1849 / 52 p. 2 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* * 4 302 303 . ; ; ; 3a ö. is Art. 26 der Bi er Wablbezirke K ( ö : er . / ; ; f s ; ehernes oder eisernes folgen würde, und hofft, daß das Ministerium auf die Zabig 7 fans, i w dan r n e 6. . . , ö . lung beschästigt sich jetzt mit dem Departement der öffentlichen Ar- ] jenigen, a, . if e, ., i,. sind. Es wurde die ohne dasselbe zweifelhafte Zukunft Rücksicht nehmen würde. zögern. enni ve ! ö 6 ö g J beiten, das sie um 46 Millionen reduzirt hat. Die Beschränkun gesagt, daß dieser Zweifel dem Bundesrathe unterlegt worden sei, Dudbdln berg: Per . . bepuͤrfe keiner Ver⸗ Vereinbarung und bestreitet der Centralgewalt das Recht, die Grund- in Unterbezire getbeilt werden, bevor nicht der Bezirksrath amtlich darauf triff: han si b sic Essenbahn⸗ Straßen- und , . bon dem man vermuthe, daß derselb. in dem Sinn gelöst, werde, daß rechte zu publiziren. Wachsmuth spricht lange von der Entstehung angetragen hat. Die Kommission schlägt dagegen vor;: zonds zur Verbesserung derjGinnenschifffahrt. Ju ken Budgets des die Lombarden, welche solche Pässe haben, nicht anders als Emigririt an— Räthe sind vorher über Bildung von Unterbezirken zu befragen.“ . 6 66 e n, zusehen, und daß daher gegen sie diejenigen Maßregeln anzuwenden seien,

W 2 97 19 Die Be ziris

theidigung. Niemand tastet ihn an, am wenigsten das Ministerium. Daß

Ablös 3 J. g, Schul- und Preßgesetz mit Händen des Proletariats seien aber gefährlich. (Lärm. Lyon ,, , * ö J ; Ablösungs-Ordnung, Gewerbe⸗Ordnung, Sch Preßgesetz Proletariats seien aber gefährlich 1m.) Lyon internationalen Bande, welche die Völker noch zusammenhalten, und der Regierung des Königs, zu Gunsten derjenigen, welche einem kritten

einen Antrag stellen. ; . ; einen Antrag s lich fei, wenn man sich an die Sache halte und die

861 ' x g ö 1 ̃ . ö idi j 8 ö J ĩ 1 1 dieses ihn vollkommen ancrkennk, liegt klar? genug vor. Geht man jetzt der Grundrechte und vertheidigt die Paragraphen punktativ gegen Krieas der Marin nd M naer New x ff ine Re⸗ h J 11 . 2 z . z * . 9 . j . 6 3 8 . ? Rriegs er Marine und einiger Departements hofft man eine Re⸗ 23 ; 5 ö , 235 aber weiter in der Sache vor, so erschwert man sie einer künftigen Ver- die Borwürfe der Regierung,] nennt aber als Argument für die selben Morhery, meint, das heiße seinen Satz nur umdrehen. Er tritt der a n 166 Millionen , h 1 . Dir Rom f. welche alle Flüchtlinge betroffen haben. Die Regierung des Königs wollte waltung. . sützt den §. 28 eine Phrase; eine Kommission räth er ab, stellt Anfangs Fassung bei. Dieser Anhang zu Art. 26 wird mit 477 gegen 21 sisn bat befchiass . 36. . . gen t 8. t . ö vorerst einer solchen Vermuthung keinen Glauben schenken, denn sie konnte . ö. . . ö. 8 . 4 ö . k. ; J h . ö . ion hat Jschl sen v Y Finn ne 2 9 en. h 6 3 S 2 ; ;. * 2 2 e ; Freudentheil verlangt namentliche Abstimmung, was unterstiht Linen befonderen Antrag, schließt sich aber später an den Honstedt⸗ Stimmen angenommen. Hier wird die Debatte unterbrochen. Pel . n, . , ö . nan ein . n,, eg . Rn . e. 2 ; Dr. h / . , J z . ; an,. 2 l 6 Im PMinsterium des Junern sind Vepeschen aus erpignan ein= sreun derbunden, daß die Regierung eines es e it de 2, . ö schen an. Briegleb findet in den Grundrechten eine symbolische letier erhält das Wort, um den Minister des Innern zur Rede zu gelaufen, die ; j. . ; uen n,, we , an n . e. n n n mne, . der 18 18 . 3 2 . 8 * * 6 e ĩ ĩ = 1 12 Q O f wol ds⸗ Ro * 55 z ö 1. 6. 1 ll 18 p ö 2 E ö ** ö k. 9 v ? * n 3 a n. wird der Antrag mit 44 gegen 34 Bedeutung und dankt Wachsmuth ironisch dafür, daß er ihm so viele stellen, warum die im Juli v. J. aufgelöste Nationalgarde in Lyon Ametler sprechen, in Catalonien die gtepubli zu proklamiren für die Schweiz sind, unterhält, und von dr en es wiederholle Den eise Bei der ; zen Ab J J * d * 2. ö . e / sssion zu sti 6. * n seperhera sft wen? ö 44 ; „mnetler spreche! ate ie Ne tial! . . ͤ . 1h zerse Stimmen n . JI . Gründe an die Hand gegeben, für eine Kommission zu stimmen. noch nicht wiederhergestellt worden; s sei diese Wiederherstellung in e ,, dn, Pee sse sagt über die i lien ische Frage: „Wie von Freundschast (alletio) und Sympathie erhalten hat sich zu einer 8 . ö. . ; . K, K ł J Auflßstnas-Perrete ausdrücklich vers J 6 Wie heutige e Jagt über di lientsche Frage: „mie. . , . 3. . Die Diskussson über den Gegenstand der Tagesordnung wird wieder Rosenthal stellt die Fre heit über die Einheit und glaubt beide nem Auflösunge DTekrete ust rücklich versprochen . Warum edes Menschenwerk, so . wir auch ö. wiener , e, . Entschließung bringen ließe, welche diesen Gefühlen ganz entgegen ist, einer oi nen. . . gefährdet, wenn die Grundrechte nicht gesichert sind, und hält diese halte das Ministerium nicht Wort? Faucher, Minister des Innern, Aenderung Für sähig am wuͤnschen sie sogar; . die jetzige Entschließung, welche die ernstesten Störungen herbeiführen könnte. Im Francke: Wir Alle würdigen gewiß 21 ganze. Ve an. . nicht gesichert, wenn man sie an eine Kommission verweist. Er findet erklärt, daß er die betreffenden Akten durchgelesen und fol , 63 k d 6 . 66 . i Ruhr . Zweifel aber zögerte der Gedanke nicht, sich einzuschleichen, daß die Vermu⸗ tums von vorigem Sonnabend. Im vo llsten ö . 14. sich nicht befugt, auf den materiellen Inhalt schon rechtsgültiger Gesetze sich genden Thatbestand gefunden habe: Nach dem Februar ö. ler solche gie iin . ö kannt ö , ; 4 ‚. thung wohl wahr sei, zumal aus der Antwort Ew. Excellenzen auf das von ĩ . w, ; ) ö werd ; * 8 a . . . z . . . ö ö . 5 Reife an eine, solche Revision schreite . erhirbe me helfe Gesn e ,, 4g ̃ ae. und um das daraus entstandenz Yilem mg, kee mag mn, ö baß eint einzulassen, und beweist aus vielen Beispielen, daß man es bei der Len allen. Bürgern. Waffen überliefert. Wassen in den elke Fel eile lords wieemlan shten e sohnrg; nh? szbs man enne Üüns gestellte Gesich, die Strenge der gegen Lie slächtige Lomarden en Neulich ist es schon angedeutet worden, daß e . s l ertrage mit in. Schwerte, so zerrisse man mit ihnen Lie letzten griffenen Maßregeln zu mildern, hervorging, daß Ew. Excellenzen das Recht

solche Lösung nur mog . ö e . . c. é 9 . 282 j eine ewerbrei Stad ) 98 Satte sj 1 6 . ; Eg e, ber Prinzipienkämo'fe beiderscits fallen lasse. Der Antrag lau⸗ dem Eingriff in Privatrechte sonst nicht so , genommen habe; sei mg n . Stadt, und a8 hätten sich dort immer statt einer allgemeinen Verbrüderung würde man einen allgemei Staate angehören, zu interveniren, in Frage setzten. Der Bundesrath weiß i ; Mepenke 8 raier . ü . 5 Maegaior 2 8 J 2 2we ? 6 ta en erg J 1 ! 1 ö. 8er n . . 2 . . ? . . 7 z : . n. . 3 z e ungefähr: Stände verkennen nicht die Bedenken der Regierung bei er erinnert daran, daß die Regierung dir Centralgewalt unumwun⸗ zwei Nlassen ein an e gegenübergestanden; hierin liege der nen Sturz der Rechtsherrschaft herbeiführen der nur die Ge wohl, daß die Völker der Lombardei durch eine freiwillige Abstimmun , . tere ange ahr. Hörundrechte. Beseclt aber von dem Wunsche für das e ihre Gesetze ablehne. Wynescken Grund, weehalb seine Vorgänger schon Bedenken getragen, Waffen 1 ,,,, . Jm, ,, ö . , , 3. g ung ine her- Einführung der , e, i eser 6 l ; J . ö offen den anerkannt und doch nun ihre esetze able hne. WX e . ö gnd 8h ; . . 9 * 3 , ö id. . 9 tragen, Wassen wa z i1dgesetz folgen dürfte. Es gäbe einen allgemeinen Krieg einigung mit den sardinischen Staaten ausgesprochen haben, und daß diese Ver deutsche Verfassungswerk, bitte 1 lle, af n, . ö. . a 1 fie warnt vor der Kommission, welche nur ein Mittel sei, die Sache ad in Hände 9 geben, ö 6 n einslößten. Er (Faucher) ün ber rstämme. Europa zählt 259 Millionen Einwohner; 76 Mil bindung von dem National- Parlament förmlich anerkannt und sanctionirt Nyraussetzßung 4 kmelne h P Ser ö 6 j 7 r* ü j ? 1 Ir se ) ö 2 36 3 diese Bedenke ind hit nes darum 1 g. . . . . . ; ö zor s⸗ a0 ö s 6 , g. z 2 22k6* 868 I lichen, unter Voraussetzung, . 3 . i ,, , ,. calendas graecas, bis auf einen Tag, der nicht im Kalender steht, der lyoner Präfekt , ,, ,,. . . 8 darum ge liouen romanischen Uisprungé (3 Millonen französsscher, 32 Millio worden ist. Nachher haben die Erfolge des Krieges sehr viele Lombarden =. . orb e Reaieru ge e 9 e e . * . 2 ö ö . . ö. 546. 2 . chst a9 1 iner . 631 2 3eBi rund Va 111 , 6 . ; ö ö. 6 , 4 mung 2 s ü ö. Im 5 36. 8 s. baldigst beendigt e e,. ? i n. ö . 1 i. ,, . zu verweisen. Sander widerlegt die Grundrechte aus dem Nibe⸗ rade jetzt für höchst gefährlich, . ö Bevölkerung , . nen italiegischer und 16 Millionen spanischer Zunge); 60 Millionen Fezwäungen, ein Aspl in ihrem neuen Vaterlande zu suchen, und sie fanden furt alle erforderlichen Schritte zu thun, um den Grund jener 9 . lungenliede und spricht viel vom gehörnten Siegfried. Bri eg leb die Hand zu geben. (Beifall zur Rechten. Lärm zur Linken.) Deutsche und 65 Millior 6j 6 NM . Gesching ac ee , daselbst denjenigen Beistand und Schutz, den ihnen der doppelte Titel der beseitigen.“ Diesen Antrag kann Jeder acceptiren. Er zwingt Niemand, . IE. z F,, re Reaier in, sonst Chanay: Die Nationalgarde von Lyon erwies der Republik große Veutsche und 65 Millionen Slaven. Man frage die Geschichte, und Brüderschaft und des Unglückes zusicherie. Es wurden ihnen Pässe gegeben seine Grundsätze zu verleugnen. Er hält sich nur an Sachen und nicht an behauptet, die Volksstämme wollten besondere 9 egirrungen, sons Ebalta: wie . b 230 4 3 h . 8 ie. ö ) . 19 * man wird sehen, daß in allen Augenblicken großer Gefahr' die Deut. m 3. 3 . . n ,, . 3 ; 2 ; . ö 3 ö ) 7 5 95 z s ö ewer rs nnste ) Sie ka hr deren en tse h, oh / 7 n . * . ; s ; ö . Prinzipien. Schließlich verweist er auf den Vorgang Sachsens. winden sie dieselben gestürzt haben. Senator Meyer weiß, was X ienste. ( h⸗ oh ) Sie aun 9. deren , ö. . = , schen mit den Slaven stets gemeinschaftliche Sache gegen die Romaner tigkeit anzuerkennen verweigern, welche man sonst immer an an . be ö. . ö . ; 226 . ö c.. . . ö ö ö. 2 8 8 ein Motiy ihre Reorganisatio ; c = 6 8 2 * ' 3 : . . 9. . Lang II. erhebt sich gegen diesen wie gegen jeden anderen Antrag, der das Volk den Ministern schuldig sei, und folgert daraus die Pflicht rechts. Ja, 1a! n Nein Motiv e,. . re R, 96g 1. l , ,,, . 5 ; ? 1 . , g. ; ; = 5 ö 9 ; 465 . - 5 U S patriotischen Ge— s * . 86. 9 J ,, 44 , , k *. von dem einmal gefaßten abweiche, Alles ist von seiner Partei erwogen der Stände, jeden Weg der Vermittelung zu versuchen. Direktor aufhalten. Jeder . ist ein Hohn auf die patrioti Jen & kegierung kein anderes Mittel übrig, als laut und offen das Panier solche Weisc der Regierung des Königs ihr Recht bestreiten, die Lombarden 7 8. ) 90. 9. 3 19 3a er 7 3 3 * * 2 6 I . 8 . ö klo . vy M 2 Hülke 96 3 J . nt tütz e ) . . . 89 e. 3 J h 7 ö 53 . P d . E sᷣ 3 4. ; . X 2. 1 worden, und man hat sich alle Mühe gegeben, die Regierung nicht zu 6. Abrens ist gesonnen, einen besonderen Antrag auf eine Kom⸗ fühle jener braven . Ferro ö. J. hat u ter zt ber' Richteinmischung aufzupflanzen Es bleibe ein Jeder bei sich zu zu beschützen, d. h. er sollte, mit Ueberschreitung der Grän— r. we, 3 . . 84 . 8 ; 1 . ö ; s oy 3.0. all- 2 ö 3 r Melkr? 4 6 Stastbüäracr 5! h! . J 2 . . 3 ; . 3 . ö ; 13. s. n 5 243 gi. . . leben, Die 989 . enen Antrag seien sehr eigenthümlich. . Be⸗ mission nebst Erklärung an die Minister zu stellen. Vezin im Namen der Mehrzahl der. honer ,,, (X be ot Hause sein eigener Herr, das ist die Quintessenz einer wahrbast frei. zen, welche ihm die schweizerische Neutralität auferlegt, die Gesetz— . 6 ö. 5 n är = , eaen i h . 2 * h ö z 28 5 30 0 3 5 . vp 861 ö. ö ö 5 ö ö 2 J 56 . z 361 f =. 90 7 s. 4 s 7 e 6. 6a fg 24 scbhluß der , . 9 , . . 26. wirft der National ⸗⸗ Versammlung vor, srüie habe Stein statt liuls) die Bedenken des ,. ö. 2 18 . on igen P ; Man versichert, daß der hiestge toe kanische Ge— mäßigkeit der politischen Thatsache in Frage stellen, auf der dieses Necht eil . 896 ; . ; 6. 9 8 . h ö. 6 9 ö. . 1 5sßes 8 (S* . 6 ! * e * ' zeruht? ie NReagier! 8 zu Ff 8 or fi n ; theil; er sei re ir, ,, id gefaßt, nicht um die Einzelstaaten z 9 Brod Grundréchte statt der Verfassung, Zersplitterung statt Lyon sei wegen seines kommunistischen E eistes bekannt. (Lärm.) E F ws, und der zun koekanischrn Vevollmächtia . ruht Die Negierung des Königs mußte, ohne ihrer Pflicht und ihrer ken, sondern um Frankfurt nicht unbedingt anzuerkennen, und dann weiter . ; 2. . ; h 58 ; 9 Mehner F6nne sic r den Behörden beigesellen. Doutre J 5 Aunischtn Dtdhlnachtige Würde zu vergeben, auf die formeliste Weise gegen diese Enischeid e , al han z ee. ö. 9 ö Bie m ung ngen der Einheit gebracht Er will die Grundrechte haben, aber versichert (der Redner) könne ich al so nur den Behörden eigesellen. Voutrye den Konf renzen ernannte Commandeur Martini er . 3 ag en, auf die e. ste a gegen diese Cnischeidung, den zu gehen, als Fre als hatte ge ollen. erichtigungen, 3 ö 336 . 2 h se,, S6 1 , . kaen solche Verle unge: es Geistes des lyo k , . . . J Pässen, welche von den sardinischen Behörden den Lombarden ausgestellt welche der Ministerial-⸗Vorstand Stüve am Sonnabend über denselben Gegen? sein, daß er auch die Minister behält, darum will er für die Kom⸗ , . a,. gegen solch ,, , . 1 . ann klärt haben, keiner Weise an den Handlungen der zu Florenz weiden diejenige Gültigkeit, welche sie gegenüber allen anderen . ö ; * * 5 296 9 93 , 5 . ?. g ö 16 Arbeitervo 8 dine Ne ĩ mile alete Gn tigung ö / 94 9 ö ö. ; 269 ö ö. ö ,. ĩ 5 w 6 stand machte, scheint der Redner ganz vergessen zu haben) Die Annahme jenes mission st mmen. Braun verspricht auf Veziu's Anfrage, daß die ner . . 294 l . 36 . . 4 . ngesetzten hen Regierung betheiligen zu wollen. Gestern Sr. Masjestät genießen, zu versagen, reklamiren. Indem wir 7eshalb diefe Be= Antrags würde heißen, man glaube, daß das Verfassungswerk nicht zu Stande Stände ohne ihre Einwilligung nicht vertagt werden sollen, ö lange herrschen 11. 5. . Pel ö ti r und X 191 an 9e r ten ss⸗ i 2 3 as Gerilcht, der König von Neapel und der König von Sar schwerde an Ew. Exeellenzen gelangen lassen, müssen wir die angelegentlichsten h de Das is de ef ü Die Stä z en Tr n . 83 . 55 n n ar ur ö e . Sinne f 18 e Versamml äßt die nterpellation fallen 1 z . . 5 . ö Bitte iflia 3 Sie einem ( erec NV ; 5 kommen wurde. Vas ist doppelt gefährlich. Die Stände können Irgnt⸗ die Kommissien beräth. Kirchh o ff versichert, nur durch die Kom⸗ Sinne auf. . och die Versan 3 n läßt 91 Inten 4 1 n dinien würden mit der Beistimm eng der Großmächte im Krchei— Bitten beifügen, daß Sie einem so gerechten Verlangen gemäß verfügen 1 Seiwic P eaier Widers iste D P 12 22 6 2 . . ? ö J . 8 yr J 9 1m 28 M 8 hen intra 1 n 16h 1 h n 5 7 66 c 8 . 5 o Megaterit T . 1ostè ö 35 * 36 , . furt mehr Gewicht geben, als f Negierung Widerstand leisten. Der An mission sien die Minister za halten. Hicken kann die Grundrechte und kehrt h, Erledigung , , . ö ri ö. l ö der kaate und in Tozcana interveniren. Man bringt mit diesem Inter wollen. Die Negierung Sr. Majestät nährt die Hoffnung, daß man Recht J ö m 28 ze . 1 1 ( ü 3ligis . = 6 . 10 1Ium Jzablaeset zurn A 111 2! 8 ö . . . 66 * . ö 3 3 4 iderfa ? . erde 2048p ich k de zefühle sch eizerisc rag scheint unschuldig, ist 6 gn ,, . e , . pure nicht annehmen wegen der Bestimmungen über die Religion; Urlaube Bewilligungen zum Wahlgesetz zurück. Artitel bie 3) ntionsplane die Reise des p'iemontesischen Generals Bava, der sich widerfahren lassen werde, und 33 nicht ein den Gefühlen der schweizerischen Windethonst will den Angzag weder bekämpfen hoch billigzn. Jie; von Hon stedt dringt auf namentliche Abstinmmung. Für eine Kem- gehen rasch hinter einander, durch. Cavaignacz unterbricht hier Eis von Turn über Flöten; und Rom nach Reapel begrben' hat, in, Nation C) so widersprechender Widerstand sie in die harte Nothwendigieit leicht mag eine Möglichkeit der Vermittelung in ihm liegen. Ein solcher . . rMinst- R . ö . Stolberg Debatte Ich habe“, beginnt er unter tiefem Stillschweigen, „In 35 64 96. e , . , versetzen werde, jene Maßregeln zu ergreifen, durch welche die Handelsbezie Weg muß indessen angebahnt werden, und deswegen stellt er den Antrag, mislion ltiimmen: Graf Münster, . k . . te vl t ö an den' Kriegsm nister rücksich lich eines persönsichen ö ö , die n, und hungen beider Länder unterbrochen und diejenigen Vortheile, welche bis setzt ö x 6 z J 5 22 ö h ö . us vön J 2 Inga . aft or R mn . J Ri 8 1 6 6 J Tdi franz 52 ) 2 yr 18itawe J 18 ö . 1 . 8 . 9 . 2567 ö . e . s . den er unter anderen als diesen außerordentlichen Umständen nicht wieder Ackermann, Ahrens von Großflöthe, Angeistei 2 ompastor . lerpe 6 l . ga. 8. un * earündet wäre, mich vor ein ; . otie vor Eivitavecchia und Livorno vor Anker der Schweiz so bereitwillig zugesichert waren, aufhören würden. Ich habe 1 ; . ö. z ) . 6 9 -. 1 . , . 6 . . ĩ 1 = ö x es ö art Rich vor 111 gehen . ö h 2 ö . ) ; i ö aufgenommen haben würde eine Kommission von 7 Mitgliedern niederzu⸗ Bening, Graf Bennigsen, Blohm, Braun, Vörrien, Eilermann, C la⸗ Faktums 3i richten . 46 . . l 63 9 ) Un io n 1 nämlich vor ö die Ehre, Ew. Exzcellenzen neuerdings meiner Hochachtung zu versichern ö ; ; ö. . . 22 k . 8. k P h J . 6464 ö x 5 9 . IIe 21e 683 ina n hat n Ich vor Mer den Burhl . . 0 ; z ö ö ei ö setzen, um einen Ausweg aus dieser fatalen Sachlage aufzufinden. meier, Gosling, rrriehausen, Heyn, Hicken, Hostmann, Kirch hoff, Kriegsgericht stellen müßte. 2 3 3 j ö. ch auf un 6 . Bel dem Buchhändler Temblaire sind Louis Napoleon Bona⸗ Gioberti.“ Freudentheil: Man dürfe der National⸗Versammlung nicht ent- Knigge, Lührs, E. Meyer, H. Meyer, Posthalter Meier, Senator mehreren Tagen einen Artikel . ,,. „de 6 ltti 3 partes Werke in drei Bänden erschienen. Die Berner Zeitung will von einem neuen Konflikt an der e . . 3 . . Ang 5 ; ö . . . ö ,, , . he avaignac liest jenen Artikel. „Je 6 K. 88 n 2 , n,. ssen i Schüsse⸗ n ö ö gegentreten. Oiese habe beschlossen, die Grundrechte auch ohne die Verfas⸗ Meyer ) Michaelis , Kammer⸗Rath von Münchhausen . timeister revolutionaire Propaganda zu ie, e. 4 . 9 . . . . ö Die zerichte instruiren immer noch Tag und Nacht über das lombardischen Gränze wissen. „Zwei Schüsse“, berichtet ,,,, . . . 36 . !. ö , 6 i, , z . , ,,. fh . ö. egen dieses Artike ereits Kla erhoben, un , , , ö 2 . . ĩ . , ö . 6 ö. . h , , . i lt ö. e . Antrag. Deswegen von Münchhausen, Prott, Refardt, Sander, Saxer, Siel ng, Thor— habe, fügt r bei, ,, e, ,, Boch das genügt hi . kommunisten Komplott, vom 29. Januar. Die strenge Haft der in der Nacht vom 26. Januar von tessinischem Boden auf eine Ab- 8 . 9 J h 1 . 5 x 2225 . . a m 28 9. . pe 9 ' Ve —1Cil. 2 9 111 il lh. 11 reig 66467 2 earn oit * 2. 5 846 2591 8 1 iösrorræoi y Fry 90 8 ĩ r SEO, 4 ö in. kr ffn g an ö. ag . , , . nach der vorgestrigen meier, Wolff. Gegen eine Kommission und für unbedingte Annahme . Gerichte e . . 3. a n,, ö 8 ge r ; hireiche Gefangenen ist indeß gel oben. . theilung österreichischer Truppen, die ganz in. der Nähe bivouakirten, ö. . . 1 ö , , , . der Grundrechte stimmten: Wachsmuth, Direktor Ahrens, Ehrlenholz Wenn hong, n n mn , , ann Die Staatsanwaltschaft hat auf das Gerücht, heute Abend gefeuert worden. Man hat zwei österreichische Deserteure im Ver großen Masjorität einen Beschluß ansinnen mag, der den ersten geradezu er Grundrechte , h g zflitairkfäfte von Paris zu stehen die Ehre hätte, so würde ich ein . , ; . ga D 6s schisck 95 Haller fül . 3 aufhebe. Er kommt auch wieder auf Sachsen . ; ; zum Felde, Harms, Heykes, Hillingh, von Honstedt, Kellers, Mam⸗ Militairkräfte . Pari ö. ö . ch 6 3 li ; I ft ; winde im Fraternitätssaale der Rue Martel eine große Versamm— dacht. Der österreichische General Haller führte Beschwerde. Ver 9 ö J d Se ö X * 9. . / . 859 . 2 ; e ö ö ü ö 3. 9 ö 1 21nuesmn Svulick ein? 69 1 ö ö . . . . 4 ö 12 c 1 ö , cr . 1 3 . n om 1 24 . ; ö ; 9 ; . ö. . - Verbrechen 5 n iuben, wenn ich einem ahnlichen Auftreten un 9 9 un . Rraunsackhe 2 vnie * sen Befel 2idaenß che 91 ssa Se aGden z J j Reden spricht gegen den Franckeschen Antrag, weil Francke gesagt men, Meine, Moormann, Müller, Neupert, von der C sten, Rosen— ,, 6 ien g ö öffentlich entgegenträte.“ Fa uche 1g zur “M lung mehrtrer , . zu 1mnmentreten, Befehl , . NKommissar, Verr Sid, hat, . er der tessini . ö 3 ; . ö . 2. 2. 9. ö ? 9a 6. e . 9 P33 D 16 6 ) 119er Alt. I lch 591 das g uz“ 3838 J . . 8 1 1 il 12 he * 2 Tdrrun ö ? ur (& de ö ind Wesiraf J z x habe, das Ministerium sei nicht mit dem Antrage einverstanden. thal, Schaper, Steinvorth, von Wehren, Winter, Wisch, Witte, . . . n n li t , die g rin gste Kenntuiß von dem ir , rtel, in welchem jener Saal liegt, mili schen . eine ur En it eckung und Besirafung der Urheber i 65 2. * ö h . 17 * 2 9 . s. 6 * 8364 x Min ö ö mern ĩ ü 11 die gertngsten. int ulsiß von dem in tairisch , , . Fßzzfs erkl 1 iiun ir = se6 ntats füßrende é 1 6 . . Böhmer spricht für Windhorst's Antrag, theils aus dessen Gründen, Wynecken. Die Kommission ist also b schlössen. In der Sitzung des Minister des I! 9 / hab / 9 . 9. 6. d ? ö. fem tatrisch 1 bisetzen. Ste sozialist sch n Ehrfs erklären nun in den / dieses Attentats ül rende Untersuchur 98 . st anempfohlen hatte, dem theils, weil die Verhandlung gezeigt habe, wie unendlich wenig man sich folgenden Tages, den 17ten, hatte die erste Kammer den Antrag Rede stehen den J vtikt habe. 9 ve 9 gel sortfahrend Ih die e 9 tige Morgenblättern, daß jene Sitzung nicht stattsinde. österreichischen General im Sinne und E eist der Instructionen des Bun— 2. . 4. 2 hz . ö * 6. . h 6. . 5 ö . 3 rschie * E al nöͤraeu vo dam ick der Mei Pe Ggratlęs é ire eke ! 3 so ssorn e 6 3 2 5 klar sei. Er wolle die Gelegenheit wahrnehmen und sich nicht scheuen, hier von 16ten zum zweitenmal zu berathen; Hausmann präsidirte wider. schease ich di Verschiebung der Debatte auf morgen vor, dqmit sich der . disrathes eine eben so entschlossene und würdige, als passende, auf J n , , nnn n,, ,, , Den Anfang machten längere und kürzere Erklärungen, daß die Ver- nisten unterrichten ö Faucher, lebhaft: Ich will sog . antworten. Großbritanien und Irl nd. London, 19. Febr. die wahrheitsgemäßen Thatsachen gestützte Antwort gegeben. Der Maler 61 ; . iniaes ; 3 m ber in Me . . ö eh. 4. k 6 . * . 8 fon r J DSdurchauus 6 Segen . nißßbillias . d . . z , . 8nhegrat ö e 86 U , *. ce. 3 l , . weisung an eine Kommission gefährlich sei, weil sie die Sache in die Ich billige jenen Artikel durchaus nicht; im egentheil, i h mißbillige r Königlich preußische Gesandte, Dr. Bunsen, ist vorgestern in Bundesrath hat das Benehmen des eidgenössischen Kommissärs in 1

s⸗ , or schiede Nele suchen 1 f or ĩ en Aner- . ß J 165365 d.. 5 J ' . 8 Wand g z schaft 211 ö 2 5. . n . ) . s . = ! 5 1 zu sind die Ansichten verschieden. Viele suchen ihn in der unbedingten Aner daß das Ministerium darum, ihn. Der General Cavaignae hat dem Lande, der Gesellschaft zu zegleikung des Herrn Sieveking vom Kontinent wieder hier einge dieser Sache vollkommen gutgeheißen.“ Eben so liest man in der

3. , 26. Ich schene mich nich Länge ziehe. Wynecken leugnet, JJ e . g. 9 . . . . . i n h . , ö sant⸗ Meinung in die ser J. Frage von der des Vol⸗ ö ö. . . . , . . ö. leoffen · hi. Bun n be ch sic um 3 n abr nd Nachmittag zum ö. er 1 Zeit ung; as auf. dem n Maggiere laufende digung zwischen den constitutionellen Einzelregierungen und der National⸗ kes abweicht, zum Rücktritt geuöthigt sei. Alle Redner hät daß 9 Yi . ĩ ö. . ; . ri biin; ö ö. J a. . ö es ch seiner Familit na h . Parl. bei , . kehrte aber , , n. n. seine durch die . Flüchtlinge lange un versammlung halte ich das Ziel für erreichbar. Ich erkenne die Revolu⸗ ten gesagt, sie wollten die Grunbrechte; sei das wahr, so wollen. C e nn, . 6 gt. , n. 9 . . heute wieder von dort in das hiesige preußische Gesaudtschafts Hotel / terbrochenen, Fahrten nunmehr wieder beginnen, und zwar in Folge tion an, doch nur so weit, als sie als vollendete Thatsache geht, nicht als könne die Kommission an den Grundrechten nichts ändern, also dem darität mit der Redaction und dem Geiste . . . Ulrik. Her Globe sagt: „Heir Si vrking ist, dem Vernehmen einer Uebereinkunft zwischen der sardinischen Regierung und dem schweizt alleinigen Nechtsboden und nicht als etwas willtürlich zu Ueberspringendes. Ministerium nichts nutzen. von Honstedt erklärt, daß er Hoch— dem General Cavaignac ihre gemeinschaftlichen 2 ienstjahre in 63 nach, bei dieser Legation attachirt, doch behält Fürst Löwenstein seine rischen Bundee⸗Rath. Das Dampfschiff wird durch ein Detaschement tessi Eine Vereinbarung muß sein zwischen den aus der Revolution hervor verrath am Volke zu begehen glaube, wenn er zu einer solchen Kom- rien zurück und sagt demselben viel Schmeichelhaftes. (Beifall rechts, Stelle als Seeretair.“ nischer Truppen sowohl auf dem sardinischen als auf dem schweizeri gegangenen Gewalten, und denz welche , Revolution n, ulsston , ,,. oder die Wahl annehme Das Mater elle der Gelächter links.) „Die Sache ist hiermit erledigt“, sagt Marna sst, „und In den irländischen Provinzen organissren jetzt mit dem begin- Pschen Ufer bewacht werden; die sardinische Regierung ihrerfeits bat

5 Im endlich zu Wo ) cht der etwas schleppenden De—⸗— ö , . , ö ö . ö. i Nersamimlung kel zum Wahlgesetz zurück.“ Die L kel von 36 bis 49 nenden Frübiah die G ndbesißzer eine ö , eine kommissär auf n Steame beonde de die ganze Fah bat. rr ,,. een . r , eit eln er es denn Grundrechte , . , a, lam helent . wen, sich ö.. , 5 wan e en ef . arra st r V ö i ö . d ö . . ö Kn . ö. J J ker Vrrsammnslunge noch sagen, daß Vereihbaäung eine Unmöglichteit sei, und Werth auf das Glänzendste beweisen lassen, wie er denn mit vollem gebe) zu. keinen ob 'sie morgen Sitzung halten und ihre Tages ,, , , daß fein Mensch'eiwas von Frankfurt und von der ganzen Geschicht' ver. Recht gerade den 5. 33 für einen der besten halte, und diesen habe die wer fan und, . lie ur a ö ,, , . 5 hes ,, ö . , setzt, nach ihrer An⸗ ö J,, . ,, m, i 9 9 ö. k ö ö stehe, als wer dagewesen wäre, wie er. Die Vereinbarungs-Männer und die Agitation mißbraucht, um das Land volk gegen dir Grund ore nung andeyn wa, nnn, . ö 3. 669 n, . . unf m New 1 ins nnere zu begeben. Nach einer von auf die n , n,. . . . ,, eschlüsse bie Regierung wissen gar nicht, was sie wollen, und gan nicht, was für sau⸗ rechte aufzuhetzen. Winter stellt den Verbesserungs⸗Antrag Vie Versammlung untschridet⸗ daß 4 . * 69 59 6. ac 9. Regor v chten Statistik hat die N gierung Itl nds hat . ,. n , , * ; J , . . bere Bundesgenossen sie in Frankfurt sinden würden. Diese Bundesgenossen auf eine Kommission, welche auf der Basis der Gültiakeit ten der 2 ebatte über die wgre gh, ning . 2 d u . i seit 32 Jahren 2 bie Millionen pd. St. jährlich mehr gekostet, Bescbluß, welcher provist isch . . durch wären am 14ten in der Mainlust versammelt gewesen, und nun solgte eine der Grundrechte sich mit dem Ministerium verständige. Nach auf der Tribüne. Ich benachrichtige hiermit, 1 . . d . ö ö das Land der Staats kasse eingebracht hat. Dagegen sind der / Tessin und e,. en nt ,, . die , . ergötzliche Charakteristik dieser Personen. . . furzem Streite zwischen Briegleb Wynecken und von sterium, daß ich rüchsichtlich Italiens morgen Jnterpellat onen an da Einnahme in Schottland der Staäatskasse stets zur Verfügung ge- Ption gegen die Nichtigk Eiilärung des von Uri mit dem napoli

Schlüter: Gegen Kommission. Es möchte unangenel m sein, bei . . . d . Erstere Ans ht klar hervor daß er selbe richten werde.“ Lacro ss 5 Minister der öffentlichen Arbeiten, blieben. tanischen Obersten Müller abge enen Vertrages, betreffend die halben Maßregeln stehen zu bleiben, und der andere Antrag möchte Talley— Honste dt ging dee ,, . . n . . s crwiedert, er bedauere, daß Ledru Rollin sich nicht früher damit g England hat im abgelaufenen Jahre 7, 125,688 Quarter Ge- Errichtung eines General⸗Werbbüreau's in Altorf anstatt in Genua. ant s. Wort rechtfetiigen, die Spfache sei da, um seine wahre Meinung ö ö ö. U ö V . i . . melder habe wo Barrot und Druyn de Lhuys noch gegenwärtig ge traide und Mehl eingeführt, 4. Quarter weniger als voriges Jahr, Die Churer Zeitung bestätigt die Auflösung der römischen zu verbergen. die magna Charta des Unheilßs. Saxen i, , . , , e, , m n bes Käbinels der Inte nmer noch mehr als in anderen Jahren. Schweizer-⸗Regimenter und giebt folgendes Nähere darüber an: „Am

. erklärt ruhig, er habe diese Sprache noch nicht gelernt, und weil sie erlauben, zu glauben, was man will, und weil sie die Todes⸗ . en seien. 4 i, . n ,, e ' 66 J v hat sich ein . Unglücksfall ereignet; am . Februar erschien in Bologna Abgesandter der provisorischen macht darauf aufmerksnm, daß er eben den Prinzipienkampf vermeiden will. strafe aufheben. von Honstedt verlangte, daß über seinen Antrag vellat on, da ö. 26. . 2 ö. e , , ö. Die se n sean ö irm auf der überfüllten Gallerie des Tor- Regierung des Kirchenstaates mit den ausgedehntesten Vollmachten, Auch er will die National-Versammlung stützen und stärken. Das geschieht vom vorigen Tage, welcher mit dem von Lamg 1. ber zweiten Berge: „Sie sprechen ll . . 1 . ö ö. Sin f. . ö ) . 5 ö. . Stiret, und in dem Gedränge um mit den beiden Regimentern wegen ihrer Auflösung zu unter

durch die llar derlangte n . der Grundrechte. , ,, Kammer gleich lautete, ebenfalls abg stimmt werde. A nge rst ein ßerung ,, . . . . , . ö . ; . . ; . ö. . j ,, . . a. hub lin sel, k . ö dabei ist keine Ausnahme oder Bedingung, sondern nur eine Voraussetzung, fordert namentliche Abstimmung für alle Anträge. Winter's An⸗ nung. Lacrosse wid fe, zornig, nnn . . ö . 2 ö n , . . , e . daß die dessnitive Verfassung die materiellen Bedenken im umgresse des tr zird mit 30 gegen 25 St mmen abgelehnt Dafür stimmten: leskf. Ledru Rollin verwahrt sich sein Necht auf Inteipenat! woht m,, , ö. . ͤ lae dieser Auf , nach Hause wolle ird alles z Landes beseitigen möge. Man solle, indem man dieses ausspricht, die . wirt . ö. 9 . Ahr . Por . 8e 3. zum elde ) nen sür morgen. Die Veisammlung geht um 6 Uhr aus einan er. schmettert. Vas Feurr, welches durch den Bruch einer 13röh k . . , . wird , . Schritte der Regierung zur Hebung jener Bedenken erleichtern. Wachsmuth, Vezin, rektor Ahrtus, ö . . n. . ö ö ö verursacht wund r bald wieder gelöscht und richtete im Theater , was ihnen die Eaß tulation auf den Fall einer vorzeitigen

Hirsch ist damit einverstanden, daß das Ministerium dem Lande er— Gosling, Harriehausen, Heykes, Hillingh, von onjtedt, Ne lers, Mam⸗ 9. . . Auf dem Marsfelde hat heute eine große ö hr geringen . sung versprach. Solche aber, wel he geneigt sind, weitere zu halten bleiben müsse, aber gegen Francke's Antrag, weil die Andeutung darin men, Tischler Meyer, Müller, Neupert, Dsten, Rosenthal, Schaper, . Paris, 19. Febr. i. , . . ö n Die Cholera hat in England fast ganz aufgehört, herrscht r zu den Nationaltruppen über. Im Lzufe dieser Woche liege, die Grundrechte hätten noch keine volle Geltung. Steinvorth, von Wehren, Winter, Wisch, Witte, Wynecken. von Parade stattgefunden. 2luch sind . (ch n ; 9 ö : holtland. Am Freitag wurden beim Gesundheite u anders nicht der Papst dazwischen kömmt, was von

Reittstadt spricht über deutsche Freiheit und Landeswohlfahrt seine Honstedt's Antrag wird mit 36 gegen 19 Stimmen abgelehnt; diese platze, bereits die Zimmerleute mit 2 , . . . ö. Büren aus dun alaud nur 9, aus ttland 216 neue für möglich gehalten wird, die ersten Transporte der Ansicht aus und für Windthorst. J 19 nebst 2 Fehlenden (Meine und Harms) sind als die entschiedene schäftigt, die zur Nevolutionsfeier an , . . . . . . . ückkehrenden von Bologna abgehen.“

Lindemann: Das Verwerfen einer Kommission war eine feindselige Partei zu beirachten: Wache muth, zum Felde, Heykes, Hillingh, von Auf dem Ball, welchen vorgestern Präsident Bon . . ingezeigt. l nee, n, , Der Bundesrath hat mehreren C ffizieren des eidgenössischen . . ,, . . , . auch so aufge aßt . Honstedk, Kellers, Mammen, Müller, Neupert, von der LOsten, Ro fanden sich, wie die Patri end , ö. ö 1. ad . 9 ; c) Pd 9 4 . h un . ahlre hen Ztabes auf ihr Anfuchen die Entiassung ertheilt. Darunter sind

; vor Auge Spr 3 W ist ig derworfe verde 4. 9. J 8 28. 5295 8. 8. . . der Ku. und Literatur vereinigt. 18ung von ; 6 . Well! ld 111 171 11 s ö . . 9 3 3.

eh, hr n., , JJ senthal, Schaper, Steinvorth, don Wehren, Winter, Wisch, Witte, . i n mn, H i ieh! in Paris h,. wn passagieren von Liverpool nach San Francisco ab. Dr. n . berst im Justizstab, Vberst Schuhmacher Utten zypienkampf vermeide. Das Volt aber will' Falta und feine leeren Prin— Wynecken. Ueber Thormeier Keommissions-⸗ Antrag wird zum zwei Was von ,, . J bln hat nun das Prozesßverfahren gegen Duff) mit den berg von Luzern, Oberst Blumer von Glarus und Oberst Pioda von zip en. tenmale abgestimmt, und ergiebt sich dieselbe Majorität wie am Tage ebenfalls eing« . ken Borromeo und Adda. Die Diplomatie wan zugenverl begonnen. Man glaubt nicht, daß eine Schuldig Locarno. ;

Lang II.: Das Volk will doch Prinzipien. Die Annahme des Francke⸗ vorher; er wird angenommen mit 35 gegen 20 Stimmen. Acker von Ossung, die 6 161 6 3 cht ö. . Minsstern n n . ,, . professor Wilhelm Snell wird als ordentlicher Professor au der schen Antrags würde uns das Vertrauen des Landes entziehen. Er ver⸗ mann Ahrens fehlte, der sonst der 36ste gewesen sein würde. von den Gesandten an ,. gi . a . eine sehr zahl Die Times verbreitet sich heute über die Nothwendigkeit, hiesigen Hechschule mit einer Besoltung von 2860 Fr. vom Rege hält sich zu dem Beschlusse vom Sonnabend wie eine Leiche zu dem leben⸗ . ö. ö . ; Mächte vertreten. Lord Norma nb hat ö rkte ,. ö, . JJ zlichst zu v rbinden rungsrathe wieder angestellt. Ferner hat der Regierungsrat! den Menschen. Sachsen⸗Weimar. Weimar, 21. Febr. (Weim. 3.) reiche Umgebung. Unter den Abgeordneten bemer ö a , gh, 3 , . ,, 8 4, . 96 . in Veiblu- Herten Zeller, Ris und Pfotenhauer von auß rordentlichen zu or Schütze stehl nicht ganz auf ministeriellemn Boden. Das Schreiben Am J7. Februar Abends empfing rie am 20. Januar d. J. geborene Piolc, Thiers,' Ct augarnier, Cavaignac, Viarlast, Gußnare, ocoh e , , nn,, nee, hne , en,, migen ist aber wohl eine Prüfung werlh. Das fühlt das Land und diese Stadt Herzogin, Tochter Sr. Königl. Hoheit des Erbgroßherzogs und Ihrer und Bixio. Aus der Finanzwelt werden die Herren Nothschil . ,, . ö , , ö a nn. Reorganisatien ber Hochschule. Gestern ist Piofessor Steitler in lebhas ö. = ; = . Königl. Hoheit der Eibgroßherzogin, in der Schloßkirche nach her Lacave-Laplagne genannt. Auch anugesehene Legitimisten aus dem . n n,, ich , . ein drittes Plan, . n a wer,, ( ö , n gan . ö 6 ,, n. . e, n widerlegi fehle stich könmilicher Weise die heilige Taufe, in welcher die Neugeborene die Faubourg St. Germain fehlten nicht. . . 4 , . . k ö , en ,. . . noch Lang 11. und sein Gleichniß von der Leiche, indem er ihn beweist, Namen: Maria Auna Alexandrine Sophie Aue usta Helene erhielt. 1 estüme Treiben welches Paris sonst während der Fast⸗ an Juan in Verbindung, und sei leicht schiff bar zu machen. Wer ; ; ] daß das Verhältniß gerade umgekehrt sei. Der Beschluß vom Sonnabend nn nn nn, nnn, ,, , Has ungestün . ö und Dienstage, zeigte, hat in die zee von Nicaragua sei 90 Meilen lang und für jedwede Schifffahrt Italien. Rom, 10. Febr. (A. 3.) Man versichert, daß wolle die bloße Theorie, das Prinzip; das sei das Leblose. Der Francke= K— nachtstage, namentlich k Man sah auch heute keine Fleischer⸗ tauglich. Dieser See stehe durch den Fluß Titipapa mit dem kleinen ein Brief Gioberti's an Mons. Muzzarelli auf den kühnen Entschluß sche Antrag wolle das Faktum, das Lebendige. sem Jahre sehr abe ommtnz, n n schwingen und die bemalten Leonsee in Verbindung; der genannte Fluß sei 20 englische Meilen von vorgestern Abend den entschiedensten Einfluß geükt, ja, daß e— Zuerst warde über Windthorst's Antrag abgestimmt, und derselbe mit mg sz sk a's d zünste mehr die Keulen von Papp 34 . J , . Ochsen . lan ne n,, fahrb lt z nachen Her Eehnlee et ar geradezn de' el lde! gegen date Kt. Giober . ale 2 . . . . J ,. 6 ö. ; n, . . . . ö. n n, nf. 2 Vlouse und 2 , Meilen vom Stillen Meere“ entfernt; 11 Meilen vom darin zur Versbznung? unt em Papste gerathen, und nebenbei auch

S 3 1 h gege * =. 7 1 8 118 ˖ . . 9 4 2 1 ö. * ö k . . 1 z ö 3 J , Franken, atis nnn g; wein ven, fern,, e n paben ein Ende. Lie Boulevards warer zwar See laufe aber schon der Fluß Tozta, mit welchem der See in Ver- einfließen lassen, daß der König von Sardinien bereit sei, dem Papst c 9. 19. Febr. Anfang 13 Uhr. Präsident Marrast. Das Protokoll wird die Hans wu . aber nicht andeis aus, als an jedem Sonntage. bindung zu bringen wäre, worauf man im Hafen Rialejo ins Stille eine Art Leibgarde von 3000 Mann zur Verfügung zu stellen. Letz K Henn derts; Febr. (H. C.) Nn der. Sitzung der ersten vor ziemlich leeren Bänlen verlesen. Fou ld überreicht eine Prti= 96h . ., und die Neugierde, ob es noch Karnevals Meer rinlaufen würde. Bemerkenswerth sei, baß die Wasseiverbin⸗ tere Aeußerung mußte natürlich groß Aufregung herdorbringen, und k ., . Schreiben verlesen, walcht tion, worin der pariser , ,, , , ,. Possen . würde, lockte allerdings einige Tausende mehr hergus, kung durch ein sehr gesundes Land sich hinziehen würde. auf dies Aktenstück hauptsächlich bezogen sich die Anspielungen und ag, , , K. . segierang gerichtet worden. ann heißenen Handels- Verträge mit Rio Janeiro un en La Pla ö. abel ihr? Erwartungen wurden getäuscht. Mit Augnahm,, einiger n Bern, ge , ve dechten Hicke der Leiter der r piblitanischen Anträge. . rung der Gene m, ö r,, r n, ,. meist über Einfüh- Staaten mögtichst, bald abzuschißen, damit dir , en, Titis und Pierrot's bemerkte man keine Masken, Zwischen 2 und 3 . . . 6 ,, e een, . 96. ö Galletti hat im Namen der in Nom versammelten Costituante sea fiche h . . ,. langte von den Ständen, das Mini- Geht an die Petition Rommission. Donatien Marquis 3. . vim ldes rh lden is Gan gparte in' hellgrüner Equipage sein Schloß un eim . ten d. M. fr . l an den Bundesrath der schweize einen Aufruf an die Toscaner erlassen, der diese deutlich genug zur , , l. 69 ) . il , m, d Grundrechte einfach ad darauf an, die dritte Berathung über die Steuer Erhöhung auf milde . Faubourg Sl. Honorü und fuhr über den Vendome- Platz und 6 ger chte, J. J Einführung der Republik auffordert. In Toscana ist es rubig; von 14 sy roch 9 Hierauf wurde dises Yäinisterialschreiben be- Stiftungen und geistliche Güter Cmain-morie] sofort auf die Tages; im g 3 3 ö. , . er , ,, ,,, . Provinzen erfährt man aus der Alba, daß diese sich der pro— chu. Herr von Honstedt stellte den Antrag, die Regierung Ordnung zu setzen. (Beifall,. Marrast: In diesem Falle müssen die Boulevards entlang. oße Säle seit Mitte Jannars in Ka— von Sardinien zur Kenntniß gekommen, daß bei Ausführung der Maß⸗ „6 shen Keglet i z un Löiartige Publication zu ersuchen, und läßt ihr die Freiheit, auf die öffentlichen Sitzungen schon Mittags beginnen (Ja! Ja! Fould Die Tuilerieen, deren große , . 8 Milla 66 fegeln gegen die' italienischen Flüchtlinge im Kanton Tessin, mit welchen visorischen Negärung fügen oder anschließen; Unruhen in Empoli, gesetzmäßigem Wege bei dem folgenden Reichstage zu vemonstiiren. entgegnet, daß das . ste vor n nn . Wahl e. sei Man sernen umgewandelt wurden, sind wieder leer. Das Militair ist an bie eirgenössischen Kommissäre beauftragt sind, die Frage auftauchte, bei denen der Ruf erscholl: es lebe der Kommunismus, es lebe das Thoöormeirr aus Hildesheim beantragt eine Kommission von 7 Mit⸗ sollẽ es leinen Augenblick 2 en i ren , 8 e.) Di Ver⸗ derweitig einquartirt worden,. . . ob die mit piemontssischen Pässen versehenen Lombarden auf die— Nauben, wurden rasch un lerdrückt; in Florenz selbst ward am 12. gliedern, worin Posthalter Meier freudig ein stimmt; denn je größer sammlung nimmt 9 zweite Hrrathun des Wenig fh. vor. ; Sie Dit das Budget berathende Kommission der National-Versammi— selbe Weise dus dem Kanton entfernt werden müßten, wie die- ] Februar ein Veisuch gemacht, auf der Piazza del Popolo die italie⸗

ab, man möge die Dinge nicht überstürzen und mit Proklamiren einer

desinitiven Regierungsform so lange warten, bis sich die gesetzmäßig nach allgemeinem direkten Stimmrecht gewählten Deputirten in der Hauptstadt versammelt und reiflich die Frage berathen hätten. Man antwortete ihm mit lauten Rufen: es lebe die Republik, und ging später aus einander. Das Heer scheint sich der provisorischen Regie⸗ rung gleichfalls anzuschließn; ein Versuch, den einige Soldaten in Florenz (11. Febr.) machten, gegen die Regierung aufzutreten, mißglückte.

nische Republik zu proklamiren, Guerrazzi redete den Volkshaufen

Genua, J. Febr. (A. 3.) Gestern kam der sardinische Dam⸗ pfer „Virgilie“ von Neapel hier an und brachte den bisherigen sar⸗ dinischen Geschäftsträger am neapolitanischen Hofe, Senator Plezza, hierher zurück, nachdem derselbe das sardinische Wappen von seiner Amtswohnung in Neapel abgenommen und die politischen Verbindun⸗ gen zwischen Sardinien und Neapel für aufgeheben erklärt hatte. Der Senator Plezza hat sich unverzüglich nach Turin begeben, wo seine Ankunft wahrscheinlich nicht minder Jubel veranlassen wird, als hier der Fall war. Alles, was auf Kriegserklärung und feindliche Absichten deutet, ist hier an der Tagesordnung. Das Heer ist neu rekrutirt und organisirt und harrt nur auf Gioberti's Wink, um sich über die neapolitanischen und österreichischen Staaten zu er⸗— gießen. In Turin werden dem Könige und Gioberti seit einigen Abenden regelmäßig ungeheure Vivats gebracht, die stets mit Kriegs⸗ geschrei enden, während hier die rothe Republik, unterstützt von fran⸗ zösischen Emissarien, rastlos geschäftig ist, jede Regierung in allen und den besten Bestrebungen zu paralysiren. Eine nachtheilige Stimmung unter dem höheren Bürgerstande erzeugte hier eine Maßregel des turiner Kabinets, wonach der Gold⸗, Silber- und Juwelenwerth, welcher sich in den zahlreichen Kirchen Genug's befindet, genau abgeschätzt worden ist. Viele wollen darin die Absicht erkennen, das Kirchen -Eigenthum zum Staatsgute zu machen. Gestern kam die amerikanische Korvette „The James' Town“ hier von La Spezia an. Der Kommandant dieser Korvette, Commo⸗ dore Bolton, welcher sehr leidend ist, versichert, daß die Oesterreicher ganz nahe bei Spezia stünden und täglich ein Angriff auf die Stadt befürchtet werde, was denn die im Hafen liegenden amerikanischen Schiffe genöthigt habe, ihre Provisionen, welche sie während der Ueberwinterungszeit in der Stadt hielten, an Bord zu schaffen. P Von Turin wird gemeldet, daß eine Spaltung im Gioberti⸗Ka⸗ binet stattgefunden, welche den Austritt von drei Ministern (de Son⸗ naz, Krirgsminister; Domeniko Buffa, Handelsminister, und Cadorno, Minister des öffentlichen Unterrichts) herbeigeführt hat. Als neuen Kriegsnsinister schlug Herr Gioberti den General della Marmora vor, welcher jedoch von einer großen Mehrheit der Kammer verworfen wurde, nicht weil dieselbe das glänzende Talent, die Tapferkeit und Vaterlandeliebe dieses Staats- und Kriegsmannes verkenne, sondern weil sie alle diese seltenen Eigenschaften nicht für hinreichend hielt, um den Umsiand auezugleichen, daß er Mitglied des Pinelli⸗Kabinets

87w esen sei .

Florenz, 109. Febr. (A. Z.) Die provisorische Regierung von Tosranga hat heute folgendes bestimmt: die beiden Kammern sind abge schafft, die gesetzgebende Gewalt konzentrirt sich in einer einzigen Versamm⸗ lung von Volksrepräsentanten, die durch allgemeines, direktes Stimm— recht gewählt werden, und in der prooisorischen Regierung. Die Ver⸗ sammlung besteht aus 120 Repräsentanten; um für sie wählbar zu sein, muß man 25, um Wähler für sie zu sein, 21 Jahre zählen. Auf deu 15. März 1819 ist die Versammlung einberufen. Atto Vanucci ist zum Gesandten bei der römischen Republik, Carbo Fenzi zum Ge⸗ saudten in Venedig ernannt. üUeber die Fucht des Großherzogs meldet der Livorneser Courier aus St. Stefano vom 9. Februar: „Am Sten um 2 Uhr Nachmittags kem hier unerwarteterweise der Großherzog nebst einem Theil seiner Familie und wenigen Begleitern an. Sie kamen see⸗ wärts von Telamone, auf einem weniger als demokratischen Fahr⸗ zeug; etwas nachher kamen von Orbotello vom Lande einige Wagen, von denen einige leer waren, die anderen den übrigen Theil der Fa⸗ milie brachten. Gegen Abend ankerte im Hafen von St. Stefano das 7 eg sdampfschiff „Porcupine“ mit engli cher Flagge, der

Commodors des Schiffs stieg ans Land und bot den König— lichen Hoheiten seine Dienste an. In der Nacht stand ein tachen des Dampfschiffs an der Zollbrück bereit, um die Be— Großherzegs zu vernehmen, am Morgen des g9ten kamen in St. Stefano noch mehrere Wagen mit Beamten des Großherzogs an. Am 11Iten war der Großherzog, nach dem Genueser Handels- Courier, noch in St. Stefano; außer dem „Porcupine“ lagen die „Thetis“ und noch ein Schiff ver Anker. Der Großherzog hatte dem Prätecr von St. Stefano verboten, die Proklame der provisori⸗ schen Regierung zu veröffentlichen. Die von Livorno nach Elba ge— sandten Truppen wurden von den Elbensern freundlich empfangen, aber genötbigt, wieder umzukehren; sie hätten die provisorische Regie⸗

run anerkannt und hielten sich zur Vertheidigung der Insel stark genug, brauchten also keine Verstärkung, sagten ihnen die elbenser Gentilmente, wie es im Livorneser Courier heißt.

Florenz, 12. Febr. (Franz. Bl.) Ein Dekret der provi⸗ sorischen Regierung oom 19. Februar löst die beiden bisherigen Kam⸗ mern (Senat und Deputirten) auf und proklamirt den Grundsatz der

ylkeso ietät mit Einer Kammer von 120 Mitgliedern, welche

aus allgemeinem Stimmrecht vom Volke direkt gewählt werden

Aue rno ist eine Legion von Freiwilligen, meist Bürgers⸗ söhnen, in Florenz unter großem Jubel der Bevölkerung eingerückt. leistet abwechselnd den Dienst der Ehrenwache der provisorischen

egierung und soll zum Schutze der entstehenden italienischen Re

Die römische Republik hat eine Zuschrist an das toskanische Volk erlassen, um es aufzufordern, mit ihr gemeinschaftlich zu zandeln

Die Besatzung in der Citadelle von Florenz machte Miene, die Republik ncht anzuerkennen. Sie ist daher entwaffnet und zum Theil

en norden.

Turin, 15. Febr. (Franz. Bl.) General Eyrzanon ski ist an Bava's Stelle zum Obergeneral des sardinischen Heeres ernannt worden.

Spanien. Madrid, 13. Febr. In der gestrigen Sitzung des Kongresses machte der Deputirte Sanchez Silva in Verbindung mit einigen anderen den Antrag, daß der Kongreß die schleunige Vorlage des Budgets verlangen solle. Der Minister Pidal eiklärte diesen Antrag für ine Aufreizung zur Empörung (eseitation à la sedicion), und da der Finanz⸗Minister ankündigte, daß die zur Be⸗ gutachtung veischiedener Zolltarifs- Fragen niedergesetzte Kommission, deren leitendes Mitglied Herr Sanchez Silva selbst ist, ihre Schluß⸗ Arbeit eist gestern dem Finanz ⸗-Ministerium eingereicht hätte, wurde der Antrag durch 134 gegen 44 Stimmen verworfen. Jene Kom⸗ mission hat bis an das Ende des vorigen Jahres Catalonien bereist und den Zustand der dortigen Industrie auf das sorgfältigste geprüft. Das Resultat der Untersuchungen, deren Veröffentlichung durch den