1849 / 29 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

166

a ö * F 8. äaypstl 7 11 Welt zeigen, daß die Ehre und die Disziplin bei den D n,, n. nicht erloschen sind, und daß der Schandfleck einiger weniger Verführte nicht auf die ganze Armee zurückfallen darf.

Gaeta, 7. Januar 1849.

ler. Anfang 6 Uhr.

Der General- Lieutenant, Mit- isied der Regierungs⸗Kommission,

w

hauspiele. 4

17te Abonnements⸗

Donnerstag, 1. Febr. Im Schauspi nent piel in 5 Abth., von Schil⸗

Vorstellung: Wallenstein's Tod, Trauers

45 29 Meteorologische Beobachtungen. M 29.

Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger. Mittwoch 8. 21. Jan.

7

1 /

ugs - Ken Königsstädtisches Carlo Zucchi.“ Mittwoch, 31. Jan. (Italienische Opern Vorstellung erstenmale in dieser Saison: Linda di Chamouni- Akten. Musik von Donizetti. (Sgra. Emilia „Theater zu Turin: Linda, als

Großes phanta⸗ (12 Tableaux), arrangirt von Ed. Stiegmann.

Morgens Hachmittags Abends Nach einmaliger 6 Uhr. 2 Ubr. 10 Ubr. Boobachtung. 1 . 333, 99? ρar. 332, 70“ ar. 334, so“ Par. Quellwärme 77 R. n Lufrekßrme ..... 2, o) n. 3,77 R. 1,7) R. Elass wärme 0, 5 R. . 1,0 R. 4 1,27 R. P 0, 27 n. Boden wärme Deut s ch l Dunstsättigung· 91 pCt. S0 pot. 85 pCt. Ausdünstung Sesterr J Reid . regnig halbheiter. halbbeiter. Wisderschlag 0, 061“ Rh. k lelch s W.. W. V Wüͤürme wechsel . 3,9 5 0 28 . ö ö w. . 140 Wissenschaft und Ku 333,83“ Par... 4 2,87 R... 0,75 R... S5 pCt. M zer t⸗Re Nachts etwas Schnee- 2

mn

c na cr.

Käsen bn hn -- ACGtEem.

Magdeb. Leipziger

ö 1 20 nigliteh ü inische ersä . 6 ; , z ; ardinische Kammersängerin vom Hof N ö Im Opernhause. 16te Abonnements⸗Vor⸗ ; J sang Mmh, nn,; tre, vantomimisches Gastrolle. 5 ru 0 diable 1 uatre pant . 6 6 e 3 win Töchter Quo 5 stellung. Die rn, ö. e, Donnerstag, 1. Febr. Die Töchter Luciser's. Halen „Akten, von d Mazilier, für die König⸗ g auh, , n Ballet in 2 Akten, . j ; k stisches Zauberspiel mit Gesang in Abtheil. ank ne en s von P. Taglioni. JG 7 Rei iq M usif . liche Bühne l 6 W. Friedrich. Musik komponirt und N usik Vorher: Wallen⸗ Freita 5 ? hr Hie Töchter N Musit 02. 6 ö Freitag, 2. Fehr. Die Töchter X R iller. Anfang halb g, r * 2. . ö * ge . e Free om 30 Æ er liner HKHäörsSse dTOm 59. urs griet. geld. ' J 260 F Kum 112 A apitl. A t 1 . ö . 250 FI. 2M 142 . 11 300 Mr. R urꝝ 151 1 20 J er Be 1m lan e. ; us ge . 300 Mi 2M 1503 Staat gar 113 3m 6 26 London ö 3 . . ö 9 Berl. Anhalt Lit. A B 6, 000, 000 4 n , do. Hamburg ..... S, 000,000 4 12 Mt. 1913 do. Stettin -Starg. . A4, 824, 000 4 2 me 973 J 12 J 1 91 * t 395 do. Potsd. Magd. . . / 1, 906, 009 1 ĩ z Cönrgant ha 14 Thie. Fauna 1 99 Magd. Halberstadt.. 1, I00, 006 4 oipzig 1n , ; * L 1A ö. 9914 ö ; J. . 13 * geo 9nr 6. Leipziger. 30 ( . ö ü 44. M 1690 * Mt 9 22 . 2 ö mn'amag! Pranktar M add. W. 9 ; . . MHalle- Thüringer... 89, O00, 0090 14 Peters bur 1 58 nn 3, T. D. Cöln - Minden. 13, 090,900 31 ö 6 3 7 . * ö 7 * 7 ͤ 8 z . 91 filandische Fonds, HPciradloris / Aommemmal - chere und do. Aachen. .... 41 .,500,ů 000 Geld- 8e. Bonn - Cöln 1, 0651, 200 5 Düsseld. Elberfeld... 1,400,009 4 r. Brie Gell. Gen * krief. Go d. Gem. Steele Vomꝝy inkel. .. 1,300,009 14 preuss. Freiw. Anl. 5 101 100 Fomm. PFidbr. 3 913 91 Niederschl. Märkisch. 10,000, 0090 3 6t. Schuld- Sch. 35 S0 79 Kur- u. m. 40. 3 914 911 do. zweigbahn 1,500,000 4 geeb. Präm. Seh 98 Sehlesisebe 40 37 Oberschl it A 2, 253, 100 ͤ 36 K. u. Nꝛm. Sebuldv. 3 * do. Lt. B. gan. 40 3* do Lit B 9 100,009 33 n. . Sia. 0b. 6 985 972 rr. ne Ant. sch 916 903 Cosel - Oderberg. . l, 200, 000 do. 49 166 2 Breslau - Freiburg... 1,7 23 1 ; n 12 6. 5 Westpr. Pfandbr. 837 Fredrichad' or 13 PRrakau- Oberschl. . . . 135 l ,, 1 8 19 ĩ 12 9 grossh. Posen d . 963 / And. Goldi. à Dth. 12 Berg. Märk. 4.000, 009 / ; K ; ? do. 40. Sli Diaconto. ö 12 Stargard - Posen 5, 000, 000 Ostpr. Pfandbr. 33. 905 1 Brieg - Neisse. . 1. 1090, 000 Ausländische Fonds. ö ; CQuiitungs - Rogen. Nuss Hamb. Cert. 3 ö Poln. nene fdbr. 1 / 21 ) Magdeb wWittenb do. beillope3. 4.8. 5 do. Part. So EFI. 4 742 1 6 . 8 . ö . 9 Lachen-Mastricht do do. 1. Anl. 4 do. do. 300 Fl. 9 2 Q 1 ) 2 do. Stiegl. 2. 4. A. 11873 8 Hamb. Feuer- ( as. 33 = ; ; 2 1 A1 D. . se, e,, Ao. Stute r Aul— Ausl. Quittungs bog. ; z 1 * ( 1 1 ö do. v. Rthsch. Lst. 5 1043 104 5 j Holl. 25 63 Int. 23 Pesther. do. Poln. Schatz O. 4 717 7 715 Kurb. Pr. O. 40 ih. . ; dr. W do. d. Cert. L. A. 5 84 Sarin. do. 36 Fr. . ö . na ö 3 14 d. A0. L. B. 2005 13 ñn. Nad. ao. zs 71. . / ö Pol a. Pfdbr. a. c. 4 1 . n l J Schluss- Gourse von Cöln r Börsn Geschäft war es heute still, da die Liquidation den Umsatz beschränkte. Die Course wesentlichen Veränderungen anzugeben sind. Preuss Fonds fest und steigend.

* P (

Berlin, 27. Jan. Die abgelaufene Woche bot im Börsen⸗ Das Geschäft war heute im Ganzen nicht sehr Geschäft wenig Veränderung dar; das Geschäft war äußerst gering- Fonds und Eisenbahn-Actien ging Einiges fügig, und da es von außerhalb an Veranlassung fehlte, man auch österr. Loose, russische Oblig.ͥ, Integrale

1 andererseits über den Ausfall der Wahlen noch keine bestimmte An berbacher und Nordbahn -Actien stellten

sicht hat fassen können, so stockte der Verkehr in allen Fonds und stern,

Eisenbahn⸗Actien, was natürlich auf die Course drückend einwirkend lle

mußte. Entscheidender für die Stimmung wird immer die Wahl der , ,,

Deputirten bleiben, wenngleich das politische Urtheil erst nach den Erfolgen 50 Fl. L. 515. 505, do. 35 Fl. T. maßgebend werden kann. So viel steht fest, daß der fernere Gang des Ge⸗ Sard. 27. 263. Darmst. 50 Fl. E.

schäfts und der Course von der Gestaltung unserer inneren Verhält⸗ Gld. Span. Z3proz. 202. 20. Poln. 300 Fl. nisse abhängen wird, denn die Vorarbeiten nützlicher Einrichtungen 500 Fl. E. 75. 743. Friedr. Wilhelm

dürften, wenn sie in den Kammern acceptirt werden, ganz unzweifel⸗ bach 723. 718. Köln-Minden 80*. haft auf die Belebung des Geschäfts⸗Verkehrs einen sehr günstigen Einfluß ausüben. Alles kann nur auf die Tüchtigkeit unserer Deputirten ankommen; bis diese bekannt sind, wird der Still—⸗ stand im Geschäft wohl fortdauern. Die bevorstehende Liquidation hat wenig zu bedeuten, da das Zeitgeschäft sehr gering war und große Abwickelungen daher nicht stattfinden können. Be merkenswerkh ist es, daß seit einigen Tagen mehr Abschlüsse mit Prämie auf 2 à 3 Monat gemacht wurden, als seither; ganz beson⸗ ders war dies der Fall in garantirten Eisenbahn-Actien, weil man sich viel von der Absicht der Regierung unterhielt, den nächsten Kam⸗ mern einen Plan wegen Ankaufs der Eisenbahnen vorzulegen.

Paris, 25. Jan. Zproz. 45 74. 50.) Bank 1690. Belgische

695. Straßburg 330. Basel 823.

8

Halle-Thüringer von 51 bis 50 55, Niederschlesisch⸗Märkische von 3, 3

. Von unseren inländischen Fonds haben sich Staatsschuldscheine von sie 913 a 3. 79 a 890 gehoben, wichen dann wieder bis 795 65, wozu Geld blieb.

sproz. freswillige Anleihe von 1005 bis 1015 bez, wich bis 10605 3 Amsterdam. 27. Jan.

Gloggn. 953 —– 966. Mail. S5 ́6. Livorno 653 . y. T*68. B. A. 1131 1135. 354 66. Pesth

Hamburg 165. London 11 16. Paris 1337, Budget noch kei Fonds und Actien höher und fest. Fremde Valuten flau und n. 5. . offerirt; blos Frankf. a. M. in langer Sicht gesucht. ö.

Leipzig, 29. Jan. L. Dr. Part. Qblig. M* Gld. Leipz.

Bayer. 787 Gld; Sächs, Schles. 36. Eld. Ehemnitz, Riesa

zroz. Spanier und 43proz württemb.

922 211 Bewegung.

29, dito innere 193, 53. Römische 6

Paris, 27. Jan. Zproz. 45. 10. (Anleihe 74. 45.) Bank 1685. Belgische Nord 3875. Orleans 6975. Rouen 4

1

. kleine Gerste 1 Rthlr., auch 26 Sgr. 3 9 x5. 43 ! 4 2 h 1 1 9 London, 27, Jan. Zhroz. auch 19 Sgr. 3 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.

21 0 7 5 ER 8 1 . 34 proz. 924. Aid. 155. Holl. 4proz.

Die Schwankungen der Eisenbahn- Effekten waren im Ganzen ] 26, 3. unwesentlich, doch sind Berlin⸗-Anhalter von 795 a 785 3, Pots dam Engl. Fonds fabren fort zu steigen und den Geldmarkt seh

Magdeburger von 617 a 60 Ih, Berlin ⸗Stettiner von 89 S885 IH, bewegen. Cons. p. C. wurden zu 914 a gemacht und a.

Schock Stroh 7 Rthlr., auch 6 Rthlr.; der Centner prag Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 15 Sgr.

a J. 72 a JI z, Köln Minden von. 797 a 79 96, Steele⸗Vohwinkel von In fremden Fonds war nur auf Mex. die Aufmerksamkeit ge— 38.2 36 50, Oberschlesische Litt. A. und B. von 945 a 935 IF6, richtet, welche zu 26, z, z, 4 gekauft wurden. Friedr. Wilh. Nordbahn von 39 a 374 96 gewichen. In allen die⸗ 2 Uhr. Der Fonds-Markt hat einen ungünstigen Wechsel er⸗

1 Effekten war Las Geschäft höchst unbeträchtlich, in den übrigen litten durch die angekommenen in Paris herrschenden ungünstigen ; Gattungen aber ist gar nichts gemacht worden, Nachrichten. Cons. schwankten zwischen 915 a 3; am Schluß blieben Breslau, 29. Jan. Weizen, weißer 51, 57, 61 Sgr. gelber 18, 54, 58 Sgr Roggen 31, 33, 3. Gerste 22, 24, 26

Aa for * 71 CGSar ! Hafer 15, 16, 1 . nur Verleumdung die Freiheit raub Uleesaat unverändert. ; . erlangend en An nestie vorzogen, Spiritus 65 Rthlr. bezahlt und Brief. fren dd einiges, starkes Sesserreich tigung unmöglich machen, damit wir

; ; ö. keit stark bleiben; damit wir frei bleiben und nicht u

ahlen wegen klein, Preise blieben Wir fragen daher den Herrn Justizminister, wann er sage entsprechend, die Akten der Untersuchung in ] . . J. * wars ö 51 9 g Ereignisse auf den Tisch des Hauses niederzulegen gedenkt Köln, 27. Jan. (2* Scheffel.) ig bireß . ö. 3 wir um schleunige Erledigung dieser Juterpellatlon. 5, 26 Rthlr. W., 5* Rthlr. G., pr. Mai 6Rthlr. 1849. Dr., Klaudi. Dr. Brauner.

Die Stimmung der Börse war und schiießt 1662 Gid. In 5proß, Stadt-Obligélionen wird 2 g5 , durch gueländische Notirangen allgemein williger. Von holl. Fonds viel umgesetzt. Preuß. Bank Antheile drückten sich, mehrseitiger waren Int. bei geringem Geschäft etwas fester. z Verlaufe mn von 3 2.914 do, gingen dann aber wieder bis falls etwas williger als gestern. Russ. waren sehr gesucht; Aproöz, 26 wb, wozu Brief und Geld blieb. haben sich von ihrem gestrigen Rückgang erholt u höher, 6 , Ih . 24Iproz. ohne Veränderung. . 6 Von Südamerik. waren Peru mehr gefragt. . Auswärtige Börsen. Holl. Int. 95, . Z3proz. neue 583, Wien, 27. Jan. Met. 5proz. S135 3. 2proz. 443 —- 45 114, gr. Piecen 11, K*, Z3proz do. 30, Anl. 34: 1555 156. 39: 905 91. Norvb. IJ007 tor Ruff. alte 101 z, 4. Stiegl. 83, 4. ‚. 23 proz. 394, 5. Mex. 2635. Peru 365, 4. . 156 Madrid, 20. Jan. Finanz⸗Minister Mon hat den Cortes Wech sel. Amsterd. 1664. Augsb. 1113. Frankf. 1113. einen Jieorganisaͤtions Plan der Ferdinandsbank vorgelegt.

Span. und port. eben⸗

nd blieben ca. Rüböl 14 Rthlr. gefordert.

Zink nichts gehandelt. Die Zuführen waren der W

Span. Ardoins z Ro . 6bher bezahlt . t ? e rde sogar höher bezahlt. Coupons 73, 3. daher fest, und Roggen würde , . 5proz. 745, . fired 4 Waare, pr. März . 1 54 Rthlr. G. Schembra. Sadil. Riegl. Schediwy.

Roggen

3 * Rthlr. z 8 ; z , ,, cländische 35 Rthlr. W. Hawelka. Rieger. Neuberg. Hue, biesige dr Rihlr. L., oberländische 33 Rth zawelka. : . gr mm l lr. W . Nai 14. Rthlr. W. Beck. Skoda. Pinkas. Raimershofer.

e z wir. W., Pi. . Kaubeck.“

B. A. 1415 Br. Leipz. Dr. E. A. 8 Br., 973 Gld. Sächf. Markt ⸗Berichte

235 Br. Magd.⸗Leipzig 1685 Br. Berl. Anh. A. u. B. 793 Br. Berliner Getraidebericht vom 30, Januar.

N. , . ; Am heuti Mark ie Prei ĩ

nnr eg emen ge. Def? d. . io Br., * di Gn. jeutigen Markt waren die Preise wie folgt:

. h * 6 6 4 4. f Gld Weizen nach Qualität sa 56 Rthlr. kin B. ; Roggen loco 26— 275 Rthlr.

Frankfurt a. M., 25. Jan. (In der Effekten⸗Sozietät.) p. Frühjahr Szpfd. 27 Rthlr. Br.

gen, neuer 3 55a a2 a I Rthlr.

J 2 12 94 . . 11 111 Prioriläts - Actien. A apitl. 0 Ihr eröffnet. Von den 55 Tages - Coumrs- heute gedruckt vertheilte . 9 A 1en we len 1nre 5 16 91 4 n ) li 569 1 e 190 pCt. amortit ; nt stell m .

. 1s die ag U u i Anhalt 2 1.411, 800 4 87 2. pellationen ß gelesen Hamburg .. 5. 000,000 45 93 b , , n

J ö iilllsttltt wegen Serie 1. 00, 9000 45 887 B. . ö , sr oon 5 ; . ĩ iii = ,, . Pots d. Magd 2,367, 200 4 825 B. , do. 3, 132, 8060 5 915 8 94 1 rx. . el Stettiner. So0o0, 000 5 1015 6 k .. 4 ,, 1.788, 000 4 annähernd . 1 1 E * 117 lüringer .... 4,000, 000 * 85 6 geset nden. 3. 674,500 45 92 ; —— 1512 . 3 1 Staat gar. . 1.217, 000 3 1 39 ) 31 38 6 7 5801 . . Prioritat. . 2.487, 250 4 zt unverzüalich Stamm- Prior. . 1, 250, 000 4 t Hhaclefe dorf -Elberfeld. 1, 09090, 000 4 , Niederschl. Märkisch. 4,175, 9090 4 364 B szer n . do. 3,500, 0000 5 986 F icke n ö r ö 1den Augenblicke w III. Serie. 2, 300, 000 5 947 R Zelbstß 2 . 8 B m Selbstbewußtsein rwacht Fweigbahn 252, 0090 45 l icht do 248, 000 5 80 n . 1 o- E gon! ü 9 Verde 1 J esische - . 1, 276, 600 1 e 8 Oberschl . 360,000 4 72 n,, . Oderberg. . ... 9.000 5 ; ] 8 Vohwinkel. . II Serie 5 xreiburg y ̃ . 231 Stamm- Act. 2 7 ; esden. .. 4,500, 000 4 ] . Bexbach 24 FI. 8,525,000 4 ? . * 1 1 Altona . .. sp 2, 050, 000 4 9 un d. Rotter d. FI. 6, 500, 000 J lenburger Thlr. 4,300,006 35 eendet urd I on Di von Preussischen Bank- Antheilen 925 bz. u. m weit verzn Erklärungen, schlossen aber später wieder feste rung ist . k inalgerich ch ) rste loco 22 24 Rthlr en Ab en ste, oco 24 Rt die hr. dab n 19—21 Rthli t wenn ifer ach Qualität 1 er n . sihsahr 48 pfd. 15 Rthl! un usten öl Rthlr. bez. u n ; will mich ; d ́ ! . ftige ei . 1 61 keit wa 10h t ra ese Uebe ; 1 Dl em Kam 2 Rthlr. bez 1 r d . 47 c l 1 linen Mai / Juni 12! 125 Rthlt zird die Geschichte richt Dal / Jun 74 * Ny ird die Geschichte richten. l 10 Rthlr. Br. e er glaul ir tus loco ohne Faß 143 Rthlr. verk seien schuldig, wenn diese Febr. 165 Rthlr. Br. Vertretern gegen die März 158 Rthlr. Br. g der gegen die Beschuldigte . J ͤ in a trotz alldem die durch W p. Frühjahr 16 Rthlr. bez. u. G. r wäl Mai Juni 165 Rthlr. Br. , wenn man der im Okt r 1 weaer ) ; l eger Narktpreise vom Getraide e,, e, J * 1e nsn Berlin, den 29. Januar. zeizen 2 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlt

er,

* 2

2

Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 2 o, Vaser 21

Zu Wasser? Weizen 2Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. auch ? Rth!r. gr. 6 Pf.; Roggen 1 Rthlr. 5 Sgrzz große Gerste 1 Rthlr . Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. z kleine Gerste 27 Sgr. b Pf.; Hafer n, auch 18 Sgr. 9 Pf.; Erbsen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf. , , ,, Hälfte (schlechte Sorte.) . den auch in Prag Eingang zu Sonnabend den 27. Januar vurch Nachrichten vermehrt wand

e allgemeine Suspension zm Bewußtsein

* uns n, daß die Untersuchungs

eit elender

3

direkt 3363 Rthlr. W., alter 3*4 Rthlr. We hr. März Jonak. Kral. Schütz. Robl.

W., 975

6

2. ö 2 t. W., pr. Mai Wiezenẽ ki.

5 2. ) mot. 325 Rthlr. W., pr. Mai ze lau . . ;

30 . 36 gr: 3 . en r s githlr. W., 39 Rthlr. Finanzminister Kraus betritt die Tribüne, um einige frühere Inter-

* 22 XV., 352 J.

G., geläutert 333 Rthlr. W. . ö betreffs der Liquidirung der alten lombardisch⸗venetianischen Schuld. Der Bonn, 26. Jan. (23 Schfl.) Weizen, neuer 55 Rthlr. Rog⸗ Minister sagt, es bestehe noch immer die eigens hierfür bestellte Li

,

Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober · Hosbuchdruckerei.

Beilage

Kriegsereignissen und in der Saumseligkeit einzelner Parteien selbst; übri— gens habe er der Kommission aufgetragen, über den Stand ihrer Arbeit in diesem Momente zu berichten. Dann beantwortet der Finanzminister die Anfragen Sierakowski's wegen des geringen Einfuhrzolles russischer Pro- dukte und namentlich Pferde, dann Branntweins in Galizien, wodurch die andwirthschaft benachtheiligt und durch die stare Einfuhr auch das Der Minister beruft sich darauf, oppelte des früheren Tarifs erhöht eine neuerliche Er-

Silberausfuhrverbot umgangen werde. daß ohnehin 1824 diese Zölle auf das worden und seither keine Klagen eingelaufen seien, Uebrigens werde er sogleich darüber Erhebungen einlei⸗ ten und im Falle der Nothwendigkeit zum Schutze der inländischen Land- wirthschaft den Zolltarif einer Rewvisior iusgangs wolle er den Interpellanten dahin beruhigen, lung der Produkte höchst selten in baarer mit Wechseln oder anderen inländischen Produ Es wird nunmehr zur Tagesordnung, Berathung der Grund⸗— Von den über den dann Lasser die

Demnächst schreitet der Präsident und Verbesserungs⸗

mit Ausnahme des von

höhung forderten.

in der Regel

übergegangen. ählten General zetritt zuerst Berichterstatter, folgt. stimmung, ordnet die verschiedenen Zusatz die aber sämmtlich, den gestrigen Bericht), ver seiner definitiven Fassung lautet also: „Das Verfahren vor und Strafsachen ist öffentlich (Einhellig ange

ger gestellten (siehe

ennenden Gerichte Die Ausnahmen bestimmt das Gesetz. In Strafsachen gilt der Anklageprozeß. Schwurgerichte ei politischen und Preßvergehen

Niemand darf wegen einer straf Handlung, rücksichtlich deren er bereits durch das Geschwornen g e, nochmals in Untersuchung ge gen werden (beinahe einhellig angenommen), ausgenommen in der Cassation bes ganzen Verfahrens.“ g vom Centrum und der Rechten.) zm rechten Centrum, Violand's Amendement blos von der Linken fielen mit wenigen S i Textes ward durch fast einhellige Der Referent Rieger verliest nun den §. 6. . durch gerichtlich Zeit der strafbaren Handlung schon Todesstrafe für politische en Arbeit, de

ben jedenfalls bei Berbrechei La ennen. (Beinahe einhellig.) Finanz⸗Ministerium wegen

folgenden drei Fragen schließt:

Zusatz Binnin Kudler's Antrag ward blos

dieser Noten Lentru

die übrigen Das Ganze Erhebung angenommen. Er lautet im Entwurfe: nach einem zur denen Gesetze verhängt

Völkerstämme d . der öffentlich körperlichen

chen Ausstellung,

Versammlung der allgemein

Es sind 26 Alle Notabilitäten sind präsident verliest mebrere schon vorliegende eines von Kudler für gänzliche

sprechen noch

ange wendet werden.

Kriegsgesetz brachten.

ö V U Amendements gewählten Verteeter desselben, aue lmendements,

die Veröffentlichu

tangetastete Nationalehre wie Untersuchungsakten

z verdanken wir

itlichen Straf⸗

Strafbehörde

Vorhandensein abzielenden Ver⸗ strebungen, etwas

nen einzigen Grund

t r Interpellationen beantwor die von Fleischer gestellte: Benutzung ansländ Universitäten J richts ⸗Ministerium

Zeugnisse eben et noch nicht entschieden über en sogenannten S

ausgesprochene

ernfreiheit ane

enntnisse vollkommen

Triest ina

drückt worden,

königreiche hatte,

sich berechtigt,

eten solcher Un

es sogar für

iseres Rechtes

verliest Amendement

erdächtigungen darthu

ist es für ihn eine viel größere Strase

Gesfangnisse zubri

Aufhebung

tersuchungsakten so

im ersten Absatz des

phen nach „Handlung“ Abschaffung Feinde, abgelesen und unterstützt der aber aufs Wort verzichtet. Sidon besteigt die Tribün sei längst umfassend erörtert. darüber geschrieben und sich theils sür deren Zulässigkeit oder Ver. werfung entschieden. men für die letztere.

einden erliegen.

er prager Juni Zugleich bitten Kremsier, 24. Januar Anton Mokry.

Johann Presl.

Franz Palacky. Kratochwill. ñ Nachdem schon früher in den Parlamenten von England und Deutschland große Männer gegen diese Strafart auf⸗ getreten, habe nach der Februar⸗Revolution die französische National⸗ versammlung die Todesstrafe bei politischen Vergehen, die frankfurter und berliner Nationalversammlungen sie aber ganz abgeschafft. unser erster Entwurf der Grundrechte habe sie ganz verworfen, politischen Vergehen von ansehnliche Mi gänzlichen Abschaffung sprechen, denn es

W.,. 3 *. Rthlr. G., pr. Mai 31 Rthlr. W. Dominik Rosipal. E. Wocel. S.

pellationen zu beantworten, und zwar erstens die des Abgeordneten Pitteri,

in Kremsier Umgang genommen. noritäts votum

ihre Arbeiten

3 Rthlr. Gerste, hiesige 25 Rthlr. Hafer 1 rungs-⸗Kommission zu Mailand, sie habe t. z gebracht, die zuletzt eingetretene Zögerung finde ihren Grund in den 1848er

keinen einzigen Grund der ferneren Beibehaltung. Sie sei unzweckmäßig, denn die Wiedervergeltung eines töbtlichen Verbrechens durch eine gleiche That sei des Staates unwürdig, die Abschreckung vor Verbrechen werde dadurch nicht erreicht. Die Todes⸗ strafe sei ungerecht, weil sie die ganze Familie des Verbrechers mit treffe, und weil oft der Staat durch die ihm zur Last fallende man⸗ gelhafte Erziehung der Bürger selbst an dem Verbrechen Schuld sei. Diese Strafe sei auch unmenschlich; man verdamme die Thierquälerei und führe doch ein Ebenbild Gottes feierlichst hinaus, lade noch alle Welt ein, seine letzten Lebenszuckungen mit anzusehen. Dies sei Grausamkeit, das Gefühl werde abgestumpft und Selbstmord⸗ Gedanken erzeugt. Heimliche Hinrichtung, Guillotine seien Va—⸗

rianten, im Wesen der jetzigen Todesart gleich. Schließlich sei die Todesstrafe durch und durch unchristlich. Diese Er⸗

fahrung verdanke Redner seiner durch 29 Jahre als Religions- Lehrer am Strafhaus zu Gitschin gemachten Erfahrung durch Beobachtung so Vieler, die er zum Richtplatze beglei⸗ Schließlich verdammt er den Ausdruck „politische Verbrechen!“ nur politische Vergehen, zu Verbrechen stemple sie erst die zgewalt. Der 13. März wäre auch das größte Verbrechen ge⸗ 1 71

*

und mit Galgen und Festung bestraft worden, wenn jener „er⸗ Staatsme am Ruder geblieben wäre. „Dann würden Sie Alle, meine Herren, politische Verbrecher sein! Ich sordere Sie auf im Namen der Humanität, der Gerechtigkeit und des Christen⸗ thums, schaffen Sie die Todesstrafe gänzlich ab.“ (Großer Beifall.) Borrosch will an das Gefühl der Versammlung appelliren. Die Theorie reiche selbst für Philosophen nicht aus. „Alle Theorie ist grau, grün ist nur des Lebens goldner Baum.“ Die Red⸗

nerbühne müsse ins Leben eingehen. Kaiser Joseph II.

habe schon die Todesstrafe abgeschafft, seit dreißig Jahren sei sie in Toscana nicht mehr geübt, und das heilige Rechtsgefühl in der menschlichen Brust verdamme sie unbedingt. Dasselbe Rechtsge⸗ fühl habe das alte Gebot: „Du sollst nicht tödten“, und den hei ligen S „Gott will nicht den Tod des Sünders, sondern nur, daß er sich bessere“, diktirt. Auch für die Geschworenen sei diese Strafart fo grell, daß sie selbe von dem Ausspruche des Schuldig abhalte. Die größte Grausamkeit sei die dreitägige Aussetzung eines Verurtheilten. Durch Hinrichtungen werde das Volk nicht gebessert, sondern nur verwildert. Der Redner stellt mehrere Amendements,

von denen aber nur jenes Unterstützung findet, welches „Verbesserung des Gefängnißwesens“ fordert. Schließlich beantragt er, daß die Abstimmung über gänzliche Abschaffung der Todesstrase durch Kuge ung stattfinde. (Wird hinreichend unterstützt,. Wildner besteigt

die Tribüne, fast der ganze Saal, die Gallerie wird leer, und selbst

der Präsident tritt dem Vice-Präsidenten den Vorsitz ab. Bei seiner

Rückkehr und am Ende der Rede Wildner's wird das Haus ge zählt, und erst nach einigem Zuwarten kehren die Mitglieder zurück, d ird wieder berathungsfähig il

lautet: lautet

Der A

folgende Fassung

welche an sich . rurtheilten abzu denselben körperliche Qualen zu bereiten, eben so wie

ibgeschafft sein.“ Die jetzige

slon 59 olle all

Ch 161 Ehrgefühl

Einziehung, für immer a4 2 . 715 . oB 5 2 er unvollständig. In Bezug auf die Todesstrafe er. zassung des Constitutions⸗Ausschusses und gegen ö sel

Gründe derselben gegen sie Strafen anwenden. Wir sollen keine Theorieen .

92 360

ern auf der Völker Rücksicht nehmen. Erhaltung ist das Grundrecht Aller; die lso ein Ir Rechtsschutz aber ist der oberste Des Alles vorkehren, was zu die⸗ endig Staate leben will, muß sich

gen, ohne welche der Staat unmöglich ist. Straf gegen Böswillige kann man Androhung dieser höchsten seien wir

weniger

3 Er er (! 1 von Gefäng Re Er wi r t auf die v ktommnung trase soll lich los absch ch führen taiser Joseph schaffte die Todesstrafe ab, Kaiser Franz führte si— weil ses die höchste Nothwendigkeit war. Greifen wir der künftigen Gesetzgebung nicht vor Laden wir nicht die Verant zerbrech mehr . ra zu haben. B be ord s nicht eine besondere dagegen angedroht bei den politischen Verbrechen. Das sind il groben sinnlichen Verbrecher, die sie verüben. Dem f Begeisterten ist es einerlei, ob er auf der Barrikad

er dem Schaffote, im offenen Felde oder im Stadtgraben fällt. Auch

bringen muß.“ Er beantrage Todesstrafen find statt“, damit r könne. Seine Anträge werden unterstütz

Ir trag folgender Fassung eingebracht:

ei Verbrechen rein

2 .

as System der stttlichen Besserung. interstützung gebracht werden. Krainski

1 9

zur

1

Staates sind nur der Inbegriff der Rechte de

ite Einzelnen gilt das: Du sollst nicht tödten den Staat dasselbe gelten, denn aus

auch nur Null sich ergeben.“

yr Fanite 69 n l 1b

ein großes

Todesstrafe eine so strenge Strafe sei. S sei wohl Unrecht, aber nicht so eine strenge Strafe, denn der Tod sei für so Viele ein erwünschtes Glück Sie befreie von langen Qualen.

1 Die Todesstrafe sei eine revolutionaire Maßregel, die auch nur wie— der revolutionaire Maßregeln herbeiführen könne. Sein Antrag gehe . dahin: „Tie Todesstrafe und alle gegen die menschliche Würde, den Anstand, die Unverletzlichkeit der Person und des n,, verstoßende Strafen dürfen nicht angewendet werden. Genügend