180
13 ge n fön er E6rSCe dTOm I. EC bruccr S6 C . 2 * 2 7 5 — * 9 14 — 14 ; 7 7 0 J n e * n 1 ö 12 Vechsel- (Course / E üöis enk ahn- ACtie n. . 14125 Stimm- Actien Kapital. Prioriläts - Actien. Kapitel. Ans terda = 154 (i * 3 1⸗5 — — . ö . 22 151 50 * 1 R Bine: trag wirel anch erf Bekannt 14 zes - d 027 ; 1 1391 in der dazu a Nulrih ausgefüln. . s s 9 . 15935, Die mit 36 pCt tien zind v. Staat ga ö 03 eusg 00 . 6 255 ö s 81 816 ; ⸗ ; t . . g : x — 2. Berl. Anhalt Lit. A. B. 6, O00, — 785 6 kerl. Anhalt. . 87 6 Wien 2: . 16016 40 Hamburg...... G00, ) 60 6 ( H ] 14 26 ö 995 do. Stettin - Starg. . 1,824, 0 1 do , B do II. Seri . . Bresla 1 1 631 do. Pots d. Magd. . 1.0 5, 00 J 39 5 40 Pe . 1 . w n . 99g Magd. Halberstadt 1,790, 0 ĩ 112 do 1 9 . . , zer ..... 2.300, 0009 4 do. Stettine 5 101 Frau . 9, O60, 0 4 19 Magd eb. Leipzi 2 ĩ 104 1047 * . n , = f. , ,, r Peters ; . Minden. . . ..... 13, 06, 609 85 1 Halle Thüringe Inländise n . * 383 10 1.500, 009 3 . . 91 1 den z — 1,9651 5 R v. 8 1,400,000 4 Hö . ͤ Zs. tern k ) ö 6 ö zt; — J 1 3 I 10. 606 ö : 1dor 140 l ; ö ] 1 960 . 81 n 1.1 J J R r 9. 8 ; J 6krI CG. Mi J ( ; 1 1 z 1.5 ĩ J Obe hlesi 1 1 12 J ( . 1 rakau . 1 3 81 ) ö 61 141 . . 1 23 rERard- 1 G6, l 14 (. 9804 ⸗ Nei ü, 0090 Steele - Voh 1 ! 1. 1 11 ö 1 12157 8 . 629 d0 1 1L8erl ( = . . 94 ö ; 33 5 ni 206, 9 J , ö . ö ö Mast ; 9 156356 ; Stiegl. 2. 4. A. 4 88 ) 10 8. A. 4 do. 8 16. Qrtitt ung S s Lud 8 0 v. Rthsch. Ist. 5 1047 103 Hol 9h; 2 : 261 6 1 4ona 2 poln. Sehetzo. 4 715 171 6 Amsterd. R 1.1 01) Cert. L.A. 5 817 S3 ⸗ . ĩ 2.1 4 39 . 3 6hnlus Com ) 9 M e 8 FE] — her — Der Um itz war m Frie nn 3 kJ 77 en,. 36 Actien gut halte PFPreul Sl an 1 . . 6 2uswärt ikfurt z Jan. te k Gl. k . Jö (hIistht 18 1 ) Seehandlungs⸗-Prämienscheine a 6560 Rthlr. Ee ig erhielt 29 ogg f ! 96 Gld, d 1 Br l Mandelt wer — 9 7 ; 4pm 92 nd ru win . iche m 3 t 260 1p die ! ! 1 14 . . 109 Gl — ung in einer ö. 8 1 : Russisch⸗polnische keine Ereignisse 9th . Bi ; 1A l ) l ĩ lassen. Inte itt 3 Br zre h ch gebessert Deld s 6 71 Br. gelassen, da es an Kauflu ö ihe Köln⸗ . proz. wirkliche Se er te 59 „ und blie b an ; 1 . ö l t) 76 Br. Nei Ende auf 585 56e stehen; proz. do. fand anfangs so eifrige Frage, —=— . ⸗ Friedrich l daß deren 1764 bis 77 . 6 emporkam, derselbe ging aber gestern l Rthl — auf 77 33 proz. Syndikat Obligationen fielen von 77 auf Stettin, 29 Von fremden Staatspapieren haben 4 proz. russische Certi (Ghest.. n. ö . 1 1.6 * T * . . 89esttl! halt 11 1 e l e bei Hope u. Comp. erhebliche Schwankungen erfahren, da de mit Schnee , j . gener Preis gestern um L 9̃ niedrig: i. . ? ö . 89 wechselten zwischen 1007 und 1013 „5; 64. , . ñ . ; 5; 5 proz. wiener Metalliqg. schwang ⸗ 5 leste ᷣ ; 401 ver. P 2h proz do. von 3 auf 39 9 hinauf; 1 . 9 l ; ö ,,,, nur um „o billiger zu haben. In J . . , Br. Altong-Kie! Umsatz gewesen zei Ardoin-Obliga— l 1 tag nicht ; 6 . 1Umsatz gewesen, oben 2rdom⸗bliga⸗ an 9 6 Ot Gl . „wechselten, und Zproz. binnenlän ,, . doin⸗Coupons 8 . 1 ige Notirung von is 1 kl . . ⸗ . ; in loco ird 3 hervor. In behaupteten . sthl . Aetnen I ich ö ö au — Herste, rbru u 24 Rtl ils gest Hoch gemacht; st 8 ) . n 10ch ü. . ; 2 1den P nmer auf . men ö 4 — 1, r. zu hdahen 236 . gam ( 1 . . 5. iuf ö 1 . 300 * ‚ 3 ? 59 inöl . ö ns⸗-Nordbahn 37 375. Be Be . 3 / 221 Spiritu 1160cbh ⸗— 94 PI. . 211 ) all 2 zu 4 nt lr 5 l . 1 501 1 83 1M . ) p 5 , ) 6 2 F . 53 ; I. , ? f 1 Rth n. „647 G. Ardoins 95 Br., Roggen loco 26 — 2/3 Rtl ach d e len we z Berl 360 X B Tri ka , , 8 7 . . 112 ell. J Dr. 1 P. Frühjahr D psö. 2“ Rthlr. Br Ri ren pre — . —36pfd ) z G. Gl.⸗Elmsh. 25 Br. Gerf roße, loco 22 — 24 Rthlr. zür MN bal im s ss⸗ e v Mecklenburg 36 Br. kleine 19— 21 e, n, . dr re paris 1877. Petersburg 334 London 13. 83. Hafer loco nach Qualität r an . 1 1g 1 l l 9 9 ) 2 F 2 . ä 2 J 1Bbedang 3 7 1 1 11 dd Wien 168. Breslau 152 Frühjahr 48 pfd. 1, 1 h Rthl pro Febr. März 12 Rthlr April / ö . Ni e , n , pro Mai / Juni 11 Rthli vt. Oft. 11 ln wenig Geschäft. London gut zu lassen. Amsterd. . Lein 16 Rthlr. inkl. Fas lor h 7 * Ga l 82 . . . 2 ö 9 8 1n 1 ' — ! lend. Frankfurt Geld. Breslau zu lassen. Vas Rthlr. Br. Spiritus aus erster ur Stelle 24 , aus Tan sd vnd 831 l 12 Rthlr ne * 1 ). bez 2 h l 3 Frül ! ö. und Eisenbahn⸗Actien bei geringem Umsatz matt. 1232 Rthli pro in 204 Ic bez 8 256 209 91 2 z s ] ; 3 911 465 5H Pb ; Paris, 29. Jan. Um 1 Uhr eröffnet die 3proz. 13.70, die 123 Nthlr. zink 45 Rihlr. end bez. 5proz. 13. 75. Nordb. 385 Rthlr. Br., 117 G . — Schluß⸗Courrse 11 . 66. ö — ö hott. Heringe r. transito bezahlt 74 56 , n gam 3 Uhr 44. 85. proz. 74. 85. (Anleihe r., Lieferung 10 Br. ( . ö. . 695. Spanische Zproz 281 Nordb. 387. co 145 Rihlr. bez. Weizen, wrißer 71 ö. n, 29. 9 . J J - 16 be 14 e,. . 2, 'n Cons. p. E; 90, z, a. 3. 903. Ard. 9 ö ö. vr, 14. beß ö 336 285, 28. Int. 49, 4proz. 785. Port. 2753, 263. Mex März 155 a 157 Rthlr. gr. 25*, . . - j n p. Frühjahr 1567 Rtihlr. bez. u. Br., 165 G. ) Iùngl. Fonds unterlagen neuerdings einem fühlbaren Rück 4 , J ö . nn, 5 16 171 Sa in Folge der Nachricht ö d , e. fühlbaren, Rückgang Königsberg, 27. Jan. Zufuhr war gering. Weizen 45 , . le bislger , . . n dem Wechsel des franz. Ministeriums hi Sar. chf Ro ö ö Kleesaat etwas matter und Preise wohl Rthlr. billiger Cons. am Sonnabend zu 91 a gemacht, eröff 9 steriums. bis 68 Sgr. p. Schfl., Roggen 25 bis 30 Sgr., gr. Gerste 22 . ; , . ö. 6 und fanden nur Käufer zu oz? gemacht, eröffneten heute mit lt, bis 25 Sgr., fl. Gerste 2h bis 22 Sgr., Hafer 13 bis 16 Sgr., lehn Bezahlt wurde weißes 4 bis 8 Rthlr. und not and? Nause , . , , . K k . ö r; n,. 9 Rthlr 33 ,,. ,, . ö graue Erbsen 30 bis 36 Sgr., weiße Erbsen 28 bis 36 Sgr. 9 Rtonr. ͤ . b ithl t Fremde Fonds flau. Mex. wichen von 26 auf 25 und blie 1 . ., 9 51 1 gi. Spiritus 65 Rthlr. Gld.; für Kleinigkeiten 68 bis Rthlr. zu ben matt. Kartoffeln 16 Sgr., der Ctr. Heu 15 bis 19 Sgr. bedi p . h ö — ; s = ( z ‚ O ; 4 se. J 9 zedingen. . 2 Uhr. Cons. a. Z. 903, 91. ö. Stettin, 30. Jan. Das Eis beim lebbiner Berge hatte sich ge öl 14 Rthlr. Gld., 145 Rthlr. gef. . e 2 . . ö ei ve ' Ni 9 . 3 , Mubol Nthlr. . w K ö Am sterdam, 29 In. Durch ungünstige pariser Berichte . e . ,, und einer Anzahl von Schiffen und Zink gestern sind 700 Ctr. ab Gleiwitz à 3 ** 5 Rthlr., heute . . — Bx . än 5 2 1 9 . 3 6 . 836 6 9. 9 ( J . ) . 2 vom 2sten war die Stimmung der Börse flau. Holl. Fonds blieben i, , . das Liufsigeln Lerstattet; Eben, so waren, nsch wurde A4 Rtbli, geboten, aber dazu nicht erlassen. k ca. » niediger. Nuss. proz. sind 3 6 und 4proz, . gewichen . ,, die ersten beiden Leichter von Wollin Die zufuhren am Markte waren auch heute sehr spärlich, daher d , ; . 8 ö. eingetroffen. Die Erö Schiff , , , ! ᷣ ꝛ) mn nn,, . Dest. waren a. „0 niedriger. Span, und port, theilten diese Fiau⸗ amtlich nicht! n, li, b, der Schifffahrt ist indeß bis jezt eine Beränderung in den Getraidepreisen n cht vorkam. . heit; in südamerik, war ebenfalls wenig Geschäft und blieben niedri⸗ Frostwetter r ge g . fei n e fe, eingetretenen . ̃ . . 335 J ; f überhaupt zweifelha ob sich das Eis nicht wieder ⸗ e ex. 26. Peru 355. ; 3 ast, 3 de is nicht wieder — — ¶ . 99 Int 9. , 3Zproz. neue 59, 584. Span. Ardoins 11 n n n 9 ö i , ö . 63 ũ X 1 . 9 . 1 * 1 / 19e retene D — 85 7 . ö ö ö. ⸗ . ‚ her -Hof ö . . il , io. Ruff. alte 1613, 7, wollen. 9 chneefall scheint eine Zeit lang anhälten zu Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei.
Coupons 715, 165. 6 7 723.
gr. Piecen 10 Nu Stiegl. S275, 82. Oest. Met. proz. 745,
4proz. do. 82.
16*,
21proz. do. 384, *.
Getraide. In Weizen f für 9 ö . zen geht nichts um; für 90pfd,. schles. wurde 6 Rt. gef, 4 Kt, geboten, für uckermärker 57 Rt. gef, S6 Rt.
Beilage
hältniß heraustritt, obgleich der
181
lage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Freitag d. 2. Februar.
hätte, daß ihm kein anderer Ausweg blieb, als im Ve
* *
Durch diesen Schritt hatte Dänemark den Traktat in so wesentlichen Punk ten erfüllt, ohne daß die Gegenpartei einen Schritt zur Erfüllung gethan zertraue
die bona ften Mo⸗
sides der Gegenpartei zu hoffen, daß die an die Anna
Besitz der genam nicht aufs eine Forderung
Manifest anführ
M republikanische Garde Ministerr ift at sg B n : lla Spanisches Gefecht an dificationen sich als von geringerer Bedeutung zeigen würden. Alge! —w—panlisches He 49 = ) 8 8 28 = z ö ö f nhaaen, ern bernna dir däntfn „Das Manifest meint, daß keiner der Kontrahenten bei einem zweisei⸗— nhaäagen 211 derung de all sch 1us 63 92 2 5 s en Reichs⸗Ministerir tigen Vertrag das Recht habe, den Anderen der anzuklagen relchs⸗ iin 111 . ö 7 . 116 h 3 I J w 1 64 ; bevor er selbigen vollständig erfüllt oder doch die Erfi angeboten 28 * guy er ci J . 26 e 1 r z s⸗ F ) haft und Kunst Diese Behauptung ist vollkommen unrichtig Die krasseste Ueber⸗ Kö . ; ; . 14 . 1a 6 ⸗ 6 adi m ; ö. tretung des Vertrages, die möglich war, be itralmacht, a J . 9 * 12 ö te ch weigerte, denselben pure anzunehmen or zu ö Gisenbahn⸗Verkehr wort Dänemark mit der ängstlichsten * 82954 * . 8 MI 858 l die waren freigegeben, die Blokade war . w . s nen waren losgelassen, Alsen war geräumt. Die allgemeine Stimmung in Dänemark heftig 8 J . 1 Kränkung der Convention; sie erkannte, daß eine ahme, bei der ma =. * . r ; 8 4 9 1 1 ! . 9 sse Modificationen vorbehalten wurden, eine Unmöglichkeit 4 or . 1 orn. 12 y ꝛ Eẽ. In 14 . 9 ; sie verwarf jedes Vertrauen zur bona side— kontrahenten; die 1. . ö 2 ) ö * ische Regierung glaubte den bo⸗ 6fflicilha der N ) sein; sie fand sich in alles T ; 2 * . ne ißtrauen war doch der Waffenstil — l och die Modificationen nftigerweise 3 * 3 7 15 na 7 n s e 2 N 7 * 7 . 1 ir reich. ] . ö er 5 tung sein Die dänische Regierung ist bitter . ; eute : wür e ie die hierdurch dänischers 1 * 9 11 * 5 pen? Abtheilu 10 n . sg ing gefunden haben. Wori 21 bII J 1 9k 1 . : 2RN 5 101 Uh ö ; . ö ; herein mehrere Punkte des Vertrags 11 — 1 ( en dent U l J . s ö J . 2 ; Gerade die, die das Verhältniß . ö U — ö ! er len 1 1. 31 R —s : ; . . erade war wesentliche Hauptpunkt . 1 rre h . z 1 . 2 23110 2 ö . 3 ; während des Waffenstillstandes war es, die umt m / er d ede ein gesetzwidriger Aufruhr un s I. r . ( 1 4 . ; M: * ĩ l ! r ] zurück l Machtsp Rechtfertigung und zu brech und wu irretirt 1 rsale . 1 — . 7 1090 l 1na dem J lat 35 r al . . , Namen nml protesta ⸗ 6. 5 r 5 e ¶ J ur . he e . 1 ĩ d ; ); ; ö h die strenag n ven Vertr — rri die, streng an den dell Behauptungen ist z gegeben hingestellt 111 w ö. . nungslosen den öffentlichen Geist inte 6 nommen haben ) ) . Wirklichkeit der Wafsenstillf erworfen nemark — ) 1m ) 3 ö 321 91 n J müßt o s M* (936 12 0 die aus dem conventionsmäßig bestimmten Präsidenten 18 e der Nat onal d von ihm zu wählenden M uniers Vorlest bet ur ich in Unterhandlungen 4 Regierung ein. Die hierzu auser 1 1. und J. Okttober erklärt haber ĩ iffenstillstandes 61 8 ,. Vertreter 1 . 1 ren geda J ö ĩ klärung 1 1 1 J * 1 1 ) ö „im Namen des 9e j ) Mohbilaard Aladen 6 160 ö Mobilgarde ergegen war keine ind R a Er . ⸗ m 0 1 1 ‚ 7 . 1 . 9 2 bleibt in r ; er des J ichM / 2 1 . h Sti 1 2 veiaen ¶— — 11 weigen 1r h eln schwache Seite der Sache ansiel Mit welchen Erklärungen 1 1 ZVwischen 12 1 nd mögen haben verlauten lasf j s yr 1k 6 ss s I nmelt ie Mehrzab — en Kommissär „ohne Einschränkung . n 3a ) rundlage des X ges zu i ö 85 z / ͤ Regie im Nan des König . ra — r wele lsen und Arröe ihrer Macht⸗ J — 9 — . . . 97. J festgesetzt, daß sie sich am ine — * — 116 ? 1 ö R e sch ö ö ö ö J 16 i J ihrt waren hat man piüet hatt auf r 8. dla ¶ ‚ 61 1 ] Ddlagt ö ö ll ind Vorgal l ĩ 18 tegie 1 n 7) l r tisch bs erkannt we r erste Schritt, . daß sie trot r ausdrücklich / j isurrection al h *r t b 8 19 1 ö ( d r l . . . 11 1 elltlichel 10 0h J! 1 . ; ⸗ ᷣ 1 1 1 1 ) ö ) ö 8 ü 1 r 65 ti h j a bot, 1 n . 1” ke⸗ ö . . 11 7. 60 N 11 ᷣ n J r ) 1 11 sager s ö . 1 1 . ö f im . sIl n l ] en ( r ö . 1 11 . l 1 J J ] s 11 schel 1be se 18 emente = ⸗ l l Bewei tte, n r o it ) . ise hatte . — )J kfaner t er Venn 146 iußte sie wohl zweifel 35 — J mettler u ffiziere onvention in dem Sinne aufsaf ir faßt waren, aber sie hatte kein rund, anzunehn 1ß 8 . h äne mark. Ko ma 5 6 eder r nd Glauben so mit Füßen treten wür t l geitu r tern 9 1 Für ie geng rung von diesem Aug ̃ hen ] — ¶ nicht J (l sterium , . van irk sich zu einer weitgehenden N 1 n 58 M st de eutschen i ebigk urch einen Protest, unterzeichnet von beiden Kommis 11 ] . 2 2 1 1 s8aenannt ß 1 Sie n ing s ] und den Rechts si ruft ö ut ⸗ ogenannt ö seser Und * ande ᷣ ug ö s rt zoge die * ierun n zrigen sakt be Vaffenstillstands⸗Verhar ngen ge ese vt, g . di ö ug im Ue ö. sa e be 3 ) änemark hatte sich so zum drittenmal du r rufung genugsam das gar sianifest 2 emart halt J istenmal l J . 2 1 en 1 ö tall⸗ „Die Geschichte wird in dieser Sache urtheilen, man wi ,, k ĩ t der P I ĩ J ö 3 Genera ( st erkennt daß Dänemark, wenn d Protest nicht rati⸗ nen die im Bölkerrechte unerhörte Erscheinung betrachte ral est enn, , . 1 3 . . ; z 8 ? . als V J 1 fil 2 er (Geltun 1 voll Lretheit matte sich weigert, eine von seinem Könige und von seiner 1. 61 ,, 6. 6. in,, ,, ö h y 4 53737 9. 5 66 ] y * 211 16 65 o se vereinfunft nt t e eas 1e wa ir Len zlmächtigten einer dritten Macht abgeschlossene Uebereinkunst— erkennen, zu als ob diese Uebe . nr nn nnn, ) . z M 5 . . Fynnge al = seß ihr 3 here Politi treu: 3 er nnute weder 1. nod der⸗ daß ein Staat, nachdem er zufolge einer Vollmacht eine Eonve abge tr ieb ihrer früheren Politik . sie erkannte weder an, noch ver = . r . Ner- val s ö . ep 10 er stit 9 ' 1tih irte 8 schlossen und deren Ratificat on zaramirt hat, vollkomme alls dem We warf sie, was ihr evollmãcl tigte stipulirt hatte, sie rati abirte mit l — r . 1 1 11 3 . 59) ð 0 J 8 1351 . 5 24 9 41 or s g 1931 . Staat, in dessen Namen er gehandelt hat, schränkungen, ein Verfahren, das mit allen Regeln eines zweiseitigen Kon
zuvention nur mit unbestimmten Modificationen annimmt. dieser Mißachtung aller Erfordernisse eines zweiseitigen Kontraktes Verletzungen, die der Waffenst llstand hat lei⸗ Preußen hatten kontrahirt; ob der Kontrakt das stand nicht zur Frage; beide Theile be— frachteten ihn als ungünstig, aber zogen ihn einem fortgesetzten Kriege vor. Preußen kontrahirte im Namen der CEentral-Regierung, die nicht von Dä⸗ semark anerkannt war; es war Preußens Sache, die Genehmigung seines Mandanten zu schaffen. Dieser konnte den Kontrakt verwerfen oder anneh⸗ nen; eine Annahme mit unbestimmten Modificgtionen war, ein juristisches Unding, war in der Wirklichkeit nur ein Mittel, die Streitfrage offen zu halten, die Sache zu verwickeln und zu verwirren. . „Als aber eine solche nichtssagende ungereimte Antwort von Frankfurt as einzige Zwangsmittel, das es in seiner
kam, hatte Dänemark bereits das , 1, 8 sei Macht hatte, aufgegeben: die mit Beschlag belegten Schiffe waren freige⸗
Deutschlands Handelsflotten segelten wieder frei auf dem Meere.
geben *
21
3
licat die Quelle zu allen den den müssen. Dänemark und günstig oder ungünstig war,
traktes streitet. Dänemark war also frei; für Dänemark gab es keine und giebt es keine rechtmäßige Regierung in den Herzogthümern; für Dänemark giebt es keine schleswig ⸗holsteinischen Beamten.
„Während das Reichs-Ministerium einräumt, daß Dänemark nie irgend eine Gegenforderung gemacht habe, wird behauptet, daß Dänemark mit großer Strenge auf sein Recht bestanden habe. Wie unbegründet, wie ungeräumm diese Behauptung sei, ist zur Genüge nachgewiesen. Dänemark hatte keine Forderung aufgestellt, aber es hatte die unterm 21. Oftober beschaffte Einsetzung an Voraussetzungen geknüpft, gegen welche damals keine Einsage erhoben wurde. Es war bei dieser Gelegenheit offen ausgesprochen, daß Dänemark das ein⸗ zige Zwangsmittel benutzen wolle, das ihm offen stand, — die Zurückhal— tung von Alsen und Artöe, wenn jene Bedingungen nicht erfüllt würden. Deshalb ist es keine Uebertretung der Convention, daß Dänemark unterm T3. Oftober eine Anordnung wegen der Verwaltung von Alsen und Arröe machte, denn die se Inseln mußten doch verwaltet werden, bis die neue Re⸗
gierung sich aussprechen und eine Garantie geben würde, wie der dänische
1 et]
das nie in Erfüllung gegangen, darum
r Zurückbehaltung von Alsen und Arröe er Rechtstitel war, unter dem Dänemark den erade deshalb konnte dieser Besitz Bedingung gemacht werden, um Wenn das
neue würde eludirt werden.
so ist
nicht ge
Eben so verhält es sich mit und Arröe getheilt sei; man isen, daß der von der Insel ausge— änemark 3300 Unterschriften emeinsame Regierung, da⸗ nach der Erklärung meh—
den öffentlichen nur 50 Un⸗
ren Willen in Doge
leiben möe
itschland, als fordern⸗ un Dänemark jeder For at, die der Nachwelt un⸗
zweifelhaft erscheinen las⸗
Truppenmärsche
einer Wider-
daß sie
daß Alsen von einer ag bestimmt; und end⸗ es Herzogthums Schles-
dem 22. Oktober, oder, wenn der Protest vom 28. Oktober
Centralmacht zur Ausfüh- Regierung in den Her⸗ die einen Anspruch auf dem Verfahren der un— ertrag den Stab gebrochen hatte,
mäßige Mitglieder,
ü,
deutlich zu
enen Erklärung gespottet, als daß chtliche Bedeutung hätten haben kön⸗ wie Manifest behauptet dieselbe Treulosigkeit, die den und wenn
trennte,
‚ eine
das
1 Provinzen waren gespannt nach Alsen gerichtet; er Insurrection bezeichnet, konnte sich wiederholen,
den dänischen Provinzen sic womit von
Stärke auf
J ĩ h hlen, J ] r Ha 9 ae e rderune 1 z N e s greifen, ht is c d 1 er Mae l 1 ] . 86 * r g vr d i t hi ; r er Gel it bewiese nd Nack ( ( ; l l Vorwe 1 en l 1 chi 5 önigsstädtische? eat 1 d . g ren musit e 2 imgrel 110 st . die igkeit und den geschicktesten in der Koloratur, während ihr in den tieferen Stimmlagen die salc z s 13*1Ie1 1 D Mittel nicht in solchem Maße zu Gebote stehen, um namentlich in der z 5 196 L* . 14 R on 11n * eben 211 Innen. Cantilene) Alles durchgängig in gleicher ig geben zu können z 29 RM 18e ut stets p ein Nichtsdessoweniger zeichnet sich ihr Vortrag der Cantilen stets durch ö e h 9. ñ f . 2 Senn überl z räulein natürliche und gesunde Färbung aus, wie es denn überhaupt 56 eit Y ö 86 4 ali er Schule und Kunstan⸗— Dielitz als einer Sängerin, die in stallenischer Schule und K instan⸗ l j daß sie
schauung gebildet und erzogen ist, hoch angerechnet werden dar , sich von den vielen der modernen italienischen Gesangsweise n ,. leidigen Manieren und Verirrungen glücklich fern gehalten . . ihre deutsche musikalische Natur nicht verleugnet hat. 56 gin fh g. stung insbesondere angehend, so machte Fräulein Dieliß . e, . keit (wie wir bereits andeuteten) sowohl im Gesange, wie