1849 / 60 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

er IäüRer HEäörrS§Se rTOm

2. NI G νν 2.

Hy ecsel - Course.

. 2.

[ —— .

AMmaterdass -

** 82 92

. 8 2 n .

J 22

. ü 2

eig ln Codraut lu 4 Thlr. Ta- 1060 71.

* ö

Cel - Course. 2s. Heies. Geld.

preule. Frei. Aul, 5 101 (. Sckedla- s.. 33 80 geeh. Pram. Sah.

K. u. Nu Schuldlv. ] kerl. Stadt- Obl.

40. Li. BH. gat. 40. 3 Hr. BEN Auth. Sch

Erie drie kad'ot. Anu 4d. ð l du.

VWesipn. tand br.

eie ü. Eeesea do.

Ostpr. Efaud be. .

Ats län dische Horses.

w G . m = = . m e,

Hass. Ham b. diert, Folu. ue ue Efabr.

doe. bei lupe. 1.8.

Hau b. Eeuer-Cus. do. Staats- Fr. Al. Holl. Zz & Iut.

Kur kh. Fr. O. 40 1h. Sardiu. do. 36 Fr. - K. Bad. 40. 35 FI.

do. Stiel. 2. 4. A.

40. v. Rthsek. Lst. do. Polu. Se hatz0O. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200. Vol a. Pfr. a. C.

Brief. 143 Liar] i 15

815

go!

1023

56

733 100

Käüis en kba Hl n - ACdü6iCODom.

Stamm- Actien. Kapital.

1 ö Der Reinerirsg wird usch erfolgter Bekanatm. Tages Conns. in der duzu beztimrnten Rubrik aurgatüllt. Die mit 35 pCi. ber. Actien sind v. Staat gar

Bẽrs en- Zins- Recknung.

F rioriläüts - Actien.

A ermilcl. z

Sämnratlithe Priorititz-Acties werden durch jäkrliche Verlooseng * 1 pCt. amortis.

ä Ces - Conrt.

e - , , 22 2ᷣ220ᷣ. ) 0.

Berl. Anhalt Lit. A. B.

Stettin - Starg. . Pots d. Magd. . . Magd. Halberstadt .. Leipziger --.. alle Thüringer Cöln - Minden. ... .... . Bonn - Cöln Düsseld. Elberfeld .. Steele - Vohwinkel. . . Niederschl. Märkisch. weighahn Oberschl. Lit. A....

55 . 545 1.

= . . D .

26 56

E

2

.

Cos el - Oderberg Breslau - Freiburg . .. Krakau - Obersehl. . .. Berg. Mürk. ..... ... Stargard- Posen ..... Brieg Neisse 2 lag deb. Witteub ..

Quitiimigs - Hagen.

Aacheu-Mästricht ...

FHerther 6h]. Friedr. Wilh

Schluss- Course von Cöln-Minden 78 6

,, do. Hamburg ...... g m eie,

do. Fotsd. Magd. ..

do. do.

do. Stettiner... ;

Magdeb -Leipziger.

Hallo Thüringer . . .. Cöõöln - Minden. ... . . .. Khein. v. Staat gar.. do 1 Prien, do. Stamm - Prior. . Düsseldorf -K lberfeld.

Niederschl. Märkis: ii.

d G. do.

do. III. Serie. do. Eweigbalin do. 45

(Oberschlesische ..... Rrakau - Oberschl. . . . Cossl Oderberg. . . .. Steele - Vohwinkel. . .

ö ,

Breslau - Freiburg.

AusSI. Stamm- Acl.

Kiel - Altona ..... Sp Imsterd. Rotterd. l' Mecklenburger Thlr.

von Freussischen Bank- Antheilent

——

I. 41. 600 4 5. 06h, 64

. s c = 36 = .

Leipzig-PDresden ..... Ludw.- Bexbach 24 kl.

Die Course sind heute gewichen und die Stimmung im Allgemeinen flau, weil es an ländische Fonds ohne Veränderung.

aller Geschäftigkeit fehlt und die auswärtigen Notirungen meistens niedriger kommen

—— ——

Auswärtige Börsen.

Breslau, 1. März. Friedrichsd'or 1135 Gld.

Oesterr. Banknoten 90 u. 4 Br.

Seehandlungs-Prämienscheine 2 50 Rihlr. 99 Br.

do. 35 proz. 815 bez.

̃ peo Mn Br.,

80 bez. u. Bi n. Psfandbriese proz. 96 Glde, Pfandbriese 3Azproz. Iz proz. 823 Br. Polnische Pfandbriefe alte do. Partialloose a Bank ⸗Certif. nische Schatz⸗-Obligationen a 4 pCt. 7 Oberschles. Litt. A. Schweid. Freiburg. 837 Br. Jiederschles. Märk. Ost⸗Rhein. (Köln⸗Mind.) 78 Br.

91 Gld, 300 Fl. 101 Br.,

. it . Br.

III. 94 Br.

(Dresd. Görlitz) 75 Br.

schles. 377 Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗ Nordbahn 36 Wechsel⸗Course.

Amsterdam 2 M. 142. Br.

Hamburg a Vista 151 Br.

London 1 L. Sterling 3 M. 6. 25 Berlin a Vista 100 Br.

2 M. 994 Gld.

Wien 2 M. 895 Gld.

Wien, 28. Febr. Anl. 34: 140 *, 141. Gloggn. 933 943. Pesth 65 653.

Met, Hproz. 813,

Mail. 62 63.

Amst. 156 Augsb. 112 Frankf. 112 Hamb. 165 London 11. 15 Paris 134 Fonds und Bahnen ansangs slau, schlossen sester; doch niedri In fremden Valuten Mehrerts umgegangen.

ger als gestern. Im Ganzen mehr Briefe

Amst.ͥ, Hamb. und Paris beliebter.

Leipzi 1. März. Z. *ikiBhi, Sächs. Schles. 745 Br. Magd. Leipzig 1667 Br. Altona⸗Kiel 86 Br. Preuß. B. A. 887 Br.

Frankfurt a. M rechnungetag war im Gan Gattungen der Fonds und mehr Begehr, Nach der Börs

Zittau 16 Br.

„28. Febr. zen williger als gestern. Eisenbahn⸗ und gingen bei ansehnlie e ohne Veränderung.

Dest. H proʒ. Met. 74. 74. Baden 50 Fl. X.

binicn 25 Gld. Br., do. ob gl. . J. Bexbach 747. 74.

amburg, 253, Febr. Zl proz, p. C. 79 7 Ern ggg; G., 86 8 . Ardobins 105 Br., 97 G. Br., 51 G. Mecklenburg 33 Br.

Nur in einigen Fonds ging zu wenig veränderten Preisen et⸗

Zyroz, 23. 74. Friedr. Wilbelms. Köln⸗Minden 797. 78.

Dän. 90 G. Hamburg-Berlin 31 Kiel 86 Br., 85 G.

erschütterten unse 3 proz. 50,

Holl. und Kaiserl. Dukaten 965 Br. Poln. Papiergeld Staats Schuld heine

do. neue 4proz. do. 2 500 Fi. Russisch⸗pol⸗

bez. i.

2h proz Nordbahn 97 Livorno 57 57

L. Dr. Part. Oblig. 97 Gld. Leipz. Dr. E. A. 96, Br. Chemnitz ⸗Riesa ö Berl. Anh. ODeß. B. A. 1023 Br., 102 Glob.

Sächs. Bayer. 78

„Br.

Die Börse am heutigen Ab— Für die meisten Actien zeigte sich gegen baar hem Umsatz im Cours höher.

Bank. Aetien ohne Div. 1187. 1183. Il. 2. 283. 253.

. Darmstadt Hessen 27.

273 *.*.

300 Fl. 2. 101 Nordbahn 377. .

Br., 79

6. R. 1923 Br) 1 Zproz. 27 Br., A G Bergedors 67 Be. sona⸗

Paris, 27. Jebr. Die kriegerischen Nachrichten aus Italien re Börse bedeutend.

20 baat und Zeit. proz. S1. 95. baar, 81. 70

(Anleihe 82. 25 baar und Zeit.) Bank siel auf 2100. nische inntre 23

Nordb, siel auf 4522.

London,

proz. Cons. 3 proz. 935. ) ;

4proz. 801.

Engl. Fonds blieben slau. Cons., eröffnet zu

fremde preishaltend.

Fonds sind au

. K. Fremde Fonds sest. Amsterdam,

bei ziemlich lebhaftem Geschäft in Int. etwa ö

den Effekten waren span. unverändert, österr. und russ. etwas an—

zurlük bis 922, ch jetzt noch matt.

Markt war heute

ö Breslau⸗ 14 Br., do. Ser. Sächs. Schles. Krakau ⸗⸗Ober⸗

* 92 57 proz. neue Span. Ard. Br

yyy z 1 1 Coupons 8, 9 146.

Holl. Int. 49 * ; gr. Piercen 114.

Oest. Met. proz. 712,

proz. S2. 3 8 9. r Madrid, 21. Febr. 13

Markt ⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt: Weizen nach Qualität 55 Roggen leco 26 27 p. Frühjahr 82psd. 255 Rthlr. bez., Mal / Juni 26 Rthlr. bez. u. Br. Juni Huli 27 Rthlr. Br., 27 G. —25 Rihlr. 19—21 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 1 p. Frühjahr 48 ps8. 14 Rthlr. Br. Rüböl loco 13 Rthlr. Br., März 135 Rthlr. März / April April / Mai Mai / Juni 13 Rihlr. Br., Juni Juli 138 Rthlr. Br., Juli /Aug. Aug. / Stpt. d Sept. / Tit. Leinöl laco 11 Rtihlr. Br. Lieferung pr. April / Mai 10 2 100 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 15 a Rthlr. bez. März 157 Rthlr. Br., 13 bez. p. Frühjahr 15 Rthlr. bez. u. Br. Mai / Juni 16 Rthlr. bez. u. Br. Jun Juli 163 Rthlr. bez. u. Br.

Gerste, große, loco

21 Rihlr. 1, 6.

Buchweizen Rappsaamen 3 Rthlr. 2

Marktpreise vom Getraide.

Berlin, den 1. März. Rthlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 2 Rthlr. 4 Sgr. 5 Pf.; Roggen 1 Rthlr. Z Sar. auch 1 Nthlr. 1 Sgr. große Gerste 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf, auch 26 Sgr. 3 Pf.; 20 Sgr., auch 18 Sgr. ) Pf.;

30 Rthlr., Ohm, 16 Sgr. Mit Weizen eher etwas angenehmer, del ziemlich unverändert.

Zu Lande: Weizen

kleine Gerste 2 Sgr. 5 Pf.; Hafer

ö 22

24.

J 6.

2

1. März

Korn⸗-Spiritus: ohne Geschäft. Berlin, den 1. März Die Aeltesten der

Stettin, 1. März.

englischen Post nichts g-andelt.

Qaalität auf 257 a 2633

zahlt und Br., 82pfd. 26 Rthlr. Gld.,

. Rthlr. G. d., 85 / S6pfd. 285 Spiritus aus erster Hand zur Stell

4 „, pr. Frühsahr ?

246 *

Rüböl in loco nichts gehandelt; a Rthlr., pr. März / April Sept. / Dkt. 12 Rthlr, bezahlt und Glde, n Zink 4 Rthlr. Br., 424 Rthlr. Gld. p. 8, S2pfb. Roggen pr. 25 Rthlr. gehandelt.

Breslau, 1. März. ber 535, 58, 627 Sgr.

Roggen 31, 3. Gerste 21, 23 Hafer 16, 17, 18

Kleesaat unverändert.

Spiritus H a2 4

Rüböl 141 Rihlr. zu bedingen. Zink 59 Ctr. loco à 4 Der Markt stellte sich heute fester, nud

Posen, 26 Febr. Weizen 1 Rthlr. gen 26 Sgr. 8 Pf. bis 2 bis 28 Sgr. 11 Pf.; Hafer Buchweizen 22 Sgr. 3 Pf. ki bis 1 Rithlr. 1 Sgr. Sgr. 38 Pf.; Heu der Centuer 17 Sg P zr. das Schock 4 Rthlr. bis 4 Rthlr. 10 Sgr. ; Butter, der Garnitz zu 8 Pfd. 1 Rthlr. 15 Sgr. bis Rthlr. 20 Sgr.

Yeusz, 27. Febr. Weizen 2 Rihlr. 8 Sg 36 ul J. 5 22: . 34 16 ö. 871 Ir 8 3 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 3 Sgr., Sommlergerste 1L Rihlr. 3 Sgr., 1 Rthlr. 7 Szr., Hafer ? ; , Kartoffeln 20 Sgr., . H , Stroh pr. Schock v. 1200 Pfd.“ Rüböl pr. Ohm a 282 Pf. o. F.

1000 St. St.

119 Pfd. 20 Sgr.,

kleiner Saamen 3 Rthlr. 16 gtr, 35 Rthlr., Leinöl pr. DThm Preßkuchen pr. 18 Gr. 10 Rthlr.

22.

Branntwein 3 Die Preise von Kartoffel- Spiritus 23. Februar 1849

3 Haus gelirfert

92 8 6n 1 z 1 bn Serin.

Kauf mannschaft

ühjahr S6pfd. 2 pr. Juni Juli 82pfd. 2

33 Gld., Mai , ( Kleinigkeiten sordert man

Okt. Nov. 12 Rthlr. Br.

Frühjahr ist in einem Fallen

Preise zogen etwas an.

23 Sgr.

Kartoffeln 3

Sgr.; Stroh,

Roggen 1 Rihlr. Heu pr. Ctr.

32 Rihlr., Rübkuchen pr. 27 Rihlr., Branntwein pr. Gereinigtes Oel

2000 Pfd.

übrigens im Getraidehan⸗ Rüböl wie vorhin.

2

Erbsen 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf.

Zu Wasser: 10 Sgre; Roggen 1 Rthlr. 6 Sgr. große Gerste J Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rt i Rihlr., auch 27 Sgr. Pf.; Hafer 21 Sgr. 3 Pf., auch Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 3 Sgr.

Rihlr. 15 Sgr., auch 2 Rthlr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 5 Sgr.; hlr.; kleine Gerste

Erbsen 1 Rihnhe. chte Sorte.) . Mittwoch den 28. Febrnar.

Das Schod Stroh 6 Rihlr. 10 Sgr., auch 5 Rthlr. 15 Sgr.; 6 Pf., geringere Sorte auch 15 Sgr. Kartoffel⸗Preise.

5 Sgr., auch 12 Sgr. 6 Pf.; metzenweis 1 Sgr.

Pf. schle

der Centner Heu 22 Sgr.

Der Scheffel 1 3 Pf, auch 1 Sgr

Mit der heutigen Nummer des gers sind Bogen 3 und zweiten Kammer ausgege

Druck und Berlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hofbuchdeuckerei.

Staats⸗Anzei der Verhandlungen ben worden.

J nhalt Dent schlan d.

Sachsen. Dresden. Kammer⸗Verhandlungen. Königliches Dekret,

die Publication der Grundrechte betreffend. Ausland.

Frankreich. Paris. Auflösung der Nationalgarde⸗-Artillerie in Dijon. Neue Ingenieur⸗Regimenter. Wahlmanifest der Imperialisten. Vollsbank⸗Bericht. Vermischtes.

Großbritanien und Irland. London. Die Kolonial⸗Verwaltung. Parlamentswahl. Nachrichten aus Konstantinopel.

Schweiz. Zürich. Verurtheilung des Lithographen Schönfeld. Solothurn. Eindruck der kalisornischen Gold - Ausbeutung. Thurgau. Kern's Ablehnung des Geschäftsträgerpostens in Wien. Graubündten. Ankunst abgebankter Truppen aus Rom.

Wissenschaft und Kunst.

Göthe und Frau von Stein.

Markt- Berichte.

- , e - s o n m

Uichtamtlicher Theil. Dent schland.

Sachsen. Dresden, 28. Febr. (D. A. 3. In der heu— tigen Sitzung der zweiten Kammer brachte die Registrande ein De⸗ kret, bie Publication der Grundrechte betreffend.

4 Nach dem Vortrage der Registrande antwortete Staatsminister von Ehrenstein auf die Interpellation des Secretair Fritzsche, die Reform des Forstwesens betreffend: Das jetzige Ministerium halte die Zuziehung von Sachverständigen hierzu nicht nur für wünschenswerth, sondern auch für nöthig. Die Zusammensetzung jener Kommission werde sie durch freie Wahl der Betheiligten sosort bewirken, sobald, die Vorarbeiten hierzu beendigt seien. Der Secretair Fritzsche ist durch diese Antwort zufrieden gestellt. In Betreff der Schaffrathschen Interpellation wegen Verwendung baherischer Trup⸗ ben in Italien hverlangt Staatsminister Weinlig für Stagisminister von Beust Aufschub auf einige Tage, weil der Letztere wegen der Ordnung seiner plötz⸗ lich unterbrochenen Geschäfte habe verreisen müssen. Staatsminister von Buttlar erwiedert auf die neüliche Interpellation des Abgeordneten Mei nel, daß die sächsischen Truppen in Thüringen im Dienste des Reichs stän= den und das hiesige Kriegaministerium nichts thun könne. Hierauf fragt Abgeordneter Bernhard an, wann es bekannt gemacht werden würde, an welchen Orten die zu errichtenden Bezirksgerichte eingerichtet werden sollten. Staatsminister Weinlig: Dies sofort anzuzeigen seli unmöglich; es hänge damit die Srganisation der Verwaltungsbezirke zusammen. Zwischen beiden müsse eine Concinnität stattfinden, weshalb eine Abwägung der Interessen jener gegen einander nöthig sei.

Eine lebhafte Debalfe beginnt nun hierauf über den Bericht der außer⸗ ordentlichen Deputation (Referent Tzschirner), den Müllerschen Antrag be⸗ züglich des Militairstrafgesetzes betreffend. Die Deputation beantragt: „Bie Fassung des Kriegsartikels 5 im Eingange dermaßen der Staatsre⸗ gierung zur Berücksichtigung anheim zu geben, daß es heißt: „Jeder Sol— dat ist feinem Obern in und außer dem Dienste Achtung, aber nur in allen Angelegenheiten, die sich auf den Dienst beziehen, Gehorsam schul— dig.“ Abgeordneter Müller vertheidigt in zwei langen mit Beifall von den Gallecrieen begrüßten Reden seinen Antrag und weist nach, wie der Kriegsartikell 5 die Selbstständigkeit des Soldaten verletze und aus anbsichtlicher salscher Beurtheilung seines Antrags jene Mißbilligungs-Adressen entstanden seien. Der Antrag der Deputation sei anzunehmen. Die Abgeordneten Schmidt, Tzschirner, Dammann, Feldner und Bertling vertheidigen ebenfalls das Deputations-Gutachten. Beson⸗ derer Beifall wird den ersten beiden Rednern gezollt, welche nebenbei auch hierauf bezügliche Handlungsweisen der Offiziere tadelten, bei deren Darstellung sich mehrfach allgemeine Mißbilligung kundgab. Die Abgeordneten Hähnel aus Radeburg und Spitzner sprachen gegen das Deputations-Gutachten und hielten die Abänderung des genannten Kriegs— Artikels jetzt für unzulässig, dieselbe könne nur bei einer allgemeinen Revision der Militairgesetze vorgenommen werden. In gleichem Sinne äußerte sich Staatsminister von Buttlar. Die Annahme eines Antrags auf Schluß der Debatte entzog einer langen Reihe von noch angemeldeten Rednern das Wort. Der Deputations-Antrag wurde bei namenilicher Ab- stimmung gegen vier Stimmen angenommen. Die Worte „in und außer dem Dienste Achtung“ in jenem Antrag wurden bei besonderer Abstimmung ebenfalls von 32 gegen 24 Stimmen angenommen. Schließlich wird noch

5 *

das Dekret, die Publication der Grundrechte betreffend, einstimmig genehmigt.

Dresden, 28. Febr. (D. A. 3.) Das Coben, erwähnte) den Kammern vorgelegte Königl. Dekret, die Publication der Grund⸗ rechte betreffend, lautet: „Ba Se. Königl. Majestät mit den von den Kammern in der Schrift vom 24. Februar d. J. wegen der Grund⸗ rechte des deutschen Volks gestellten Anträgen einverstanden sind, so wird mit der Publication derselben unverweilt veifahren werden. Allerhöchstdieselben setzen jedoch hierbei das Einverständniß der Kam⸗ mern darüber voraus, daß bei der Publication zur Wahrnehmung der materiellen Interessen des Landes die, Gültigkeit der in S. 3 und enthaltenen Bestimmungen nur denjenigen deutschen Staaten ge⸗ genüber ausgesprochen wird, in denen die Grundrechte des deutschen Volks ebenfalls zur Geltung gelangen, und sehen hierüber der 6 flärung der Kammern entgegen. Dresden, den 27. Februar 1849. Dr. Gustav Friedrich Held.“ .

Ein anderes, noch von Martin Oberlänber gegengezeichnetes Ve cret beantragt die Bewilligung eines weiteren Kredits in der Höhe von 14,000 Rihlr. für die Kommissison zu Erörterung der Gewerbs- und Arbeitsverhältnisse, indem die in der ständischen Schrift vom 5H. Ol tober 1848 bewilligten 12,000 Rthlr. nicht nur vollständig verbraucht, sondern sogar in (iwas überschritten, gleichwohl, aber die schleunigste Durchführung des angefangenen Werks unerläßlich sei. Aus den an⸗ gefügten. Motiven erglebt sich, daß sich in Folge, der Aufforderung vom? 3. April 1848 gegen 7066 verschiedene Ausschüsse Gewerbtreiben⸗ der im Lande gebildet haben, 676 verschiedene Beantwortungen der aufgestellten Fragen und außerdem S0 Petitionen und Eingaben anberer Form eingegangen sind. Die Thätigkeit der Arbeits-Kommis⸗ sion stieß auf iniere und äußere Schwierigkeiten, gleichwohl ist bie ganze Arbeit so weit vollendet, daß der Hruck der historischen Be⸗ richte ungehemmt fortgehen und in wenig Wochen die Thätigkeit der vollen Kommission, welche in Allem 58 Mitglieder zählt, beginnen kann, und hofft man in acht Wochen bei fäglichen Sitzungen mit den hier einschlagenden Berathungen zu Ende zu kommen.

Mus land.

Frankreich. Paris, 26. Febr. In Dijon ist die Artille⸗ rie⸗Compagnie der National-Garde aufgelöst worden. Es sollten ihr die Kanonen abgenommen jwerden. Die Compagnie verschloß aber das Zeughaus, und eine Abtheilung des 9ten Dragoner⸗Regi⸗ ments sprengle die Thüren, um die Geschütze nach Auxonne zu be⸗ fördern.

z65 * 60. Beilage zum Preußischen

Staats- Anzeiger. Sonnabend d. 2. März.

.

Das Kriegs⸗Ministerium beschästigt sich mit der Errichtung zweier neuer Ingenieur⸗Ftegimenter, die ausschließlich für Bekämpfung des Straßen oder Barrikaden⸗Krieges bestimmt sein sollen. Ein halbes Regiment würde in Paris, ein halbes in Vincennes, und je ein Viertel in Rouen, Limoges, Lyon und St. Etienne garnisoniren.

Die imperialistische Partei hat in der Liberté ihr Wahl⸗Manifest veröffentlicht; es heißt darin: „Ermüdet, unaufhörlich dem Unbekann⸗ ten entgegenzugehen, glaubt sich Frankreich am Ende seiner politischen Versuche und stößt mit Schrecken die Idee einer neuen Revolution zurück. Nach der großen sozialen Resorm am Ende des letzten und Anfang des gegenwärtigen Jahrhunderts hat Frankreich zweierlei Regierungs-Systeme versucht und verworfen: Das Recht von Got— tes Gnaden trotz seiner Erinnerungen; die constitutionelle Monarchie trotz ihrer matericllen Resultate. Das Kaiserthum allein stürzte nicht vor dem Volke, sondern vor dem Auslande.“ Hierauf folgt eine fast wörtliche Wiederholung des Programms Louis Bonaparte's vom 20. Dezember mit dem Schlusse: Es lebe Louis Napoleon Bonaparte! Unterzeichnet ist dieses Aktenstüick von den Generalen Bachelii, Hulot d'Osery, Remond, Sourd, Lamarre, Petiet und Anderen.

Proudhon und Compagnie machen heute folgenden Bericht über den Stand ihrer Volksbank bis zum gestrigen Tage bekannt: „I) De⸗ taschirte Actien 7745 Fr., 2) 3127 Actien⸗Coupons 1563 Fr. 50 C. 3) 2363 Actien-Unterschreibungen 11,815 Ir. Summe 21,123 Fr. 50 C. Die Zahl der Beitretenden stieg auf 1095, die der nicht beigetretenen Actionaire beträgt 340. Wir bemerken mit Ueberra⸗ schung, daß die Zahl der Beitretenden unter der handeltreibenden Kleinbürgerschaft bedeutender zunimmt als unter den Arbeitern. Die⸗ ser Umstand beruht offenbar aus der Scheu der Arbeiter, nicht frü⸗ her zu unterschreiben, als bis sie etwas zahlen können. Darum er⸗— klären wir, daß die Volksbank⸗Direction viel mehr Gewicht auf den bloßen Beitritt der Arbeiter, als auf ihre Zahlungen legt.“

Die Fürstin Belgioso ist im Begriff, nach Rom abzureisen.

Lacordaire hat seine Fastenpredigten in der Notredame⸗ Kirche gestern wieder begonnen; schon drei Stunden vor Beginn des Got⸗ tesdienstes waren alle Plätze besetzt.

Von Larochejraquelein ist eine Broschüre unter dem Titel „frei⸗ williger Arbeiter⸗Sozialismus“ erschienen.

Der Courrier frangais hat seine Redaction gewechselt und ist ministeriell geworden; sein jetziger Haupt⸗-Redacteur heißt E. de Reims.

Großbritanien und Irlaud. London, 26. Febr. Mit Hinsicht auf die Debatte des Unterhauses über die Kolo⸗ nial-Angelegenheiten, welche Herrn Baillie's Antrag auf Nieder⸗ setzung einer Kommission zur Untersuchung des Zustandes der Kolo⸗ nieen Ceylon und Britisch⸗Guianga veranlaßte, billigt die Times im Ganzen das von den Konservativen hart angegriffene Verfahren Lord Torrington's in Ceylon und entschuldigt die Strenge desselben bei der Unterdrückung des dortigen Aufstandes durch die Gefährlichkeit dessel⸗ ben und durch den Charakter der Orientalen, auf die Energie mehr als Milde wirke. Eher sei Lord Torrington in dem zu tadeln, was man meistens an ihm rühme. Er habe das Prin⸗ zip der Selbstregierung in einem Lande eingeführt, das dahin nicht

im mindesten passe. Ueberhaupt werde hier cinmal die große Frage angeregt, wie England entlegene und fremde Depen⸗ denzien regieren solle, Dependenzien, die ihm fremd seien in Blut, Farbe, Sprache, Religion und Organisation. An Selbstregierung lasse sich nicht denken bei einer Bevölkerung, die aus rohen Leib— eigenen, abergläubischen Buddhisten, schlauen ind kriechenden Orien— talen und ein paar hundert Engländern bestehe. So viel Selbst⸗ regierung als es vertragen könne, besitze Ceylon schon, und Lord Toͤrrington sei in seinem auf Anregung des Kolonialamts gemachten Versuch, das Prinzip auszudehnen, nicht glücklich gewesen. Der eigentliche Fehler liege darin, daß man dem Kolonialamt Gebiete unterordne, welche keine Kolonieen seien, und sie nach unanwendbaren Prinzipien regiere. Man möchte Plantagen wie Ceylon von Kolo⸗ nieen unterscheiden, wo die weiße Bevölkerung vorwiege. Kolonicen seien nach dem Prinzip der Selbstregierung zu regieren, und Kanada, Neubraun⸗ schweig und Neuschottland gäben dafür ein Beispiel, dessen Nach⸗ ahmung man in Australien oder Neuserland nicht zu fürchten brauche; Plantagen dagegen müßten als abhängige, aber fremde Staaten, am besten durch ein dem Kontroll Büreau ähnliches Kollegium regiert werben. Das Blatt Daily News hofft, daß das Parlament sich durch Niedersetzung einer Untersuchungs-Kommission von der Vor— mundschaft, unter der (s bisher vom Kolonial⸗Amte gehalten, los—= gesagt haben werde. Von dem büreaukratischen Pedantismus des Kolonial-Amts werde sich nun wohl das Parlament nicht mehr ab⸗ halten lassen, die in der Verwaltung dieses Departements seit langer Zeit eingerissenen Mißbräuche gründlich und selbstständig zu unter— fuchen und durchgreifende Reformen in der Verwaltung der Kolonieen einzuführen.

In Donegal ist Herr Thomas Conolly an die Stelle seines eben verstorbenen Vaters ins Parlament gewählt worden.

Die Times hat Privatnachrichten aus Konstantinopel vom 5. Februar, wonach die Kunde vom Einmarsch der Russen in Sieben bürgen dort große Sensation gemacht. Häufige Konferenzen fanden zwischen den Ministern und ben Gesandten der großen Mächte statt.

Schweiz. Zürich, 23. Febr. Das Obergericht bat, ge⸗ stitzt auf 5. 7 des Fremdengesetzes, den Lithograph Fr. Schönfeld in Winterthur wegen Anstistung zur Theiln ihme an dem Struve⸗ schen Einfall zu J Monat Gefängniß und 120 Franlen Buße ver⸗ urtheilt.

Solothurn, 22. Febr. (S. B.) Die Gold-⸗Eyploitation in Kalisornien hat bereits uch in unserer Gegend ihre Wirkungen. Das Gold schlüpft aus allen Winkeln hervor, der letzte Sparpfennig muß nun, in der Angst, es werde bedeutend sinken, verwerthet werden. Letzte Woche kamen in unserer Nachbarschaft zusammen 1600 Louis—⸗ d'or in Handel, die vielleicht seit vielen Jahrzehnden das Licht nicht mehr erblickt haben,

Thurgau, 21. Febr. (Eidg. Ztg. Dr. Kern hat den Ruf des Bundesrathes, neuerdings die Stelle eines eidgenös⸗ sischen Geschäftsträgers in Wien zu übernehmen, abgelehnt.

Graubündten, 21. Febr. (Bündn. Ztg.) Den 19ten d. sind in Chur bereils einzelne Vorzügler der abgedankten römischen Truppen angelangt, unter anderen zwei gemeine Soldaten mit 16 Jahren Dienstzeit, die bei ihrer Abreise 32 Thaler Bonification er— halten haben.

Wissenschaft und Kunst.

Göthe und Frau von Stein.

Göthe's Briefe an Frau von Stein aus den Jahren 1776 bis 1828. Zum erstenmal herausgegeben durch A. Schöll. Erster und zweiter Band. Weimar, Landes⸗ Industrie⸗Comptoir. 1848.

Göthe erwähnt in seiner italienischen Neise, daß gebildete Personen, denen er auf dieser Tour als Autor des „Werther“ genannt worden war, nichts Eiligeres zu thun hatten, als ihn zu fragen, was denn an der Ge—⸗ schichte des Helden Wahres sei? Er nahm an solchen Fragen großes Aergerniß und klagt bei dieser wie bei anderen Gelegenheiten, daß das Pu⸗ bliküm ein poetisches Werk nicht aus sich heraus zu genießen vermbge, daß es nur stoffmäßiges Interesse daran nehme. Mag er mit dieser Klage Recht haben und mag bei jenen Fragen gewöhnliche Neugierde mit im Spiele gewesen sein leugnen läßt sich nicht, daß man nach dem äuße⸗ ren Anlaß zu einem poctischen Werk und nach dem Material, welches dem Autor das Leben geliefert hat, auch aus sehr guten Gründen sich erkundi⸗ gen kann. Man will den Autor kennen lernen, wie er wirklich war; man will sehen, in welchen Zuständen und Verbindungen er das Werk abfaßie, um dieses selbst als die Frucht einer bestimmten Ent⸗ wickelungsperiode des Mannes und seiner Zeit würdigen zu können. Dadurch kann der ästhetische Genuß des Werkes, wenn man nämlich aus dem stoffmäßigen Interesse nicht herauskommt, allerdings verkümmert wer- den, er muß es aber nicht, kann vielmehr eben dadurch zum Bewußtsein erhoben und gesteigert werden. Wir sehen, mit welchen Mitteln der Dich- fer arbeitete, und gehen den Weg nach, den er gegangen. Die Vorzüge des Werks werden tiefer erfaßt, Einzelnes wird verständlicher und erhält eine neue, frische Bedeutung, das Ganze wird für uns reicher an Inhalt. Und wenn wir auch llarer die Mängel erkennen, so kommt diese Einsicht

doch nur der Sache, der Kunst, dem Ideal zu Gute.

Aus diesen Grlinden haben wir die Herausgabe von Briesen ausge—=

zeichneter Schriftsteller immer für höchst dankenswerth gehalten. Gerade sie versetzen uns am lebendigsten in die Zustände und die Stimmung der Au⸗

foren zurück; sie llären uns direlt auf, durch Mittheilungen der Schreiber über ihre poetischen Entwürfe und Arbeiten; sie lehren uns neben dem Denker und Dichter den Menschen und in ihm den letzten Grund der Ei⸗ genihümlichkeiten des Autors kennen. Die Einsichten, die wir durch sie er= hallen, können den rechten Männern und den rechten Werken auch nur gung sein, indem die Wahrheit ihrer Vorzüge unabweislich sich darstellt. ang den deutschen Pocken wüßten wir keinen, der durch solche Ver- össentlichungen mehr gewönne, als eben Gothe. Derselbe zeigt sich in den Briefen, die in den letzten Jahren von ihm erschienen sind, nicht nur von seinem Jünglingsalter an bewundernswürdig llar und tief in seinen Urtheilen und Empfindungen, sondern zugleich übergus liebenswürdig in herzlicher Theil-⸗ nahme an dem Schicksal derer, mit welchen er in Verbindung kam: ganz anders, als Viele sich ihn zu denken beliebten. Die Schwächen, die er blicken läßt, erklären sich aus seinem Wesen, aus seiner Stärke, aus seiner Aufgabe; wir sehen, wie er sie selber erkennt und zu überwinden sucht, wie er aus seinen Irrthümern sich zurechtfindet und auch sie in Poesie verwandelt wie er als Mann und Dichter sich aus Allem zu bereichern und wieder zur Ganzheit herzustellen weiß. Die Briefe an Frau von Stein geben davon den klarsten Bewels. Die in den vorliegenden Bänden enthaltenen sind geschrieben in den Jahren 1776 1783 und nehmen ein besonderes Interesse schon dadurch in An⸗ spruch, daß sie näheren Einblick gewähren in eine Lebensperiode des Dich- ters, welche bis jetzt immer noch die am wenigsten aufgeklärte war. Wir erfahren hier vieles Neue über Göthe's Beziehungen und Beschäftigungen in jener Zeit, über sein Verhältniß zum Hofe und zu der Gesellschaft in Weimar, über kleine und größere Reisen, die er machte, und über seine poctische Thätigkeit. Wir sehen ihn gegen die Freundin sein innerstes Herz offenbaren, sehen, was er zu bekämpfen und zu bemeistern hat, und wie er durch Leid und Freud immer reiferer Bildung zuschreitet. - Es ist billig, daß wir vor Allem sein Verhältniß zu Frau von Stein betrachten. Charlotte, die älteste Tochter des Hofmarschalls von Schardt, war geboren 1742. Von der Natur aufs günstigste ausgestattet, wuchs sie zu einer der anmuthigsten Gestalteu des Hofes heran, verheirathete sich 1764 mit Baron von Stein, Herzoglichem Stallmeisser und Erbherrn auf Koch- berg, und blieb stets in enger Verbindung mit dem Hofe. Empfänglichen und jeichtfassenden Geistes, iuteressirte sie sich lebhaft für die neuen Erschei⸗

nungen der Literatur und stand in freündschaftlichem Brie swechsel mit dem Arzt und Schriftsteller Zimmermann, den sie in Pyrmont kennen gelernt hatte. Die ser zeigte Lavatern und Göthe im Sommer 1774 zu Straßburg die Silhouette der Frau von Stein, und Göthe schrieb darunter: „Es wäre ein herrliches Schauspiel, zu sehen, wie die Welt sich in dieser Seele spie⸗ gelt. Sie sieht die Welt, wie sie ist und doch durchs Medium der Liebe. So ist auch Sanftheit der allgemeine Ausdruck.“ Zimmermann meldete dies Frau von Stein und fügte die galante Notiz hinzu, daß seine Mit- heilungen über sie den jungen Dichter während ihres Beisammenseins nicht jätten schlafen lassen! Die Fäden des Verhältnisses waren dadurch gezogen und knüpften sich sogleich, als Göthe nach Weimar kam.

Die ersten Briefe vom Jahre 1776 sind noch einigermaßen in dem

Ton der Sturm und Drang-Periode geschrieben und zeigen den Verwöhn⸗ ten, der in genialer Naivetät den Wünschen und Forderungen seines Her—= zens nachgiebt. Burschilose ABeußerungen und Kraft-Ausdrücke wechseln mit zärtlichen und schwärmerischen; der Schreiber braucht durch einander die Anreden Du und Sie, und nimmt hier und da ein dreistes und zugleich spielendes Wesen an, das man ihm übelnehmen konnte und auch wirklich übelgenommen hat. Das Verhältniß war zuweilen gestört; die kluge und edle Frau hielt den andringlichen Bewerber entfernt, und es kostete Bitten und Aeußerungen der Reue, bevor er wieder zu Gnaden angenommen wurde.

Wir verfolgen den Gang des Verhältnisses, wie er in den Briefen sich

darlegt. In einem der frühesten heißt es; „Liebe Frau, leide, daß ich Dich so lieb habe. Wenn ich Jemand lieber haben kann, will ich Dir's sagen. Will Dich ungeplagt lassen.“ Der Liebhaber empfindet selbst die bedenk-⸗ liche Seite des Verhältnisses; er schreibt: „Warum soll ich Dich plagen! liebstes Geschöpf! Warum mich betrügen und Dich plagen fort .

Wir können einander nichts sein und sind einander zu viel ..... Ich sehe

ort.

Dich eben künftig, wie man Sterne sieht!“ Allein diese Zusage scheint

er nicht gehalten, vielmehr zu ernstlicher Abweisung Gelegenheit gegeben zu haben; denn bald lesen wir: „Also auch das Verhältniß, das reinste, schönste, wahrste, das ich außer meiner Schwester je zu einem Weibe gehabt, auch

das zerstört!“ Die Klagen, die er gegen sie ausspricht, rühren die Freun din; sie versichert ihn brieslich ihrer Liebe und Theilnahme. Der junge Dich- ter ist aber damit nicht zufrieden gestellt. „Wenn ich erwiedert er

nicht mit Ihnen leben soll, so hilst mir Ihre Liebe so wenig, wie die Liebe meiner Abwesenden, an der ich so reich bin. Die Gegenwart im Augen blick des Bedürfnisses entscheidet Alles, lindert Alles, kräftigt Alles. Der Abwesende kommt mit seiner Spritze, wenn das Feuer nieder ist.“ Hierauf kommt es zur Verständigung und zu schönem freundschaftlichen Verkehr. Göthe besucht die Freundin häufig, ißt mit ihr zu Mittag und zu Abend und schickt ihr selber gelegentlich einen Beitrag in die Küche oder auf den Tisch. Wenn es ihm nicht möglich wird, zu ihr zu kommen, bittet er um irgend eine Abgabe von ihrem Tische, die er, an sie gedenkend, verzehrt. Er ladet sie zu sich ein und bittet zuweilen den Herzog oder eine ihrer Freun - dinnen dazu; er sendet ihr die frühesten und schönsten Blumen mit herzli= chen und zierlichen Begleitworten; er hilft mit Büchern aus und legt ihr Zeichnungen vor, die er „unter ihrer Regierung“ verfertigt hat. In Bezu

auf diescs sein Bedürsniß, zu schenken, sagt er einmal: „Sie sehen, da

ich von der älteren Kirche bin, da man sich den Göttern ohne Gaben nicht

ähern traute!“ ĩ zu näher kommt das Du nicht ohne

Schon in den Briefen vom Jahre . igen aus j 5 ; r' mehr vor. Der Liebhaber drückt sich gehaltener, . nher ber Frcun-

daß seine Empfindung schwächer geworden wär,. Gn * ö seine anderweitigen Beziehungen zu schönen und interessanten