1849 / 42 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

238

gegen von der Staats; vermöchte wohl die Erwerbsfähigkeit eines Schriftstellers, eines Dichters Charles Thomas ist nach dreizehnjähriger Leitung des Natio⸗

; s. Ist diese Erlaubniß da r ĩ . 4 g ; . . n nn, ,. & wär der Egolsmuils der Gemeinde nicht oder wal, mmdleincg Mannes! etmessen, der sich von den Korrelturen in ei. nal von diesem Blatt abgetreten, und Eaylus, bisher schon Redac— ängig, d

geltend machen, weil der Staat zugleich das Interesse der Gesammtheit ner Lucht ru erz ernährt? Man sieht, alle jene präventiven Schutz maßre⸗ teur desselben, wird nun die Hauptstelle einnehmen. e P den einzelnen dommunen gegenüber vertritt, aber abgesehen von den ge—= geln gegen die Gefahren der Freizügigkeit, wie wir sie aus dem alten . Galignani's Nessenger glaubt aus guter Quelle die Nach—⸗ n E I 1 C H ö zelnen zrolsschen der Staats- und Gemeinde⸗Verwaltung, welche lizeistaale überkommen haben, sind trügerisch, verfehlen ihren Zweck und he⸗ icht widerle könn. daß die diple ss , , ,,. . führt dieses Syostem zu einer polizeilichen Staats- ben den größten Theil der Segnungen auf welche aus der Freizügigkeit richt widerlegen zu können, daß die dip omatischen Händel zwischen zeugt werden, führt dieses Sy ; 9. ö 8 . ö ; ; ; w, n En S ĩ ichen sei 8 Hegenthbeile sei di 1 kes Individuums, lähmt dadurch im Volke die That⸗ der Natisn erwachsen sollen, sie hemmen die gesunde, frische Sastströmung 3 , k e,. . ,,,. die 2 Rthlr. für 4 Nahr. Ane post⸗ Anftalten des n- und frast und den Unternehmungsgeist und hemmt die natürliche freie Be⸗ in den Adern des Volles und müssen deshalb dem freieren Systeme, wel⸗ Spannung zwischen dem londoner und madrider Kabinet größer als je. 1 Rthir. Jahr. 8

2 m . 1 ö s . Auslandes nehmen Bestellung auf wegung des nationalen Arbester-Kapitals. Alle diese Nachtheile werden ches nur Nepressivmittel zuläßt, weichen. So, wie jeder Deutsche in Zu⸗ Dem Diner bei Marrast haben Odilon Barrot, Jallour und Rthlr.« i Jahr. ; t ö

. 8 ) , n, g. . . re diefes Blatt an, für Berlin die nalürlich nicht vermindert, wenn, wir in mehreren einzelnen Stagten kunft das Recht besitzen soll, ungehindert durch die Presse mit seiner Mit-! zwei andere Minister beigewohnt, so daß von einem Zerwürfnisse in allen Theilen der Monarchie = 1 Erpedition des Preuß. Staats⸗ Deutschlands, die Erlaubniß des Staates entweder an die Zustim⸗ welt geistig zu verkehren, so soll er in Zukunft auch das Recht haben, sich nicht die Rede ist. ohne Preis- Erhshung ? ). Anzeigers: mung der Gemeinde gebunden ist, oder umgekehrt erst dann erfolgen kann, seinen perfönlichen Verkehr frei zu wählen und sich die Stelle sejnes vater- Der Finanzminister hat mehreren Versicherungs⸗-Gesellschaften . ö. n t . 6 Be n- Straße Ur. 57 wenn die Gemeinde die Aufnahme verweigert hat. Vielmehr wird in bei⸗ ländischen Bodens auszusuchen, auf der er sich am wohisten . . auf ihre Anfrage geantwortet, daß die jetzige Regierung ener Ueber- . a,, k J ö ehre 5 .

* Gz, h z fts is zur Entschei r s r ' ĩ se/ 75 ** d eisti Kr 1 ollen (8 l ꝛ⸗ ,, c . 21 6 . . Doge 25 Sgr. 6. ö. *. den Fällen der Geschäftsgang bis zur Enischeidung nur erschwert, und es der er mit seinen phosischen und geistigen Krästen zum vollen Gedeihen nahme der Gesellschaften durch den Staat durchaus entgegen sei— 188 hne

Das Abonnement beträgt:

.

fehlt nicht an Beispielen in , , . einzelne sowohl nach den kemmen kann. Erst wenn er dadurch die Freiheit n, , ö Der Minister des Innern hat die Präfekte in einem Rundschrei⸗

Hesetzen, als auch nach der offentlichen Meinung völlig unbescholtene In- die freigewählte Stelle mißbraucht, hat der Staat ein Me ht, pur 7 as ben angewiesen, sich nicht in Lohnfro en, Feiern oder Coalitionen der

pivlduen' bei diesem Verfahren viele Jahre hindurch auf eine endliche Re- Gesetz einzuschreiten und ihn in gewisse Schranken zurückzuweisen. Aus Anbei , , . . ö 3. . 4 ö 6 nen .

solution zu warten hätten. Kurz, während es die Aufgabe der Deimat- dem hier dargelegten allgemeinen, Prinzip, von welchem die Majoritst des . ö. ein zum ichen, ö n Letzteren begreiflich machen, daß K

gefttzgebung ist, die freie Bewegung des Volles zu fördern und die Quellen Ausschusses, im Gegensatz zu einer, Minorität, bei Bearbeitung des Hei⸗ der Lohn ö der Nachfragt abhange, daß er hoch sei, wenn Han⸗ 2 e 2 z *

der Armuth zu verstopsen, binder dieses Spstem die Bewegung und ver- matsgesetzes ausgegangen ist, ergiebt sich schon von selbst der nothwendige del und Verkehr blühen, und umgekeort, und daß weder die Laune „69696 42. Ber li n, D ten st a9 den 1. Fe bruagar

mehrt die Armuth. Vindet man zweitens das Recht zur Niederlassung an Umfang und Zusammenhang der Bestimmungen, welche den Inhalt des Einzelner, noch der Einfluß der Behörden die Erhöhung oder Her .

den Nachweis eines Heimatscheines ; wie es in England vor dem Jahre Gesetzes bilden. Es mußte 1) den Gemeinden die Pflicht auferlegt werden, absetzung des Arbeitslohnes bewirken könne. Jede Ruhestörung ö , , 8 1795 der Fall war, so muß man die Ausstellung des Scheines nothwen⸗ jedem Fremden Aufenthalt und Wohnsitz zu gestatten. Es mußten fer welche Bedrohungen der Arbeitgeser oder der Arbeiter bezweckt sollen /

dig dem Ermessen der Heimatsgemeinde anheimstellen, denn man kann ner 2) die Fälle bestimmt weren, in welchen die Schutzbedürftigkeit die Präfekten mit Kraft unterdrücken. .

i,, amn 6a mi ge ie fon 3koste 77 62 6 2 1. d. ͤ 3. 33 ö ĩ 9 für sie bear 9. ei ihr zohnenden Frem⸗ ö ö , 1 . 1. c.. II. 8 ö ö . ö ö 9 diese unmöglich zwingen, die Rücksendungskosten für eines ihrer Mitglie⸗ der Gemeinden ein Recht für sie begründet, den bei ihr wohnenden Fre Die Hälfte der noch zu Cherbourg befindlichen Juni Insurgenten gestellten Grundsatze der Vereinbarung zwischen den Fürsten und dem

ö 6 . * ö ö. 9 an,, g. O0

er zu zahlen, von dem sie die Unmöglichkei sich selbst z ähre ĩ e er ihr wirkliche Nachtheile bringt, sei es, weil er verarmt, sei es, . . 42 ,. g 6 . ͤ ; n 40 / 3 * ! abe de zw] ö ;

der zu zahlen, von dem sie die Unmöglichkeit, sich selbst zu ernäh en, mit. den, der iht wit, . , . , . sei es, sind auf einem Dampfschiff nas Belle⸗Jele gebracht worden; die ö . Anhant. . Volke, glaubte die Regierung Sr. Majestät, die Ergebnisse der Be⸗ Gewißheit voraussieht. Ein Zwang würde eine Verletzung ihres weil er durch Verbrechen ihre Sicherheit bedroht, wegzuweisen. Und ind - z ö 4 . Amtlicher Theil. ö ö k ; ; Eigenthums sein. Steht es aber der Gemeinde frei, den Heimats um den Weggewiesenen nicht hülf⸗ und heimatlos zu laffin, muß te 3) für zurückgebliebenen sollen freigelassen werden. . . D ö d rathungen der Volksvertreter zu Frankfurt abwarten zu sollen, un schein auszustellen oder zu verweigern, so treten dieselben Folgen ein, welche jeden Deutschen eine Heimat sestgesetzt werden, in den . nicht nur das Die Nachricht, daß Cabrera nach Frankreich geflüchtet sei, war . ; * * t 2 n d. ; . im Einklange mit den übrigen deutschen Regierungen das große Wer aus dem Recht der Gemeinden, die Aufnahme zu verweigern, entspringen; Recht hat, ungehindert zu verbleiben, sendern in der er auch im Vergr. asch. Preußen. Berlin. Vie Wahlen der Abgeordneten zur ersten und 7 dent schlan d. der Wiedergeburt Deutschlands auf eine nach allen Seiten hin be⸗ denn die Furcht vor den Kosten der Rücksendung und der Ernährung der mungsfalle Anspruch auf Unteistützung hat. Die Bestimmungen über Er⸗— Großbritanien und Irland. London, 7. Febr zweiten Kammer. Modificatienen des Entwurfs der Gemeinde P friedigende Weise zu vollenden. Die Regierung Sr. Majestät, Einheimischen erzeugt dieselbe Engherzigkeit der Gemeinden, wie die Furcht werbung und Verlust der Heimat waren nothwendige Konsequenzen des . . . Prästdent der Armen -Kom— Ordnung. j ö Brenße rlin 2. Febr. Bei den heute Morgen welche immer fortfuhr, ihre Bundespflichten etreulich zu er⸗

zeugt gherzig 2 n, . ö . ö Ge In Hull ist Herr Baines, der neue Präsident der Armen -Kom ,, ,, . ö M. Oesterreichische N renßen. e ö, JZebr i den hei orgen welch rtsuhr, ih 3 t t

vor der möglichen , fremder Ansiedler. Uebrigens hat bereits obersten Zweckes . Gesetzes. . geht . , . ö . in, , ,,, . . Frankfurt a. M. Oesterreichische ote, vollzogenen Wahlen der Abgeordneten zur ersten Kammer sind füllen, nahm gleichfalls keinen Anstand, die an die Stelle des Adam Smith die Nachtheile, welche dieses Verfahren in England gehabt setz sowohl die Gemeindeverfassung. a s auch die Armenpflege berühren , , 62 J . Befinden des Reichs verwe ers. d ß ö Bundestags von der National⸗Versammlung geschaffene Centralgewalt hat, so klar an den Tag gelegt daß sie keiner weiteren Erdrt rung bedür⸗ mußte, aber beide nur so weit es die Angabe des Gesetzes erforderte. Es drei Parlamentswahlen statt, nämlich in Southdevon, wo Sir Ralp Oesterreich. Wien. Staatsschuldentilgung. Triest. ie sar hier gewählt worden: 2 6 3 1 3. 9. gesch ff e b . j at⸗ ; Tag gelegt, dan . , = d ö Erster Wahlbezirk: anzuerkennen und dadurch thatsächlich zu beurkunden, wie berei sie

mission, wiedergewählt worden. In den nächsten Tagen finden noch

J ö . 2 2 29 . c. j 8 4 222 . . 2 3. 4 z 29 * * rn * y 81 7 für J r S opßH 1 ster wo 8 r zerede⸗ 5 41 Neo M

9 e erbreitetste Ar es Pr ? tems 2E ꝛ2uleß egebene . ö eine We 2 ono Gemeinden und in die Lop 8 als einziger Kandidat auftritt in Lromin 61 wo Ye . nische lotte vor Venedig. . 2361 . ;. . ö .

fen. Die verbreitetste Art des Präventivsystems ist die zuletzt angegebene, durste hier auf. leine Weise in die lutonomie der , ,. 211 6 ö. ö n. 9 3 ,. Yer bs i n Nücktritt R B . 5 , 6. id csdehan Staats. Minister Camph auf en sei, den durch die gesetzlichen Vertreter der deutschen Nation aus⸗

nach welcher man das Recht der Niederlassung an den Nachweis bestimm⸗ Kommunal-⸗Gesetzgebungen der einzelnen Staaten eingegriffen, oder eine rick Peel, der Sohn Sir R. Perl's, nach dem Rücktritt Sir E. Xx. Bayern. München. Adreßdebatte. n , n. . . . 5 k . 2 Bundes! Behörde

fanlicher Ct s 6 inf ; 5 9 Rüÿraschaf ; Entsche jber ñ Ar er Arme e geb erde Viel Hzulmerd s keine Gegenkandidaten z erwarten hat; in J Oberst Gries hk eim gesprochenen Wünschen 3 entsprechen. ie neue undes ⸗Be

ter persönlicher Eigenschaften knüpft, durch die eine Art Bürgschaft gegen Entscheidung über die Art der Armenpflege gegeben werden. Biel= Bulwer's keine egenkandit aten zu erwarten hat; in 4 etsmo Ausland. ö . . hin ilk icht auf die schwitrigen inncten Ver hãlniffe

die sittlichen und materiellen Gefahren der Gemeinde gegeben werden soll. mehr kam es hier nur daraus An, neben dem Gemeinde⸗Bürgerthum, wo der zum ersten Lord der Admiralität ernannte Sir F. Barint Traukreid . . ge nb ft Zweiter Wahlbezirk: wird, mit billiger ) 1 9 1 .

Als Garantie gegen die sittlichen Gefahren wird die Unbescholtenheit der dessen Regelung den einzelnen Staaten und Kommunen verbleibt, und sich wegen seiner Anstellung einer Wie erwahl unterwerfen muß, * ,,, . ,. ,, , . , ö General? Steuer⸗-Direktor Kühne,

Neuaufzunehmenden betrachtet. Aber was ist Unbescholtenheit? Der welch ts überall lokal und staatlich verschieden sein auch eine Ge⸗ wie man alaubt, ohne Opposition wird gewählt werden. ewe . *r nn g, r. 9 g Yan red ii. Bemilligun ee,

Sinn dieses Wortes ist so vag und unbestimmt, so sehr Sache des meinde⸗Angeéhörigkeit zu schaffen, welche in ganz Deutschland dieselbe Sir Charles Napier's Geschwade ist' am 28. Januar vor 13 9 . . nn efühls ur s enig Sache des klare 'theils si oöͤglich ist 1 en Erwerb Verlust lediglich vom Reiche aus normirt wird. ö ; (. . ,, . x - ö ,, .

Gefühls und so wenig Sache des flaren Urtheils, daß sie unm glich ist, und deren Erwerb und erlust lediglich vo che Gibraltar angekommen, wo nnn drei Lmienschiffe, fün; Kriegedampf Verrorr. W Lerminiet' enilassen. Vermischtes.

ei setzliches Erforderniß des fzune F t ufa Diese allgemeine deutsche G ei ichörigkeit im Gegensatz zu dem par— 6 . ; ; . x 6 ö ö ,, nn,, . ,, 6a ß r schiffe und zwei Briggs vereinigt waren. Ver von der Flotte nach Großbritanien und Irland. Parlamentz. Unterhaus: Antrag : auf eine Bewilligung zur Abhülse der Noth in Irland; Antrag in Be—

stellt werden kann, ohne diesen der größten Willkür preiszugeben. Was im tikularen Gemeindebürgerthum ist das Heimatsrecht. Eben so wenig wie g. 2 . , , , n

bürgerlichen Leben für bescholten gilt, ist oft gesetzlich unbescholten, und dieses Heimatsrecht die ganze Kommunalverfassung regulirt, ordnet die Be⸗ Tanger detaschirte S Stfonzdeli kehrte 9. ö ö ; 4 ö treff des Ranges der latholischen Bischöfe; Zusammensetzung der Kom⸗ Handlungen, die vor dem Gesetze als Verbrechen gelten, erscheinen nicht stimmung, wonach das Heimathsrecht den Anspruch auf Unterstützung ge— lischen Geschäftsträger in Marokko, Herin ummont Hay, z3urug, mission für das irländische Armengefetz. Loudon. Rückkehr des selten vot der öffentlichen Meinung als gerechtfertigt. Wenn die Kriminal⸗ währt, schon die deutsche Armenpflege, denn mag die Armenpflege in den der nach einer Konferenz mit Sir Ch. Napier auf dem Vampsschisse Grafen Kielmannsegge. Parlamentswahlen. Napier's Expedi⸗ Gesetzgebung auch noch so sehr sich dem Kultur-Zustande eines Volles anschließt, einzelnen Staaten Kommunalsache oder Sache des Staats, oder größerer „Sidon“ wirder nach Tanger fuhr. tion nach Marokko. Das Desizit des letzten Quartals. Vermischtes. immer wird eine große Klust zwischen Sitte und Gesetz bleiben, immer wer⸗ Kommunal-Verbände werden, immer wird die Heimatsbehörde das Institut Die biesige deuische Gesellschaft des Wohlwollens und der Ein— Däuemark. Kopenhagen. Verhandlungen der Reichs-Versammlung. den ganze Gattungen von Handlungen, welche die Sitte verurtheilt, von bleiben müssen, durch welches die Armenpflege vollzogen wird. Hier kam es tracht pielt nestern ihr Jahres Diner. Aus dem Bericht geht hervor, daß Italien. Rom. Acht⸗Erklärung gegen General Zucchi. Truppen— dem Gefetze nicht erreicht, und solche, welche der Staat verurtheilen muß, nur darauf an, den Bezirk zu bestimmen, in welchem Jeder berechtigt ist, ö. ö z 8 . 8 hre 362 Personen mit Geldmitteln unterstützte und Bewegungen. Verurtheilungen. Vermischtes. Florenz. De- von der Sitte gebilligt werden. Abgesehen aber von der vagen Natur des sobald ihn unverschuldete Armuth trifft, nothdürstige Unterstützung in An e im , . 2 Hl 9 . vder Unterkommen verschaffte. monstratidnen in Siena. Turin. Angeblich bevorstehende Rückkehr Begnffs der Unbescholtenheit, stehen liner solchen Beschränkung sowohl m spruch zu nehmen, ohne daß dadurch schon die ursprüngliche Ouelle festge— einer noch , ö Reihe von Schiffbrüchen 6 des Papstes nach Rom.

die Humanität, als auch das wahrhafte Inieresse aller Gemeinden ent- ) setzt werden sollte, aus welcher diese Unterstützung fließt. . Die Blätter berichten ö eine i. 36 . , . . BVörsen⸗ und Handels⸗Nachrichten.

gegen, denn gerade die Ausschließung, der, sogenannten Bescholtenen Ueber das Befinden Sr. Kaiserlichen Hoheit des Reichsverwe- an den britischen d

bon Lem Genuß des Rechts der Freizügigkeit erzeugt die größten ge- sers ist heute folgendes Bülletin ausgegeben worden: men sind. * . Int ͤ 2 sellschaftlichen Gefahren und befördert die Demoralisation. Sie ver— „Se. Kaiserliche Hoheit der Erzherzog-Reichsverweser hat vor Der Lord-Ober-Kommissär der jonischen Inseln, Lord Seaton,

bannt den Verbrecher an seine ursprüngliche Heimat, wo das Au⸗ Mitt rnacht ruhig schlafen können, nach Mitternacht aber und gegen ist abberufen. . J . . J . denken an sein Vergehen lebendig bleibt, wo ihn die öffentliche Mei⸗ Mo . stellte 83 ßeftiger H 3 . Fiebe ist nur im ge⸗ Ein Morgenb!latt kündigt an, daß im Westende von VO ndon ein wm. , ,, . , , nung verurtheilt, wo Mißtrauen alle seine Handlungen verfolgt. Während ,, ö 14 i,, ,, 96 9 . st 8 jst be⸗ fat yolisches Kloster mit einer kleinen Kirche und Schulgebäuden auf n. ö a. ulle WErfahrug lehrt, daß gerade der Verbrecher einer neuen bürgerlichen ringen Grade gegen Abend vorhanden. Der Kkäftezustand ißt de efäert werden solle, und daß die erforderlichen Grundstücke bereits Abänderungs Vorschläge gemacht worden, welche ich der Königlichen Aufhebung und Vernichtung, Die Gestaltung eines unitari⸗ Umgebung bedarf, um wieder ein nützliches Mitglied der menschlichen Ge— ruhigend. 3 ; ! ) ; ö Regierung in der Anlage zur Berücksichtigung bei dem zu erstatten ⸗· ; ; Kabinette nicht aus führbar für Oe⸗

. . 54 2 ; ‚. Kaiserl

selllchaf d zähr rade der S ie sittliche Verpflichtu Fr 9. Februar 1849. angelzuft seien. . 2 ö en G en mittheile hen Staate erscheint ten hte, ir uns

sellschast zu werden, während gerade der, Staat die sittliche Verpflichtung Frankfurt a. M., 9. e . . , ö ö! * f den' Gutachten mittheile. ö ꝛᷣ m, n g. ä ;

han Verbrechern diirch alle möglichen Mittel ihte Besserung zu erleichtern, De. Taubes, da serlicher Rath. Die Getraidepreise sind gegen vorigen Montag um 1 Syilling . Mm 1 her he . Berlin, ben 11. Februar 184. sterreich, nicht wünschenswerth für Deutschland. Nicht ausführbar für uns, .

nicht umhin können, zu bethätigen, daß die Regierung Sr. Majestät selbst unter dem äußersten Drange der Ereignisse beflissen war, allen Ansorderungen zu genügen, wenn solche nicht das Gebiet der Gesetz⸗ gebung berührten. Aufmerksam verfolgte das Kaiserliche Kabinet die Berathungen der National-Versammlung, und gegenüber dem in Deutschland aus gesprochenen Verlangen, sich über seine Ansichten zu erklären, mag es nicht den Schein auf sich laden, als wolle es unter ö ö. 1 der Hülle einer zweideutigen und zurückhaltenden Pol tik sich verbergen. Seilkrmeister' und Rathmann Rheinländer in Nei- Die Kaiserliche Regierung theilt in vollem Maße mit den deutschen denburg, Vollsstämmen dies- und jenseits der österreichischen Gränzen

Fabrikant Dannenberg,

Lberförster Wichmann zu Sappen. das tiefgefühlte Bedürfniß der Wiedergeburt Deutschlands; sie erkennt / ͤ

DOberst Griesheim.

P Zu Abgeordneten für die zweite Kammer sind ferner ge⸗ wählt worden: J

/

T k , . Regierung s-Bezirk Königsberg.

. 1 6 Cen. hierzu mit ihnen in einem engeren Verbande der einzelnen Staaten Regie rungzBezitzt Posen. die erste Bedingung. Diesen engeren Verband zu begründen, diese Tandrath von d der 3e dms, nähere Einigung und Verschlingung herbeizuführen, ist, ihrer Ansicht Graf Woydzicki auf Zakrzewo. nach, die gemeinsame Aufgabe der Fürsten und Völker Deutschlands. Weit entfernt, sich Euszuschließen, ist sie vielmehr be⸗

Berlin, 12. Febr. Der Minister des Innern hat in Bezug auf den Entwurf der Gemeinde -Ordnung folgende Cirkular⸗Verfü⸗ gung an sämmtliche Königliche Regierungen und Ober-Präsidien er= lassen: „Zu den §§. 5 und 8 des unlängst von mir mitgetheilten Entwurfes der Gemeinde- Ordnung sind unter Anderem diejenigen

reit zur ernstlichen und aufrichtigen Mitwirkung, vor⸗ ausgesetzt, daß es sich hier um Einigung, nicht um gänzliche Umschmelzung der bestehenden Verhältnisse handle; um Wahrung der verschie denen lebenskräftigen organischen Glieder Deutschands, und nicht um deren

y. H 2 -. 2 2 ee, ö 3 565 ' . e . ,, (Kar M 9) Shi J für us vischen Weize! ,, * 656 . 9 . J 3 7 fesselt gerade dieses System der Ausschließung den Verbrecher an das Stück— Herr von Würth ist von seiner Sendung nach Olmütz wieder für englischen und um 1 bis ö hill . ü . n,. Der Minister des Innern. denn die österreichische Regierung ,, ,, chen Eide, auf dem für ihn keine Zukunft mehr erblühen kann, schneidet hier cingetroffen. Man versichert, daß deiselbe eine Note des öster⸗ gesti'gen. Vin Umsatz war sehr beträchtlich, da ausehnliche Aukäuse Se. Hoheit der Herzog Georg von Mecklenburg -⸗Strelitz von Manteuffel Bunde, die ihr gegenüber den nichtdeutschen estandtheilen der Mo⸗ ihm die Möglichkeit einer sittlichen und bürgerlichen Wiedergeburt ab, und reichischen Kabinets mitgebracht, welche demnäcst zur Oeffentlichkeit für Holland, Belg en und Frankreich stattfanden, wo die Preise jetzt ist nach Reu-Strelitz abgereist. è narchie zustehenden Rechte und Pflichten nicht vergessen, So wie sie zwingt ihn, dem Verbrechen von neuem 3 die Arme zu fallen. Das gelangen soll. ö höher stehen, als hier. je Zufuhren si. d verhaltnitzmaßz 9 gering. ; ö . ; M 0 di fie atio nen d e 8 E n t wur fes d er G eme ĩ n d e⸗ das Band, welches die deutschen und nichtdeutschen Lande Oester⸗ SZystem ist eine Versündigung des Staats an dem Individuum und an z P Die amtliche Verordnung wegen der bei dem inländischen Heere 8er ch Ordnung. reichs seit Jahrhunderten zusammenhält, nicht lösen kann, eben so Der Civilisation. Es überliefert nicht nur die zahlreiche Klasse gefallener 2 ö beabsichtigten Reductione ist jetzt erschienen ö ung. ö k w ? K 6. sie eine einseitige Aufhebung des deutschen Bundes⸗

2 . 4 166 h . 1 w 9 Fe a eabsichtigten Reductionen ist ek erschienen. . . ö. ö é. 3 ö . eder 9 reuße wel er eit einem ahre in einer Ge⸗ wenig vermag ste eine ein] 9 9 0h ; Menschen einem moralischen Selbstvernichtungs kam uf , sondern macht sie 5 96s lat 8. Ln. Journal Daily News berichtet: „Die Thronrede der Se. Majestät der König haben auf den von mir in Gemeinschaft ö . ö zi . . hat und nicht in verhaltnisses zuzugeben, welches einen wesentlichen Bestandtheil der auch zu den gefährlichsten Feinden der öffentlichen Moral und. ver r eic Pari 7. Febr. Mittelst Verordnung des dae, ma nnal falt ciner noch nie vorgekommenen Schnelligkeit mit dem Herrn Minister des Innern und dem Königlichen Finanz : . , ,. . ö re, eunbpäischen Verträge bildet. Aber ein solcher einheitlicher Staat mehrt dadurch die Entsittlichung der ganzen bürgerlichen Gesellschaft. zr ankreich. P atis, . 8* zi. Mittelst Vrrordnung des Königin, ist dies mal ü einer noch . e . . ihnell te 2 ist. ; . n,. h . Dyrschla 63 ö. rqãjstt ium . Folge rechtskräftigen richterlichen Urtheils die staate bürgerlichen Rechte 3 X age, ö. t eng,. tschl ö n . Als eine weitere Forderung an den neuen Ansiedler hät man den Nachweis Präsidenten vom ten de: ist, int Hinsicht auf doppelten Vorschlag, durch die elektrischen Telegraphen verbreitet worden. Sie wars went Ministerium auf Grur er Vorschläge des e h danz oder theilweise entbehrt, ist Mitglied der Gem nde, zu allen erscheint uns auch nicht wünschenswerth für Deutschland,

. ö. J ! ; J 2 . ' 1 ß 8 . ( 2. . ö . ö ; J Pros 2 Schlesie rstatteter Mey 2 8 9 1 n ern yt daß ur ; 4. . F J. ö . 6 . . h z ö 9 Me ir fnisse die näch sten von Vermögen aufgestellt. Aber abgesehen davon, daß ein reicher Ver. von Seiten des College de France und der Akademie der Inschriften ger als eine Stunde, nachdem sie gehalten worden, an den Börsen ion n 3 , . * 6 ,,, . Gemeindeämtern wählbar und hat das Recht, bei wichtigen Gemeinde⸗— würde nicht nur die ,, i n,, . se. schwender der Gemeinde weit weniger Garantie gegen zukünftige. Verarmung und schönen Wissenschaften, so wie auf Bericht des Unterrichts- und zu Liverpool, Manchester, Derby und in anderen Stätten angeschla⸗— lbhülfe des Mangels an einem dem Bedär n ,. hig. Angelegenheiten auf die in 88. 43. 44 dieses Gesetzes näher beé⸗ moralischen und materiellen Interessen, . . a ag viell

8 ; ö gangenheit und die Ansprüche auf die Zukunft auf das vielfäl-

s ö P . h h . . . . 8 ( . ö 69) = . . 6. . P Perso! ; Oberschlesie ö m J V thü 822 . . 10 75 9 . ; bietet, als ein unbemittelter, aber tüchtiger Arbeiter, abgesehen davon, daß Kultusministers, Vern Lenormant an die Stelle des verstorbenen gen. Sie besteht aus 34 Worten, und die Telegraphrn versandten lichen Personal in Qberschlesien ganz besonders aber zur erhütung stimmte Weise, so wie zu den Wahlen, nach Vorschrift des §. 8 mit n . ndern auch der mit Sehnsucht herbei⸗ Vermögen erst dann einen zukünftigen Wohlstand verbürgt, wenn es mit Herrn Letronne zum Professor der Archäologie am Collége de France ohne Unterbrechung in jeder Minute 18 und ein halb tigste und tie fste verletzen, sondern aug ; .

; s Wo der neuen Entwickelung u jeikeren Ausbreitung von ansteckenden J satsi ian en, 6 , , , nh . gar . 39 . . g . . zur Beh ö 9. armen zuwirken, 4; ; ss nk gewünschten und mit Eifersucht bewachten Entwickelung der , ö. ß, weben lin Un nnn gt n, rinannt worden, Im Süden von Irland dauert die Luswanderung ort. Irlan ö h, , i ͤ s. itätspolizei §. 83. Jedes Mitglied der Gemeinde, dessen reines Einkommen 3 ö d persönlichen Freiheit der Deutschen hemmend paart ist, und daß diese Anforderung das Recht der Freizügigkeit zu einem Die Opinion publique zeigt an: Herr Larochejacquelin der aller Stände eilen nach Amercka. In Waterford verlassen eine Kranken und zur Unterstützung der Kreie phyli er in sanitatspolizt nicht Unter einem gewissen von der Provinzial Versammlung für die staat ich n u p 3 J? ö 3 ö. ] Priisegiun Les rs es macht ie verfehlt die Anwendung dieses Maß tab hat die Chre gehabt d Präsldenten d „Revublik eine Deputation! Menge Pächter ihre Güter, ohne den ruüͤckständigen Pacht zu bezah licher Beziehung für die Kreise Rybnick, Pleß, Beuthen, Gleiwitz, einzelnen Gemeinden, nach Verschiedenheit der Frtlichen Verhältnisse,ů in den Weg treten. Man wende agegen nicht ein, der Riederlaffungsbefähigung auch völlig ihren Zweck. Venn soll xas, Ver. w . , y,, , Grässchäaft sind 89 Familien nn me h Kosel, Groß - Strehlitz, Oppeln, Rosenberg und Kreutzburg 26 ße /n, g, T6 30 5 oder 40 Rthlr. näher zu bestimmen- zin solcher einheitlicher Staat nicht beabsichtigt, werde, daß es mögen nur im Moment des Einzugs nachgewiesen werden, so ist nichts leichter,; der zahlreichen Familien (man schätzt ihr Zahl auf 170M) vorzu,. ln, In w 8 , , J ö . Distrikts⸗-Aerzte voriäufig auf ein Jahr angestellt werden; ö ahresbeirage steht, ist ohne Weiteres Gemeindewäbler. sich ja um einen Bundesstaat handle. Wir können jene Vehauptung als bie Umgehling der g fetzlichen Vorschrist. Soll aber wirklich Cautien stellen, welche nach Algerien ausgewant erte sind. Und sich über die Personen, von den K ö. J Es ergeht daher an sämmtliche qualifizirte Aerzte des Inlandes, den 2 Mitglieder der Gemeinbe wählen von 3 zu 3 Jah- und diese Benennung hierfür gleich wenig gelten lassen. Die Majo⸗ gestellt werden, so wird der Ankömmling gerade dessen beraubt, was er zur Nichterfüllung der gemachten Versprechen beklagen. Der Herr Prä- trieben worden. Obgleich die . die in der letzten Zeit welche eine solche Stelle zu übernehmen wünschen, die Aufforderung, 6 . Anzahl von Hemeindewählern aus ihrer Mitte FBiese Zahl rität der National -Versammlung hat sich entschieden für das Pro- Begründung seines Wohlstandes am nöthigsten braucht. Dazu kommt, daß ent-! sisent empfing sie mit großem Wohlwollen und versprach, ire Recla die Grafschaft Down verheerten, ausgehont baben, wird ö sich dieserhalb bei der Königlichen Regierung zu Oppeln, spätestens n. , , Provinzial Ausschusse festgesetzt; sie darf die Zahl der gramm des Herrn Ministers von Gagern ausgesprochen. Dieses Pro- 'der ie i . ihesse h f. sse be esetzlich ĩ 8 7 s sfütz 5 5 s n HDorwy ri ine s nlung der 7 eßmsten Wrund⸗ , J 9 * ö ö . . ö ö . . ;keneichnete 3 ö 3 . * . * 4 J ö * . . weder, wie in Bavern und Kurhessen, bei seder Aufnahme dasselbe gesetlich' mation bei der National Versammlung zu unterstützen. Das Elend, stens in Vomnpa J . . bie zum 15. März d. J., unter Einreichung der unten bezeichneten nberen Gemeindewähler nicht übersteigen. Der Provinzial Ausschuß gramm, sollte es verwirklicht werden köunen, würde den sogenannten Minimum an Veimögen gesott'rt, zer iss fr Gemeindebehörde uͤbersasen in welchem eine, große Zahl der Kolonisten schmachtet, rührte ihn so, (b sitzer abgehalten werden, um über die besten Mittel, Brandstistun Atteste, zu melden. ͤ . engeren Bundes staat, d. h. jenen von uns eben angedeuteten ' . * . . 6 . . 3ual - Persone . . r . n (S 6 ö 33. . . ; y Beröchtigt zur Bewerbung sind nur solche Medizinal Personen, ves Ministers bes Innern bedarf. einheitlichen Staat begründen, gleichviel, ob der Schwerpunkt in Frank⸗ . ͤ J

II

da

furt bliebe oder nach einem anderen Theile Deutschlands verlegt würde. Von welchem Standpunlte auch ein solches Unternehmen be⸗ krachtet wird, es zeigt nach allen Seiten große, unüberwindliche Schwierigkeiten. Für Deutschland, weil, wenn wir nicht sehr irren, den einzelnen Gliedmaßen, der Geschichte und den Bedürfnissen der Gegenwart entgegen, jedes selbstständige Leben entzogen und nach einem fünstlich geschaffenen Brennpunkte übertragen würde; für Desterreich, weil es uns entweder aus dem neuen Deutschland gänzlich ausschließen oder den Veiband zwischen den deutschen Erb—⸗

fanden ' und den nichtdeutschen Bestandtheilen lösen, d. h. faktisch die

. f ; * z 5 og * 216 c.. 6. . 23 5 ö. 8 r Ge . e, ,, s. H 4 ; ; . .. . ; . . erläßt für diese Wahlen ein Reglement, welches der Genehmigung werden muß, in jedem einzelnen Falle die Höhe desselben zu bestim daß er persönlich zu einer Kollekte beisteuerte, welche zur Abhülfe gen zu verhüten, zu berathen. ! z

welche als Aerzte, Wundärzte und Geburtshelfer approbirt sind, und Für solche Landgemeinden, deren Mitglieder sich nach ihren Be⸗

men. Ist Ersteres der Fall, so bietet der Nachweis des Vermögens eben k ; ö ; ö . feine 8 e T ag, e n, ge n st und . Ge⸗ derselben veranstaltet wurde.“ Nach der Times ist Befehl ergangen, . ; j r*, due. * 5 . 2. J! ; Mar spral ö. V . h M . 36. —=— ö h ö 6. * ĩ enter J den K lonit n, stere un , ö a, m 2 J ö über ie . ö . ; 2. *. ; wöhnung, vom Stande und von der Stärke der Familit abhängt. It aber 3. Man spr h heute wieder von einer Ministerkrisiec. Faucher, ,,. und ö . . J Zeugnisse über ire moralisch. Führung, . . auch ö sitzuerhältnissen in mehrere beslimmte Klassen scheiben, kann auf den Leßteres der Fall, so hängt jeder Ankömmling von der zufälligen Geneigt⸗ Falleur und Lacresse, hieß es, sollten don nnen e tschlessen gere⸗ letztere um je nn eln, . n,, ö von ihnen bewiesene Bereitwilligkeit bei Behandlung armer Kranten, Antrag des Provinzial. Ausschusses durch Beschluß der Provinzial— hek der Gemeinde ab, undzes tritt an die Stelle des Gesetzes die Willkür sen sein, sich zurückzuzie ßen, un Tufgure und stinen Freunden Platz und Australien gegenwärtig stationir ten d beizubringen im Stande sind, J . Versannnlung festgesetzt werden, daß alle Gemeindeglieder unmittelbar mit allen den Nachtheilen, welche bereits bei den früher besprochenen Me. zu machen; Präsident Bonaparte habe jedoch nicht nachg ben wollen jetzige Zabl der Mannschast. Lie Rekrutenwerbung soll fortan aufhören. An Besoldung und zugleich als Entschädigung für die zu ma- an den Wählen Theil zu nehmen haben. In dem Beschlusse sind thoden des Präbentiosostems angeführt sind. Endlich hat man als Garan⸗ und sich entschieden jeder Kab nets-Veränderung wid ersetzt. Aus V en ezuela wird von einem n . ö ber ö chenden Reisen werden den Bezirks-Aerzten aus der Staats ⸗Kasse die Unterscheidungs⸗ Merkmale der Klassen genau zu bezeichnen und ür. gen zutünftige , ,. von dem Neueinziehenden die Eigenschast Changarnser hält die hiesigen E senbahnhöfe noch immer mit stitutionellen Regierungspattei berichtet. Ihrem Führer, en eral do sährlich 510 Rthlr. bewilligt. Lie Anzahl der Gemeinde-Verordneten, die eine jede Klasse zu wäh rw l Be l ö . e J ö J ] ö 43 147 56 =. 6 56 2 * Nene 2er egen Mangel an ens tteln 1 *,, . Dee. r . 8 3 9 one si ae 5 . ö . . . * 3 . . ö. w , . ange, e . sich , starken Truppenabtheilungen besetzt. Die Mobilgarde ist nun gesich nagas, ergab sich am 235. Dezember wegen Mangel ang bensm tten Biejenigen Distriktsärzte, welche durch treue und umsichtige Er 16 h zu best Derselbe Beschluß kann sämmtliche Gemein⸗ gefordert. Diese Forder 3w é milde d st beschränkende 14 n . . Diejenig zie, ; len hat, zu bestimmen,; erselbe sch ann sämmtliche Gemein wens sie , k et; ein Theil derselben geht nach Bordeaux und Toulouse, Tameth, Marataibo, das bis dahin die Truppen des General Paez besetzt ffüllund ibren Diensspflichten sich ausgezeichnet haben, werden bei Be⸗ n, nn, aten. Bem ? e Propinsial? Ausschusse weil sie den Arbeiter, der gesunde Glieder hat nicht ausschließt. Allein w . n , , k , ,, ,. J ie Hälfte v desse Jlotill die bis füllung ihrer Dienstpslichten i,, , 6369 m, , m den eines Kreises umfassen. Vem Antrage des Provinzial⸗Ausschusses auch sie erreicht ihren Zweck nicht, denn auch die beste Arbeitskraf bleibt ohne ] der Direktor des Vereins der „Volks-Solidarität“, ist wirder freige— hatten. Sechs Fahrzeuge, die Hälfte von n. . . werbungen um vakante Physikarsstellen, vorausgesetzt, daß sie sich im muß ein Gutachten der Kreis-Versammlung beigefügt sein. ; , , . ) ö ö ö 1 ; ö - R K. ö 1 . CRorrschte er P worden. , , ver a . , . ö . 6 2 * 3reite . 6 . . ; J 35 1 t [. ) ö Gelegenheit zer Verwendung tödtes Kapital, und selbst wenn die Gelegenheit 1 ; setzt die Ser beherrschte, 1 . 6 . Besitze des Fähigkeits⸗ Zeugnisses besinden, gleich e. . / Die in diesem Paragraphen vorgesehenen Festsetzungen der Pty Ss. unh, 3 des Verfessungs , , das Reich ing K:ben vorhanden ist, schühen die Arbeitsfähigteiten erst dann vor zukünst ger Verarmung, Offiziellen statistischen Berichten zufolge, wurden an den beiden den von den Schiffen des General , . n . welche für 1819 stellten und eins Versetzung nachsuchenden Kreisphysikern vorzüglich vinzial-Versammlung und des Provinzial⸗ Ausschusses können von 6 rufen wände. Man erinnert sich, daß letztere in ganz Oesterreich wenn die siltlichen Eigenschaften des Arbeiters, Fleiß, Zu verlässigkeit, Redlich! Tagen des 3. und 5. Februar in dem pariser Leihamte 7965 Pfän⸗- Aus Westindien hat man neuere Nachrichten, wel si 9 berücksichtigt werden. zu 5 Jahren abgeändert werden. einschließlich der deutschen Lande, mit einem Schrei des Unwillens . n ; f Auß s s ö ) J 35 . 133 * . 2 . 55 ‚. 2si stelle r 8 pfschisf ha edeu⸗ . J x. . j uh ( . ; . / . ' ; 20 K30 ,. [. we nicht fehlen, Außerdem sind es nicht blos die physischen Kräfte, der für 101,516 Franken versetzt, dagegen nur 688 Pfänder mit eine reiche Arrndte in Auesicht stellen. Das Vampfschis 1 . Berlin, den 8. Februar 1849. . . aufgenommen und in der Paulskirche selbst von vielen österreichischen welche die Ernährungsfähigteit darthun, sondein auch die geistigen, und wer 92,306 Franken eingelöst. tende Baarschaft mitgebracht. Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ / Red nern, und besonders von dem sbbigen n , , in ; Angelegenheiten. . ; er 103ten Sitzung die gegen jene Parg raphen sprechenden Gründe gelegenhe k Bundes - Angelegen heiten. / . ,. ,, 3 Ausschließung der deut . . 9 2 . ö ; . . 9 J 8 4 ? D. ** 1 85 i . Gew 6 1 10 Uhr, in der, Gerichtsstuhe zu Weider anberaumte 1360 d liob! Leopold-Eisenbahn kJ Frankfurt a. M., 9. Febr. (O. P. A. 3.) Die Frank⸗ ᷣschen Lande Oesterreichs, mit anderen Worten: Ver stümmelung Lieitations-Termin hiermit wieder aufgehoben. Im Auf s hiesi Königlichen Land! und, = , J . . 23 . 8 J K 956 96. = Licitations-Termin hiermit wieder aufgehoben Im Austrage des hiesigen Königlichen 2 Das 6te Stück der diesjährigen Gesetzsam mlung, welches furter Zeitung theilt den Wortlaut der österreichischen Note Deuts blands oder aber Lösung der so innig verbundenen und

ama.

Bekanntmachungen.

600 Nothwendiger Verkauf. Erster Senat des Ober Landesgerichts oösli chts zu C den 16. August 1848. 1

Ne 8 vi 7. Febr . ) 24 i 2 j 5 8 sse er e = . *. 54 * 86 394 . . 8 ; J * . Neu-Ruppin, den 7. Februar 1849. Stadtgerichts werde ich das der Konkursmasse der Hand gon Florenz nach Livor no. heute aus gegeben wird, enthält unter vom 4. Februar 1849 mit, wie folgt: unter einander verwachsenen Bestandtheile esterreichs, welche

Der Administrations-Rath hat eine Nr. 3102. Die Verordnung vom 9ten d. M., betreffend die Er⸗ „Als im Frühlinge des verflossenen Jahres das nach engerer fortan nur mehr der dünne Faden der Personal⸗Union zusammen⸗ halten soll. Dies sind die beiden Endpunkte, zu welchen die Be⸗ gründung des sogenannten Bundesstaats der eben alles

2 Bauersches Gericht über Werder. lung Wittwe Schirach & Co. gehörige sehr bedeutende, aus den besten Sorten bestehende Weinlager und zwar , m,. 9 24 tes ö. . . 9 ö , e n, ö ö in größeren Quantitäten von einem Anker ab am 19., Einzahlung von 5 Prozent au jede Pro- richtung von Gewerbe⸗Räthen und verschiedene Abän⸗ politischer Einigung ringende, Nationalgefühl der T eutschen in dem / Das dem Gutsbesitzer Edmund Haber gehörige, in 153 Oeffentliche Bekanntmachung. 20. 21. März, 23. 24., 25. April, 214, 22. 23. Mai e 2 E, messe zum 1. Februar dieses Jahres derungen der allgemeinen Gewerbe-Ordnung; und Verlangen nach einer zeitgemäßen Umgestaltung der staatlichen Ver⸗ e . ni at be Hinterpommern im Lauenburgschen Kreise belegene Allo. . . c., und in keinen Quantitäten von einzelnen Flaschen ö * ausgeschrieks n und uns n 36. „3103. ů desgleichen von demselben Tage, über die Errichtung von hältnisse des Vaterlandes seinen Ausdruck fand, kamen die Fürsten P Andere eher als ein Bundes staat ist Deutschland und. Desterreich dial · Rittergut Groß Wunneschin, lan dschastlich 1 n öffentlichen meistbietenden Verkaufe von 150 ab am 22., 23., 24. März, 26., , . April, 24. *. ] . selbe, nach Wahl der Inhaber, auch hier Gewerbegerichten. Peutschlands den Wünschen und Bestrebungen ihrer Völker met Be⸗ mit folgrichtiger Nolhwendigkeit. fübren můßte. Vie Pfüicht per schaßt auf e,. a. 21 Sgt. 1 Pf. zufolge der e , ,., Knüppelholzes, 46 Tausend Dach- 25. 26. Mial cr täglich Vormittags 3 Uhr ab, ösent —ᷓ entgegen ant hmifzde . Berlin, den 13. Februar 1849. reitwilligkeit entgegen. Am 30. März beschloß der Bundestag, die Selbsterheltung, als Deutsche nicht minder denn als Oesterreicher, nebst neuestem Hypothekenschein und Bedingungen in Mauerziegelsteinen und 750 Scheffeln Kartoffeln lich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung Der dafür bei uns einzuzahlende Betrag e T che. Gefetz-Sammlungs-Debits—⸗ Comtoit. Wahlen der Nationalvertreter einzuleiten, deren Aufgabe es sein sollte, bestimmt uns in gleicher Weise, solche Bestimmungen abzulehnen.

unftrem dritten Bitreau einzusehenden Fare, fo! auf der Feldmark von Lipten? im Calauer Kreise habe verkauf Der Verkauf erfolgt zuerst in dem der Masse 1 Thlr. 20 Sgr. Preuß. Cour. für jede ; . ) z . ,,,, Sen 3 ö ierdurch

6 . . ich f aufen. Der Verkauf erfolgt zuerst in, Thu. ,, JR ischen den Regierungen und dem Volke das deutsche Verfassungs- Wir wiederholen es, Oesterreich und Deutschland würden hierdu

m 26, April 18155 e mitags 30 uhr, * 3 gehörigen Speicher, Schloßstraße Nr. 17!, und dann Die Einzahlung darf auch bis zum l; Würzg= . . . n. ; . gesördert, sondern geschwächt und blos ungehemmt, in vollster Freiheit. Bald trat die National-Versamm- gestellt, in ihrem inneren staatlichen Leben tief, rielleicht unheilbar

; J ; ö 9 . 1 3 366 J s ; * 3 er der Gesell⸗ ; . , . 9 Yi d st 6. z ibrer E nie f an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. / en 16. März 1849 und den folgenden Tag, in dem Keller des Kaufmann Proweschen Hauses, Frie⸗ unterbleiben; in diesem Fall müssen aber der Gesell An gekom men: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath, werk zu Stande zu bringen. Die ahlen fanden statt, unbeirrt und in ihrer Entwickelung nicht lung in Frankfurt zusammen und begann das große Unternehmen. Auf verwundet; denn, wie wir an einem anderen Orte zu äußern veran=

Der 2c. Haber, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird won Morgens 9 Uhr ab ichsstraße Nr. 14 chast 6 Prozent Zinsen auf 50 Lire pre Promesse vom . ; . g ,.

hierzu öffentlich vorgeladen. in der Heideschänke zu Lipten an 3 wozu zahlungs⸗· , 849 l br ] ö. um Hahl u goa ge von den Promessen⸗ außerordentliche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Königlich te zu äun

. fähige Kauflustige eingel geseßt, wozu zahlungs Bromberg, den 15. Januar 1849. 1. Februar zum Zahtunt ßbritanischen Hofe Dr. Bunsen, von Frankfurt a. M . . ̃ r eigen der österreichischen Mo—⸗

baß , werden, mit dem Bemerken, Hartung, Justiz⸗Aktuarius. Inhabern vergütet werden. Cena bis gro hh anisch ak ö. D 9 ‚⸗ dil Her og 56 8 ihre Berathungen und Beschlüsse hat Oesterreich nie einen Einfluß laßt waren: ynicht in dem Zerreißen er b . v g, mg.

. . ö gert auf e den wirt em, , . i Alle. Promessen, auf welche ö 466 ö. gereist: Ihre Durchlaucht die Herzogin n Sagan, zu üben versucht. Der Standpunkt, welchen die Kaiserliche Re⸗ narchie liegt die Größe, nicht in ihrer Schwecht s. ,. ö

1521 Roöthwen iger erkau f. . . . . begonnen und . 1. März, Mittags ö gion atis , fädäh nach Sagan. ierung an dem Tage einnahm, an welchem ihr Bevollmächtigter am gung Deutschlands; Desterreichs For ibestand 3 . . an Der Antrag auf Taxe und Subhastation des im Dorfe mit dem Verkaufe der Kartoffeln sorigef 13761 alsdann nach dem Beschluß 2 e Hr l usp⸗ den obenerwähnten Beschluß unterzeichnete, ist seither un⸗ heit ist ein deutsches, wie ein europäisches Be 6 zers g lin

ö ö; 1h. e. sort 1 8e 2 W l 1 h 59. ( h s. , K , ehren ern sel. Köln⸗-Mindener Eisenbahn. *r ren s rene, E . , e eto ffn Schulzengutes ist nur ag ben, und Königl. Kreis- Justizrath Schm e rbauch. Berichtigung. In den Nr. 76, 83. und 80. des er hne ede rs sohn F Co., Jägerstraße Nr. 86. land zur Geltung gelangt Ansicht, daß dem Wunsche Deutschlands genen, wenn ö. ,, ae rer der Monarchie einerseit⸗ wird deshalb der am 24. Februar d. J., Vormittags ; Anzeigers 4c 1848 muß es bei den verloostan 325 nach engerer Einigüng volle Rechnung zu tragen sei, zugleich aber der deutschen und nichtdeu (aen Deusschlands ein innerer

8 n r , res. festhaltend an dem am 360. März in der Bundes⸗Versammlung auf-] und andererseits dieser und des übrig