kaiser die Regierungsgewalt in ch ; . Reichsverfassung
König von Preußen, wir den Kaiser von Oesterreich. (Un ungen abschließen, sind dem Kaiser zur Kenntnißnahme und, in so ruhe.) zur Rechten gewendet, will der Redner die Gründe rn das Reichsinteresse dabei betheiligt ist, zur Bestätigung vor⸗ aus einander setzen, die ihn und seine Gesinnungs-Genossen ver .
anlassen, gegen diese Seite des Hauses zu stimmen. (Ruf: zur §. 11. „Der Kaiser beruft und schließt den Reichstag; er hat Zache!) Einer derselben sei auch, daß der Kaiser von Oesterreich as Recht, das Volkshaus aufzulösen.“
keine Civilliste beanspruchen werde. Man beruft sich vielfach auf die 8. 12. „Der Kaiser hat das Recht des Gesetzvorschlags. öffentliche Meinung. So will ich Ihnen denn etwas vom Stande Er übt die gesetzgebende Gewalt in Gemeinschaft mit dem Reichs der öffentlichen Meinung in Oesterreich erzählen (Unruhe. Zur tage unter den verfassungsmäßigen Beschränkungen aus. Er ver⸗ Sache!“) Das österreichisihe Volk von der Mur bis an kündigt die Reichsgesetze und erläßt die zur Vollziehung derselben die sächsische Gränze will, daß sein Monarch an die Spitze nöthigen Verordnungen.“
Deutschlands gestellt werde. (Unruhe und Lachen.) Ich denke, §. 13. „In Strafsachen, welche zur Zuständigkeit des Reichs⸗
. ĩ 9 Alle diejenigen, welche an den Nachlaß des im No— NM w KJ
5
Direktor.
j . — ) h . ücke 3u Dieselbe geliört 111 den veichhaltigste 11 ( kostbarsten Privat Bibliorhe ken, voruungs V eise im 26 h t S8 W i 3 9 ĩ C M . . 6 . soll in nothwendiger Subhastation eibausn, werden die, geehrten Artionaire zu einen außt z . ö . ä, er, Buchhandlungen Deutschland Berlin, 26. Jan. Das Amtsblatt der Königl. Regierun Herr l Hötti : Nicht für O z ei s Reichs nach Maßgabe der
; ; ; ; ? 5er⸗ senschaftlichen Fach. — Kataloge sind 5 tlichen Antiquariats-Bugchhan 8 Heutschlands zu , 8 n ö. gl. Regierung Ihm folgt Herr 3 a ch ariä von G öttingen . Nicht für Oester⸗ allen Angelegenheiten des eiche nac . . ga 5. am 29. August 1849, Vormittags um 11 Uhr, ordentlichen General-⸗Versammlung auf haben. K k ö Dr. Gelbe, requir. Notar, zu Potsdam und der Stadt Berlin enthält folgende Verordnung: reich, nicht für Preußen, sondern für Deutschland sollen a die Ihm stehen als Träger dieser Gewalt diejenigen Rechte und Befug⸗