452 453
Senfft⸗-Pilsach, nach, dem Sturze des Herrn von Abel, war der chehen, und würde ei 26 24. 2 in München nur Har . Geschafteträger ver⸗ Har rag fi ö würde eine solcht Bekanntmachung, wenn der Jäkelsche zweckmäßig sei i oͤsterreichische Ho in h . Heschäftsträger ver⸗ ie. nf t in antz r der Aermeren im Volke sein R e he 30 mäßig sei, den Prinzipienstreit fortzuführen Diese Ansicht habe treten. Debatte zieh g. Jäkel seinen Antr 2 . Nach einiger eine schlagende Bestẽti ie, wie d . ö ht. Atz. Antrag zurück, wor 6 chlagende Bestätigung erhalten durch die, wie de Herr 6 nn,, : a. . , e e rie g arch near nuf en genes , , ,, . den, Herren be⸗ 3 6 ge Berichtigungen über Darstellungen der Ereignisse i München, 14. März. (2. . Königl. Hoheit Prinz lungen uber die Landtags Ve : r meint, daß durch die Mitthei Ende ver Verha 9 8 8 9 furt angelangten Nachrichten, die ein rasches . der Ministerkrisis vor und erklärt gen er Ereignisse in Be⸗ J bungen aufgeno d . „avern ist vo in von seiner Reis . wh X ags⸗Verhandlun ö 6 . Verhandlungen über die deutsche Verfassu ofrage erwarten lie , , m., ö. . . . ö = ö . ö h ö . . ö 2. ug . . . 9 d,. ; ; gen der Zweck seines Antrags ßen. Man könne sre ni 4 J die deutsche X erfassungssrage erwarten lie⸗ Ko . y die Inkraftsetzung der Grunbrechte * großer Theil des zugs Anordnun e en nz men n. Insofern aber hinsichtlich des Voll⸗ . Spanien und Portugal wieder in hie siger d esidenz eingetrossen. von dergleichen unfrankir . ekannt würde, daß die Annahme es sei doch ge rern noch nicht wissen, wie die Sache ausfalle; aber Konflikte müsse ein Theil nachaeb hte verlange, In diesem mung erforder gen nöthig seien, zu welchen die ständische Zusti nur Ungarn, sondern in Verbind J . . . . ö. 36. . . . 1. . ö, . . . ö . . 2 ,. k . e n. nicht angemessen, sich hier U entzweien und in nicht. Die hiesigen beafains 6 n. aber die Stände könnten das ,, ö. , . werde, o möge eine Fassung gew g m ( h Zustim⸗ möglich ganz Europa in n,, mit ihren Helfershelfern wo 2 J . C 91 ? 122 9 8 * . ö 21 *. 1 * 6 ö * / 1 . P 1 2 * . . 4 e. 1e ) i ; 8 w ; ; . h . * ö 3 ,, ‚. . 3 . , Deutschlands keinen e der Beschlüsse hätten auf die Gestaltung le . erathung über den Inhalt des, Reichs . en, durch Gleichheit, Brüderlichkeit un ae , n sie predigen Freiheit, e s ne, dg, Truppen jenes Herzogthums für den Feldzug ge⸗ Bör icke eine r r Sitzung der ersten Kammer der Abg führen , ,. vom . d. seien sehr entscheidend; wohin sie rem Volke zu thun Der , hier hätten wir es nur mit unse⸗ ee , . ö . Mitglieder der Kammern on , ,. . Menschheit, die Moralität jeden Sf ö . heiligsten Rechte der — ,, . 55 w. d V ; ; irpellation an die S Neaten Abg. 1 „könne man nicht wisse 6 1 , ; ne esicher 4 * iel möge geben, daß Deutse 5 igt werden, entwed ‚ , 3 moralisch 3 (I; . Fortschritt, jeden Sta d d ci gen Dänemark bestimmt sind. z6 r 8 ie Staats-Regierung wegen ver Sach 3 ] h ssen. In Frankfurt selbst fingen die en gesicherten 3 ge geben, daß Deutschland ei⸗ 3 entweder dem geleisteten E 2 moralisch genthum thatsãchlich Füß Kräftige n, Waaerter ln, , mg, l g wegen ver⸗ Sachen erst an, sich z 67 — furt selbst fingen die ö Zustand belomme. Der Regi hland ei⸗ auferlege geleisteten Eide, der ihnen die Pfli X ächlich mit Füßen Kr 5) ͤ 6 ö ĩ s Königlichen Dekrets die S , . . . zu entwickeln. Wenn , der Verfasse ö ne. Der Regierungs-Antr ⸗ ferlege, nach ihrer inneren Ueberzeug ! jnen die Pflicht Ich werde diest n fü : ri ge e m g n . d. ö — chäftsordnung betreff 9 ) 86, die Sanckion der Ge⸗ König von Preußen z Faiser 21 man dort beschließe, den Verfassung abzuändern, um d . gs-Antrag, den §5.2 zu bleibe 5 eberzeugung zu berath ; ; erde dieselben durchführen. Der sich ĩ f 35 Sach s Dresden, 15. Mär D. 2 2 f g betreffend, gerichtet hatte, er te der 2 n 3 . zum Kaiser zu wähle , ( rechte g, . , , um dadurch die Publicati er Gru ; an, , n. ihre Ynstimmnig, e en, n. ö . ö ,,, ö ö ö. * 6 . malte Tsfsattete der an Rte vel h R 3 ählen, so sei die Lage noc echte verfassungs J Publication der Gr . e . setzen ihre Zustimn * stemmt, wird v chte ö ö Tirken entgegen⸗ ; * . ö ö a. . . 2 Een weg. . unnich nicht ohne' Bedenke ,, , j die Lage noch assungsmäßig zu ; w . er Grund⸗ l her . re Zustimmung zu versage * ; vernichtet werden. N ? ö gr e ö e. J . ö ö Petitions⸗Ausschusses Bericht 1) über eine Petition dann geschehen? . und man müsse fragen, was werde men abgelehnt und 66 , . wurde mit 68 gegen 7 Stim⸗ t ,, gesetzgebende Gewalt bereits , die durch das allgemeine Wohl sist, für an Jeder bedenken, daß es für 9 9 . 9. 4 . * ? ⸗ ö. . 90 = . ' = 1 h 4 s — 9 X Ver 8 13 2 * 1 1 ö X 1 16 2 2 86. r z ; l 9 ö f 6 fn e , , ae,. . w 6. die unentgeltliche Aufhebung der Feudal-Lasten, stimmen, das sei abe ,, . Berlin werde vielleicht bei— nung gesetzt e Berathung auf die nächste Tagesorb⸗ ct . Antrag, dem einzigen Artikel des vor! seien. Er aufgefordert fühlen an besten K . ich streite, und sich dadurch . — ö * . ö. . . 6 ,. 9 6 1 f 3 ; 1 / 8 P * 8 2 97 2 2 4966 . ? * 36 6 ö 2 Ia 0 X *. 7 /. 9 . ö 2 * 3st . Abreffe siber die Instruction des sächsischen Be⸗ wird; 2) n Ausschuß für die deutschen Grundrechte gewiesen Deutschland scheide ö ö. hh ch nicht Alles. . Wenn Oesterreich aus e e n folgende Fassung zu geben: - An , . Ge⸗ ner Aufgabe in seiner S* Krasten an meinem Werke und mei⸗ vollmächtigten in, Frankfurt, das Staatenhaus und das Veto be 2 er eine im entgegengesetzten Sinne, die ebenfalls dem sache hierbei sei 1e en doch noch die Fürsten da. Die Han. Württemb 4 89 es strafe, welche, mit Ausnahme der i re die Stelle der Stephan von Szirmay 7 Hate eifrigst sich zu betheiligen. Graf . h ighiches Deire, die Ausführung des 5. 3 der Gr genannten Ausschuß übergeben wird; 3) über eine Petition ĩ ö sei, den Frieden zu sichern. Man könne die Reer Mer s5 3 emberg. Stuttgart, 12. März 28 drohten Verbrechen, burch 8.) der deutse im Kriegsrechte damit be⸗ Kaiserlichen A , ,, at bereits ein Bataillon Freiwilliger der chte betreffend; ein aleiches die Er 3 ! 5. 8 d ä rund⸗ Trennung der Kirche vo . 8 . Kö im tung nicht von sich weisen, daß der Kriegs . , (urch 3 . ) In der heutigen Sitz z 2 . Marz. (Sch wäb. ist tritt in llen übri 354 4 eutschen Grundrechte abgeschafft 6 z . zugeführt. Se Majestãt eruht ies ü 23 7 . 54 , , der Chemnitz-Riesaer byterial Berfass⸗ ; s von dem . und Einführung der Pres- der Art eine ganz ander . . , durch einen Schritt befanden sich am Min istertisch ng der Kammer bir Abgeordneten androt ne en übrigen Fällen, für welche die Strafgeset e , tische That durch seine Ernennung zum 2 j ö) m. . . Ger n de, gang re, m, , h . lie z Verfassung, so wie um Au hebung der Stif 28 7209 . 6 e Bedeutung bekomme 5, n,, n. 2 . 9 ꝰ General Rü ; — ö: ö androhen, lebenslängliche 3 F, . Die Strasge etze dieselbe taillo . 9 n Kaiserlichen ajo d e. 2 . ö ö. ö. ö fe , ren fn, , n, un omme. Alter Zündstoff sei Staatsrath Goppelt , al Rüpplin, Direktor Hölder ; slängliche Zuchthausstrafe.“ Staatsr ö aillons Kommandanten zu b 35 !. ajor und Ba⸗ die letzten Vorschläge der Gesellschaft nicht f. gierung we che an den betreffenden Ausschuß gewiese . h ö ft. Ein unbedeutendes Ereigniß an der Elb Hun bho] Y )Goppelt und Regierungs⸗R D Hölder, gel bemerkt, die Re . n . Staatsrath von Sten⸗ ; ä. anten zu belohnen. Möge sie in allen Thei . ö . ,, , . , . . bed nder an der Elbe könne Europ Men zel ergrei . gs⸗Rath Oppel z ö. , die Regierung habe hrer Vorl . garns zahlreiche Nach 3569 ,, en heilen Un⸗ pe (zur Volle ; 66 h R e er ö 53535 66 Flammen setzen Daher sch . . ö n uropa . 3 greift das Wort., „Wir hä . r ausdrücke . r abe in ihrer Vorlage chts 2 36 ) 2 he? achahmer finden.“ glaubt (zur Vollendung der Bahn seien noch 1,60 Petition des Vaterlands-Vereins zu Rosenthal um Niederse m, nnn, . Daher scheine es ihm nicht rathsa— e, , sagt er, „wenn wi z Wort. „Wir hätten, wie mir es schei ausdrücken wollen, als was der Herr? zrlage nichts Anderes — sinden. gan chr ,, d Ho0Mi9h 0. Rthlr. noth aller Preß Untersuch ; AImnestir ; Niederschlagung zipienstreit jetzt fortzuführen, durch 9 i. ö hsam, einen Prin⸗ . n n wir uns über einen Vorfall i eie m, scheint, Necht“, erste Satz des 2 . was der, Herr Antragsteller bezwecke. Der V . . i nein e en würden sich also auf 7 Millionen Thale . . ue ungen und.? mnestirung der Preß Vergehen Vieles ver . ö . urch den Wenig gewonnen, aber uch nur kurz, äußerten. Man h all in der badischen Kammer, wenn 3 Artikels, worin, mit Beibehal nr , . er ö enedig, 5. März. (Fran f Bl) D ) belaufen). ö Thaler 4us dem Jahre 1818; sie wird der zweiten Kammer übergel Vieles verdorben werden könne; vielmehr wünschenswerth die . diatsirungen, deren Staats , . nämlich von den groß artigen ö. . Gerit ect. kö , ! . . 6 l ö ⸗ J 19 nr 2 * . ' 1 = S che ge n, *. 1 10 . E . DYe⸗ . * . 1 ꝰ a9 * 8. * — — 47 — ⸗ y 9 4 j 2 Nach dem Vortrage der Registrande antwortete 8 . Die übrigen Petitionen betrafen blos lokale Interesse ergeben. gehörig zu erwägen und dae Berathung darüber bis fe, g,, ,. ⸗ Weise gesprochen. Wir tsrath Römer gedachte, in einer ungẽei h. strafe ausgesprochen werde, sei ,, die Abschaffung der Todes⸗ Diktatur an. Die Legis lait 22 an r,. fle ne, . Held auf die Riedelsche Interptllatio . gt Staatsminister Auf der Tagesordnung befand sich bis 3 . auszusetzen, da am Sonnabend Nachrichten 1 Gedanfen und sbollten 96 aber gewiß Alle weit entfernt von 366 Qn fassen; der zweit . . ,, ,,, ö ee ir insle e r . ö . ) ö 8 2Vugt * Ung 8 oy 6 . ö P g — — 36 ö 2 8 Tran . ver sei verde h . . ; . il ö. . . ö . . z uf e siche Inter ation, die Amnestie der Jagdoer— Antrag des Abgeord 8e 0 ̃—. erathung über den könnten. Die Sache sei K 4 . Ir ankfurt hier sein verdächtigten a . zu Protokoll geben: wir erklären k em wverfügende . Satz, welcher vas Surrogat besti . 36 2. gen und dem betreffenden Ausschu z Rr , 6 ö , 9 itrag des Abgeordn. Heinze, anlangend die von dem Bevoll bheant Sache sei an sich durchaus nicht dringend daher er 4 ⸗ lgemeinen Aeußerung des Staatsraths Non daß wir in der verfügende Theil des Gesetzes Geh. R ogg estimme, sei der nig zu berichten. , efohlen, ihr schleu⸗ lichen Landtagsschrift beifällig erklär 8 er bezüg mächtigten der Königlich sächssschen Re . . . zeantrage, die Verhandl r . M ,, . pationsgedanken im entferntest . ö. aths Römer einen Usu abgesehen v ; . h. Rath Klüber: Er werde 98 g erklärt habe, und daß ( ö ö glich sächsischen Regiernng bei der provisorische ö. ͤ : ndlungen bis zum Montage zu vertagen ind hardt:; Ie testen nicht haben erkennen können.“ S ur⸗ gesehen von materiellen Bedenke . t r werde, 9 leicht noch heute ein Dekret ersch i aß darüber viel⸗ Centralgewalt in Bezug a f das Recht des 2. rovisorischen er glaube, daß das Haus durch 9 9 Uu vertagen, unt , ,, Ich glaube, wir sollten von Us nen nnen, ö ch he ig, rn de or sei J d ' . ö ‚. . , J. ; ; . s ng lee, er fei. 24 * Haus durch Annahme die ses Antrags sich den zweite Kammer he ki von Usurpationsgedanke r nen. Den Grund seines ,, — 3 stim ha j ?. März. (Oest. Ztg.) Unsere heuti ; k , ; 49 auf giebt derselbe solute Veto und einen Ce HJ . ,,, ab⸗ Dank des Landes erwerbe ,. ; . , , 88 ch den her ler hegen önnten, gar nicht sprec edanten, die wir als §. 2. der Ve * ; Votums entnehme er aus de ringt aus Carlovitz: er sf YVRlupire 96 heutige Zeitung . ö . ö , . ö. e. Freudentheil: Er könne sich diesen heraus, auch ist die Regier ve ., ht sprechen, denn dies fät ö S. 2 der Verfassungs⸗ Urkunde l ; er aus em , vitz: „Fürst Windischgrätz hat dieser 15 Genossen über die von der Regi . enten Tzschirner und bei dem Reichs -Ministeri . C. 1 ar d. S. Antrage durchaus nicht schließe 2 nne sich diesem verliere ist die Regierung so weit entfernt davo J. 8 käme sonderhar deutscher S 6 ; e, nach welchem alle die Verhãältnisse Patriarchen und dem General T , . fler, . den ; 3 6 er Ministerium abgegebene rklärune we Mn * 8 . anschließen. Vaß man we rte 1e sei erlieren sollte. Frhr ? ; nh davon, daß man kein W Ischt Staatsbürger 9 a ö. ie Verhältnifse ; h Heneral Theodorovic b / . — 6 D g efolgenden Grund⸗ lautet voll ia: 8. 86 Erklarung. Ver Antrag schon früher ge . , an warten möge, sei a,. Frhr. von Hornstein: Wir si 3 . ein Wort darüber RBeschfiss ; im Allgemeinen betreffende . 6 theilt, die ö u . vic brieflich die Weisur sche i ue Erflarung! Diese d . und autet vollständig: J Oie K er ‚ 2 ; ? chon früher gesagt , , . . a 2 28 nicht im Fall 8a ö R: Wir sind als St a , Beschlüsse der B 5 ⸗ etreffenden organische die nationalen Gewalte 6 8 ig er⸗— J, . (. , Gru tet ĩ g . Kammern wollen der Staats⸗Re =. ä ; ö verde jetzt wiederholt Die entscheidend 2 Fall, uns auszusprechen. R 64 , ändeversammlun ⸗ er Bundes⸗Versammlu ; ö. 1 chen ö 43. ; Hewalten, die in den de ĩ 9 ö ⸗ . ö ö. . ⸗ ö . ö. ö . ö ö. . . . 4 eder ; ö e entscheidende Verkeh . e cht: 28 z frü insi ö . 6 ö. 265 . bl. e ö . ö 3 . ö . ; . . Fakta, sondern auf eine durchgreifende ] 1 — 3 , daß die durch den Königlich qc , , M ge in dem X eschlusse den Stände . h ; ehrs und Handels allerdi . : Wir haben früher hinsichtlie gewalt in Verbindum h ö z Stelle die Central (. er Vojvodovina ko . r ö n K h . , daß I Königlich sächsischen Bevollmächti te 36 ; ö / . Stände gefaßt hätten (E33 flag 6 8 allerdings Ursach ; ] ) insichtlich des ; . idung mit der National ⸗Vers 2 d bei ? h . ving konstituirt wurden so lei I . ö . . ö . ; . e mier 6 . e Ber ( gten sei Pflicht der Regierun , . k C2 lagen, allein jetzt soll ache gehabt über Bad 1 einen Theil des * * Aatlong Versammlung getrete 36 un ei den serbischer Trunnve s , 9 aufzu 5sen ö : ee gere ; e entralgewalt abgegebene lr ; ö d g gewesen, die Grundrechte zu veröffen ein jetzt sollte von alle ö . Baden uns zu be— Theil des badischen S k g getreten sei, chen Truppen außer der K 111 ; 2 r . I 0 es Landes gerichtet St nh . c. 8 ** gegebene Erklarung: 1) Das liche Un ; . idrechte zu veröffent werden, d 8 , en derartigen Emp f , . ben S 2 en Staatsrechts aus ö chd si andere z en.“ S ich ö. ie gr; . Bei so wichtigen Gegenstände 38 ̃ . et. Staatenhaus auf einer solch zr ö chen. nd wenngleich der Regier ö ; ; den, die Sache ist üb ĩ mpfindlichkeiten chwie dem Staats er g. jzts ausmachen, nachdem ste vor ere zu dulden. So lange , Fahne keine 2. 1 l n der Gesetzgebun „e viese könne die / . J solchen C rundlage zu organisiren, die es ge 46 ; ] 1 (. der Regierung ein Veto zustehe ) aussprecl . 1 u erhaupt nicht von der B geschwiegen ,, aats-Oberhaupt verkündet worde n , ,, ,, ste von ö So lange ich Verweser der Vojvod . . ⸗ . . . 2. . i . . 5 n . gan! „die (8s 9 stehe ihr dies nicht zu der . , . ð 3 echen sollten. Die Badens, ;. er Bedeutung, daß wir gz wirde niemals für die Abs undet worden. Prälat Hüffell: Er antwortete der Patriarch ö ; n, . Vojvo schaft bin — . . e . el' dartikularen äuch die konser atio . . . h zu, er National⸗Versammlun gegen— glauben, daß ö Badenser werden auch ohne 1g, dat. wir une ö emals für die Abschaf , n , . ; 1 . . ö * werde ich dies nicht b / . ge sole Interpellation von einzelnen essen der Ration zu vertre ervativen Inter über. Man i6ae ff . ö nung gegen⸗— , daß wir keine Erob en,. ohne unsere Versicherung in ihr die einzi , , affung der Todesstrafe stimmer . . eher resigniren als z lasse 2 zt zugeben und will 3. ö . . ö r en. . . ven e Me möge sich ncht m n ; welche ⸗ . Lroberungsgedanke h e Bersicherung ihr die einzig mögliche . 5 sstrafe stimmen, weil er ö ; als zulassen, daß so etwas ‚ 3 * ö ; ö , . . — se e nnn, n . velches alle deutschen S ugsgedanken haben; das einzige Gef l . zig mögliche moralische Sühne erke . j , daß so etwas unter meiner Verwal den nie darauf antwor 9. , erde entschie einer ersten K r w ¶ — , e Stellung lassen die Grundrechten ö 8 ö . schen Staaten - h z das einzige Gefühl Erfahr ehr 5 si s , den, mn, ö , e e. e ,. ĩ . worten Wenn aber die J ; ; . ; J Kammer oder eines Oberl 63 ein? a ssen⸗ rundrechte u erreichen Die . , in Deutschl . in diesem Augenblicke 935 1 Erfahrung lehre, daß sie 9. / ö e, und weil die ; s kann und darf nicht sage e S 6 . ö de. ᷣ ,, tellung . . eichen. Die Sache befinde zeutschland auszugeh 2 ugenblicke haben sollten, wäre ö. , daß sie meist die Besserung! . doch bei R ( cht ausgeführt werden. S llt n . e,, . 2 ation in Form die Mitglieder des St 9 . 5 m — 1 daß sich schon n Der Er nus . ö sinde wir in . zugehen, und die Badens 5 en, ware, wirke Her Tafss— ö 3 Besserung des Verbre hers be seDoch bei der Verordnu NJ Be ö * ollte es ö. , Kammer gebracht und darüber v 6 1 r es Staatenhauses und zwar die ywöohl vo , xecutlions Instanz Wrede . . in diesem Punkte gleiche Gesi Badenser dürfen überzeugt seir . . Der Fassung des Staatsr Ra * 2343 z chers be . . ing sein 2 ewenden haben s bill i Beschluß gefaßt würd r gebracht und darüber, von derselben Regierungen, als die 9 r ; E sowohl von den man könne doch, n 27 , ,, 2 meinte, beantragt Tages: gleiche Gesinnungen mit ihr zeugt sein, daß Abschaff 136 Staatsraths von Rüdt, nach welcher di resigniren, aber dann k ich nich ,, ö 31 rde und dieser auf verfas . . ö 8 Ms je von der Volksvertret . (. ( nun auch wohl einige Nÿcksic . intragt Tagesordnu S 3 an. mit ihnen hegen ? eraer . in,, vollendete s schen 2 skitei Ke ee, ele el *. z . e e e ee den or er svertretung der Einzelstaate . n . = ; . . ige Mücksicht aus das ,, ing. chnitzer äußer 68 hegen. 3 werger . h . vollendete hatsache angesehe ; = beschl esie * 2 22 afür einstehen was die Nati , ,,. . . ö lte , Lund nehmen und in die Hingusser 234 rath Römer z . 8 ! äußert, die Sache ; 2 beistimme! eibßerr angesehen werde, könne er chließen wird. Desgleiche ; . on ö. ö. , n gr, ; ͤ . ) ien gewissen Cenfli 30 Rthlr. virelten , n die Hinaussetzung willigen; in den drei Tager er zu überlassen. Schweick , Hache sei rein dem Staats- stimmen. Freiherr von Andl 4 ; ö. tonne er ö esgleichen that General Theodorovi Vice⸗Präside 3 9 un, . gierung antworten. entrichte ö gn * 3 c J. cc ö an direkten Abgaben sei nichts verlore 3 1 6 den drei Tagen sei ohnedies nich 465 Schweickhardt fügt bei, der Abgeo ., ten an. ; K aw erkennt vorerst den Grun dreckh 3 . 1 . ö enn J en müßten; 3) die sächsische 3 9 h gab hts verloren. Lang II.. Er verkenne das Rey es nicht der Ausdruck de s 1 „der Abgeordnete Schaaf , welche nur eine; 3 ⸗ den rundrech⸗ * . ; . . . . n, . . . J . 1 r verkenne das Bedenkliche der mit verlass 21 sdruck der badischen K 6 te Schaaff , einen Theil eines Ganze 168 ? Frankreich N . . e ihrn J ̃ Aeuß ung nicht zu⸗ sluten Veto ein so . . ł . f em abso Lage nicht er sinde aber . * ö. 2k l ver assen. — Der Seer . Kammer. Die Sache wir 9 geschaffen werde . ; 4 anzen bildeten das st ——. SO V2 3 . Natron al⸗ Vers amml 23 ö. . ö. . . e , ,, 7 h e. ö . e . de aber keinen zusammenhang zwischen derselben zweiten sächsis X Secretair verliest eine Note Sache vird hier⸗ . verden solle keine unb k k er 1 März Anf . h J * ung. Sitzung vom ieee, wle 2 he, n ) irten, aß ein Ministerium, chischen Regierun ,, ** ; —ꝛ onsti utionell⸗monar⸗ und der vorliegenden Angelegenhei ö 33 838 ; erselben 8. n sächsischen Kammer, welch ; mne Note vom Präsidenten der wahrt sich das Re ö . . edingte Gültigkeit 21 Er 36 R 3. fang 13 Uhr. Marrast präsidirt g z . J. ö e e ir e , einn 98 2 Angelegenheit. Es handle sich nicht mehr un mit der von der wü , welche einhellig ihre vo 1 er , das Recht gegen jedes ö : 31 r Tagesordnung ist die . . asidir wieder. An der der Masoritãät gehe 2. ges abe, wenn es mit den Ansichte ,, 9e. , , die Würde 2e. ein Prinzip Inder . , 0 f 29. ; ö nehr um 446. on der württembergisch . g ihre volle Uebereinstim hervorgerufene Hesetz ᷣ ö . . . ö ,. . N ö n wolle, Über dergleichen Fr ; ; 1. den Ansichten und dem Willen der sächsischen V . zip, sondern um die Veröffentlichung der H unbrechte, Dl Gesinnung aussprich mbergischen zweiten Kammer mung ; gerusene Hesetz zu stimmen 14 ; undrechte handelt von der Ar . ung des Bahlgesetzes. Artikel 84 klärung geben würde . ergleichen Fragen eine klare Er⸗ schieden e . d ächsischen Volksvertretung ent Reaierung habe beantr n Grundrechte. Vie . ausspricht. Ferner verliest ders ammer dargelegten deutschen liegende, seiner Ueber: ,,, w , . . ürde Uebrigens sei . . ) en entgegen ist und daher II. die S 3 . gierung habe beantragt, um dem ständische 9 . . lönig! ,,, verliest derselbe . ehe gende, seiner Ueberzeug , ne. s. as vor Volksvertreter ⸗M . welche Deputirte trotz . 3 . ei die Interpellatio cht n , , daher II. die Staats-Regier g , e gt, n dem ständischen Beschlusse nur them igl. Finanz⸗Ministerium, betreff rselbe eine eingelaufene Note vo R z. zeugung nicht entspreche. Nachde ö Volks gertreter Mandats erfüllen k ., im Sinne der 16 Unterzeich 6 1 = ellg n nicht blos dern, die über jene drei Punkte ; . Negie ung aussor⸗ welise nachzukommen Hie Verhältnisse in T 67 . der im Reichsdienst rium, betreffend eine Nach-Exi ö Note vom Redner über den Gegenst 5 , , . Nachdem noch einige 35 , , füllen können. Angenomme Arti 5 . zeichner, sondern der Majorität der . jene drei Punkte des deutschen Verfa a , 7 J . je Verhältnisse in Frankfurt mochten sein der, in Reichsdienst befindlichen T Nach⸗Exigenz zur Verpflegu ö. 2 zegenstand gesprochen haben vi 83 e wenach die Prohibition sich nos f6 M . ö . . . 66 . . . ,, hu n I 2 fassungswerkes an wie sie wollten, hier handle es sic k , ,, , Württemberg betreffe . hen Truppen; 76,827 Fl. f . Verpflegung der von Staatsrath v . en, wird das Gesetz in ö . ; 5 sich noch auf 6 Monate nach d Sesst . ö . . . gewe abgegebene Erklär . , . 1 andle es sich um die Publication der G . iberg betreffende Antheil. T ; S27 Fl. sind hiernach J atsrath von Rüdt beantragten Fassung mi k erstreckt, wird ebenfalls . nach dem essionsschluß B ? age er, daß die Kammer ihre J , , ,. gel ärung schleunigst urückzunehme echte 9 5 . . tion der rund⸗ ls bere h Antheil. Da 16,000 R ; ach der S . . . agten Fassung mit 12 ge 2 . 4 ensfalls angenomme Artikel 8 ; , n , ,, ge, er, Kammer ihre und den diesseiti , . 9 zurückzunehmen rechte. Heute darüber zu dis . / i als bereits bezahlt angese ö „O00 Fl. vom Reichs⸗Ministeri Stimmen (Graf vo veuni , . g m 2 gegen 6 , . . * en. Artikel 86: Jed 8 D . . . . e. ö. ö GJ , . 9 zahlt angeseh rt . Bl., v0 Reichs⸗Mini 8 f von Hennin dreiherr Ke n,. 9er wählt nach S ; , ö es Departeme . ö. 6. . . ö. . (e, ö. e e. sah ö . . ö. der Centralgewalt anzu vorgeschrieben sei, halte er nicht für ö . 9 otter spricht , hen . o beträgt die Exigenz noch . Freiherr von Andlaw) ,, . Karl von Gemmingen und len.“ L j n glim u stf . . Vertretern, bie . elbe . ö ö . . . e T, eit l. en ih, gegen h Sinne gegen die Centralgewalt werde auch 7 , , . . 181g ne Viskusston der letzten Sitz gabe von Leonberg die . ; , ,, 33 nd nich zeschlu jzfähi Wir verl ; nell unzulässig Vice⸗Prãäsi 2466 auszusprechen. d verde auch, da ein Jeder die S ache überdacht habe, nick ? 19. Zitzung zugekomme 696 g, die ihm erst nach 80 durch bedruckte Ze “Di . , n,, . . . . 3 . 9. — ö chen, Jer Sache ii erdacht hebe, nicht erftztber mer eine Herabsetzzung imen sei und welc an ach Karlsruhe 2 Mär . * ch bebrue te Zettel! Die Urne ; ö. 36. ung . ö , . ö . e. ki eee k =. . Er fei schon Festern mit sich im Reinen wesen. Lehzen: verlange Zerabsetzung der Diäten noc . che 6. der Kam- ten ? 6 . . 12. März. In der heutigen Sitzung der zwei des Resultat: Es sti * 6 ir kuiliren und gewähren folgen⸗ neuen Interpellation über: sie b halte, und geht sodann zu einer sicht der Schritte der R ze gab hierauf, eine chronologische Ueber- Wenn man schon vorher so mit sich . ! . Diese Eingabe geht = h für den jeßigen, Landtag ten Kammer zeigte der Präsident, an daß die ers 8 n also s stimmen 585 Mitglieder für den Artikel er ist . — über: sie betresse die deutsche Fr Schritte der Regierung in der hier in Red * f 365. min on,, r sb it sich im Klaren sei, dan sei freilich Scherr: V . geh an die Petitions Fon cc 19 sie gelangte 3 ,, ,, erste Kammer de ö also angenommen Artikel 87 bi f . . ö. . . , , Tan. s. i z . er hier in Rede stehenden An alle Diskussion 969 8 . ren sei, dann sei freilich ; I: „Von einer großen Anz : is - Kommission. sie gelangten beiden Gesetzentwürfen weg Ys i 66 en an ] R , el 87 bis 106 geben zu kei n sn, D . ö ö . ; h ,, 6 ö Diskussion unnöthig und unnütz w . ; 9. zahl) in Offe . großen Anzahl der Bürgersch raf 11m deler ürfen wegen Aufheb . ; batte Veranla ö ; l 3 ner ernsten Ve⸗ i 6 . ; ! z , se ien in dem Antrage gebraucht . l 3 2 (33 ö 3 inn J e 8 sel nnr abzustimmen 2 i. ffenburg in N 4 ' . Bürgerschaft 6196 an der strafe und wegen des § 26 2 ð h bung der Todes ö * 9 assung. Goudchauxrx und M gestellt, daß dem Könige von Pre 5 ung den Antrag Ansichten und Wille . . g auchten Ausdruck „den Ob das bei dem geehrten Herrn; ,, . zustimmen. halte * Baden habe ich eine Petitio 4 n der * nud wegen des Eingangszolles von ungereinigter S ĩ den Zus be in Jief n g, ,, . ö . . . e ö ble geehrten Herrn zutreffe, darüber sei er dadurch zu / lten. Sie gehen als „deuis— , , , etition an diese Kammer er treten Fei 87 36 8 ] gereinigter Soda beige Zusatz beantragt: Kein Lieferant . M 8 . . . ö. ö. . . . . . ten d Will en 0 sdertretung entschieden ent ( haft geword ö Saß . ö . . Uadüurch 3 . sie do sie 18 . euische Reichs bür er“ v 12 ler er⸗= . . dem ersteren jedoch eine andere w . ö ge⸗ Ad Fe mn, . . 55 2 seran oder Eisenbahn * M ek 3 . , ö . , we bil ern st geworden, daß derselbe behauptet habe, zwischen der ⸗ e, da sie bei ihrer ] hsburger, von der Ansicht 3 f worüber di . ! ne andere Fassung daebe e Administrator u w. dar dolkę J ) direktor e , ] V r n9 solle jetzt aus e übe gg 2 9 und zu zeigen daß die Worte des ehe r 214 ö 866. iptet habe, zwischen der vorliegenden p ĩ. ] fer eigenen Kammer ke Fehör Fi . . s . * 3 . 1 . etwas beschließen wor ., . . auf einmal über gen St s- Minister gell 18 Worte des ehemali Sache und den zuständen i a. — h, . ö legenbell bergische Kammer si m ein Gehör finden vie . ssende Kommission noch Bericht erstat . ! nie derz I . z 35* ö werden, ohne sein A , e. 9 . r i z 9 Staats-Ministers von der Pfordte 8 / * ; 1n en Zustanden in Frankfurt sei keir ! , gische Kammer sich wende ö . inden, an die württem⸗ Bericht erstatten n e ederzulegen. Lefrane ] x ; x ) mt y d 6. . 3 ; ordten Schweige t Gold“ . in sei kein zusammenhang rückzieh d n nn, , . . 3 ö . , , . . , ,. . ,, Pf . „Schweigen is old Frage sei hier, ob die RBeschlüsse 6 ) ⸗ — rückziehung der Occupations - T . iese sich verwende für die 3 Hesse as? . 2 schusses ch Frledi Namen des Aus , 65 . 1 Hold] rage ö je Beschlüsse der Rational-Versamml 24 ᷣ Occupations- Truppen aus B 23 für die Zu⸗ ; Hessen. Kassel, 15 März K ses nach Erledigung des Artike w Rechnung i IgG; (Hike t er Volks ⸗Souverainetat von Beus — 9 gewesen seien. Staats⸗Minister die Stände verkünde . . al -Versammlung dure Scherr, habe, was er 3 . , . . . 6 . ö . ö. . . , . . ä g hen ere, n. sesch. Stände verkündet werden solle . . . R , was er voraussagen woll ine s Lie Petition, jagt itrigen Sitzung der Stände ver i w é . In der ge⸗ diesen Zusatz ab desse w, . Berich über -. ö. — n. . at, eur. lände der msollen. Werde in Frankfurt be . Vor Allen ] 229 19 volle, eine sehr derbe Sp . 2 3 — ! Stände verkündigt r Prässde '. 14 8 — . ) — essen erste Zeil . . 3. . ö . ust: n e assen, inwiefern die Worte sei⸗ en, die Verfa . Franksurt beschlos ö Allem fragt es sich, ob e h erbe Sprache. Kuhn: pellatit ö gte der Präsident e = m Augenblicke . Zeilen angenommei Yer ö . d e . de 1. x i sen, Tie Verfassung von Dentschland al ; 3 ; ; gt es sich, o diese Petenten . Kuhn: ellation des Abgeordnete Be ; it eine Inter⸗ Im ? ugenblicke, wo die Ver ö . . ö n werden ! 36 ö m Für. ite vorgängers mit seinen eigenen Erklärungen . ö h; . ] 3 on Veutschlant als ein Ganzes zu betrachten fugt sind, an die 5 . aus einem anderen S z 2 8 Abgeor neten Theobald über das sei . 3. . j J e Versammlung über d . 9 9. . . . . . in, ö. igen, ü ; erklärungen nicht im Ein— ; ledige ⸗ 6 663 R u betrachten, y , ,, iese Kammer sich ö * eren Staat be⸗ verbreitete ; h über das seit ei 6 ren will, be 9 * k en ganzen 3 Sit geistert sein werde ein Kaiser — lange ständen; die Aeußer 6 4 h in em so erledige sich hier die Frage vo lbst h . 3 ; Pelitionẽ . sich zu wenden. Becher: ! ʒ verbreitete Gerücht einer polizeilich . it einiger Zeit vill, beantragt Leherbette den? g. It Zusatz voti⸗ . ; ö Kaiserthum nach außen hin z 5 z die Aeußerung des damaligen Staats-Ministers wär h , , , , selbst. zudem müsse sich Jeder elitionsreécht gegenüber unserer Regi K e i, e de, . (. ö. ö vertheidigen; nicht dieses . ta — . außen hin zu aber wohl hauptsächlic h. Staats-⸗Ministers wäre agen daß die h Wee find . sich Jede n rt er unserer Regierung z ; . eht ein furt, den beid 56 6 Vereinbarung zwischen Frank— u Volksvertreter ähl G erth . h ieses, sondern seine Freihei ö. . ö auptsächlich auf die Oberh 3fr z ö , aß 1 iesigen Beschlüsse in Frankfurt keinen 7. nicht um eine württembergis gierung zu. Es handelt sich überdi , eiden Hessen, Nassau und Hon . x 811 8 Svertretern gewählt werden die Acti ) ⸗ e. ien nicht digen wollen Ueber / Freiheit werde es verthei⸗ Abgeord R 2 Oberhauptssrage gerichtet gewesen äußer R 1 6. ⸗ . einen Einfluß . . . tem ergische, sondern allgemei . h überdies lizeibehsrde , , ,,, 1 ind Homburg, wonach es D Po⸗ gen Indus tie Ham ; ird j , n, ien * . eberhaupt wolle man kei . 63 Ubhg9 n. Böricke: Durch den Cens ö ; gewesen. äußern. Lang II.: Er gebe zu, daß neigt 8 k In dieser haben wir das Petiti allgemein deutsche Angelegenhei ei örden dieser Länder erlaubt sein s . 8 den o 9 Industrie⸗, Handels⸗ oder Kredit -Insti , , . 6 x me ; kein Königlich preußisches fassun die Aristokrati 7 h en Gensus werde in die Reichsver Seit , . ,,,, zu, De ß sür diejenigen, die auf der Nati 6 4s Petitionsrecht gegenüber 64 6 nheit. vorz ehme w ö . aubt sein so ll, beliebige Verhaft ö. der Ka ö ö. d Kredit ⸗Institute welche der S n . ; ; . . 7 Ye. . ö Sten der Reglerung sländen n farmnmenbang gent er Nationalversamml ö recht geg er unserer Regierun . vorzunehmen. 2 b eine solche Vereinbe , tungen der Kammern bedürfen.“ Se, R ⸗ che der Sanction ö ng, n, er, . . Aristol es Reichthums eingeführt, welche efähr . 8 g ständen, (in Zusammenhang gefunden werde . w ammlung. Ich bitte also, daß gierung und iir kesf g ine solche Vereinbarung wirklich bestehe! 8 8 . ! 1. Dieser Vorschla uf 65 sprochen. Man wolle kei . n , afür ausge⸗ licher als die G 43491 rtf 15283 6 hrt, welche gefähr ur ihn, der die P blicati ö ß r wel bt, die deutsche A ; 2 also, daß man über der Formfr Kurhessen d be betheili sei , , . . ü n, w . . 1 ie e sproch F ne Regierung, die sich nie ö ; eburts⸗Aristokrat e , . . 8 ie Publication der Grunbre bte wolle, fei kein Zuso 3. Angelegenheit nicht ver 66. . er der Formsrage * abei betheiligt n ö 3 ! Wb 8 auf der Rechten hervor. Bil ; ; heftigen ö . gie h nicht durch Gr ö atie sei. Sollte die Regier 8. 1 . ] echte wolle, sei kein Zusam⸗ ö zeit l: M , , , e, ö f J be ,, ,,. . . . , ; satze der Freiheit ausgezeichne 9g, db 9 Hrund sem Prinzipe wieder l ; . . Regierung die⸗ menhang da Stüve: . ö 5usam Antrags. Veiel: M ; ssige, und bin für Zulassung Falle die kurhe . 8 l Instruction in diesem schusses bekämp d R n, ,,, ö 12 * gezeichnet habe. Ehe überhaupt über . , . ieder huldigen, so setze sie ihr Ansehe x —⸗ ng da. Sünn ve Es lasse sich schwer streiten, wem demand Land ing. . . e, , . n ,,. . J ö . . . J i. . n , . ,,, gen, so set Ansehen, ind um das sage für ihn sei kein 3 . wer str enten, enn Jemand Lande eingelaufenen bel Petition ganz wie die von unser die Berath . . alten haben? Hieraul folgte werde die Bank n. Eine solche Prohibitio g . Helen . ö . 3 Kasten das Gesammtw hl des S . ü sei kein zusammenhang da, das ) na . s f ehandeln, nämlich ; 6. em 2. BDerathung über den gestern erst e 96 te Bant⸗ Kanal und anf; Prohibition ern ,. ; - Oesterreichs Stellung zu Spiel Ab . ( ö lsammtwe des Staats auf das der Sache selbst 3 nhan da, as sei individuell; in en. Wir haben keine . an die Kommission verwei Ausschusse w, erstatteten Bericht des Buda nehmungen ö . und sonstigen Actien⸗ ; igt werden Sachse sa . n 9 35 Abgeordn. Gaut ch: Er begreif ; 418 er Sache selbst aber liege gewiß er 2 . 2. einen Grund dieser Petiti er wei⸗· Ausschusses, die Unterstützung der Irie dri 3 n nn, ., . . ö . . 3. . n 8 r , n, j 6 . [J sch: Er begreife nicht weshalb ohne d K— 2 . 9 gewiß ein Zusammenhang. Der hiesige den württembergisch ö . ! ser Petition einen Vorꝛzu ; ,. ö erstützung der Friedrich Wilhelms Nord . . . 1, um , , . , . 71 Stimme müsse gehört werden. Er fr 1 . eine absolute Veto die nstituti z . . ohne das Streit beziehe sich nur , . n , ellgl ö bergischen Petitionen n,, . Vorzug vor durch ein unverzinsliches TD Wilhelms NMordbahn der Kredit och 529 . einem Augenblick 6 . J ll . , , are . Sir ; sich nur auf den jetzigen provisorischen Justand. Werde stein: Ich möchte mich ni einzuräumen. Freiherr vo . ö werzinsliches Darlehn von 500,000 Rtblr 64. . it noch so tief erschüttert sei . ᷣ , wo . ö. ö. . . . . . ö Je . ich i ie , scsn , n , 3 ! sche Zustand. Werne soll 99h öchte mich nicht dazu h ebe ö 9h on Horn⸗ Antrag des A irn sse 4 4. . Rthlr. betr. Der auf die Geschichte E . ei sei. Leherbett veis g n. ⸗ Bevollmächtigten Frankfur n eniger sei ihm erklärlich, wie die Regier . ö. 1 4 surt festgestellt, daß die Grundrechte als Theil der V sollen, mit welchem 2 4 6 ergeben, daß wir nur d 1 sei ag des Ausschusses, die Unterstützung z illi . . . 3 . m Beo tig in Fran furt unverzüglich nach Frankf * 15 , , . ie die Regierung durch die Gültigkei 6 ; ; undrechte als Theil der Versassung . ö. chem Andere auf die Natio Rer. r der Keil sein nur wenige Sti ö erstützung zu bewilligen, wurde gege um dieses . 8 in und sagt es handele sich 4 ö . 3. d . , . . die ie e ültigkeit haben, so habe die Regierung keinen y ö ᷣ . len. Die Anhör ⸗ : 7 ational⸗Versammlu inwirke ⸗ iur wenige Stimmen angenommen S8 gen, wurde gegen um dieses oder jenes Instit ö 36 ) ele sich nicht . ‚⸗ ,,, . , . nahen, hi eren lane Grund mehr, damit ur , örnng schon gäbe ein Präjudiz. S ing einwirken wol⸗ ⸗ angenommen. Es wurde hie 85 K . Institut, sondern darum, das Prinzi w . . . 1. n . n g i g . ff rigen r 84 svertretung ge— uhalten; follte aber e , . 1d mehr, amit zuruck Formstreit d . 1 gäbe ein Präjudiz Scherr: 8 ; thung des Bud J . ; l ierauf die Bera Die Versamml e , . , n, das Prinzip zu rette ö — z e n , m n. ah , g, 1. ins esicht schlagen könne 5) ; . . z sollte aber unglücklicherweise in Frank urt nichts; e r R treit dadurch beenden, daß i . 3. Scherr: Ich will den . s Budgets, und zwar über den Militai Seh . . w, . nung verwirft jedoch diesen Antr e, , . n. . ö . . . . ö ö ö ö. , . rr nn in Fran furt nichts zu Stande an den Ministertise , daß ich die Sache als einfache Jute . Der Ausschuß hatte die K ⸗ 8 ? Militair Etat, sortgesetzt Stimmen Du p Rn. diesen An rag mit 55 gegen 149 ) zogen und Überhaupt ein Kais ; . 9 ö eis auf S. * der Verfa 28 ; 961, , ,. so würden die Grundrechte der Staaten“ ,, . . Ministertisch abmache. Es ; ache Jnterpellation Aus se uß hatte die sosten der General , , is stimn , P ö .. . ö ; e nn, lam len, ; h vi di hte der Staaten-Gesetzgebung an— die Regierung ki ; .Es hat der Ausdruck Mäinss. ; 1 . ; al- und Flügel⸗Adjuta e rische Bestim . ; unter der Rubrik „T . ; ö 5 . ö i. . nr n , n,. hat, — ruck vom Ministextisch als eine nicht gerechtfer Ausgabe ö Adjutantur ische Bestimmungen“ genden Autr ꝛ . „Transito⸗ d we i. e zllend d . . ö , , , , e . . ; s dafür, daß die w e ; * rtisch, j 9 jtfertigte ? usgabe abzulehnen be ⸗ = / , folgenden Autrag: Vom Tage ; ̃ weitern befugt sei eine fertige Ansi 63 erung anlange, daß man schon den hüten muͤf B daß die württembergischen Truppen B . , . 8 , ,, . . ; ; ; ertige Ansicht hierher bringe . ö . . üssen, in Baden große Sensati dergische Tritppen Ba— rde jedoch auf den Antrag 3 Ab . ö 91. 8 ö es Wahlgesetzes an bis zum S *. cmul⸗ . er bringe, so werde dadurch das , ,, Schaaf hat große Sensation erregt, selbst das ! 66 c. . ag des Abgeordn. von Sybel die 2 feder Bürger sein si J n ,,, Prinzip zu Grunde gerich 8. I Urch dae ständische hat sich dagegen ausgelass 9 gt, selbst das „zahmste setzung dieses S280 Rthlr. betragenden P 7 2 ie Aus⸗ jeder Bürger eine Ansichten in Fl ztter ; i en darf 1p 3 18 gerichtet. Hier sollten doch die 2 1sichte . das neueste Puts— D. ; gelassen. Nun hat sich erwiese ; n 3. Rthlr. betragenden Postens beschlosse it J frei äuß ; . a 7. . ö. ö. Jö ͤ eee , nid 1h j erwiesen, daß auch Erfuchen an die Regier an,, eschlossen, mit dem ganen frei äußern hne bie 84 ö 1 periodischen O 1 e Anh stmrnnnnn . h war als eine reactionaire Erfi . uch en an die Regierung, au lste iines b : E i , g,, ö. . ö s . . ¶ ee, ö Erfindung. 4 e zunirken. Auf 3. ng, n, , les baldigen Etats hin⸗ Ah! rechts.) Die Linke , a. 3u stellen.“ (Ah! f l h . 8 ömn . f r ö 3 — 49 8 Abe 1. B 53 5 ⸗ Versa . 33 6. . sch ie mt mir fönder. noch beschlossen, die Regierun um 3 2 ayrhoffer wurde endlich Versammlung beschließt aber mit zogen rj , g Beseitigung der General- und mentlicher Abstimmung, denselben ; gar , ö , . — xy . . c i Die starke Minoritä K gar nicht in Be ĩ starke Minorität erregt Erstaunen. Schluß 5. nn ale enn J 2 3
bar 1 416 ( * ĩ 29 ve ger gegen 7 — 7 I l n 2 . . 59 vor daß un re Reichs ewalt erade f 1 d ⸗ g a g J 5 . ich 1nd die 5 1 utant 1 1 riuüuchen * . F * 9 . ute ; 3 . 91 (hen.
3 . s de F 10 * . 5 chwei Beba 2c —
welz 2 eo ba htungs⸗Truppen au fstellt. Wenn irgendwe se s — nw . ind
thig sei.“ W sei 3 hig sei. Wohl sei das Vater in Gefahr i liege in den 266 des ö. ö , Gefahr, aber die Gefahr Ideen Kaiserthums. (Vravo!) sentli i ö S8 1 5 D 2. DvD. 5 Reagier J quß 4 , . erhält gleichfalls das Wort zu einer An e , ö veräußern. Abgeordneter Heubner: e , n ,, . * z Dur n Census von 50 Rthlr 3 6 gun win der Sitzung des 1. Mär , , r 50 Rthlr. würden 90 Proze K uung Ves J. März schen Bevölkerung vo 98 irden 90 Prozent, der deut werden. Woz ia ö , , ; —ᷓ . d von der Wahl ausgese ö , rden. Wozu man denn M ter in der Kammer hab , 4 Wah chlossen; sollten diese Gr . . Minister in der Kammer habe, wenn ätze i Reichs⸗Verfass— ; geschlossen; sollten diese Hrund« Alles vsrher ohne sie abge sol d ö i Tar. sätze in der Reichs-Verfassung Platz greifen, dann wäre di deutsche Alle rher ohne sie abgemacht werden selle? Der Antrag auf Ver⸗ solche Tr s tz v ie deutsche tagung der Debatten bis Montag wurde nit 54 gegen 20 ö. , , der Ostgränze an ihrem Platze. Ich wünsch Montaf de mit 51 gegen 2) Stimmen Regierung möge immer wiede f ihre , , g n 33 e g möõe er wieder und fort uͤnd fort die Centre 26 ug Stüve den bitten, unsere Trupper . t , , ö. de! c u Truppen aus Bade zuruf ene r tige Res ö . 56. Ich antworte nur auf d ꝰ ke th zurückzurufen. Gencral Nüp iini ane g . un gs blati enthält eint Betannimachung . , nm n e,, fige Fortbestehen der St lloertretung i ö in das Gebiet der pie Stelhm r Ste vertretung im Militairdienste insbe sonder le Stellung von Einstehern des zw iten un uten Lufg. . — des zweiten und bitten Aufgebors 1Aufgebots vom
tauscht, nicht vorher Alles abgemacht und darüber blos abgest Hessen und bei Rhein. Darm 5. Mä ? n 15. März. Das he RP.art — M 3z. T as heu art 35 1, J Mor . bas er,, ven Kim aon fe März. Der Ball beim Präͤsidenten Bo stattgefund seit einigen Tagen viel gesprochen wurd n , att nde . 5 als 3 Er begann Abends um 9 und . kat Seßern 1 — ) Ir Yig (S* 90 uf 6 ; ; ie hr. Die Sonne stand bereits am Himmel , * U18 ich le
1 n. Die Wagenrei Die Wagenreihe dehnte sich von der Ma
gegen die in 85 ,,. — 2 ,,, sächsischen Truppen ausgesprochen Truppen entartete 5 Kammer verlesene Anklageschrift habe diese Einheit ein leerer Sch ] , , Söhne des Vaterlandes ö . ) in ke ener Schall gewesen. Auch der Abgeordne 1 sich auch Sol 6 s ꝛc. genannt. Möchte beklagt die Erklä— . Auch der Abgeordnete Kaiser 163 2 ; ee, hat n en die früher gereizt wurden zu uehersch n e . ö des Ministeriums, weil ,, sl. 3 ö. abgelehnt. In der nun folgenden ö aben hinreißen lasse 6 ĩ 28 derschrei⸗ emacht habe daß zwisch 5 ; 36 . H sich ossenbar Gang der Dinge in Betreff 2. ö hn , ĩ ; er n, so seien jene Anschuldi jabe, daß zwischen Regierung und Volk eine ö J g der Dinge in Betres des Rücktritts und des Wiedereintrit nicht zu rechtfert ; 4 ] * ns huldigungen doch Abgeord . ! 9 un Volk eine Kluft bestehe 965 ; 2 4 U des Wiedereintritts igen. Die Ers gun geordneter Jahn: Er habe ge ö . Kluft bestehe. der Minister vor, wobei er andeutete wn, n,. 3 ö . der ersten K . . össnungen von Altenburg wi sie i s z 1272 ‚ abe geglaubt daß das neue Ministeriu 2 . andeutete, wil zwi chen Der Aeußerung hoheren Poli if folgen In Ba . ; ö z Kammer vom Kriegs-Minis ; 98 e sie in so weit möglich mit den Kam . ; as neue Ministerium von Lang J., bei Gele en elt Der Verhan' — ; ßerung , . ] gen. In Baden waren die Truppen icht argen ia: hätten ein J Kriegs ⸗Minister mitgetheilt word i zurs . en Kammern gehen werde; jetzt sei er ent 9 elegenheit der Verhandlungen mit demselben über reich aufgestellt, und das Kriegs⸗Ministeri pen nicht gegen Frank⸗ Muste ganz anderes Result ; ,,, orden seien, täuscht worden A Ps , n , . . J , s. ein neues M ori 6 — * 5 *. en Uher . . Kriegs ⸗ inisterium hat lediglich in R ęerbindui Musterungs un? ziel . h * ö . ö at gegeben Es sei 9 ; ußerdem betheiligten sick 33665 . z Ministerium, daß der Gehorsam gegen Frankf n mit Baden und mit der Reichs . Verbindung gs⸗ und Ziehungsjahr 1848 betreffend . 9. chen, daß diesen Tr . ; s sei nur zu wun⸗— Abgeord oblf gten sich an der Debatte noch die Gränze ö f Hehersadm gigen ankfurt seine , ; r Reichsgewalt gehandelt, welche der . f. 183 betreffend. letzten Gäste tr ñ uppen auch in dieser K : i geordneten Hohlfeldt und Böhme, we 5 ioch die ränzen habe, und in den Grundsätzen der een Rah K punkf für die Zurückrufung der Truppen noc „welche den jetzigen Zeit— ö. 14. äste trennte die man ih in teser Kammer die G t N 8 und Böhme welche . . ; w . Del rundsätzen der jetzigen Regierung keine ; ) 2 ckrufung der Truppen noch er l k z Sackh se Yz ai J . . ! rer durch voreili Rr Denug huung, Veto und gegen de 536 5 . sur das suspensive Verschiedenheit * . ; Urn 556 9 ing keine Ablauf der nahsten R 9 . nicht für geeignet hält. Rach Sachsen⸗ we im ar. Weimar 15. Mä . delainen⸗Kirche bis fnsg bereitet wer en den,, Berichte verletzten Eh ia sei , , gen den Census sich äußerten Vor der Absti 6 iheit sei, und ging dann auf den Regierungs-Antrag auf . nächsten Wochen wird nach Umständen eine Zuruͤc , Fei gtr Weim ar, 13. März; Heute habe f s zum Elysée aus. Louis B erde, besonders, d re schuldig sei, ergriff Staats ⸗Minister ö ö . Vor der Abstimmung Abänderung des S. 2 , . l 2 gs -Antrag auf stattfinden können, von Sei ln, , . Zuruͤckberufung ie letzten Reichstruppen, Königl. sächsise. 8 aben aufgeboten, um diesen Bal is. Louis Bonaparte hatte 2 die Ehre S hs s, da der Tag nahe sei, wo diese ? tu ir, , . —Minister von Beu st nech einmal das W . za g des §. 2 der Verfassung über. Ohne vie verfassüngs⸗ i, ,. n, von Seiten der Regierung wird kein Gesuch ar und Artillerie, verlass Königl. sächsische Garde⸗Dragoner 1 y n, din Ball zu einem der glänz Alles Sachsens gegen d 1 vo diese Truppen darauf hinzuw 6 . einmal das Wort, um mäßige zustim J . . versassungs die Central ⸗Gewalt unterlass 563 — in ein esuch an Artillerie, verlassen und sind ihrer Heima gone den das Elysäe soße 56 glänzendsten zu m ben möcht sens gegen den Feind Deutschlands ö ; 9 hinzuweisen, daß in der ministeriellen Erklär . 1b, ustimmung der Stände hätten die Grundrechte keine gesetz 53 . nterlasen werden, und ich glaube w ind er Heimat zugezogen. . * je gesehen. Hof und Park 86. ; achen, ten. Er frage d zu vertreten ha⸗ Februar auf d . er ea steriellen Erklärung vom 23 liche Gültigkei , ,. r keine gesetn= Bereitwilligkeit zu einem neuen Gesuch aus spr ö S gat k garten verwandelt . Park war in einen Zaub Ergebnisse d 5 ge aher an ob das Mi sste . ; 6. . . den §S85 der Verfassungs⸗Urk R. ? 23. iche u tig eit nach der jetzigen Verfassung. Ohne die Abä 1derun Ich bi . Vesuch aus sprechen zu können. Scherr: Sch leswig⸗Holstei Rend ; 2 . . wan 26. Auch nach dem leaitimisti auber⸗ er über die Vorfälle i . inisterium nicht die daß ferner auf ; ; ungsællr unde Bezug genommen des S. 7 kB K, . , erung „Ich bin dafür sehr dankbar und glaube auch, daß Se B w nn, mer ; ; Ilstein. Rends burg, 12. März 11 St. Germain waren Ei egitimistischen Faubo folgten Er6rte Vorsälle in Altenburg am 26. Feb . 6 . auf die darin aufgestellte 61 3, J. 8 önne die Regierung die Grundrechte nicht als Gesetz Erklärung sehr zufrieden sei 8 auch, daz die Badenser mit dieser Merk.) An den zur Mitbegründu n , . wg t . 6 aren Einladungen durch Persign? ; burg I rungen auch i z ? 26. Februar er⸗ Staatenhauses (. ; Zusammensetzung des publiz 6 ; 3 ö . als esetz n yr zusrieden sein werden.“ Auf eine A 9a J. s bur . K gründung der deutschen Flotte i Rends erschien Niemand 5 . ; Persign9y ergangen, d ch Nach einie ⸗ h in der zweiten K mi 3) ; hauses und des angegeb Lens . ö. ziren, sondern sie nur etwa im Verwaltungswege der Bebßö des Pferde⸗Ausfuhrver ? ne Anfrage Wiest's wegen urg gestifteten Frau verel . n,. e in Rends⸗ Niemand aus diesem Stadttheil. M ö. gangen, Doch gen Bemerk 3 ammer mittheilen wolle? ein, all 56 t gegebenen Cenfus von 50 Rthlr. den zur Nachacl fa zerwaltungswege den Behör—= *, Ausfuhrverbots entgegnet General von R ,, , . w Frauenverein ist nachstehendes Schreiben ei viel deutsch sprechen; wi heil. Man hörte auf dem B Tischir ner d tungen des Präsidenter 57686. S6 4. ein, zu großes Gewicht nicht se h , 2 . en zur Nachachtung aufgeben. Neulich sei das Vereinbarungs ministerium wird der A 16führ ö K on Rüpplin: Vas Kriegs⸗ gangen: stehendes Se reiben einge⸗ 1c sprechen; wie berichtet wird 34 . uf em Ball aß er diese A ee . äußert Vice-Präsident jetzige Ministeri vicht nicht zu legen sein dürfte und vas Prinzi 9 (5liebia ⸗ ĩ as Vereinbarungs⸗ n , r Ausführung der Asfhebung des Pferdeausf ug gf. maten sämmtlich j ö waren die deutschen Di die Staats ; se ngelegenheit näh be . J ' inis erium die Zu amme 2 . 48 Prinzip noch viel mißliebiger gewesen als jetzt 9 fel ,, , von seiner Seite kein Hinderniß i 9 ł 8 Pser *eausfuhrverbots „Nachdem n ehr . 4 . se nmtlich anwesend. Von d Mi ; 1 Diplo⸗ s⸗Regierun m. her beleuchten werde ö 5 l 4 . * 6 men setzung des Staate h 68 . 17 ⸗ 3 ** ,,, l HI, wo e bst das Reichs⸗ . ö h. . niß in den Weg legen ᷣ—. . . . lunmehr das in Rendsb ; . 5 Nerso l 3 ö en Mitgliedern D N h ; ; auf die A ) wenn aus sa len, wie sie woll ie r 6 * aatenhauses möge ministerium der Ansicht sei h ; t 55 ! . zur Sprache, daß bei d . — 3 Egelhaf bringt rauenverein“ dem S . * Ssburg erbaute Kanonenboo Versammlung fehlte die Partei de . der ational- eingehe. Er b 8 Anfrage des Ab 866 — ; ö — olle, die Frage in Er ; ͤ J el, sich auch damit auf die Grundrechte ein j . em Bataillon des achten J . 9 „Frauenverein“ dem Staate überliefer . . enboot 12 inf e Partei des National⸗P ; . emerke nur no 9 8 geordneten Spitzner in demselb das 36 hi R ge in Erwagung ziehen werde, ob zulasse . Man 1, . ndrechte ein⸗— ches als Besatzu 89 S achten Infanterie⸗Regiments wel⸗ . ; tagte U erliefert worden st ri 4 ; Der Natio aiel ö ze Nattona Palast⸗ Vereins ner neulichen J noch, daß die Angab ä j ; elben das konservative Ele , . zulassen. Der Weg sei jetzt gezeigt und es daher nich . mi, atzung in Rendsburg zurückgebliebe . ? nis, we meinsame Regierung de 3 6 6. spricht die ge⸗ 3 . nal giebt darüber folgende Aufschlüss ö ganz. Interpellatie ñ ; gaben, welche er in s ttr 282 ment gegenüber dem bew ö ; , ehe st f 8 8 [1 es aher nicht an der richtet, mehr als h . 8 531 ge lieben, wenn er recht unter⸗= ö ö. 9 em dort zur Mitbegr ͤ 24 Präsidente , . e X ufschlüsse: Vie D Bi tenbur gs ĩ ; ion mitgetheilt ; J ei⸗ vertreten sein solle V d 9 8e . ewegenden zeit den Prinzipienstreit fortʒu ühre Er . . . . , s hundert Soldaten ü z nter Flotte zusa ö 3. 5 Mitbegründung der deutschen Präsidenten und fünf der Secretaire a „Vier der Vice⸗ rss, jene Erörter F vom Bürger-Vorstand A ste Thei j on dem Antrage des Abg. H ĩ , . X. . w ö zusühren. r mache noch darauf aus⸗ — Capitulation gerndig ö seien, welche am 1. März ihre f 8 ammengetretenen Frauenverein ihre a, . ; , es 21 Secretaire der National⸗Ver l 9. herkämen ungen aber von d 8 stan l⸗ erste Theil (I.) 1. 2 d Z einsti z g. Heinze wird der merksam daß das Ansehe der Regier e ⸗ . ᷣ f geendigt hätten, und bittet d ; ] 3 für die erfo 5 6 261 ihre dankende Anerkennung zwar diesmal einzuladen ich 5 *. ; sammlung sind ö er Herzo lich Regi ö un 3 einstimmig dage ö ; s ,, ehen er Regierungen in letzter Zeit sehr ments -Chef, daß . et deshalb den Kriegsdeparte— e erfolgreichen patriotischen Bestreb ; 2 ung 4 6 nicht wieder vergessen word k Abgeord 2. glichen Regierung ( ) gegen 4 Sti 8, dagegen der zweite Theil geschwächt sei und Regier . 6 ö 5 ehr . , . ß gedachte Soldaten auf d . gsdeparte torf, d 9 * Mar . Ich) Bestrebungen desselben aus (Got hielten ihre Einladungs-Briefe n , , rden, aber sie er⸗ neter B ; ü ? * 2 immen angenommen. ; / B, , 9. Negierungen seien doch nothwendie wen gelegten Dienstzeit baldmöali . auf en Grund der zurück- ors, 6 März 1849. Die , mn 0 18. (Hot⸗ ,, ab ngs⸗ riefe so spät, daß si a . ie , r e e r l. noch: Ob die Wahl des B . Riedel erstattete hierauf noch einen kurzen mind ig . Eiollifttion genießen well̃e Paßt , , , , n n, , . K Reglerarg. Th. Re zee Tan echeen dee. gehört sich, daß . 1 . en zu desser Bezirke esch — f . 0 e er! über den Ant 5 9 3. zen mün ichen Verlus der Achtung rühre? (Ge . * a n 3. 1 I häuslichen Unterstütz . ö Familien begrissen welche shter Söhne zur Das K . . 2 . Springer 1 zwei Tage vor dem Fest einl ö J . ö venig ens ⸗ n unverzügli Feschehen und d 3th —; Antrag des Abg. Klaus gers 36 ö. 1 chtung 2 (Gemurmel auf der Gallerie. Stüve: Er aus liche nterstützung höchst bedürftig sei grillen, er Söhne zur Das Kanonenboot ist in voriger W 86 * e, d Fest einlade; jene Herre pi ghen worden seien züglichem Eintr ö. 1e nöthigen An⸗ zahlun e 8 aus aus Auerbach, die Lohn⸗ reue sich, daß w z f ] nn . ve: Er Es ist vie afin och edürsftig seien. General von R . 1mvoriger Woche durch d SHartne- Ri Briefe erst vorgester ⸗ E en erhielten aber d und wenn wich ntreffen in Frankfurt g zahlungen in Gold und das Trucksyst neff N . sreue sich, aß diese Unruhe nicht in der Versammlung sei die Sache Es ist ein diesfälliges Ansinnen . . ieral von R up plun;: tenant Sondergaard ar 3R . wa dnn, den Marine⸗Lieu⸗ erst vorgestern und gingen deshalb nie ie was die Regi nn nicht, welch Frankfurt getroffen räth d 6 ystem betreffend. Der Aussch ei sehr ernst.) ss. seipß 55 9 ng Je, die Sache aber von d ben rt wi an das Reichskriegsministeriun spell ? aus Rendsburg auf Befehl der Regier Die Estafette gin he nicht hin. ; erung zu d . he Hindernisse d 91 an, en Gegenstand bis zur B ; . ⸗ * sc uß sei sehr ernst.) Man müsse leider auf jene Frage die Antwor . . 4b v demselben erwiedert worden, daß w f ie um gestellt, dem kieler Hafen cbrack 3 Bes er Regierung nach Die Estasette und die P atrie lass . ob Alles gescheh deren Beseitigu sse da gewesen und verhältniss sias 8 erathung der auf die Gewerbs—⸗ Verkahren der Regierung selbst sue n ntwort in dem nicht stattfinden kön ; , daß eine Ablösung im Augenblick S 66 gebracht und wird dort grmirt hes J h von den Piemontesen gesc ; assen die Oesterreicher sch en sei, d eitigung gethan habe?“ ; hältnisse bezüglichen Gesetzvorl 63 ; S Verfahren der Regierung selbst suchen. Man habe Versprechune ne, die Sache werde aber i . Augenb! Sachkundiger über die B , ü irmirt. Das UÜrtheil bl. * . iemontesen geschlagen werde NM . l hon Fortgang haben z Hier aß die übrige jan habe?“ endlich: O h orlagen zurückzulegen, woge A ; 6 . habe Versprechungen werden. , aber in der nächsten Zeit erled l 'r die Bauart dieses Bootes lautet sehr günsti französische Regierung keine n. Man hört aber, daß di ⸗ f wi n Wahlen ihr Gi; ppe den Antra bri . gen, wogegen Abg. gegeben und nicht gehalten Eine Regiern üisse ni y 5 edigt Bootes lautet sehr günstig französische Regierung keine anderen Nachri r daß die befindliche Petit Hierauf wird über ein hlen ihren schleuni ö ag einbringt, auch unerwartet dieser Vor ö He nn, n,, Regierung müsse nichts verspre— ng. a . g keine anderen Nachrichten bis di Mi onen Bericht er einige auf d hleunigen Gesetz zu erlassen, d s Ir ; ; dieser Vorlagen ein chen, was sie nicht halte Die Grundsätze der Sch 6 1 Bad . J hatte, als daß vermuthlich der Ueber en bis, diesen Mittag rathung über die Diff ht erstattet — er Tages ord X 30 . essen Grundbestimmungen er lich ven, — ht h . 9 sätze der Schlauheit müßten Baden. Karlsruhe, 16. Mär : ; , g , , g, h der ebergang der sardini chen Ar ha ifferen get, und erfolgt ĩ nung Die von ihm bel w r zugleich angiebt. aufgegeben und wieder zur Offenheit und hf. er Ki saFfes 3zurs . . uhe, 16. März. (Karlsr zt Die J ; ben Ticino erfolgt sei. Alles , schen Armee über bung der Steuer zpunkte bezügli gt sodann di ; d ehauptete Dringlichkeit des Antr t . geg 3 ffenheit und Aufrichtigkeit zurück ekehr gesordnung der ersten K 553 h sr. Ztg.) Die Ta⸗ g. ; ĩ s Alles Uebrige wird für übertri n. D züglich ; Pdann die Be S ; glichkeit des Antrages wird 2 . 8 . zar , , w, Mf ichtig zurückgekehrt 3 ersten Kammer ühr n a 86 j zus Toulon reshen die , ö für übertrieben den Beitritt zu Dr , el Be schicse aber die Crhe, Etinmmmen nicht angrlannt, derselbe aber an de z , mi 3 weren, , msn weise er die Ralhschläge, sie möchten die Grund⸗ Hofgerichts Präsident n hel 6 1 mn Bergthung des von . ann d. . ,,, . die Briefe und Journale bis zum 1 5 der , n , d, fn der är e dn w, schuß zur weiteren Begutachtung gewiesen . . 6 auszuführen brquchten sie sie nicht, von sich. Er über den Gesetz- Entwurf, die alen r, en n ,, Berichtes Oesterr eich. Pest An jenem Tage war noch eins der gerüsteten an,, ö er. ; ö 1 d ö? amme ? ss; ; l 31 ö itte die Ver ammlung, der Regier galt 4 . 2 . . 6 affung der“ odesstrafe betreffe k . esth, 13. März ; . . Seitdem soll aber der Fare m. z ;. Fahrzeuge abgesegelt. die Kammer dem 8. Ende Aprih ; r ( Bewilli g⸗ egierung es möglich zu mache Staatsrath von Rüdt: S * sstrafe betreffend Tin st R Min iß , März. (Lloyd.) Fel . . her der Telegraph den Befehl zur Eins abgeseg or 142 Na . ' ; nigung ar sn 363 n w n ss ,, J . achen, au ⸗ J ü dt: So 6 8 si . ⸗ 33 Fürst u Windi rätz . ö ; . ,, Feldmarschall Truppe Ja 3 — Befe l zur Einsch ö tet Abgeordneter wenn, 3 elch Hoden g fn, tritt bh n m nn rr Hannover, 11. März (Ham b. Kor.) Nack . de ne f rs fortzufahren; er bitte die nn genden Gesetze, um die Einführung . wie bei dem vorlie— kngarẽts . hat folgende Proclamation an die Be oh ier d s n ,, haben. Das enn . bezliglich der Beschlü à Be, nr, ven ießlich erstat⸗ heutiger Sitzung der n , z „ Kor. ach lung, nich u Werke zu gehen. Ellissen konnte nicht be gesetze in unsere Spezialge e, , immungen der Reichs—⸗ ö ö. . ats bringt das im Wesentlichen schon erwä ö. . 9 hlüsse über cht über den Diff Vertagung) g der zweiten Kammer (der letzten vor der eien, wie noch ein Ministeri ö ̃ , n , ne * ; pezialgesetzgebung handle, kö 3 . ̃ „Die durch die Rebellion verfocht 8 g nigs von Neape Sie n erwähnte Ultimatum des Kö⸗ ir he der Abgeo den Jäkelsch erenzpunkt wurde das Schreib Minssterlums er greifen, h ein Ministerium, das die Beschlüsse der Stände Frage erstehen, ob man die e . , könne nicht mehr die Landes ö Rebellion verfochtene Sache ist weder dien igs von Neapel an Sicilien. Der Korres 2 * rdneten bet hen Antra di nere Ste un — rei en des Ministeriums von ester di icht a9 sführ — . , ! ⸗ 1 ände 3 ,. . man seselben annehmen wol ö 7 6 = Landes, noch jene der N z . 2 1 weder die des läßt d K 2 . 2 * 2 orrespondent dieses Blatt 3 den Beitritt zum eschl etre end. Der * 9 die or⸗ D g zu der deutsck , ü. 9 rn, Die fer⸗ nicht aussühren wolle, mit diesem unter einem Dache sicl i ,. lediglich die in welcher Weise di ö , volle oder nicht sondern . 2 der * ationalität. Die Rebell . . aß urchblicken, daß König Ferdinand 2 n 4 es agg usse der er Ausschuß en Grundrecht schen Verfassungs-Angele enheit und nan möge die Kammer auflös n ch befinde; 1 , welcher Weise dieselben in Voll . die Umwälzung und den Ko e Rebellen vertreten offen HBem Te , nand die Kammern auflösen werde tofreiheit) Abg. Habe sten Kammer (Abl empsiehlt erath hten betreffend d 9 gelegenheit und zu me ge die Kammer auflösen und an das Land appellir 9. sollen. Auch die Vertreter der zollzug gesetzt werde Mente aun en Kommunismus. Sie wird verf Dem Temps zufolge, wär 3 Konstanti ; de. ; . rkorn bring Ablehnung der athung darüb gedruckt vertheilt, vom Präsid ĩ en wünscht 836 , nd appelliren. eh⸗ e Vertreter der Regierung hätten schon bei en Menschen, welche alle Lä ö ird verfochten durch inas ! ge, ware gus Konstantinopel die Nachricht bas Direktorium ermächtigt ringt hierbei den An or-] Er hab arüber angekündigt . 1 Prasi zenten die 3e) ünschte, daß die Stände der Regierung die äußere Mögli 65 Berathungen die Ansich ; g hätten schon bei früher n , . e alle Länder Europa's von sich i. j eingegangen, Herr von Titoff hat der Pfor ; Nachrich * ʒ werde, ei utrag ein, d e gewünscht, fag gt, und diese von Stü öffnet eben möcht y, ,, . äußere Möglichkeit 9 e Ansicht ausgesprochen, d 4 4 jeren) Diesen Auswurf der 4c; . sich gestoßen haben. stellt, in der er alle Ans ff hat der Pforte eine neue Note zu baß die an die Kam erde, eine Velgnntmach Daß ] vaß dem scht, sagie er in sei ; üve eröffnet. Je en möchten, wenn nicht, so müsse die Sache bis zur definitid ö der Reichsgeset ö hen, daß die Bestimm e Faß ö f der menschlichen Gesellschaft h ; ; „ stellt, in der er alle Ansprüche R ö * ; zuge⸗ 1 en eingehende ung zu eyl m Schreib ; n seiner (bereits kurz erwä ss pie ö — he bis zur desinitiven Ver⸗= ö sgesetze auch ohne der ; ungen Kossuth de s. P53 aft hat nun der Rebe 6 , lle Ansprüche ußlands aufzähle und Abhil r,. n Beschw lassen e Schreiben, welch urz erwähnten) Rede fassung verbleiben Lang II.: Es Gr n ser ? h h eren ausdrückliche A ö. ö h auf dem gesegneten Boden des V J Rebell J der Beschwerden b a,, usz nd um Abhilfe auch unfrankirt angenommen wü z werden und Petiti gelangt sei, meh hes eben noch na ( . ben. Lang 11: S sei ein Brund angegeben warum d unsere Gesetzgebung Geltu he ufnahme in H . . . 1 Boden des Vaterlandes ge be, . erden binnen möglichst kurzer Frist bi . Mi ommen würben.“ Es sei vi . etitionen d el Mehr Zelt ö h naß aus der Druckerei an⸗ Regierun i ; . . 1e J g Geltung und Anwend 5 , Hauptführer sind, bis auf Eini ̃ s gesammelt. Die toff h . glich zer Frist bitte. Herr von Ti⸗ . ag dies his her sch ndeß einmal nsch zur Prüfun eschenk ; 9 ngen so gering standen; aber das sei nicht Alles Es sei und die Gerichtshöf, 5 ö . ndung sinden m Heß ; „bis auf Einige, durchaus Aus lä ; . off habe dem türkischen Minister der . ; ) l on ge⸗ in mal nicht belicht ing geschenkt worden wäre; d 1 3 cht Alles. Es sei 1 ie Gerichtshöse hätten) bereits P x üssen, Gefangenen find ge, durchaus Ausländer. Unter 100 Ri . rkischen Minister der auswärtigen Angelegenheiten und so 16 re; daß sei schon früher einmal ein Niemals ausgesproche 285 Gr schie 6 26. Prozesse nach d t angenen sindet man zum minde . Qndivi . Rizza Pascha, mündlich hinzugefüͤ R * ghig n ö so wolle er einige Worte darüber von zl fenen? müssen en n é habe da—= 3 Hiernach scheine es ihm . . Nationalitäten, von den übrigen , . ; e. verschiedener man den gan nn ri, n,, baß sr. Befehl habe, im Falle ⸗ gislative ersammlungen 16 f 8geschze welche eine Bestimmung kate aurisch uff erflüssig, nigstens die Hälfte gezw e 9 agyarischer Zunge dient we scheint ab 3 ⸗ licht abhelfe, seine Pässe zu verlangen. Es les im 8. 9 der Grundrechte der Fall sei, i g J. , ,. wie fleißige Bürger fie d gn gen. Der arbeitsame Landmann, der t Di er, daß die Pforte nicht nachgeben wolle. s z ö f ; , . ehr 5 z . ⸗ *r * * = , wissen. Bewohn . n Adele wollen von der Rebellion ist von 5 3. e nie. der spanischen Progressisten· Vartei, . ohner Ungarns! Die Führer der Rebellen wollen nicht 2 . ö. Paris nach Madrid abgereist, wa man mit beborstehen den h eränderungen im spanischen Kabinet in Verbindung bringt, ohne
sagen, Das Sch . chrelben fei in 9 er . . . Unsicht erlasftn, dag es nicht! feien! gesunken, wenn sie nachgegeben. Lang J. behielt sich für mor⸗