1849 / 51 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

297 296 J ; . erklärte aber, ste wolle über die Politik Gio⸗ Das betheiligte Publikum wird von dieser Verfügung des Kö— Königliche Ich auspielt. B eil age a ats Anzeiger. Donnerstag d. 2X. Febr.

9. 7 es or ing, . ali è O 1 9 ier! z * eu 4 fen nr re, l deb baue ihr Urtheil abgeben. 1, ,, in Kenntniß gesetzt. Donnerstag, 22. Jebr. Im Schau spielhause. 29ste Abonnemente . ö . 21 . givorno, 8. Zebt; (Frankf. Jon rn al.) Telegraphische Königliches Polizei-Präsidium. ,, . Ffir 6 , ; 44 . Nachricht von Genug, Die Artilleristen vurchs agen; gere g! ** von Hinckeldey. Freitar 23 zehn 26 , , . an st! Abonnements— engeren Lande liegt auch kein. Motiv zu überstürzender Lil. Was offenbar nicht. Ich erfülle hiermit eine heilige Pflicht und werde stets⸗ Ein cennzahl die Stadt mit dem Rufe: Fes lebe dn, n i . . ö. . 1 ii , 6. 36 n. ö . K, die Grundrechte Vorzügliches bieten, besitzen wir bereits vollständig, was auch da kommen mag, eine große Beruhigung darin finden“ ßer . ind schwuren dann feierlich, für dasselbe sterben zu wollen. Vorstellung; Don Juan, Oper in * Abth., mit Tanz und den 6 . und Manches in höherem Grade, als die Grundrechte es gewäh⸗ gegen jeden einseitigen Eingriff in die Rechte meines Hauses zeitig lament!“ un . Meteorologische Beobachtungen. ginal - Recitativen von Mozart, instrumentirt von J. P. Schmidt. Deutschlan d. ren, Manches, was die Grundrechte noch suspendiren; was von Freu⸗ wund nach Kräften an geeigneter Stelle protestirt und mich verwahrt Anfang halb 7 Uhr. Hannover. Hannover. Kammer-Verhandlungen. Das Ministerium dentheil zwar wieder bezweifelt wird, indem er dem Redner stürmend in zu haben, wie solches durch Gegenwärtiges auf das feierlichste hier⸗ 1849. Morgens RKachmittags Abends Nach einmaliger nimmt seine Entlassung. die Rede fällt, um sich zu erkundigen, ob wir denn auch Preßfreiheit ,,, 9 Brü 6 ; 46f . 8 r 2 mit geschieht. Brüssel, 6. Februar 1849. (unterz Prosper L.

nntmachung. 20. Febr 6 ö ü 4 . Würt 8 bes

1 . r 20. 2 Ubr. 10 Uhr. He obachtung. 3 ; 2. ürttember g. Stuttgart Kammer⸗Verhandlungen esäßen. ö

; ö . 56 en i ö = . 1 . ö J * ; . ; J . s h s 1

Das Königliche Ober Kommando der Truppen in den Marken / l 2 ö ; , n,, Theater. M 6 1a nd . Schlüter glaubt, es seinen Kommittenten schuldig zu sein, sich aus⸗ Herzog von Arenberg.

, , n,, „om heutigen Tage uftdruck ..... 333,0 r. 332, 21*νũ bar. 3 2 Par. Quell vek . ner 22. Febr 3 59st e: Die Töchter Lucifer's ; j iände⸗ sei ni 7 ie ' * / .

mittelst Verfügung vom heutigen Tage . kultdruel⸗ 33 er. 332,21 Par, 29.80 Ear a- Uw krme . n. h ö. er gg, . Febr. Zum 59 stenmale: Die Töchter Lucifer s Frankreich. Paris. Nachrichten aus den Probi Ber zusprechen. Die Stände Versammlung sei nicht kompetent, über die Grund Württemberg. Stuttgart. Sitzung der Kammer der

Hie Jastnachts zeitung in Art des Kladderadatsch, Luftw‚rme 5. P 6, o n. * 3. R. Flusswäürme 1,1“ R. Großes phantastisches Zauberspiel mit Gesang in 5 Abthei⸗ im Comitè d z 2. N ö inzen. Berathungen rechte zu entscheiden. Sie wären seit dem 18. Januar unbedingt gültig, Abgeordneten vom 14. Februar (Sch wäb. Merk.) S ch luß

J n on Y. Draeger m,, . 20 n. 0,70 R. 1, 17 kz. Roden wärme lunge (12 Tablea: von W. Friedrich. Mustk k nir Eomits der auswärtigen Wingelzgenhriten. Proteste von lyoner wenn auch materielle Bedenken vorliegen Die Eentralgewalt hat sich die . . ; Ber ; .

Hofmann u. Eo. , 2 ruck von J. Urgeger ur ü, ene. 8 . ö. 83 , n. ; gen. [12 Tableaur), von W. Friedrich. Musik komponirt Offizieren und der republikanischen Garde. Prozeß zwischen Marrast⸗? uch n ielle Bede En. ; nalg 26 R 1 Seeger: „Die Eröffnung der heutigen Berathung hat in einer

Ce, Döner des Belagerungs zustandes in Berlin und im Umkreise e, n, z pct. 55 vet. . . i, J und arrangirt von Ed. Stiegmann. und St. Genez. Vermischtes 2 * n, n, beigelegt, Gesetze zu , . 66 hat , Weise staltgefunden, daß ich schon die Besorgniß hatte, es möchte ein

die nn,, ; J Vetter 'üb. alb heiter. egen. Niedexsehle 842!“ ; 157 9 . 3 . K ö . . . die oh Sr a,. h ; . * . 8 ;

ö zwei Meilen verboten. . ; keln . . . Freitag, 23. Febr. Zum 60 stenmale: Die Töchter Lucifer's. . w Diff r,, KJ igen e renn. Streit der Welfen und Ghibellinen daraus entstehen. Darum hat es mich

von rec rerselben Verfügung, werden nn,, ö. ; . Sonnabend, 24. Febr. Italienische Opern⸗Vorstellung.) Zum Das Goldland Kalifornien. h i 6 mne, . , , n unendlich gefreut, daß diese meine Befürchtung nicht wahr wurde, daß wir ang ö ö z ; ,, Wollcenzuß. .. 2, en,, 5 . . . 8263 J ang I. Man will durch die Kommission kein Hinausschieben ad calen- iesmehr' in! wesentlich st a go nem Einverständniß unter

diese zeitung dem Verbote zuwider zum Zweck der Verbreitung ge⸗ ö. . . . ; ; : . 6 . erstenmale: auto magic. Sher n ? Akten, von Mozart. . ; i,, Lan ö Eine Ko amissions-Berathun heißt Verwerfun vie mehr in wesentlichen Pun en in vb ommene ö Eir erst B ;

. 4 6466 , , Pagegmittel: 331,34“ Par.. - 4,9. R.. O, 19 R... 66 v. W Mit dem italienischen Texte und den Original Recitativen Wissenschaft und Kunst . ; n 89 lung einander sind. Ich lege großes Gewicht darauf, daß in dieser Frage die

,, breiter dieses Blattes Vorm 8 Ubr agel, Abends und Nachts starker Retzen, ö ö en Driginal-9Yecitativen. ; ö der Geundrechte. Oesterreich wird der Feind Deutschlands genannt. Man n . , ,. 4 ,, , ,, ,, 8 .

4 Fa , 6. min hr Hagel 6 wa. Symphonie Soireen. Das Kadetten⸗ C . . . ö ; 6. verschiedenen Ansichten, welche in diesem Hause vertreten sind, sich möglichst

zrtiger Verhaftung aus. ö . n- Corps. muß die Natlonal⸗Versammlung stützen, sonst geht sie zu Grunde. Das zusammensinden möchten; denn ich gestehe offen, daß meines Elachtens nicht

setzen sich sofortiger Verhaftun . thun wi . ? . d . r ö ö 23. 2 Börsen- und Handels-⸗Nachrichten. hun bir durch, Anerlennung der Gindzecht seicht eine ernstere und wichtigere Verhandlung in diesem Saale vor sich

m Q Q ᷣᷣᷣQᷣQ—Q—QKQiKQuůůůů, e r e e̊)̊a x).

. nm

Verlag von A.

, Q ᷣ— 1 ae. 4 ? 1 ö n . e c e. . r ö

Ministerial- ö zj i 2 ei ; 1 . . e,, , Ministerial-Vorstand Lehzen widerspricht dem. Allgemein und auch in gegangen ist, als die heutige. Vie Gefahr, an der die deutsche Entwicke—

9. . 9 ; ,, ; ö. , . , g i. her J Gefahr, ; n 21 ö S ö 3 7 7 e ** Irankfut wünscht man eine Verständigung. Dieses Verlangen winde durch fung angekommen, ist so groß, daß die Stimme eines einzelnen Staates . 3 Anerkennung der unbedingten Verbindlichkeit aller Beschlüsse der National⸗ h . R 9 ö ß . Ger /säss i i . 9 8 . R . ö ; 233 . ee up ö und einer einzelnen Vollskammer sehr schwer dabei ins Gewicht fällt, und 4 . 2 * Versammlung zerstört werden. Man sagt, eine solche Verständigung könne 664 5 . J , , re er ph Eo n 12 ; 191 am nichl zum Jiele füt Hat ab nnr n hl derftichl: Geiß nicht gerade die wuͤrttembergische Kammer und das Verhalten des württembengi 8 e kb an H na -= M e tien. 12 1 hel . el . ,, n, hren. 5 man en . 3 ; ö, . nn ee e! 1 schen Volkes von großem Gewicht bei der Entscheidung der obschwebenden H zl tigen r unvollkommen. Jeßt aber sind die Umstar az Frage ist. Man hat sich vielfach in und außerhalb Württemberg gewun⸗ 8 , ; c e ß die is Abgeordnete ie sich von An—

2 . 8 8 z ; . r J ; dert, daß die württembergische Kammer der Abgeordneten, die sich ö. Heri il u ls -— Alem. * apit aus. Dent hlamd. an n,, . ö a en fang ihtes Jufammentieffens an der deuischen Sache so entschieden zuge . . 369 1351 . . ö , F arees - Cungrs. . . Jer s = ( Wr= h 9 .. . hgewitter, und man muß es uhen. r schließt r wendet hat, bei der Frage: Ob Oesterreich oder Preußen? ein fortwährendes w ö J , . . , Simmmiebe beigritiss- Ketten zardan dacck 6 Hannover. Hannover, 18. Febr. (H ittinghausen's Sterbensworten im Tell. J Sullschweigen beobachtet'. Ich glaube, es war dies ein bewußtes Stillschwei⸗ J . 4 , Pie uit 35 FCi. Les. Actien sihnd * Stan 366 jchrliche Verloozun a 4 pCt. amortis Di , , n,, . ver, 18. Febr. (Hann ov, 3tg.) MHinisterial-Vorstand Stüve. Allerdings muß man einig, sein und Bir n Alle sehr wo ar war pe, Bie ser Trade unser . 33838 r ine ; Die gestrige Sitzung der zweiten Ka zurd . . ö ; ; ; , ,, gen. Wir waren uns Alle sehr wohl bewußt, warum wir bei dieser Frage unsere ͤ 9 ammer wurde mit Verlesung des einig mit Frantfurt. Aber eben dies wird darch die Uneinigteit in Frank, Föezaknten nicht offenbaren wollten und konnten. Die Zacht t nun aber

London 4 9 * e nz 814 j Proto 8 ; 9 63 . . ; . . ö 2 ; . . ö ö ö ö . J . 3. . Berl. Anhalt Lit. A B.] 6, 010, 000 . a i. ali. Soo 4 J 68 . mehrerer Petitionen und Ministerial⸗· Schreiben eröff⸗ , n, . Man sagt, non ni se i ankfun stüßzen ; dort allein sei in eine neue Wendung eingetreten und steht setzt so, daß allerdings dieses . 34 , r 36 . do. Hambur H, 000, 9000 4 536. 40 Hamburg- ö n, . ging man zur weiteren Berathung über das Ministeiial⸗- . raft zur Schöpfung der Voltsfreiheit und der Verfassung vorhanden. Schweigen gebrochen werden mußte, Ich war deshalb auch sehr erfreut, age w = , e, . . Stettin Stars.. 4, 824, 000 883 k . Schreiben, die Grundrechte betreffend, über. Sie war allerdings dort; aber seit dem. , , , Jahres ist die Ma. der Abgeordnete Neyscher Veranlassung gegeben hat, uns darüber 4us= kreslan N ̃ ni 99 Fotsd. Marc.. ] 4.006, 00 w 10. Fotsd. Magd. . . 2.367, 2001 . 3 Lang II. erklärt sich zunächst gegen den Rumannschen Verbesserungs« . ö , man, schwanit ö . , . ö as . ftei⸗ zusprechen. Das beste Mittel, um zu einer Vereinigung zu kommen, ist das, Magd. Halberstadt.. 1.700, 0004 116 1 ö 36 5713 131 . nachdem er nach wiederhslsem Aufstehen und Unterbrechen das gi. in Denn land seine Begründung; aber Fran fur hat es verschlimmert, daß man sich streng und fest an diejenige Gränze hält, die der Antrag do. Leipziger 2. 300,090 . . Stettine S066 0h 5 Wort ergriffen. Man würde durch seine Annahme sich mit den in den fünf Die Spaltungen zwischen Latholizismus und, Protestantis! ng, zwischen selbst zeg innerhalb deren sich zwei Grundfätze ausgesprochen finden, näm fr ö 759 465 do. Stettiner; 0, C005 hervorgehobenen Punkten ausgesprochenen ministeriellen Bedenken einveist Oesterreich und Preußen hat man wieder aufgerissen; und ich sage, diese ic 8. ad e. i Grü aD. schl a und bi, Frage Halle Thüringer d ooh oon Er 6. 51 n. Magde, Leipziger. 864 ö. , g g , , , 9 einperstan. Partei darf man nicht stützen. Ein Stampfen und Schreien erhebt sich bei lich die n. , der einheit . an dung n,, i. 1 2 . ö 1 . . ö ; . . ,,, Hauses. Eine Kommissions- Berathung sᷣ . . ,, . diesen Worten auf einem Theil der Tribüne, was Freudentheil sogleich be= ,, ,, 9 r. kJ e , sn Min gen S6 43 nisterial⸗ Schreiben sehr gründlich und ö . ; nutzt, um mit großer Wuth allerlei Unverständliches zu schreien. Stüve . . ö ,, —— , . Bonn - Cöh 1.051, 206 Rhein. v. Staat gar.. 1,217, 000 sehr wohl zrwo . 9 ch un gewiß ein Jeder die Sache schon freüt sich, daß die Trsbnnen einem so wichtigen und wenig gelannten Ge⸗ hauptsfrage handele. Der Antrag, selbst enthält sie auch nicht. Die Lö— Düsseld. erfeld ..] 1,400,000 ao. 1. BPrioritßt?.!.. 7. 4867, 28h hl erwogen habe; auch könne eine solche nicht nützen, wohl aber glu i 1, bedauert, daß Freude . sung der beiden anderen Fragen wird allerdings von Einfluß darauf sein, Steele Vohwinkel 1.360, 099 do. Stamm- Prior. . 1. 2660, 000 y,. . n, . die öffentliche Meinung verletzt; und diese , und , allein die Oberhauptsftage ist es zunächst nicht, die in dem Antrage liegt, Niederschl. Märkisch. 0. 60h Pass ei dorf Esperfeldᷓ. Lb. Cο . ge eine schleunige Erledigung der Frage; sonst könne sie an den eit nicht würde verkümmern lassen, am wenigsten durch ihn. Dann fahrt von dessen Entscheidung es sich jetzs handelt. Im Punkt 1 sind nach mei⸗ . do. Zweigbahn 1.560, 060 Niederschl. Märkisch. 6 1 . Auch habe man von einer Veriagung der Sitzungen er sort: für Frantfurt gebe es nur einen Wez den der Dcrein gung . ner Austassung zwei Säge ausge sprschen, und, zar e nn,, . * = 899 889 1 8cLiecche 40. 31 Oberschl. Lit. S.... 2.2653, 1060 35 93 . do. do. 3 0h. 600 6 prochen, Wag olle dann dus der Each; werden? Kommissianen ver- schen den Großmächten. Jetzt freilich erkennt man das noch nicht dallge ganze Heurschigud es sti, wöstt dig anhern, ,, 1 2 ; 2. mi. Vörie. 2 Zb0 Ch hieppten solche Sachen; man wisse wohls wann sie anfingen ber nicht, m, raus werd ; 5 . wann sie endigten. Er führt hier einige Beispiele aus eigenem Wissen an,

C. u. Nm. Schuldv. 37 76 3 , 6 . . , , . . ö . , n, fur hickt wurde um ihm eine Verfassung zu geben; der andere . ;. . 3 . . . h . . ö ) is: ohh ö. : . . . o mein. Was könnte daraus werden, wenn man Preußen eine Kaiserkrone Frankf ut 3 6 kein w . fortan ein Bun⸗ erl. Stadt- Obl. 340 1, 200, 000 . . do. Tweigbahn 252,900 ie indessJ spů Berichti f. ĩ ö ; ö / . se * ö die indessen später eine Berichtigung erfahren, und kann sich noch nicht Illi. über den Schluß der gestrigen Sitzung durch das Präsidium beruhigen,

Satz, daß dies Oberschlesische ..... 370, 360 5 6 r,. ; i,. 3 . ; die ihn etwas irritirt zu haben scheint. Er meint, das Präsidium wäre

8 4

3

.

. ? 2 2

2 Cosel - Oderberg. . .. 1 do J Breslau - Freibu 1 Kral berschJ. . . . 1.806, 000 ; ; (

e r ö j en 8 365 Ver . 8 ; . ; ; 86 . . . dort vergeht! Das führte ,,, 9 Ein Oberhaupt will, Und die um den Preis, ihr Oberhaut an die Spitze ,n. z, iel ware darf nn min fen, on der eh,, eutsch !] Con Deutfchland zu stellen, selbst in eine Zerreißung von Deutschland wil⸗ - . . J durch Stüve's Rede ü s . Ministerial⸗Schrei i . ö . . . igen würde, in diesem Saale keine und auch in Württemberg nur wenige CGosel - Oderberg O00 5 g5 6. e . ü gerührt gewesen. . Das Ministerial. Schreiben will Reden erklärt, er gehöre jener Partei nicht an; auch existire in Frank⸗ lig , ö.. übri ch diß unvraktisch. Was soll es 6. ,, . 6 er nicht kritisiren, wie das Ministerium die Grundrechte. Es handelt sich J , , . 8 ; Vertreter hat. Sie ist übrigens auch gewiß unpraktisch. Was soll es sein, Steele - Vohwinkel. . . 25, 060 5 873 B. ; w . furt gar keine Pariteizerrissenheit, nur in der Oberhauptsfrage. Ueber das 6 pal dird in ei Hälste, die zu Oesterreich häl ö. , . nicht um den materiellen Inhalt, sondern um einen Grund satz Von n, 2 6 . ; wenn Deutschland gespalten wird in eine Lalsté, Ries zu Oesterreich hält, do 19 I Bie, 375,000 . 4 w ; . . . noch Kommende will man sich in Frankfurt verständigen, aber nicht, über . esHälfte, die zu Preußen hält? Dabei wird für Hentsch e 6 h. dem verfassungsmäßigen Wege ist nichts übrig geblieben und man n ; 5 ; . und in eine andere Hälfte, die zu Preußen hält? Dabei wird für Deutsch⸗ Breslau - Freiburg.. 106,600 41 . unterhandelte mit revolutionairen Gewalten Vindizirt das Recht das bertits Abgzzhang, . Mit ker Entstehung der Nationalversammlung land nichts erreicht sein; es würden besonders diejenigen Staaten, deren . ö . z ; . h schließt di Revoluti eh ian si egen sie auf, so beginnt die 9 2668 ö 5 . 5 * der Revolution. Auf die Bedeutung der Worte kon stitui-⸗ . . ,, . . (6e ge⸗ geographische Lage es schon mit sich bringt, in Berührungen und Verhãlt rende Verfammlung will er sich nicht einlassen, um die Souverainetät ö um ch r n, ö verständigen 86 3. nissen zu Beiden zu stehen, am schlimmsten wegkommen. Zu diesem Staa ber Nanlonal-Versammlung zu bewelsen, sondern hält sich daran, daß sie Stüve: Die a n, , jerune 1a allerdings eine Verständi⸗ tenbunde rechne ich neben Bapern vor allem auch Württemberg. Die pa⸗ berufen sei, die Verfassung zu Stande zu bringen. Ob das heißt, daß sie un versuch: Das Ye ee n, , 8 Mlhschrift 6. triotischen Gefühle, die Verwandtschaft des Stammcharakters und die kom— allein zu Stande bringen und octropiren soll, wird nicht gesagt. Nun schil= ö . . Das . nicht a wen gsun ist 9 bei der Natio- merziellen Interessen weisen uns nach Osten und drängen den Gedanken . * z ö . . 9. h * . * 2 J n di gin nnn . zuruck, daß Oesterreich von Deutschland losgerissen werden könne. Ja, ich gehe noch weiter und stimme nicht blos der Ansicht derjenigen bei, die sagen, 8e 9 . . . ö * . 1 2 9 Desterreich dürfe nicht ausgeschlossen werden, sondern behaupten, Deutsch 65 J f sei Anspruch f den Ver nit Oesterreich nicht aufgeben Lang II. bedauert, daß man seine Unkenntniß dieses Faktums an den , , 9 ö , . ö. . Tag gelegt habe. Es habe in allen öffentlichen Blättern gestanden. llebri- 9 . fe. n . Jar hn ö Necht an , n J gens gehe man zu weit in Erörterung der inneren Verhähinisse Frankfurts. eU, . as ich , nen,,

/ j ill? Se d auf B ; 531 si ; ; 70 n geben wollte, die es nicht will? Sehe man doch nur auf Bayern und das, des staat sein solle. Ich glaube, daß die Ansicht, die um jeden Preis nur ̃ P , ö Berg. O00, 000 Krakau- Oberschl. . . . 3

6 Stargar 6. 000,000 Brieg - Heiss .. 1. 1060, 000

Magde . 4,500, 9000

d

Russ. Hamb. Gert. ß kFoh. neue Etdbr, 4 917 915 (Eu l turm gs Hogen. do.beillope 3. 5 do. Part S0 EFI. 4 2 74 ö. . J - 4 . e , ,,,, . Aachen-Mastricht ... 2, 750, 00 Ausl. Stani - Act.

40.

ͤ . Leipzig Dresden 4,509,000 Ausl. Actien. Ludw. Bexbach 24 EI. 8, 525, 000 .

do. Stiegl. 2. 4. e do. do. 4 e ,,,, . ( , J S8 kB dert der Redner das ganze Verfassungsentstehen, welches man nur so unge⸗

do. d. Ce 5 n . . Mecklenburger hir. 1. 3h. Hes 1 ͤ 29 36 1 B 6 . u 16. . en, ö. 6. 3 . 6 auch . en, , ,, , . ö . 3635 2 7 ba. u. B. die Politik muß entscheiden. Die Politik muß die öffentliche Meinung an= ( , , , 6 1 P . . . . . . erkennen; und Liese will die Grundrechte und gilt mehr als alle diploma⸗ 1. a. Pfdbrra. C. 4 ö zchluss-Gourse von Cöln- Minden 787 k. von Preussischen Bank- Antheilen 895 a Sg be u. nh tische Noten. Das Ministerial⸗Schreiben ist in der That einseitig, wie Fe iseientenden ümsätzen waren die Course, 5 ir m nr Ter Förss, marter zs gestern, wiewohl sich anfangs eine günstigere Stimmung kundgah man es gestern genannt. Der, Rednkr sucht dies aus den hervorgehobenen

se id, de. . 3 2 fünf Punkten zu beweisen. Man hat, um die Grundrechte zu interpretiren,

P 7 1 1 07 63 cy * ( 1 . 21 . do. v. R t. 5 87 . oll. Z S Iut. 21 ö . besther. . . .. . . . 26 FI. 18, 000, Gi)

nalversammlung nicht vorgekommen. Stüve: Das eben ist das Unglück, daß die Versammlung kein Or— gan der Vermittelung hat.

1090

J z ) 172 ö . . 6. . r K. 06009 do. Poln. O. 4 71 ö * h. Pr. O ö 3 . Friedr. Wilh. Nordb. 6, C00, 000 sᷣ ‚—

.

S. 99 G. Getraide. In Weizen ist nichts gehandelt. Leipzig 60 Roggen pr. Frühjahr 82pfd. 264 Rthlr. bez Iahlt und zu machen,

) . h ö ri s fordern, daß er sich der neuen Verfassung und der F S . z ĩ ; . ; ; 5 8 d 261 4 . sammtexistenz so gut zu fordern, daß er sich ö . u ; C. k. S. 1055 G. Bremen 650 Rthlr. in dor k das Heimatgesetz, welches noch nicht einmal Gesetz ist, herbeigezogen, da= Es handle sich nicht . ob man es stärken, s i,, e . 39 zusammengehörigkeit des Ganzen unterwerse, wie ein kleiner Staat. In 3 ; k dor. 1. bie de G . ö; , . , fennen wolle. Die Regierungen trügen die Schuld der Nichtvereinbarung. Je ? ; 6. . z erbe, daß die So⸗ Hamb. 100 M. B. k. S. 88 , 7 6 gegen die drei J ewerbeordnungs⸗Entwürfe unberücksichtigt gelassen. Das Soll das Volk beschließen oder nich? Die Sache sei wenig erörtert man dem Grundsatze der nationalen Souverainetat i nich! ö . ö gi 84 c 2 ö. 9. ; , ö 28 ) e. 85 ; ist ei sti z iti . . 1 hießen, ö * z . 11 i. Mweater sic werfen haben, sondern dasselbe gi Lonisd 124 Br 1 Fithlr. C. f. S. 105 G. ond. 10 Pfd. St; k. S. 12963 Br, Sb0psd. 2? Rthlr. zu bedingen, pr. Juni Juli 82pfd. 28 Rthlr. be nel ise edis V . ,, . solle zur Abstimmung schreiten, ,, . o gut sich Desterreich auf die Eouist L27 Br. binn. Papi! eld 8 . 1207 G Lyon 200 Fr f S. 95 G P aris 200 Fr ahlt ö 3 n . . 5 ( ? üg. ) h . 0 2 gi B uddenber meint die öffentliche Meinung müsse auch geprüft wer ; einze! ö 6 n ö deren es einen Anspruch 911 Staat uuldsch 1 J . ö hat er feine? Bedenlen. Den Bedenken über den Weg der Stellvertretun , 5 w . n, , ,, Verträge und Geschichte berufen, fan, een ,, , ; ö . ö . Mailand 250 Lir. k. S. 993 Br Wien in 20r Heutiger Landmarkt: [36 e. i ; ng den. Für die Kommission, und stellt den Antrag auf zweimalige Lesung, 3 élWentschland verbunden zu bleiben, so gut haben auch wir n, ,, . ö. ̃ 59 ö 8 Maila 2 Cr, b , Wien in Heutiger Landmarkt: läßt er einige, denen über die Aufhebung des Schulgeldes volle Gerechtig⸗ , l ͤ l Farauf' habe, mit Deutschl⸗ verbun I 4, en au Pramienscheine i 51 J s . F (8 71 1363 98 D. ö ö. 9 ; . 6 ; h ö. . 6 . hulg h 9 a auch angenommen wird. , ,. ; von Oe serreich zu verlangen, daß es in diesem Bunde . z . 66 3. )) Fl. 6 107 Br., 1063 G. Diskonto 14 G. Weizen. Roggen, Gerste; - Hafe . Erbsen. keit widerfahren, Der Theilbarleit des Grundeigenthums redet er unbedingt was . oh 6 namentsiche Abstimmung erfolgen und zwar zunächst . u , nrg ine, nen, Dentschlands herbeiführen werde. Von die— . Paris, 18. Febr. Die Tor-oni-Börse im Operngange ist 52 56 24 24 a 265 5 28 a 33 Rthlr. 6. 2. doch macht Stüve auch hier wicher einige faltisch Berichtigun - über Schäfers Antrag auf Niedersetzung einer Konmission. Rumann zog , Suh che , aber. dann weiter ünd sage. wenn es im WMiilen Ken 9 J 2 8 ( 6 k ) ! ; ! ö aer . ,, 6 . 2 . 5 . = 2 6 ö. ' h ö UV 9 r 83 , Disfuss em Sal 9 . ,, 23. R . ö . . bez. u. Br., do. 33 proz. 8 r I à stark besucht. Die Fonds sind fest, obgleich unter der Menge wenig Rüböl, in Folge der flauen berliner Berich ö , n,, . . . ö. J. zen sein Amendement zum Langschen Antrag zurück. Nach . . Hhesammthest oder Mehrheit des deutschen Volles liegt, us der bisherigen z 9 6 , . Käufer. mit Faß 135 Rthlr. bez,, pi. Febr. 125 Rthlr. ea , müssem bie 4 n. 86 . ö. 0 c, 90 eriellen In . en entschied man sich indessen, über den Antrag von Lang ) zue n Jerrissenheit herauszukommen und einen kräftigen festen Bundesstaat, un⸗ ö ĩ 8e, i nationalen hegen, Hie vernerist ber e ner auf Frankreichs men, der dann mit s3 gegen 27 Stimmen angenommen wurde. Ties ser bem allein das Wohl und die Macht Deutschlands sich entwickeln kön—m

Polnische Pfand hren be Br., d ö ö , . 6. 116i fich * 7 51 1 1853. h 5 1 Db. P 3. D835 . ö . .* . ) 5 * . . n 9g 3r: In 12 R yl Mr Mai n 19 9 2 85 ‚. . 3 943 221 , 2 2 11 - ; 29. Die 5proz., die gestern ofsizie n 8 5. chloß, K6ine este und März Apri 22 Rthlr. Br., Mai Jun 125 Mthlr. 9 W Nerd 5 r o * J 55 ; ö ; 36. x 2 915 Gld., do. Parti. . 59 , . stern osnz ell mit? 1. 535 schloß, ging g stern 1h gig . *. ö ö. . J ö Präsidentenwahl. Benn dem Verdien ste Rechnung genragen warf, so würde Lesung beginnt am Montag. nen, zu gründen, so hat ein einzelner Theil von Deutschland nicht das . . 9666 XI ö * Abend bis 82. 10 in die Höhe und schloß um 10 Uhr 81.95 12 Rthlr. Br., Juli / August 12 Rihlr. bezahlt, Sepibr. / X Cavaignac gewählt sein. Aber der nationale Name Napoleon siegte. Auf . . ; . . . ; . . ; das , ö e mie Mittag eröffnete di 5proz. 82 an, bet . 90 gef agt 115 Rthlr, Gld J j pie mülhmaß ichen Folgen dieses nationalen Enthusiasmus wurde nicht Hannover, 19. Febr. (Hannox, zt g.) In der heutigen Recht, sich zu . , . er muß sich dem Nationalwillen, Schatz-Obligationen 2“ in r nt ffnete die 5proz. 82 angebeten, 81 . M gesie 9ü. 5 . . le ) 8e 85. . f f . ö . . NVors . der diese neue Gestaltung will, zum Wohle des Ganze iterord! De Schatz Obligationer 4 r . 8 s 94 h J . ; Fr b M don ih em Kam fe egen die 2 6. . zeigte der Mini terial Vor and Stüve 43 h e 8 anzen unterordnen. Des⸗ l . . s j 2 5 K Leinöl pr. Ap ; Rth ez angen. Er bittet die N inister, vor rem pfe geg Sitzung der zweiten Kammer zeigte der „un sterial⸗Vorsta Stür 9 4 He i , n . 2 2 I. ꝛ— Aetien. Oberschles. J Breslau⸗ Amsterdam, 18. Febr. Sonntag. Effekten Sozietät. 475 Uhr. 2 unf . ö 6 . . . Berit ̃ . r nile gere, eren Ausdruck er zu sein glaubt, abzustehen, um sic an 5 a . Gesammtministerium seine Entiassung eingereicht, daß 1. . ,, W ,, . a,. früheren Rednern., Ich gebe 2 s 7 2. ; * 53 ; 4. . . 53 8 2 1015 . 9 . . 83. 5 ö ; . ö 8p itUg. Du Ire nzune . 8 etz ( Be ich tes habe wir ' 1 5 ö. . ] ö . 5 , . . . ö . . 366 . 3 D 7 . 7 * iber Aßt, v5 r 3r roi 1 9. 9 8 Ver (8 2 Schweidnitz Freiburg. Br derschles. Märk. 72 Br., do. ð . 50, 49 65, 5. Ard. 11 . Gr. Piecen 11 7, J 3. Coupons j ö. h d 3. ) . 5 9 as ö. 1 ö. . l * e wir dem Lande zu erhalten. Aber höher als das noch stehe ihm die deutsche aber der König eist eine schriftliche Erörterung der Gründe derselb n ö ö . , K, ö Note der S atz 59 k . K. ; . e ; , , en, zn ; . rwähn . etwas aus erster Hand zur Stelle Cam ö ; ĩ . —⸗ ö / ö ö f, n, ge ö ; 3 8 einen Bi sstaat wolle Die Prior. 9353 Br., do. Ser. III. 957 Br. Ost-Rhein (Köln 3 Durch die niedrigeren Course von Paris vom 16ten war a nn, ,, , ö Einheit ; . verlangt hab Buddenberg stellt den Antrag, das Ministerial⸗- I ZVorte dieser ? , , Bundesstqat wolle. Di ** ( i ͤ , . 8* . ; Lastadie- Landmarkt) zu 24 6 gekauft worden is Heute aus e Einheit. 85 s Bert verlangt habe. ud denberg g⸗ ͤ Worte dieser Note, daß Oesterreich die Gründung eines einheitlich * 787 B Sächs. Scl Dresd Görlitz; 76 Br Neisse⸗B die Stimmung im Allgemeinen sehr flau , , , . astadie⸗ Landmarkt) zu 4 S gergust, worden ist. Heute aus erster hehsnisterial-Vorstand Stüve erhebt sich kurz zur Berichtigung einiger * , , , n . ag. 3 , Nelter r ng eines einheitlichen Cen⸗ s87 Br. Sächs.⸗Schles. (Dresd. Görlitz 3y. we e Brieg 7 é Allgemeinen sehr siau. In span. Ard. war der 23. ! Ministerial- Vor stand Schreiben, das Verfassungswerk betreffend, von der Tagesordnung tralstaates für ein Unglück ansehen und sich keiner von anderen deutschen

2 , , , ,. k . , , Hand zur Stelle 24, 237 und 233 99 bezahlt aus zweiter Hand 6 66 „irfe vire öffentliche Meinung keinen so unbedingten . * ; J ralst J 36 Gld. Krakau berschles 38 bez. Gr. Gi iet drich⸗ U lhelms⸗ Umsatz sehr belebt. 5 = ö ö , J Thatsachen. Zunãchst dürfe die össer . Stimme des Gewissens. für heute ,, ö 9 il ud 1 th ö ö n Reden 6 . i, , . würde , lassen noch eine 260 Sinr rat , ,, 865 KR . ; . JFhei cFei G ĩ ums we u. s. w. wollen das nicht; die Majorita entscheidet sich bei nament verschiedene Auslegung zu, obgleich ich in der Verfassung, so weit sie bis Ci kö. . 11 ) 141 WV u,, FG wich 30, 090 Quart bezahlt und ferner zu lassen; pr. Mai und Mai/Juni Er geht über die Angaben über dit Theilbarkeit des run ißenth , . ; . Aypsti . den A . Stüve entfernt sich. Die jetzt zu Frankfurt vorläufig festgesiellt worden ist, nicht * Verfassun ei 8 Wien, 19. Febr. Met. 5 proz. 845 - 3. 23proz, 44. 3, * Markt⸗Berichte. 21 9 bezahlt, pr. Juni Juli 204 56, pr. Jul Aug. 20 96 bezahlt zu der Freizügigkeit und erläutert die Irrthümer und Unvollständigkeiten in licher Abstimmung gegen den Antrag. S üve entser 1 h. ie e, , . nn e mr, , , . . assu a ein 34 4147 z 91 Mort 9895 ; ö 2 r . ; . 1 6 , , z 8 * Rr j fals Auffass e ite Ber eai Darauf Fr e einen Vermitte⸗ Centralstae eir J 1 aates, so rn nur die Versassung eine 2 4 6 , 39: 904, 905. Nordb. 993, z, 100. Gloggn ˖ Berliner Getraidebericht vom 21, Februar. Am Schluß der Börse pr. Frühjahr 22 * Br., pr. Mai // Juni sind dem Vortrage des ,,,, ö . ö. el, ,,, , . ö. hn. 6 k pe atiostaates finden kann ö . dd ab wahr ich den . e, e. 95, 96. Mailand 64, 65. Livorno 635, 3. Pesth 66, h B. M e . , , ; 20 000 Quart 21 995 verkauft worde . . Uebergehung der Gemeindever älinisse. Die drei Ge ö ungs-Antrag ungefähr dahin, daß. Sie e Vorbehalte ; ; w . ,, 2 ö ; . ö. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: 20,000 Quart zu 21 DS ver auft worden. eberg 9 ö = ö J auf eingegangen 91 e, , 3. , . . ; 5 eher zu viel, als zu wenig Befugnisse eingeräumt. Indem also die öster 1115, 1120 . Im heutigen Markt waren die Prei wie solgt: 2 . d icht bekannt gewesen, sonst würde man auch darauf eingegang späteren gesetzlichen Abänderung für den Fall des Nichtzustandekom 61 3 . . . 9 21. ö . 4 2 9 ö 4. . . amals nicht bekannt g ö . ; . päteren g z 8 ĩ 13 eichische R e e heitlichen Centr ,, ; J Weizen ur Qualität 5. 58 Rt Breslau, 20. Febr. Weizen zeißer 56, 6 5 Sar. ae . ö 166 rf ar man . * 3 . , reichische Regierung gegen einen einheitlichen Centralstaat protestirt, hat ihre Wechsel. ö . Rthlr. ö , . 8 zen, weißer 56, 61, 665 Sgr., sein. Daß man aber drei Enter . . , . mens des deutschen Verfassungswerks lediglich auf Publication der Rotel immer wenigstens den Schein, als ob sit gegen die bisherigen Grund= Amsterdam 155 Br., 156 G. Augeburg 112 Br., 1113 G. K 3 Frũbjah ö 32 pft. 25: 26 Rthlr. bez . . 91 33. Sa sch in ger Sache sh. 4 . . . . eigene Rede am Grundrechte 2c. bei der Regierung antragen. Lang 11. 3. will das fätze, von denen die konstituirende Versammlung in Frankfurt über die Ge—⸗ Frankfurt 112 Br., 112 G. Hamburg 165 Br., 165 G. London . 5M) . vl 6 3 ö . . 9 h . 6 66. 21 93. . y, . 1 , . 6 höchst interessante Widerlegung mancher nicht, weil es gerade auf das Prinzip (also auf die Gewißheit, daß é staltung Deutschlands ausging, protestire; denn von einer anderen Verfas⸗ 11 17. 11. 16. Paris 1333 Br. ir, n . Br. , G. K. , G id e kesten. dierauf 4 ö e mneCrgänzung feiner ziemlich größen und ge- J das jetzige Ministerium einem anderen Platz machen werde) ankomme. ] fung, als derjenigen, die bis jeßt in Frankfurt projektirt ist, hat es sich bis Fonds, Loose und Bank-Actien, so wie auch Eisenbahnen, in ͤ Juni/ Juli 273 Rthln, Br., 27, G. Hafer 17, 18, 1 . . Behauptungen des Bork ng ili e, Zuzlehung der Reden Gagern's als Windtthorst stellt den in der vorigen Berathung abgelehnten An- ] jetzt ' gar nicht gehandelt, und diese ist nicht die Verfassung eines einheitli⸗ Fol hoherer Roth . . E auch Ceilenbghnen, in Gerste, große, loch 22 24 Rthlr Kleesaat sehr matt, roth a 6 bis 95 Rthlr., weiß 4 bis 9 wagten Sprüng⸗ und eine Kritil une g ! J ö fan d was FRommissi Red behauptet, es könne Niemand über chen Centralstaates im Gegensatz eines Bundesstaates. Sodann beklage ich Folge hoherer Notirung von Paris etwas gestiegen; in fremden Ve ] , 53 1 ! Beweismittel dessen was die National ⸗Versammlung anfangs un wa trag auf Kommission. Reden ehauptet, es önne Niemand ube ) 1 es z 233 . 9 visen wurde Mehreres umgeseht VJ n, Rehe,, von ih eule Der Vorredner ist gegen eine tommission. die Sache urtheilen, wer nicht selbst in Frankfurt gewesen sei. Er aber noch in dem Inhalt der österreichischen Note etwas sehr Wesentliches. . P 31. / 2 12 CSG 2 7M . . * D. h ö z 2 1 . h 53 9M 5 j 9st ö in e M 846 R wie Ser Treibeer Leivꝛi . ; ; Hafer loco nach Qualität 14 16 Rthlr. Spiritus 6 Rthlr. brz. u. Br. 1, bsticht nicht, so würde auch ich dagegen behauptet (es ist kein Minister mehr anwesend), die Regictung wisse ] Wenn nämlich Oesterreich auch einen Bundesstagt will, mig, det rel heft eivzig, 29. Febr. 8. Dr. Part. Oblig. 977 Gld. Leipz. Frühjahr 48pfd. 147 9 B ) Rüböl 14 Rthlr. Br., 147 G Thut die Kommissien ihre Pflicht fich, „e e r i . e s , , ,,. Son Varnbüler zu beweifen suchte, so muß es sich der legalen Gewall in B. A. 117 G. LTeipz. Dr . 3 ö 3 6. ö . 34 3. . p. Frühjahr 8 psd. 143 Rthlr. Br., 14 G. Riböl 14 Rthir. Br., 147 Gld. fein. Aber sie wird sie thun; sonst ist es die Schuld der Versamm . nicht, auf welchem Standpunkte sie stehe, sie kenne ihre Bundesge⸗ bie Vundtosaate e e, ,. e. , , . han g n, , ,, 7385 G. Sächs. Schief. 4 Br E 8 ö. . , , 6 l 3. , Nüböl loco 133 Rthlr. Br. . ink nichts gehandelt. ᷣ⸗ . l . Wie nothwendig sie ist, und wie wenie man klar, das beweist am . nossen gar nicht, kurz sie sei in diestr Sache nur recht gutmüthig. i, 66 , . . Urn fassung sestzustellen . n . Zittau 15 G. Magd. Leipzig 17 hemnitz⸗Niesa 223 Br. Löbau Febr. 13555 Rthlr. bez. u. Br., 13 Die geringen Zufuhren am heutigen Markte konnten unseren Eier vorige Rede. Freudentheil:; Was soll Lenn der Gegenstand ber 3 ö. ,, ah f. i . g das Recht habe, di assung festzustellen. Viesen rund laß leur Fir 3G. Magd. Leipzig 1697 * Br. Altona ⸗Kiel 88 Br Berl.⸗ Fehr . 31 R 6 . J M 1 . dicht z ö . el kei J i , . die orige ede. n 3 , . materielle und sormelle In⸗ Francke stellt die Tendenz seines ntrags ganz ruhig dahin, gerade net jedoch die österreichische Note, und darin sehe ich eine Auflehnung gegen Anh. X. u. B. 783. Br. ö tona⸗ Br. Berl Febr. März 135 Rthlr. Br., 13 Markt darum nicht halten, weil gar keine Kauf ust herrschte, es ging ,, e, n man das e melle in bie Prinzipienreiterei vermeiden zu wollen. Er will auch zranffurt] Keutschland. Wenn ferner davon gesprochen wurde, man solle pie Böanr Frei heil: n

B. A. 90 Br., 90 G. Deß. B. A. 1033 Br., 403 G. Pieuß. März / Alpril do. demnach Weizen und Roggen eher etwas zurück. halt der , f einmal darauf, ob die Hrundrechte ] stärken und stützen, und zwar durch die beantragte Publication der „österreichisch-deutsche Bruderstämme, weglassen, so könnte ich mich wohl Hamburg, 19. Febr. Z proz 6. n 6 . , do. Posen, 19. Febr. (Der Schsl. zu 16 Metzen preuß. e e i n, , , Ist ihm auch einerlei. Es Jil Grundrechte. (So weit bis 3 Uhr.) damit oereinigen, daß nicht blos das deutsche Oesterreich, sondern Oester⸗ E. N. 1037 Br., 103 G. Dan * d X. ö Br., 796 G. Nai / Juni . do. . Weizen 1 Rthlr. 23 Sgr. 1 Pf. bis 2 Rthli. 2 Sgr. 3 Pf. Niog⸗ leich. Die National -⸗Versammlung hat das Recht, sie einzuführen. Die Von Seiten des Herzogs von Arenberg ist folgend,, an das reich überhaupt in den engeren Verband . d eutschland . gllein ich Br., 10 6G. prag. Tir Dr, ir G., Zern. dine ,. . 135 Rtblr. Vr, 143. G.. gen 26 Sgr. 38 Pf. bis 28 Sgr 11 Pf. Gerste 22 Sgr. 3 cf. ähdrechteẽ scheinen dem Redner nichts als in Jagdgesed zu siin= Hier- hannoversche Ministerium gerichtete Protestation eingegangen; „Ho- glaube, , haben ö. ö . 1 , Hamb. Bergedorf 67 Br. Altona - Kiel So: 36. Hamß., 56 Br. Juli Aug. 137 Rihlr. Br., 135 a R bez. u. G. bis 28 Sgr., Pf.; Hafer 13 Sgr. 4 Pf. bis 15 Sgr.“ Pf. auf ergreift der Antragsteller Schäfer das Wor und spricht über stan p hes Staatsministerium! Die deutsche Reichs- Versammlung greifk in , . zu , e, ,. . 26 Ie, , e, 36 lenburg. Zb Br., 36 G. 3 Br., 86 G. Meck⸗ . Sept. / Okt. 125 Rihlr. bez. u. G. Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. bis 24 Sgr. 5 Pf. Erbsen 26 Sgr. 8 Pf. sische island Der Präsident ersucht ihn, bei der Frage zu . Ein ben don ihr entworfenen Grundrechten des deutschen Volkes theils 6 , . . 3. ö . i e Wenig Geschäft außer in mecklenburger Actien, die höher bezah Leinöl les n n n 264 ö . bie Rthlr. Sgr. 41 pf Rartoffeln 8. Sgr. 14 Pf. bis 10 Abgeorhneter frolestirt gegen 46 ,,, h,, ö offen, theils verdeckt derartig in die Rechte der mediatisirten Häuser, , . gl een iber von welchen sene Titel keine Anwendung wurden. ĩ die höher bezahlt 3 April / Mai 10 a , Sgr. 8 Pf. Heu der Centuer . Sgr. 6 Pf. bis 22 Sgr. Stroh, the il schreit hel , ö . . , . , nit Un, , daß ich mich als Chef des Arenbergschen verpflichtet halte, schon jezt drm , ,. nubert ken mug ber Fassung des Antrags able Frankfurt a. Mt., 19. Febr. Nur in einigen Fonds fe Spiritus soco ohne Faß 167 Rtihlr. bez. u. Br. das Schoch Rthlr, bis 4 Rthli, 10 66 Butter, der Garnitz zu 8 1 . ue n nnn, spricht sich für eine Kommissions- Be- mit einer eben so feierlichen als energischen Verwahrung der König⸗ ten können, daß man sich gegen die Aufnahme, wenn sie freiwillig ange—⸗ den an heutiger Börse mehrere Umsätze statt. Die . ö. 3 6 Rthlt; bez Pfd. 1 Rthlr. 15 Sgr. bis 1 Rthlr. 20 Sgr. raihung aus. Lang II. widerspricht und behauptet, alle kleinen lichen Regierung entgegenzutrelen. Eine Regierung, welche in frühe⸗ boten und dargebracht würde, aussprechen welle. Darum lann mnan es Fonds und Eisenbahn-Actien-Gattungen erfuhren im Alle an . , ö . ihr e. 5 d Sachsen hätten die Grundrechte eingeführt. Stüve bittet, ren Jahren mit nächster Beziehung auf das Verhältniß des hier ganz bei den Worten des Antrages, belasen. 3 n . 1. beinahe keine Veränderung. j . 8 Früh jahr 156 Rtblr. bez; u. Br., 1565 G. Eisenbahn⸗Verkehr. bezüglich Sachsens wohl zu bemerken, daß dieses nur ein Kommissions⸗- Staates zum deutschen Bunde bei feierlicher Eröffnung der weiteten Verbesserungsvorschlag des zteihenn von Barn uler , n, ie

Sest. 5 proz. Met. 7553. 757. Bank Aetien 1192 Br., 1188 G 3 h. ö 3 13 . . üringi Eisen bah Bericht, und daß aufdrücklich die Ausführung der Regierung anheimge⸗ Stände - Versammlung den Satz ausstellte: „„Nur der, wel⸗ , ,, n ,,, Baden 56 Fl. 8. 4935. 495, 35 Fl. 2. 29. 28. Karhessen 28 Köniasb . 17. Rthlr. bez. u. Br., 17 G. k ö. 6 . 169 stellt le. icht für die Verweisung an eine Her die Rechte Anderer' zu achten und zu schonen wisse, dürfe hoffen, . nn, , lünstig noch zu Deutschland 8. Sardin. 283. 288. Darmstadt 560 Fl. . 71. 703. Span. bis 72 . ö 16. Jebt. Zufuhr war gem ng. Weizen 34d ee 2 w n me 165,257 * uahg Sr 3 i gi strie s erf a e g gg s . du nil habe; . nicht im eigene Rechte anerkannt zu sehen““, wird auch jetzt, so hoffe und ver⸗ sommen 'sollen, so liegt gewiß gerade hler der Fall vor, wo Modificationen 3proz. 223. 223. Poln. 3900 Fl. L. 103 Br., do. 500 Fl. T. 753. 23 bis . ; hh Reggen * bis 238 gr Gr Gerste 5 ele ier do . 16. 192 ö. ö. 46 . Pf. , 6j ö. en . argh n Staaten seien bald Eillirun· traue ich fest, die durch Völker-, Staats- und Privatrecht gewähr- von dem allgemeinen Satz einireten müssen Und gerade für dieses auch 753. Friedr. Wilhelms-Nordbahn 38 Br. Bexbach 74. 735. Graue Erbfen 36 bis 6 2 ,, , Sgr. . ; 6. 35735 . 2 ö 2 dil d, ,, n vorzugreisen, nicht gerathen. Denn das könne leisteten Rechte der Standesherren zu achten und zu schützen wissen. so verschiedenartigen, zum Theile Deutschland fremden Bestandtheilen zu⸗ Köln-Minden 794 Br. Kartoffeln 14 bis 18 Ear Ie. . 96 . his eg Sgr. umma 31,750 Rthlr. Sgr. Pf. gen 3 . splltttrung führtn. Ünd in unserem Einer weiteren Ausführung und Begründung derselben bedarf es hier sammengesetzte Oesterreich besondere Bestimmungen nothwendig sind. Diese

nicht zur Einigung, nur zu neuer Zers J. Amsterd. 100 Fl. C. k. S. 100 G., do. 2 M. . / 160 e zb 3 Il. C ö S. 1195 G Ben 5 3 ö Stettin, 20. Febr. Wir haben heute rauhes und unbeständi= ; 8. . ugsburg 1 . C. k. S. 1195 G. Berlin thlr. ges, mit Hagel und Regen abwechselndes Wetter. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober-Hofbuchdrucherei.

Beilage

J R

, . 265 . 2106 8 265 61 51 c 2. . ö 6. 5 . z sc ohne Faß 235 * gefordert, 235 V. Gildz pr. Frühjahr 22 36 für Einfluß auf die Minister üben, sondern nur die S

Nordbahn 377 Gld.

1

Staaten un