Der Reichs-Minister des Handels, Herr Duckwitz, erwiedert mannigfache und zum Theil, erhebliche Punkte erfordern. Allein sem Beschluß übereinstimmen und seine Verwirklichung mit
11
15. März. Die Wien. Ztg. ent
. . ( i ; 2 25 ö ö . e, n n Wan . 9 jetzt anzunehmenden Verfassung von dem in Gemäßheit dieser hat, werden in der Weise bei d
110 4
ͤ
unter dem 13ten d. M. den Ständen vorgelegt haben, als den Umständen
. .
— ron j J h ßer 1nnugerkerrnkar 16 wisiß , , n 2 3 ; ö . . 6 ; , , , , n, en . ĩ . Ir entuell) ch re aut on Rukavi unterstehen, im Monate Februar das Da aber unverkennbar die Ungewißheit über die in der deutschen Der Verfassungs Ausschuß, an welchen der Antrag des Ab einen einzigen Beschluß angenommen werden, kann aber ein solcher angenommen werde. Ahrens. F. Wigard (eventuell! “ . lfer de —
2 146 447 . ñ 4 J gan 9 n fi or . . Nerfass festagestellte erbliche Kaisern ürde Sr daß alf ) 6. ; . . . — ; J . Se. Majestät den König von Preußen, unter den gegen 4) Die in der Verfassung festgestellte erbliche Kaisern ö ö Uüso b 53 P., merschen Anrufung wegen des Verhältnisses zu Oesterreich auf mor würde an * 1e ; 'n die Stimme nur eines oder einiger weniger Aussch ß Mit lied 3t *örief laff. ; angerechnet werden soll. Lamoricisre, Larabit, Dupin und ĩ lein gef . ; J ; qt ꝛ reußen . . n die ie n 8 nig ger Ausschuß⸗Mitglieder Steckbriefe erlassen worden. Ceyras debattiren lan für d wider. Endlich wird der Arti g . . - ; Freili dürde ein solcher Gesammt Beschluß über die Ver 5 as feste Vertrauen auszusprechen, daß die Fürsten und den wichtigs Besti . zer Verfass ri ßäaebe NA s f sß set f g 6 aa in, , d, ,, n,, . . , . Bezug auf die auswärtige Politik erfolgen soll. Freilich, wi s6luß 6 ‚ a usmichtigsten Bestimmungen der Verfassung allein maßgebend (Allg. Oest. Ztg.) Graf Prato ist seine über nd n Antrag des Abgeordneten Welcker unter 2—8 xa nach seiner . n. worden; gegen Fisc dagegen folgende Mittheilung der Präsidentenwahl ab: Beim zweiten Skru⸗— ö. 9 / / 67 / , , . h TWelcer unter —8 zur La⸗ das Kriminalverfahren eingeleitet und derselbe in imi ini stimm 79, absolute Masorität 3 Marrast erhi heute auf die Eilenstucksche bie Verwaltung der Flotten Ange wenn die Mehrheit der National⸗Versammlung in dem Grundge aller Kraft fördern werden. ; 9 selbe in tinium stimmten 679, absolute Majorität 340. Marra st erhielt ver aaa *. . , . ß ein solches Verfahren zum Heile des Vaterlandes er zu erklären, daß, sofern und so lange der Eintritt der legenheit betreffe . A rufun vom 12ten mit einer arstellung danken, daß ein solches Versahren zum eile es Vaterlandes er⸗ . Zu ertlaren, 93, 1 ang I 1 11 r . 7 Riss P f j g fende Anrufung * Prag, 13. März. CPrag. It g.) Die heutige hier vera hatte also nun anders gestimmt), Billault 6. Demzufolge wird Eisenstuck gerügten Fällen gegenüber eingehalten. . Weil binnen einstimmte, so dürfte mit Zuversicht angenommen werden, daß dann und eine Verfassung nicht er e g die g n, . eines mog . staltete Feierlichkeit in der Tein-Kirche für di März 1848 in Marrast von neuem als Präsident der National Versammlung bis . 2 2 3 e j. Tlötte er 2 * s. 26 1 8 N * . 66 ö 1 26 2. ch in 1 P . 11ch 7 des Men b 51 1 ? . . .. . ü fünf Monaten schließt er seinen Vortrag keine Flotte 5 Jeder die eigene Meinung über einzelne Fragen zwar nicht der lil st innigen und brüderlichen Bundes mit denselben erstrt . . ö ie 26 666 * . c 95 . 58 Rei F 32 ** 23 . . ; 66, ,. a 85 ) sei VDefterreirh. Wie ⸗ ; . ; 2 . . werden könne . so seien Schiffe er kauft worden, und das Reich Meinung des Anderen, aber der gemeinschaftlichen Ueberzeugung von . 11. ‚ fterreirh 261 Bi un rüchte von Unruhen in (einigen Provinz Städten, eben so die Trup 7 Bülletin: / =. Rinnen Erzherzog Johann“, die andere „Barbarossa“ führen . r m Ren Kermühhn ö h di . . n nem amtlichen Theil: „T er Präsident der Republik hat ein Schrei⸗ werde!, 6 Damof Korvetten, 1 kampffähiges Segelschiff von 32 sehnten Zieles möglich zu machen Verfassung berufen und zusammengetreten sein wird. ,, n ; . n , . Nequisitionen an Geld und Vik Prag, 13. März. (Const. Bl. a. B.) Palacky war durch ben empfangen, durch welches Se. Majestät der König von Preußen werde), , ,, . ⸗ z * . ; ; . wan w ,, . lien einem gänzlichen Ruine entgegenz en d d s n , . 3a ; ; . ; ; r, fen, , , Rn, n,, n, m. x Um indessen die Bedenken, welche eine solche ungewohnte Form . Minoritäts -Erachten. Tie National-Versammlung befesinfe! wn 9 3 ) h ne n , 1 . se 6j um die den Telegraphen nach Wien berufen worden, um dem Ministerium den Tod seines Cousins, des Prinzen Friedrich Wilhelm Waldemar, schon ganz im Bau beendet sind. Für die Armirung aller ö des Beschlusses bei Manchen erregen könnte, zu beseitigen, glaubt wolle über den Welckerschen Antrag zur Tagesordnung übergehe ngen und die Verbindung mit dem . Bistriz gor ern f en 6. 3 zu helfen, eine Landesverfassung für Böhmen zu entwerfen, lehnte J ö — ; . w 6 2610 7) r ᷣ k ö Kö 3 5 , , ⸗ Bistritz vor Corps des e m,, rn, , , ,, . ö 5 Hzestern machte ver Präsipe fin Mesmcß im Nrtsklert Fahrzeuge ist das Material beschafft, die Offiziere zu deren Be der Ausschuß, den schon von dem Antragsteller am Schlusse des Schüler aus Jena; Schreiner. Wägard. u Feldmarschall-Lientenants von Malkovsfos erzielen 'zu können, hat der aber den, Antrag ab und kehrte sogleich nach Prag zurück. Pinkas Gwestern nathte br pts sbent ne, dnn, nn,, und Disziplinar Reglements sind ausgearbeitet und in der Ein zu müssen, daß etwanige Veränderungen cinzelner Bestimmungen Verfassung, be welchen eine zweite Lesung, noch nicht st attgefunden . , , n, . Nüll nach Stolzenburg, am 1. März nach Markt selben keine Folge. Auch Dr. Brauner, heißt es, werde heute zu kexung“, berichtet der Monite ur, „hatte sich während dieses zwei⸗ 5) ; ichiffsba . r zweiten Lesung zur Annahme eder scheln, am 2ten nach Arbegyen und Frauendorf vorrücken lassen, wohin rückkommen. Zwischen Prag und Theresienstadt soll stündigen Besuches auf jenem Platze eingefunden, die den Präsiden⸗ uf den deutschen Werften sind besorgt und kundige Kriegsschiff ede . al n! 8. , ,. , n. 3 . 9 Militair Kommando ein rascher Courierwechsel eingeleitet sein. Ein 6 . . x Baumeister werden in kurzem zur Beaussichtigung einiger Bauten Sitzungs Periode ausnahmsweise unter denjenigen Voraussetzungen, zelnen Paragraphen ausgeschlessen ö dagegen über jeden Parg aks Urhrigtte. Adchdenl, die, eisten Vrigaden, am 2. März Gerücht sagt, das Militair sei heute in den Kasernen konfignirt — Der heutige National berichtet: „Wir erfahren aus guter welche die Verfassung für nd ö jes nach Pereiniqung Aller drei Brlaaden nach ĩ 8 . Quelle, daß die Feindseligkeiten zwischen Karl Albert und der . . ö ö. K ö . Ver) . ö 6. * 9. , g,. i. de! ages nach Vereinigung aller drei Brigaden nd nach aus 8 er 9 ver 5. März Hannover. 3ta Das ist das Resultat einer wenig mehr als dreimonatlichen ohne die erschwerenden Bedingungen, an welche Verfassungs Aende stigen Verbesserungs- Anträge die besondere Abstimmung ersolgt. n drei Positionen, welche . . . , ,, ⸗ a, n. 2 . 15. März. (6 ö er, . 7b3 ' Marine Verwaltung zelche weder Or noc * , a cnummen wer Fnne e Wi Dv Ahrens. Schl s Jena. Römer. Schreinen . 46. , , . Vas Ronigliche Gesammt-⸗Ministerium hat heute durch nachstehende Karl Albert hat Herrn Laur Valerio, Mit⸗Redac der C Thätigkeit der Marine Rerwaltung, welche weder Organe noch rungen geknüpft sind, vorgendmmen werden können. Wigard n hnen e dn, gr n. . i ,, hause von Großz Medias eingenommen, mit einem Ver. Mittheilung die r n . e bis , 2 pril dun held, enn , n, , 3 ; 3 tet Außerdem glaubt der Aus schuß in einem Punkte über den - III. Min 6r— ita tzs ergch en. Vie. Unterzeic neten in luste von 309 Mann an Todten und Verwundeten und 85 Gefangenen zu« K 3 K ö . Nen fzg vj 104 2 * 66 2 7 ben würde, wenn nicht mehrere deutsche Staaten die unerläßlichen vorliegenden Antrag hinausgehen zu müssen, indem er Ihnen wägung, daß die, deutsche Verfassung auf die Integrität des den ic geworf Die k J . eine Verständigung zwischen Sardinien und den beiden Schwester⸗ Geldmittel ihr vorenthalten hätten. vorschlägt, in den Gesammtbeschluß, durch welchen im Fall schen Reichs gegründet werden müsse, welche auch in dem deutsche! asäarhely zurück, wohin dieselben nach erfolgter Besetzung von Medias durch . , . Stände Versammlung des Königreichs. Republiken zu Stande zu bringen.“ Das Journal des Dé⸗ 8 . ) 2 6 2 ; 75 6 8 3 Iro 76 tej 2 Mimdegs 1Dde das Rech nr A ell 1vIston Kar l 16 ir Ba I M Infanterie und zwei ö . n. 3 ? ; Fhrer Genehmigung die Verfassung anzunehmen sein würde, auch Bunde gewahrt wurde, daß feinem VBundeslande das Nechtez . ter Oberst - Licuten z ö i , n, . 12ten d. M. in der Nattonal-Versamn u Frankfurt statt⸗ ö ) s 5e e Y — als einheitliche Reichssache geschaffen werden solle. Diesem Ver das Wahlgesetz in der Fassung, in welcher der Ausschuß dasselbe scheidung eingeräumt werden könne, beantragen, den 8. ⸗ u fa ,, . wurden. ö . die nunmehr . 9 . ö. 1 ö National Versammlung. i Frankfurt stattge daran gewöhnt, im Angesicht der Gefahr die Arme zu kreuzen und ; n, ö , 3. ö * ? 1 8 ; ⸗ ö . . . 29 —ĩ = . 2 , , ĩ in ßeriaden l l [(seß li! g * . aros-Väsarhelh wird die Verbindune lit dem Mal IJ denen Verhandlungen zugegangen 1D asse] ! öh Wahr ss syre Jlolce nie 6 iber ( Die z s angen ist Folge gegeben und nunmehr ein tüchtiger Kern für die jetzt beantragt, aufzunehmen. Er wird hierbei durch folgende Er fen: „Das deutsche Reich besteht aus dem Gebiete des bisherige foo s khsch d . J an lr . n n nn , . sind, lassen mit hi . n sich ihrem dolce larhiente zu überlassen. Die Geldsendungen nach . . h . . , ,,, *. . . Re; ; , n n, t , ,,, ; cheinlichkeit erwarten, daß die deutsche V ings-Angelegenhei s Ent J e n wägungen bestimmt. Wenngleich das Wahlgesetz nicht einen Theil deutschen 2 undes. ll Festsetzung der Bl ö 253 ; wiede hergestellt sein. Berichten vom Blotkade⸗ Kommando von Komorn schon n nachst. 3. da Die deutsche X ersfassi ng?è Ange eg! heit , , . . ö . Gren obt⸗ gen a n . scheint daher zuerst auf dem Meere unter dem schwarz-roöth-goldenen der Verfassung bilden soll so ist doch nicht zu verkennen, daß die Schleswig bleibt vorbehalten.“ Ahrens. r. Wrgard. S l e, ist die Sch . ; j , / 9 ö 5 j , . ken heute dahin ab. Man will wissen, daß die französische Regierung 3. ir YM. a., . ) j 9 t t oll, 1 — ö auf biese Angelegenheit bezügliche Regierungs- Proposition, die wir dem Könige Karl Albert in einer Note hafte Vorste in über Kriegsbanner als eine Einheit. Möge diese auf dem sfesten Lande . e l l Komorns zu Stande gebracht. Am 11. d. M, machte i, , . i n . proposition, die wir dem Könige Karl Albert in einer Note lebhafte Vorstellungen über . e,. ,,, G. ö j Minoritätseracht en. Die nterzeichneten beantre satzung z dem Waag-Brückenkopf einen Ausfall ge Heten mit der Verfassung stehen, wie denn ja auch die Verfassungen der dinoritäté sagg.- Brückenkopf, einen Ausfall gegen Heteny, ͤ af sslstam ] ĩ indirek n ng, t er den Waffenstillstand aufgebe, weder direkt noch indirekt auf . . J len und behalten uns vor, Frankreichs Beistand zählen dürfe. Wolle er aber das Ergebniß 1 ; ; ; 2 J . , ruppen, welche dem ko ölen Gn. ⸗ . 2918 baldmöglichst weitere sachgemäße Anträge den Ständen zugehenzu lass s — — . — * ö 2 2 845 s 5 7 3 mee bpinsiel dec n itlich Stimmabgebens el den Wahlen ne / n kͤ direnden General im Banat „ Feldmar⸗ 3 ö uh g , n = ian igehenzulassen. n öffentlichen Sitz 2. März 1840 stellten Antrag: ze genommen haben. Soll nun die gesammte Verfassung durch nahme hinsichtlich des öffentlichen Stimmabgebei ö uteng P n . ; n, . j f , . f sten öffentlichen Sitzung vom 12. März 1849 gestellten Antrag: ben aufgenommen haben n ges⸗ rfassung seinen ganzen Einfluß für ihn aufbieten. Auch spricht man wieder 8 ssung lag. . ? von einer bevorstehenden Veränderung im Ministerium und dem ⸗ * R sei s — lles Minoritätserachten. Für den Fall, daß die . (ande gereinigt und durch eine wohlfombinirte Auf⸗ Verhältnisse die Berathungen der Stände wesentlich erschweren . 569 My mn s ö 52 ** 9 19 se * . 8 1 * o 289 8. M 3s Das 7 2e Merk . 9 ö he v 2M ‚ 6 8 * n X 1 11 1. 691 . 961 lellnng 1 16 6ler pbel 1 V bin Un ni zeln de 1 par 3 1 y 2 J 5 h 1 ss 2T G . 8314 — ö z . s s ö. betreffend, von dem Präsidium zu Begutachtung verwiegen worden men, daß der Einzelne weil . Das ganze nn , ,. 2 rasche . 20 n nh u. ; ö. 9 n n, nech en Welchen . n . 6. ö . ing nit, den beiden Festungen / . ö haben wir es fur angemessen erachtet, die Stände hier tervention zu Gunsten des Papstes ausgesprochen haben soll, wäh⸗ ist, schlägt der National Versammlung die Annahme desselben seinem Vollendung dem Vaterlande förderlich glaubt, seine Ansicht Über Ein Mehrheit der Nationg BVersammiung nnn . emesgwar gesichert e ist, erschien (in län ich auf eine kurze Zcit zu vertagen, welche wir mit Rücksicht auf .
ver 9 1a 6ry 2x dor faz h !. 2 ; é. ö 6 Annahme der Verfassung über Bausch und Bo (Hege 3 8363 ⸗ Neal 2. . ; 5 ; : ,,, . , 1 Versa . 2 2 egen die Exdeputirten Violand, Füster un Kudlich d ͤ 39 w ; 8 k zärtigen Umständen allein könne gesichert werden. Majestät dem Könige von Preußen zu übertragen. gen Exdepu ioland, Füf und Kudlich sind gen, wo auch die Beantwortung der Würthschen Interpellation in warti mn * . / füpf ielfacd 1 zer schi f ö Rasa d 7 s zrüßßerrlia und vatribtisch mit die ier Ha nss el 8. 1aeno ͤ Pr ä sipe Sah i 5 far vie Me z fassung die Aufopferung vielfacher Meinung s⸗-Verschiedenheiten über Volksstämme Deutschlands großherzig und patrietisch mit di in würd r Haft entlassen und kel 83 angenommen. Präsident Havin bricht hier die Debatte durch zorbdnung überzugehen. F, ,. , . i. J ! 2 n — . ; ; ; 7104 . D ĩ ; r. Gn rb, Se n l ans ö fängniß abgeführt werden. 378 Stimmen, Dufaure 256, Grevy 31 (die Hälfte des Berges 8. — ; ⸗ . ; ; ö. 1 a,, a,, . z ö , , nn, n DvIꝭ. 2VvIge Schulter aus Jeng. des Verfahrens, welches das Marine Departement den von Herrn forderlich sei, mit dem Antragsteller und mit dem Ausschusse über deutsch österreichischen Lande in den deutschen Bundesstgat 1 e ö ; ö 63 zum 14. April proklamirt. Schluß 6 Uhr. J Wien Gefallenen zog keinerlei Demonstration nach sich. Die Ge ; ö chluß 6 ; A D, ; povon eine de , , ,,, n 8. . , schließ daß die Nation Versammlung versa hält nachstehendes 2 ; . —ͤ . ᷓ Paris j är; Der beutigne Moniteur in sei besitze gegenwärtig demnach: 3 Dampf Fregatten, wovon eine den dem Bedürfniß des. Vaterlandes willig opfern würde, um alf ⸗ , i . ö. . . ational ö ,. n lung ĩ ; 3 . . . e,, ,, er . . . . pen Entsendung dahin, entbehren bis jctzt allen Grundes. P 96r g. 14. Mär . Ven heutige Moniteur meldet in set⸗ 3 — diesem Wege die Erreichung des von Allen auf gleiche Weise er bleibe, bis ein Reichstag nach den Bestimmungen der Reich 4 , . tungen des Feindes Einhalt zu thun, welcher die Kanonen und 86 Kanonenböte und Jollen, wenngleich nicht alle 466 834 epi? es ĩ ordne Fxerzier — I 2 — 211 val rr a ao 79 16 88 6 6 ĩ 2 ra Dieieni Seile indirende Ge i Tes / . j . Trosa ofe efne eicher 5 . at 5 276 en 9 Place Saft Thomas D'? in Line 2 reic Bevöl⸗ fehligung sind engagirt, das Medizinalwesen ist. geordnet, Exerzier zweiten Absatzes angedeuteten Vorschlag dahin genauer bestimmen II. Eventuel ler Antrag. Viejenigen Theile sandirende Genergh, FJesdmarschall-Lientenant Puchnel, am 26sten v. M. und Trojan, die einen gleichen Ruf erhalten hatten, leisteten dem. scum am Place Saint Thomas d' Aquin. „Eine zahlreiche Bevöl gun führung begriffen, Modelle und Zeichnungen für den Schiffsbau der J l oll vom Kaiserlichen ö . ö 865 . = 5 ĩ m v toy Nen fat n Mn os . aß iede J zkussi 11 ber den inho I am zen das us den zwei B P 8 3 ein ind Ka i bes end ö . be sei er 2 bfg j ar ste zuruf 3 üßte Verfassung demnächst zusammentretenden Reichstag in dessen erster Verwerfung gestellt, daß jede Bistussion uber den Inhalt dern . zwei Brigaden Stutterheim und Kallianvi bestehende ten bei seiner Abfahrt mit dem wärmsten Zuruf begrüßte.“ 39 9 ; 359 9 / ö he fte in pri ksts Erachten und or ein siegreiches Avantgarde⸗Gefecht bestanden vurde der Feind es eintreffen. die gewöhnliche Gesetzgebung vorschreibt, graphen und die hierzu gestellten Minoritäts Erachten und si , . . , der, nn, , ; . gn 4 ö ; österreichischen Armee am 13. März beginnen.“ Die Patrie sagt: Hroßprobsdorf und vor ? s Hülfsmittel irgend einer Art vorfand, und noch mehr geleistet ha zah⸗ cordia, mit ausgedehnten Vollmachten nach Rom geschickt, um Hülfsmittel irgend einer ? vor fand, d noc 1 geleiste 9 ee den nal . / 5 n Vollmachten ach ? geschickt, zusurgenten zogen sich in großer Eile gegen Marss. Fes dertagt, 4 ] ö ö ; ö 2 3. Die nffi a i ossesn 1 ) 3 Hm, Mee. , . 2 6 Rin , . ,,, ) 2 — . az . 9 Die hohe Versammlung hat verlangt, daß eine deutsche Flotte Geschütze un⸗ „Vie ofsiziellen Nachrichten, welche der Regierung über die am batzs hofft wenig von dieser Sendung; die Italiener seien zu sehr ö . . 2 2 . 1 und Oberst Urban, so wie mit d Bukow 5h, n. ,,, , J Rr Entwickelung der deutschen Seemacht gewonnen. Deutschland er . , ö. 9. Haecta daucrn fort. Vom Bischof von Grenoble gingen 5ilgh) Fran⸗ . — eit eine Wendung nehmen werde, welche diejenige ĩ chiffbrücke zwischen Acs und Gönypö vollendet und hierdurch 8 j Hauptprinzipien des Wahlgesetzes in einem innigen Zusammenhange ö Ich rn ö . ö . 3 = bald nachfolgen!“ (Beifall.) ; ö. eine Kriegs-Entwürfe gemacht und ihm erklärt habe, daß er, falls 5 2 ; ö ; . 1 n e , ö , . — .,, ,, ,,,. . 2 j nicht mehr entsprechend erscheinen lassen würde. Wir finden uns dadurch ö . ö . 2 3 ö ö . ᷣ— 2 w Maoklsn enn ! . 3étoisa R Die de! Voörs l i Das Waäahlgesetßz in J vesnnimt 9! er * d Veigl zuri fgeschlage wurde R j den ö. z x 61 1 ind us dadure Herr Riesser erstattete den nachstehenden Bericht des meisten Staaten, indem sie das Wahlgesetz in seinen Details . 9 a. ö 6. 1 ö ö. 4 z 915 . ch di ö y neige ie g . Armee e w! veranlaßt, die gedachte Proposition zurückzunehn sungs Ausschusses über den vom Abgeordneten Welcker in de Gesetzgebung überwiesen, doch einzelne wesentliche Grundsätze dessel Abstimmmung uber die erfassung zun I 1 ) , ,, . ,, s Beschluß ͤ ? W ö Mittermaier ; 363 . Maros von der siebenbürgischen Gränze bis Verfassungs Frage beruhende Grundlage der gesammten Staats , , , des Verfass— swerks Bese z alle de! zbben angedenteten Wege zu Stande ko . 3 zom Feinde ; ö tritt * . ö 5 85 geordneten Welcker, die schleunige Beendigung des Verfassungswerks Beschluß allein auf dem oben angedenteten ege zu Stande kom 61 Rücktritt des Unterrichtsministers von Falloux, der sich für eine In⸗ schl Annahme, rlan ine Ansicht ö. „hl fett wäe ( deutsche Kaiferkrone dem Könige von Preußen res Verweilen dez serbisch!n . . 9 . ve rend sich die übrigen Minister nicht dazu entschließen könnten. wesentlichen Inhalte nach in der am Schluß näher angegebenen zelnes unterordnet, so ist nicht zu verkennen, daß ein solches Ge trage beschließt, die bench nn, B; ꝛ . im Bangte und dem bgeser nahe bevorstehende Osterfest bis zum 12. April erstrecken, als
Fassung vor. sammt-Urtheil für sehr Viele unmöglich sein würde, wenn alle und erblich anzutragen, möge . , , , . n , ,,, . l, T' d orodich war in ber Hage, lch dan Während der Ausschuß sich mit der Berathung dieses Antrags jede Festsetzung über das Wahlrecht von dem zur Genehmigung vor gefügt werden: . . ö. , , , , sche na h, n , . , , , werden.
beschäftigte, ist ihm durch das Präsidium der National Versamm- liegenden Ganzen ausgeschlossen bliebe. Es scheint dem Ausschusse tes sich zu eben e diel'n , n, ,, n, t, ligung nach Haufe entließ. In den Kiten Tagen diests Monats! Hannover, den 15.
lung eine von dem österreichischen Bevollmächtigten dem Präsiden daher weder billig, noch zweckmäßig, einen Gesammtbeschlußüber die Ver gen Staaten n , ,,. ö. h. uh ini , , , i Hülsscorps auf zwei Danpfschiffen auf der Theiß und Donau nach Königlich hannoversches Gesammt-Ministertum
ten des Reichsministeriums mitgetheilte Note der Kaiserlich Königli fassung in der Weise hervorzurufen, daß dahei die Gestaltung des Wahl rens. Römer . ich im Hinblick ar . grad zurückgelehrt. General Thodorovich hatte am 1. März sein Haupt—
chen Regierung vom 9gten d. M. zugekommen, deren Text diesem gesetzes, nach welchem die nächsten Wahlen zum Volkshause vorzunehmen 26 ie. . t z Tirkisch Kanisa an der Theiß, drei Stunden von Szegedin und Württember Stuttgart, 13. März. (Schwäb. Merkt
Berichte nachfolgt, und deren Inhalt zu der dem Ausschuß gestell sein werden, gänzlich in der Schwebe bleibe. Bei den Vorschlägen a,, n , m, . 1, di, in en, auf beiden Ufern der i i. , n 6. 663 ö. ö 1 63 , . . an. ,, , 9
ten Aufgabe in naher Beziehung steht. Wenn die für den öster nun, die er Ihnen demnach für das Wahlgesetz zu machen hat, hat gen n, , elde 6 1 , , , ,, n . ,. ,,, , ,, a,.
reichischen Gesammtstaat gegebene Verfassung jede Einwirkung einer der Ausschuß geglaubt, bei der gegenwärtigen Sachlage nicht so enn nent 6 . 6 . i. , nn , . i ,, . . ae ür J trage de PM hre ahl gser Summe
deutschen Gesetzgebung und einer deutschen Regierungsgewalt wohl auf die früheren Ansichten seiner Mehrheit, welche die Mehr ten ö 36 3. e. . . ö . ö m ,, 9 tatitern u bet Benn daun, Pata ünd Sylt zusan men . nnn, ,, w ,,,,
auf das deutsche Desterreich durch Stillschweigen ausschließt, so wird heit der National-Versammlung nicht getheilt, hat, . zurückkommen, sassung gestellt. Antrag zu 8. . in gent . . e nn n nn,, er , ,
in jener Note jede weitere Verhandlung über ein Bundes als vielmehr im Wesentlichen den Beschlüssen der ersten Berathun— gard. Schüler aus Jeng. 2 , , ö , te Donguufer bei Pals ünd Földvar in Aufregung zu versetzen ver⸗ Baden. — cht ö 1 Verstärkung, welche die Garnifon von Füns—
des vollständigsten Verzichts auf eine Volksvertretung für Lesung wahrscheinlich sein würde folgen, und er ha von diesem National Versammlung beschließt: l 1 nge eehte 1 nn n . en Obisten Nreiche erhalten. hat, eine Er g
den zu gründenden Bundesstaat geknüpft; nur Abgebrdnete Gesichtspunkte aus auf den Vorschlag einer Beschränkung des Wahl öffentlichen Nachrichten don. . . insprache gegen di 9 — ! . . dee 14 1 Ti, . , , , , Her nale nn,
der Staaten werden für zulässig erklärt. Da diese Forderung eine rechts verzichten zu müssen geglaubt. Mögen dicjenigen, bei welchen deutschin Natisn zu , . ng nn 1 h . 6 . . u . 26 hn , n n m, 6 „Frankfurt, 6. zer⸗Präsit d
der wesentlichsten, unerläßlichsten Grundlagen des Baues, den wir in Betreff der in erster Berathung beschlossenen Ausdehnung des Auswärtige in das heiligste 1 n,, , n, . lrmee Forpt des Felbeengmrelsters Grafen Nugent , n, mne ben h nn,,
auszuführen vom deutschen Volke den Auftrag haben, schlechthin für Wahlrechts Bedenken ohwalten, sie in der Zuversicht aufgeben, daß gegen jeden Deutschen aber, sei er Fürst ode urger, ö . 36 ;
— ; 9 ; ; gen unter die von ihr noch zu erledigenden Geschäste die Feststellun . ; ; 3 . . 446 , ,, rst on Lede zu Szekszard und Mohacz standen, werden r ng. . . s - z , ; ĩ ; r , Y sufs . n. , ö. des ätßerisch solche Eingriffe hervor n möcht en tief ; ö . 3 . neuen Landes-V sung aufaeno 1d dadurch dem Beschlusse Oesterreich zurückweist, oö ist für jetzt Die weitere Untersuchung Dar der patriotische Aufscl wung / von welchem Deutschland Dil Desverräth erich solche Eingrisse hervorrufen ni (1 . ( ( 1 internehmungen versprengter feindlicher Horden bereits ein ellen Landes⸗Verfassun äanusgent , 1 dadurch a g Beschlusse . j ; 28 . . an,. 6 ö . . ö 3m P ; 66 D Augaleich die feste Erwart a auszusprechen 1e de 1 ö l , 3 1 Februgr eine Auslegung gegebe elche n d Begründune 28 über zwecklos, welche Zweige des Staatslebens denn etwa noch auf Rettung seiner Einheit und seiner Freiheit zu erwarten hat, scheu unt ü , . ; 6 ] setzt u ie bedrohten Gegenden dauernd gesichert haben. Feldzeugm ö 6st ö ö — ö. ä, ,, . . 9. 6 * V3 — . ; 9 ; ͤ 53 ; m e en ö ĩ m. sche Natio je Ei ann ihre Ehr theidigen d deren Ve ) . z 3 ragstellers und der Ansicht vieler Abgeordneten, welche zustimmten, im der übriggelassenen Basis gemeinsame werden könnten; eine Frage, auch die bevorstehenden Wahlen beherrschen und in vater sche Nation wie 8 in Mann ihre 1 l J l eller der ssi eler 3. J ;
1oigen u! Nugent selbst betreibt die Verhandlungen wegen Uebergabe . 9 , z : ) 2 B 61 die von dem 5 derspruche steht, muß ich meine Stelle bgeordneter niederlegen, da ich mit meinem Gewissen und meinen Pflichten gegen das souveraine Volt
über welche die Note keinerlei Aufschluß giebt. So viel aber ist ländischem Sinne lenken werde! Nur auf einem Punkte, auf wel letzung zurückweisen werde. 2 . , . , beterwardein, wo sich unter dem größten Theile n St , klar, daß Oesterreich auch in die auf solche Weise gebil chen der Ausschuß gerade für den moralischen, patriotischen Charak österreichischen Ministerium detropirte Versassung für die derung eine so bedeutende Hinneigung zur, Rücktehr vereinigen vermöchte, an der Ausführung eines solchen Vorhabens um Aufschluß 2 ö. . e en, ,,,, ; e, geführte Verbindung nur in seiner Gesammtheit eintreten will nur mit wenigen Stimmen in der Versammlung unterlegen ist, deutschen Volke durch 2 e e, h , . , nin. , , 39 e , . 6 . gleich der delung wlegg wieder R J ovota, J , , dne, if, e . ö. Hire und es ablehnt, derselben mit seinen deutschen Provinzen allein an- hält er es für seine Pflicht, seinen früheren Antrag zu wiederhylen, Grundrechte, (nrern auch ente lantefzetrGehtflce enen ngen n 14. März i543. kn, llt Hehhien , grlchnt, Jürg n, ,,,, ,,,, zugehören. Es bedarf keiner Ausführung, daß ein solches Verlan indem er die Oeffentlichkeit der Abstimmung neuerdings vorschlägt. deutsch— österreichischen Lande vom n, b, n, g, ,, ö. e n , ne., Milftair⸗ und Civile Gouverneur; ihr , 2 ö J . ; z gen ungerechtfertigt ist und sogar den alten, von Oesterreich selbst Außerdem beantragt er mit Rücksicht darauf, daß, so lange Deutsch Verfassung insoweit für null und nichtig zu erklären, als itzre Best Lan n otive,
2 1 Die Pforte hat, wie behauptet wird, ein Memorandum an stände sich wieder zu versammeln haben Frankreich und England gerichtet, in welchem sie den beiden Kabi⸗ netten von Paris und London die Gründe ihrer Rüstungen aus⸗ einandersetzt, sich über Rußlands Verhalten in Bezug auf die Mol⸗ dau und Walachei, Serbien und Bulgarien ausspreche und die Ka auffordere, ihr in einem entwanigen Kampfe beizustehen. r Monitenr veröffentlicht heute zum erstenmale in Ge⸗—
vv 2. 940 März 18439.
e D
die Namen aller Schüler, welche die lytechnische Schule un!
nb bie s 18 1 11529 Ro- J . 5 chule auf ganze oder halb taat
— mäßheit einer Verfügung der ehemaligen provisorischen Regierung
Spezial ⸗Militair Einige
191 F51üebtl
. freiwillig nachgelassen worden sind), mit 59 gege Stimmen angenommen.
e ; . Bennigseh. izt Sie , Lehzen. Ring binett
2 . 3 = 3 6 n 2 z , 5 VII Sondergutachten. verhältniß mit Deutschland an die vorgängige Bedingung mit Rücksicht darauf, ob eine Aenderung derselben bei der zweiten II. Son 81
Uebergabe einiger
Weller folgendes
2 * n wm r 461 . 11 5 Großbritanien 1 land. London, 14. Maͤrz. gestrigen Sitzung s Unterhauses ersuchte Herr G. San⸗ den Staats Secretair für die auswärtigen Angelegenheiten
zt nur eine Verleugnung der dem pflicht gezeigt hat,
ehen.
. R 114 e Maff s indes Person einzelner Mitglieder die unzweidentigsten Mißtrauensvota gegen Ablauf des Waffenstillstander J 214 3 z
ob für diesen Fall das Eigenthum britischer Kaufleute, sei es auf britischen oder fremden Schissen, e und Verfall be⸗
⸗ 9 I . Freiherr von Welden.“ 3 von : früher angerufenen Bundes Verträgen widerspricht, so wie, daß seine Oesterreich in dem deutschen Volkshause nicht vertreten sein mungen auf die deutsch-österreichtschen e freit sein werde. Lord Palmerston antwortete, die von dem ehren— 5
— / . 9 8 8 8 2. — . e. . M; 13 46 k . . . & . H Daß ber a Mobber Msüum riih Mord ind die bier ) 61 Mär? 19 14 ) 2 37 3 5 der 6 liche! ; ) ö ö . Gewährung selbst auf dem Grunde des alten Bundes-Verhältnisses J wird, die Zahl der Mitglieder desselben nach dem früher angenom tracht, daß nnn, Blum . . . ; 12. 1 . fasfun . . . f 9 . ; werthen Mitgliede an ihn gerichtete Frage sei von großer Wichtig— ö . , n, 2 — 1 . , 9. . 3 Fa . nag Ney ar or ) el 2A Verhöhnun des Reichsgesetäzes von l Hept r n n troyirte Meichs 1ssung vare tar 1nd ze sich vielmehr bemül 0 nu der fürzesten Frist nachzufommen und , , d,, . . , . ö. k n g ,. die größten, an Unmöglichkeit gränzenden Schwierigkeiten mit sich menen Maßstabe eine zu geringe sein würde, eine Vermehrung der 8 shi J. 8. ö. . 1 96 . , . . . . . dar n, , , . 3. ug. h n . 96 . keit für Großbritanien und für den Handel des nördlichen Europa's. Es führen würde. Das aber ist vollkommen gewiß, daß das deutsche Wahllreise durch Herabsetzung der erforderten Bevölkerung. 1848 betreffend das . ã1— ö äh aner n,, , anne , nn,, . . liege unendlich viel daran, daß die jetzt über die schleswig - holstein— . — ' 4 * R 9 . . = — . . . 9 1 1 n. 4 . . M 8. R y 218 der der ve 51 14 ebe en ? ict Sve 1 mn J 4, 591 ( — 97 7 11 194111 891i ru s 3. DIV 11111 Mill . 1 1111 1 2 1141 . 111 961 an, . 189 1 1* = Volk nicht auf eine Bundesform eingehen wird, die entweder eine In der Verfassung selbst sind jetzt nur diejenigen Verän gen Mitglieder der verfassunggebenden 7
Wegnahn
auffallender und müßten um nehr auf einem Mißverständniß beruhen, als die Kammer seit dem 10ten v. M. keinen Beschluß gefaßt, wodurch der Beschluß von jenem Tag eine andere Deutung erhalten hätte; man hal ö
6 d
volt J. . e ) Im 9 ö i e r e n err. e, , n,, w . Die Berichte aus den Provinzen lauten digt werden sollen, auch solche in zu Reihe aufgenommen, die mit de sche Sache schwebenden Unterhandlungen zu einem glücklichen Ende völlig machtlose, dem Einheits-Bedürfniß des deutschen Volks auf derungen vorzunehmen, welche, so lange Oesterreich nicht durch die Bestrafung der Schuldigen nicht nur cht Fein! rr . , a Fret nn, , nen,, ent lusse vom lte v. M. in keinem nolhwendigen Zusammenhange stan⸗ gelangter Allerdings habe die dänische Regierung, wie das ehren— keine Weise entsprechende sein, oder, wenn sie Macht gewönne, die beitritt, durch die Natur der Sache und durch die Rücksicht ist, sondern seitdem die allen Teutschen durch das eren! ö ä n, Die Antwolt Sr. den. Dices sei freilich nur subsidigir und unter, der, Vet ug geschehen, werthe Mitglied in seiner Frage erwähne, die Anzeige gemacht, zu deutsche Entwickelung von einem überwiegend undeutschen Einfluß auf billige Ansprüche erfordert werden. 27. Dezember 1818 verbürgten , ,, n . e , , . ,,, 3, da d teihe bezeichneten Geschäsie aufgehalten welcher sie durch die Bedingungen der Uebereinkunft über die schles abhängig machen würde. Aus der entschiedenen Ablehnung der Der Vorschlag des Ausschusses ist demnach auf folgenden Be chischen Landen auf die schnödeste 2 kise fort und fi 11 ö , . u' schh 4 . Buhl erklärt si J demselben Sinne wie Lar ö. wig⸗holsteinsche Frage berechtig sei, nämlich den Waffenstillstand mit Volksvertretung allein geht schon die traurige Unmöglichkeit, schluß gerichtet, welchen derselbe als ein Ganzes, über welchen mt em RNeichtmmüisterhtht au uge nn unden, n, ,, nnn, JJ . a. , . ö ö . . 9 3. , , . dem 2bsten d. M. endigen zu lassen; aber in dieser Anzeige an die für jetzt zu einer gemeinsamen Verfassung mit . eutsch⸗ durch eine einzige Abstimmung zu entscheiden sein wird, betrachtet. ig der Urheber und Theilhaber sowoh ne (UI bl 1 l nu pst bie srohe Srwaälrtlung 1p ringt lng? * hssültke am t v. M. angenommen worden, gendwie abweiche. Eben se n
11 83 Fake ffe 3 gsen n rs rer , w,, . FX. , n g. ; 3. ⸗ . 44 z , ,,,, . J either an deutschen Rei irg i aufgehoben wird. Baum, welcher letztere noch insbesondere darauf aufmerksam macht, 656 e, . ; . J in,, e. schriftlich erklart, Desterreich zu gelangen, mithin die Nothwendigkeit hervor, 1) Die gesammte deutsche Reichsverfassung, so wie sie jetzt nach l Als an, den hbrigen either * , . . aimnisterielle Verfüßauna in Betreff der ungarischen Bank⸗] Br n seinem Absagebrief von der Feststellung der neuen Landes ⸗ Daß (8 1ulht nn gon „ die Feind seligkeiten wieder zu he unser Werk vorerst unabhängig von den Beziehungen, in der ersten Lesung und nach möglichster Berückhsichtigung der Oeste Veri! , ,. ,, , , , , . , , , , , , Mn Pessh hat Ve mfassung durch die gegenwärtige Kammer spreche, während es sich nur ginnen, und daß ihr Zweck bei der Kündigung des Waffenstill— welche Oesterreich zu demselben treten wird, zum Abschluß zu Wünsche der, Regierungen durch den Verfassungs - Ausschuß 4) Dem Reichsministerium, qusßug̃lenste lan! nech F. ih hh (rs (smith 'tgnt seien Windischarätz, durch um Beralhung eines noch vorzulegenden Gesch-Euswurses über die künf. standes vielmehr, dahin Jehe, eine andere Uebercinkunft in Pinsicht bringen. Wenn die Note darauf hindeutet, daß nunmehr die Be redigirt vorliegt, durch einen einzigen Gesammtbeschluß anzu er österreichischen Gränze sofort guszu 6. . 4 . , , . . ,,,, . k 21 , , . , n . tige Tandes Vertretung nebst dazugehörigem Wahlgefetze handle. uf vie provisorische Regierung der, Herzogthümer Schleswig dingung, an welche die bekannte Erklärung vom 27. November nehmen: jedoch mit den Modificationen, daß ie Rechte des deutschen Reichs auf 6 . . . ae, ,,. 1 . 1 ö , ,,,. . 5 9 . , em r den lich. Me n 24 . a . 4 Holstein zu treffen. Was nun den jetzigen 8 tand der Unterhand⸗ die Regelung des Verhältnisses Oesterreichs zu Deutschland „natur— a) nunmehr 8. 1 folgende Fassung erhalte: nit Nachdruck zu wahren und 26 . i e n g. ,,. ö. . 5 . . . ,, , , . hört 8 4 8 e, dr, . . gie. ö . 2. 1 ; lungen anbelange⸗ 0 könne er nur so viel sagen, daß die britische gemäß und nothwendig“ geknüpft habe, „durch die Einigung des „Das deutsche Reich besteht aus dem Gebiet des deutschen welches sich den Beschlüssen der deutschen ö n Verse 6 m he 9 ö ö. . 16 . , , ort. a ö n, wont fon von . 5 Regierung keine Mühe sparen werde, die beiden einander gegenüber⸗ großen Kaiserstaates in sich zu einem auf neue Grundlage wohl— Bundes unter folgenden näheren Bestimmungen: rechtmäßigen Ausdruck des Hesammtwillens der deutschen Nation estz nne n,, ,, , , , n, nn,, stehenden Parteien zu einer Verständigung zu bringen, nicht nur geordneten Ganzen. nach einer Seite hin erfüllt sei, so ist es im „den 6sterrkichischen Buͤndeslanden wird der Zutritt anschließen will, in seinem Widerstreben gegen den, jet , . ,, n ,,, e, dere, gezogen zu werden. über die Punkte in Bezug auf die Einstellung der Feindseligkeiten, merhin unsere Sache, dieselbe Bedingung nach ihrer anderen, da⸗ offen gehalten“, — reich herrschenden Dale, we . ö , , , , . . ö. , , , Frankfurt. Frankfurt a. M., 13. März. (D. 3. n auch über die Grundlagen, auf denen eine danerhafte Ueber— gal g gleicher Weise ausdrücklich anerkannten Seite hin durch „die Festsetzung der Verhältnisse des Herzogthums Neichsministerium Vollmacht und Mun strag , ,, ee , ,,, n. . , weiter Heute Mittags sind bereits, n Ersatz der ausmarschirten kur- einkunft abgeschlossen werden könnte. Es solle von Seiten der bri⸗ i inch ng Deutschlands „in neuen und festen Formen“ Mu en Schleswig bleibt vorbehalten“; schlüsse unter 2 und * , , ,,. * .. ö, . ; 6. . . 4 ; 9. . — Voll eihech n , n, Henn, Gnnden darauf hessischen Husaren, die Chevauxlege s von Darmstadt hier emgeru kt; t chen zegierung, des en konne er das i . versichern an keiner 66 696 die österreichische Regierung es für eine Pflicht gegen b) daß, so lange die österreichischen Bundeslande dem Bun gen, falls dae österr eichtsch⸗ V, , , ,, , . ng ichgefahren, er get ihn hr n nn erellt Die Ex -Abgeord- die preußische Artillerie dagegen wird noch erwartet. hung fehlen, diese Zwecke zu erreichen; und wenn er die ö . jenes Werk der Einigung in vollster Ün— desstaate nicht beigetreten sind, die nachfolgenden Staaten schlüssen nachkomnit, 6) , Einen , 8 , n, haben / ;
Rolf sich über die Grä flüchtet haben, sollen außerordentliche Größe der auf dem Spiel stehenden In⸗ ; ⸗ . w ö 1 1 . e . j ü, . lber Die danze ge lichte ö ö ; u , i u w . . S ; r 8 nba . per deutsch - österreischen Lande wie an das gesammt ge]
zuführen, so wird ste Rücksicht auf Deutschland durch eine größere Anzahl von Stimmen im Staatenhause er
zuerkennen; und
iel er ö. . mm, tom a. m 1heis- ⸗ ö J ö . u ie ausgedehnten, ernsten und in der That unheil ö ö iel , i, , , , mn, atsverräther steckbrieflich verfolgt werden. Borrosch war einer . — 9 6 . , . . . , . va Fe sicher auch Deutschland dasselbe Recht halten, nämlich: der Aufforderung zu (iner allgemeinen , , n, . elch: Kremer verfleß⸗ Hie Reffunas- KBerichterstat 8 . vollen Folgen erwäge, die aus einem neuen Bruch zwischen den digkei 127 erst wenn Deutschland ĩ voller Selbststä— R 9 20, Sachsen 12, H ver 12, Württember erlassen um wenn es die Gefahr des Vaterlandes ! we e Kremsier verlie Ben. 2 le Zeitunge e , y a n, ,. J n, . ble en, , . 1d in voller Selbststän . 5 263 20, Sachsen 12, Hannover 12, Württemberg l sscht . if den Aufruf der National Versammlung sich wie Ein ter und die Reichstags - Postoffiziere erhielten die Weisung, die Frankreich. Nation al-Versammlung Sitzung vom , 1 ber ung zu hegen daß der versöhnliche Geist, welcher
. J. . P . * 16 5 ö * . So sseo ur khesse 315 sc 3 — . J . ö ; ; . ,. . r. 8 ! ‚ . I. ' 816. 86 nn ( ö ißzung vom Gi 1 überzeugung z . ö ig n, ta ö n ge; ern i n . * d denn ch haben, wird die 12, Baben 19, Großherzogthum Hessen 8, Kurhessen e. 1 . ben a, im Anschlusse an das deutsche Reiche Ztadt so bald als möglich zu verlassen. Die von den Ministern nach J ö 19 31 ö 6 644 hi l 21 1 hig , n .
i 5 R l. ĩ . 1 FR 1 2 . 0 z 2 ov ohe 9 . 22 . ö
n , , n n. . . in Wahrheit eingetre— „Nassau 4, Hamburg 2. . i nn, l die! äußcren Feinde der Freihcit, Ein Wien (inberufenen Ex- Deputirten, welche an den Berathungen über ele ͤ klärung der österreichischen Re— Dem nächsten nach Einführung der Verfassung zusammentre heer die inneren und die äuß 3 freiheit, — wenn die Wüns
8
1 2
t4. März. Havin, Vice-Präsident, eröffnet die Sitzung um 1 Uhr. beide Theile besecle, sie recht bald zu einer billigen Verständigung aun Ver fta 1 t ,, , m . die Landesverfassungs-Urkunden Theil nehmen sollen, sind noch nicht Er zieht die Stimmzettelzähl er für die Präsidenten wahl, die heute vor mit Hinsicht auf die schließliche Regulirung der ge führen Nun g her e ll. zwischen beiden Ländern tenden Reichstage das Recht vorzubehalten, in seiner ersten heit und Unabhängigkeit . w . . 2 oi n, n. i . e , , re f zunehmen. Wahrend der bl n unt de,, e gell e desiee kö kö . 64, engen und innigen Bund es verhältnisf e werden, eines möglichst Sitzungs Periode Aenderungen einzelner Bestimmungen der Reichs-Ministerium außzugeben, un , nn, . iraths in wenigen Wochen mit“ jenen UÜrkunden im Ent unter Ausrnfungen der Unzufriedenheit erledigt. J orion (Somme), Ein Antrag des Herrn Trelawney, daß das , ,, l der F fn en eingetretenen e n , 36. G) ĩ den. der Munizipal-Geschäfte anführt, wird mit seinem Gesuch abgewie⸗ ren möge, es sei der ? ung, daß unverzüglich wirksame . gung unjeres Verfass . neuer ; 1
Ausschuß sogleich 2 . der fer ern, liegt. so 2 3) Durch denselben Gesammtbeschluß auch das Wahlgesetz, so tracht, daß ᷓ a, 836 na : bene Grund der Besorgniß ver nr , ln es ssreler hervor geho⸗ wie dasselbe in erst . . angenommen wrde, nunmehr sein lassen, das Verfassungswerk in möglichster, welch fan znng zu dazu beantragkes Amendement des Herrn P. Wood, wonach statt der deutschen Natien zu begründende her nuch Regen die ven . zu eh . n mit den beiden M jbiste cih nen Ende zu führen, so weit dieses ohne Beeinträchtigung m. 9 tage der im März 1848 Gefallenen, eine Trauerfeierlichkeit im Ste ne „zur Abschaffung der Kirchensteuern“ gesagt werden sollte: „um die fordert. Er, findet in der allgemeinen , daß , ; . luichen Betathung thunlich ist, und daß die n , , . ansdome stattfinden werde, in deren Erwartung sich Viele in dem zes fo ö. Bissenters von dem Beitrag zu den Steuern für die herrschende und Europas dringende, Veranlassung, um das . 2) so lange die österreichischen Bundeslande dem Bundes sung über Bausch und Bogen . 21 n e 3 selben eingefunden hatten. Das Requiem wurde aber nicht abge sultat mittheilt: Zahl der Stimmenden 593, absolute Majorität Kirche und von jeder Theilnahme an der Erhebung, Au schreihung einem möglichst schlennigen Abschluß zu bringen, zu . stagte nicht beigetreten sind, in 5.7 die Zahl von 100,900 National ⸗Versammlung widerspricht. ö . fiber halten, und ein Legionair mit wenig verändertem Uniformroöcke, mit) 297. Marrast erhielt 216 Stimmen (Ah! Ah!), Dufaure 196, und Verwaltung derselben zu befreien“, mit 183 gegen 20 Stim⸗ schluß, welcher dem Vaterlande Sicherheit nach außen, 2 1 Ah⸗ auf 75, 096i), und dem enksprechend in den 85. s und9 der Mehrheit des Ausschusses 1 me . einem Trauerflor am Hute, soll aus der Kirche geführt und ver Grevy 69, Billault 55, Cavaignac cine Stimme. Da keiner der men ebenfalls verworfen. und Zuversicht im Innern gewähre. : Vertrauen von h, 0 auf 1h, i) . werbe a . Punkte Bausch und Bogen um. o n ,. ö 6 6 ö . haftet worden sein. Auf dem Platze sammelte sich eine zahlreiche Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht hat, so muß zu nochma— Der Globe findet es heute nöthig, die Behauptung .
Der Ausschuß ist auch darin mit dem Antragsteller einverstan zub & und 7 der Reichswahlmalrikel, so wie die beson schuß die wese n tlich en 1 6 . , . ö . . Menschenmenge, was Veranlassung gab, daß ein Bataillon Grena liger Abstimmung geschritten werden. Inmittelst nimmt die Ver zette de Midi zu widerlegen, als habe der franzosische , den, daß dis En nichng dieses Zwecks durch die leni gh An. dere Bestimmung wegen Lübeck, in 5. 9 wegfallen. von der National , n n, a e ö . ⸗ e. er, h 4 diere aufmarschirte. Die Haltung der übrigens aus bloßer Neugier sammlung die Inkompatibilitätsfrage bei Art. 82 des Wahlgesetzes in Neapel, Herr von Raineval, in der steiliantschen Frag; i en nahme des vorliegenden? er sasunge. Entwurfs oermitte st eines einzigen daß (n s. 13 Lie früher vom Verfasfungs Ausschuß vor- Beschlüssen vorgens minen . * 3. . ö. 66 auf dem Platze stehenden Menge war in jeder Beziehung ruhig. wieder auf. Artikel' z ruft eine große Masse von Zusäßen die Intriguen Lord Palmerston s zu bekämpfen, . r ne, d, e sammt. Veschlussez * , , n, ,, so wie durch pie rl ene Zastung: das Wahlrecht mäß in Prrson aus- zwar in em einen mnchen ien en n n, , . . lim 2 ülhr war das Militair vom Stephansplaßze schen abmarschirt. hervor. Es handelt sich darum, zu wissen, ob den. Mi. gern eine englische Kolonie machen Peallkaentennch der Säckkianer Uebertragung der in der Verfassung festgestellten erblichen Kaiser⸗ 6. . , nä Protokoll abgegeben wer— 1 r,, . irn . so Die Volksmenge hatte sich zerstreut. Ütairs' ihre Mandatezelt als attioꝛ oder Depot- Dienftzeit! merklich, daß England selbst das Entgegenkomm
⸗ ich nur 16, / 24 2 juß⸗Mit ]
3 2 * e,, pie Nati [L. Nersammlitne
Verfassung in Gemeinschaft mit der Reichsregierung in den w felg vorstehender Beschlüss ,, , n n ö wer ; ; 2 1. ) bogen / . ö ö Formen der gewöhnlichen Gesetzgebung zu beschließen. einen Tag über den anderen zu e , , ö ; ; . sen. (Murren rechts. Den Städten Valenciennes, La Guillotitre, geln zur Abschaffung der Kirchensteuern getroffen werden müßten ö die National⸗-Versammlung sich wird ohnedies angelt t 13. März. (Lloyd.) Seit einigen Tagen war unter Reben so den Departements Allier und Vaucluse wird die Genehmi- wurde in der gestrigen Sitzung mit 119 gegen 84 Stimmen und ein dem Publikum die Nachricht verbreitet, daß heute, als dem Jahres
1 83 J