1849 / 31 p. 4 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

180

131 en Ilin er Eörse dom IJ. KC HG Tan.

zum preußischen Staats-An,

8 en kHF a

z 1 1 77 Pyigriläi ; Capita! 1 f Durch diesen Schritt hatte Dänemark den Traktat Stim- Actien. A apiiadl. 5 Ort? ts - . WM Gdpatas. 3 . 3 f ; ; . ͤ . . i i. *g ; 13 ,, 2 ten erfüllt, ohne daß die Gegenpartei einen Vore en ing gega! ,,, . ee, m, m,, . ares - Our . ; . . . hätte, daß ihm kein anderer Ausweg blieb, als im Vert auf die bona war inen zur Fortsetzung der Zurückbehaltung von Alsen

daa bestimmten Ruhrih ausgetf 52 R 6 , . , , , ,, sidées der Gegenpartei zu hoffen, daß die an Han bhften ech Geräade weil di t i dem Där 35 pCt. be. Act . . 6 5 ; ö ; ; 1 ö 1 1lblikanische Garde ? isterra th. Klur 81 in nen mn nn non, n. rer Bedeutung

; z . l ., 6 . ; ,. k ; dificationen sich als von geringerer Bedeutung

441 1 1411. 5800 ͤ ie, d ,,, ‚Das Manifest meint, daß keiner der Kontrah Berl. Anhalt Lit. A. B. 6, 000, 000 1 783 B Berl. Auhal ; 1L. 411,860 16 Danemart 1h age

er

end agen, n en Vertrag das Recht habe, 062 6a 4 1 . 5.06 15 kUtsch 1 911 va ] nister im s . 1 15 f 2x51 1 lamburg . 3 lt, ( z . ] ; ; j ͤ . 23 . ) selbigen vollständig ersüll tar S24, 906 8 Diese Behauptung ist vol

werden.

und Arröe ve nur davon, daß man S in einem für .

J 111 7

Stimmung onvention

orbehalten

wenn Oktober Aus füh⸗

den Yer⸗

(ric 215 inspruch auf

vie! ü

Mecklenburg

wenig Geschäft. London Frankfurt Geld

Nthli

1 pril / Mai 1275 a 122 Rthlr. Paris, Mal / Jun 127 2 12 Nfhlt. 52 73 . . .

* 1 1 m in . Dit 8 . Sept. ) R 585. ö .

Nordb. 387. .

I, ; Fehr. , m3 . März 151

9 4proz 731 * 9 . 5 7. 4pProz. (85. ort. „26. Mex. , . ö . ö ; n p. Frühjahr 153 Rthlr. bez. u.

62 9 einer ; . ; . , ö R rah ,, 5 ,, ä, 14 dem Ver rar e va h zevollmächtiat ipulirt he . ati Eng Fonds * e , . ö . . 115 16.1 Sar. schlossen und deren Ratisication iramirt hat, voll l 1 ,, ö , ,,, . . 9 ang. e, , 6 a n, einem fühlbaren Rückgang Zufuhr war gering. e 6 . twas matter und Pi wohl Rthlr. billiger anzuneh h. heraustritt, obgleich der Staat, in dessen Namen er gehanden schränkungen, ein Verfahren, da it allen Regeln eines zwe in Folge der Nachricht von dem Wechsel des franz. Ministerinms. bis S 30 Sgr., gr. Geiste 22 Kln wan nnn, m ,, . t ĩ ;

ö 301 18 21 9 ; j . ) Cons. am Sonnabend zu 915 2 gemacht, eröffneten heute mit 913, bis 25 Sgr., is 22

2. / 8 hes hnsentt nir mübestimmten Modvificationen annimmt. raktes streitet Dänemark war also frei; für Dänemark ga 9 . 9 ö , 8 Rthlr und rothe bis Con tio mit unbestimmten dodisicationen nn ,, . alebt es keine rechtmäßige Regierung in den Herzogthümern; . . men. Beza ; . In dieser Mißachtung aller Erfordernisse eines zweisentigen Kontraktes giebt es keine . ö n n , . . ö

. ; . . 2. J. 8 ö 57 . . J v6 . . ö z s ö „tte sihleäwmia-kBoplsteinischen Beamten und fanden nur Käufer zu 904 a 5 Ceßs , e n . 9 Rthlr. 36r eat de Quelle; mden Verletzungen, die der Waffenstillstand hat lei- liebt es keine schleswig, holsteinischen Scamien .

ö 2 f graue Erbsen 30 bis 36 Sgr. weiße Erbsen ö ; . jniakeiten 6 bi Rthlr. zu lieg! K . , ; 9 er Gonk Während das Reichs-⸗Ministerium einrau Dänemark nie i

Fremde Fonds slau. Mex. wichen von 26 auf 25 und blie 5 h e 26 bf e g b ö. 5 J 9 f J s 19 85 S piritus 63 Rthlr. elnigitl!*“ 8 ö und Preußen hatten kontrahirt 7976 der Kontrakt W äl rend S8 Melchsᷓ Yin tern J ; 1m n 2 1 i. art . ben matt k Kartofftln 16 Sgr., der Ctr. Heu 15 bis 19 Sgr. bedingen an z stand nicht zur Frage; beide Theile be= eine Gegenforderung gemacht habe, wird behauhtet, daß Dänemark mit nn 9 61 . 2. —w— —— M . . 2 c. 2 gell. J a1, 1 61 ö . , ö . . 8. 8 6 1 2 1435 Wie unk ri P ve un raum diese Mitte . Uhr. Cons. a. Z. 905, 91 Stettin, 30. Jan. Das Eis beim lebbiner Berge hatte sich . 14 Rthlr. Gld., 145 Rthlr. gef. n as ungünstig, aber zogen ihn einem forlgeseßten Kriege Lor. Stfenge auf sein Recht besinden huber; h , ,, , g ,. a, , .

,, . . bei verändertem Wind elöss d einer Anzahl von Schiffer d 95. . . Gleiwitz . , ĩ Behauptung sei, ist zur Genüge nachgewiesen. Dänemark hatte keine orderung Cantilene) AMUles durch d

ö. ö ö . . . ' Linde gelöst und einer nza von Schissen un 1 . 3. 600 GC ab Gleiwitz? Preußen kontrahirte im Na Han 1 5 D. 8 sr a f Einsekhun 1 M;chtäpessaweniager 2eichnet r Cantiler tets durch

Amsterdam, 29. 3 urch ungünstige pariser Berichte Leichterfahrzeugen das e plher verstattet; eben so waren nach Zink gestern Und . Etr. ,. erlaffen ö . 4 n 3. zr; es war Preußens Sache, die Genehmigung seines aufgestellt, aber es hatte die unterm ö. ö lto ber beschaffte i i n, . . . w , , ,, denn überhaupt Frä vom 27sten war die Stimmung der Börse slau. Holl. Fonds blieben Briefen von Swintmünde gesern die ersten beiden Leichter von Wollin wur. n, n en . auch henne. sehr a w Dieser konnte den Kontrakt verwerfen oder anneh⸗ Vorausseßungen geknüpft, gegen welche damals keine Einsage erhoben wurde,. natürliche und gende n n,, . , , 6 J X60 ; l r ersten beide k on 2 Die Zuf ; te waren auch heute ) = 211 ; . ; stisg 5 „bei dieser Gelegenheit offe isgesprochen, daß Di ; ꝛ⸗ dar . . . Russ. Hprof. sind e und 4proz. P 61 de, gekern ten beiden Leichter von Wo Die Zufuhren am Markte we . war tischi; Es war bei dieser Gelegenheit offen ausgesprochen, daß D' darf, daß lie ca. 36 niediger. ? proz. 37 1p 1 5 gewichen. dort eine etroffen. Die Eröffnung der Schi . a3 zt ie 8 ; ; ĩ . icht vorke— nen; eine icationen war ein juristise ed . b e] d . . l z m zehslbet un darf, daß s Oest waren eg. 5995 niedriger. Span. und port. theilten diese Flau⸗ tli 3. ff ö. 7 9 Sch fffabrt ist indeß bis jet elne Veränderung in den Getraidepreisen nicht vorke ñ die Streitfrage ossen zu zige Zwangsmittel benutzen wolle, das ihm offen stand, die Zurückha . 1 gebildet 11 Oest. ware. 2 1 nia Geschäft un Fla amtlich nicht angezeigt worden, und bei dem inzwischen eingetretenen . ͤ heit; in südamerlk. war ebenfalls wenig Geschäft und blieben niedri—⸗

ö 2 X

2

änemark das ein⸗ Dielitz als einer Sängerin, schauung ind erzogen ist ; , . sanasweise anhaftenden

. g ; jon Alse Artöe, wenn jene Bedingungen nicht erfüllt würden. sich von den vielen der modernen italien! . e , und insofern , Peru 35 Frostwetier ist überhaupt zweifelhaft, ob sich das Eis nicht wieder 1 . f When n, 3 ö der e, daß Dänemark unterm leidigen Manieren und Ver rungen gian. e, n. * heutige Lei-

ger. Mer. 26. Peru 6 9 395 S M. p au zusammenschiebt, Die Kälte hat seit heute früh etwas nachgelassen, r ö. ö 23. Oftobet eine Anordnung wegen der Verwaltung von Alsen und Arbe ihre deutsche musikalische Natur nicht verleun d Kgunstfähig⸗ Holl. Int. 193. . Zproz. neue, s nn thin 9 unde der eingetretene Schneefall scheint eine Zeit lang anhalten zu Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei. kam, hatte Dänen machte, denn diese Insein mußten doch verwaltet werden, bis die neue Re- stang insbesondere angehend, so macht ĩ Spiele mit Russ. alte 101 . wollen. * j x z . Macht hatte, aufgegeb deleffoit- f . wi gierung sich aussprẽchen und eine Garantie geben würde, wie der dänische keit (wie wir bereits andenteten) sowohl

3, Getraide. In Weizen geht nichts um; für 0pfd. schles. wurbe Hellas geben I eutschlands Handelsflotten sege g lich 21proz. do. 384, *. 55 Rt, gef., 54 Rt. geboten, für uckermärker 567 Rt. gef., 66 Rt. Beilage z

911

Pꝛiecen 114 1043. Coupons K gr. Piece , ö . J 2. proz. do. S297. Stiegl. 82, 82. Dest. Met. Hproz. 745,

. ĩ