1849 / 48 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

272

*

?. ie Ortsbebörden J bie Einnahme von 278,931 Rihlr. 20 Sgr. 3 Pf l 55 405 n

Sr nen Ametler gefangen, welche alle an die ö 6 . . hlr. 20 Sgr. 3 Pf. und 55,405 ; M l 197 7 J

. dem T bersten, . ge ba siefert wurden. Aus den Protokollen Ctr. Güter da für eingenommen wurde ij für , . ) u in denselben Monaten des Jahres 1847 nur 187,708 Fl.

e. . . '! ö ö 2 e ö e, 3 . ; ) 0 kb er⸗ 9. . t ahr . 8 9 27 9m . s

des Torfes Las ug die spanischen Soldaten vier Insurgenten auf fracht, Vieh⸗ und Equipagen⸗Trans port 224,549 Rthlr. 9 Sar 9 95f 9 t . hin mehr 1848 3 108565 l. 37 Rr. in Monn 8 9

S 24 hir. 7 Sgr. Pf. XFtober 48 wurden eingenommen 166,397 Fl. 54 Kr. und im s Abonnement bet 6

. ) N. l Das v Snnement betragt: ( E i,. ;

z é Bervor daß . 9 543 * 9 s F) geht aber hervo 6 5 = ) her en. s8ae 9 2 8682 Aa1 5 6 ) 3 e nf en, Hebiet gefangen nahmen umb, mmi, fich bianberfghrt! Einnahme 503,481 Rthlr. Die Einnahmen sind sedoch nur Monat Oktober 1817: 11533417 Fl. 32 1 In Folge dieses Faktums hat sich der Präfekt der Pyrenées-Vrien- nach den monatlichen Angaben der Direction zusammengestellt und 1848 mehr 21 085 5 ö 1 . e , we ol , ,. ,, ; e en dürfte ahe ; ; . * 6 ĩ in 84? Ehr K. ö 5. * 9 Me , e g. 8 an den französischen Konsul in Barcelona gewandt, um bei den dürften daher die Einnahmen für Güter ꝛc. nach genauer Kontrole insgesan i ) . . ; s . 2. 52 ö ,. ; 43 ö r 2 h 3. 3 594 990 7 * 21 * J 1 ö . 9 . ;.. L. betreffenden Behörden Cataloniens zu reklamiren und jeder Maßre⸗ einer kleinen Verifizirung unterliegen. Im Jahre 1847 wurden be . 2. erg i n e, , . ffe . . 4. . 6. ö ; 9 2 ö 343 h 2161 J P 2 2 84 1 ) * am 6 ) iir Marl = . 1 g 2 990 Jahr. 2 14 ö ö 2. ae, welche diese vier Gefangenen treffen könnte Ande⸗ fördert 683. 318 Personen für die Einnahme von 301 746 Rthlr Kr . . für Personen line Abnahme von 19,054 Fl. 32 in allen Theilen der K t⸗Anstalten des In⸗ J ! r ü g vie e —ᷣ ö ö Einnal ; - N . . s ; i ö ' x. ö ; ö 1 1 Ghäarchte 2m 1 1 . 3 rerseits hat der Präfekt, in Verbindung mit dem kommandirenden 4 Sgr. 8 Pf. und 965,302 Ctr Güter eingenommen wurde für ö ergiebt, 3 die obengenannten vier Monate eine Mehr Ein⸗ ohne Prei Erhshunc ndes nehmen Bestelltug auf t ; . * er ü 9 . ; . . S* ö * . 9. . 8 de ir 9 ) 12 7 * . . . 2 * 99 2 e 1 7 ** =. * 1 Heneral der 9gten Militair⸗Division, solche Maßregeln getroffen, die die elben inkl. für Gevä k 8 ö ,,, . nahme von 129,739 Fl. 69 Rr. einbrachten, so geht daraus hervor J z slatt an, für Berlin die General der Sebietsverletz beugen. E . ö für Gepäck, Vieh 3c. 181,036 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.; daß die fünf Monate April bi it S I —ͤ an id ; jeder Erneuerung einer ähnlichen 8 ebietsver etzung vorbeugen. Eben so insgesammt 182,783 Rthlr 99 Sgr Außerdem wurden noch ais ö. 1 n]. YMongte April bis mit S eptember einen Aus . 1o0n des Preuß. Staats⸗ je ne Mimisters des Ai ,,,, ag. mt 3 Rtihlr. 22 Sgr. Autzerde n och als Personen⸗- Einnahmen v 18794 T Kr . 6, ist von Seiten des Ministers des , , n . 23 , an das Extraordinaria vereinnahmt 21,597 Rthlr. 27 Sgr. 3 Pf . 9 n. e men von 148,ů,794 Fl. 31 Kr. ergeben 1 inzeigers: ; ; . ,, , . . ö 2. , n, , , . Die ches im Durchschnitt p ) tras s 8 . . madrider Kabinet abgegangen, in n 3 der zeneral Nar⸗ Personen⸗ Frequenz hat im Jahre 1848 gegen 1847 eine bedeutende 54 Kr. ure 1. nitt pro . 1 F X Sehren⸗ tr ge ni . 5 9ed 3 29 3sner Ng 2 ausged 3 ö. ( ö 3 2 . . . ö ö . * Rr. 1st h ? größte Anzahl vaez das größte Bedauern wegen jener der saue ausgedrückt hat. Es Abnahme gehabt, denn es wurden weniger befördert 51,563 Perso⸗- Mo ⸗. . rachte d . Fbäöenge Untersuchung von demselber ge ; n 1 i 8. . weniger, 9 , . 29ng zuni in ahr S848 mit 295,57 zuni sst eine strenge Untersuchung r 5 . ben angeordnet worden. nen mit einer Mindereinnahme von 22,814 Rihlr. 14 Sgr. 5 Pf., befõtder ins, 3a Tir . 6 Jene vfer Gefangenen sollen zurückgeliefert werden und gleich ihren dagegen hat der Güterverkehr eine Vermehrung 8. * . nme . ö tr. und der Monat Mai da, in Pervianan wohnen Kur es ist Alles ae chehen 1604 ö. 3 , n, . . . . . mit 255,690 Etr.; die gerinaste Anzahl bracht . M Rameraden in Perpignan wohnen. uz . ie g chehen, um 90,060 Ctr. gezeigt. Es ist jedoch zu beachten, daß im Jahre 1548 im Jahre 1848 2. die geringste Anzahl brachte der Mongt Oktober * G W 9. we, Gr unn der freundnachbarliche Verhältnisse . ̃ . l m Jahr 18 im Jahre 184 t nu 673 Et e, , n Serlin M ĩ sede fernere Ste g, der reundnachbar ichen Verhältnisse beider die Strecke von 223 Meilen ununterbrochen, während dieselbe im fördert 249.626 . ur 44,673 El. Oktober 184 wurden be Dvd Cr l 1 n, zn Dn t M 9 D e n 4 * e , , 6 Länder zu vermeiden.“ Jahre 1847 nur von Ausaar zuni bis ult. Dezember . 6 BPhhre 1847 mit KJ 1849 . g arer , wmißersnrich an, n s 3 36 l nur gon Ausgang Juni bis ult. Dezember und vom 255.592 Etr Hierbei ist jedoch der M z . w 1849 Die Patrie widerspricht aufs bestimmteste der von mehreren 1. Januar bis Monat Juni eine weit kürzere Strecke im Betrieb tt l deisse Betrieb ee, , . ö . ; . ö . 4 9 Krit Baß ic . . 2 1 VY(oöone Inn in wi 8. ! 1e b nu theilwen im Betr 30 nich nit hbersicksfch ö . ; pariser Blättern ge brachten Nach icht, daß sich Herr Garnier Pages, war In den Monate beider Jal re in wel h n gleichm ägigt . ; e we e . m Betrieb war, nicht mit berücksichtiat mn 1 2 ö 195 Ern hemal 91 ro saris 2 Mmegieriti = 1 6 2. 23 ) 1 1 Inh, 1 tülhhtll gielthln ge Strecken ie Lot al⸗Einnahme in de ot . r 37 6 zlied der ehemaligen provisorischen Regierung, in einem Irren befahren wurden, das ist vom Monat Juli bis ult. D a; d . 6 z 7 k in 1 . z bei Paris besinde Herr Garnier Pa 3 se 10 83 . f ; . 3 3 lt. Dezember, hat sich denen M iten gestalten sich folgenderm g c , ; n . . ert 1rnit Pages sei in Cannes, wo die Frequenz und Einnahme endermaßen gestellt: es wurden in 18 48 * J , ,, . ung hh ; ? gestellt: es den in . 34 * 183 AG ihm ö er h ationa ersan , . ertheilten Urlaub zur Her⸗ diesen sechs Monaten des Jahres 1848 befördert 329,556 Personen und Monate. 1 5 ; . t ren Sie g seiner Gesundheit benutze. Schon in den ersten Tagen des 553,427 Ctr. Güter und eingenommen für Pers. 151 S87 Rihlr. 14 Sgr 6, 2 ; ; ; g. ärz werde er nach Paris zurückkehren. 2 Pf. und für Güter 117,988 Rthlr. 15 S , z . ; z Nächstens wird der National⸗Vers— n 61 j 2 Pf. und für Guter 11“, tthlr. 15 Sgr. 19Pf., zusammen 269, 8366 202 200 4 sten . Nächstens wird der National⸗Versammlung ein Plan zum Aus Rtihlr., desgl. wurden im J. 1847 befördert 414,430 Pers. und 656, 9015 3 , . n 53 ., faßt 8, . . . 3 des Louvre vo 319 99 . Hei as Pl 9 3m RG all do sJr ; . , . 96. . 2 ; UID ), 8 J J ñ Hen regenhfet'ten,. 8§y r* Hurt e 6 erhar l 1 1 Ent l ) 4 bau . rgelegt werden. Diesem Plane gemäß soll der Ctr. Güter, die Einnahmen jbetrugen für Personen 193,978 Rthlr. 1 3 ö. . 1 . Hef lein Palast ganz frei zu stehen kommen, durch Regularissrung des Car- 29 Sgr. 7 Pf. und für Güter 122,472 Rihlr. 27 S ir. zusammen . . . 4 ö. ö. gusselvlatzes die Str e Ri 1. ö 2 —— g ,, n, ,. * . , ,,, hit *“ —— 8 ** zusamn en 13 19, 5 3. Selene der nen rousselplatzes die Straße Rivoli bis zum C ratoireplatze verlängert 316, 451 Rthlr. 26 Sar. 7 Pf Es geht hier aus hervor 0 dag. di 1 . J 36 . ;,. . Wertstatte besch her Gch z ort d ; * en in zerder 18 eine G ri 9 n 28 89 5 4 / 7 ; 26 ) , . 6 hieraus hervor, daß dit 39,30 l tevolut 9 d en ne c err Seen, werden und eine Gallerie, die mit der Museumgallerie parallel läuft, ser Zeitraum des Jahres 1848 gegen denselben Jahres 187 be i 4 . kein Arbeiter? Dies ndniß erinnert m ch an . vas U re mi de 2 Ir Ii!αGοr 6 t . e 122. ; . ; . ö 1 ö volt. Duüahlev Di 156 92 i J . n . 5 . das Louvre mit den T uilerieen verbinden, so daß beide Paläste ein deutend im Nachtheile steht, denn es wurden weniger b fh de 8 87 9 35 . ä sf . 1 . - 35 , bade zac i Ra „ren! ed wurden weniger befördert St, 7] . a : ö. . . ilisten zwischen Volk und Bour⸗ großes Viereck, den Carousselplatz in der Mitte liegend, bilden wür⸗ Personen, mit einer Mindereinnahme von 42,091 Rthl 15 S ? 347 a . e selüege gn seel. . Die Kosten ñ ö 390 Mil . * . k 46 . ö ö. ) nahm vol 209 thlr. 1 97. 36 344 J . 1 94 * de das * ürgerthum als Kern des 2 le 3h . chlae an auf 823 Mill. Fr. an, wozu die S tadt 5 Pf. und 102,588 Ctr., welche aber nur die geringe Mindereinnahme a . ,, 1 J scheint, um zu dem Volke gerechnet zu werden J . J aris 3 Mill. beiträgt. Die neu erlangten Räumlichkeiten sollen für , . . 3 . , , mi 34 . 8 ) 13 in lin Ich befähigen: verschuldete 3 . . den, nament 8 . ker 8 gr. g ö. 1484 Rthlr. 11 Sgr. 2 Pf. ergaben, folglich Gesammt Minderein 1a jen: verschuldete oder unverschuldete Unbildung Bibliothek und zu Ausstellungssälen benutzt werden. nahme 46.575 Rthlr. 2 8 7 gr 8 5 , . . * gen die beid ĩ h Uebe jeit und Niedriakeit ,, 1 . 9. , . 3 . 981 ; . . nahint 16, /S Mthlr. a6 Sgr. z die von dem weniger beförderten ö torig Ualtnisse das Schn 65 em. Assemblée nation ale spricht sich sehr energisch gegen Quantum Güter im Jahre 1948 se ungleichmäßige hervo gebrachte ö . - . 3 . ö 8 will na 8668 M. 79 ez. 7 . 8 ö ) . 11 h 6 Hh in Bk hervorgebrach 9 . . 6 t 2 ewilligung des Budgets sür 1849 durch die National Ver⸗ Mindereinnahme hat wohl nur in der Benul ung größerer Str ) ken ö . ö Wel 3 . i. ; . sammlun ue 1 r . s s 22 . 6 ü del Denußung größerer Siregen, 18 e g, del, sammlung aus. Die Presse räth der National⸗Versammlung, die Güter durchfuhren, oder auch in der Beförderung zon 3. 3 , e . w . . ö. ; ; . 3 . . ; ; 9 ö . 1 ; 111 11 2) 6 119 . 11 f J J 1 11 50 11 ö 6 um die ihr noch übrigen 80 Tage zu benutzen und sich die Achtung gütern als ordinaire Fracht ihren Grund Die größte r . Ie Iller: . , . . ; . ; 6 96 J 1. ; 8 r ' Vit gioßte 1 NMittt auf de ir tzt mi des Landes wieder zu erwerben, von allen Kommisstonen Bericht Frequenz hatte in diesem Zeitraum des Jahres 18 1. . ; ; aste, . ö . , . w , , ; . [. ö . . . rr 1 ö. 1 rull 8 z5uUh 2 9r nfasse 3 ( . . Desreiungs⸗— über den Stand ihrer Arbeiten einzufordern, die Arbeiten der Kom zuli mit 65,548, und im Jahre 1847 der Monat August ö J ; 6 . . er de dei Ar zu, einzufon w. . . ; ö, und i Jahre 17 r onat Augus 64 . c . 1 va ö ö gerade le gebildeteren . zu beschleunigen, kleinliche T iskusstonen zu vermeiden und personen; die größte ingghl der beförderten Giter m demselben nu befördent 28 Pers 1 . l , so spreche ich Sie setzt abtrer tz n 951 überhaupt mehr zu votiren als Au debattiren. Auf diese Weist könnte der Monat S eptemb er mit 115,403 Ctr inn, , M . w , ö 969 . ö 1 i J. . ö. E * lee w lim . z E ih ö ud , . : . 2 eden 18 9 d. Aber dort s ritten, von der si in den 80 Tagen alle organischen Gesetze bera hen, der politik Dezember mit 181,910 Ctr * ezember 184 ö 23 gh en Gegenständen ur hts ti l inde dnuders, dort ist m der gebild J ö. Frankreichs eine feste Basis geben und das Gleichgewicht zwischen dert SI,469 Ctr., welches weniger beträgt als 1847 10) a] befördert wurden 19, 847 Per l l ments , ech Ich erinnere Sie an die R 16 Ausgabe und Einnahme wiederherstellen. Ctr Die stärkste e . hatt 3 ö. , 3 . 131,201 Fl. 64 K 1 3,4 t mir nicht ein, ten mitten unter der napoleonischen Herrschaf a, , ,. ; ; . r. ö. ̃ . . —ͤ . . Etr. Di ste ste Einnahme ha te m zahre 8 18 di r ) 1 1 wie 1 te n . ö m. F * 1 ö ö 1 . 111 1 1 5 16 M16 . Zu Hy res veranlaßten neue Vorschriften bezüglich der Einfuhr Monat September mit 54,010 Rthlr und im ö? ; . 18 . n, , 3, 37 l FF 660 t 1 eleute wie . kal ) ; ; nicht daran dachten, sich dieser Herrschaft . che . en . , . üe der Einf 1 at Septen 54, d . n ĩ Jahre 1. der Mo . ͤ 64 deutlich / sehen wohl ; ö 2 kökersgsn Sf ; ö ; ich el zölle so ernste, Ruhestörungen g daß von T oulon aus mit Waffenge nat Juli mit 62,909 Rthlr. 13 Sar. 3 Pf Im . . ) Un m Jlhre 184 1 l j ; utlich, wer . ] , ö 3 . . höheren Dssiziere, ich erinnere an Gne isenau und walt eingeschritten und zur Verhaftung der Rädelsführer geschritken na n,, a, ,, a. . ; 21 Fl tr. hervor r l l 27 men f . 1 Andere, welche den preußischen König umgaben Und weil ; c e 18 s 1 . l ö oder ger gege 1847 Blr ) ) 2 3b lu HB afstoer fa h 2 2 18496 n. 1 lbell werden mußte, die man nach Toulon abführte. 13 8 zr ö Pf hschꝛin ti . ) 89 gen 4 . . 9 Nai mit 372,300 7 1 ein 9 hassigen Gege nsätze nicht bestanden und man si , , n. . K 18 Sgr. S Pf.; durchschnittlie der Bahnmeile würde sich in diese ͤ J J en. . Der hiesige deutsche Verein hat beschlossen, einen Aufruf an Zeitraume die Einnahme gestalten: in 8 96. ö 848 ö 9 9 ] . öit ö , . 8 . Er sämmtliche hier lebende Demokraten aller Nationen zu erlassen, um 72 gr 1 Pf m ö im '. 1 17 1h 3 ,, . . aer nrssh⸗ ö. el. mit ihm bei der National⸗Versammlung auf Abschaffung oder weni was also pro B an ile z h ö 18 . j ö ra? 16 4 s . nn, 2 . . , , Ras unt ich assun n . was pro Ba ieile im Jahre 18 weniger beträgt 1035 Rthli . 1 . ö. . stens Milderung der Vendémiaire⸗Gesetze, kraft deren das Ministe⸗ 7 Pf Im Jahre 1846, in welchem nur di ö ; an! (a. . ler nde lr 6 ,, . . 5 . ; 1 , . Jahre n welchem n die ober tre . . rium mehrere deutsche Demokraten von hier und aus Frankreich aus ken, und zwar in einer Länge vom 20. J ö. bi 19 j Da n ö ö ; ö . ö 8 1UIh Ul n zwa n eint ang vol 20. zun bis d e . solche Win ö ; 1 gewiesen hat, zu petitioniren. 1 . . ö 9. 1 19. man je eine solche Windmül 1 ö. ; aus sich I sen ha ꝛn titioniten.; . Meilen und vor 20. bis 31. Dezember von . ; 3 9 in DVeutsch all von h 1 ; Der Constitutionnel belobt Gioberti, weil derselbe von dem Betrieb waren, wurden befördert 16 260 Pers z . . . . ö 3. . . . , . 16 b Dilltn, vüurden Desbrdel 7.5608 Personen und Die (8e 6 J 11 ner ne ) Berlin den let 21 Fakre . 8 Plan einer italienischen Costituente nichts wissen wolle. sammt Einnahme betrug 34 895 Rel 9 ö 9 . en, Und dil l . Dl Kammern im und . ̊⸗ ö ö 6 j e, letzten Fähren. Sie klagen . ink j l l 8 ] lr. Sgr. 9 g Adressensturm no morgen ein ent- Stimmrecht rst jetzt erober worden se ; 90 x d n behauptete. des * t r sch t ö schusses geßen dabin * . . en a * z Oesterreichische J * D 1 1 J ahin, daß der Konflikt zwischen Kapital und Arbeit . 6 isenbahn⸗Verkehr. Oes erreichische Donan⸗T ampfschifffahrt. . ö * rgrößert wird. Ja der Entwurf tl l Naptta! ind Arbeit 6 . Jahres-Uel 63 4 t zur hand Fa, der Entwurf thut mehr, er macht die ö , . a za nm. h 4 t zur Schande. ; l in vom P Versammlung des Vereins für Eisenbahnkunde ö. - ich 36 Aber der Entwurf ist unausführb Ma; . d ; ö Aber der Entwurf ist unausführbar. Wir haben das soren? e R ; . fast alle Cisenbahnen in zahr S48 gegen das , . 3 Schließe ? . s. er her. am 13. Februar. vorhergegangene Jahr einen a. nil nim e 1 6 en da ĩ esterreich Kais . recht. Schließen Sie nun eine ganze Klasse von der Th , n, ht ; ö K ö 163 ,,,, ebt auch der Ver— . rl Hoheit Staate aus, fo wird sich diese Klasse zusamm . . Jeder h imn 8 Nach Vorlegung eingegangener rucksachen und Schreiben theilte kehr der Donau- Dampfschifffahrt pro gegen 1847 eine etungen, ohne (l ĩ , , ; ö . ö. e wird sich diese Klasse zu mmenthun und einen Staat ö. 6 . el l . . ,, gegan ö 19 n r b he ; , IMI l ?. gig n ( 11 l = I J tel 8a ss . . ] . 111 taglte bilden Sie werden in daß 8 iat ben ind sol h Herr Brix einige Bemerkungen über gußstählerne Achsen für Eisen⸗— bedeutende Verringerung der Einnahme und zwar über 300,000 . er. ; biete. Un „neden or g bieden shen , ö. He 8m z g ü r e ür Eisen I . H. d ; v in 6,0) 60660 r 2155 ; n 18 age n d bahnwagen, so wie über die Daelenschen Achsen aus Eisen und Im Jahre 1848, vom 19. Februar, an welchem die Schifffahrt ei „ir iti e ü l 6 . 2 1. * 1111 10 16 . 6. * . x . ö ? e 4 2 ö j ) ö. ö. ; Stahl, mit. öffnet wurde, bis zum 31. Oktober wurden transportirt 1, 357,75 Rüböl 145 Rthlr. bez. . st Al ,. ,. ; ö mit. . . . . I. . . ö wurde ranspe r 357,756 ) —ᷣ ö 1 rh 6! 1 K 5 / Heir Odebrecht besprach den gegenwärtig für den Güterver-⸗ Personen, 1113 Wagen und 1312 Pferde, J. , ; . ö ö x eln ger en her ne 11 8 zen. l J '. 119 9861 1DGeken 11 n kehr auf den belgischen Eisenbahnen angenommenen ermäßigten Tarif trug zusammen 123 369 Il. 835 Kr. 8e J ime Ratb 1 er Zukunft war h 8 ; 63 246 2 6 ö ( 95 * 2616 1 566 5 . ö 1 3 2 2119 ĩ 24 . . 1 B und dessen nachtheilige Einwirkung auf den Zustand mancher Ge- Portirt, t,6 l, 600 Ctr. und 368 beladene Wagen, ferne ttt, . . . ö. 6 . frung, aul ö ĩ ? l 6 . i. ; . 1 l vagen, ner n . ; 15) r . Diiglich . hi 6, werbe. Derselbe berührte zugleich die für die Besoldung der belgi⸗— Fortepiano s wovon alljährlich eine nicht zal ng 36 urde . . . 29 er lee schen Eisenbahn⸗ Betriebsbeamten mit Rücksicht auf möglichste Be— dert werden 184 Stück und 42,181 Stück Schweine transportirt I 5 f / l ah . Bild schleunigung der Expeditionen angenommenen Grundsätze. hiervon betrug n die Einnahmen zusammen 1,153, 594 I 19 Kr 1 Rthl ) ir ) 95 R Staates Theil wenn nicht das allgemeine Wahlrecht so 3 tr 149 nig: 3 i ösält , . J 6 . 2 n 1, 156 FI. 9 NR. Mthlr. * 9 . nt 26tagtes gestanden hat . ö 8 2WBgahlrecht, . Im tur ö Herr Hoffmann machte einige Bemerkungen über die Verhält⸗ p daß sich für dieses Jahr 1818 eine Gesammt-Summe von gr. 8 Pf. bis 28 Sgr. 11 P 9 J en. Ich glaube, auch kein Umsturz ĩ a nisse d , . . ; t 276 28 ĩ. 34 . ö ö mt⸗Summe von . 8 l f l nen, so n . * 3 Hint, dug teh umsurz tann den sozial nisse der Nlederschlesischen Iweigbahn. 2,376,856 Fl. 54 Kr. heraue stellt. Im Jahre 1847 vom 26. Fe 11 Pf Hafe 14 g 13 ben , 1 Fragen helfen. Denn ihre Lösung ist weniger durch . den z brue an welche 19 (S fal ry6öffne * 6 Rea 2 . ; 2 ) 6. . . then dle Ven W ll en beding als bearänz irch d 3 4 77 ; ke , . ö i , die Schifffahrt eröffnet wurde, bis zum 31. Ob 22 Sgr. 3 Pf. bis 24 Sgr. 5 P rbsen 2 ö . edingt, als begränzt durch die Beschaffenheit der Er tober wurden nur befördert: 767,956 Personen, 1174 Wagen bis 1 Rthlr. 1 Sgr. 1 Pf.; . ö uh. ; ö . ö , a 2 . l . bis , w 1 ; ö . . aa ein, ae ocssgne . Berlin -Stettiner Eisenbahn. / I 9 . m i . w in . wurden 1,242,317 Il. Sgr. 8 Pf.; Heu der Centner 17 Sgr. 6 Pf. b st * reel, desen . Mie r R r M s 1. . ö 3 vurden sonach in ahre 1848 gegen 1847 die bedeuten dvdas S 4 Rthlr. bi 1 Rthl E B l . * ö ; fe . Die Frequenz in der Woche vom . Februar bis inkl. 10. Fe⸗ . * . 1 a9 . g . 9 , 4 . . l ö 5 . 184 die bedeutende das S chock 1 Rthli ö bis 4 Rthlr. 16 R But 1 z ft abba J sckaft . , das meiste JIülteresse abe bruar 1849 auf der Hauptbahn 3859 Personen. ö ö. . Personen und an Pferden 641 Stück mehr, Pfd. 1 Rth 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr. ? 11 ankreich in kürzester Zeit an den ; ; 306] sor 2 des Ilbaru 1ehrad 8 : . 1 dn Den . 91 Wagen weniger befördert; jedoch hat, trotz dieser dedeuten⸗ Köln, 14. Febr. (23 Scheffel.) zen di Rt angedrol JJ n, einem La . , . ö. , ,. 6. 6 n 2 63 ; Bebr. 25 cht 1. Weizen rett ö l ; n. j tiön einen feind n Stag ! ? ) 11 Istrie i, einem Va der . en Personenfrequenz, ein 5 iringe rung der Einnahme, und zwar Waare pr März 54 Rthlr. W., 5 Rthlr. G ; 9) t 7) stät ; cle; J s im Staate zu fürchten ; ö von 19, 054 Fl. 32 Kr. stattgefunden welches zohl de cher se 1599 3, . . ] 1üichhe! nur eine Gleichheit des V orkens f . ; Beweis ie ö elches woh den sichersten Rthlr. W 5 Rthlr. G . r eit des Verderbens r Al ö . . d ö ö. ,, m, ü W. ; hir. G. . , . ; ; . l rspruch von links.) Gʒe ken bod ; . 8 ur 2h der Leipzig ⸗T resdener Eisenbahn⸗Comp agnie , , ,. . im Jahre 1847 weit mehr die höheren als nie⸗ Roggen direkt 35 Rthlr. W., pr. Marz 6 Rt hir 3 RMthlr . Bearän ; 3 a . 3 auch Sie (auf der Linken) hinw ; * l ahrklassen benutz ö. 2 Jᷣ K ö J 5 ; l en si eine Begranzung des Wah zts in Rücküickt auß z . vom 1. Juli b. m. 30. September 1848 ses V . alt . ö mir en, gegen in Jahre 1848 sich die G., pr. Mai 37 Rthlr. W. bl . , lrechts in Rücksicht auf das jugendlich . 64 ö es Verhältniß umgek— hrt ge staltet hat A Gre . 47 pr. 2 N . . r r . . Gine ganz ahnliche Mecksicht ist die nuf dan M . . ; . , . ; u : gestal at. An ütern wurden pro 1847 l sre hiesiae 2 Rthli MW oberländisch thlr 1 ; ; 1611 ist die auf das Maß de Fur . Personen. k 107,032 Rthlr. 29 Ngr. Pf. befördert 1, 758,6 19 Ctr. und 542 beladene Wagen fernt Fortepia . 1 dig g . z . ö. F , 14. eh, g . . . ust l l ssentlichen Ange legenheiten. Welche Folgen hat das 9 ö 2 ; ,, J. 9632 . Pf . . d 1 Wag , r ö pia. Hafer R ylr. W., pr. tärz Rthlr. W. z worden n zYöyran ich h . Rr 2 ö. 927 1 das allgemeine ⸗ꝛ ; . . , , . bl) 5 2 3 ö . nos 353 Stüc ö wovon im Monat Mai allein 63 Stück befördert Rübkuch en pr. 2000 pfd 9 * Rthli (65 D ö g j ) n e Ich 1 eérybe ig führ t 1 Hat nicht dort das Schwanke n * 66S u . J . ö . z ö / wurden und 45,713 Stück Schweine, die Einnahme hierfür be— Rübbl pr. 256 Pfd m Faß con pt. 32 Rthlr. W p . 1 hen. Verhältnisse allen Wohlstand zerrüttet und jedes . Se 0 ö 8,216 5) 29 trug 1459, 833 Il 31 . wenn 3 m . . Nüib r,, Psd. m. Faß compt. 32 RNiIhlr. . pr ] aierunga 1 auf eine sfeste Lauer des Staate J k r1I v . 39 . 2 * * . * ) y . 45M, 50, O M 3. Mithin Total ? Einnahme pro ] 3 ) Reb . 7X 304 9 r (vy . Sor 6 Rthli 6 20 wthlr ö 9 . e811 11 ö 11 . 2 SIadates ,. De Ned e! 1 2. die Magdeburger Bahnstrecke 11,158 5 H y 1847: 2,702,160 Fl. 38 Kr. Es hat sonach in allen die . 5 6 V 135 39 . , n n, ,, nn, n, ton n Franzius, Gu rauf, hin, welche Gefahr bei dem allgen ine n, , m. . * les l. 9 Kr. E hat on alle ; geläutert 535 Rthlr. W. indrat , . ; ; , de der allgemeinen Wahlrechte Summa. .... 188,878 Rthlr. 13 Ngr. Pf. sen Gegenständen eine Verminderung' im Jahre 1848 gegen Leinöl pr. 256 Pfb. 26. Rthlr. G k R 3 läuft, wie es zu keiner Zeit und unter keinem Volk— . ; 1847 staͤttgefunden, und zwar von 243,049 Ctr. 174 beladene Wa r Kreises. en ö 96, und wie die Humanität selbst es fordere auf . . VJ R J . schränkten Wahlrechte ö. 1 . ( - 2 6. 111 EIn 6d] bt n ö R e . hort g g. man kann hieraus entnehmen, in welchem e . von der Rech . e ,,, , nllotsght . 2 h 3* x fe ; n , . . Gutsbesitzer Lefel bon der Rechten und aus nd Mi zische , . er Leipzig-Dresdener Eisenbahn-Compagnie Grade dieses Geschäft im vorigen Jahre Abbruch gehabt hat und zrästren? Bor ne Derr Pie, . . ö. Kw ah - Compagnie 3,532 Stück Schweine, welches auch die bedeutende Verminderung K , bel fer aus Adamsdorf: Durch das W esel we . ur . pern 9 ona Januar 1849. der Einnahme aus dem Frachtenbetrage von 306.229 Fl 12 Kr Bekanntmachung. Oberförster Kettner i 9. tedner hätte nie gefürchtet, ein solches vom erst . 1 sa ö? , Spanien's, Ne j ö 2 , 752 Personen. . ; , = 61 . 3606, 22 1 * . ; ) 21 J Polt⸗ ) Parlamente zi . 9 3 o sich nd 6, . w— , m, nn nn Ngr hervorgebracht hat, so daß sich ein Gesammt⸗Minderertrag für 1848 Bereits unter dem 19. November v. J. hat das Polizei⸗Prä Berlin 18 Ten . ö ö. ente zu erleben erklärt sich die Versammlung selbst ,, in den freiesten und glücklich 64 * Uh ö ö 2 7891 29 26 3. 4 ; . ö m ö . 2 . 12 * / h h M . . 5. . 8 s6 ro 9 . ö. . 10. Bebr. Ogas Amtsbla w der M 1 z D601 inmündig denn 9s ein en B . . . . nbart lind änder w ein X yl esteh ö . 16 019 ! 217 ö zon 325,29 z Fl. 44 Kr. herausstellt. Die starke Bewegung von sidium die Polizei Behörden der je nigen Städte und größeren Ort Departements ent! il? ö. ö latt ĩ niglichen Pe t 6. . ö be n erf einem allgemeinen Wahlrechte sind wir her . . Va ö wo ein Wahlcensus b esteht: E . Summa 3 * ? K . ; . gun ,, 3 . J n n RBessnnnng lents enthält die Verordnung, betreffend die auf Briefe be Porgegangen. Se bst die istokratische Verfass 2 weger, Amerikaner, Belgier . ö Bahnhof Leipzig den 15 um ; . 35,56 Rthlr. 7 Nr J er sonen im Jahre 1848 hat jedoch nicht nur in einzelnen Monaten schaften, w elche vorzugsweise mit 2 erlin 4 Verbindung ste h n, er willigte Por tofreiheit in Auw 4. 6 . ; ö . . . ich ein . Wahl 9 die aristokratisch: Verfassung Englands würde , ö. ö . Belgier. . . zig, 5. Februar 1849. Ngr. stattgefunden, sondern seder einzelne Monat zeigt eine Vermehrung, sucht, das reisend e Publikum mit der Nothwendigkeit bekannt zu zahlungen; desgleiche b , . 16 Vriesfpßorto bei lar⸗ Will 6 31. gesetz vorziehen, wie das entworf. ne welches j . 1 3 Weg gehen sehen ; ; V * ü. 28 * ö 2 . 19 5. 27 !. ; 846 E 5— 38 9 h 42 r xy Ri ern or ar 4. 2 or so . S8gIitld n e treff 1 di IvDortofre t der Brief 11 D Willtu h 18 1 ff 3 3 ö . J ö. ' 626 li d er J lle jene ; * . reau der Leipzig-Dresdener ö und zwar wie folgt: Februar wurden befördert 19,847 1847: machen, sich bei Reisen hierher mit einer Legitimation zu versehen Kom . en s ö. 3 ortofreiheit der Briefe an den el a hor und Thur öffnet. Deun sch erkenne nr besser, als alle jene . f * 295 840. 226 . . * . . ; . * ö h l 1 7 . 6a 9p . len 9) 9 2X 18 he ! Sammlung ) . Selbstständiake 8 ö 2 211.2022 ; 64 1 kin Ausschusses- sollte dieser . 36. Compagnie. ahn 285 mehr 1848: 19, 552 Personen; März befördert 124, 8b5 1847: oder dafür Sorge zu tragen, daß sie hier ohne Schwierigkeit relog für den eines d uts hen ) . 1. , . an, hac ist die Selbstständigkeit der Gesinn ng , ö . 30344 E. 184A. Y E = h 3 J . n 2 3 Cekr viele Rremde J ; ines deutschen Kriegsdampfschiffes; desgleichen Erinne— Weder das Almosen⸗-E f ; ; . DYesnnung. sus von 35 Fl. Fahreseinnal . JJ 0,344 mehr 1848: 74,521 Personen; April befördert: 143,744 noszirt werden können. Dennoch kommen noch sehr viele Fremde, Nor s C. 6 ) , , . . leichen Erinne⸗ ; 2 ö Almosen Empfangen beraubt nach Herrn Pfeiffer s Me 1 560 zl. Jahreseinnahme. n l : . ; J 6. . ö 0 . c ; . , zmeig ö iften über pünktliche Ablieferun de . 11 n . akeit s ; d , ür den erUbess g . Thüri , 9. 2, 936 mehr 1818: 760,808 Pers.; Mai befördert 161, 126— zum Theil aus weiter Ferne, hier an, ohne den gexingsten Ausweis schüsse an die P . , , ,, . Ueber⸗ 6st 6. S(lbstständigkeit der, Gesinnung, noch will er . d , ö welchem Gt 3 . S847: 113,647 B48, 4747 ; rt 161,12 ö , , e, Fin heel. herlei Beschwerlichkeite . Post⸗Kasse und der Zeitungsgelder Vienstbotenverhältnisse ein Wahlhinderniß er r n em wagen eingeflthů uden soll besg Wahl hürin gische . 15. . ii, S,. meyr 1846. , , Personen; 3 befgrbert bei sich zu führen, wodurch für di selben mancherlei Bes hwerlichkeiten Zeitungs-Comton / . ind er Heitungsgelder an das f un ; h iltnisse ein Wal lhinderniß erblicken. Durch die Aus 7 ; ein esührt werden sollen. beschuldiat das zest Jahresübersicht ö 6,81 1847: 114094 mehr 1848: 92,720 Personen; Juli entstehen. i, . der Fabrik; Arbeiter, Taglöhner und Handwerksgehülfen *)“ es konservativ sei. Ist es aber vernünftig, das Gute zu ersuu 2 h 3 uh 145t. zeförde 9189 6 1 : J2, / 20 ö 2 3666 336 St 6 . Sie dis ö ö 5. 3 * wertsgehülfe e s st e 1 ö 7a , n , , . , Die Thüringische Eisenbahn ist gie,, 215,884. 1847: 126,000 mehr 1848: 89, 984 Per⸗ Bei dem noch andauernden Belagerungszustand hiesiger Stadt w. e Sie die Hälfte der bisherigen Urwähler aus. Der 9. h J . so ist es auch vernünftig, das Errungene zu erhalter Wenn ) . ri 9 se e Eisen zahn ist belanntlich im Jahre 1846 . n, August befördert 224, 293 1847: 133.354 mehr 1848: und der dadurch nothwendigen strengeren Kontrolle der Fremden fühlt Bun d e 2 l ö . Wanderbursch vollends ist dem Redner das Vorbild edl u eutsche Sie (zur Linken) gegen das Wahlgesetz stimmen fo baben Sie . 33 354 ) 418: ; . idi - ; . . 15 . 8 . m 2. 8 5 * 8 . 28 Ior zhän⸗ 1 8 DV., Wahle h nn ö, 16 haben Sit zwar 4, ij u ö. Streck 1 Hau ö e z 9 J „935 personen; September befor bert 63 236 184 ö gz 325 das Polizei- Präsidium sich dringend veranlaßt, das reisende Publikum ; An 9 ft leg nher 1 6 n. gigkeit. So lange der Handwerksbursch noch überall 36 nabhän Recht, denn Ihnen liegt nichts an dem Justande kommen und der E de . z M Pe 2. ; 9432 . 1 ! 15 . . ; . * . 8 1 7 . ö b M* J . 11 * nne 11 . Ile , ; J zember desselben 3 een n. mehr 1818: 63 962 nr, 8 befördert T 933 23 nochmals darauf aufmertsam zu, machen für schnell ausreichende Le⸗ Frankfurt a. M., 16. Febr. (D. 3.) 171ste Sitz u ö. eng und wo es ihm mißfällig wird sein Bündel h . es ihm zu haltung einer deutschen Berfassung. Aber zu Ihnen Gur Rechten) Weimar, am 4. April 1847 von Weimar bis Erfur 1847: 63,068 mehr 1848: 39.885 k enn n, e hozu für die Reisenden auf den Eisenbahne verfassunggebenden Reichs-Versa e ,,,, . ird ers hiei . —ꝰ) ö. 6 . n n , . ) 3 öl. 19 n 8 2 r 15 13 9, d , . wie ib. git fin ationen zu sorgen, woz . uf en Eisen ahnen 1 ö 9e benden R eichs⸗Versamm lun g Ta esordnuna: reiter ann, er wird er st unfrei wenn er sic 2c vende ich mich. Hätte ich den populairste Namen in Deutschland ö , n. 36 22 * Juni Lesselben Jahres von Gotha fun aus dem Personenverkehr im Jahre 1818 heben“ nur vie Paßkarten, fü-r ie übrigen Reisenden andere glaubhafte Bescheini= Fortsetzung der Berathung des vom Der sassiu ge zl ucs ff . Und wer hat auf den Barrikaden gestanden, wer 6. gu sisst mag, und wüßte, daß iãh szn in enen Ju vark rte, ic Wirk: än. is Eisenach ausge ehnt worden; so daß sich vo 991 ; üns Monate von April bi ; ; ; (Is8. Pässe ehören legten Entwurf n, , ö , e vorge⸗ Mär . J ie Revolution des . . ö ; w . t ; n da ab 223 Meil . pril bis mit September hervorgebra— ! en, resp. Pässe, gehören. egten Entwurfs: „Reichsgesetz über die Wal Dear mit seinem Blut ebe f , 8, . ö ; ib 2243 Meilen n hervorgebracht, da sogar gungen, z. ge Entwurfs: „Reichsgesetz über die Wahlen der Abgeordnele ͤ ute und Leben durchgesochten? Die F ö Zukunft des Vaterlandes zu retten, gegen das allgeḿmn— in Betrieb befinden. Die Frequenz und Einnahme im verflossenen 8 drei . Februar, Maͤrz und April, fo wie der ir Berlin, den 16. Februar 1849. zum Polkshause.“ Gegen 10 Uhr . , n. Gesellen und die Fabrik Arbeiter, die Len, e. e e, nnn, men, . . , d, d., 18418 is 6 z 17 ** 5. ein ; . l ; , Malt. */ y Sim son bie S; . . äsident Herr ückdrängae 99 ö . 3 hre Re sigkei —Hauses. Li schen Fuß f. Pra : Jahre 1846 ist folgende: Befördert wurden 631,765 Personen für den ersten di ,. ergeben haben, denn es wuerden in Königliches Polizei-Präsidium. Dnmqg on die Sitzung. Er zeigt den Austritt des Herrn von B Gd. sfücksrärngen wollen, Wenn sie wirklich ungesittet, w a , Hane, wn gcben ir ,,,, ,, n,, er, errensg . bach⸗ Kirchheim (kun hessischer' Abgeordneter) aus ß. gik ö. los wären, so würde dies nur eine eirnste ien. 3. 1; einsichts. eine Aeußerung rügt, über deren Unschicklichkeit Niemand im Zwei N Ver an dag, w ö tung für uns sein fel sei.) ; was wir versäumt haben. Ehren Sie di l sie ist di 1 ich ei h hren Sie die Arbeit, sie ist die Herr Vogt von Gießen: Das Wahlgesetz drückt es endlich ein=

D