1849 / 75 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

448 449

3671 5 1 V . f 6 ; . 1 1 1 * * * 9 92 es Kolonteen genug besitz und daß ihm J Wappen des preußischen Konsuls sind unverzüglich auf Reclamation Im Schauspielhause. 44ste Abonnements Vorstellung. Eine

urückgewiesen habe, daß es en genung 1 ö 6e . z . . hauspielh A4ste ng . ' 2 i feines militatrischen Einflusses im Mittelmeer Malta des Herrn von Reumont wieder an ihre Stelle zurückersetzt worden. Familie, Original-Schauspiel in 5 Abth. und einem Nachspiele, von ( . i s cn 8t 0 ats-Anzeig e genüge. ; Die Costituente hat 100,000 Thaler für Venedig bewilligt. Ch. Birch⸗Pfeiffer. Anfang 6 Uhr. .

z Neapel, 2. März. (l. 3) Der Großherzog von Toscana Montag, 19. März. Im Schauspielhause. , , d G . ö 46 K (41 . ö K, , ö , 4 9. 45 Vorstellung? Romeo und Julia, Trauerspiel in 5 Abtheil., von 53 , . . Italien. Rom, 4. März. (A. 3.) Rom ist voll von ist, so viel man aus den Blättern sieht, hier noch nicht angekem⸗ Sr e nn. . A. e W re uff en und Göthe's illi z j b Ministeri es? , B in d iten Kammer, wel⸗ Ita he ar die liberale Partei schmerzhaft zu füh⸗ men; er verweilt in Mola di Gaeta, einem von Gaeta fünf Mig Bearbiltung: ö . Ellissen. Es freue ihn, vernommen zu haben, daß das Ministerium J die Worte des Abgeordneten Becher in der zweiten

za iude ses scheint so ; 5 Fräul. A ste Bernhard, vom Stadt -Theater zu ĩ 61 i ili ' j ; . z ; ie ? F Gestndel, dies scheint Jog ,. r —; . lie . y „(Fräul. Auguste Bernhard, vom Stadt T heate sich bei jenen Ordensverleihungen nicht betheiligt, habe, Inzwischen halte cher von seinem gestellten Verlangen, die Aufhebung des Gesetzes ö le hat baher einen gu fen e. . , ö. a , . Hofblätter, sondern auch die wenigen , Bremen: Julia, als erste Gastrolle.) Anfang halb 7 Uhr. In h . er es für angemessen, daß die Kammer der öffentlichen Meinung, welche sich von 1835 , . zu lassen, selbst gesagt: .. ö dies dem affen, sich zu einer Legion zu sanmim as get artig 666 r, D , n , i he, n,, cs. ö . aer. 5 egen vie gödachle Ordensverleihung ausgesprochen, ihre Besstimmung zu Juri ĩ er n, wen reine höherer Leitung anzuvertrauenden Berufs⸗ richteten unparteüischen Zeitungen der Hauptstadt bestätigen es, daß . Nönigsstädtisches Theater. Deutschlan d. . 36 . bitte baher die .. kurch Ethebung von den n Juristen klingt.“ Dagegen trat die Kammer der Standesherren d lng eit . prrtauschen. Diejenigen Republikaner, bei denen die ein Kongreß zu Neapel in Bezug auf die Angelegenheiten Italiens Sonntag, 18. März. (Neu einstudirt.) Der Glöckner Son Hannover. Hannover. Kammer -Verhandlungen. dieses auszudrücken.

Bitte der zweiten Kammer an die , , . n . 9 . . ͤ , . ke. 3 ; . nnn 3 . h 8 g. 66 ; ; er? Verhãältniss⸗ e i ; ransito I Ider der Republik aus Patriotismus hervorgegangen ist, sind über gehalten werden wird. Notre⸗Dame. Romantisches Drama in 6 Tableaux, nach dem Ro⸗ Württemberg. Stuttgart. Die Ablösungs-Gesehe. Etwa dreißig Mitglieder erhoben sich, und damit wurde dieser Gegen⸗ 1 Rechts , . der n,, dg. eee den G ben die öffentlichen Angelegenheiten nehmen, tief betrübt. . K z e, wegeine Pevntctrten! man des Victor Hugo, frei bearbeitet von Charl. Birch-Pfeiffer. Baden. Karlsruhe. Kammer-Verhandlungen. stand verlassen, n , ,,, den 6 eher igt, baß der Nüepotismus nur den ,. Turin, 10. März. (Franz. 3 Die gestrige , Die Oupcrtüre undd vie zur Handlung gehörige Mustk gi i. n ,, Der Präsident wollte nunmehr zur Tagesordnung. der Berathung wickelte Verhältnisse seien, welche auf vem Wege der Gesetzgebung Sie habe a ,,,, , . . , . ge Sitzung war überaus wichtig. Das? inisterium verlangte darin Pursis Direktor Cläcvi . . 35 . ö des Gesetz'Entwurfs über die Schwurgerichte übergehen, als Freuden⸗ eregelt werden müssen. wechselt hat, und daß der gegenwartige wen unverschämter und ge⸗ auf vrei Monate die Aufhebung der Gesetze, welche die personliche . Direktor Cläpius. (Mad. Rott: Esmeralda. Herr Hegel: Frankreich. Paris. Die Wahl-Conité's. Vermischtes. . J,. u. A. . beantragte, vor dei Berathung über 9 ; ; . wiffenloser ist, als der priesterliche je gewesen sein soll. Schlimmer Freihei 'autiren: ferner die Vollmacht zur Kontrahirung eines Phöbus) J Großbritanien und Irland. London. General Pollock. Ir das mehrerwähnte Regierungsschreiben weitene Gegenstände nicht vorzuneh⸗ Baden. Karlsruhe, 6. März. (Karlsr. 3tg.) Schluß , T Verle ; J , Freiheit garantiren; ferner die V . h g eines h K '. . läambische Tephutatlonen bei de ö h h 9 9 genf h ; als alles dies ist die, Finanz-Ver egenheit. Selbst diejenigen, welche 3 (ns Hon 50 Millionen im Aus u eines freiwilligen An— . Montag, 19. März. (Italienische Opern Vorstellung. Zum sländische Teputationen bei den Ministern. men. Der Präsident erwiederte ibm jedoch, daß nach der Geschäftsordnune des im gestrigen Blatte des Pr. Staats -⸗-Anzeigers abgebroche⸗ e gs. . 9 „welche Anlehens von 50 Millionen im Auslande und eines reiwilligen An ; ,,, ; ; n r. ; Turkei Könstantinopel. Bie F ö . ; jedoch, . häf g gestrig in den Geschästen thätig gewesen sind, versichern, die Republik müsse lehens im Inlande zwei Millionen Fr. wurden sofort zur Ve erstenmale in dieser Saison: Maria, ossia! La Figlia dei Rkeggi- i ; 3 onstantinopel. ie Flotte nach dem Schwarzen Meere über diesen Antrag nicht sofort abgestimmt werden dürfe, sondern derselbe J nen Artikels: auch ohne Intervention an dieser Schwierigkeit zu Grunde waffnung er Bürgerwehr verfügt. Der Herzog von Sarnhen ist mento. Oper in 2 Akten. Musik von Donizetti. Anfang 63 Uhr. gr rm ner gt g Nord⸗ A ie, Rebe . erst schriftlich eingereicht und sodann auf die Tagesordnung gesetzt werden Schaaff: „Wenn ich nicht irre, ist der Minister des benachbarten gehen. Die Assemblea erklärt die Kirchengüter für Staatsgut, zum Ober Befehlshaber bes Heeres erndun . Ge 61. Dienstag, 20. März. Einmalhunderttausend Thaler. Poffe 1 *in 96 S 10e 6 or . merika. Rewe enk, Die Kon- müsse. Freudentheil schien sich zu beruhigen, und die Beraihung über den Staats, dessen der Herr Präsident des Ministeriums des Innern erwähnt, und Kardinal Antonelli protestirt feierlich gegen jede Handanlegung . . vil ö ,. 6. , , ,, . mit Gesang in 3 Abtheilungen, von D. Kalisch. Musik vom Königl. . 9 en, n . . , ,,,, . Au wanderung Gesetzentwurf wegen der Schwurgerichte nahm unter Buddenberg's Vorsit der nämliche, welcher vor längerer Zeit als Abgeordneter in der Paulslirche an dieselbe. Die Papiere fallen daher von Tag ö Ta , . Chrzanowski will nach eigenem Wunsche nur die zweite Stelle ein— Musit Piet, Gänrbte nt 53 . 3 isornien, Ue erwachung und Durchsuchung der Schiffe. ihren Ansang. Bald darauf aber überreichle Freudentheil seinen An⸗ von „Mediatisirungen in großartigem Maßstabe!“ gesprochen hat; und da⸗ it sast gar nicht 6. zu haben Gestern ,. . 296 3) 6 nehmen. ö . . 1 Der moralische Zustand Kaliforniens. 7 welchen er nunmehr dem Papiere anvertraut hatte, dem ,,. mit wird Manches aufgeklärt, was sonst sehr auffallen mußte. wer, ,. , . e ,. 363 8 . Die offizielle Zeitung erklärt, da je toscanischen Deserteur j ; ; ; ieser schi ĩ ĩ J s aber Freu⸗ ser ie B ĩ Stä ung jene bezahlt. Das Mißtrauen wächst von Stunde zu Stunde, und der ee o n ; 9 l oscanischen Deserteure Meteo rologische Beobachtungen. . K eser schien Anfangs keine Notiz davon nehmen zu wollen, al Fr mußte auch wieder die Berathung, welche in der Ständeversammlung ]

Sösterreicher harren jetzt Viele e 3 . keine Aufnahme im Heere gefunden hätten, sondern zurückgewiesen 66 ; dentheil in ihn drang, den Antrag zu verlesen, bemerkte Buddenberg, daß Staats wegen Vermehrung des Armeekorps auf 2 pCt. in diesen Tagen Desterreicher harren Viele, aber sehr Viele wie himmlischer Be wurden. 1849 morgens RNachwitiags Abend Nach einmaliger nicht ihm, sondern dem Präsidenten solchts zukomme. Mittlerweile hatte statigefunden hat, einige Sensation erregen. Auf Kosten unserer Regierung freiungsschaaren. Schon glaubt man in dem Zögern der Hülfe eine I6. Märæ 6 Gbr.

i z n,, ? 2 Uu. 10 br. eohucktuug. 3 9 . . Win dhonst zu einem Paragraphen des in BVerathung befindlichen Gefetz, wirb vort ber Kriegsverwaltung Lob gespendet, weil sie mit so zarten Rück- leise Racheäußerung ür früher erfahrene Unbilden wahrzunehmen. ĩ . 6 169 AG 1 er el entwurfz einen Antrag gestelll; zu welchem Weinhagen den Verbesserungs⸗ sichten für den Beutel des Volks 2c. den Beschluß der National Versamm. Wenn man von Glocken-Einschmelzen und hundert ähnlichen Din zönialiche 8 lꝛust ruel 33h, 38“ Ter. 335, 14 bat 337. 18 Par. Auell w arme 7,7. RL. ö 2 * antrag stellte, die heutige Sitzung zu schließen. Dieser Antrag wurde je⸗ iung vom 15. Juli 9. J. zum Vollzug zu bringen bemüht sei. Freilich gen hört, so klingt das zum Theil schlimmer, als es in der That Königliche Schauspiele. luft arme 1,60 R. 31. a G. R. IFlassukrwe (s' n. 23 doch, nachdem Lindemann und Lang J. sich dagegen erklärt hatten, abge= ] waren wir nicht so kühn, in das Geseh einen Artikel aufzunehmen, welcher sst. Im Ganzen verfährt man mit Schonung, und Akte bilderstür⸗ Sonntag, 18. März. Im Opernhause. Zs8ste Abonnements⸗ e . n. 3 n. . n. hoden vrme Dent ch land. . a . , des Gesetzentwurfs bis zur gewöhnlichen pe immtz „in sechs Wochen muß der 6 zum ö e, . n , , . sind gerade nicht zu befürchten, Auch in diplo. Vorstellung: Oberon, König der Elfen, romantische Feen⸗Oper in H w k 6 ; 3 9. der ,,, Berathung über mehrere Regierungs= ,,, . ii n fe n, hier c we. marischer Beziehung, wo freilich die Unkunde sich ä weilen höchst -. Abth., nach. dem Englischen des J. R. Planch é, für die deutsche / . w. w. e * 3, No , K i3. März. (Hannov. 3tg.) Vorlagen in Betreff des Postwesens zu einer Menge von Ausstellungen ] ung die Rekruten der außerordentlichen Conscription nicht länger als sechs naiv offenbart,; hat man im Ganzen doch Recht und Brauch respel Bühne bearbeitet von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Wolkanzug. ... w. * = 60. o0 '! achdem i é der heutigen Sitzung der zweiten Kammer das gestern gegen die hannoversche Postverwaltung Veranlassung. Später kam das Wochen von der Heimat entfernt, und somit sind unsere Leute nicht schlim- tirt, sobald eine würdevolle Vertretung sie geltend machte. Die Ballets von Hoguet. Anfang halb 7 Uhr. mitgetheilte Schreiben des Gesammt⸗Ministeriums verlesen worden NRẽgierungs Schreiben über ven Wiedereintritt der Minister zur Verlesuug. mer daran, wie dort. Aber bas war es nicht allein, was die ; war, nahm der Abgeordnete Ellissen das Wort: Es wurde ein Antrag auf Schluß gemacht, weil man fürchtete, daß durch Volksvertreter des Nachbarlandes dazu bestimmte, der Regierung

. . * * r 2 : . Herr Präsident! Ich kann das Verfahren des Ministeriums nicht an— die ferneren Berathungen eiwas präjudiziri würde, doch fiel der Antrag, für ihre schonungsvollen Maßregeln den Dank des Vaterlandes k. ö 20 . ders als inconstitutionell bezeichnen. Wenn die Minister dem constitu. und die Kammer setzte ibre Sitzung fort. . auszusprechken. Nein! Ein Abgeordneter erklärte, man köune nicht für die B 61 J 1161 B 6 IESCe V Oln J 16 II IX tionellen Systeme entsprechend handeln wollten, so boten sich ihnen drei Hannover, 14. März. (Han. 3.) In der heutigen Sitzung ] Truppenvermehrung stimmen, bevor man wisse, welcher Aufwand damit ver=

3 3 Wege dar. Entweder sie konnten im Amte bleiben und mußten dann ihren ] der zweiten Kammer stand auf der Tagesordnung das Ministerialschreiben, bunden sei, und erst als der Regierungs Kommissär erklärt hatte, es loste

. Widerspruch gegen die Ansicht der Stände aufgeben, oder sie mußten die fernere Stellung desselben zu der deutschen Verfassungs- Angelegenheit 4 nur 120, 000 Fl., während Baden dazu 900,000 Fl. gefordert habe, votirte Eis en kba hn -- ACttiem. abtreten und einem anderen Ministerium Platz machen, oder endlich sie muß ] und zu den Grundrechten betreffend. Stüve stellie den Vorantrag, die J die Versammlung den Dank und das Gesetz. Wie verhält es sich aber ; : z . 1. . Herrn Regierungs · Kommissärs, wo⸗

priori ; . aber nicht blos eine Verletzung, es ist vielmehr eine Verhöhnung des con- welche Wendung die Dinge in Frankfurt genommen haben, und überall J durch jene Versammlung so freudig aufgeregt worden ist⸗ Ich glaube dar⸗ riorit ils - Actien. , ,,, stitutionellen Spystems. Ich werde in Erwägung ziehen, ob nicht das Ver— die ganze Lage unseres Vaterlandes von der Art sei, daß man vermeiden J über einigen Aufschluß geben zu können. Die erwähnten 120,900 Fl. Tages- Cours. WJ Tuges- (ours. fahren der Minister zu einer Beschwerde der Stände bei Sr. Majestät sich müsse, über ein bloßes Prinzip Zwietracht zu wecken und zu befördern. sollen den Aufwand decken, welcher durch die Einübung der Nelruten Simm ichs rer lieren,, s eignet, und behalte mir weitere Anträge vor. Lang il, kann den Zusammenhang nicht einfehen zwischen den Beschlüssen ] erwachsen wird; unsere 90G, go Jl. haben aber eine ganz andere Bestimmung. schrliche Verloosunß à 1 pCt. amortisir Freudentheil. Ich muß der frankfurler Versammlung und der hiesigen Behandlung der Grund ] Sie werden verwendet zur Anschaffung der Montur und Armatur Präsident Lindemann. Ich muß dem geehrten Redner bemerken rechtsfrage. Stüve und Lehzen setzen ihm diesen deutlich aus einander, und andere Aus rüstung s⸗Gegenstände, welche die Vermehrung des

878. daß es nach der Geschäftsordnung nicht zulässig ist, auf den Inhalt des da ja, wenn das Provisorium zu Frantfurt aufhöre und die Verfassung im J Armee-Corps auf 2 Prozent nothwendig macht. Davon scheint der Herr 91 kB. 902 6 Schreibens eher hineinzugehen, bevor dasselbe auf it Tagesordnung gesetzt Ganzen definitiv eingeführt, darin aber die Grundrechte aufgenommen wor- Negierungs Kommissar des Nachbarstaais nicht unterrichtet gewesen zu sein. sst. Uebrigens werde ich, wenn der Drück des Schreibens bis morgen ge— den, aller Grund für die hiesige Regierung wegfalle, fernere Bedenken gegen ] Wird nun aber ein Aufwand für solche Anschaffungen dort ne ben den Ein⸗

S3 n. schehen kalin, die Berathung über daffelbe auf die morgende Tagesoidnung die Publication der Grundrechte geltend machen zu wollen. Der Vorantrag ] übungskosten nicht nöthig sein? Nut dann, wenn die erforderlichen Mon-= 945 6. setzen. ö ‚— wird in namentlicher Abstimmung enn . 3 ö tur- 21 n . bereits in Vorrath e ggg n n. sei ch, 103 1023 6 Nachdem der General⸗Secretair bemerkt hatte, daß Scher b ; Darauf beginnt die Diskussion über as Schreiben. Zuvörderst leg man wollte die Reichstruppgen in, bin naturalibus, mit Stöcken in der . morgen gedruckt und unter die Mitglieder vertheilt i , ,. z Stüve die gegenwärtige Lage der Dinge auseinander, die Entwickelung der Hand ins Feld führen. Ohne Zweifel wird also eine Nachforderung für

S5] b.. Rum ann. Sollte es nicht zweckmäßiger sein, die Berathung über Minister-Krise, so wie die Bedenken, welche das Ministerium von seinem diese Anschaffungen erfolgen, und wenn sie erfolgt, therden die Abgeordneten 924 U⸗ das eben verlesene Schreiben erst auf übermorgen anzusetzen. Dasselbe Standpunlte aus abhalten müssen, bis jetzt die Grundrechte zu pubiiziren. des Nachbarstaat⸗ ihre Freude zu, zigeln wissen. Sie werben finden, daß scheint mir eine reifliche Erwägung zu ersordern, welche unmöglich stattfin⸗ Eine ständischt Zustimmung zu den Grundrechten liege nicht vor, da die dort eben Alles ist, wie bei uns!“ Schließlich dankt der Redner dem Ab⸗

ben fann, wenn uns das Schreiben erst morgen in der Sitzug behän= dreimalige Berathung fehle. Wenn jene aber nicht vorhanden, so lasse sich , Häusser, daß er dem Präsidenten des Ministeriums des Innern

digt wird. ö nunmehr die Publication nicht anders bewerkstelligen, als nach Abänderung elegenheit gegeben, die erfolgten Aufklärungen zu ertheilen. Beinahe passe

Lang II. Ich meines Orts bin dem Herrn Präsidenten sehr dankbar des 8.2 des Landes verfassungs - Gesetzes. Die Regierung aber müsse jeden auf unsere Zeit der Spruch; in jeder Hand ein Schwert, in jeder Brust

dafür, daß derselbe die Berathung über das Regierungaschreiben auf die salls beharrlich ihr Prinzip verfolgen mit Wahrheit und Offenheit. Denn eine Sorge. Beides vielfach ohne genügenden Grund; er, wenigstens habe

morgende Tagesordnung gesetzt hat. Ich denke, daß es einer weitläufigen wodurch haben Lire Regierungen in letzter Zeit Vertrauen und An ehen des leine 66 en Besorgnisse, wenn er es auch vollkommen billigen müsse, daß

Erwägung dieses Schreibens nicht bedarf, und hoffe, daß ein Jeder mit fich Volkes verloren? (Die Zuhörer auf, der Gallerie und einige Kammer keine Vorsichtsmaßregel versäumt werdt, welche zur Beruhigung des Landes

* Sonntag d. 18. März.

r K. . * 85

1 Tagesmittel: 338,22“ Par.. 1,80 n. 1,97 R... 713 pCt. W.

HI ec hsSel- Coums .

nriet. J Gela. . ten die Kammer auflösen. Der von den Ministern eingeschlagens Weg ist Diskussion bis Montag zu verschieben, da den Ständen bekannt sein werde, mit dieser beruhigenden Aeußerung des

anten lam . 36569 n. Kura . Stamm- Actien. Kapital.

do. kd 331 2 Mt. ww ; Hamburg J . ö Jo mn Kurz ? Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekannt

1848.

Rechnung.

3 . in der datru bestimmten Rubrik ausgesüllt 9 2 2006 nm 2 mi. Die mit 385 pt bez. Actien sind v. Siaat gar. London... ,, 3 Mt.

Ferie . S 300 r*. 3 Ur. 815 81 Berl. Anh. Lit. A. B. 6, 000, 000 , ; 150 11. 2 M ,, do. Hamburg ...... Augsburg. ö (1. 2 Mt. c . do. Stettin -Starg. . ( z

Börsen- Zins- Rein- Erir

Berl. Anhalt. ...... 1.411, S090 do. Hamburg 5. 000, 000 do. do. 5Sji. Ser. 1, 000, 000 do. Potsd. Magd. .. 2,367, 200 do. 9 69 de trim 800, 000 Magdeb. Leipziger .. 1,788, 000 Halle - Thüringer. ... t, 600,000 Cöln - Minden.. .... 3,674,500 Rhein. v. Staat gar 1.217, 000

8, 000, 000 ; 4, 824, 000 2 Mt. . do. Potsd. Magd. . . 4, 000, 000 8 Tege . 885 Magd. Halberstadt.. 1,700, 999 ö 3. . 89 498. Leipziger 2.300, 900 . Fl. Z2 Mt. . Halle Thüringer. ... 9, 000, 000 Eetersbur- 1090 SRbl. 3 Wochen 1054 Cöln - Minden .. . . . .. 13,000, 000 2 ehen 4,5 Inländische Fonds, HPfandbries-, Kommamndl- Papiere und , . . . 6 Gelct- Course. Düss eld. Elberfeld. . 1.400, 000 J = Steele Vohwinkel .. 1.300, 000 6 - do. Stamm -Prior. 1,250, 000 k a Trier, gl. Niederschl. Märkisch. 10,000, 000 35 2. . 6 Düsseldorf- Elberfeld. 1,0909, 000 Preuls. Frein. Anl 5 1017 100 Pomm. Pfabr 35 do. weighbahn 1, 500,000 4 Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 St. Schuld- Sch. 3 79) ͤ Kur- u. Nm. do. * 9. Oberschl. Lit. A. . 2, 253, 100 35 5 . ö do. do. 3,500, 000 Seeh.,. Prüm. Sch. . ö ö 8 5. Schlesische do. 5 ö do. Litt. B. 2, 400,000 3 . 715 . do III. Serie. 2, 300, 000 K. u. Nm. Schuldy. 37 do. Lt. B. gar. do. = Cosel- Oderberg K 1, 200.000 do. Zweighahn 252, 000 tzerl. Stadt- ohl. 94. 86 Breslau - Freiburg. .. I, 700,000 . do. do. 248,000 4 do. , , ö Krakau-Oberschl. .. l, 00,000 4 1 ; ; Oberschlesische 379, 300 Westpr. Pfandbr. . 5 . . Friedrichsd'or. 3753 Berg. I Märk. J 4,000, 9000 55 ! Krakau = Oberschl. 4 360, 000 Grossh. Posen do.“ . ) And. Goldm. àù 5th. 24 Stargard- ,, 5, 000,000 * . Cosel- Oderberg . . . . . 250, 000 do. do. Disconto. Brieg Neisse. w 1.100, 000 9 Steele . Vohwinkel 325,000

M d=

Breslau . ; J Leipzig in Courant im 14 The, Fuss.. 100 rbIr.

= d Q

1

ö se itgliede Stüve: ill ni daß dies Gelächter von Mit- dienen möge. An der Anerkennung eine gewissen Partel werde vr di- ui. äber die Sache bercits im Klaren sein warde. Mitglieder lachen.) Stüve: „Ich will nicht hoffen, : möge, nerken ; . gieren s iht ber Henergt= ,,, mit Vorlesung der Anlagen des gliedern des Hauses ausgeht, sondern e. , . , , , rung nicht viel gehen ä. sie . ste . nie er r gr, ir 2 ö. , ,, . . , , ,. z e ) zichtigkei h iegenden Sache und von den ahren, ĩ e, und keine Regierun erde c . . Vegierungsschreibens fort. Inzwischen treten die Min isterial Porstand n. X . . stellt . Ansicht auf Laß . so⸗ a . . . . Pflicht 19. n n, an, 6. Land zu verthei⸗ , ö ö . ö. en l ann fan des Hauses diese Gefahren gal nicht bekannt digen; nur könne man bei der Wahl ber? Mittes verschiedener Ansicht sein. . e,, zu , schreiten. Freudenlheil und Andere halten . als . Ba kann auch nicht anders sein.“ Ellissen und Lang! ic gens finde er schon in der durch den Präsidenten des Ministeriums ; ieses nicht für passend, indem v Frlediau in d ĩ e. S : n ) ö ‚. ; . ; ö. F 4 ) ĩ Oatpr. Ptandur. 3 1 90 / Mag deb. Wittenb. . .. 4,500, 000 . ö. 5. ge J Ser. 375.0600 ben wieder anger eglen , ,. , sprechen sich gegen, Tehzen für den ern fe, m ü aus. Derselbe wird des Innern so eben ü Breslau - Freiburg ... 400,000 rathung kommen dürfe. Auch Erinnert Freudentheil dan die verschiedenen in namentlicher Abstimmung zum ,,, gin. nt. des Gesetzentwurf el , r e on, früher schon an weniger Gefahr geglaubt. ; gestern von ihm angekündigten Interpellat: Der Prãäsi mHlär ; Man fährt in der gestern abgebrochenen Berathung des Gesetzentwur zer) gewunscht, z e , , / / Cuittungs- Bogen. r zunächst den , ä r 9 . . 9 wegen provisorischer Einführung des mündlichen und öffentlichen Verfah— Durch eine im Anfang erlassene allgemeine Amnestie nnd geeignete, . . JJ —ͤ ' . er zunächst den ö Helegenheit geben wolle, ihr Herz zu erleich- ö ; ; er fm Zei spre i d q —ĩ w ,,,, ul. Scam Aer 2 , e,, n,, ,, hee, e le e, n , hehe! . ö . , 336 . . den Gegenstände übergehen, (ae ersß Württemberg. Stuttgart, 9. März. (O. PN. Af; 3 ngeleitete Üinterfuchungen z. die Unzufriedenheit bei den Verwandten und . Au. 1 do. do. 305 I. - 7 ö . Leipzig - Dresden. 4,500, 000 4 Frendenth. eil erklärt, feine . Interpellation wegen der Publica. Der Kammer der Standesherren lagen zu ihrer heutigen öffentlichen Srcinten der Betreffenden vermehrt worden. Was die September - Ereig- J 4 Hamhb. Feuer- Cus. 3 I Ausliind. Actien. Lucy. Bexbach 24 EI. S, 525, 000 ö tion d e Grundrechte des , sei zwar durch 9. . ö. Berathung mehrere Beschlüsse der zweiten Kammer. vor, worin die se nisse betreffe, so stünden diese jedoch mit en anderen Dingen im Zusam ö ö ö. . . 1 K do. otz etz J ö. . kiel Altona ..... Sp. 2, 050, 0090 4 6M B. sene e , , erledigt, nicht aber seine zweite. Er stelle an die vie Staats-Regierung um Verbesserung und Vervollständigung der menhange, und man dürfe vor den Flüchtlingen leine so große Furcht ha⸗ e . . 5 2 Moll. Vs J. Int, 23 , Festher,s . 18, 000, 009 k Amsterd.-Rotterd. Ell. 6,500,009 4 , . ,. en von denjenigen Worten Sr. Majestät des Kö- bisherigen Ablösungsgesetze bitten zu müssen glaubt. In diesen Bitten ben, indem schon eine gewöhnlich bevölkerte Stadt im Stande wäre, einen ö n geht. R715 . urn. Pr. O. i οαν0. , / Friedr. Wilh. -Nordb 8, 000, 000 343 6 Mecklenburger Fhlr. 4,300,000 4 1) Sb 1 y, . 1 ; . , . Ib ssisielle⸗ Blattes zufolge werden zufolge einer vorgenommenen Kritik der zum Theil noch nicht Einfall derselben, wenn sie ihn wagen sollten, abzuhalten. Hätten die do. do. Cert. L.A. 5 823 , . nigs, welche dasselbe der Angabe eines halbossiziellen Blattes z solg . ö . 3. ; f Oberländer mehr Muth gehabt und wären der Struveschen Schaar mit do. do. 1. B. 20081. - ö X. ad. a0 33 1 . gcgen den Advokaten Grotefend bei Ueberreichung einer Petition am ein Jahr alten Gesetze GBerichterstatter in der zweiten Kammer 7 . gie 6 so gehn es dort auch nicht fo wei elommen sein pol. . Pfahr. . 42 KJ . U ten d. M. geäußert, bekannt sei: Daß kein ehrlicher und rechtlicher ] Reyscher) ausdrückliche Bestimmungen verlangt: 1) daß den Vflich⸗ ,,, nl r r, en ae r ident ö ln rin Jiann sich im voraus verpflichten könne, nach Grundsäten zu handeln, tigen gestattet werde, die leibeigenschaftlicht Natur angeforderter Lei⸗- kei Innern erwähnt habe, kenne er (Kuenzer) besser: sie sei nur dazu da . . on Freire Vssesms - Fordhbann sind die nprigen Fisenbahn- Actien und Effekten, besonders aber preufsische Hank Tine Teen Vangess an Stücken höher bezahlt Tor welche an einem anderen Drie erst noch beschlossin werden sol⸗ stungen . . . sei . , en nr um die Leute nach Amerila zu befördern. ! in, als gestern. r . ö. . ö ö len u. s. w. 3 . rede, rechtlich zu behaupten; 2) daß eine Nachforderung früherer Staalsrath Bekk (einfallen: Der Abgeordnete müsse sehr unter- 3 Sp ves Könias Majestät de ie Ministe⸗ ,, ö . r ,. , ö. 2 . h z ; J . 2) Ob des Königs Majestät den Rath und die Zustimmung des? leibeigenschaftlicher Leistungen insbesondere des Hauptrechts oder richtet sein, er glaube es; aber das laub cht, daß derselb gs Ma ; gen, Dau glaube er nicht, daß derselbe mit diesen X. 3 * . 345 . 2 9. riums zu sener Erwiederung eingeholt habe? 8 erb 5 ll Bestt ots ter kei s Vorwande estattet sei; 3) J . hei Verbindun st he Kuenzer fährt fort und verb itet . , . Friedrich Wilhelms Nordbahn 315 Br., 315 G. Bexbach 727 Br. Roggen loco 25 26 Rthlr. ,, , . ö . . Sterbefalls (Besthaupts) unter keinem VBorwe gest sei; 3 Leuten in geheimer Verbindung steht! zer fährt ; verbreite Auswärtige Börsen. 725 G. Köln Minden 75 Br . G ; ö . Roggen 6. J 3 ; . . 245 Rthlr. Br., 24 G S vas Minn sig , . n ,. r,, . . daß die noch vorhandenen alten steuerartigen Abgaben, sofern sie sich noch über den Ausstand in der Seegegend, so wie über die Mittel, wo⸗

Breslau, 16 März Poln Papiergeld 945 Gld. Oest 25 2 . 9 . , 6 . ö . * 9 Ii bre ü hn, B. . . 8 * ; habe, und auf welche Weise es den Ständen gegenüber sich zu recht⸗ nicht . buich das Beedengefetz aufgehoben oder seither durch solchem zu begegnen gewesen wärt auch erwiedert er dem Abgeord⸗

Bann nn * Br 95 ld 9 2 ; . 9. ö ; . L test. . 2 4am urg, 15. ärz. 57 proz. * ,, 8 . ,,. Gld. ) Maj. unt ö hl. Ol., 3 fertigen vermoöge? ; . W . hi d . b öst seien unent eltlich auff el be . . 4 2 . neten Schaaff daß die badische Regierung besser daran gethan hätte, sich 914 Br., 911. . ; a ,. . ö! . , ,,, Miblr 259 , , , hoben werden daß die . . ; ;

4. , Gld. Poln. Pfdbr. alte 91 Gld.,, do. St. Pr. Oblig. 87 Br. E. R. 162 Br. Stiegl. 81 Br Ar Juni /Juli 26 D 66 Der Interpellant deutet noch mit einigen Worten darauf hin, jene abgelöst seien, geltlich aufg 1 : z Lachlig kherlkunjuschen, wie es dort bei, Erlafsung eines Geseßes 9665 6 . lätz (ld. Poln. 50h Il, 745 Br. B; Cert. J. Br. 3a 215 Br. Hamb.⸗Berl 303 36 , „Juli / Aug. 263 Rthlr. Br., 26* bez. Allerböchsten Atußerungen sich anscheinend auf die Majorität der zweiten persönlichen und die dinglichen Frohnen und. Frohnsurregate 1 ue fiir nen . Ehen hen und bei e, en Frage e 200 JI. 43 Br. Russ. poln. Sch. Ob. 705 Br. Oberschl. A. 67 Br. Alt Kiel S5 Br., 84, Gld. . , 5 93 Gl a. Gerste, große loco 22— 24 Rthlr. Rammer beziehen und daher für diese verletzend seien. ; unentgeltlich aufgehoben oder im zwölffachen Maßstab abzulbsen eme Kammer- Auslöfung gehalten worden.

4 5i⸗ Br. , cla Me den hie . 96 . 2. 6 ö. Br., 845 Gld. R. Neum. 9 d. Meck⸗ ste, fleine 19— 21 Rthlr Ministerial⸗Vorstand Stüve. Er müsse auf diese . seien; 5) daß alle Rechte öffentlichen Ursprungs, wie Bürgerauf⸗ amn er ain Hung er r g' ordnete müsse ein schwaches Gedachtniß

'schl. 835 . ö. . ö . g 3*7* „54 (Ib. . K . vörderst im Allgemeine erke e zonstitutio- m ren iche S ö garbniß r elt⸗ ñ . / ; z nal Kran , Br. Sächs. Schles. I5 Br. Neisse⸗ Brieg 34 Br. Einige Cburse stellten sich zwar etwas höher, das Geschäft un— Hafer loco nach Qualität 14—– 15 Rthlr. ,, , ,, . ,. w n dnbele i e. nahnie- Gebühren, sürdische Schmitz. und Vegräknigelzer, unentgell. haben, wenn en nicht mehr wisse, Laß die Regierung gleich anfänglich Pro-

ak. Oberschl. 30 Br. Fried. Wilh. Nordb. 354 Gld , 3 as höher, das Geschäst un—⸗ ? en Fnhiahr 4898. 133 Rehlr Br neller Branch sei, Aeußerungfn des Rön ge zun nns, i e . lich aufgehoben seien. Die Kammer der Standesherren beschloß (iamationen erlassen, Glaube derselbe aber wirklich, daß min solchen Pro-

* ö ĩ r Nordb. 3944 Old. bedeutend. „pr. Frühjahr 48ps8. 133 Rthlr. Br. scher Debatten zu machen. Uebrigens sei das Minißerium um len. Aeuße⸗ ; nn,. . ; ͤ een ; - ; 2 z

Wien, 16. März. Met. Hproz. 85— 85 844. 4pr j z ̃ . Rüböl loco 14 Rthlr. Br., 133 G enen nicht befragt, habe also dazu auch weder Rath noch ustimmung nach dem gründlich motivirten Antrage ihres Berichterstatters, des elamationen und einer allgemeinen Amnestie, die Sache hätte beigelegt K 3 proz. 15 4475 —= 3 hl 34. * 1153) 1413 ö do , . ö. . ; ö. . 8 35. Neue pr. März 37 Rthir. Br., 1343 G , können . e, h ben mindesten Anstand, sich Fürsten von Waldburg⸗Wolfegg⸗Waldsee, diesen Bitten an die Re⸗ . n . i. 6 fing n , ,

904. Nordb. 99 . 6 535 1427. 39: 0. G85 . 96. Belg. p. C. 915. Altive 3Zproz. 30 Piemont. 885 JJ ö , ,,, ö. 3 ; ff ch ierung nicht beizutreten Freiherr von Wächter ⸗Spittler alten. er Redner schildert die Art un eist, wie die .

6. 9 9 99 987 . 8 , ö ö . 3 , , , März April 133 Rthlr. bez Br mit jener Aeußerung völlig einverstanden zu erklären, und er zweisle au gierung nich zutreten. Hreih 1 9 ; . jf j ĩ b4— 63. ü n 0 = 986. Gloggn. 493. Mail. St. Germain 440. Vers. r. U. 251. 2! ) 206. Str März / Apri Nthl ez. n, . . . s IFllia tbei . . ö. ; 5 l siwi siandes insbesondere im badischen Oberlande verfahren, wie dort mit

ö 3 . Pesth 66— 656. B. A. 1128— 1125. 4 23, Nord. 6s ö 26, do. J. H. 205. Straßh. „April / Mai do. nicht ,, der geehrte Deputirit für ö ,. . aus, wie ge. . . , , ., Hoek? mud (Brand gedrohl und das Sriandrecht verkündet worden, und

Amst. 1573. ö . werde, daß kein ehrlicher und rechtlicher Mann sich im vorau zu keinen Zeiten von dem Hesetzgeber abgewichen werden dürse, wie wie jexe Eimahnung zu Ruhr, wenn sie selbst von dem Abgeordneten

burg 166. * Augsb. 1123. Frankf. 1121 . ö . ö ; Mai / Juni 137 Rthlr. Br., 69 ge. n . ; ; ; 3 m , . e . w: t 5 J 19. Paris 134. ,, ö ö 3 5 6. . . . . Jun Juli 133 Rthlr. Br., 131 G. en. . en,, zu handeln, welche an einem anderen ö. Rückwirkung zu einer Reihe von Prozessen und Mißständen füh⸗ Kuenzer gekommen wäre, kein Gebör gefunden, und schließt mil der Be. in kurzer Sicht natt und Fonds etwas niedriger; fremde Devise fangs zeigte sich eine rückgängige Tendenz in Fonds, doch Juli Mug 135 Rthlr. Br., 1336 G. i ,,. . m ,. ihn Lang II., ob er mlt ren müßte, wie die Gesetzgebung an einem bereits vollendeten Ge⸗= ] mertung, daß in Franksurt die ch nicht behufs einer Reise nach =. icht mehr Brief als Geld. ger; fremde Devisen hoben sie sich später wieder. Rug ert 13* Rithir. Bi. 3 6. ; 34 , . h, schwieg, so fragte ihn Lang II., ; setz nicht wieder rütteln dürfe. Durch ihre Beschlüsse greife die zweite Amerika, sondern zu ganz anderen Wanderungen gefertigt worden, und daß 8. ei pig; 16. März. 8. Dr. Part. Oblig. 3 6 London, 14. März. Z proz. Cons. p. C. 13, a. 3. 913. Echt Sl, 13 Mihlt. bez. . dem 1 . n werde wohl Niemand beweifeln, Nammer ein in die Functionen des Richters, und es würde die Unabhän— der Standrunkt der württembergischen Regierung in Aezug, auf ein Heseß 78 Br . G. X. Dr. E. A. g53 Br. l 97 G. Leipz. 343 proz. 9223. Ard. 17. Z proz. 293. Holl. proz. Cert. 793. Skibr. /sM 6 13 Rihlr. Br., 127 6 daß ö. mit dem Herrn Ninisterial · Vorstande nicht tinderstanden sei, übrigens gigkeit der Gerichte hinsichtlich der Aburtheilung schon gegebener Fälle über Allodification von Erblehen, so wie jener wegen Aufloͤsung der Kam⸗ 11 Ir 8. . 6. Shemnit. Miefe hr. 96 ö. . 6. . Leinöl loco 11 girhin. Kw behalte er sich weitere Anträge vor. gehemmt werden, setze dieselbe sich in Widerspruch mit den beste⸗ mer, eim san anderer sei, als jenen 9 , e. a d e 3 gr alt agdeb. Leipz. 166 Br. Berl Aug. Rr. WKban Zittau Cons. blieben fast underändert. Cons. p. E. 915, *, a. 3. y Lieferung pr. April / Mai 105 Rthlr. bez. u. Br. halt nan s erhob sich Eiik'fsen und interpellirte das Ministerium egen henden Gesetzen und nicht minder mit den deutschen Grundrechten, Din, so i, 6 , . i n mn. . l. e. 6G. Pr Dong ö S565 Br., 845 G. Deß. 3 A. . Br., 915, 3. Fremde Fonds stationair. Mohnöl 19 2 168 Rthlr. . ö seiner etwanigen Mitwirkung bei der Verleihung Les Georgs und GHuel. vurch welche nur die persönlichen Abgaben und Leistungen unent⸗ eh 37 un fu aud n g 6 andi ge 96 unt nich: 3st Dr. B. A. S7 6 Bie, Sr G. A. 102. Br., 101 2 Uhr. Engl. Fonds etwas gestiegen. Cons. p. C. 91, h Dan 13 Nihlr. ,,, h 9 , e,, . 64 nns , . . geltlich aufgehoben werden. Auch Fürst von Löwen stein Freu- ten. (Heiterkeit) 81 1 . 917 r = . . 773 9 s ; X ) 4 rte Veiter nter 1 h ? j 9 si . S 6 ö * 9 ö. gig At, . Ard. 17, 163. Mer. 28, 278, worin es still Palmöl 14 a 133 Rthlr. ,, . 1 , , denberg. pflichtete bei eben s⸗ Graf van SchaLsberg. Thann Lehlbach versucht den Abgeordneten Kuenzer zu unterstüßen, muß

, n, bem Hause Habsburg ⸗-Lothringen gut gedient haben möchten, aber doch von ; . . 8 ; ** v h . wurden unter den Südsee Thran 416 Nthlr, er öffentlichen Meinung in ganz Denischland vorzugsweise als die Unter- heim mit den Worten, er müßte den Staat bedauern, in welchem sich aber kurz fassen, indem die Kammer den Uebergang zur Tagegorbnnng.

seri . statt. Oesterr. Gat Am st ö le niedri ꝛis bgemachte Verträge i 8 ieder i stell är bie Oberlander in Bad. gestrigen Notirun n has Gattungen A msi erdam, 14. März. Die niedrigen pariser Notirungen Spiritus loco ohne Faß 145 a F Rthlr. verk. ick: der deulschen Freiheit gebrandmarlt seien. Die genannten Herren abgemachte Verträge immer aufs neue wieder in Frage gestellt wer⸗J verlangt, weswegen nur noch Blankenhorn, der fur die Ober

temb. Ni l assuen Obligationen, i ef . . wf. Hoh, Pie auf die meisten fremden pr. März bil Br. 6 eh. sogar 1 ,, Abgeordneien der deutschen Reichs den dürften. Der Präsident, Fürst von. d oh enkoß es Vang en. die Schianten nit und der Fraße ellen. Häusfer, das 1 rung von Ce n angenehmer. In Holge . 31 h6 Würt⸗ Jonds einen nachtheiligen Einfluß. In Int., Oest., Span. und pr. Frühjahr 15 Rthlr. bez. dersammlung morden zu lassen, um so bedauerlicher sei es, daß denselben burg, ergänzte, daß durch derartige Beschlüsse die Rechtesicherheit Ersterer weist den Vorwurf, als hätten die Oberländer u. ,,, un., Koln Dim en we lth sich die Cisenbahn Jetie e n Noti. Port. war der Handel sehr belebt. Von Süd-Amerika war Peru Ma / Juni' 16 Nthlr. Br., 155 G. jetzt hannoversche Orden verliehen seien. Er müsse das Ministerium fragen, im Staate verletzt würde, nicht nur für das standesherrliche, son⸗ 2 und erzählt, wie eine förmliche ueberrumpelun Ge lune Mord

wurden darin mehrere wiedrich . Nordbahn n c ö n lt gie ; rg halten 23, Peru , e g, Jun Juli 165 Rthlr. Br. 16 . pr dasselbe zu der Verleihung der Orden an die herren“ Windischgrä und dern überhaupt für alles Eigenthum. Prinz Jon Hohenlohe eute aus alle? Herren Länder mit den ,, er gig, I. Sest. sen I. 3 , , r ü. Mit der heutigen Nummer des Staats⸗A nzei⸗ Donnernder , von der Gallerie folgte diesen ö. den ö. ses der Dinglichkeit der betreffenden Leistungen vor Gericht und fand selbst habe, 1 nicht ginge en, nnn ne, . 1 e sgen, daß im Augen . . 89 Yiiniste rials Varfiand Sts cz, Di is gtz ist gs hien Lande nicht unnatürllch, zeigte, wie die zweite Kammer den Charakter verschie= * . zus mag, ne Lbapar wohl noch kahn 3 . Berlin ez Getraidebericht vom . März. ten Kammer ausgegeben worden. ee lin e n . kasll gehen sie demselben auch zur Treue und Hauptrecht und Besthaupt zwei ganz verschiedene Leistungen und Fändigt Garnrlson erhalte, voön wo aus sodann . eizen nach Qualität 54— 583 Rthlr. Druck und Berlag der Decer chen e Ober · Hosbuchdruckerei. Beilage

Qa Gn en E K. n n n en s, = . rs; , n ö Q C , ö

Ausländische Fonds.

1 Schluss-Course von Cöln-Minden 75 6 von Preussischen Bank-Antheilen 86? a S7 ba. u. E.

Frankfurt a. M., 15. den Cn heutiger Börse mihrere e he ann in gingen Jends fan- blies.

keine Veränderung. Verkäufe bewirkt. In allen übrigen Fonds Piecen 117, 15 Zproz, neue 583, J. Span. Ardoing Gr. = Jellachich gerathen und dazu seine Zustimmung ertheilt habe. Oehringen verlangte für die Berechtigten den Vorbehalt des Bewei⸗ und Brand gedroht und Verhastungen ,,. zr e n. mlssen. 3 nd Bogen 24 und 25 der Verhandlungen der Präsldent nur mit Mühe beschwichtigen! lonnte. bie Zulassung elner anderen, die Sache umkehrenden Beweisführung Amer salthen Lage. Lahr . . gemefen, als die ganze enn . Markt Berichte. ersten Kammer und Bogen 21 23 der der zwei⸗ Gebrauch, daß das Ministerium nn bn n ü. ee 3M dener hier ausgeführter Gefälle mit einander vermenge, wie z. B. sen, daß Lörrach, we fin rechnenniges Kin chern og alen geg l. 745 Bre, 74 G. Am , . Markt waren die Preise wie folgt: 5 Tapferkeit verpflichtet seien. zum Theil gar nicht leibeigenschaftlicher Natur seien, und wies auf ! HFaubeinfälle geschützt werden konnt ·