1849 / 36 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

502 3. ch Bevölk d b daß d 203 nenz geblieben. Ueberall aber beeifere sich die Bevölkerung der aber, daß die irländischen Kron⸗Anwalte bei den letzten . ; H ; . ö . . ; n,, , , , . wie des Landes einmüthig, Ldiesen , n . 3 Prozessen großes Ungeschick an den Tag gelegt hät len. . ö . k f eme , vil ar g. , ., , . 6. Deputiyten Roca, und Herr Sagasti, begleitet von dem General Infante, Glauben Sie (zum B za Demonstrationen gegenüber, der Regierung ihr . zu Nach einigen „pöttiscen Bemerkungen über die angeblichen Er— an, i , e, r en, 4 . ö h. D e e . au. , . a 364 uzirte Tarif von 1849 Herrn Mendizabal und dem Deputirten Roda, vor das bezeichnete Thor, Glauben, Sie Gum betheuern und ihré“ Entrüstung über diese verzweifelte Partei folge der britischen Waffen im Pendschab, die er als Riederlagen I werden dürften, und da er nicht wünsche, im Auslande den Glauben ist über allen ergleich besser als der von 1835; das anscheinend wo eine Menge Neugieriger sich eingefunden hatte. Auf An— Sieyes ö zu bezeugen. Dir Voruntersuching wegen des Komplotts vom 29. bezeichnete, äußerte der Redner zum Schlusfe, eine wirkliche Ursach— zu erwecken ; die verantwortlichen Räthe der Krone seien nicht von niedrige Ausgabe⸗Budget von 1835 war eine unehrliche Heuchelei ordnung der Sekundanten stellten beide Herren, Narvaez und e,. z Januar . . Eifer betrieben. Vorgestern Abend begab sich der zum Glückwunsche finde er darin, daß die zrüberge⸗ ö l ossentlichen Meinung des Landes unterstützt. ; Er wünschte die von Sparsamteit, während dir Ausgabe⸗Quellen unverstopft blieben, Sagasti, sich auf vierzig Schritte einander gegenüber, mit der Be⸗— nac Instructions⸗Richter nach dem Gefängniß auf der Polizei⸗Präfektur, gangen sei, weil er hoffe, daß für an ie briti⸗ Dis kussior bis zur Vorlegung der betreffenden Papiere ausgesetzt, die so daß mit allen seinen Fehlern das Aus gabe⸗Budget von 1848—49 fugniß, vorzuschreiten und nach Belieben zu feüern. Herr Sagasti,

ten Schutzes b

schufen,

,, . inn! die bort in Haft sitzenden Herren? Forestier, Oberst der ten Le⸗ schen Kaufleute und „Jabrikanten bie von“ “*. zpekulanten vielleicht zu anderen Ansichten, namentlich über Neapel und Sicilien, ehrlicher und den Bedürfnissen des Landes angemessener ist. Das der höchst kurzsichtig ist, feuerte zuerst, fehlte und wurde durch die

1 1 * 161

6 2 ö ( ĩ R . . . . 9 1 ö ö, ü ö . veranlassen 2 ö ; K . 9 R ; 83 39. . ,, 53 z ö. 4 . Fer Tumult nimmt überhand. Endlich gion, und d'Alton Shee zu vernehmen. Nach beendigtem Verbör bezüglich des Uebertreibens der Fabrication und der Waa— r, ; Ford Stanleg Amendement wurde zuleßt, wie Ausgabe Budget von 1835, wie das Feldgeschrei der neuen Agitation Kugel der General Narogez nicht verletzt. Dieser näherte sich nun on erw 52 gegen 50 Stimmen verworfen und die Adresse lautet, ist daher eben so wenig praktisch, als wünschenswerth; und jenem, zielte und schoß ihm durch den Hut, worauf Herr Sagasti

L CI 1 J . . . = 6 .

und seinen Vortrag zu Gunsten der Re⸗ wurden beide Gefangene nach der Conciergerie gebracht. Das Ge⸗ renversendungen gemachten schlimmen Erfahrungen nich vergessen *. . 6. ö ö . 5

eck ⸗RRo ssse au erwiedert, die Reform rücht von der Freilassung des Ersteren hat sich nicht bestätigt. Die würden. Lord Begumont war der Meinung, daß die Aufrechthal⸗ igenommen. z Haus vertagte sich ann bis zum 5. Februar. es wird den Parlaments-⸗Mitgliedern, welche einen wahren Fortschritt sein Pistol in Sache für B s V ĩ̃ in der Finanz Reform wellen, schwer werden, sich den verlegenheit—

Base erscheint mit dem Ausschuß⸗ Regierung setzt ihre Vorsichtsmaßregeln fort. Immer noch treffen in tung freundschaftlicher Beziehungen v

desterreich nicht so gar wich⸗ . 3* iklage gegen das Minis l

; s H ' ) . Siciliens, das Schatz⸗Secretair T . , e,, ee , i, ne iger bere tenden Folgen eines Parteirufs zi entziehen, der auf ihrer Seite der General Narvaez und Herr Sag— als von alle Zänken. Base lie st Reorganisation der Mobilgarde nimmt ihren ungestörten Fortgang. = von den Neapolitanern äußerst barbarisch behande worden 53 . . 96 . 3. 8 6 . ang, ist, aber den Gegnern Vorwände und Gründe liefert. Vas Unprak⸗ Ehrenmänner geschlichtet hätten. . Offiziere der Armee, welche Bataillone der Mobilgarde kommandirten, tre- höchst ehrenhafte Politik befolgt hätten. k . a,, ö tische der Parole kann die ganze Bewegung unfruchtbar machen, wenn ten wieder in ihre Regimenter ein; von sämmtlichen Bataillons⸗Chefs is nung, daß die österreichische Herrschaft in Italien ö i , d, ln k nicht die Realisten im Parlament genug Ernst und Kraft haber ; d n, Fegleihen am o. Februar der Staats- Secre⸗ Bewegung im Hause eine praktischere Wendung zeb eg behauptete, eine Verminderung von Heer r des Innern eine Bill über Fortdauer der the lweisen S . i 3 f,

16 Herr Clary, Kommandant des 2ten Bataillons, an der Spitze werde. Graf Winchels . use du nes Corps geblieben. In der Kommission zur Begutachtung des e 7. Februar n . zu gleich das uungeschickte Reformiren aufs Gere ; ; 69 ung zur Abhülfe des Nothstandes in Ir— rätzerischen Bemühungen, durch halbe Konzes (Gesetz⸗Entwurss gegen die Klub . 6 dal auegesprochen, daß die vorgeschlagene M hrer mit Fug stark tadeln könnte. Arg übertrieben seind mehrte“ besonderen Aussckesses für das nl , . 1

verfassungswidrig sei. Aber zwei Mitglieder der Ma- Wohlfahrt des Landes, da dieselbe kaum leise Zeichen des Wiederauf r Aba ungen des Wahl tzes, der Kanzler d ; ö. Globe mittheilt, gewinnt seit Mahomet Scha

1 3k 1 . v. .

d sterium auf der Paris Truppen ein; seit drei Tagen sind 20,900 Mann angelangt. ie tig sei, und daß Frankreich und Ens

Wissenschaft und RKunst.

2

9 2 derm M * 3 616 6 8 . 11 9 9. Flotte würde dem Reiche verderblich sein, und nur ein lig b der Habeas⸗Corpusakte in Irland; am

zierte Quartett⸗Soiree.

vom Minister des Innern der National-Versammlung vorgelegten thörtés Ministerium könne an so we dersinnige Ersparniß ei r ran e . 5 6 ö 2 . ö 9 ( 9 J. ? e , 2 . f ; * schl ; ; sso R affnen bs haben sich zwar 9 gegen 6 Stim Stanley erklärte, daß man fast jeden Paragraphen de hronrede land im 8. Februar der Secretair für Irland die Ernenn schlafen zu lassen, entwassnen,. . NM in dispe Arn J Nach Briefen aus Buschir vom . . Del n 111 . ndern 10 IcQhässes 18 1IrIdndische Armengesetz

s J J 76 . an, , d l uartett von Ad. Stahlknech in B-moll das de Zum erstenmale, so lange parlamentarische Er eren Alle ö , Einfluß am persischen Hofe immer mehr c ö 1 , Minorirät in d Erkäru a; ; 4 5 z ö . . ö ge. 141 Yul und Artilleriedepartements⸗ S3. M,. Regierung, die ö. ( . = ; Abend erfreute sich mit Recht der allgemeinsten er Minorirät in der Erkärun , . 6g reich habe die K n nick gen önnen, ĩ h laann aan nr . , . die entnervte Ref ung, die aus eigener Kraä veder Ordnung noch h r ) r , . . lass . G se ; ; . . chlagen; am 12. Februar werde der Präsident d i in dem r fu tchibar. 1A l ; , 2 , , ! erlassene Gesetz gegen itraa stellen Saß söi— aG dan ze h in el einer Urchtbaren Anarchie salicken Kapelle hinl alich ö. n. 1 ,. , 5 k ö . trag st üIien, da ich das ganze H ; . 6 a n, , ; . , 1 , ; J 1. ichen Kapelle hinläng ich sast samintliche innungen empfange“ ; Ales vas die Rede sagen tonne, ie Navigations-Gesetze ver 80 Mehrere N . h 1 inn, vald ganzlich beherrschen. Nu ? üaftige Ein⸗ ann tl sein n fr ; 'nes Compositionstalent in diesem Es handelt sich Königin von beabsichtigten Anträge schen Gesandten bewirkte, de d tz Schach, 2 e aufs neue Die Arbeit freundschaftlichsten Beziehungen zu aller remde staaten aufr r R. Inglis auf Unterdrückung' des Skiav 6. ö issur⸗Oud⸗D ; beim Tode seines Vaters zu Tabris war, zum der erigen Gattung in bedeutender

e halten F sofs fröoß 6 2m FRaß F 3 gen ö , J 2 ð 2 .. h KRNouide 1 Persie ausgerufen und u halten. n n oh, n 1 J Dies di 3un h her verlas die Tl . N ,, tonige vo Persltn ausgerusen und ĩ ö 5

ö

ö * I 6 66 ö 2n t [o 8o Nerren Senard und Cremieux, die beide sonst enitschieden

1 aufrecht zu erhalten, hronrede, und bis zu seiner Ankunft ein Staats⸗ der Anlage als der Ausarbeitung eine trefflich gelungene genannt werden.

ihre Gefährlichkeit aufzur rung sei; denn bisher habe 91 „das estand Lrachten de lichen A rag anf eine Antworts⸗Adresse. Herr E B ö 3 ng der obersten

1 w E. un

Macht in seinem Namen beauftragt Alle Lier Sätze bringen glücklich ausgeprägte Themen in anziehender Har— 1 in geschickter Durchsührung in allen Stimmen. Da⸗ Absg a . K r , a, , , . g 3 V , , . n Sante . * . . K „mit einer oppositio- und der f id sich nicht. Der Schach ze ssch nnn „ertscht, überall Abrundung, Maß, Klarheit und Fluß. Auch Absichweifungen von der Feage, den lubs nur gestatten, sich zur Serathi pezielle 9raäg n rh remben Stagles zu v , , . len Nede dagegen auf ehauptséte, da die Thronrede dem . 6. ] i, Schach zeigt sich nun an eigenthümlichen Zügen fehlt es dem Werke nicht, das über⸗— des Montags, erlaubt habe. versammeln. Die République soci . crati que britischer Gesand eingemengt und sei schimpflich fortgejagt worden e den Zustand des Landes n ehrlich und auf a darlége, br dantbar gegen den englischen Gesandten, und überall begleiten haupt uberwiegend in selbstständiger Weise auft und sich, ohne ĩ . t, originell zu sein, bemerkbaren en zu lassen, von Unnatur und gerichtlich verfolgen lasse. Als Be der den Zweck hatte, das Volk i publikanischen Grundsätzen zu daß es die Thronbesteigung des Kaisers durch einen besonderen Ge ,, der britsche Haldef unter bem nenen Sogn 6 tober zu Teheran stattfand ir das ganze ? natische Corps zu Trivialität gleich fernhält. Nur die beiden ersten Sätze erinnern sowohl in e ö ,, , . k ; inzelnen Figuren und in der Art und Weise der Handhabung der Kunst— l als auch in der Charakter⸗Färbung, an Spohr, der dem (vielleicht unbewußt) als Vorbild vorgeschwebt zu haben abgesehen, gestaltet sich aber hohem musikalischen Interesse. Das erste Allegro z. B. fesselt durch in— l . , . teressante Entwickelung des leidenschaftlich schwungvoll gefärbten Haupt— . Anderen zi u de stande geplagt, zader längst beigelegt sein würde. U ü schaftlicher 3e i igen zu den fremJ Mächten wegblei⸗ ,, ö , n , , , , ,, satzes um so mehr, als sich diesem ein fehr glücklich erfunde⸗ niral-Wahlcomité entworfen, das sich über das Halbheit der dortigen unberufenen Einmischung könne nicht einma üssen Der Redner unterwarf nun die ganze auswär— Fern,. hate, e tnf) Le *nnms' ere ne 'e' gictuhgetruppen von nes melodisches Nebenmotiv zugesellt, daz dem im Uebrigen etwas zen Republik erstrecken soll. Rach dem Ectwurf des Lie Sicilianer für England gewinnen. Auch tadelte er den diploma politik dem bitteisten Tadel pöttelte über die angekündig. enchhelg L. . . traeg op- dunklen Grunde des Tonbildes einige Licht- Effekte ertheilt. Einen ĩ z ö. ! renden Escadre eingeschisst und am 8. Dezember die Passage über nicht minder gelungenen Satz bringt das Scherzo, obwohl es, , , , . , , 6 . plagt ann , . a, ie jarre in den See sorcirt, obgleich dieselbe auf der einen Grundfärbung des Ganzen entsprechend, einen mehr elegischen alte Franzose wahl ) Eigenschaft halten habe, dem ü me n ö 5 J Auesicht gebe. Zum Schlusse 5 die starke Ba on San Carlos und 0 er launigen Charakter trägt. Die Wiederkehr des Hauptmotives im erhause, als Amendment die Einfahr durch Escadre er Insurgenke zertßeidiat war das hier in der zweiten Violine auftritt, während die erste Violine zu den fremden Mächten, noch . , . kontrapunktirt, fördert einen besonders anziehenden Moment in diesem ans Licht. Das Adagio ist reich an melodischem und harmonischem Reich k . thum, das lebensvolle Zinal nicht nur in dem sugirten Satze, son Briceno. ankert ö . jo Seco, durchweg vortrefflich gearbeitet und überhaupt von fesselndem und nachhal— Kanonenschußweite der Kastelle, die n d zur tigem Eindruck. Das Ganze, glänzend und dankbar für alle 4 Ins aufforderte, ein Verlangen, dem die Jusurgent in Folge geschrieben, wie es von dem Komponisten, als tüchtigem J herrschenden Uneinigkeit vermuthlich nachgekommen warten steht, gewann sich, bei durchgär gelur ö ein werden paez, der nebst Soublette die Hauptstütze der Insur⸗ 1 , r, , , a, , . ; ; Antheil der zahlreich durch un schaft. Die Kritik kann

Satze

Gesandte un

. 2 nterstitz 16

Rathageber der Königin b 9 andtt zte dabei den knglischen

8

des Journal de Maine et Loire, enthält übrigens die Erklärung, daß der neue Klub nd Bergpartei, Oesterreich sei über die unfreundliche Haltung Englands so entrüßs kän die Gründe, auf welche die Regierung bie? Bebanz“ bu englische Vsstziere. Vei der Inthronisation, welche am 22. Ok— die 24 .

1

) es, der jetzt der National-Ve mmlung vorliegt, schen den de lönig von Sardinien unverdienterweise er Ausgaben-Verminderungen, zu denen, wie er meinte, die

wol cho 194 r 288 1 ö . ; h . ö 3 ; . . u . 95. ,, , ö ö 3. ö welche letzter m hne dem Ministerium expedirt würden, s sich ziehen, rner dun! VBrrurtheilungen wegen Verletzung reundlich. Allerdings gebe l ine großt 16 mei, und ditsens [1 . (ns, der Fibriken oder des Handels Gegen s

schon die Verantwortlich! rattan beantragte seiner errée: „Was ich ge- heit cht ihn ebenfalls ves Wahlrechts verlustig. Rehabilitirte ) ᷓstände, weil man sich der Einmischung in seine inneren Angelegenhei gestern mitgetl es) Amendement zu dem Paragraphen s i ; das Pendschab b Nothwendigkeit der Aufhebung lis N em tadelte die Zumuthung, die 6 ne edidet der Maire nebst zwei Munizipalräthen i ster, der den Bestand der dortigen Armee vermindern zu können 2 . Habeas orpus⸗Akte fortdauern zu lassen und bestrit

J veldel bei

Regie rüngs 2 C

. 89 16 1644 2121 3 ö 9 . . ; 98 und IJ ü jut 1 land zin Arufstand satta den babe J . densrichter in zweiter ! 91 Wahllisten werden ja ich mung von Irlan séeiü nichts weniger efrie digend, 18 lang) rhaupt in . ein, sstand stattgesunden habe⸗ ein entenpartei zu a0 wo er sich ö. 4 ö . / !. 91 . . n 2 * 95yarIlamen . . ö l 33 ) 5 11 1IDbD k 1 tons statt; z ͤ B ; ung der Kolonieen h abe vie le der e ebensten Unterthane nent sollte das P arlame nt verpfl chten . Noth des ö k

1 2 * e e , bon aus noch eine Vi—

V

Dassel ze wurde v D Connel f Hasselbe wurde von J. O' Connel . um Briceno wieder zu vertreiben m , . . , . 166 Um Drletend wieder zu vertreiben, er Regierung tadelnden unterstützt. Fan Kö, R ; . a . . . 1. Kann man den von den Freunden der 9 63 2m ö 3 53 ** 10951 daß die ö ae anlsebnliche ? 1InU I Jill z 86. 2 * 11 vv VMlnL 2 19g * 1119 118 ae 3 Ber 9 115 * ö ? zweite Wahl sta , ließen, daß die Sachlugt aust bim K 9M kJ . rung ausgetzenden Berichten Glauben beimessen, so Nicht wahlbar sint Alle, XI abe⸗-Dudg ĩ 9e. vun al 1 h r! . ,, . . ; selben wied zesichert, daß mit Siche 2 119 299919 YiebBstal * 1584 na 1 283 1 ̃ nie 2 . iwilli da n ; 1 J 1e ĩ 5 ] ö. ilich wegen Diebstahl, etrug oder ian hun; mii 1 = . 9 . 3. j KJ dete Staatsbeamte, zu spare . Macht und Kraft des Landes wesentlich schwäch 61 t 1 oüumachtt 6 er begehre, andere Punkte n sitit klärt ; uur zum Schutze der 6 utgesinnten be , ere und beh nt; was das irländische Armengesetz betreffe, so werde er Niederlan

Der Gewählte Wäßl

8ym 5 Df chr saar 1 zkhlIer er vorgeschriebenen Wahlen

Vertrauensbruch verurtheilt sind, ferner alle besold mit Ausnahme der in einem besonderen l

3 66 S8 stziere. T 16 l ah Te Ve yt rr din ́ änzliche Aush den 6 9 ullg ( ö. . ö 15 21 8 266 . 3 s

llgerien auf 11 fe 6. t

ö 92 ö x ; Fo

Wirksamkeit einer Haye

rechung.) ; n; seine Stellung sei eine an- Schifffahrt gewirkt haben. Ja Marseille ist f . f „I0! 000 auf ö Bord. n, n Bor (Große Aufregung . zum Schluß! Chambolle spricht gegen wegung Jahres 184 gen 17 um 7471 oder Reisen mat l 53m, , ,, , , . na! dennoch hieß es, daß die Zahl der Stimmendet s h vie ) ) . 9 5 86 ht aber igen Reductionen eintre⸗ gemachten Ant welche aber die Ver

die Macht des X , nicht, wie

sterien herumgegangen, um die i M 1iisteriut Und einige teln verzeichnet, 3 fen ick

. 8. 9 96 i, un Schenkgast eingehändigt wurden. e Plakate

nium geschritten. T 28 Qt. J 2. ts tas zu zal 1. Cell. ; j o ; 63 ; ten, schwachen würden. 1 vertheidigte dann noch

2 1

Taaesprduitug

agesordnung

uf , . ,,, . . j die Maßregeln der Regierung geg Irland. Der dortige n vorgeht. Wir wissen, daß Schutz der englischen Indutrte sur noten w n . 3. a sei nicht durch Bewaffnung einer gegen die den Kabinets Lamartine, Auswärt Schließlich be gte Lord Stanley ein (gestern bereit 3 ie Umsicht und weise Mäßigung Lord Claren Billault, Inneres; Bugeaud, Krieg; Vi ter lmendement, weiches die auswärtige Tadel unterwerf rquis von Lansdowne, h per a . ö. voꝛ ihm mit seinem Urtheil auf zend giebt Armand Marrast de Großbritanien und Irlan Parlament. 2 ö . diplomati Lorps ein greßes Sttzung vom 1. l Lord Bruce beantragte, wie schon er. wartet erde n n, ersehen, 1 „Gestern um 2 Uhr“, bericht er wähnt, in diesem Hause die Antworts-Adresse auf die Throurede und Angelegenheiten anderer Mächte ohn , 9 ver Präsident der Republik in 2 wünschte, indem er mit der Zufriedenheit der letzetren über den Zu allen nicht ohne deren ausdrückliche Aufforderung , . zon seinem Posten entfer wisfen wollt vurde das Amend inn t , nn, ng General Ch ; ind stand der auswärtigen Angelegenheiten sympathisirte, dem Hause Glück L sterreich habe um Englands Vermittelung 11 . 1chl . t d 1 tt f r . Hangenommen und Bedingungen vor eschlagen,

6 ei u Erfolg erwartete. Unterdessen geändert, und Oesterreich habe abermals seine e , ,, n,, w,, , . ; . . die englische Vermittelung anzunehmen. Au die siciltam . . itz der Kardinal d, Erzbischof

ve 2n 8p 7 * araulis J rant ö 66 Ba waßk 2 (S sIHnn“ in ( 1914 tzweckende „1 nlrlg ot „äl guild don . franz en ampfboots „Gaton in GHaete gelandet

dem Marefelde, dort die zu der Aussicht auf vermehrtes Einkommen und verminderte Ausga— dieslbe ang

befehligte zweite ve Dipvision ben. Bezüglich Irlands habe der A tragste 8 ei

zen kommenden Sturm voraussagen müssen; ĩ

ichere Aufgabe geworden, das Haus zu erinnern, zaß der Sti ̃ sprochen, ih mi 8 ang sche Angelegenheit übergehend, verthe

)

JJ . National Garde. Er hielt nach einander s 1 a eren Früa Hor Hor iber se 1 19 314 3 nubl⸗ ] (hig 7 zie durch h 5 2 ' inor Ma 54 von z J 9 ö 6 ohen, deren . vorüber sei, obgle . . 6. 16 9 e . h 36 for tbestehen 2u Negierung Allerdinas sei Sieilie ein unabhängiger Staat, aber ö 59 = gegen 30 mit einer Malsoritat don nn während treffen daselbst Deputatsonen einzelner römischer Gemein General Forey kommandirt. Die regung erheischten Vorsichtsmaßregeln eine Zeit lang sortbestehen zu ö . ö . . ,, fr h tim nen ve rfen, worauf Herr Disraeli sein Amendement zurück! mit Treu ersicherungen an den zuletzt eine von vugham England 66 fe Jule ie in der n unveränderter Fassung durchging tino, den dortigen Bischof Monsgr. Bella an der Spitze. ung gegen diese In 1 6 36. J 55 ; ö 6. . 8 . ; ö. 1. ) ; . f g Mn nöalichst zu unterstützen. Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten. Eine und eben die Finanzlage für besser halte, als sie sei; er irch seine lutorität möglichst zu unterstüt—

t di 9. . . i 3 unabsehbare Menge füllte die Zugänge zum Marsé felde und ließ überall wolle jedoch einräumen, daß in beiden Beziehungen die Lage des de Admirals Sir W. Park w der auf eigene k m lessina 9 gehandelt habe, f

L l .

Der Präsident vertheilte, wäh— asse ird Bateman unterstützte die Adresse. Lord ö ö z r 2 3 8 ä ; 2 w . . . a J 19 der Front der Regimenter passirte, einige Decorationen 1 , b Ad Bruce die Besserung der Handelslage überschätze

91 an die vorgeschlagenen

großen Freihandelsdiner in Manchester am hat sich wieder eine aus Rom geflüchtete Abtheilung ch eine große Bersammlung K n“ lichen Cgrabinieren unter Ansührung eines Lieutenants in Gae zur Begründung eines neuen Finanz - Re- gestellt, und wurde von Sr. Heiligkeit mi großen

Wilson.

23 n . . e nen die lebhaftesten und zuneigungsvol Landes ziemlich befriedigend sei. Man habe die Königin glückwün . ö . er die V rantwortlichkeit ö ; 9 ; ö. Elyser Rational wohn ö nner 6 begleitete ihn bis zum schend van gro fi B , , ,, , z , jczt Unterhandlungen zwischen den streitenden ? n, n h ,, , m. , ,,

Mum ,. . . 6. zurückkehrte; . sich jedoch für verpflichtet, der Bewegung n gehen zu treten, wesche , an Leidenschaften geit zur Abkü lung geben vürde. soll auch zuglei die ihlerlisten in Städten 4 Grasschaft n . ö. 3. ö . k ö Komplottverzweigungen . 3 wieder Nachrichten über die unter der Larve des Freihandels einen Kreuzzug , , , r , , Holssethe könne er dem edlen Lord versichern bachen und durch, di e n, , der 40 Shilling-Freisassen die . 63 98. . . 2 J,, In der vorgestrigen 8 bung das offizielle Blatt, „welche wir aus ö. ö . Nachrich ten., lagt de Grun: eigenthüme begonnen h b K ; en. . . , 6 . e. rasch, aber zuft iedenstellend fortschrit⸗ 25 . den 6 rasschaften erhöhen. 6 ö. Faker 5 , ,. ö ö. ö 5 y , ,. . gentlich waben, ag. e . , bereits ver⸗ auch 47 umfassende Reductionen in der Armee unde Flotte wenn er ö. h. * . . Preuslen: und die theilweif Intervention ĩ er e von Cobden einigen anderen hrogre sstßen, , ,,. . ton der Regie Königsstädtisches Thee selbe war; überall warteten sie zu d n , überall 3 aber Europa von y . bis zum anderen Ende übeꝛschaue, ö. sehr 9 46 . . . d anderer Mächte seien die sich widerstreiten- vorgeschlagene (. . ; a, . rung verlangen, daß . baldmöglichst ö Uiebersicht . , . Mittwoch, 7. Febr. (It nische O n he, um zu den Waffen zu greifen, auf Rnichts, als Gründe, einen unverzüglichen Krieg zu befürchten. Wenn Rußlan?s, Schwedens und an , , anben sie betreibi. „Es ist zu beklagen“, sagt dies Blatt, „daß die, welche und Ausgaben des verflossenen Jahres vorlege. Gegen diesen Antrag . WHittw ech, , Ge das Signal, welches von Paris ausgehen sellte. An einigen Pu 3 K K nkreich hinblicke, so dringe sich den und schwierigen Ansprüche, durch die der Streit entstanden, 1 ,, een! 't ss einen Parteistichwort irbob sich ber Finan- Minister, Berr Mon, mit solcher Heftlakeit, daß Diavolo. Komische Oper in riß die Ungeduld sie zu früh fort, an anderen beschränkt m Lsterreich Jiallen oder, Franere g , ,,, , llmälia bis zu einem gewissen Grade zurückgenommen werden. i n de,, ,, e Genn, Iéltiglest, daß Italienische überscht, mit neuen auf Verbrei ige jener slnsteren Gerichte. nel, Ten . 1 sie sich ihm blos die Ueherzeugung auf, daß die Vertheidigunge mittel des al me 1g . erklͤrte er daß die Regierung sich beeilen werde, begnügen, anstatt praktisch Maßregeln vorzulegen, weil sie . der , nh sich beleidigt fühlte un Genugthuung verlangte. 3. sche ö phen vorauszugehen pflegen.“ Es folgen nun ver i. latastto ., Landes, weit entsernt, vermindert werden zu dürfen, vielmetr ver— Bezug, auf Eh en Beriebungen mit Spanien wieder anzuknüpfen, Weise nicht blos ibre Kraft verschwenden, sondern auch den Gegnern Der Finaaz⸗-Minister verweigerte diese in noch mehr beleidigenden Aus

g n verschiedene solcher siärkt und vermehrt werden müßten. Er billigte die Be- die diplomatischen Beziehungen in

inzelnen Mittheilungen. So pflanzten zu Met 31 . . ; if eine Weise gef ön velche . . 6 . . W. Friedrich. Musik komponirt und 5 6 ge died. Jahuar ei.! mühungen Lord Palmerston's, Frankreich von einer Inter- wenn es auf, eine Weise e ,. che Armengesetz und Es ist hier unendlich viel zu thun, Vieles, wozu Minister und Par- Präsident, General Narvaez, er wärt bereit, ihm auch außerhalb des W. Kir rich' ,,

nige Arbeiter die rothe Mütze auf, die sie am Abe be 9 . ; 14 ) ; ö . ührte as irländi ö ; . s. ; z . ; . ö 9g. Fehr 9 IS0stenmale

4 zerbergen gesucht hätten )jn Eienh hab 6 , eher vention in Italien abzuhalten, sah aber doch keinen Grund Englants vertrage. Er berührte noch n d widerlegte Lord lament gezwungen werden könnten, wenn eine gehörig organisirte Kongresses Rede und Antwort zu stehen. Obgleich nun Herr Sa- „Gh eltag. . web, m dhtenhran, 1

3. un ff ß Buchstaben A. FB. (T pisser 6 n rm, 6. kutte Bermitte lung. zwischen Desterreich und. Sardinien; Das die Fortdaner Ce n , n, ,,, . n n nnn Hustande des und mit? Cinsicht auf ein wirkliches Ziel gerichtete Bewegung den gasti dagegen einwandte, daß er es nur mit dem Finanzminister zu 6 . . 6 , , ,, ö . 1. e Einverständni . ; . S v's Darst ; ende , , ,,. ö e . ö . . 2 ; f , , ; n e s Sg z m ken und neuen seenischen Ausschmückungen.

Haus des Maire geschrieben. In Chalonz Can ber 36 * sute Ejnverständniß mil Frankreich lobte er. Bei einer Musterung Stanley's Tarstellung von dem entmuthigenden m sich für, der Graf Antrieb übernähme. England ist nicht bankerott und auch nicht arm thun habe, so ließ ihm doch der General Narvaez am Schlusse der Musikstücken und neuen scenise , .

der Zustände ; z i ng; ) ; De erzo on Richmond sprach . . n ,, ,, a, . s 2 ö ; . . 46 Helgan se Stab vol einer Emeutè bedroht gewtsen. Ins? ih nk . 3 ö kam er auch auf Deutschland, hinsichtlich . Der ,, , . Getraidezölle aus, und dürstig; aber ungeordnete Finanzen sind eine Gefahr sür den Sitzung sagen. er erwarte ihn am solgenden , . mit Zeugen und habe die Festigkeit des Präfekten die Verschwörung vereitelt. In Ho fnung ,, 6. eine verwic ltere Sache gebe, und daß Fitz wil . Beg n A rgyll äußerke, er würde in Fe; Annghme Staat. Das Parteistichwort: „Das Ausgabe- Budget, für Pistolen am Thore San Berngydino. In der That fuhren gestern allen großen Städten hätten die geheimen Gesellschaften in der Nacht Reich bilden, doch schaͤn . . n . ,. . ,, eine öffen (liche Kalamität sehen. Auch der Herzog 1834“, jst weder für . 1 i . 1 1. 6 16. 8 , fr nn, , 9 =, mar, . Sitzungen gehalten ien in P 1 Er Hill e unden zu sein. . i] ͤ sir eme immen zu viel verspreche Das Budget von 1835 kann nice zie⸗ ribe, dem Gefe iticd von Mad Herrn Zaragoza) vom 29. zum 30. Januar Sitzunger gehalten und seien in Perma Er billigte die Fortdauer des Ausnahme zustandes in Jiendꝰ fand von Wellington erklärte, nicht für das Amendement stin men zu vielverspre hend, Has J 9 . 9

ö . . empfangen. General Filangieri ist von Messina zurück in en Ausgabenverminderungen sprechen lassen; er halte .

V

onnerstag, 8. Febr. Die Töchter

2 X

I tisches Zauberspiel mit Gesang in 5

sich mit der Ehre er Finanzreform Entschuldigungsgründe für ihre Opposition liefern. drücken. Da aber Herr Sagasti darauf bestand, so erklärte der Minister⸗