* 22 — 334 335 Arssen billige Rechnung tragen. Ein Nedner hat uisses und der Gotlesverehrung ac. wird ebensalls verwersen. Der An- arerkannten dtirche wird Freiheit der Lehre, des Kultus, . Disziplin, Ver. den in anderen Stadttheilen drei aus dem Spitale in die Citadelle zurück Aus Cayenne wird geschrieben, daß die unvorbereiterte Emanci⸗- Frankfurt, um den sehr wichtigen Sitzungen der Reichsversammlung versetzen und den n nn . g Bies möge wohl bedacht werden und trag Sidon s: anstatt „Glaubens“ zu seken; „des religiösen Glaubens- fassung und des Verkehrs mit ihren Oberen, so wie der Vesitz und enuß ] lehrende Kaiserliche Soldaten so schwer vom Pöbel mißhandelt, daß alle pation der Sklaven in den französischen Kolonieen die nachtheiligsten über die österreichische Frage beizuwohnen. gesagt, wir haben keine tahula 2 Frag Ich beantrage, daß jeder Ge⸗ bekenntuisses z wird auch verwerfen. Ver. Antrag Wieser's: „Dem der für ihre Kultus-, Unterrichts⸗ und Wohlthätigleitszwecke bestimmten An- drei bald darauf verschieden. An demselben Tage wurden drei Favallerie⸗ Folgen gehabt hat Da die Negierung nicht das Mindeste gethan zürich, 21. Feb In der Eid 3 liest ; u insbesondent bein d. ue, ir Tie Anerkennung erwirkenden Fsterreichischen Staatsbürger“ 2c. anstatt „Jedem, ꝛc, wind. augenomnien. stalten, Stistungen und Fonds, gewährleistet. Wird unterstütz; Schnei⸗ Didonnanzen, welche vom Kaiserlichen Festungs- Kommando mit Brief— bie Arbest zu regeln so bleiben die Neger unbeschaftigt auf den Plan⸗ er , , ,, 2 Ci an,, , B * meinde einer vom Staate der 2 offentlichen Religions übung gewährleistet Ulle pitssch zieht seinen Antrag zurück. Dies waren stolistisck Anträge. der, Paster der augsburger Konfession aus Billitz, gesteht, daß ihn sein schaften nach 8. Maris Maddeleus gesendet worden waren, in Ponte lägc— J . z . , gene , e, 41 . ; ö 49 l * n Leser erinnern sich ohne Zweifel noch der Cirfularnote des Bundes⸗ Religionsgesellschaft das d ler anerkannten Religionen, die fatholische Ictzt kommen materielle. Der eventuelle Antrag Jug amm s wird an- pretestantisches Herz und Inneres im Interesse seiner Glaubensgenossen, curo bei der Ueberfahrt über den Po von der römischen Miliz angehalten, tagen und verlassen sie erst, wenn e in 1 außerste oth gerathen rathes an die Regierungen der nördlichen Kantone, betreffend Ver⸗ j. Ich will Gleichstellung all, . Rührer Bevormundung Kenommen. Der Antrag Rulitz's: „Dem, österreich schen Staatzbürger ungeachtet er erst kürzlich das Krankenlager verließ, zum Sprechen veraulasse. 6 Miß in Ver e Nicht mi sind. Meistens berauscht ziehen sie im Lande in ganzen Schagren sammlungen deutscher Flüchtlinge ꝛc. Scheu damals behauptete die ch, will Gle urch, mehr, aber sie sei auch ihr yndung genommen,. trag . . ie stal ono it 63 j zi ag ließ, 3 P 1 mla] entwaffnet und unter Mißhandlungen in Verhast genommen. Nicht minder rl ar ö . ‚. J 9 sch htlinge : aup
Kirche sei leine Stugtsln ä, nssichen Religionsübung vorausgehen dis Kon ist die Freiheit des Glaubens, die der pffentlichen Neligions i a, nur Den Nednern aus Tyrol drückt er sein Besremden aus, daß sie sür ihr wurde ein ven Ferrara kommender K. K. Offizier vom Fuhrwesen - Corps herum. Von einer Entschädigung für die Sklavenbesitzer, obgleich Berner Ztg. aus angeblich ganz sicherer Quelle, daß die nament- utheben. Es mf fer, , Wenn alle Religiensgesellschaften in den vom Staate anerkannten Neligionsgesell chaslen nach. Maß a be der Land in der Kicchenfrage eine ausnahmsweisk Berücksichligung sordern. mit seinen drei Rüsiwagen feindlich angehalten und ihm die Ueberfahrt die meisten ohne dieselbe ruinirt sind, ist nicht die Nede. lich angeführten Herren Löwenfels, Neff und Thielnann den Schwei⸗ y, und karf der Staat einem kirchlichen Vereine Landesgesetze gewährleistet“, wird verwerfen. , m . . 2 2 d . über den Po verweigert, so daß durch diese Gewaltthaten die Verbindung Die Revolution zeigt an, daß die neulich auf 12 Bataillone zerbeden seit ihrer Wegweisung gar nicht wieder betreten haben, und leich berechtigt sind, o nn tes ni inte Dies gilt aber nich Jedem österreichischen Staatsbürger ist die Freiheit des Giaubens un er fiemden Einflässe za. Er erllärt hierauf, daß er prinzipiell mit der Fas⸗ ,, 6 z * cascini n , n, nn,, , duzirt werden solle, und zwar jetzt ; . . . . 268 ö J G
' a, , w. ronfessionen, ond auch sar di Juden. Ich ed 8 Staate e Neligieneg⸗ . . . e , ,. 2 . Doch großeren 146 . erbrochen war. 1 Bataillone. . , . . t . blos für die hri ichen, ite kz den anerkannten Religionsgesellschaften lichen Neligionsübung Kewährleistet“, wird gleichfalls verworfen. Ver An. einige Abänderungen vorschlagen müsse. Als Piotestant gesteht er, daß die Alle diefe ruchlosen Attenlale waren eben so viel Verletzungen der erst auf 3. i . Blitzer heißt es, Napoleon Bonaparte wolle der a. tie auf Berichte gegrindeten Klagen des Bundesrathes eine Un⸗ gehe noch weite ich . acstattet Faben, sondern beanspruche das trag Strasser's: „Jedem österreichischen Staatsbürger ist die Freiheit fatho lische Kirche ein heiliges Institut ist, und daß er nicht blind ist sür die am 11. Juli 1848 zwischtn dem K. K. General Fürsten ne , , . JIn lyoner ö ö heißt es j Ne ! eon Bonapar en e. n tersuchung angeordnet, aus welcher sich erg be, daß eine sogenannte
* — Nesirionsiib . 86! = 8 3 * a * d ö. . * * . z ,, 3 1 j 23r- * 8365 2 ? !; * 64 4. . T*. M J X I 1 ö 99 dr n hme w ow ine ze 92.5 . . . ö ö 5 ; a. . = TI. .
die offen ich; R. e, enistchenden Neligionsgesellschaften, sobald sie Lom des Glaubens und jeder Gemeinde einer vom Staate anerkannten oder die n, . welche sie besitzt, und indem er einverstanden ist, daß es keine dem Prolegaten von Ferrara zur Sicherstellung der österreichischen Be— Hesandtscha fte boten i. Ma ridẽ kt . a,, weil . BVersammlung im weißen Kreuz auf die Auwesenheit der Flüchtlinge n ; a n. Ties geschieht, insesern sie weder staatsgesähr- Anerlennung erwirkenden Religionsgesellschbst das Necht der 1 . e . geben soll, muß er auch erklären, daß es keine herrschende satzung abgeschlossenen ülebereinkunft. . geuwart in Paris bei gewissen Eventunlitäten für nothwendig halte. Fiala und Braun von Lörrach sich reduzire, und daß diese Beiden r , sind Sobald die Lehrsätze mit dem Staatswohle Uebung ihres Gottes dienstes gewährleiste wird auch verworfen. Ver An irche geben dürfe. Indem er nun auf die Mißverhältnisse zu sprechen Allein dies ist nicht der einzige Treubruch, welchen die Stadt Ferrara sich hatte dort an ossenker Wirthstaftl 31 Mittag gegessen haben. Wir können ich noch rechts 9 ö z ö . h ) 9 ge ?
8 i — ĩ h Tieser ĩ — De ssterreie ische S Sbü ge is ie Frei⸗ ko im ve e wis e k ir 3 hů . j t —— 2 83 6667 63 2 9 25 ö 1 15 * R ö * J * — vereinbar sind wird der Staat die Anerkennung versagen. Ich will neue trag Wieser's endlich: „Den stetreichischen . ö n , . ö. e,, . 41. dem höheren katholischen Klerus zu Schulden lommen lassen. Schon vor einigen Monaten war von der Wohnung Gr osibritanslen und Irland. London, 22. Febr. doch kaum glauben, daß die Klagen des Bundesrathes blos auf Spio⸗ ? ö ; s s. 5 ö j ĩ s Associ H 81 ens lei 2 Sie e 1 ) 1 ) 1 D 1 No 3 . er lei ver j . 22 3 z z zeerlè J 5 3 = * . — ö 1 3 2. 4. * = * * 1 Neligionegesellschaften lediglich nach dem Prinzipe des Associa— heim des Glaubens gewährleistet. Sie sind un i , ö ihn d ö ar ien ili, , ,. ̃ Gleichberrchtigung aller des österreichischen Konsuls Bertuzzi das kaiserliche Wappen herabgerissen Nach der Morning Post weiden auch in den Vereinigten nenberichte gegründet gewesen srien und sich am Ende auf ein wirk⸗ , kbebandelt' wissen; sonst ist jener Paragraph selkst zu nichte ge— '. , . , . ihrer e . e i e. 9 1 K ö *. e , , . ie,. ar, g,, . . n ge und in 0 6 . selbst thätlich mishandelt wolden, fo deß Staaten Adressen an den Papst unterzeichnet, worin er eingeladen lich so winziges Resultat leduziren. Die Stimmung der Gemüther 283 : 1 ö Ing w ; o 8k * ö enve ze c uch den bürgerlichen oder staaisburgelii⸗ Vest ich ! . e] l vge, und zwar srei vor er nur mi ebensgefahr aus iner Wohnu tri s Ver rie⸗ ö. , . ; ö ; ä ; . ö im 3 ͤ Rlnitag wirb Lom Centrum untéistützß. Zemiasldtowskti rechts, noch sittenderleßze d ist, noch auch Len Fang ieh n ( ö. ; 2 85 — g ehnung entrinnen konnte. Bei die- wird, seinen künft Aufenthalt in der Union zu nehme De Bade o es, allen Berichten z e ö macht.“ Sein Antrag . 1 h 2 54 h 5 e. g p 6 M drität nommen jrder Knechtung und Bevormundung seitens des Staates. Er zäh lt all die V J 8 59 ) . ö d, J üunstigen ufentha in der non z3 nehmen. Ler in aden, wo es, allen Berichten zufolge früher oder spãäter doch idigt si en die Angriffe e nglauben das Wort ge chen Pflichten widerstreitet“, wird mit großer Majoritatangenmom I. Ancchtun Be J 8 866 zählt all die Versol- sem Anlasse wurde unter den Augen der Behörden von Frrrara das Haus s 1 ; Publ J y, hat in seir . ͤ . i, ,,. . zerih ei ig . en , W rl ff e gl . . 9 e n, a Aunahme ist alles erled gt bis auf die Zusatzant äge. Stras⸗ gungen auf, welche die Protestanten seit dem Abschluß des westfälischen Friedens des Konsuls der gänzlichen Her r lun nur n n n . gegeben katholische Bischof von Dublin, Dr. Murray, h at in seinem Fasten- wieder losgehen wird, wie die politischen Constellationen Europa's, che ö. . . 564 ; . ö ö. cf 8. , , 35 ͤ f . 368 spre ] . Flei ö i eliai , R . z 3 vr . riefe : Dun ar In * S ser tut . ö ar s fas fnrbkæer ö ; ö. z 9 3 . . 2 ei, , ß Den s? 13 n ählen den Abgeordneten ser zieht den seinigen zuriick. Ter ALnag Kapusz als:; ie Reli! üugkachtet der Auesprechung der Gleichker chtgung Ter zöeligions Gesell Da es nicht möglich war, für diese Reihe von völkerrechtswidrigen briefe zu einer allgemeinen Subscription für den Papst aufgesordert. machen es dem Bundesrath jedenfalls zur Pflicht, die Neutral tät die noch einge ch . er 6* Ich ändere meinen hi z sonsfunctionen müssen unentgeltlich verrichtet und die gegenwärtig beste⸗ schaften in Oesterreich erleiden mußten. Erst Kaiser Joseph habe das Loos Missetbaten von den 'römischen Behörden die gebührende Genu zun Graf Montemolin, der sich sehr für Förderung der Erziehung nicht nur an der südlichen, sondern auch an der nördlichen S weizer⸗ Rulitz zum General-Redner. Rulitz: „Ich ändere meinen Antrag dahin, daß ich gions funct ] 9 . , ,. ,, , , s he. ꝛ gebůl 6 gihuunng ö 25. lin, l ᷣ 36 ig. hu t di son st tt des Wortes ciner den Ausdruck der setze. Im Uebrigen stimmt mein hende Stolataxe aufgehoben werden“, wird verworsen. Eben so fällt auch der protestantischen Kirche dure . 39 eranzz ö cn zu erlangen, so hat Feldmarschall Graf Nadetzly geglaubt, daß das der arbeitenden Klassen interessirt, wird bei einem öffentlichen Früh- gränze in loyaler Weise aufrecht zu halten.“ ö 5 f 6 z S ick ins * ; Nu er zweite Absatz des §8. 13 zur Ab— der n . erwähnte ra en Versolgu eschützt. . * ö. . h 4 ; / sti ssidiręe ; 9 . d 19 * ⸗ ; 3 . überein in der Wesenheit mit denen sener Abgeordneten, deren Ge. Stob nicki's Antrag. Nun kommt der zweite Absaß des z 13 zur Al 9 ; und h vor den e . 9 n e , ,, Maß der Frevel nun voll, und daß es nothwendig fri, durch eine exem, stück präsidiren, welches zum Besten der kentischen Freischulen veran— Luzern, 20. Febr. (Eidg. 3.) Am 17ten d. ist hier eine 1 418 — — . . 3 ö x 1323 stin ,, 99er a nd an zenumme weine Ibsaß innlic Das Wo Vi 1 war der in Ce,terreich ) 1 NR e e J 989 ; —— . . . ö. . ; . ö . h X X(. . 6 . . hi neral-⸗Rekb ner ich bin. Ter Staat muß sich überzeugen, ob eine Neligions- stimmung. Es wird der Antrag augen mmen, n n Ab ö. u ,. ,,, ug e , die dösterreichisch! Staatspolit t ließ ,,, Stadt Fertara den Verträgen wieder , staltet werden soll. neue Werbung für die neapolitanischen Neginenter eröffnet worden, . sei si inzipien der Sittlichkeit entspreche egzulasse is wird iber den Paragraphen als Ganzes abzgestimm ahren Humanine rd weh l ) ⸗ em Völlerr Ach er di Hinerli e = , ö ; i ö . 1 . ' nn n 3. l Neßime ; gesellschaft anzuerkennen sei, ob sie den i i, der n t nn , . , , V . Dan,. — 1 bir ö e under 6. heiligen Allianz ausgesprochenè Gleich be— a. n n,, rc e ann, , , ö , Zürst in Lieven, welche eine Zeit lang zu Brighton lebte, indem man nöch immer einige und hundert Mann braucht, um die z lönnte sich z. B. eine Religionsgesellschaft büden, die senst die reinsten un derselbe angenommen., Er lautet somit als nener S. L * die! 5 nn,, ,, , , n , . efirdeten Garn Bürgschaften je Sicherheit, Lerschaf⸗ ist jetzt in London eingetroffen. ,, 8 . 3 6 Prinzipe hätte, aber das Cöͤlibat voischreiben könnte, dürfte dies der Staat reichischen Stagtsbürgmmn ist die Frriheit . hte uten Cen bn ite . ö . e, ,. , . — 66 . en, n 66 übes hit zin. Priggde. Kaissrlicher Trugpen Der neue Postvertrag mit den Vereinigten Staaten ist jrtzt sür die le . 3 . k ö J ,, 6. 836 ; f f S s eschr ĩ häusli h äußerlichen“ Verich verthe Protestanten die ne shen St anne arse 5, fe ö , . ; X v ĩ ) Sta r t ö. zte dae bei 190 Mann 5 Ab ö 56 . ulben 9 Es unterliegt also keinem zweifel, daß der Staat das Recht sind unbeschränkt iͤn der häu lichen und (nicht „äußerlichen . lau. X erich a. . Pro . 9. 36 ö. . a 'ne, ee d, Proiestant:u unter dem Befehle des General Majors Grafen Eoronini am 18. d. Ms. Sendungen on, n Kraft getreten Für drang ihr ee , ö 6 . ge, ei Mann in 5 thei ungen, nach ape J e hat, von den Religisnsgefellschaften die Vo lage ihrer Lehren zu sordern, gung der Wien. Zig. öffentlichen Ausübung ihrer Religion, so weit 86 n n, urz n, , ö ,, i 6. . eee den Po, rückte um ! Uhr Nachmittags ohne allen Widerstand in Ferrara sind die nothwendige M sredel . ö icht . det 8. 8 66 z leiteten, ind dieser Tage wieder zurückgekehrt. Sie rühmen vorzüg⸗ un danach bie Anerkennung zu gewähren oder nicht Der Abgeordnete diese Ausübung weder rechts-, noch sittenverletzend ist, nech auch den bür⸗ es steis Jo hart , mußten, 6 sie in ö Gedu 31 ein und bezog daz Lager am Glacis der Citadelle. Einer Deputation der sind dir 9 ö igen 9 aßregeln noch nicht vollendet. l Vas Porto lich die gute Aufnahme in der Lombardei. Im Tessin dagegen waren 165 ö , , n, . ; staats bür Pflichten widerstreitet.“ Die Siß J ind Gedrückte: d ö zu Wie Sitze der Sta g ng zur 8 si ; se 5 / , . zwischen E t e tr r Schi ! dei ö ,, 9 56h Fi *r . Brestl at schon sehr scharfsinnlg gezeigt, daß auf diesen Paragraphen das gerlichen oder staats bürgerlichen oflichten widerstreitet. Die Sißung wird de. , . ,,,, , ,, ich , n, . Cops n , , Feldmar⸗ . , y . . sie in beständiger Gefahr vor thätlichen Mißhandluungen. Den ein⸗ B z hol h . l 8 eg! . 92 . , 6 2 s sse Vorstand Lelter ) h h 219 9 98 ' on Li ian In Han vo J z ö ; ⸗ He en⸗ 2 S . 9 ze ef. anas ! 3 ⸗ 9 . ö ꝛ ien. 6 : 9 Vereinsrecht nicht anzuwenden sei, denn in einen Verein treten nur jenc, um 3 Uhr geschlossen. ö Höhlen baben,“ Hier zeigt er das frau igt Bilbo der evangelifchen e. ö 3 61 . nn , n, dersel e die Veranlassung . . a E. . 1 de . 1 . n. . . . . . E. zelnen Soldaten wurden bedeutende Geldsummen geboten, wenn sie e es wolle J icht so Ich setze ferner nach . ; ö . sche eistli aden. Pier zeig ) . . t nd den Zweck seiner Ankunst und übergab ihr eine Kundmachung, worin sindet nicht statt. Zeitungen werden für 1 Penny dir Nummer be⸗ ausreißen würden, was indessen nur bei zweien d Fall w die es wollen. Aber in der Kirche ist es nicht so. 5 J z h — 9 — , 5.5 br ö Auf M nisterba *: N rmand Kirche 84 K ichhofe bei den gemischten Ehen u. s. w und er⸗ Be ; ; fü ; , . ⸗ . X 9 ausre ßer den, was indessen nur bei zweien er Fall war. Maßgabe der Landesgefe ße. Ich bekenne es offen, ich bin kein Sitzung vom 22. Februar. Auf dir Ministerbank: Niemand. Kire n, ,, e, ,, . cd n ,,,, , unsert eschwerken ausführlich riotivirt und die dafür von der Stadt zu fördert. (Schweiz. Ztg.) Zufolge Weisung der schweizerischen Ge⸗ gent ali weil ich weiß, sonst ist Desterreich verloren, und deswegen habe Es werden zunächst wieder drei Interpellationen vorgetragen . ö wähnt endlich, . o ö. f! 5. err, . n . D lener 9g . n ,,, n,. . Hauptpunkte der gestellten Der Morning Chroniche wird aus New ⸗Nork gemeldet, neral · Post Direction *'sollen ber allen Posikassen des Kantons die ( m ,, , , Rr luisse vin zen bezüali M ini interpelli en NMinister des Innern: „Durch das Ge-⸗ rus sogar einen Tribut entrichle 1ß Stolataren). [ orderungen waren: Auslieferung der an der Ermordung der drei Kai- . ö. . , . 8 . t ! ei ; ement aeste = de isse der Provinzen bezüglich 1) Martini interpellirt den Minister des Innern: „urch d e gar, in, ĩ 1 . ö ̃ Yon ge] . 9 9 Ne daß von dort eine Expedition, aus Ingenieuren und tüchtige Eisen⸗ . ; 11 , ich mein Amendement gestellt, weil die Verhältnisse der Probinzen bezüge é . ; — e,, f., , ise Hört! Hört!“ vernemmen wur— k S ö. 27 Seellun . ; aß vor e aus Ing en und tüchtigen Eise dentschen! Gulden. halbe man, G, , Wären, chäebrgece, Weschästigung und Bildung fo verschieken sind, Saß setz vom . Stptember lind alle Rechté Ler Geundherrlichteit aufgehoben. wähnt einiger Fälle, die von Hause mit br Hört , serlichen Soldaten Schuldigen. 25 Stellung von sechs Geißeln, als bahn-Arbeitern bestehend, nach Chagtes abgesegelt war, um die nö⸗ 36 schen Gulden, halbe und zwei uldenst cke in ihrem ganzen n Lal rein sasser Auf Grund dessen Dahin gehört auch das Propinationsrecht in Galizien, er stellt daher an den. Er meint e, . es 11 mir . ern in . 6 Bürgschaft r . Einhaltung der jetzt vorgeschriebenen Bedingun— tigen Vorkehrungen . Gau kinler Eisehbahn siöer dit , . Werth angenommen und ausgegeben werden. ; , , . Miri, ri; . e. e ,,,, hin usage. zu emanziviren. Auch die evangelische Kirche habe e historischen Erin ; 3) Hinwegräumung de z die Citadellt errichteten Barri— l * h 3 bah t ie Landeng , , en, . 6. egaeseß 8 ürde das z Münsterium die Fragen, da das Landes-Präsidium sich dahin ausge zu emanzipiren. Auch die evangelische Kirche habe, ihre histsotis en. 6 9 g der gegen die Citadelle errichteten arri 3 8 . ĩ . ö . . . . unterscheide ich Reich agesetzzt und Landesge tc; Soul . n , , m,. , , nen, fer ub. nr hen ö. 1) Wird vom ö nerungen, unt wenn man Luther auch keinen Heiligen nenne, so habe er aden. 4) Wiederaufrichtung der in der Stadt herabgerissenen von Panama zu treffen. In der, Handels welt erregt dies Unterneh— Meriko. Mexliko, 14. Jan. Der Kongreß ist am lsten zu⸗ religiöbse Gefühl mancher öh derart ,,, ngen 9 . Ansicht bes Landes rel m für richtig erlannt? 2) Be- doch in einer finsteren Zeit Großes geleistet, ais er mit gewaltiger Hand Wappen ihres rechtmäßigen Obeihern, Sr Heiligkeit des Papstes 3) Ent. men das größte Interesse, da die Reise über die Landenge bei dem sammengetreten, und sowohl die Antritterede des Präsidenten, als die 1 567, . ir Mm. 2 ß Ich 6 lle s N t J e 11 c Lande s⸗ idiums Fr 19 lannt? *) Ve—⸗— in er . , 6 . . ; 8 ; 2 ö d ; n, . ö ' s 7 9 ,. z n -. öl, . . 5 2 2. 6 95 896 gedeihen n. 3 r Bermeid ung 6 . 3m . ul. steht in Galizien noch immer der Bier- und Branniwein- Zwang? 3) Ist an die Thüren des Vatikans klopfte, daß die. Schläge in der ganzen Welt richtung eines Strafgeldes von 206,000 Scudi, wovon 6009 Scudi als abscheulichen Zustande der Wege jetzt mit den äußersten Schwierigkei⸗ Antwert auf dieselbe bekunden übereinstimmende Absichten und den festen Landesgesetze die nn , h . . 1, g . * st gan das hohe Yi nisteriu m der Ansicht, daß die Propinations Eigenthümer das wiederhallten. „Die drei Millionen evangelischer Staatsbürger sstirre che Entschaͤdigung für den seiner ganzen Habe beraubten Kaiserlichen Konsul' ten verknüpft und das Haupthinderniß einer raschen und bequemen Entschluß, das Einzige, was, wie der Präsident sich ausdrückte, dem 9 ö . n von er est . Veitechen bestraft werben Recht haben, Hausdurchsuchungen zu halten? sind wahrlich werth, daß ihre Kirche frei werde.“ Schon . früh e r Bertuzzi. O) Aufrechthaltung aller in den früher geschlossenen Consenlio Beförderung von Waaren und Passagieren nach Kalifornien ist. An Lande noth tout, nämlich eine gute Verwaltung, zu Stande zu brin⸗ m ' nn e dersteh J . d 0 . 3 Un, X ö — . 2. . ö ; ; . ; . J ö 96 ee 3 Meli . s Tie ile ö R 9. 3 ir. , ö 5 5. — ; 2 ö 1 . 87 ; ; h l ch. e g R g. t gg. 9. , ,,, V . . anzeigen, die verbunden 2) Neu wall interpellitt das Gesammt⸗— Ministerium bezüglich der in nisterium habe, das Aktenstück, welches 4. eonngeli chen Kirke . . nen enthaltenen Bedingungen. Sämmtliche Forderungen n üssen innerhalb der Spitze der Bau Unternehmer steht eine große new vorker J gen. Zum erstenmale seit 27 Jahren ist dem Kongresse ein Budget . 66 i, , . . Siagt tine solche Religion Ungarn seit einer Reihe von Jahren vorherrschen?en Suprematie der Ma—⸗ garantint, fertig ginn, denen ,, . hie 6 . . . . , dn n, . d b Sit nn , ,,,, er . ,, In nit Ausubun einer Religio D 11 — Dial J — * — . 11 7 tei; . . D * 1 ö ö. 2 ; 9 ; ie. RF 66 octroyire 1 em päpstlich en S 1h 3 Be⸗ No on Ab uf 4 ,. . * ( an . . ö ; . h gt . — ꝛ . z 6 zulassen n e Es 5 jeßt die Unterstützungs - Fragen Paren, welche sich im vorigen Jahre zur höchsten Blüthe erhoben habe. fallen, dieses Alteustück zu octroviren un ap koch vor lauf der anberaumten Frist erschien, abermals die oben Nach Berichten aus Hongkong vom 29. Dezember hatte der die Regierung ein Gleich cwicht der Einnahmen und Ausgaben her— ü in . neue nordamerikanische Kommissär, Herr Davis, dem Gouverneur stellen zu können hoffe. Die Gesammt⸗Ausgaben sind auf 16,580, 000
a. . 6j 8 6 1 Nedne 21. —— . J. . . ( . * ; 5 ; 33. ih ir bie (Glelchbe Bestätigung vorzulegen. (Hört! Hört!) . Ver Redner erwähnte Deputation, begleitet von dem Karvinal-Erzbischof und dem eng— * ; 66 ‚ ; 55 Nin ri] Ainem PBroaramme ch sür die Gleichbernch⸗ gutachtung und Bestz 19 ð z 8e, . ; Iwan ö on, 91 2 Iardine zbise ] stes 3 ,, , Abacorduete welche den Ge— Da nun das Ministerium in seinem Programme sie c . guta . ; cd al der av ilch . , n Kardinal Erzbische! n
,, . i (kl 13 und fin tigung ausgesprochen, diese Ansicht äber' bis jetzt noch nirgends in Fakten empfießkt nun der Versanmmlung das Schick al, re n, , . , ,. lischen Kensul, um fürn die Eintteibung der auferlegten Sirgfsumme ine Veslään ron Hongkong am J. Dezember einen Besuch abgestattet. Der Ko Dollars angesetzt, während die bisherigen Einnahmen durchschnittiich
neralredner gewählt haben, wobei die von Dowiatsch (zu S. 43 und 11), ligung aurgeeß / . ; . Genteinden, damit sie neben den wackeren katholischen Volte Hand in Hand gerung der Frist zu erbitten, welche auch bis 4 Uhr Nachmittags des 19nen . M. J , n,, ,, ,,, und im Fueden gehen können, damit neben der ehrwürdigen katholischen zugestanden' wunde. Um diefe Zeil wurde das Geld erlegt. Nachdem Felt, misar haite in Eankon am 29. November eine Kongreß-Atte publizi« nur RS38,(h0 Vo lars betrrgen. Durch ein neucs, System „hofft — 161 * 1 — 1 — ; . 2 1
sie den Laudee vertretungen überlassen bleiben müssen,
von Vitturi und von Dobrzanski (Nr. 15) gar nicht unterstützt werden. sich ausgesprocken habe, da segar jetzt noch an der Spitze n,, ,,.
Nieg 21 als Referent; Gezen das, Amendement Helcel's bemerkt er, daß Bezirke , . ., i J, . . gegen Kirche alich die 'evangelische w eder aufleben könne, damit 8 leine herr maischall - Lieutenant Freiherr pon Hapynau an Morgen des 20sten sich en lassen, welche ihm und den norꝛzamerifanischen Konsuln in China die⸗ das Nabinet DYerrera 8, die Lissterenz aufbringen zu können. Am 5. w , ,, n ,,, 66 . 6 . . n n. n gn . e Einwtutung zu machen schende Kirche mehr gäbe, damit nur Wahrheit, Freiheit und christliche Liebe überzeugt hatte, daß die Barrikaden hinweggeräumt, die päpstlichen Wap⸗= selbe Jurisdietion über nordamerikanische Bürger überträgt, wie sie Debruar soll im Kongresse der Tarif und am Sten das Kolonisirungs⸗ Bezüglich Hawelta's Antrag wird der Staat keine Hesellsch aft , . 1 . 6h. nn,, rh en , der Gleichbe echtigung volle herrsche. (Beifall.) Er , nun das Amendement: Eine herrschende pen wieder aufgerichtet, auch die Geißeln gestellt waren, schloß er, in Er- die nordamerikanischen Konsuln in der Türkei besitzen. Nich einem Projekt zur Erörterung kommen.
sträflich ist. Bezüglich Rulitz's Antrag: „Vie Stylisirung desselben , 9 1 . Und ö. ef 6 enn , 9 ( Kirche giebt es nicht, vielmehr werden alle Neligions . Gesellschaften gleich⸗ mangelung jeder anderen legalen Autorität, mit der Munizipal⸗ Behörde Bericht über das chinesische Budget, welches die China Mail mit⸗ Die In surgenten zu Taluca sind durch die Regierungs⸗ Truppen anz zweifelhas li ze oInnte ie Landesgesetzgeb zun Heltung zu verichasse esenne . 2 j ichberechti de mnießt keine Religi Giesellsch. j eine Conventio: . en eimelne Besti aer ; r e . 8 . / 5 39. 6 ; . D . ö * ) ganz zweifelhast, weil man glauben könnte, die Landesgesetz ebung könne eltung 3 en 9 9 gestellt und gleich beredl tigt, und es genießt keine Neligions⸗Gesellschést vor eine Convention ab', deren einzelne Bestimmungen zum Zwecke haben, der tbeilt, soll im Jahre 1817 die Einnahme sich im Anschlage auf unter General T onolga zerstreut worden. Die Generale Puis con
Wissenschaft und Kunst.
Königsstädtisches Theater. Italiensische OSpern-Vorstellung. Zum ersten Male: II Flaute magico.
*
(Den 21. Febrnar.)
/
ant 6. s s wäre dieser * interpellir s Präsidium wegen des Stenographen-⸗Büteau's. 6. 4 l. Co r en einzelne e hab uch Über Glaubensfreih ussprechen. Und es wäre dieser Antrag an der 3) Paul interpellirt das Praf ge . . , , ,, ; e ,,,, r, Fin zu , nn , ; . ö e fl . ; t 1 . ö teral word . 2 , N be eln wirt. . Kapu Es , Mongte,“ fagt er, „ehe die stenographischen retokolle ge ö 1 . . . , , . 3 n r , , 59. 496,992 Taels ober ungefähr 17 Millionen Dollars (gLarunter die und Alparez ziehen ihre Truppen im Staate Mexiko zusammen, um Feit, wenn von der Landesvertt ö ; ; , Büre 9 dvi zeld, die Staatsdruckerei über Popiel: „Vezüglich der tatholisch Stagtotire aben ie tr vährleisten, auch den Trans ⸗ So date . auze lich ü e 28 26hs g9§ Tasl⸗ H pie Ab ⸗ zretidsm F ie Rube vol j a n fete 2 Mun e,
ö W ir di igi sellschaf ickführen n — ruckt werden, es , il elt, die ern, n, d,. e, Di ; K. ; , atbisch schi ñ . ndtare 28, 208, 69. ö die Abgabe vo swärtigem Han die Ruhe vollkommen herzustellen. 2 Jucatar — ꝛ szak's Annag: „Wenn wir die Neligionsgesellschaft zurückführen wollen ‚ de druckt ö , . i fen n n ble man doch . gen so theuer gengesetzte Ansich ten lundgegeben. Diese können sich auf die Frage zu stellen, da es nicht räthlich schien, nach den vorgefallenen meuchlerischen . ,, ,. . e, ö . 9. , JJ 2 6 an , he . Alus Nue se ö , n man, die Norm der Gesellsch aft, so muß man dies ihnen allen überlassen. Im . . u . lich zu machen wird vernachlässigt. Ich glaube, zurückführen lassen: Soll die latholische Kirche rei gegeben werden Angriffen auf einzelnt Militairs die Kranken in dem in der Stadt liegen . 99 64 ö. utz de . H 9 9. . &), . 59e f . ö g 3a ö. ert ö. . , ö. nach tinem verzweifelten Kampfe wenigsten gehört so etwas in die Grundrechte denn wir sprechen ven Ne be , * 9 6 , falls ihre Kräfse Uünzurcichend sind, oder nichl? Die latholische Kirche in Oesterreich ist aber nicht die den Spitale zu belassen. Ueber die musterhaste Manuszucht der zu dieser T.,) *, 6M! Taels oder etwa 16,8206, ] Dollars be ar fen, ha en. S607 Indianer geschlagen hatten, und daß das Uebergewicht der ligiensfreihest, und da ist Lie ede von dei Stelatge und Versorgunß ger font Uäderld arbeit zuck nternehnsen, feiner möge sie lägzlich'ras Göerrücit Gesammnihrit det Vrtekng, sondern es ist die Gesammthrit der kirchlichen Erpedltion verwendeten Trußpen ist nur eine, Stimme, Da indeß die wirkliche Einnahnte einen Ausfall von Sizs25 Taels Weißen hergestellt war.
Geisttichtest, wie es Stobnicki beantragt.“ Er spricht . die anerkann . ea,. r 6 ner 9 diez in den Wi kungzskreis dis Päsidir ms Beherischer. Es sind aber zu diesem Paragraphen Amendemenis gestellt ; Nachdem sohin der Zweck der Erpedition erreicht worden war, tragt ergab, so fand sich schließlich ein Defizit von 6,796,081 Taels vor. ( . ] 12 8 . 9 ö ; 6 s I Jso ch a0 erner, ob dies J t Witungsthe P * 1118 = 1 . ; ö . 6. 96 14 3 . ; . ; ] ö. ) *. ö ö 1 ö a 1 . ) Y . . ! 34 ö ̃ ten und nicht aneikannten Religionen, man könnte höchstens . , , . n sanen im Vorstande diese Uebelstände be worden, welche das Prinzip der Freiheit versechten. Wir sind noch Neu- Feldmarschall Lieutenant von Dahn gu mit der ganzen Drigor e seinen Rück. Auch in China hatte der kalifornische Goldreichthum große Sensation ss ĩ k ene Ne 1 ; ö 1 bald . ö y. ö ; ö . . 3 8 . . 79 . ) 8 16 Di T 9 sj 2 ors — 5 o 2812 59 o . ee 5 8 1 ö ö. ö . ven zugelassenen und nicht zugelassenen Neligionen ö. , . . cn un und wollen morgen dem Hause betreffende Vorschläge machen. Es linge im constitutiontllen Staatsleben. Die Folße davon ist ein e,. marsch an und rückte schon am Abend des 20sten d. M. in Polesello wie gemacht. Viele Europäer und Amerikaner schickten sich an, von dort ine Religi icht anerkar ir, so de é gar nicht zugelassen werden, Och nn mn , . ressende Vorschlag . lillge, nn,, dns sich iügbefondere in kirchlichen Angele 27 . ; ö Vie 9 eine Rel gion nicht anerkannt wirt, . 4 l 23 sie . efähr lich ist möge sich also der Jntempellant bis dahin gedulden.“ Mißtrauen, welches sich ine besondere in lirch lichen lng e n . ten kund gieb der ein. JJ J . a nach Kalifornien zu zichen. und nicht zugelassen darf sie uur dann werden, wem . ö An der Tages-Srdnung ist die Tibalte über §. 14 der Grundrechle: Meine Herren, beschließen wir frei und ohne Scheu. Man sagt, es ist dies Diese wahrheitsgelreue Dustel ung wird genügen, um das Urtheil je= Die Handelsnachrichten aus Indien werden als sehr günstig be⸗ sonst gersbßt fe gegen bas Prin itz den e, ,. u. 1 Rein Neli ons Gn ischaft (Kirche) genießt vor anderen Vorreckte durch ein Streiten zweier Gewalten, welche, sich nicht in einem Kreise bewegen des Unbefangenen über einen Vorfall festzustellen, welcher, wie dies bei den trachtet und haben gestern eine festere Haltung der englischen Eburse s f s ] ĩ ) e che IMnnte er- l 1Ugalols e sellse ö 9e it vo 1 Dod t 1 11 — ; ö 6 . . * . 3 ! ; . 3 . z J ; . . n h h H. alis 1s hat die Besorgniß ausgesprochen, die katholische Kirch . e, n, e. . * . . n lan zu religiöbsen Handlungen und Feierlichkeiten können, der Gewalten, die sich seindselig gegenüberstehen. Wir müssen das in Italien vorwaltenden Tendenzen kaum anders zu erwarten ist, mancher— ö h ö . n ; 9 96 y, ö j 1 . n 1 e . Mwiese 91 r r 284 eme J 31 14160 Ve Un 18 Fe ĩ te] 1en 2 d UX. gr ö H h g 6 . . g. . . s . . ö 2 fü . ate mach die: ! ö ch den. Sie ist göttlich und hat das nicht zu befürchten. Wieser s n. '! ö 3 . ,. z , ö. He cf nltgen eines Kultus, zu wel— aber ven einem anderen Siandpunlte auffassen. Wir sind die Kirche, und lei Stoss zu eben so leidenschastlichen, als grundlosen Anklagen zu liefern ewir t. Vie ö us fuhr von Fabn! ach Indien wird in der nach sindet er zweckmäßig. Jagramm hat drei Anträge gestellt (einen wurde nicht überhaupt Eder ai, JJ Ez i zu wir sind der Staat, und beide unteistntzen sich gegenscitig, daß einer ohne nicht ermangeln wird.“ sten Zeit ven Bedeutung sein. . unteistatzt): Schade, daß einer abhanden geloͤmmien, sonst würde er sagen: chem er sich nicht bekennt, vom ina gehn gen werden. . ! ö 3 ö . n , , Cie re deengsnenbes Westriding von Norlshirt werden ö — . 1 . . 1 ö 6 a n . 5 Morteasseriin 1 26 gegeber 1de d 1 11 U 111. — 2 *] . 2 4 J ö . . ü ; — * . J . = . Aller guten Dinge sind diei. Denn es kemme ihm vor, als wären die An⸗ diesem pan agraßhen mehrt c Verkesserungs ö i ö eg . . im Aeusern Ich kann aber jener engherzigen Ansicht eines Revners nicht Herrn R. Cobden Mittwoch vor Ostern in Wakefield ein großes . ; ö . 3 ĩ D ĩ schei chi h 33 Antra zentuell z imiallowelh's Antra uten: „Rechte und Ueußern. « J — 18 . ö * ö 2 ö 37 h ; ; ö p e ö e teäge Ingramnm's blos eine Irsnie. Der Abg. Ingramm scheine dem chi⸗ Lhota's Antuag, eventuell zu , n , . . 1 96 . öh b ipflichlen, die Kirche erst in riner Neihe von Jahren frei zu machen. Ich Ehrenmahl geben, das auf 1000 Gäste berechnet ist. Der Zwack ) 2 . , ne, n, öpfungen echter Klassizitit, welche das ie, n ⸗ s 3 er Reliai es Herrsche l= Pfli ; es P znals werde edo el Ich ei esonderes esrtz gerege; ip lid . ö ö ö ö , j . r . . 6 / * 5 ) . Neperto = alie per bereits zieren, ! 1 e er⸗ nesischen Grundsatze zu huldigen, daß man der Religion des Herrschers hul Pflichten . , t . 69 ö ee r 9 6c ,,, die bishe⸗ erkläre mich deswegen für den Antrag des Abgeordneten Zemialkoweki und, A . l d de sselben ist, eine Demonstration zu Gunsten des Freihandels und der , , , ,,, ,, , . ,, JZauber siss ss so die Gemei 10 jene Re aben, z rde Bis 3 irlasse dieses besonderer rtzes bl 3 , ,, ; sa,, , . . . . ö ; g. ; . slö zinzugelommen, Werk Moze 8, z zwar digen müsse, es müsse also die e ef fe auch nur jene Ne igion , zu k ,, 1e . Antrag: Alle Religions sollte dieser nicht angenommen welden, für den des Abgeordneten Ma⸗ 118 1 *. Finanzreform zu machen, Herrn Eobden der Dankbarkeit seiner Kon— . Ger g JJ , . n . 2 e s ! Dorfrichte enne. Bezüglich S s Antrag unterschei— en Verhalinisse, aulrech,. ü ,, . 2 64 stelle zir gebe . . ; ö . , ö 6, 2 epräge, n ö n Mei . ‚. ä welcher sich der r r , ö n , sund m Siaate geeichberechtigt „Brauner's Zäsaß Antrag: w chalsti, zu dem ich noch einen us nn stellen e. e, . ö Frankreich Paris, 23. F br. Die Gä rungen in sttuenten für seine Freihandelsbestrebungen zu ver stthenn und ihn zur ehren nskähtschen Kunstine th eig ent itz. am , 1 et er einer j üßeren Glauben. . , . ö ö ; ö. ö . . ö . . ö w liaione j iel Freihei in ir 'setze 9 e⸗ ö ö r ö K. ö 3 * Far tsez spiner un üßunge ie leßtere uführe 21 w J . 9e ö. . ; e eder n ne. e,. 8 in ens also Ken außeten.¶ Glauben Eben sö' wenig wild vom Stagte ein weltlicher Zwang zur Wobach. dens die igen nicht zu viel dieiheit, thin hlt fr ,, , J, . den Departemenkz. dauern fort. Grstern melditen die Blät- Fortsetzung seiner Bemühungen, die letzteren durchzuführen, auszu= einzelnen Scenen, welche sich dramatischer Würde nähern, aufzuweisen hat, 6a man schon das ee, g. 5 so 4 e lisirung schon sehr sonder⸗ fung von Veipflichtungen ausgeübt oder sanctionirt, welche Jemand wöhnlichen Associationen unterordnen, tl 3 . . . 99 ter seine Jusurrect'o«u in Niort, heute erfährt, man aus Lyon, muntern. 6 / das aber nichtätestoweniger als ein in seiner Art würdiges Meisterwwer W en Strasse en anbe ie Stylisirung schon! d ö 3 ö . 3. ., j Hir ische Kirche b . her ht mehr S l Il ö , in, 4 * 9 . s. rs ucroft, welcher in 2 ige ü ; Schönhei 18 Por . ; h n n ,, Was den Gtrasserschen anbelangt, o . sch , en , lte Sache durch geistliche Weihe oder Ordensgelübde übernommen hat.“ Haßlwaun— verhindert wird.! Vie kalholische Kirche brauec . . ö. 6 9 / daß auch dort auf dem Platz Ludwig's X III. einiger Lärm Der nordamerikanische Gesandte Bancroft, welcher in Aufträgen Lasteht, dem Schönheit und Popularität ein unvergängliches Dasein sichern. bat und tillar, und es zeige sich, vag es hitze sige eg, ba ö e r se herrfchende aber ie lag weil sie ihren Schutz schon in sich selbst trägt. Ter Staat ist ja auch nur 3 F . öyer i , sei Neaie 1” Parts war, ist von dort zurückgekehrt. Die der Musik eigene anmuthige Frische macht sich noch jetz ; in klaren Worten zu geben zumal, wenn man die Religionssreiheit haben ter: „Die katholische Kirche war zwar die herrschende, aber . 49 . 2 Jesellschaft nd sinlt deshalb doch nicht herab in der Achtung und gewesen Veranlassung dazu gab das Gerücht, der Präfeft wolle seiner Regierung zi d 11 ö bes lr . 9. M k , , 1 ,, . — ach . g, er, nach⸗ 9 e, , ,. . ( r fahn zer fort, im Drucke. J ; ß im S zicht in der Religion die eine (eselllschast un . z K , , . 9. ; dar Kelle Statue herabréiße d di In den verschiedenen Zweigen des Artillerie und Marinedienstes dem? Zeitre zo l ͤ jahren seit der Entstehung des
e nale en wolle l “ fähr' Rieger fort, „den großem Drucke. Ich glaube, daß im Staate und nicht Reli , Ren sbes w Die Kirche werde alsonf pie den Mann des Volkes darstellende Statue herabreißen und die In den vers Zweig . 59 . i, hung , , n. ,,, 1 s. i ĩ ĩ 86 ber d d de Linflusse, seines inneren Werthes wegen. Vit Kirche verde also frei, die den ann des = 4 , 5 / . schi gd 8e 61 8 Werkes vergangen ist (Mozart chrieb d ; erz , n.
? [ ! 1 . h . 8 ; . F ne ; in dard eg egrunden Vas Streben des dem Einflusse, seines i 22 6. . s z . ö 25 . 924 lte I . zahlreiche Beamten verabschiedet oder pensionirt worden. A 8 vergane l (Moz- schrie „die zauberflöte 1791) Antr e imm cher auf unbedingte Freiheit der Neligion hin— Resorm vorzunehmen sei, und ich werde es begrür . ; oistsi iF er werde os du je e besch und beherrscht.“ ĩ eder aufstellen lassen. Das Volk sammelte sich in sind zah Bes . pe it ö . k 414 ; — ꝛ , . e, eee, . ) n, ö ö i ne Vertheidi ung zu 5 Ttaatts nach Absolutismus hat ihn dazu bewogen, die Kirche zu bevor- die Geistlichkeit aber werde blos dinch die ö . , kein! . y. enn , , , J gegen die Aristokraten aus. Erst In Birmingham sind aus den Vereinigten Staaten ö wohlthuendster Weise geltend und erfüllt Herz und Gemüth jedes Kunst= geht, zu begründen. Ich glaubte, ,, a mn, n seinen Zwecken zu? benutzen. Die Regierung maßte Brauner; „Ich setze voraus, daß gegen die Paragraphen kein Zweije Masse und stieß Verwünschungen gegen die Aristokraten aus. 1 . ö. un darm, sabrügte, nan, . ̃sreundes mit inniger Freude. Tie eiste Vorstellung der Oper auf unserer w ö ö za ur 6 sur ö eos gisffen Werle an ünd er lärte den Papst bles als erhoben wird, will also blos meinen Zusatzautrag begründen; „Eben so als der Präfckt und der Maice ihm versprochen batten. daß die . 6 igen . . a . en Kalile n di. lich Wert. italienischen Opernbüähne Cam Sonnabend) erregte um so lebhaftere . . 33 sᷣ h 116 36 6e R ö ( . l log! V J 1nd . ü ) — 29 ö . . Rz J 6. 5 3st in 114 1. 7 . ö. . . ; ö ö ö; ere ö ‚ ö e We ; 5 ; . J . 9. e 9 , nicht zu Tieser Idee sich erh ben. Ern . so, nie Tas . ich ‚ie. . Kehbrde Alles dies geschah ohne Kampf, selbst mit Hülfe der wenig wird von Staate ein Zwang ꝛc.“ Wichtige Gründe bestimmen mich Statue nicht weggenommen werden solle, kehrte es nach Hause zu seln, Grabscheite, ö en . andere ,. alisormen dienliche 2 — Theilnahme, als sie wider Erwarten befriedigend aussies. Gleich die Suver=
8 is si de ; er l. 'ryrscher e Ide i , 6. . . 3 ; j ⸗. ; z z e NAufhebun z 3wa 8s lie t 9 h. . 9 Jö. ö z sinaetr d . En S — ' g ? s , , J ) , ber Gekgulen fte Keane daher Dien sch hin J , Oesterreich hatie Bischöse' ehne große Tugenden zu dem Wuunsche, obwohl im 8. 1 die Aufhebung des Zwanges liegt; rück. Eine telegraphische Depe che meldete gestemn der Regierung, zeuge eingetroff u. In den Vereinigten Staaten wurde voriges Jahr türe wurde mit lautem Beisall aufgenommen und stürmisch da capo ver⸗ ist das Reich des Glaubens frei, und diesen k , . 1 , 6. ; i., ‚. theo bogischt Gelch famkrit . wiltliche dennoch selbe eusdrücklich beizusügen. Es ist wegen der in, Freiheit daß * Theilnchmer an dem Tumult in Monspellier freigesprochen ür 3,7 75,512 Dollars Gold, für 2,010,005 Dollars Silber und für langt, ein Begehren, dem das Orchester willfährlichst entsprach. Nicht min=
ire z ie Menschen so erschaffen, daß ihnen das Recht der und ohne bemertde 9 ö . . 36 . 6. ,. , 9s , er Standeswah Dle Aufhebung des Cölibats und . E . . 177 3 * a . ; ; z erfreuten si fe Gef j ö ; , n. . . ö kann. Selbst Met Wissenschaften kümmerten sie sich nicht, ihre Negel war die, sich dem Hofe bei der Aenderung . 64 kenn. e, , , ,,,, paß ez worden. ‚ 64, 157 Dollars Kupfer geprägt. Jö. . . der J . , , . die Gesangsnummern, von denen na⸗ , wn. . . v: ö Aber ie H bauten: sbeit hat keinen Werth, geneigt zu machen, der Ernennungen verlieh. So war (is auch unter Ma. der Klöͤster . . ö. n n, sta r , jene Behörde vrlche Pierre Napoleon Bonaparte hat gestern folgendes Schreiben an Das westindische Post-⸗Dampfschiff „Forth“ ist am 14. Januar en i 6. . priester - Chöre, die n . a, ee or n der 1 , ,, z nn, , nne, nnn ver Sar Eier Kircke ist In auf biährr Lit Pescheben ist, lie gt in deim Ullan den cn, , ö. hi, 4 d htia, Morgen f der Fahrt von St. Thomas nach Vergeruz und Tam Nacht, das Papageng . Duet u. a. mn, dad, allfeitzgste Interesse
5 z mit der Treibeit, si iußer ; si heressa. Kaiser Josrph kam auf den Satz: Wie Kirche ist nur auf . . . z 3 pi er 8 i weltli en R des Credit gerichtet: Mein Herr! Es ist unrichtig, Morgens auf der Fahrt von St. Thomas ne h Vergeruz To ᷣ . . ? . . . 9 * s wenn sie nicht verbunden ist mit der Freiheit, sich zu äußern, und was ast ria Theresia. r nn, . , Uüttelte, nicht kömpetent war Ich bin der Ansicht, die weltliche den Redacteur des t 9 7 kö . 3 . a6 . zn lick rl igrz hervorriefen wobei jedoch nicht übersehen werden dar daß d se G am tc Freihei Tu 7 Die Quelle e ens as Togma be ĩ Alles E gehör l Vormundschast des daran rüttelte, nicht 2 , ; ; . . . . . ö K J mie zt erst dic n den 2 anes gescheitert und angeblich gänzlich verloren ge ; , 2 ; ] der de ar 4 ie die Glaubenssreiheit ohne Freiheit ves Kultus? Tie Quelle alles mensch⸗ das n, , . 3 5 ) . . . n . Macht solle sich ins Cölibat nicht einmischen, ich bin aber Frrtund der Frei⸗ daß Sie nach einem anderen Blatte melden, ich hätte mich jrtzt erst pico an den . . . 6 ö e 3 , 9 Rus führung, Unseret Andeutung zusolgz, bas Ihrige zum æarfel⸗ . ; . 23 ⸗ . I . 66 4a 1 j 4 8 es eranz - . 1 ) vor 1 . 060 = 41 . 1 . 1er ; F ö fee ö 26. 9 aangen; ie M ö ; 3 gaiere etten. ; 64 z * inn 9 Ihrig le lichen Unglücks ist die menschliche Erkenntniß; Liese macht ihn unglücklich, , . ; ö. . . Pa ö 8a n . dad , n G. werbe heit, und deswegen befürworte ich (s, es möge die weltliche Macht ihr An— in den Freimaurerbund aufnehmen lassen. Vor zwoöif Jahren gangen; die Mannschast um e Passag frug. Erwägh man die Schwierigkeiten bei Besetzung er Oper — Efie er- weil er sich bewußt wird, ewas Besseres ansprechen zu dürsen. Geben wir ,, 3 5. . . . . n milk Rillen nn in schen nicht dazu hergiben, Gelübde zu erzwingen, da, wo es sich blos um wurde ich schon in die französische Loge zu New⸗Nork aufgenommen; - 9 20. Fel Der Bund Rath bat sordert z. B. allein neun Solo- Sängerinnen — so darf die Vorstel-
s j f ⸗ f ö Fr P er Religio 21 l . lreinzuñ io ) — 1 1 mint, 531 ( . 91 18 . D* . — 4 9 * ö ö 66 4119 ei tin * stů . e. . . c 3 2 (. 2 2 Mm xi. — * 2 2* 26 J 9 9 23 (Find 1. . 7 . , , i, , übelicefen ln te., So, dffutt( das Tolczanz, Patent, das Gewissn bandit. Dadurch begegnen wir einem n zitigen stire hn gußerdem babe ich die Ehre, auch der Philantropen-Lege in Brüseli Schweiz. tn, , nn,, es - Rath bat amm ung, ihrem Total- Eindruch nach, sogar als eine ausgezeichnele belobt wer; 1 . . , . Rechtes wat, dem Inn ifferciutie mus Thür und Thor,“ wäh- ] Einsluß auf die Kirche selbst und erwelsen ihr einen Dienst, a alle jene, anzugehören. Gruß und Brüderschaft.“ lbten d. die offizielle Anzeige ven der Nonstituirung der römischen den. Gedenken wir vorerst der Sgra. Fodor als Königin der Nacht! liche Natur, unsere Heirschiächt, Eitelkeit, das Vrgehren und Verlangen, weil . i, . . , a Ind ifferentiemus „veihintert welche ihr Gelübde nicht mit ihrem Gewissen für vereinbar halien, aus Der Polizei- Präfekt hat auf die Anzeige, daß viele hiesige Republik erhalt n. Nach den neu eingelaufenen Konsular- Berichten Die musikalischen Schwierigkeilen dieser Partie, vorzugswelfe begründet in immer mehr zu haben, als man schon hat. Das Licht ist immer vom rend J ,,, . sich auf e en Franz sort der die jener Kirche ausscheiden können, ohne deswegen aus der Gesellschast ge⸗ * ffenschmlede mit Musketen handeln und übeidies Jagdgewehre aus Italien wird die Stimmung des italienischen Volkes gegen die ihrem immensen Umfange (bis zum dreigestrichenen f), sind bekannt. Schatten begränzt, allein der vom Licht beleuchtete Körper giebt den Schat⸗ war. Tirsell en rund aße bignzt * ö. ö, , Ar sol is mus stoßen zu wer en. Ich will keinen Eingriff in die kirchliche Gewal aber ö * Denen sich die Schweizer bezüglich der Militair-Capitulationen mit Neap l stets be gra. Fodor verdient? dafür, Laß sie das kühne Wagniß, die Par= ten nicht, aber d J Die reliab se Intoler hat Taufende von Men— Kirche nur als Polizei⸗Anstalt beirachtete. Am Prinzipe des Absolunsmus ken . . h, a6 die Kirche nicht und sonstige Fruerwaffen auf dem Lager haben, an dener sich d Schweiz züglich der ) ö pit nn ; . 1 . . e . 2 . h
icht, aber das Licht. Die relig dle Intoleranz hat Tausende von R Nerd d , . . So stand ich will darch diesen Zusatz blos das realssirt wissen, daß Nirche nich 2 e. ö . ö 3 z ; ‚ denkliche Laut Anzeige des schweizerischen Konsuls von Neapel sind tie zu singen, nicht nur unternahm, sondern auch siegreich bestand, ge⸗ schen zum Opser gehabt, durch Hinrichtungen, Schlachten, Inquisitionen. durste nie gerüttelt werden, selbst nicht . Seiten rer Kirche. ö . e, die iht Abtrünnigen durch die wiltliche Macht zu zwingen Sclösser brsinden, so daß sie sosort gebraucht werden können, en n . Lar n ö . . ö handen . schw 9 mich. n wiß doppelte Anerkennung. Die Künstlerin bewältigte die beiden AÄrlen Die Schreckhe ** aus r , ala le hoölische che ie m. S herrschende nannte, unsrei sowehl in das , . 6 . n 3 56 See ? ; . h ö ich such die Vergütungen 56090 Vukati e chweizerische j . ,, m , l ; 1 = 3. Schrecben der Barthol mäusnacht sind die Folgen dieser Intoleranz. die katholische . dite , ,, ,., . i rigie⸗ zurlickzulehren.“ Sein Antrag wid unteistützt. Siren: „Ich halte es Polizti⸗Beamten besohlen, alle Waffe nschmieds Läden zu durch suchen i ö e. ö . in ö e, M hr , von denen sie die ersté in der ulsprünglichen . gerne kee , . enn n ,,, * . ö ö. ö bestand in Chrenbeengunz n. für absolut nothwendig, daß wir die latholische Kirke von dem absurden und alle vorbenannten Waffen wegzu nehmen. Kaufleute, welche bei den, Er ignissen . r . ͤ Abänderung einer einzigen Stelle und die zweite einen Ton tiefer e, ja sogar sie ot bis zu den 1ohesten Zesten zurückwarf, so daß wir nen. Der Vorze g, der Derrschendk n; ch an ; zeugung en. ; . 7 . . . / 1 I
. . 2 freie erlöse e ill nich Pi art de iss it Prüft 's Vor⸗ n ur llständig ausbezahlt. Die Entschädigungen für fans . w ; ; ; d 128 2 iss T s e i egen den Paragtaphe sage stelle zurr Begriffe ciner Staatsküche befreien und Ktlölen, Penn dag hin nic Die Majorität der Kömmission, welche mit Prüfung des Vor k n , sang, mit wahrhast glänzendem Eisolge. Namentlich wurde der rein e nr we io, ie ns . K ,, 79 JJ e. een. als xiese Kirche ist dem eie, , , schlags beauftragt war, das Verfahren der Regierung am 29. Ja⸗ die Kauf eure, von Messing hingegen wurden bieher n,. lechnische Theil der, Aufgabe mit außerordentlichem Geschick gelöst, woge. otiverhaßle Inioleranz M . 9 . nn eh, s it di, ne . . . . . * ah dieser Parn raph ist õniit negativ bar, hat alle Vorrechte blos deswegen, um die Beit lichleit für sich zu ge⸗ nua einer panlamentarischen Untersuchung zu unteiwersen, hat sich in zahlen, verweigert, indem sich die neapolitanische Negierung gen die dramatische Auffassung insofern zu wünschen Aieß, als das Kinn verfoij Gon lan ab 2 ef. ö . ö; 1 ö 9 ö e wn, en kern, Tn ö niit winnen und dem Absolutismus in die Hände 1. ie i. in bee. 6 ihrem jrtzt an die Mitglieder der Versammnlung vertheilten Berichte auf die Unsicherheit der gegenwärtigen Zustände beruft. Der vernichtende Element im Charalter der Königin nicht genugsam zur Geltun . unden sirelten, ⸗ welch zeise s w or, , . ö . * VPerei . ; ist ö zeste . irche s f , Tirche os 9 J - an ö ⸗ . . sproche sicilianische Abgesandt Herr Vito Beltrami hat eine Zuschrift an kam. Beisall und zweimaliger Hervorruf bei offener Scene waren nn seine Kinder sirelken, auf welche Weise sie ihn verch olle muß 16 er Ler Wablspruch sein, denn der Weg der Vereinbarung ist der beste. die Staatstirch abschaffen, reinig 156 . enn sie egen die von der Bergpatei begehrte Untersuchung ausgesprochen. sicilignische Abgesandte, Herr Vit mi, hat. Zuschrift. lam. l and z J bei o ; betrüben, wie sie in Bruderhaß e. . e. 3 . ü . , . . daß ber n 1. Kirche die gn ses⸗ gelöst Voruntheilen. Mußte es nicht , . ae g . ir e * Comitè s der amn gen der 9 denen die Prüfung den Bundes⸗Rath gerichtet, die über den Zweck seiner Mission näbe Uiuszeichtungen, , rn. . einer , , hen, daß geratze die Christen die größte religiöse Juioleranz gn ö werden, allein der Ruf nach Freiheit von den anderen muß ebenfalls ge- der Stäannicht unteistützt, von . Dienst, wenn Si. sů von dem Be⸗ res Jouinschen Vorschlags sür Aufhebung ker ' Gesetze von 1832 und ) ren Ausschluß giebt. Sicilien ist geneigt, behufs Auflösung der Ca— schen ö ĩ . zu . , 3. mn ö . * legten. Die latholische Kirche hat sich zu ihrer Bekehrung der winlichen Mach: hört waden Freiheit der Kirche in unbedingter Trennung vom Staate kann erweisen somit der. Mirche den gen spr r 3 N . dit ler gebilde⸗ 848 a esen war welche ven Mit ie dern bei er Zweige der pitulation mit Neapel und Entschädigung der Offiziere und Solda— b o Cetta, . Eiwähnung, er ie .I. ea, . ich mi . und er drr , . 6 Tae e d er war die . iiiemand verlegen, ra alle äußeren Eischeinungen in das Gebiet des Staats griffe. . ,,,, , ö r nn, Sie nicht, ,,,, ‚ das Land n ,, hatten nach Beendigung ten für seinen Theil einen angemessenen Beitrag zu lleisten, sofern die n n, enn, , . , von der die Religion der Liebe gepredigt wurde, und Drago n re,, i. h . 3568 I des Staatszw s eine Vor⸗ ter Seelsorger, die ungen! . . 7 2 . Sülse n ö S6 3 1 . l ! D . 4 . ö . ᷓ2 . j gleit Aus 8 zu en. 1 Paest. . En chr er! 25 nil rich n, nr, , . 1 . — 5 ee ö 3 selholische Kerche erh gten . . ie . a Te, 9. ihre⸗ Arbeit Herrn Em Lerour mit Abfassung ihres gemeinsamen Auflisung Joch . . i, ,, . güric . stellte Signor Catala no recht ergößzlich dar, doch dürfte Signor muß riöses Sprüchworl einen jeben Katholiten schamrelh machen. Unsere in hic Lch: 6. Dan jure Cnisten, nicht dem Stunie. Der Staat Siga es, sie hat hf , n . e nn , n füt. Schluß Ker Berichts beauftragt. Das Gesetzaebungs-Comitè trägt auf einfach. d . den . st E off , . Rinaldini unseres Vedünkens, durch, Figur, und Summe, en Rirche feier hunte ein sinniges Fest. Veftreurn wir uns mit Äsche, bein- ] bat somit in den Kultus und die un ere Organisir ung der Kirche sich nicht Antrag: „Ene Stage liche gilt (s nien, , ,,. ; Verwersung, das Justiz · Comit⸗ aber auf Vertagung der Erwägung Ober Jnsp ktor der Artillerie, den Oberst Egloff von Tägenweilen, angemesseneter, Repräsentant dieser Nolle sein, während Panageng in nen wit, daß wir eit l sind, bedenken wir, daß nur Gott allein über uns zu mengen. Jurchten Sie nicht die girche werde sich übernehmen. Wenn Sitzung um halb 3 uhr. des Joninschen Vorschlages an. Die Abtheilungen der National⸗- anton Thurgau, zum Kommandanten. der eidgenössischen Militair⸗ Sgra. T ogliotti ganz geeignete Vertretung gefunden hatte. 6 a Allen steht e e, . r,, 2 91 ie, . man den HKorhurf machse, Laß die Kirche erst eine gehörige Sonodalver— Wien, 25. Febr. Ueber die Voisälle in Ferrara enthält die Versammlung prüsten gestern den Malboisschen Vörschlas, welcher die schule ernaunt. Tie übrigen eidgenössischen Militairbeamten sind be⸗ 1 53 . 1 6. ,, 6 verschiedene Wege gehen, er han é ust gelegt und Freiheit per⸗ sassung haben müsse, ehe sie frei sein könne, so muß ich behaupten, daß sie ; , , . a Erschwerung? der Beurlaubungen bezweckt und erklärten sich allgemein stätigt worden. o Sgr. Pons Sarastro, wieder deio 6. ö. f n,. liehen. Wir sollen uns aber nicht entgegenstemmen Tem weisen Nathschlusse diese schon häte, aber der Staat ließ es nicht zu, weil er fürchtete, es Wien. Zte. Se n 6. i Lire öff ntlichen Blätter bereits erzählt i 18 . d sselben . Als Geschäftsträger in Paris und Wien hat der Bundes-Rath Lie drei Damen und 3. drei Genien, sonst zit gc , . r leisteten Hortez.“ Präfident: Es sind zum s. l zusammen 15 Rrrbesserungs? könnte im Weile der Wunsch rege werten, daffelbe in poölinscher Btziehung „Lins ten . M. winden, wic die öfß, nung von Ferrara gehßad für , n, sigt an: „Die Zahl der die Herren Barmann und é. Kern bestätigt, so wie auch einstwei⸗ sekzung, ders Jaubersiöte, ehr Köhl, and Ruch hom, fel und 5 3 estellt worden. Ingra mm zieht den einen seiner Anträge zurück zu verlangen. Spre * 3. ,,. 43. ; , aun ge, haben, mehrere zun. Kaiserl. österreichiscen Besat n e, d,. 94 ige Die Gazette des Tribunaur, züig an; . ah 2 le Verren Bar h ö gl e, ne, g das Yidglich:. Da Publikum halle sich außerst zahlreich einge funde n , kein den evenlüelltn. Der Präsident eniwickelt ett die Fol- fährlich 8 2 . , . . ö Ossizier elche friedlich durch die Start e e n n , Gefuche um Bschäftigung bei der Por izespräfektur ist schen von meh- len sämmütliche Handels Konsuln, bis ö inan 8 i. ebe= erlich baz Haus in sichtlich befriedizler Stimmung. enreihe der zur Abstimmung zu gflangsuden Antzäge, Und es wird zur oder sagen Sie; rie jasholische Kirche ist nicht siaalsgesährlich, und dan6 der Kasserlicken Garnisen gingen, Len nach Tage erneuerte sich das 66 reren Jeurnalen als außer allem Verhältniß mit den seltenen Va- ichte das politische Departement einen General- Rapport iber ihre ĩ chritten. Andie Reihe lömmt zuerst der Antrag des Abg. werden Sie ihr die, Freihrit geben müsser ie jede n Gesellschas und mit Steinen beworfer. Am folgenden nch, , n ,. i ie bargestellt worten. Es könne also den zahl⸗ Verri htungen eistattet haben wird. . Abstimmung gesch j 3 ᷣ . geben müssen, wie jeder anderen Gesellschast. n 1 noch frecher gewordene kh kanzen rieses Dienstes darges ̃ ; . ; ibei Gottes verehrung und ihre öffeniliche Aus. Heute stehen die Bischö a. 66e air] e unwürdige Schauspiel, so daß der! . ewaffnete ; ; ; z Der V Freund meldet den Grund der Abreise
Se , i Heede, fete Hotte, nung m,, ig!‘ “: Herren! siscksse Lol ung und sztern Fieihrit der Kirche. Yicine lücks sinhürtise (afl iche! werten konnte. Bei dieser Geit gen. reichen Gesuchen nicht statlzegeben werden, welche diesen Gegenstand Der Verfassungs⸗-Freund meldet den G,Ghui l übung ist gewährleiste.“ Wird verworfen. Der Antrag 6 e. , ahn wir der Kirche die freie Mürg und dem Pelte die Freiheit Pöbel nur mit Gewalt zurücksftrangintenschaß verwunt tt; gleichzeitt . betreffen. . des Gesandten der deutschen Centralgewalt. Herr Neuwall sei nach „Jedem österreichischen Staatsbürger ist die Freihcit des religiösen Bekennt⸗ ] seiner Rechte, Mein Antrag lautet: „Der falholischen und feder vom Staate) heit wurde ein Offiziet durch einen“ ; hztitig .