ist 163 Rthlr. bez., Rthlr, bezahlt.
Schlagleinsaamen Rthlr. gefordert.
Für Rüböl Kauflust, auf spatere 13 Rthlr. gefordert, ankommen können; bruar / Mãärz 123 Geld, pr. April / Mai 12 nnabend 1144 Rthlr. bez 1 *
ist mit
pr. Febr. 1 Rthlr. bez.,
en
r. Juli /Aug. .
S p ber 11, 11 116 ber 1112, ; h 1 erkl
frII.
auf Lieferun Galipoli 1
24 115 Rthlr. bez. . und 944, Rthlr. inkl. Faß in loco, y a
pro Frühsahr 50pft. 175 Rthlr., schwerer 18
48 Rthlr. bez., für Rappsaamen S6
ja loco und pr. Febr. und Febr. März ist wenig
Termine dagegen starke Frage. man würde aber zu 13 Rthlr,. inkl.
In loco wird Faß wohl Rthlr. bezahlt, pro Fe⸗ 25 Rthlr. bez. und
*
2 35 71 12
pr. März; Apr.
2 Rihlr. bez. und viel Geld, pr. Mai Juni
6
Rthlr. bez., pr. September /Dfto⸗
1 g bez. Palmöl 13 Rthlr. auf Lie⸗ 5 Rtihlr. unverst. auf Litf., Malaga
244 56, aus zwei⸗
hr 23 96 bez., ein Posten von zu liefern, wurde für
f Juni / Juli
*
und
Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 24 Sgr. 5 Pf.; Erbsen 26 Sgr. 8 Pf. bis 1 Sgr. 8 Pf.; Heu der Centner 17 Sgr. 6 Pf. bis 22 Sgr.; Stroh, 1 2 . ] J, w. das Schock 1R hlr. bis 1 Rthlr. 10 Sgr.; Butter, der Garnitz zu 8 pr. Juni/Juli 13 4 142 Rthlr. Psd. 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 29 Sgr.
Waare,
5 ᷓ
9
Rthlr. X
248
Die flaueren Berichte von auswärts waren Ursache, daß es mit Weizen flauer ging und Preise billiger notirt werden mußten. . osem, 9. Jebr. (Der Schfl, zu 46 M'etzen preuß.) Wei—
zen . 27 Sgr. 9 Pf. bis 2 Rthlr. 6 Sgr. 8 Pf.; Rog⸗ gen 26 Sgr. 8 Pf. bis 25 Sgr. 11 Pf.z Gerste 22 Sgr. 3 Pf. bis 28 Sgr. 11 Pf.; Hafer 14 Sgr. 5 Pf. bis 16 Sgr. 8 Pf.;
Fl.; 127pf8. alt. fries. 265 Fl.; ĩ ; Partieen; 127pfd. fries. 265 Fl. an der Zaan; 129pfd. 250 Fl.
117pfd. petersb. 128 Fl.; 117pf0. obess. 130 Fl. pfd. do. 135 Fl.; 124pfd. münster 139 Fl., aus pfangen.
Gerste preishaltend; 103pfd. 100pfd. oldamm. Winterg. 104 Fl. Kohlsaamen unverändert, auf 9 L. Okt. 593, 60 T. eins 21 zie friiher J Köln, 109. Febr. (27 Scheffel. Weizen direkt 6 Rthlr. m , ,, ,,, :
JJ . Rthlr. W. Spatjahr, lehr angenehm; auf
Roggen direkt 35 Rthlr. W., alter 39 Rthlr. W., pr. März 353 Sept. 36 Rthlr. W., 35 Rthlr. G., pr. Mai 32, Rthlr. W. .
Gerste, hiesige 23 Rthlr. W., oberländische 33
Hafer 15 Rthlr. W., pr. März 13 Rthlr. W.
5 P
jähr. fries.
Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; Kartoffeln 8 Sgr. 10 Pf. bis 10 Faß
' 0901 593
23 Xl 216 J Leinöl auf 6 Woch.
Hanföl auf 6
Königliche Schauspiele. Febr. Im Schauspielhause. Vorstellung: Anna von Oesterreich, einem Nachspiele, frei nach dem Roman Rthlr. 6 . Vonnerstag, 15. Febr. Vorstellung:
Mittwoch, 14.
ö * Intrigu
Aachen, 9p. 2 83 1 1 Abonnements
6 Abth.
Febr. Musik
Mainz, 9. ste 5 Fl. 46 Kr
JJ. Ki.
7
1 9Neiß 3h K Nl Moana 18 Kr., Weißmehl 8 Fl., Roggen . ;
8 Veittwoch lilli bl,
Handel
än. bunt.“
Amsterdam, andere 5 zo. 308 Fl.
L
münster.
141 1 86 shäaltend;
a ea erde.
He hre cn.
—NQ¶Q¶—“ẽtb , / / //
H echae
I- Course.
.
*
Fenn Irie / —
1
9
Aris länciischę
lIlamb. Cert be Hopes 4.8. do. 1. Anl. 4 Stiegl. 2. 1.A. do. do. 86. A. l0. v. Rthsch. Lst. lo. Poln. Schatz. do. Cert. L. A. do. L. B. 200FI.
562
.
Ahys RFI. 250 FI. 2 300 Mp. 300 Mh.
Kuran Mi. Kur
2 Mt.
1043
3 Wochen —
AoOmmtmal - Papiere und
;, Ot.
'
= Geld. Gem.
Pfad br. J
¶ .
ief. Pomm 2 1
Er
9
u. Nm. 9 chlesisehe do.
do. Lt. B. gar. do. ö
Pr. RR-Anth.- Sch —
ö ; FE no deriehsdr'on. 1 2 9 F * .
— And. Mιοldm. à rh. ! NDiseconto.
J
5
Fonds. Poln. neue Pfdbr. 4
do. Part, 500 EI.
3200 EI. —
do. do.
Hamb. Feuer- Cas. 7 do. Staata-Er. Anl. IHöoll. 25 h Int.
ö Sardin. do. 36 Pr. — *. Ead. do. 365 EI. — .
9
K ä e n hahm-—
Stamm- Actien. R apital.
! erfolgter Bekannt. 7 aG es ö llt.
gar.
Der Reinertrag wire nnch 1 bestimmten Rubrik ar
6.000.000 8, O90 0, 000 824, 9000
19 40 . 2119 Halle
Cöln w
66, 0090 00, 000 00, 000
* 3 o 1 1 1
h 1 9400 do. Bonn . ,,, ,, , Dusseld. EIlberteld Steele - Vohwinkel. .. Niederschl. Märkisch. zweigbahn
0öl, 2900 5 . 100,000 4 . o. 1. Priorita 300, 0090 4 364 R Stamm - Prior. 10, 000,000 3 Elberfeld. 0, 000
2, 253, 00:
2, 400,000 33
1. 200, 000
1.709.000
l, 50, 000
1,900,000
ö. O00, 009
1. 100, 000
1,500, 90909
5 1 5
S, C. 00,060
h, O6 60, 000
Schluss -Gourse von Cöln- Minden 783 R
Das Geschäft war heät bahn wurden etwas billiger als
e nicht so lebhaft, wie gestern, und
gestern begeben.
die Stimmung ctwas flauer. lIgemeinen fand kein wesent!
Auslandische Fonds abermals höher bezahlt
Auswärtige Börsen.
12. Febr. Gld. Desterr. Banknoten
Louisd'or 1121
, ,,
Seehandlungs-Prämienscheine a 50 Rthlr. 98 Br.
4proz. 96
Polnische Pfandbriefe alte — Gld., do. Partialloose 2 3 Br,, do. Bank- Certif. 2 200 Schatz Obligationen à 4 pCt.
Aetien. Oberschles. Li lau⸗Schweidnitz⸗ Freiburg. S5 do. Prior. 987 Gld., ko. Mind.) 79 Br. Brieg 36 Br. Nordbahn 375 bez. u. Br.
. Wech Amsterdam 2 M. 1425 Hamburg a Vista 156
do. London 1 L. Sterling 3
Holl. und Kaiserl. Dukaten 964
iefe 3* roz. 90 B ö 5 Ir 921 z do . z. 90 Br., bo. Lit. B. 4 proz. 92 Gld., do.
ld Ser. III. Sächs. = Schles. Krakau - Oberschles.
HBr Br.
be 3.
Poln. Papiergeld Staats ⸗Schuld⸗
Hd., do. 33 proz. Si bez. Schles.
4proz. 917 Gld., do. neue 4proz. Fl. 192 Gld., do. a 500 Fl. 75 Fl. 137 Gld. Russisch⸗polnische 72 Gib. . k. A. u. Lit. B. 935 bez. Bres— Br. Niederschles. Märk. 713 Br. 5; bez. Ost⸗Rhein. (Köln⸗ (Dresd.⸗ Görlitz) 76 Br. Neisse⸗ 373 Gld. Friedrich⸗Wilhelms— Lel⸗
Sld. Gld.
Course.
2 M. 15054 Gld.
M. 6. 26 Gld.
Berlin à Vista 1004 Br.
do. 2 M. 999 Gl Wien, 11. Febr. S
Met. 5 proz. 845 — 9
Nordbahn 995 — Livorno 64 . Auf das Gerücht, daß r
d. onntag.
emacht.
ussische Truppen in Siebenbürgen einge—
rückt waren, stellten sich die Course bei geringem Umsatz niedriger.
Leipzig, 12. Febr. B. A. 1417 Br., 141 G. Lei 787 G. Sächs. Schles. 76 Zittau 16 Br. 7875 Br.
Magd. Leipzig Altona⸗Kiel 887 Br., 875 G.
L. Dr. Part. Oblig. 97 Gld. pz. Dr. E. A. 963 Br. Br.
Leipz. Sächs. Bayer. Chemniß - Riesa 23 Br. Löbau⸗ 167 Br. Berl. Anh. A. u. B. Deß. B. A. 1023 Gld.
Preuß. B. A. ex div. 903 Br.
verhältnißmäßig
Kauflust wieder
Stimmung e G
wurde. Die E
Frankfurt a. M., 11. Febr. (In der Effekten⸗Sozietät.) Spanier gingen heute um „ Y zurück. wurden darin die Verkäufe bewirkt. Alle ührigen Fonds und Eisenbahn— flaue ung, doch zum Theil etwas flauer. bekannt 7 Bank⸗Actien 1200 Br. Baden gebildet aus 285. 283. Darmstadt 50 Fl. umenten, Hessen 273. 265. Sard. 273. 273. haben die Poln. 300 Fl. L. 101 Gld., do. 500 Fl. vornehmlich waren es 705. Friedr. Wilhelms ⸗-Nordbahn Coupons, wele Erstere erreichten von 10 bis von 75 bis 8. Prozent emp Obligationen fanden eifrige Käufer, Spanische 215. mälig bis 213 Prozent bewilligten. Nord. 406. hoben sich Integrale bis 494 Prozent, London, 10. Febr. 3 proz. Cons. p. C. u. a. 3 . Hrozent , , ö Zeproz. 945. Ard. 186, 18. 3proz. 30. Pass. 42. , Mex. 253. ; zentige dito schwang sich von 763 bis 77
; Engl. Fonds bleiben steigend. Cons. eröffneten heute früh 931 , ; ,, , nn. .
118 1936 33 Nr . ö 57) h — ) . J ö 0 ge Wie l(eètüllidgues n ö. eden 3 . . . 72* Prozent und 2e pr zent ge dito zwischen . ) u 6. ZE proz. zu 94 a2 F gemacht. Das Geschäft in fremden Fonds Russische . n, , ,, . . war nicht bedeutend. Ard. 183, 18. Zproz. 30, 30. Prozent, und 4 prozentige Certisikate stellten sich vor
ö. Prozent. Portugiesische Obligationen gingen gleichfalls k. Febr. Für Int. zeigten sich heute einige erreichten 26 n Brasilianische 82! Prozent. . 5 ö Preis derselben etwas angenehmer wurde. In knie 46 . Handel wiederum sehr belebt. Ard. neuerdings 5pr. 72. 1. . Veränderung. Oesterr. mehr angeboten. Met.
Holl. Jai. hroz. 353. . Bra. 82. Peru 341, . gr. Piecen 113, * e d geue 5835. Span. Ard. 1145, 13. 4 56 pons 8 Pass. 35. Russen, alte
1015. Stiegl. 813. . A ms ͤ pape enen 19. Febr. Die Course der holländischen Staate— . ee, , größten Theil dieser Woche täglich etwas höher ? es günstigeren Standes, den die pariser Fonds⸗Börse Erhaltung der jetzigen Minister vortheilhaften
3 proz. mehrere erüchte ͤ und hiesigen ernstlichen Vorst . zeculation
Ardoin
j z L. X.
Zproz. ᷣ 74
215. Bexbach 71. Köln ⸗Minden Paris, 10. Febr. 147. 70 gegangen.) 5proz.
(nachdem 79
sie schon Bank 1795.
47 35,
(Anleihe
wirkliche billiger
Pr
— mm
Eisenbahn⸗Verkehr.
der Magdeburg⸗Leipziger bahn.
wurden befördert..
.
Personen⸗Frequenz
13.
16 *
Bis inkl. 27. Januar c. d.
Vom 28. Januar bis inkl. 3. Februar Personen aus dem Zwischenverkehr
in Summa
— 0 —
ke eng des für die aufs der Stimmungen in der französischen National-Versammlung
einnahm; es wurden mit ĩ ĩ ; wu unter ansehnliche Partieen, besonders von Iprozentiger wirklicher Schuld, aus dem Markt e n, die dadurch
Druck und Berlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchd
126pfd. alt. seeländ. 265 Fl. in
kubanke
personen.
ruckerei.
Beilage
zu können.
249
Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.
Mittwoch d. 14. Febr.
1
mam m, mr nemme een, nm m.
Vertagung
der
rechten. Interpellationen wegen dienstzwanges. General⸗ Synode.
8 ö Mini
ae ver zen der
bDaradi Reden Par 141
) ) ö 1 165
Ulus der Minitsterban Me. 2 1 1 Ministerium des Innern ü
dil R
in
s
Ige
ßen Holztheuerung, als d e häu Tagesordnung seien; ähnliche B dem Jagdrechte, welches von den ehemaligen eigenem, sondern auch auf fremdem los ausgeübt werde. Er frage somit, ob dnung in Aussicht stehe? Zugleich egenheit an den Vorstand des Petitions-ÄAus— die Frage, Erledigung die auf diesen Gegenstand Petition des böhmischen Forst⸗Vereins gefunden il: Da der Vorsitzende des Petitions⸗Ausschusses nicht ist, so erkläre er als Stellvertreter, erst die nöthigen rhebungen machen zu müssen, um nächstens diese Frage beantworten Schuselka interpellirt das Gesammt-Ministerium, ob es gesonnen sei, den Ministerial-Erlaß vom Mai v. J., wonach den
. —
welche
Studenten des Jahres 1848 die zeitweilige Befreiung vom Militair— dienste zugesichert wurde, in Kraft zu erhalten und, im hoffentlichen Bejahungsfalle, ob es geneigt sei, den Behörden die unbedingte Da— nachachtung angelegentlichst einzuschärfen? In unmittelbarem Zu⸗ sammenhang stehe folgende Angelegenheit: „Laut zuverlässigen Nachrichten sind in Lemberg die Herren Jurisdoktoren Dobr— zaneki und Kaminski, weil sie als Journalssten in freisinniger
ise für den Reichstag sich aussprachen, auf eine willkürliche Wẽeise unters Militair gesteckt worden; abgesehen davon, daß ein solches Gewaltverfahren in civilisirten Staaten beispiellos ist, daß es an
ssischen Despotismus erinnert, daß es die von zwei —
IW
Er frage somit das Ministerium, ob es s Gegenstandes eine strenge Unters Herren entweder sofort in
Preßvergehens schuldig gemacht, rafe verhängen zu lassen? Zugleich wird
(Lauter Beifall.)
Freiher
ebeten.
ach, 7. Febr. (N. K.) Der Antrag Iode, durch gegenseitige Beschickung dei Verbindung zu treten, wurde in der der gegenwärtig hier versammelten Die Minorität, welche für Annahme des darunter nur eine aus den geist Antrag des
Stadt⸗
Stimmen, der heutigen Sitzung wurde der ritten Ausschusses (Rechnungswesen), des aus Aufhebung der Ehe⸗Dispensations
Stimmen zum Beschlusse erhoben,
Hannover. Hannover, 11. Febr. Ein Extrablatt enthält das nachstehende ; an die allgemeine Stände utschen betreffend: denjenigen Grundsätzen, Bekanntmachung am 2 Thätigkeit bezeichnete, st
zur Einigung s
welch
Deutschlam es Volks beim Bunde in verfa näßig legierung h bei der besentliche Erhaltung der im Geiste der Einheit lks in sich schloß, der ammlung erfreuen Vertagung diese Ereignisse ein,
Grundlag
konnte sich
Grund die und Fortbildung Be N 1 219 * . 1è Zustimmung
wu aten inzwischen in d
em Fort vickelung unmit schienen. rpflichtet, in ihr nicht
Weitere
völlig entwi
Bedürfniß, sich
s 's Landes 1szusprechen
ö Errich wn
ien
chi durch die
(dende einiaer 16 dende einigermaß
vung d Pre
diglich die
Nittel 11
Dbwol ; olͤ st sehr schwere Lasten und uste mit sich führen viel den so fest geordneten im Innersten erschüttern werder an ist mit vorbereitenden regeln den Wünschen noch zuvorgekommen, um auf jede Weise den Eintritt beschleunigen, wo auf neu befestigtem in dauerhaftes Gebäude des öffentlichen Wohls aufz Zo hat die Regierung in diesen Beziehungen 8 9 as ihr die bestehenden Gesetze und ihre Verantwortlichkeit dem Lande gegenüber erlaubten Eben diese Rücksichten aber haben sie genöthigt, in Beziehung ediglich abwartende Stellung aufzulegen. Ausgehend von der Ueberzeugung, daß die Verfassung Deutsch lands niemals auf eine wahrhaft heilbringende Weise ins Le ben gerufen werden kann, wenn nicht die National-Versammlung und die Regierungen der deutschen Staaten in Uebereinstim— mung handeln, hat die Regierung des Königreichs, so lange noch der Bundestag ein Organ gab, durch welches die Regierun⸗ gen einwirken konnten, keine Zeit versäumt und nicht abgelassen, Schritte zu fördern, welche der Berathung eine feste Grundlage hät⸗ ten geben können. Nachdem aber dieses Organ verloren gegangen und der provisorischen Centralgewalt jede Einwirkung auf die Ver— fassung entzogen war, ist ihr nichts übrig geblieben, als der Wendung der Dinge, welche die Ereignisse herbeiführen würden, entgegenzu⸗ sehen. Denn es lag so viel am Tage, daß die Regierung eines
solche für
Zeitpunktes zu
auf die Verfassung sich eine le
mittleren deutschen Staats einen entscheidenden Einfluß niemals üben
könne. verschiedene Hauptmassen,
Diese Verfassungefragen theilen sich geg indem es sich
enwärtig in zwei
einestheils um die Verfas⸗
sungsformen handelt, anderentheils um die Grundrechte der deutschen
Nation; sene die derselben.
dings,
wieder
gen rung, an hung auf den deutschen
bestimmte Bezeich:
zu einer ießliche unbegränzt ‚— h ß zu ge önigreichs hegt zu deutschen National⸗s Opfern sich bereit tigung des Durch ndrechte zu Bei dieser Sache haben densten Art völlig en rend in erieller 1
den sein möchten, hat
2
Vaterlandes
dieses Erei
und
19 1nkhoz nA 19 lülen unbedingten Be
bei Anerkennung eben ler Bedenk
D
bestimmter a tet ihr nicht,
Versammlung
machen, erst
genügend ö . 1
Grundrechte, we
ungsformen angeht,
Verhältnissen
Prinzipien, welche größten
ifall gef
eigentliche Aufgabe, diese mehr eine Erweiterung
sich aller
großen Staaten assungs⸗Berathun esterreichs ö Rechten in
wollen,
so haben beide Ver Durch und
31
der
fla 1
659 Ctril
Bezie
erschwert
Abstimmung
ist der Natio he sttürn mts bestimmte
2 ine Mehrheit
ein müssen, Regierung um jetzt
vereinig ilung einen Anhaltspunkt Verfassungsplänen einen Die Regierung des als zu der Theile zu und Kräf⸗
noch
*
werde
hl
elben ausdrücklich untersaat,
nmung an sich aufgenommen, bedeutender
b der Gesetzgebunf
des Gemeindelebens abwei antwortlichkeit blosgestellt hät heblichkeit den hätte rung nicht. im die
2 3ne Standen
gemessen sein, die einzelnen Paragraphen
Sache in jeder Beziehung
nmßalic 1Inmoglich
org
Far 1911
ö der Hrundrechtèe eint
19
fung zu unterziehen, und ergiebt sich Folgendes:
kosten und bei
in Zukunft rücksichtlich fremder nicht genüge allgemein dassenige Verfahren eintreten müssen,
Zu Artikel 1 können die §§. 1 und 2ü
auch §. 4 hat an sich nichts Nachtheiliges, nur nöthigt er, 110, 6, 7 der Untergerichtsordnung, welche bei der Enn Arresten einen Unterschied machen,
2 überall kein Bedenken finden, 3§. I6 und tion für Prozeß
abzuändern. Auch wird ü ftimirter Personen igend legitimirter Per
. welches gegenwärtig
die
—
R