344 345
. onli iheit“ di des Min- J mäß vorliegenden Ansinnen des Reichs-Ministeriums, nachtem das von J nicht eingreisen dürse, d ie sächsis ĩ n i esse der gewährleisteten persönlichen Freiheit“ die Annahme *. 2 e ims, nacht 2 licht eingteisen dürse, em auch die sächsische Regierung huldigen müsse. ö . . ; ; s 9 2 ee! , . . in . und Er , . daher dahin: ist es wahr, oder was ist der Regierung 2 erläutert seinen Zusatz wiederholt und gesellt sich zu Ba⸗ von Seiten der englischen Regierung bri dem Kaiser von Marolko weil ein stark icht 16. g gewesenen baperischen Truppen hierüber bekannt, und wird die Regierung allen ihren Einfluß anwenden, raguay's Antrag. Der Antrag wird angenommen. Coqꝗne⸗ veranlaßt, die aber keine Erledigung fanden, bis die Anwesenheit von . . . 1. de,, n 3 ü 6 . 4 . J n s Hü 1 j 1 ich überzeugen muüssen das Assisten;⸗ Gesetz. Sir Ch. Napier's Flotte in Gibraltar dazu benutzt wurde, ihnen in der Kompetenz des Bundesrathes — 33 . ern n,,
derheitserachtene. ; . ; herr Befeler aus Greisswalde: Das Wahlrecht ist ein e ff ö lewese Trupr id die en l. , e, , ne, , , e e i , e,, , , wr f gn, , ,, j ĩ 1 ; ĩ manische 3 5 ** . 6 h . . 4 2 ö e Gm norgen publizi ü . i ĩ ĩir= Dudi ste t. 8 ö ) 3 F5 566 ĩ ; . 3 35 n . . Ornjsensfhr e * 1 9 . 26 . * 1 Die 9 . 2 narf * inf n, stehe mit 9 H . 82 1 ö . ,. . ö. 4 . e . zu geben c Durch des Admirals Bemühungen * erb . Antwort einem sfteien und befreundeten Vell zu ertheilen reiheit hat ee, , ,. . V ertretung bei der National- Versammlung, zus Frantüänt im offenbaren Wider pruche. (Bravo!) Staatsmini h erer genan den, ohne ih elle, niederzulegen, diejenigen ist, die Differenz jetzt ausgeglichen. Am 10. Februar er i Ber soll also Richter sein? Die Bundesversammlung, we i ᷣ habt, die Oeffentlichkeit war es, welche unsere vollsthün lichen nach dem hierher? bezüglichen Gesetze vom, 4. Juni 1648 (Ge- stein: Die Zusicherung einer . . . Ossiziere, welche zu Kriegsgerichten und Mitgliedern des Admiralitäts- Gibraltar mit mehreren von dem Kaiser von i ner 1. er in Jem sich versammeln wird. Wenn die . im . wa, Anstalten von denen romanischer Nationen unterschied. Die Un- setz⸗Blait Seiie 67 bewilli arsähäbiaung für Reise und ; eim Minssterin ation schließe wohl nicht Raths gewählt worden.“ zer Deb irbt Oudinot di ine &K ; . arokko beaustragten t o viel Kr 1 gem Anstalte ⸗ tionen . ) bewilligte, Entschädigung ] s nd aus, daß ein Ministerium, welches erst angetreten, und die Landtags schrifte Raths gewählt worden.“ Nach lurzer Debatte zieht Oudinot diesen Mauren eine Konferenz, um die Entschädigungefrage zu ne , viel Kraft und Recht den Verlrag pon 1815 zu teformiten, so ruhe und die Verhöhnung, welche jede Aeußerung von „Vater⸗ Aufenthaltkosten berechnet sich nach einer vorläustgen Zusammenstellung für J kaum gelesen hat, eine, Erwägung sich vorbehe ste n uber 1 , n Antrag Weber zurück. Philiberd stellt den Antrag? „Im Falle englische Musl un , ü. Sich ii ern ge; age zu regeln. Zvei werden wohl, wir hoffen es, die Räthe der Natlon im Jahre e n; land“, „Freiheit“ von Seiten ber linken Seite des Hauses erfährt, die Monate Juni, Juli, August und September 1818 im abgerundeten ] Ein Hinziehen liege nicht in der Absicht der Negierung . dergleichen kriegsgerichtliche oder andere Militair-Missionen länger als sich für eine Entschãdi ung von 10,900 n,, . wurden, sprachen Stimme Siciliens und Italiens hören wollen, welche sie jetzt drängt und veranlaßt Herrn Beseler, sich das Recht zu waren, von diesem Ziffer auf 53 060 Fl., und nach diesem Verhältnisse des bisherigen Anfal⸗-s Tschirner: Das neue Ministerium wird gewiß schon' erwogen habe 6 Monate dauern, ist der betreffende Volksvertreter als De isstonai ebmi d, de. ö dilas aus, die auch ge- Peschwört, den einzigen Flecken, der noch bein Glanz des schweizerischen Vaterlande und von dieser Freiheit sprechen zu dürfen. Denn er les und der muthmaßlichen Dauer der Derhand ingen, mache rden Been, ka min er Prblseatzone nich zugleich vi an, , ner , . . , gal ee m n, ö n . . ee ,,. und ehestens bezahlt werden wird. . Ruhmes verdunleli, auszulöschen. Wenn die Tagsatzung mit so * Recht habe für sie gestrebt und gekämpft zu einer Zeit, als Mancher, . ,, der 9 k e, . 1 Er bleibe bei feiner Anfrage. Hitrauf folgt der Bericht „Die Inton pat bis ct erstreckt sich nicht nur auf vie , an, wen . an n f. 3. Linen, wichtigen Be⸗ ö . jeder ö Capftulation untersagt hat, so sollten diese Näthe ; n re , soße tt fü ; e ur Einweisung zu kommen hat, ersichtlich die über die Berathung der vierten Deputation, die L spziger Zeitu ff ,, . . ] g. ⸗ . ischer Bischöfe in Irland gefaßt hat icht wissen, dem Skandal, dessen sich die Despoten schimpflicher Wei der jetzt unter Ihnen das große Wort führt“, gar nicht den Muth Bevarfs-Summe von 15 ö in? ö ö ö a. putation, die Leipziger Zeitung betreffend. der Legielatur, sondern auf die sechs Monate, die ihrem Schl Die se l ĩ ö i n m m. : 6666 J sich di esp impflicher Weise * M; . S n 150,000 Fl. anzunehmen und hier in Ansatz zu brin⸗ Sämmtliche Mitglieder der Deputation seien darüb ini ; rfÿnsih 3 9 nate, die ihrem Schlusse Dieselben wollen eine katholische Universität gründen; der Plan d schuldig machen, indem sie die durch freie Arme getragenen Waffen v hatte, mit irgend einer Meinung hervorzutreten. (Beifall von der en fein. I Fer in det Anthril Baperns an der Matrikular - Um- ein ti 49 5p* . eien darüber einig gewesen, wie oder persönlicher Demission folgen.“ La cave trägt auf Streichun . . n . 3 lan dazu hren, in Ile zu f . ch srei rie getragenen n verun⸗ einen, Zischen. von, der anderen Seite des Hauses.) Ich verhehle 9 ö. rler e lane le e: ber Kosten für die National Versamm= . . e. . eri ee, ü. des letzten Satzes an. Wird angenommen, der 3. ge . . k . . e, . mne , ee. fie m, , nr e nil ien . ng ö. . ö * 9 mir die Gefahren nicht, die das öffentliche Wahlverfahren hat. Aber lung und die provisorische Centralgewalt in Frankfurt in dem Jahre 1818 Petenten (dem ,, ö hie ern , ,, , e 9. Die Inkompatibilitäten sind zu Ende. Artikel 82. Allgemeine Be⸗ Subskribenten nnn Viele e e K un , n , , , nig gen sind . ker , , sie sind viel geringer, als seine Vorzüge, und sie müssen bestanden — 1 nach Maß der bisherigen persodischen Postulate und dies fallsigen An—= es jetzt, wo man für die Bedeutung und den Einfluß der neuen . stimmungen; Jedes Departement wählt diejenige Zahl der Vertre⸗ ; 9h . mit denen sie bedeckt sind, gegenüber den moralischen Gesetzen, welche sie werden. Auüch sürchte ich nicht, daß es in Deutschland unter den weisungen auf 100000 Il. veranschlagt werden, 5) Endlich ist inhaltlich hältnisse Sachsens die Erfahrung eines Jahres für sich habe, wohl an ver ter, die laut angehefteter Tabelle auf dasselbe fallen. Diese Tabelle Nußland und Polen. St. Petersburg, 22. Febr verdammen? Sicher, eine günstige Antwort zu erhalten, nehme ich mir die Bessltenden und An gesessenen so viel Schurken geben werde, die äingegangenen Rrsichte des Königl. baherischen Veollmãchtigten bei Le pro- Zeit sei nnr tie fergreifende Reform, als ein bloßen Nedactionswechsel iss, ist alle fünf Jahre zu erneuern. Angenommen. Artikel 83. „Im Mittelst Kaiserlichen Tagesbefehls im Civil-Ressort vom is deb: ,, die wohlwollende Vermiitelung Eurer Excellenz und der ehrenwer= durch irgend welchen Einfluß bestechen wollen, als man hier zu ver— n, , n n n, n 6 , n, d Teen Blatt zi keanttggin. on dier Uehehzeng ung, gilchiet üel. Falle von Doßpelwahlen, Todesfällen und Demisstonen hat der be= it der Geschaftefilhrer er Kanzlei bes Stans Sertekairs, kem ri hene d m n, n, ,n, muthen scheint, noch daß die Wähler s derträchti ĩ d d. J., von dem Reichsministerium auch bereits die Einzablung der zweiten die Deputation den ausdrücklichen Antrag: „Die Kammer wolle im Verein treffende Wahlbezirk binnen 10 T . r ; Annahme be . 6 J J ie Gesetz⸗Eniwurf, welcher den zwischen den Kantonen und d * ; hö de Wähler so niederträchtig sein werden, n, ne,. , , : ; 3 Vepun ĩ „Die Kammer welle nde Wahlbezirk binnen 40 Tagen zu einer neuen Wahl zu schrei- nahme der an Se. Majestät den Kaiser gerichteten Bittschrifte on Neap schIasf k s m Tonng 83 ⸗ Rafe und resp. Hälfte von der für die Gründung einer deutschen Flolte ver⸗ mit der ersten Kammer auf Grund der voranf eführten Verhältnisse und un— ten.“ Hier unterbrts . 57 ; ' fl 2 . ser gerichteten Bittschriften von Neapel abgeschlossenen Handel absch sich best hen zu lassen. Wollen Sie das deutsche Volk zu einer fügbar gemachten Summe (b, 000,090 Thlr.) mit gleich fallsigen 3 Millionen erwartet einer anderweiten in Aussicht , . er,, f. das Ein 34 Hier unterbricht Maring-Minister de Tracy die Debatte durch obliegt, wirkliche Staatsrath, Kammerherr Fürst Tscherkaßky, zum Bundes versammlung . n, , , . ö. 3 * 7 2 2 . . 96. * 1 / f. . 26 9 9 3 J 1 * * Vorlage m iger 5 296 'seßz . Er f 9 . . x 3 5 . w. * n,. p19 / 5111 * 31 . h 9 ) . W M i een nn heran erziehen, wollen Sie ihm Vertrauen zeigen, so Thalern oder 5, 250, 900 Fl. mittelst Umlage nach? der bestehenden Bundes- gehen der Leipziger Zeitung als politische Staatszeitung, so wie der mit ihr m n ge dolal . Entwürfe. A st ou in benutzt diese stelpertre lenden Civil⸗ Gouverneur von Sibirlen ernannt worden, an welche nach Hause gefordert werden und im ingtie ne! ö daben 1 nur nach dem Prinz;pe zu fragen und diesem getiost zu Matrilel gefordert und die wirhliche Leistfung mit den auf die einzelnen in engster Verbindung stehenden Fama, bei der Regierung beantragen.“ Da— 5 . sechs Monaten gestellten Anträge rücksichtlich Stelle des verstorbenen Civil Gouverneurs von Sibirien, wirklichen gungen zu fordern, schuldigen Rücksichten ein Hinderniß für Aibschaffung die folgen. Veisell von der, Mehrheit.) 3 ; Staaten entfallenden Antheilen bis 4. Mai I. J. bestimmt worden, wo— mit aber dem Lande der Vortheil erhalten werde, den die Leipziger Zeitung 2 n n,, zu eben. Zur Tagesordnung! Zur Ta⸗ Staatsraths Bulbakoff. ser Verträge sind, so wird Sscilien, dessen darf Eure Excellenz versichert sein, sehr ; Herr Vogt von Gießen Nur wenn Sie uns die Oeffentlich. von auf ar en gemäß der im gieiche ¶ Hesetzblalte ¶ Stück le, Selle Jo) bisher als amlliches und gewerbliches, zinzeigeb at gehabt, ben ert . , n, Die Artikel 84. bis 86, auf die Kolonieen bezüglich, ; Aus Reval wird gemeldet, daß den dortigen Hafen- Behörden bereit in für seinen Theil an diefen Geldopfern beizutragen, vorausgesetzt, daß keit geben wollen in jeder Beziehung, in jeder Regierungsthätig⸗ schienen n wlan nnn ng vom 453. Febr. 1849 abermals 335,391 Ihlt. putation: „Daß an der Stelle der bisherigen Leipziger Zeitung deren zwei— werden noch angenommen. Die Sitzung wird um 6 Uhr geschlossen. die Weisung zugegangen, schleswig-holsteinische Schiffe nur unter dä—⸗ . i nf während dieses Krieges geschehen wird. Dann werden keit die Oeffentlichkeit aller Staatsgeschäfte ohne Ausnabme auf 5 Sg 14 . oder 587,989 Fl. 51 Kr. treffen, Vorstehende von 1 bis 5 ter Theil als ein „Staats-Anzeiger“ für amtliche und gewerbliche Nach⸗ vw 6 m,, . . nischer Flagge zuzulassen. ö . wel n len edel und groß alle beide durch alte denlwürdige Thaten, sich em Markte werde ich Ihnen auch das öffentliche Stimmrecht aufgeführte Posten betragen zusammen 1,621,976 Fl. 19. Kr., und bilden richten und Bekanntmachungen sorterscheine., Aus dieser Veränderung . . ,, von Lagränte, der Bevollmächtigte der die, Bruderhand reichen und die heiligen Vande der, Freiheit fester knüpfen, einräumen. Die Vorschläge des Verfassungs⸗ Ausschusses aber auch in dieser Große, ohne daß hierbei für noch allenfalls weiter aufkommende, werde der Staats ⸗ Kasse kein Nachtheil erwachsen, indem für den Vogen ,., Republit sür den Kongreß in Brüssel, soll versichert W arschau, 27. Febr. Gestern hielt der Feldmarschall Fürst welche Männer zweier verschiedenen Nationen zu Mitbürgern machen. Der in Bezug auf die Wahlbezirke ehen bah 5 berischenden Par⸗ zur Zeit noch unbekannte Ausgaben u Zwecken der Neichsgewalt auf eine Insertions · Gebühren nach Abzug von Papier, Satz und Druck ein Rein⸗ e e, e , die Konferenzen über die italienische Frage am 15. März don Warschau auf dem Sächsischen Platz eine Musterung ammtliche Tag wo die schweizerischen Waffen nur noch die Unterdrücker und die Skla⸗ ⸗. . , 9 ö ahin, der berrschenten ö Reserve Rüchsicht genonimen ist die Summe der Leistungen und resp. Aus. Bewinn von 66 Rihlr. bleibe, so daß sich ein jährlicher Gewinn von jedenfalls ernstlich dort beginnen würden, und daß Oesterreichs Sprache Truppen ab. . ; ; cher Amn schlaxgen unt ficht don fin Mannein atwenten bene n, e, . . . en, ) in 6 . il setzen, lch bestän 19 aben, welche im Laufe des Jahres 1836 — 49, und zwar zum größten 21, 900 Rihlr. allein durch Insertionen ergehe. Abg. Bertling stellt keinesweges sö kategorisch laute, wie einige Blätter berichteten. Die Der französische Brigade-General Leflo ist mit seiner Famili . für unser Vaterland sein. Dann wird man sagen können, daß luder zu halten. Eben aber, um kein System zu verewigen, heile sogleich und unaufschiedlich aus Anlaß und zu Zwecken der Natio- hier zus den Antrag, daß die Regierung die gesetzlichen Beßimmungen rück. Asserrbläe behauptete noch gestern, Oefterteich habe erklärt, daß und feinem Adjutanten, dem Capitain Na J z meht ihren Nuhne, fehler Tann, wit ein zin timmigen Segen gruf, gan um den von Herrn Waitz zurückgewiesenen Wechsel herbeizuführen, nal-Versammlung und der provisorischen Centralgewalt zu hestreiten und sichtlich der amtlichen Bekanntmachungen in der Leipziger Jeitung aufheben seine Rechte einer Prüfung jenes Kon ee, . . aß es en, d,, ] z ' ii Capitain Napoleon Buyer, von St. Pe⸗ den Alpen bis an den Aetna erschallen, die schweizerische Krast, welche nicht resp. aufzubringen sind. Als ihrer Natur und Beschaffenheit nach noth⸗ und letztere dem Staats-⸗Anzeiger zuweisen möge. Abg. Auerswald spricht Op int on vubligue wellte aester in, ihn, unterziehen werde. Die sburg kommend, nach Paris hier durchgereist. mehr durch unwürdige Kämpfe verunziert sein wird, wird von dem ganzen ö h 9 ! 4 11 publique wellte gestern auch wissen, daß bereits ein Corps der rieb ir lande Ans d ⸗ . ö ᷣ Europa doppelt bewundert werden. Italien hat einst auch seine Condottieri . u em Haag, 25. Febr. (Köln. 3.) und seine Abenteurer gehabt, und die Blätter seiner Geschichte sind noch von
verlange ich die geheime Abstimmung. Dafür sprechen auch die vi 5 wendige und beziehungsweise unvermeidliche, jedoch in dem Budge für die De sons-Vorschläge, die Abg. Fis ü men wünscht. ,, . dd . / J J. . Leopold auf seinen Thron zurückzuführen. Die neueste italienische iste Kammer hat ihre Antwort auf die Thronrede votirt; die- ihren Heldenthaten und ihrer Tapferkeit voll. Aber das Italien von heute selbe ist nur eine Umschreibung der Thronrede mit einem Zusatze des erinnert sich kaum der Sforza, Carmagnola und Spiccinsno, während es
1 wo der Wähler seine Unabhängigleit nn ein he , mn, ,
ehauptet, indem er sich von beiden Parteie i nan zer en , , . 4 ,
. f. Grheimen 2 beide zu , noch gehört — nicht vorgesehene Ausgaben eignen sich sämmtliche Detail- ein billigeres Maß der Insertions - Gebühren gestellt hätte. Abg. Ha u st ein Post bringt jedoch eine Erklärt . ö . ! .
kings ist es nieterträ ig, sich beslechtn zu lassen, aber noch nie der= Dettage diese Summe zur Ginstellung und Verrechnung guf den Reichs- beantragt unverweilte Mrrlage eines Regulatiss von. Seiten der egit tung n I ,, , , ng es sardinischen General- Kousuls Herrn Groeninx van Toelen, in welchem es heiß ß die K den Dorig und allen d dlen Mä ür
tra htiger ist der 2 destiht ichen Vestẽc ce, , ren, Reservesond, wie denn auch die sub No. 3 benannten Kosten auf die Ab- hinsichtlich der neuen Einrichtung, findet jedoch keine unter stitzung. Ab⸗ ö n e ,, . ruar, ö derselbe dem Gerücht, daß Sar⸗ Angesichts sberaler Insti ti die N heißt, daß die Kammer, die Freih rt ni n 9 ⸗ ,, welche für das Vaterland und
a0 J — icht besticht, di henden wollen wir ordnung zu der deutschen Volksvertretung in Frankfurt burch das auge geordneter Seltmann. nollte, aß an der Etelle der Leipziger Zei 3 Toskana interveniren wolle, amtlich widerspricht. Gleichzei⸗ Reni eraler Institutionen, te Nothwendigkeit einer starken . Dreh gekämpft ha ö Altäre errichtet. .
nicht auh noch die Möglichkeit einer Kontrolle verschaffen. führte bezügliche Gesetz vom 4. Juni 1815 bereits ausdrücklich zur Ueber⸗ kung der zweite Theil als ein Staats-Anzeiger für amtliche und Privat- tig. erfahrt man aus Turin vom 22sten, daß der Minister Gioberti egierung anerkennt. Die Kammer verspricht der Regierung ihre . sicilianische Abgesandte, Herr Beltrami, hat die Schweiz
Geben Sie uns, englische Verhältnisse, so. wollen. wir uns nahme auf diesen Fond bestimmt worden sind, Allein der Reichs -Reserve- nachrichten fortbestehen solle, und Abggortznetr Auerswald beantragt die weil er seinen Interventionsplan nicht habe durchsetzen können seinẽ lövale Mitwirkung, empsiehlt das System der Ersparnisse und drückt bertit wien verlassen und ist über Genf nach Turin abgegangen.
auch das englische öffentliche Stimmrecht gefallen lassen. Aber fond, welcher belanntlich durch das Budget der V. Finanzperiode nur mit Qinzufiigung des Datums; „rom 1. April d. J. an.“ Nachdem noch Entlassung genommen hatte. j r ö die Hoffnung aus, daß die Differenz mit dem deutschen Bunde über Die Schweizer in Toscana haben eine Adresse an den Bundes⸗
nicht, so lange in Deutschland noch auf fünf, Menschen ein ähnlichen cho Il dotirs und von den übrigen aus den unzewöhnlich Sigatnin ßer von Ehren stejmnäuht Widerlegung der Denntation ge bro Der Moniteur berichtete gestern, daß der Revolutionsfeier i Limburg, auf Grund der bestehenden Verträge, werde beseitigt wer— Rath erlassen, in welcher sie denselben beschwören, vor allen Dingen h er Haberkorn noch den, Antrag gestellt, daß sämmt⸗ der Magdalenenkirche das ganze i ane, 4 , . pn den können. ö. fleitigt wer⸗ wenn auch mit Geldopfern, die Militair= Capituiationen aufzuhcben
ganz eigewohnt habe. und dann das „hoffentlich nicht authentische Aktenstück“ zu verleug⸗
Beamteter kommt, damit die vier anderen ruhi tien So gesteigerten Bedürfnsssen auf denselben entfallenden Ausgaben schon so sehr chen und Abgeordneter 9e ĩ ? big se jn Anspruch genommen ist, daß in Berücksichtigung solchen außerordentlichen liche Verordnungen der Staatsregierung eist im Staats. Anzeiger gaufge⸗ Heute aber hört man, daß nur der Ges— sni j
Lan wird abgestimmt und der erste Antrag der Depu⸗ , 6 . J , Verrinigten Staa⸗ Belgien. Brüssel, 27. Febr. Bei der Diskussion des nen, in welchem der Bundesrath eine Art Weisung an die eidge
n und einige Secretaire der belgisch Be f i di Kriegasbuda f 7. . 8 7 es . ,, ,,, . . ersung ge⸗
elgischen Gesandtschaft bei dieser Kriegsbudgets in der Repräsentanten⸗Kammer sprach Herr Lebeau nössischen Kommissarien in Tessin erlassen habe, woraus vie heiligsten
lange Sie die Heimlichkeit fär re Regierungs ⸗ ti ; . t ß 1 wollen wir J. . . . n,, . Kostenaufwandes bereits auf dem vorjährigen Landtage zu der, durch das nemmen werden müßten, t un , . Heimlichkeit für ihre — Bestrebun tie . l h b Gesetz über das freiwillige Subscriptions-Anlehen vom 12. Mai 1548 ge- tation gegen 11 Stimmen angenommen, in Folge dessen Abgeordneter Selt⸗ Feier zugegen gewese ö , . ö. ) Unt ) ; el ngen entziehen. (Beifall von der schassenen Geldaushülfe Zuflucht genommen werden mußte, bietet für obige mann Feinen Antag zurückzieht; Der zweite Antrag der Weputgt ian wird , ,, . 6 Der Nattonal fragt den Minister der dafür, daß Belgien ein starles Heer haben müsse, um erforderliche Rechte der bisher zum Ruhme des ganzen Schweizerlandes geübt . Tin 9. . Ausgaben durchaus keine Mittel dar, und ebensowenig sind solche aus den gegen 7 Stimmen, fo wie die Anträge von Bertling, Jäkel, Auerswald und n, . Angelegenheiten, ob er etwa auch das diplomatische falls mit bewaffneter Hand die Neutralität des Land 8 ,, Gastfreundschaft in beftemdender Weife bannt ö e . Rachdem der Schluß der Debatte beliebt worden ist, gesteht Mehreinnahmen der fünften Finanzueriode zu schäpsen re verfügbar zu ma. Haberkorn werden ebenfalls angenommen. Corps einzuladen vergesfen habe, wie es neulich mit den Secretairen halten. „Lassen wir uns nicht“ , nn,, ö k . Wi d als Berichte a,, , m, . w, . e n r ee, , m g ff und Vice Präsidenten“ der Rati 4 alen, ral ir uns nicht“, sagte er unter Anderem, „zu aus- Das Solothurner Blatt spricht sich gegen den Gedanke Herr Wigard, der als Berichterstatter fir die Minderheit auftritt, chen. Die Deckung aber durch weitere Anlehens-Aufnahme zu schaffen, 8 J 27 Febr h 8. 3t Zice-Präsidenten der National-Versammlung zum letzten Balle schließlich von den Ideen fremden Schutzes und nnn, an n die Entschädi d d , . 9 edanken, daß er im Verfassungs⸗Aueschusse eine schwache Stunde gehabt, wo wird, abgesehen von den Schwierigkeiten der zeitgemäßen Aufbringung und k (Hanno. Ztg.) im Elysce Bourbon geschehen. Die Gazett'' de France gewichts fortreißen. ! 5 en,, und europäischen Gleich ⸗ die Cn wintgun e. der fremden schweizer Regimenter durch eine Na⸗ . ina if „den hi köder: Freihei gebagtez en, Realisirbarkelt, auch schon aus Rücksichten für die Heim ahlung, welche In der heutigen Sitzung der ersten Kammer wurde über die wegen sagt: „Das Auffallendste bei dieser Feie K , ,, jen. Es giebt Lagen, welche alle Voraussicht tionalsteuer zu decken, aus. Es sagt: „Wenn wir zurückdenken, wie er beinahe auf „den hingeworfenen Köder: Freiheit, Oeffentlichkeit . h J ö . ; K Minister 8 ff ste bei dieser Feier war, daß Herr Marrast den durchkreuzen, welche stärke d al i h ? . , ö. angebissen hätte. Aber schon beim RNachhausegthen aus der Sitzung bezüglich des ebengedachten Anlehens aus dem Geseßze von 13. Mai 18458 der in Bezug auf das Schreiben des Ministeriums vom 1. Februar Präffdenten der! Republik gänzlich verdunkelte. NMarrast war die ne, . ö . sind als die besten Absichten. Nel 1 seiner zei für den Loskauf der Freischaaren geleistet wurde und ; sei ihm die Reue gekommen. Daß er sich seitdem vollständig zu der bestimmi ist, nich: anzurathen oder zu empfehlen hein. Es bleibt des we abweichenden Beschlüsse beider Kammern stattgehabte Konferenz re— eigentlich hervorragende Jig ir des ganzes Festes.“ Das angekün- guten ghtiti c ö daß bei, unseren südlichen Nachbarn alle einzig das Volk des Kantons Solothurn die zwanzig und einige tau⸗ ; Einsicht bekehrt hat, daß der Begriff der Freiheit und Oeffentlichkeit gen ec pig munis; a. den ,,, m,. e, r, ferirt. Ein Konferenz-Beschluß war nicht zu Stande gekommen, und digte Bankett im Fraternstäts-Saale der Rue Martel hat gestern setzt 6 ö . w mg i i bei Seite, ge . ö für die Befre ung seiner Mitbürger aus seinen Spar— . i , . fü ü e 1 — onal⸗Ve ig un Schren Tebr ö . 955 ⸗ ü . . 6 rde ien sie a j sti che di 6 züchse r aäbrend reichere ; . . ö . . z für ken Ancheil Baperns an den durch die National Vehamm ung es wurde daher das Schreiben vom 10. Februar von neuem auf die Mittag stattgefunde Ueber 65 D öh . an, daß die Politik, welche die thörichte üchsen zusammentrug, während reichere Kanto c 6 nnanwendbar sei auf das Stimmrecht, darüber läßt seine Rede keinen di isorische C z jten Beiträ d Ausgaben durch . ; ; . — , , , n, eber 60 Deputirte und alle demokratische Expedition von Kis n g s. 1. , ne, , Kantone sich auf die Staats⸗ wel is prsvissrische Centralgetalt veranlaßten, Beürrägen, und Ausgaben ern Tagesordn setzt. Man betrachtete den Antrag auf eine gemein Stimniführer wohnten demsell 8er / ; pedition von Kisquous-tout wenn nicht eingegeben, doch mit Ver Kassen verließen und Manche Her d Beute ich s s Zweifel. ine Umlage auf die Gesammtheit der Steuerpflichtigen und resp. Erhe. Tagesordnung geen . 3 n ne 5 Stimmführer wohnten demselben bei. Ledru Rollin, Pierre Leroux und gnügen gesehen ini ; ,, . em, , auche Herz und, Beutel, gleich sehr. verschlos⸗ Herr Riesser als Berichterstatter der Mehrheit fragt ob ö. e. Eren eg le. ue bringen und . i gr Nach ö Bud. schaftliche Kommission nur als einen , wobei auf, das Ma⸗ ö Andere hielten Reden. Die Zahl der Couverts war über 3000. Etwa 99 6 , , , , der egierung Frank En . k uns denken, was eine Nationalsteuer für Heim= denn, wer die SReffentlichkeit für alle Regierungs- Thätigkeit ohne gei-giffer der V. Finanzperiode beträgk die voranschlägige jährlicht Steuer= terial des Schreibens noch gar keine Rücksicht genommen seiz deshalb 1000 Personen mußten wegen Mangels an Raum zurückgewiesen werden. Sieg der a n n . sich einen, Augenb ich einen nenen auf der Schweizertruppen, die zu einem Drittel gar nicht Schweizer Ausnahme fordere, damit auch den erst noch werdenden, den un⸗ Einnahme von der Grundsteuer 4, 295, 604 Fl., Haussteuer 580, 162 Fl.. muß erst ein Beschluß über den Inhalt des Schreibens gefaßt wer⸗ Das Ministerium hatte zur Verhütung von Ruhestörungen fünf Re⸗ weißen , ,. ö oder vielleicht eine Restauration der sind, für einen Ersolg haben würde!“ ( fertigen Gedanken schon öffentlich ausstellen wolle? Wit, die wir Dominikasstenen 3i2,63 1 Fl., Gewerbsteuer 7ä3, 637 Fl., und von der, an: den, was die zweite Kammer schon gethan hat. Das Nähere über Rimenter in der Richtung von Vincennes und um den Kirchhof des grö geren Yi g , es mehr dazu, daß jene Versuche in Ueber die Arbeiten der Zolls Experten, Kemmission giebt der ö K , . z . . falt der Familiensteuer pro 1848 —–— 1849 eintretenden Kapitalsteuer 481,032 die Verhandlung soll morgen er olgen. Die Kammer suhr sodann Pere Lachaise aufgestel 5j w . ö 36 aßsta ze erneuert würden und so gewissermaßen das Verfassungs freund folgende Notizen: hie, für bie Seffentlichkelt der Abstimmung sind, wir suchen die Mittel 3 ö . ; ,,, , ane ng en, gen eee gen,, m, —ĩ . Pre s fgestellt. Eine noch stärkere Truppenzahl umgab übrige Europa überraschte z bei si ö. ᷣ z ol' lg zen; „Gleich bei dem Zusam— . zl, und dinlom menstenct 472, 650 Fl; zusammen 6, ois, 1 16 31. Die Erhe- fort, den Entwurf über das mündlich - öffentliche Verfahren mit Ge⸗ vas Stad viertel bes Faubourg St. Denis, in welchem . 6 ö. 9 ü erraschten, welches bei sich durch sehr ernste innere mentritte der Kommission wurde ihr ein ausgearbeiteter Gesetzent- Lokal liegt. Das Fest begann um 2 und dauerte bis 7 uhr n, . beschäftigt sein kann? Hätten Sie für solchen wurf über das eidgenöfsische Zollwesen nebst Tarif mitgetheilt. Bei e Ei Fall Ihr Heer desorganistren lassen, so hätten Sie wahrscheinlich Bergthung der Artikel desselben zeigte sich eine grunbsätzliche Ver⸗
. ö. . . . . 9 * . . 8 J i, ö D. 9 . ö. ,, . e , . me, n, d,, . der bung einer Umlage von 25 Prozent der zu entrichtenden Sieuerschuldigkeit ober schworenen zu berathen Freiheit selbst. ätte Herr Nauwerk re aß das Wahlwesen mit 15 om Steueraulden ergie it Zugrun : Steuer⸗ ' . 8 ⸗ g Gene 26 ; Greih elb 96 d e ht, de e hlwe mit 15 Kr. vom Steuergulden ergiebt mit Zugrundlegung des obigen Stener In der' zweiten Kammer wurde die Sitzung erst um 24 Uhr eröffnet, te nnn ter , ,,, ,,, , 3 n, een er r ᷣ . ) . Ihr Haupt unter dem drohenden Schlage zu beugen. Wir können schird enheit der Ansichten. Während die Mehrhest der Kom mission,
mit dem Präsidenten, trotz der uns umschlicßenden Donanen, dem
etwas seiner Natur nach Geheimes wäre, so müßten wir es freilich Einnahme-Solls eine Beitragssumme von 129,525 Fl., wonach im Ge— 6 6. * z i, . 3 . h 6 3 . h z . / ; j . , * ; . vr Be ster Kamm uf den Bericht der Konferenz riser Theater vurde ester ; 46636 . ; J 1 . in seinem Geheimniß schüken. Aber im Gegentheil, es ist seiner genhalt der obigen bis jeßt bekannten Bedarfssumme von z, 62, 8.6 Gl. . a n, . . 9 . Prad t lheli ö. 3. 4 ö tern in. gestern Abend die Marfeillaise verlangt und Linent ersten Stoß, von woher er a n n ,, Natur nach ein durchaus öffentliches Recht und Geschäst. Sie haben id Str, der Restbetrag und resp. Ueberschuß zu 107 532 Il, , d i er ,, ,,, . . arte frangais stellte das Parterre einen ähnlichen R sten; denn könnte die Politik, von der ich eben sprach, sich eini Prinzipe der Handelsfreiheit huldigt d de H ausländische Fabri ein Wahlrecht beschlossen freisinniger als irgend eines in der Welt Bestreitung der Perceptions-Kosten: für allenfallsige Ausstände und Abschrei⸗ die betreffende Präsidial= Note aus erster 5 i . ein 4 an Dlle. Rachel, die sich aber mit zu großer körperlicher Monate in Frankreich aufrech⸗ halten, so hallen h, . h late ä e , ,, ,n e, ; 29 . ae nb, ᷣ e . ö ! n. — i. n, rpseibs. Auf Grund diese itr erstä sonferenz vie der auf einseitige Kommis⸗— Anstrengung entschuldigte un 3 Ver mmm ear ꝛe ; a. . . ; ir, abgesehen 2, ae,, e n. . ö itglied in dem bungen, dann zu einer unentbehrlichen Neserve verbleibt. Auf Grund xieses Antrag auf verstärkte Konferenz, so feinseitig imis 26 ö. 6. ,. . ö Verlangen verweigerte. Da man ven unseren eigenen Mitteln, zu natürlichen Verbtndesen: a f, Sinne zum Schutze unseres Fabrik⸗ und Gewerbs ffand es auf, daß
ßen Vorwand ansah, erhob sich groͤßer Lärm, der Holland, dessen hundertjährige Politif, wie die Barriereverträge es es die größere Hälfte der zu! Entschädigung der Kantone und zur
Bestreitung der Bundesausgaben nöthigen 3 bis 4 Millionen Fran—
dort abgelehnt worden, wo der Gegenstand auf die morgende
; j ie K er bis mor⸗ über eine halbe Stunde d 6e er dur ⸗ . . n f ; ö ; Darauf vertagte sich die Kammer bis me eine halbe Stunde dauerte, aber durch die Polizei beschwichtigt bezeugen, darin bestebt, die Ünverletzlichleit Belgiens zu schützen
8
vor dem März vorigen Jahres. Fügen Sie die Oeffentlichkeit hinzu ere, rn ,. g, ö ln, ‚. ö 9 2 a . dung F ö E J , . Sachverhältnisses und in Rücksicht der angegebenen Motive, dann der Drin sion damit zum Heil des Vaterlandes alle Elemente der Sittlichkeit gegen 4. . h r hn ö 3 en, .
das Schlechte in den Kampf treten können. (Lebhafter Beifall ! genheit Les Gigenstandes haben Se, . der König Allerhöchst Sich 9 Tagesordnung gesetzt ist. ! . . . min, nn, , . wogen gefunden, auf dem gegenwärtig ver ammelten Landtage an die hohen en 3 Uhr. - wunde ˖ In Lyon fand die Nevolutionsfeier des 24. Februar in der dann Preußen . , ö. , n - ; e , n ,, , ,,. Iilliol , , zunächst bier. angesbiossen Karnmcin ier Neichträths nd ber albgfoene en run öh fürn ; Auf Herlaugen des Reichs-Kriegsministeriums in Franffurt sind Kirche St. Jean statt. Marschall Bugeaud wohnte nl seinem gan —ᷣ n, weng ffn k , . . ö , ,, e , n, ,, wird, spricht sich Herr Fuchs aus Breslau gegen direkte Wahlen, Letztere, einen auf die Erhebung obiger Umlage und resp. des betreffenden (on Bayern für die Militair⸗Justizpflege der K. Ober- Auditor Frhr. zen Generalstabe derselben bei. Lyon blieb ruhig. . beit r nicht ö. ne, , 296 ö . nationgle Politik darin , ag eg . * . Getraide, Kolonialwaaren, Wein ꝛc. mit der Herr Schu bert aus Königsberg für solche unter der Voraussetzung Steuerbeischlages sür 1816/19 bezüglichen Gesttz - Entwurf zur Berathung von Baye ann 365 Ile a en der Bäer, Krr gs? ö h n 8 ht eine Gebiets Erweiterung Frankreichs zum Nach⸗ heren Hälfte be asten wollte. Letztere Waaren sind schon durch die v. Reichlin⸗Meldegg un für die Administration de l 6. Großbrttanten k ; . heile Belgiens zu gestatten, eine Politif, die dermaßen in den Tra⸗ ost sehr bedeutende Fracht, beim Getraide z. B. 10 pCt., bei affe Großbritanien und Irland. London, 26. Febr. ditionen und im Interesse Englands liegt, daß ein Königliches Geschlecht und Zucker noch mehr, hoch genug belastet, während diefe *
; aß bei de iten L inig ink Zustit im Allerhöchsten Auftrage durch . jedoch aus, daß bei der zweiten Lesung noch einige Beschränkungen und Zustimmung gelangen zu lassen, welcher im Allerhöch uftrag . ,, — , der Wahlsähigkrit eintreten. die unterzeichneten Staats⸗-Minister hiermit übergeben wird. München, den Kommissär Schultheiß dahin entsendet worden. Vorgestern war Kabinetsrath im auswärtigen Amte, dem alle Mi vertrieben worden, besonders weil es hi hlt Fabrikat tlich d ö . ö 5 1. 2. 34 Wei 3. . . . * 6e ä . . 9 . . — Vi l= n be weil es hiergegen gefehlt zu h hien.“ Fabri en, namentli en fei r 9 ; — d,, , . 3 . ö 24. K , . Sieur beischla⸗ Hessen⸗Homburg, Homburg, 25. , 6 n kf. nister beiwohnten. Nach demselben hatte Graf Colloredo, der öster⸗ Auch die Herren Rogier und Lehon ,. i, ö,, a . ja im eng jr l i hg, . s . u als eine oßz Zwe mäßig eitsfrage, allein er meint nic t; 416 er 52 . n , . . ; * 6 rn.) Das heute erschienene Negierun g8⸗ att enthält ein rei hische Gesandte eine lange Konferen mit Lord P lmersto die Kriegs⸗ Mi , , * s 37. . h z z . ; . . * 3. 4 3 Werth beinahe ver⸗ ö , r aaschl 8 ͤ n ges zur Deckung des baperischen Antheiles an der Matrikusarumlage für Journ.) Vas he ö ; gIwnri ,, 3 mit Xo almerston, die Nriegs - Min iter Chazal gab Nachweisungen über die Verwendu schwindet. Rohstoffe und nothwendige Lebensmitte ; vom Verfassungs⸗ Ausschusse vorgeschlagene Wahlmechanismus zu dem 6 1 Flotte und andere Ausgaben sür die Nationalversammlung Edikt, die Einberufung des konstituirenden Tandtags uf den 11. . ihn verhind erte, eine von Sir R. Peel an ihn ergangene Einladung der Straf⸗ Compagnieen des Heeres zur Urbarmachung der . drigsten Ansatz, 6. bloße ,,, ö. 36. 1 entsprechenden Ziele führe. 35 J , , , und die piovisorische Centralgtwalt in Fransfurt pio 15a. = 19 betreffend. IJ. J. betreffend, so wie auch den landständischen Verfassungs-Ent⸗ anzun hmen. . ⸗ P Länderrien, welche der Staat zur Errichtung eines Lagers bel Be— ersteren möglichst gewinnreich verarbeiten , , wir die Herr Hildebrand aus Marburg führt namentlich für die di⸗ Sein. Majcstät Est König haken Vernehmung. Alcrhöchst-Ihres wurf, aus 8 Paragraphen bestehend. Die Times sagt serner über die Grundlagen, auf wel= derloo in ber Campine angekzuff hat. DerdVersuch babe alle Er. wohlfeil verzehren könnten. Ausländische Fab ,, . mglichst relten Wahlen an, daß dadurch die Bestechung unmöglich werde. Staatsrathts, mit Beirath und Zustimmung der Kammer der Reich zräthe und K chen Oesterreich geneigt sei, an den Verhandlungen, des Kon⸗ wartungen übertroffen. Auch machte der Minister auf die * . nach dem Grade ihrer o n ö. ü . ,,, aber würden je Zehn Stimmen könne man kaufen, aber nicht Tausend. der Kammer der Abgeordneten beschlossen und verordnen, wie solgt: Art. J. gresses zu Brüssel über Italien theilzunehmen: Es sei die Absicht nisse aufmerksam, die er dadurch erzielt habe 9. er sa,. a sätzen belegt jedoch immer , , mit höheren Aun= Nach dem Vertrage des Herrn Hildebrand vertagt das Haus Zur Deckung des von dem Reichsministerium der Finanzen ,,, 27 91 d des Kaisers, in seinen italienischen Gebieten Institutionen einzufü⸗ Schule für die Soldaten benutze und in demselben ö nung nicht fänden , . laligè De dien ,. ihre Nech⸗ die Fortsetzung der heutigen Berathung auf Donnerstag den J. März e geen, . * e, ,,, , Wann Set. ren, die im Geiste freisinnigen Zugeständnisses abgesaßt seien und be⸗ Truppenmassen beisammenhalte, deren Unterhalt dort . Ansichten drangen nun in , . . , ö 56 69 r, ,. am? und den übrigen Kosten der Nationalye mli i o . , , . ; r ,, . . h . dor gleich ge Anlich ange un . ; . 9 ch. . . der n l, ,, ane , , ,,. ö. Han n, f Frankfurt pro e n n lhnen here ge von 1,621, 976 Frankreich. National⸗ Versam mlung. Sitzung vom R 236 . . seiner italie nischen Unterthanen zu ringeren Kosten, als in den Städten zu bewerkstelligen sei. Die Mehrheit will die Hauptlast auf Lebensmittel ,,. ie . 6 or * V v z 6. 4 ; 2 55. ö . ö . / (. 9 ; 3 . . 1 5 ern. P X efriediaune ener 0 . 3 ö 88 9. 160 2 ! * ö 6 3 h . . . 2 — 2 h . d 2 . 6 Derziß 6. n, . ne, 3. 6 men mi Fl. 19 Kr. ist von den Steuerpflichtigen in den sämmtlichen Negierungs- 26. Febr. Anfang 14 Uhr. Präsident Marrast. Die Bänke sind , i. , . che lebendige Theilnahme an ) Die , Gesellschaft für den Ausbau der Eisenbahn von und Rohstoffe (5 pCt. vom Werth, von Fabrikaten nur 2 pCt.) geth at, schlirßt er gegen 2 Uhr? achmittags die Sißung. bezirken eine Umlage von 25 Prozent der gesammten direkten Steuerschul⸗ noch sehr leer, weil viele Deputirte noch in den Büreausälen sich ausf⸗ . e , . . ö. hätten, sei die osterreithische Negierung Namur nach Lüttich und deren weitere Abzweigungen, eine Unter— wälzen, und nach diesem Prinzipe wurde in der ersten Berathun. — digkeit oder mit funszehn Kreuzer vom Stenergulden der Grund⸗, Haus⸗, halten oo man beute die funfzehn Mitglieder wählt, welche solgen⸗ . . ö . Zugeständnisse nehmung, welche die Reise von Köln nach Paris fast um den vierten der Zolltarif festgesetzt. Der niedrigste Ansatz, z. B Getraibe! . * . . ) ini . 6 CFapstal⸗ 3 S ' 84 42 . ö f 8 2 ö ‚ ö e steh⸗ Ilten; da aber dies durche x ere? Iruna n 22wi⸗ The bkürze . . . 2. ö 8 d . ; 5 * 8 a ,. 6 3. D. Bayern. München, 24. Febr. (Münch. Zig) In der Dominilal⸗, Hewert dann Kapital- und, Einlemmen. Sleuer) für ta 48 an en! Lintrag des Oberst⸗Lieutenant Charras prüfen soillen; In 3u 26 . ner 2. . . eine innere le gierungsftage zwi⸗ heil abkürzen würde, kündigt an, daß sie sich behuss Vollendung 1 Batzen, der höchste 15 Fr. Die Kommission, die sich letzten Von⸗ heutigen Sitzung der Kan bgeordnet erl ie berei zu erheben. Art. I. Gegenwärtiges Heseh tritt; mit dem Tage der Rwe sind die Verdienst är der Orden der Ehrenlegion ertheilt ; h,, seiner eigenen Besitzungen sei, so ihrer Aufgabe mit den beidem großen brüsfeler Banken für die Re“ nerstag für einige Wochen vertagte, hat jer Gesetz Entwürf 3 tzung der Kammer der Abgeordneten verlas (wie bereits . ür göirlfaß nn ler Stgqhsminister des Königlichen Hauscs kunft sind die Verdienste, wofür ed g, verde über diesen Punkt keine fremde Dazwischenk . , . ö ö d 1 n für die Ne . einig gte, hat nun vier Gesetz-Entwürfe kanntmachung in Wirksamkeit. Der Staàgtsmin! König O , n' Mo nit eur und Gefetz Bülletin anzugeben. Die Kom— ᷣ i,, . ö, J,. e e, unft nachgesucht 6g gᷣ ziirung einer Anleihe von 12,500,000 Fr. verständigt hat. Die zu Tage gefördert: 1) betreffend das Zollwesen im Allgemeinen; * 6 angenomme ende in J ; ö or 3sur ; 5 i Es n . ö 4 ĩ — 46 ' . ; k — * Alle J , 9 erden, und die Vermittelung, von der man gesprochen, Arbeiten werden demnach gleich wieder aufgenommen und ununter— 2) betreffend den Zolltarif; 3) betreffend die allgemeine Drganisation ,
erwähn Fi Mini Fei ĩ . 83 21 ö. wähnt) der Finanz-Minister von Weigand zuerst die Motive und des AÄeußeren, dann der Staatsminister der Finanzen, sind mit dem Voll= ird Slinfan re s ll gegen en P fle nten Bon aper . 191 ' ) ) werde eben se zense ĩ 2 9 * ö 1 mission zur Prüfung, die e geg De werde eben so wenig mit der Verfassung der Lombardei, als mit ihrer brochen fortgesetzt. der Verwaltung, und 4) ein Zollstrafgefetz. Diese werdem nun d ü ĩ 2. 8 — 1 ö 2 1 . 2 er Berathung des Bundesrathes unterstellt; sollte derselbe bedeutende
zu dem Gesetz-Entwurfe über die Erhebung eines Steuer-Beischla= ᷣ zes Für cutwurf: G a ,, fh ; uge diefes Gesetzes beauftragt. Gegeben... Für den Entwurf: Graf * 33 ositi inn Jes zur Deckung des bayerischen Antheils an der Matrikular⸗Umlage 16. Bray, von Weigand.“ gerichteten Angriffs ist in oppositlonellen Sinne ausgefallen; * Unabhängigkeit, zu thun haben. Ber allein übrig bleibende Gegenstan für die deutsche Flotte und andere Ausgaben für die National ⸗Ver⸗ 3 6. . Georges überreicht nach Protokoll⸗Verlesung einen Ste Petitio- in Bezug auf bit Gyn fen nen ssel , , . e , Dänemark. Kopenhagen, 24. Feb B65 ) ; . . 5 ; . ; 9 ⸗ xälai ; n e 1 aterh⸗ g für d riede ; ⸗ w, . . Aender in beschli s ü . iss sammlungs md Pie Proszisorische Centralgewalt in Frankfurt pro 1818 Sachsen. Dresden, 27. Febt. (8. A. 3). Die hwntigt wen aus dem Departement Pas de Calais, welche die Rückzahlung mie ,, ndlung für den Frieren der Heutigen Sigüng bas Reichotags , Er. H.) In Aenderungen beschließen, so würde die Kommission dann wieder zu—= und 1849“; dieselben lauten? Sitzung der zweiten Kammer begann nach dem Vortrage der Regi⸗ 13 Centimen. Steuer verlangen. (Sensation. ) Die Versamm= n, en, ardinien. „Wenn dies, bemerkt ie, Tim es, Versamml . eichstags theilte das Ministerium der sammentreten, um ihr Gutachten abzugeben. n m ö ö, durch die Gewandtheif der Diplomaten zu Brüssel bewirkt werden e n ing n, daß Se. Majestät der Fönig der preußischen Re— Beim Bundesrathe sind Berichte eingelangt, laut welchen auf gierung zu erkennen gegeben, er wolle sich nicht länger als bis zum den 20sten oder 214sten d. ein neuer Ausbruch von Unruhen e. .
die sann, ' so leisten sie Eur ienst; dis ein ige Schwierigkei r nd,, dernen . kann, es lißen i Europa einen Dienst; die einzige Schwierigkeit aber, — auf welche sie stoßen werden, liegt nicht an Oesterreich, sondern an
lung nimmt ihre Tagesordnung,
de mit mehreren Interpellationen. 26. März durch die Uebereinkunft (von Malmö) gebunden betrachten. ton Freiburg besorgt wurde.
Aus Anlaß der National-Versammlu i oꝛis . Aus. Anlaß A- Bersammülung und der provi orischen Central- strande 23 . g , n,, . jetz mehrere Kosten und resp. Zahlungs⸗ Seeretair Fritz sche fragt an: „Wann und nach welchen Grundsätzen in der sie am Freitage bis zum . r des bayerischen Anthtu * Hlangg ergeben so daß über die zur Deckung wird die vom värigen Ministerium verheißene Versammlung von Sach ver. lückt war, welcher don den Beamten handelt, die nicht Volksver⸗ Sardinien, oder vielmeh ; ionai ö . — ⸗ 2 3 ö ö . ö ö. . . . i, e e . . z , . der . Partei, welche dies der Reichstag nahm diese Nachricht mit Beifallruf auf. Herr Sidler in Luzern, bisheriger Verwalter der eidgenössischen ö 8 rge d Die besraglichen Kosten und resp. Zahe Abgeordneter Feldner: 1) „Sind die Grundrechte des deutschen Volks reter 2 , 2 Stelle aufgegeben, um iglückliche Land n vereinigten Uebeln fremden Krieges und e, J 16 c I. ö 6 n esp. Zah 9 12 , ; j rei befindlich,“ ejeni Demissionaire die ihre elle geg k heimischer Revolution be K. ; 6. Schwei — 2 eh; 5 ; . Kriegs-Fonds, ist vom Bundesrath zum Kassirer der eidgenössi ; 9 genden Beträgen; 1) An d berest publizirt oder behufs der Publication in der Druckerei besindlich, ob diejenigen 6 4 sickkehren kön⸗ heimischer Revolution bedroht. Die Times spricht schließlich d . m n n,, ; 963 z ö nach Beschluß der Nalional-Versammlung vom 14. Ju igen; An der pu bliz ⸗ ü ; ; ⸗ t anzunehmen wieder in ihr Amt zurückkehren kö . ö . m P chließli ie che ö . — g. 3tg ; ciliam Kriegsgelder und zum Titelbewahrer ernannt 1 Besol ) m. 44. Juni 1846 ; wenne dies nicht der'Fall: 2) „warum ist es noch nicht geschehen? das Volksmandat 4nzuhet nnn saht dies. Meinung aus, daß die französische Repub z era er m sche Abgesandte, Herr Beltram i, hat folgendes S ' ö. Fr, mi zedangun . e m n, h ee , n, m, ,, da den . Caen nne. von ö Es liege kein Grund vor, an der Will! nen? Charlemagne, Mitglier dee ü ellge , e free heli. dürste, gegen die lte en h ö, . . i, ,, , von der vorläusig in Augriff . , 6 , . JI. ist ü der fährigkeit der Negicrung in Bezug auf die Grundrechte zu zweifeln, Allein Es sei wenigstens der leitende Gedanke des . etz wird die Nach dem Wochenberichte der Bank hat ihr Net llt orrath um ,, , nen Thaler ober 5,250, hoi Fl. auf, Bavern ,, drei Mili. a sel vorher in Bezug auf die Ansfüihrung hoch ein. Erwügung nötig. Nach Taign a siellt zu Art. 78 den Antrag; „Ein 6 i nen welche 1425893, ihre Notenreserve um 199,980 und der Betrag der öffent würdig die Präsdentur des Bundesraiheg belleidet, so habt sch ihm mein , 335,994 Rthlr. 5 Sgr. 11 Pf. oder 587,989 Fl. 51 * e Beitrag, guf jener Eiwägung wird hs Min isterium keinen Augenblick sän men, die Htnndrechie St llung derjenigen Militairs der Land- und Seemacht n,. . Die lichen Depositen um 751 188 Pd St. e ag ker sent.! ganzes Herz geöffnet, ich habe ihm den Schmerz von mehr As e Mi ,, . ; ö. nnn nichriße Einzahlung von Reiten des gteichs , , ,., . hn l en Abgeordneter Gruner: Er 66 46 ,,. zu Volksvertretern gewählt worden. Bis dahin . r ö Priv at⸗ Depositen um bi 16 und K ci . , , . . . e e, di. u. . . . , ) ö Mini n= Räüller) aus Grimma nach Borna und Rochlitz gekommen und da e ie Sol⸗ , m. 19. Mai 1834 unterworfen. g⸗ d, ,, * ö ten in ivem Umlaufe sich in den Kopf gesetzt hat, sie zu knechten, im Kampfe li hwei Ninistern it im ; e, e e! . zen dringend verlangt und in Betracht der Wichtigkeit des Unterneh- daten zu einer Mißbilligungs-Abr egen den Abgeordneten Ober⸗Lieute⸗ ponibilitätsgesetz vom g . ranc bekämpft denselben um 50, 5h Pfd. St. abgenommen haben. Die britischen Fonds hiel⸗ erische Legio an ten, im Kampfe liegen und schwei. ganze Ministerium, mit Ausnahme Gioberti's, der in Allem den An⸗ . 3 , , an n e, 6. . r ; 6 ir das zi dnn inn e. s Dres⸗ eng, n e eee en, 8 s Unterabtheilungen zögen ten sich ö. i h fi Papieren, so . ö i ö. n . ahn ö,, sichten des Königs folgt, hat hierauf seine Entlassung eingereicht. ö ; ee , e ; 136 Nen Aunziemlich als gesprochen. Aehnliches sei auch gon einem izier in im Namen de ah, ö Ce er sie zurück. Baraguas wenig umgesetzt. Auf den Produktenmärkten wurden di se Klier Vermige gien, ahr f e . — , gi n ef, re e we, . ui wen el hsfuißf! ö. , n. Er frage 64 e, 4 ist jene Reise des Wachimeisters zu sehr ins Detail hinab. 3 u , Tn rf, : n m ahr? starke Geschäfte gemacht; Zucker wurde sehr viel i, ,, und , . 1 ,, Turin, 22. Febr. (Franz. i ,, ne der ginknzen wegen bagrer Pergütung de dan d , g,, der gen des e n e nn n. en. D sind die angeblichen e enn. d'Hülliers will pbigem, Wihlten Sffiziere als in einer Mission au= wolle behauptete ihre Preise, und Indigo ging auf der Auction, die zu vertheidigen gewußt haben, ein Mittel finden könnten, Unt die frastigen dem e r n, , ,, * ud des 6 Ie n 3) was gedenkt die die zu Volks vertretern 98 Unteroffiziere und Gemeinen als in tem⸗ gestern Abend schloß, um 3 bis 6 Pence per Pfund höher. . Söhne Helwttiens zu verhindern, nochmals ihre Waffen gegen uns zu sleh= ee, n . ,, Die Wegnahme der englischen Brigg „Two Sisters“ durch ma— ren. Sie haben gehofft, daß es möglich fei, sie von eint m Kampfe abzu- des en, n,, me 89g h wenden, del sroß lhter glänzenden Tapferkeit auf fie die schrectliche Anklage die Interventsonsfrage, in Ilorenz und e ,,
, Folge der im Monate September getrof- zgicrung dagegen vorzuue 2 Pra ; Zei- S en Anorbmingen 1m! Neichs-Bienste befinden, eine Summe von tangen werde , . hr , ,, . V . ßerhalb des eng bed unte fn rr ian leucht fan, i die verschiebenen Staaten umgelegt, wovon die auf Bayerns, gegen die römische Republik interseniren wolle Daburch verletzs ] Porairem Urlau . gegen diese Ausdehnung.
75h, 00 Fl. auf . ö Bayern treffende Konkyrrenzquote 195,996 Fl. 37 Kr. beträgt, welche ge- J man den Giundsatz, daß man in die Selbstständigkeit eines freien Volks
Der Ausschuß sei gespalten. Cavaignac rokfanische Seeräuber an der afrikanischen Küste hatte Beschwerden ] werfe, ein edles Land min Blut befleckt zu haben, aus dem einzigen Grund, venireu, alle seine Kollegen aber nicht. [