Lusts ie * 9 ĩ te oi J. ü osen 11. M usik vom 0 g h 11 von J 8e 9 R 4 1 8 rgetragen 9 2 B ] s l J . ! ö Itsp I edich t v — 8 S. M thal 1 8 rann — 11 Age K ne lich en . * V h agen vo ö ; J 81 nager (Rückert) 4) ĩ J. 1 rie, vo * ager von e 81 . 69 s 9 (
e . Sonnabend d. 24. März
tionalgard ĩ garde, worin er ihr S und erklärt . ben Schuß ihrer Zust. . . 6. , Vertrauen — , anvertraut der Grä a . entgegeneile a,,, . nze and entgegeneile. Alle Regi 2 Kam, ene. ir en , ö , . rückten ö. k Otto Nicolai . ig, obgleich die Demokr Dienst verseh 7 Uhr. Nicolai. T en das Ministeri emokraten me . . 1 z * , m. r. mehrt * 2 — C — 5 on H . de. , dre nn. hatten. nals Demonstra- fried , 49st boguet. Anfang halb ] 3 ,. ö. . fried, S , , , ,, 49ste Ab e Fr Tuczel ö ö irrer Alexandria st uhr. spiel in 5 Aufzi bonnen Frl. Tu zel. 5) 8 u ne n, rin . t andria sind je . 5 Au szü nents⸗V Saraines 5) Deglan an * ꝛ 2 igenieur O s jetzt 5 gen vo 829 or ell — gines oraetras amasion vo . . Zögling der polvtechnischen J, . Montairel von st. . 3 6. 3schiesch. k . sene f. ,,, ö . . t ang halb zwe 22 Frau Zschiesch 28. 6) Teizett aus e ; ö kö *. 6 eiter T 6. . ; fi ö. ;. . . s . pfis'er und In Folge der urid ⸗ — Kö 2 chiswalßer Ki 90 ange 1nd N ) . d vorjährigen rei So RKonigs mun e, de g. Riolon cel eee ee, ach ö nr . . der Zögli j 24 k Theater Herrn t . 5! Uied aus den 1 vorgetragen n . den Schubertschen ' . 6 . * , en folo s I Zöglinge s V. ;: Norn 66 33 lienis . x 18 chiesche (M em Vi*rerspiel * n Herrn 2 6 ; . ; . 2. ö er. t ö ö ; orma. 6 V alieni 3 8* von Fr e (MWen 54 ? In de Dem une e nee , mr . a2) dem , oder der erste 6 zuerkannt: ö * Uhr. Oper in 2 Akten . . Vorstellung.) Auf Kö stur z o pp *. 03 . 16 sog . , ö 6 y ne. ö ᷓ Baumann c is: . Sonnt Musit vo Kö ) Auf ö Taubert DUueit, vorgel'n 1679 ) Decle ö fen von Maschi aus Magdeb ; 1 mtag, 25. Mä n Bellini. Anf tett aus der O rt). 11) Del getragen von 87 Declamgtio . 26 9 M 9 ö F 3. mit Ges Y! 29. M 2 (C ö Ansa T er Ope 8 Lrelam n 8 3e . ö. z b) dem K schinen, und gdeburg, im E esa r, . fang Dame 9 per „Das ation vo . uezek und J ; . ö. ö . ̃ i. 1 meg, 9 . ; 2 amen x „Das unte hrac on Vel n X ? und Fial n l . . E Die Beu aus Berli er⸗ Musik⸗Di J 3 Abtheil x underttause * 83 Tue el, K erbrochene Opf f in . . . ö. . Die eherne Denkmů 1s Berlin, i Direktor Gä h ungen, vo ie , . isend Thaler . Fischer CW . Opfersest“ ; 3. 12) Qu . 1. = — d enkmünze, o n, im Mas M or Gin rich. von D. Kalisch n,, . Posse er (Win ien) in en Herten Mantt vorgetra Quin- Bes Ve , ze, oder der — Naschinenzeichne Montag, 2 rich. Kalisch. Musik vom Posse Numer Mantiuns, agen von d Oesterrei Dent sdk ammtwohl es — , r Neu aus Köln, i r zweite Prei zeichnen. Giovanni g, 26. März. ( vom Königl u babe Mlatz 9) s, Ischiesch 6 B rreich. Wie ch land (der Kre les verlangt, wi . an Berlin, den 59 MG D Köln im . reis: 110vann! — . Arz. (Italie is, gJ. . aben in de he 1 Rihlr, und! he und Bayern 5 Wien. Provis . n d er Kreis ⸗Ger 9 9 wird sowohl 5 ö . ö ö . ; ö Oper in 2 meh ienische Operr Nuys⸗ Nr. 34 ⸗ èEchlesinge und Willets z i, zünchen. 8 rovisorisches 6 : gewalt selb neinde und der L den Gemei . — Ver Direkt z 1849. Dandzeich . hr. 2 Akten 9 J ern⸗Vorstell bei dem Hosmust gerschen B zur Tribüne ⸗ ö.. nd Schul ⸗ 8 en. Wiederherst 8 Gemeindeges nu nnn! 2 . i, ,. ö T or des Königli nen. P. Musik von M ellung. . D dem Inspek 1 Hosmusikh n Buch- und Musik ne à 20 S s ale hul - Angeleg Wiederherstell . e, , w,. 5 . Königliche J Dienst 5 von Mozart 84 on Inspektor de . händler H h id Musik⸗H gr. sind glement legenheite ung des Mi 5 J,, ⸗ ie . . * ö . . . . ; 9 . iim e o m , Herrn . Handlur R . n. — Ernenn! q3 Ministeriu ; meinde ugt die Pflie . gesichert ins anch der St z 22. März 184 l rbe⸗Insti g⸗ * Mär 9 Ansang 6* hr geöffne gl. Opernhauses ö , Jägersi . ig, Linde rnennungen eriums für , . 1 . n wen . . ö. . Egen ; Instituts ärz. Einm z ffnet. ernhauses He Jägerstr. en ungen. N ür Kircher , , ,,. w . 3 4 . J. h s Hern T Nr. 42 ; d Neues E en⸗ Feneind i ei derer der j 1den Inter atur der G ; feld. Kul . zenber - . rttausend Tack. Die Kass und be ;. les Exerz M meinde ist e der jewe den Interessen d . . ö ö nd Thaler . f. Die Kasse wi 1 . 2 erzier⸗Re⸗ . ist eine mor eiligen Gem h ĩ a n . — . — . K Mit Allerhi J Thaler. — Kasse wird um Frankreich Au sl wärtigen und l moralische Person, si neindeglieder zu kenden e. SEntschlie , n, , (. 3. . . — . K . . . : nd lünftigei , n. sie umfaß n, , wahre Di , ö ö ö. . . . — . * ö . Nußland und? aris. Das W D. jenige was Eige 190 Geschlechter, sie is⸗ 6 t die Reihenfolge n. Vie trag J ng erfolgt: Ich gsten Vortrag ist 9 P ,,,. 24. März icht Schauspiele k K den 9 e . Besten einer seh M — d Polen. Si. Wahlmanifest dend ö k ö 6. i. 2 36 e 6. ö 6 . Vorstellung , . tz. Im Schauspi . Musi Saale des Königli 25. Marz 184 r sehr hülfsbedü Meteo . . St. Petersbur er Rue de Poiti zustehen s unbedingt zu verfügen, k als solcher ist 6 ich; über das Kai serliche Genehi der das provisori ,, . 3. , Zum erste auspielh se 3 Mu sikalis Königlichen Ope z 1849, Mitt ; fs bedürf⸗ cteorologi J Ss burg. Nach Poitiers en. Diese Reck verfügen, kann den je . über den S das-= zustiz mi enehmigung und k ; provisorische Gemei rrathe in A . Jun s . ause. 48ste? sch⸗Ldekl pernhauses: ags 12 Uh 8 ß 91 cht Be b Nachrichte ; meinde hö Rechte der mden jeweiligen G en Stamm die 2 z mit dess a, beauftr / Hemeinde n- ein, terspiel in 5 Auf wiederholt: Di ste Abonne amatori 8: gs 12 Uhr. Im 1849 obachtunge ö. en vom Kauk nde höherer er dauernde igen Gemeindegli 1. . ö ee hiesige Bi in 5 Aufzüge olt: Die Famili nements⸗- rische M I ,, n. Mor htungen. Eil en! iaukasus. obersten G erh ung ginn n ee, hl . n, . ö ge Bühne eingeri fzügen, von ? ; e Familie S * 2 ver Morgen-⸗U 22. März. gens NHachwi Sisenbahi rsten Grundsatz g übertragen Ei u wahre 2 ö . * J ö komponir eingerichtet . n Heinr. v , Schrosfen⸗ f — A u gu st F 9. anstaltet vo Unterh ö 6 Uh Hachmittass ahn ⸗Verkel gllein beruf i , . ,, ,. ö. ö ö. ; ( onirt von . . Die Ei 2 von Kle 65 unter Leit 6 e Creli ; n altun Uhr. k Abends —— 5 erkehr . berufen is . Autonomie ist e . olger 36. ö. 434 ne vom Kö lic Linleitr Klett, ; ö ing des Köni nger u d L 10 9, 1 2 Ubr. Kact ; = Mark . WMertur en ist, über d h g e ist aber, daß s ge Folgerun / Bayern Mi ö. 9 . 7 Uhr Königlichen K ing und der erst Für die wirkun , m,. bnigl. Kapellmeist nd Louise Köst uft druck 3 . 10 u ch emmmaligze Markt-Beri Wirkungskreis geh! er dasjenige; . ,, . n . . 3 ien ; ; ; : ; 36 . 21. apellmeiste 8 ö. 116 Rö st er k 339 9 ö. E — ar. ) er erichte . . el gehört f ige z verflige wie jede (Ge J 9 egierun 6bl nchen 1 N 2 3. 8 ster Tauber ste Chor ist schau spi . nigl. Kam 5 er Herrn T , Luft wuùrme .. 9, gi *r. 339, 81!“ . — Beohaohtung- ö 6 ö * . 5. r, ö ; ; . ö . ö. . . ö. h en ö , ö ö. 16 n ö n,. , n,. ů . . . esse an . entscheiden , . nur gene , , ee, ,. . ö J. März ,, n ,,. Das ö ung: Die ö z. Im Oper ö * 5 (Profess '? pe, d X t zek, der Köni Yin * i 1 — 3,3 * . 4 0,99 auellwärme 7,67 . . . . r ö . 8. 6. 26 . ö ie lustige Opernhause ; Ganz drofessor am ni des Irl . Königl . MPDunststtis: 1 ), 9 9 R. E e . 14 . e knüpft wen e. niich ed n, . Eig. 36 . sche Oper in 5 ustigen Wei hause. 41ste anz, der im Königl K Frl. Zschi gl. Hof ⸗ Ww ä mmm, G68 Ec 19 k. ¶Eluss wur 1 . . . 4 . . ö 23. . . h w 3 Akt Weiber vo Mi . ste Abonne ö Fis J önigl. Hofsä 636 Konser vato . . ( esche der H Wetter 33 pCt. 5 — 1,0 Tärme O,s? R * n · . dende 36m 1h! der M ⸗ Nur der Ma 3e ts iches Inter⸗ angelegenheite Ri die Beha ö. . welch ö 3 Akten, mit Tanz von Windsor ö. ements⸗ Fischer der Köni sänger Herre rium zu Brüssel r Herren lll ö. . 4 R. Bodennrnie . 6 . = ,, imme in de Najorität der M Majorität der . bereits . Sette ð i n 6 J . 2 . n,. ö ö. . ö ö. . . . ö ö. ö ö . 161 3 ö . R ian dieselben aber den Angelegenheiten Masse kann rie ne. 2 e , das . des Staats in , und Schul⸗ ter mare e ee eee are s 9 eichna ö ragen 9 5 . 1) Ko 3 tren Döri 2 ie s rolkenzu 6 R trüb. . 3 8 ; ! 2 5 Suben, sonde . dieses ihr Red der G . che l Schul ö ⸗ 8s. aatsmi stori pru J ni . — — hnamig em ; on den Herren F Konzert für Pianof öring und H iesche, 8. 96 0. Riedersehlag (O, ; ; n *I . , nn. lbe hi Recht nicht eme gh , . , . . . — . aus Iphigeni Herren Franck Piano orte z . Hendrichs Tagenmi ͤ R XO. wü ag O, 0 . en 1 ö . selbe den Männe lch selhbst, zustehen. 27. Februar 1847 eiten, wie s ding, eee eee Iphigenia, vor ick und T zu vier Hö h 8. agesmittel: 339 1 0. Wärme wee ; 4 und 5 ännern ihres Ver s., emnicht Persi Wirk 6 ei , ne, j 1. . 2 ; getragen v a ubert anden, vor 339387“ * — chsel 4 2 9 . P un . Interessen der G res Vertrauens persönlich Wirk reis , . iber . . — — on Frau Kös (Beetho den, vorge⸗ 57“ par... — 1,8 52 36 3 5 n . en den X en der Gemeinde ns übertrage —⸗ Birkung tre f ci en e ö. . 3. . ; ö. . . ; 9 , , . n den Benn einde und deren G gen, weltze Do ee m. 1 e Tee ö. . ; -. ; e ö. / ö n denn dadu rus erhalten s 6 dlieder . 5 . ö ü ] . . . * 3 21 2 — — 3) Ode — 76 Gt. M 88 7 115 ( ren, nu ⸗ durch allein . „ist in der Nothwendi n wah 3 . . ; ; . ö ‚ ¶ ö — K 1 . . 21 im , n,. . 2 , , d, . , . . t 8 ee. . , , ,, iͤ 3 weniger 5 9 Heschäste rege 56. Un la n ö. des * . . und ) — Ainaterdam ö J 1 8 E V 0 II 23 n ö 6e Oe ö ; . nd. M. ist ein pr is J Mittelst Kaise ö durch ö , senes . . durch S . T . ö ere er. . . ; 6 ö u. D. . 34 h e h se ich seine 1 e Wah zeze ) 1j e . Mi ö ᷣ ö . 6 : 40. ö ö . 6 Ye V * 2 * * ut . 68 Ministerr 664 isch es Gem * 6 4 . 1 schl 191 bezeigt habe re Mitbür ö er . ; , h s Dann . . , . —ᷓ ö . ö , , ö deln füsf? und Ben aben, biete Mitbürger erwar⸗ folgte (ebe eldet dasselbe ? sgenommen . Hamburg —— , 250 FI. * rief. Geld. 10 6 . der W—ien ) 1 auf wele 2m . eri d 1 r allseitia Und Verf let hinlängliche G ui Ra 3 . ; ͤ ; . . . 8... ö. 250 F Cura A * , , . , . Alleranädias ie ner Zeitung em dasselb si q eitiger Beratl J gungen Res gllcht Harantie Raths Dr. Ri , , . ohen g . J ⸗ . ; ö Al mädiaster Herr! Zeitung sich g regung d en Einzel rathung, nich sultate reifer Erw r. Ringelma nte) Erne n 16. März er '. 2 ö ö. ĩ 6. 5 J ö . . e g e eers g, icht aber der ich k reifer Erwägung Kirchen 5 ingelmann zun 8 nennung des Justiz⸗ März er⸗ London k . 309 Mle. Kurz . 1421 1 ct ien. AKapi J D W I IR * 2 ( 1 1 Sen a der Neugestaltung d tste und dringends 9 ll enblicks und 16 Menge, der el kreuzenden und oft fess r . pi; Schul Angel g i 3 ö . wg ell. ; ö. . . z 2 n an 8 ö gef ö ingen te Aufgabe bei nd et neinen V und unzähliger, be z icht entzündbe ors Phillips Angeles enheite . l es öʒ 7 ö f ö. ; J r ö . ̃ ,, staatlichen erhält zabe bei dem let n 1èVersamml er, beirrender E 66. ndbaren Auf Pi Phillips zum z 3 en, dann die E Innern fü ö ö . ö o 30 F K w 83 23 8 — — der Organisirung meindewesens D . iltnisse der Mong y,. verden können mmlungen uicht ve Einflüsse sind . us⸗ Privatrecht ö zweiten ordentli ie Ernennu r ö 82 . ? ! Mt. 6 * 150 * pi der dazu besti . erloltzter Bekannt * 2 84 ö. ⸗ . uc 81 . 1 ing der Gemeind . Der Bau der S 1 ,. lich 3 ö e. . ö — ö. . . 4 . .. . . . . . -. . . . . . — . 6 2 Mt. 51 6 253 ie mit 335 pCt. , . 252 27 Tages Cou Priorit eit s - 4oti . 64 nur f 9 durchgreisende NR i. Verfassung al . ver g 9 ö en 3 ini err äsentalizen 6 auch . in sc wel gelenkt und , Professors ö . Wurz burg . ie; ö ,, 3 — . ; . ö . ö w . . nn, . eorganisirung des , . if seiner mn mus. Dadurch Verfassung durch . der Durchbildung licher Profe ö 3 r. Lassauly e ,, ie Reakti j ĩ ö ö . . ö . 8 ( ö n . ö Sy steims eiten und Jut lernt ir d . Prinzip de err, . ; 3 . i . ö e. . . . . J J ö . . * ö . a k Kö . em Gem daß ene Theil d dewesens durchgefül nahme an nd nteressen in den ihm am ; em Volke zum Ber 9 ordentlicl nennung des Ehr . der Uni e. 4 8 ordent⸗ ‚⸗ Frauke K lr. Fuss . 2 . do 249 ö z . . 474 jährliche Verloosu . werden dureh Tages- C en O . leben in n , . il der vollziehend . hrt welche w allaemei e Nothwendi . am nächsten steh . ewußt⸗ 96 . Professor . 1 . . . ö . 3. ö ⸗ ö ö . ; . 2 ö ö ele . , . . Gewalt, elche in xicser mn emeinen Angeleg . erkennen, sein , Angelegen—⸗ schule. Professor der , Söltl zum t Eetersburs . . 2 M . * 9. ots d. Magd. — 4, 824, 00 ö 517 6. . 5 ein um dringer meinden übertragen w . Verbindun 3 . nnn. ie en 1 R . . e. = J ö . ö 1 s 5 1 . 5 , 5 ,. ; ö 81 ä, p 6 J ö 111.8 ; j ikende ö ö 1 n Or a. digen, sei 9 ich die Wi * ; is Mandat 91 ein elne zu , N ö vollständigen 1 b une gedachter Hoch⸗ ö . J ö ö . s ö = . ö ö ige nds n rfniß, je unhaltbar . s , Theilnabn ichtigkeit 9st Vertretu . gen, sur Vorschrif 2 19g marbei - J nländisc 3 2 SRbl. s . 40. Leipzi . 1.700 541 z amburg. . 94 — len Umg us der Behörden iltbarer der geg weckt und d ihme a des Aktes der W ng liegt; 8 . . Waff n . . ö c . ,,, W 56 eip 3 . 00 k ö ] 87 6 s ö maestaltun ehörden, je u der gegen— ö . 4 . e. in ö ö. ö ö . Re Fonds, Pfæandbrigf-, H 2 Vene nr 3. kö , ,,. 2,30 9h 1 — 1083 6. 169 3 p . II. Ser ,, 47 . , , ,, ie . des in . 63 e, w der Verfassun— , . bew ic ligen Ha 3 ermessen und . , entworfen , ue . Jahren bfste hend k P ef-, s ö 361 4 335 9.0606 . ( . 109 6B ots d. M- ö . 000 4 hr Lz. u. G nugender un . ilgemeine 3tin ö gatlic ; selbst . ing, indem der Repräse gen Handlung wird d . aller überf üssig a,, . . ö . Geld- ommunal- P ö öln - Minden 9, 000, 0600 * . do . Magd... 2 367 26 435 jebk laut nd gebieterische Stimme selbf ind elbst Wurzel nf mes in da äsentation wird wirt vird dadurch ge ö ern n, en,. . 23 st * . . . ö. . . ö. u k bst for jorität n, . , g ine. ; ebe, ö . . . . ö 2f. Bri —— ' na B achen- ie . 000 31 . do. Stetti ; 3, 132, 80 1 S837 hhæ . ,,, von dem . des . nter h diese zwei G Volksleben eindri h rundlage ing ded Hewehres, er 5 e. also Verei 3m ,, Proule. Fro risf. Geld. G — . onn - Cöln 3 4.500, 00 35 — 18 be M iner... S00 5 941 rinisse entge em tief und all ist, und das essenten ir zwei Grundsätze dringt, in dem V zu lange es, erleichterte 8 5 einfachung in . .. ; w 2 . . ö . * . . ö. . . . . ĩ entgegen zu ö ind allgemein ge g, ud daß hinwid n in den Ange sätze nämlich daß em Volke ö ger Kommandon . rte Schule e, g in der Ha d 3 St. Schuld. 8 Ilz 100 57 w isseld. Elberl: . 1,051, 2 . 48 B Hs eipziger 1 5 1021 ; legt in Erfül kommen, hi . werden Ew. M er sich Angelegenheiten d ö : bes J e . ö 39 3 ; ö. . . . . , ? . legt; Erfültung der n, hielt der 3 . n Ew. Majest ich nur in der en der G . die Ma⸗ ) gungen und N . r, Entserr Rekruten Abkü i Seh Prõ e 35 80 79* omm. FEG ö f. Geld. G Steele Vohv ink . 1,400, 000 * 102 6 Cö hüringer 90 4 z zärz den G der im 1V. Absck ö inisterrath 64 dem ersten sJestat d ; in der Masorita emeinde maßge schne ; ö Bereinfag 16 3 i if . m. Sch. — 993 137 . ; 35 921 5365 em. Nied tinkel. ö J 1— . öln Minde 3 ö 4, 60, 00 . HFemeinde⸗Ges zemeinde 235 . Abschnitte der — für seine 4 ten glaubte d ch das ganze G ,, uf , , 1 ö . . ö It. v. Nm. eh 99 99 ur- u. Nn 6 2 8922 eder schl. Märki 15,300, 00 33 . den. .. 4 66.9009 49 86 nee Grseßes 6 en gewährleis e der Reichs ⸗Verf ist die G . ada ef mne . . . . . Nm., Schuld 3 * 89 8 5 do. 33 93 ö 21 d Märkisch 1 000 4 . 80 Thein. v. St- w 674.50 7 dö6 be Der v.. 6 etzes Eure N) ihrleisteten Grundre 6 hs⸗Versassung . ö. undlage d linisterium k len ü urchgefül ausspricht esserun ; 32 ; Beweglichkei T . hi ⸗ . Berl. Stad 37 — ] Schlesische d ö 923 0. zwei 10,000, 000 * 36 kB Siaat gar. ; 14.500 45 92 . inisterrath er Majestät rundrechte den Ei 9 der aller G ige des Prinz rium keine Ausn ihrt sinder Von ö 30 ö . ieh, . ö Stadt- Oobl. 65 981 J o. 37 — 1 Obe üweigbahn G00 33 — 7 . do. 1. Prio gar. 1.217, 000 5 8923 6 en und nich ath erlaubt sich di ät im Anschlusse den Eniwur) it aller Gemeinden, i,, e, ge, nen, ö. ö , ; 40 5 98 ö do. Lt. B. gar 27 ö zerschl. Li . 1,4500 * 715 b . 7, 000 327 nicht ein ; bt sich diese ö chlusse allernnter ias ö, . Ehen. . 6 12 . 3 ö . h do. 21 * gar. do. 33 in, D 000 4 F ba. u. & do — , 2.487. 25 32 . leberaanng eines definiti esen Entwi allerunterthanig emeindebürger herer Od . nn f ih. . . ö . ö . 2 3 . 3 — é ö . 2.25: — . Stâ . 2, 487, 250 5 mae aus nd definitiven Ges Entwurf als der ; hänigst ürger, welch Ordnung g der Oitsgemen sen, er bieten zweier . nig hat ob zigen — hr 2 ; . . ; ö . 3. ? ö wer,, 84 4 . ius den von f n Gesetze s den, eines ; . elche durd ung. n der 8 meinde zweier * 65. ĩ obigem P 2 Schrittes 6 ? pr. Pfandbr. 331 853 Sch — ] S73 Cos itt. B ? . 5 — 69 3 üsseldorf-E 34 r. L560, G0 . . . en von frühere ö etzes zu bez 1. eines pro viso örigen nur j durch materiell . der X rtsgemeinde si . theilt, di s . iessh ö. a d . Gross. Pose 35 852 ö. K S7 — osel - Oderber 2, 400, 000 3* 907 EB Nied orf-Elberfeld. ; O00 41 einer gänzlich üheren Jahrhund zeichnen. Bei de 3 , jene, welch naterie lle Interesser emeinde sind nur di . j n,, ö. . J ö 2 . ; . ; . . ‚. ,, n ,, hunderten überkom Bei dem jähen verbunden sir welche di n, und unter de d nur die leme Verbesserunge . arnison die G em Aner⸗ do . 27 96 ie dri chsdr or ö . au — P reil =. 200.900 904 B. 1 ärkisch 26 60 4 alleir ö 9 1duung der 15 erkommenen eIns rusen nd . nh ö 3 , ö . ö . . ö öe ö . . 23 — . . 3 ; 66 J Krak: un, 1.7 k do. z 4. 175,000 llein möglich mac r Dinge gehe ! Institutio⸗ mund zwar auch zur Theilnah ge Interessen mit de ieinde⸗ U en inn. i . ö . . J. ö. t 1 . ö ; ; ö . . ö ; mög ch machen wi en uns die Er eben im R auch sie wied nahme an der Naß it denen der G lmarbeitu r und sie Du ich . i das besteh *. 32. ( . 6. . 4 . . 66 32. ö K 35606. 060 35 853 b.. a. 6 na ntwickelungsstufe würden, allen B Erfahrun 1èVerhältnisse sie wieder nicht i , Wahl der Repräs der Ge . ng desselben s . irch Heraus s stehende R 1 . seonto. . rg. Mãrk S0 0, 000 — J. Serie n s, 5 898 6 zg zu tragen gsstufen der V allen Bedürfnisser J meinde nel ltnisse mit d nicht in völlig glei Repräsentanz fanterie, bes en se schnell als n . . K 2 Starg !: JJ 4. ö 16— 36 do. Zwei . 2,300, 000 1 983 B. p K n X prakti — Völker O J issen, allen nde nehmen; dem Anthei 5 gleichem Maßs 23 ö J ö ö. 36. — ö . ö. . ö 8 ab d Pose 00 000 * 33 ö. W eighal n . 6 927 *. D rungen 9e s 1 tische Irpvisobri 28 esterreich J l a 4 ̃ 1 3 ] . ; *. ö . ö z . ; r ; . en,, 24 366 4 4 8 W 552 9 933 eben und pro visorische ⸗ hs gleich 31a ) den Laste Ve wa. ‚ sie an den ) nnn ö z ö . ö. ö. ö 36 . . ö. . 2. ‚. . . . ; *. e unt u , Durchführung Alle ö derselben 3. der Ge isse mit dem . Interesse der ö., ten, zu verbreiten 15ten nächsten k In⸗ 2 sche F- ⸗ ‚ 88e 1 — 70 6 ( 2D ers eig 248, 0 . — Majestät Bed , lein kann ,,,, ellnehn . beisteu gt nd . . nau. laub. Cert. . 5 Fonds. Magdeb. Wittenb. . 4 70 6. Krakau 3 . . 5 180 6 s y ,, . vertraut ö ,. r nh . ul e gu ö. ö ö. . ö 2 . . ; z e 3 . . ö um ins Leben der V inigst borgelegt w . 1 . Au] Grundl . der Grundgedar 925 den Wohlthate — ; 3. 2. 4 — 5 * 1 6 ( frtn del Vö 356 wird, bvesi ⸗ der Bea5 . 18149 per M gedant e M n do. do pe 3.4.8. 5 — ö Poln. neue Pfd ; . Quit᷑̃t u⸗ — Steele 24 er, 36 0h 4 711 . , e er . ortzubilden, je 3. ler hineingestellt ö . on dem zt n . ö. , . do. Sti . 1. Anl. 4 — do. Part. 500 . 914 — ungs - Bogen 96 Vohwinkel . 165 ö. n sich Kufzunchmen. was sich als , abzustoßen nas . . R . , ᷓ . . Stiegl. ꝑ. ö . J . 86m. ; . ' — rihe hmen. Dann er wünschensw , ,, bas sich nicht ganzen Werke 3. rwähnten Grunds . . ö do. 4 . ; S5; — do. do. . 4 74 73 Aachen - Mastricht Breslau k. Ser. . 8 887 6 , . zesetz . ö 4h wird es . ?. hom tbenbig 6 1 ö. ö ö. t . ö . 6 * . do. nik A. 4 — . Hamb. Feuer- C J 97 ich 2750.0 Ber . „reiburg. 375. 000 5 80 *. 530 2 wsein, das G . zu fallen, dann 11. h ein, ein sichere ö das eig tl ö he,, . 3 . ee, ö. ö — . ach. Lst. 5 I 83 ö 4 ; er- Cas. 35 — ĩ 2, 19 ), 000 41 zerg. Mark 8 400, 000 804 6 e der einzel setz mit R in wird es Sache nd eres, richtiger 19 eigentliche ind ne zugelassen, wo d 5 ö ledoch d 4 , ö. ö = do. Poln. Seh 5 1052 1954 o. Staats-Pr 1 — 30 . . 14 ; ch einzelnen Landestl Berücksichtigung d Sache der Land N Falle schie individuelle 8 6 , ,,. ⸗ rn n , öff . ö ( . . Schatz O. 1 7 3 65 11 51 r. An — — Aus läi⸗ 9 ⸗ 800, 0090 . . h als indestheile, de tigung der eigen 53 andes⸗Verthe 5 chien es not f , : . — . . ö eu! ; U . . . . . . . — * . n. . . ee. ö. ö w nh! nd die ö othwendig e des Einzelne L wesentlich 3. icht. Es laut s wird jetz Wahlmanife 6 Cert. L. A. 5 91 5 63D Int. ,, 1e Ii. ö 977 E- 97 6 en irstellenden Aba h kundgebende R ichen lt⸗ 1 dieser die Entscl idig, eine Be fung len eingre 9 . in sten Gefal Ss lautet: An d Ir, etzt von de * isest des do. do. L. 5 822 817 urb. Pr. O ö ö us! d — I nden Abänder ( 1den Bedursnisse ; Umlager . Entscheidun Berufung an die Ges greg in di 1 , . de och. . ; do. L. B. 200FI. - * 2 . ö 79. Pest Ausl. Stan 334 inisterium lben im W nderungen fortzubi nisse und der agen zu Gemeind dung zu üßterla . ; e. . ö. an, ö . Fol. a. Pfdb . . Sardin. do. 36 E . K esther, . 26 F im- Ack. 55 *3 erium war vo n Wege der Ges ortzubilden und zur de walten zwisch zemeindezwecken sestst berlassen, wie es die i n, . n . , Gier öh, . 4 ö . 2 . . ö , ,. ge e geßung dz efini⸗ ,, vischen den Ve n seststellen Die The je Bestimmungen 1 . un ; . sich Männer jed — iesen letzte . rt der ern⸗ — W . Ao. 35 FI. — Ur. ilh. Nor dl ,. G00 4 Leipzig 85 3 k ein naturwüch von der Ueberzer ung zu schreiten h der Natur de ö ertretern der O . Die Theilung de Ges nungen über 1m gemeinsar 6 edel Ansick , gt J — 15* . d D. 8.000 7 1 3 * IK- Dresde * 2* er durch natürl irwuchsiger is⸗ erzeugung , as 469 . er Binge 1E g der X rtsgemeinde 8 . eschäste er 8 * 3 3 j . 9j 4 ö Die C 8 5, 9 000 4 . ö udw. - B n. 4.5 . atürlicl ; 19 ist und seir g geleitet, daß . die Ausfüh nge selbst begründ 9 , . deren lier ö Jö cha . ö. , . Surse erf . . 2 Bexbach 24 F 500, 000 5 e oder positive V ein muß, daß d , . hrung den Vo st begründet, dir Entschei eren Vorstehern is l . . i. ö . uhren n ; 3 . Kiel - Al 24 FI. 8.525, 0 f — Leben U . Verhältnisse, g „ daß derselbe ube . und Vollzieh 3 orstehern zu . heidung ; zern ist in ange und z eren, sonst n 6 schützen 8 ) gt, . ö . . ö. . n ,,. ltnisse, gemeinsame überall, . llziehung selbst v zu, und diese werde g steht den Vertrete ange ! 1d lebha ; ö in verschiedene . Obgleic a Auswärti wenig Veranderung Schluss- Co ͤ e nil ier ] 9. 2.650, 000 s7 2. 86 , . ewe st 6 entwickelt, nn, . n, ge⸗ ö begründet ,, senen vocht ö n, n, n, Spaltungen ,, hatten hit en Parteien ö ie Wi ö 1 C Bÿ doch war SS- urse von Cö ' 1 ecklen ö d. EI. 6.500. 1 — 4 2 ,, . h. faktisch ul 3 erden musse. an int d in 26. natürlichen und die Trennung des Wi ñ . ö . 6 (her 6. . ö ; ; ö — . . . , e w, ö ö. es Recht, il teht, hat eb ᷣ Rechtes . und übe des Wirkungskrei er Natur d wenn es ihne , sich gege och ihre ö r ̃ ; ö . I nden 75 G 8 Ur. 1.30 J 1 33 ĩ Person cht, ihre individ hat eben du 8 6 e 2 echtes auf A ibertragenen ö. askreises der 11 . ö 4 h J 2 . nen nicht ö gen die Ana c ö ri alten oz. 50 P 3. Met 5vr * * was matter 5 6 4,300, 000 6. on, welche d ; 1dividuelle Ce irch ihren Bestan digen Bes Autonomie zust . der ihr ,, . . . . 260 . 2 5proz. 8 J̃ ö atter, als gester ; 4 — ern b zelche die Anerken elle ECxistenz 69 Bestand ein gegyr digen Beschränkung nie zusteht, und dah ihr dermöge . . fe el. . 2 . 39: 885 — 8 1. 25 proz. 44* 3. 845 5, ö Apr . Paris 9 . gestern, und mi von Pre ; ; P ö erechtig sĩ: . erkennung und Gewö anzusprechen; sie ist ei . seine Be schränkungen dieses . und daher auch nur i rmöge ihres eigene Diese ganze frei 3 oft dazu beigetra t. 48 Gute 3 thun, s⸗ gen, 8 6 * 9g. Nordb. 96 H — 5. Anl 31 proz. bb. — 67 82. 50 ba ö . März. Zproʒz. 52 nit Ausnahme von wussischen Bank- Antheil 1 obersten Grundsai es wäre eine Verl ewährleistung ihre fie ist eine mori Deleqa egränzung findet s Rechtes, von denen frül in den 1 nen gegeben, in n , ger nnn . er üg s . 6. ** — 3. Livorn ö 96 — * ⸗— C . 141 1 241 . aar, 833 Zei * oz. 52 baar 349 ank Anthei ank Antheilen 871 sten . undsatzes de 8. Verletzung des ol 4 es Fortbestandes ; f Delegationswege zug und denjenigen 2. en fruher Erwäh z wen 91. . den Berat! r (. jat sich über ö ver inder 715, 75 B. 8 585 , * ö . zloggn. 3 — 142 18369er s 3. Zeit. Bank 2235 aar, 52. 25 Zei 5 Antheilen der U r. u. G. stenz zu entã an . Freiheit, sie zu zw des obersten Rechtsprir nsor- grän ung He . . . , . . . . ö . ö , , . Pesth . 91 — 92 23. ger span. 16 Passs it 2236 S 5 Zeit. jproz r Umsatz sehr 8 6 ern. as vorl ezu zwingen , sich die hie pn 1 z desselben. T wird. Bei diesem enthäl der Staatsge . Armee , em Eifer der , , . ational⸗Vers . zeitig kund ; ; ; . — ꝛ z . . ö . ; . r ö K , ., vorliegende e ,. n, sich die j L gane der Gemeind Die Uebertragun . hält das M ( tsgewalt im . rmee zur Ve thei ; er National z 8 ersammlur 6 . ⸗ hsel Amst , . — * B 3 Londor 9 Nordbh 438 prsz. 30 Al Rüböl Apri nd. . s schließt ils unterste Einl esetz erkennt? 11 144 meinde legt tragung gewisser öff Mandat selbst die B ke W Verthei pig ung per öff he ü . Hambg 16 K Imsterd 15 21 9 . 2 old 120 1 T* Budw. 742 3 . * 1, 20 M Sy ( 41 83. ö h * te ) April / Mai 132 ; ö . 7 . doch di 9 6 inhelt 1n 121 ö sch bestehen . an ihren P5s⸗ 9 sie in di Sande ffenllicher Ges z . ö . entfer . ö ö ö. . er ö . 38 X . 58 A 2867. . proz. spa 991 22 arz. 3 proz * ö ; . Mai 133 2 2. R w l ner einz . e Verbind n der Glie . bestehende 5nd n Posten beruf ö. ande derer 9 eschäfte an Or von G sꝗ e, . iner ft here e, . . ö. 3. London 11. 6. lugsb. 11. P pan. 281 5 . 3 pre. Con z Mai / Juni 36 33 Rthlr. bez 8 9 r einzigen rbindung ober Ve n n, en,. ö. ei , . . . . ö. ö Fonds seh 11.28. Paris . Peru 591 3. Int. 47 oz. Cons. P. C ai / Juni 13 Rthl ez. u. Br ind i n Ortsgemeim oder Vereinigung meh , a K ö ö . ö ö . . . ĩ . ĩ ö ö - e 9. . ö . , a . , n g, , dem tersten Functio: tzten Ausläufern d t dadurch dere uen des erblick ö zu sehen, hat Frankrei Annäherung ei nzuwir⸗ Deise sehr beliebt; Paris 13535. Frankf. 1 593. 1 66. 4. 3. 99 Juni / 3 Br., 166 . sirlichen nicht aus, wenn j emeinden uctionen der S 6ldufern des st rch deren Aus s ,, , e, ,. . . . . ; ; ö ö . . . 3 J . . ,, se wenn jene, n, din mein? . n der Staatsgen es staatlichen Org Aussführun ber cht das Interess— eich darin ei e ne Au b Hold . h isenbah 8 — ngl. Fonds e f. 2 Mex. 28 5717 5 XI; MY 27 Rthlr. Br , , , sind, allein ältnisse mit einander . möge ihrer Lage j e verknüpft, daß ei atsgewalt dergest chen Organism ; g⸗ über ihre beso eresse der in Gef eine edle Unei fgebun . ; ; . ; . . - y ö ö. . 3. 3 , n . 1der enge verb D ; läßlich r t . 9 d. . — . ; ö. . ö . . ; . ö -. ö ; ö . ; . . . 34 . ; , . hann ber nicht lich darstellt ö ne Vereinigun den Interesse ö 1 gegeben jnbe 2 orliebe stellt R ahr befindlick ö nnützigkeit B. A * 6 22. Mär J n gesucht 9 gen. Fremde gen auf 90 yre Festigkeit . gestrigen Schluß ⸗ C Aug. / Sept 133 Rt 8 13 6 ung der, von igen Verwaltung ihrer Al zu tragen, die ihre selbstständ . vorliegender 6. , ee, ö eh. . [. , . . 3 . . . 24 ; ö . DV 1. E us 90 9 . Con 9 I ch uß * Co s * — 55 Rthlr By 1W. ren . m Staate hne 1.5 hrer Angelegenhe ö. elbstste ige G nden (Hesetze h her der Ortsgemei en, Dand sich n . ini . J . 1 . 3. ; ; ö ö . . ; ö ö 2 — ö. . . ö k J geleg heilen, endlich die 1 Femeinde⸗-2 e nicht nur al sgemeinde . / als uner- vereinigte sgesammt bei ü J ein ähnl eit . ; . . ö 6. ; ö. . . ö . . . J e tragenen I bn fte en dlich die or . 1 Angelegenhe nur als vollziehend e wird deshalb i . Kandid ö. unter de ei der Wahl iliches Beis . Ma 25 Br. C . MI. 955 B g D , Let Ver mde Fonds fe zu 904 keine * angs 90 ; Oktbr. / N hn . . ege so berul e Eintheilung in B äfte nothwendig herbei der Staalsgen ,, dl r ge ech . ö d e. . 2 . gdeb Lei hemnitz⸗Ri 6 r. Sch * 1 Leip eränder . 8 fest. 9) Uh . 6. Käufer 34 gin⸗ Lei 2 ⸗“2 ovbr 13 R . . Br es Land o beruht sie do 1. 19 1 Bezirke 666 herber üh U sgel Ut hinges s . auch als gan nn Ge ; i der Ord . . . ; ö Alto Leipz., 166 t- Riesa 18 B h. Bayr. 771 z erung. Cons * Uhr- Engl. . einöl loco 11 Rtl 13 Rthlr. bez. u. Br ; es Landes, welche im doch einerseits wes e und Kreise eine posit von welcher er nd inge stellt. n dieser B J r dg . . n . ö . . ö 36 ö . . ö . n s . ö 1 8 gien s , ts wesentlich auf d . positiv M er er das Mandg ͤ ieser Beziehun tes od ziehendes Or wie ; g und der 9 . dessen N er aufgest ( ö . ; g ö a. . 3. eg. . 903, ; a ö 6 * ohne besond * 0 ) Lieseri 89 3 11 . 27 G. ie bringt aber hin en vorzüglichsten C 41 den Verhältnis ꝛinisterrath sa,. andat erhält ö . gmußer aber der 2 s8 organ 1e bei den vorge Autorität h 66 . ame es die R k ellten ö. . 1 ; 3 . . . j . *. ö . ' ui n ,, li sten Eintheilungsgrun hältnis na eigenen V hat, da der Ge strengstens vera er Staatsgewal nur vorgehenden ossen ließ M'. e X efesti 3 . 1 . ö. ö. iz . . . ö. . ,, . andererseits mit si gsgrund derselben nen Vorstehers zemeinde im A verantwortlich sei alt, nung gerechtfer „ hat das . ö Bei dies gung . ; : ͤ c ö . — ö ö . . ; ö. ö ö ö 1 Wech selbeziehnn 3 mit sich, daß eine NR 18en muß . hers die Goll im Allgemeine ch sein, und d . X cht fertigt 9 18 Ergeb 5 . ie sem A * = z . ; se = . . ö J , eine Verknüpfun . andererseit vollkommenst ö. einen in der W er Die Gesah gt, welche . . niß vollständi Anlasse J . ö: ö *. ö . . ö ö ö ore. ö g. ir nn ungen, . . ntritt; die viele nuüpsun . ndererseits aud ö nmenste Freiheit der Wahl ih 3 ahr, welche ö Frankreich bei sei ständig di . Ar * T 9 ß 6 A den j aufs⸗Au tr l = Fonds konnt sĩ J ! D 15 Rthlr Br tlichen zuweisung eint natürliche . vielen und nan mn n 1 . 3 f e. ä delher ö. ö . 3. . ‚ ö v. hollã an heuti „21. Mä . nicht auf ihre fträge, welche i konnten sich, in F — pr. Frühj tthlr. Br. , . isung zu eine iatürliche Folge d wn zerm geh laub , mies. . ö e , ö ö . nd. G utiger Bö arz. D den F ihrem gest mi ,. elche in J . in Folge ö Frühjahr 154 a „zu einem und d . und 54 Golge der . zerme se n. , das Mand alt das werden welch ger sin die 9 2 darum ni / Handeln leite begeh s. attun örse as Gesch 86. . n Fonds ä r gen St ö un aus f si . k * M ö . * 2 12 Rthlr g wohner 88 ö. Und emselbe . . derselben r . gemein . übertragenen M* Mandat in Beal 36 Recht l e 9 . ö. sör . 4 . ö ö . ö ; . ; . e. . * e: e . . 3 ö. . ö er, die Gemein ö elben Gerichte ᷓ I administrativen zurucgzzun buten 8e Wirkungskr Bezug au wahren ö * nspruch 1 ) fällt. Yi nder ern J wie 23 nigem B mehrere mehr a pan. etwas niedri erdalten. Von f ur k 53 Rthlr. Br., 15 . aus der u meinden eines Be . üg Tie . i e, e. ö J . . . . ö ö * 2 . . t. ; 9 ö. 6 . es Bezirkes, e . ringen n welcher Dies, Eure Ma wenn ie 3 ; , den Bü Famil . alle Bedi ahnsinnige 41 m bewilligt uẽ. 1Eproz. b 9g. Alle 6 43, Y n. Met. 2p ; riger; por zon srem⸗ . Juni. / zuli 16 Rthlr. B 153 G 9. rünaglich, durch res, eines & i , . J . ö . ö 3. derselb 3 zurück, gte dafür hö z. belg. Obli österr 3, 2hproz. 363, ger; port. sehr fe 1 Köni 2 Rthlr. Br., 16 . gung entwicke ich, durch posit . s Kreises eir Lsind nich der Ausarbeitung ajestät. ind die , ,, Ee wer, d ö . selben von in Fol höhere Prei ig., ware h ö z. Zb 6, 3. Mex. 27 hr fest. Oest * nigsberg, 19. Mä Br., 16 G , telt sich allmäl de Bestimmungen l . , , n . reitung dieses Ges die leitenben Gr , J , . . ö ö ; . ö ö . ; 36 x . ö ö ; . . . 9 . . al älig ein einige . 2 gen hervor l rn sie sind allgemeinen ) ** vesetzes ausgeg . ] zrundsatze Vb k ins El . 1zigen Tag via = . umzugestalte 8 1 Ge⸗ eine V . Alle mr erüchts . * proz S h A 4 Int. 47 2 11 ö! I6 Peru 434 90 z 2 Sgr pr Sch * il hr war mit ö . als cem halb war das , ger gemeinsch Iftlicl rel 1in der k iss 4 U ö . w *. . 5 ö . 36. — etwas matt zeränder übrigen ts von niedri Spanier rd. 104, * , . 33, 22 bis 26 S pr. Schfl. Roggen 265 bi m telmäßig Ne; ls Gemeinden aufzufas as Ministerium der? e, we . e. i. 66. ö . ö . . . ö er ung, zum Fonds iedriger Noti 801 K. , E. Z3prog. Neue ö. Sgr., kleine Gerste ggen „Y bis 28 S g. Weizen elben anweis— iufzufassen, und il n der Ansicht, Lie . K ieee en, e ee . . . ö . . . 3 ö 4 . 96. ö. . . . öff. . wi, ö. Deen elbe anweisen zu in . d ihnen einen Pl , ezirke ö ichtung der einz ug ihre volle Wal 90 zen Gebäudes ; son⸗ alt anzuwende iesem Augenblicke lie zur Wohlfahr as rr. 5y U an isenba / gJ. 80 * m , , . Sp 9 rbsen 30 bis 35 S 8 23 Sgr. . e Gerste herer Ordn ju müssen. Allerd nen Platz in d . wegen er einzelnen Besti e Wahrm zäudes, und f z enden. Aber si icke minder ges ahrt zu beruf B 5 pro geneh hn⸗Act . Oest. Met. 5 issen alte pan. Kartoff is 35 Sgr 3 Sgr., Hafer 4 * ste Ordnung, der V Allerdings be . ö e, el. . e . n ,. ö . r., 1162 G z. Met. 7 hmer ien Met. 5pr e 100, ö artoffeln 11 bi 35 Sgr., w , . bis 16 S 6 , der Verb gs besteht noch . enf 4 chk nothwendig s stimmungen e 8 Entwicklung. J ö er, rich . ; . 2 73 und ö5proz 69, 4 U, *. 4pry n 11 bis 16 S g. weiße Erbse ; 6 Sgr. Länder: 94 . erband der d noch ein Ge er- ihre volle B vendig se nungen einzugeher . ner . ,, r . n 27* B Bade * Br 2 zum Th il ie e, der nh 897 . 4proz. ) Sgr. 3 sen 30 bis a — * . auch diese e durch histo ⸗ . e volle Beg ft l sein, weil diese i zugehen dürfte al ) In der und e ; 6 elches sie : hen . . ftli 3. 3 213 r. 277 G n Parti k ei ö P Der Centner H ' is 853 Sgr. olle Anerke em, wi . rch historische G ind ] hier noch Begründung find l diese in den , e aber eben de 3 . e mit Gew 867 schaftliche Geb = . * . ö. . . ö . wc. ö. ele n . em eder ander 9 ,, noch hervorzuhe g sinden. Nur ne obersten Grundsätz des⸗ perfideste V ohne Unterlaß walt umzustür Gebäude . 250 ank - Acti Mark ? * Mrz (Der S Sgr. des Gemeind g werden; . anderen Geme erlen kein Unte rzuheben, ir ; r eines erlau ; undsatze elbs ste Verbfe ö. , . ö , 2. armstadt 5 6 Br 50 Fl. 48 en, . / t⸗Beri zen 1 Rthlr 93 S z. (Der Schfl. zu ; — es Gemeindeges' tze w emeind ͤ kein Unterschied zin, in dem vorlie nan gb , kee, en . . ö 2 Spanien 3 pr 59 Il * 26 G * 8* B 166 Berlir . richte 24 2 29 Sgr 7 Pf 1 be 3u 15 Mtz . Versfassungs tz es, sonde . 168 nicht neh z . die Nin hier zwischen 8666 ö. liegenden Gesetße . der Minister elt sich d 5 r . narchischer . . durch die . oz. 213 691 5 C Br., 35 35 rer Getrai 9 24 Sgr 5 . Pf. bis 2 . 3. preuß Ma ; ungswerles 9 sondern (ine 84 mehr Ge ng nd Ninisterium der. . 53 j i. . e, i, . 22 560 Fl L 23146 Br, nn * Br * Sardini ä 35 Fl Am he ti raideberi . Sgr˖ 3 Pf. bis 2 , Nthlr. 4 Sgr. 5 ) Wei⸗ interesse 5. Autonomi ier der wichtigste ;. enstand auf rium der Ansicht ; t und Landg tze wird im All 6 liche Ruhe . . s , 36 . . oose 743 B „216 G . Il mien 28 ' utigen Markt w ĩ. richt vom 2 M 26 Sgr 8 e ö. 1 8 Ger Sgr. 5 Pf ö teresse zunächst berül omie der Gemeind vichtigsten Theile de aufgefaßt, ein tie) g ,,. . keel lb, nde e ö. e, za . ⸗ . 6 . ö ö . ‚ . ; . ö. ö. ö . . . . 5 ö 536 ,,, n st zerührt . einde, in Allen . de Markt⸗ o 3 iefgehender U . chen denselbe 4 nacht, weil das lick einschläf 9 und , m Lande ; schmei⸗ ö 3 7 ö 2. ; . . 6. . 3 e, ; ̃ 36e. 68 . e eift, muß der her und nichm n lem, was ih ft⸗ oder Stadt⸗Privi nterschied nic . as einse äfern l . seine Wach h eine a ; . J ö . ö * . ; * . . . 6. : ö ö . 366 ,, b. nohers⸗ neh, ch n elne freme as ihr auf die nat Stad t⸗Privilegiums d nicht obwalte; di er Allgemeinhei getheilt z läßt, gelinge Fachsamkeit sich ; augenblick⸗ l ; ö ö . . ö ; ö 4 . ⸗ ö . ö . . , ö le le ö . bei . remde Sphär Die natürlichen 3 9 ums an ein z . alte; die Nerle P n eit ö 3u überraso ; gi ingen werde Iich eine ö . ms⸗ 1B o 245 —2 hlr gr. 8 P ; 3 is 24 Sgr. — eshalb nie st indeß e sz bei Organisirung de . e ist keine en Verh meine oder die Verleihung e egens. ,, ) ö. o . ö. ö ö . J 3 . . r, ee e n, ganisirung des Ger : keine Ursac rhältnisse de er die ander ; ng eines entgegensetze schen. Ne . dasselbe ugen⸗ ö ö ‚ 1. . 3 . 2 ! ö . 5 3. see her! ch besch iches Recht der Ge des emein⸗ selb . rsache, einei 16. erselben keine andere Gemei f , . etzen, w che Man muß i e achtlos ö inden 751 44 y mmend 24 — 25 S gr. 8 Pf. He h 11 P. Kartoffe P]. Erbser erordnung des Gemei schränkt werden. Nur er Gemeinde und elben festzuste ei ö e e leer . ö ö J 3 ‚— ö . . . 6 n 6 ö. e ,, en. Nur 3, ind kann ͤ zustellen 5 ichen Unterschi eidenden Einfluß hlichsten Stur ns, ohne d ; aher d ; z ö. * . . 3 . ung, den be , nm, , in der nothwendig r durch sidie Größ Eine Verschi nterschied i Einfluß und Sturm halfe * aß wir die Mitt . e Mai jahr S2 pfd 23 Garn Schock 4 Rthlr. bis 4 Rt! 7 Sgr. 6 Pf . Pf. grünz jeder Gemeinde . as Gesammtwohl, u . endigen Un 57 ie Größe, die B Verschie denheit . ... kit oben . . . 6. ai / Juni 24 Zs3 Rthlr. verk ö arnitz zu 8 Pfi d bis 4 Rthlr. ] f. bis 22 Sgr grünzung. Es d auf Autonomie si wohl, und in dem glei ten Interesen. s⸗ . w e, e len ,. . . . * J 5. * Rthlr Br . u. Br d ind 1 Rthlr. 2 j r. 10 Sgr i . Sgr. uber das s darf sich die Ortsge ie findet es . dem glei⸗ ,, teressen selbst samkeit, die B ur dort hervor ö bi erhoben h Regierung, we . Beharrlichkei en unt / Juli 25 Br., 233 G z P ' hlr. 20 Sgr. bi gr. Butter as, was das J Orts gemeinde l ö uatürliche B kt. we g. . ,. . ö n,. 6 1290 Nthl 297 P o sen . Mär r gr. bis 1 R ⸗. * . nich 18 as Interesse n nicht eine Mirks , . ! i . sse 1 ö 3. . ö ; . ö . ö . 4 . ö. = . ö 3 ö 1, . ; ee, e ; fenen der 3 Interessen der 56 verschiedene g eines Ortes en Bahnen z egierung z Schooße der 3 z ei. ö . ö 6 R ö. 3 Wirkungskfreis ber Krei zirks⸗Gemeinden berü anmaßen Yer ss der Industrie . ) Agrikultur n dene Richtu lied muthi ; n zu erhalte 3 zu stutzen il — er Repu⸗ . ; 6 Tralles . für Spiritus pr. so wenif . ⸗ Kreisgemeinde ei n berührt diese darf Wissenschaft P n nn, . ö . e, de. . e . 3. 3 . . . . fen g ann ü hrt eine . ide eingreifen , ese darf 169 haft platz mache é den höheren I Dintergrund tre 5 n Mand ; elt hat. D 1 enen sie am zustehen und . ö . , en, ö en Ubänd . iachen. Für solc ren Interessen . treten, und Mandat ein Ziel J Da die konstitui seit ihrem A ö. d . 0. , hö er Ordnung i 3 aber l 6 rungen in den Insti solche größere S . des Geistes hat s 1 Ait gesetzt onstituirende Nerf Amtsantritt . 6. , ö 2 ug irgend etwas en, welche d , . en Institution größere Städte . stes, der zat, so laßt . und nahe bevors e Versan ttritte innerholb i n. en muß, weil es stimmung der was in wird durch ihre bes h utionen dieses Ges e mußten erdi Vers H 2. . — * h ihrer Gränze . iUl es deren ing der untere 1 pvird deshalb ö besonderen Verh'ö . desetzes of . ; ieh . . . 3 raͤnzen durchführbar ist. Di Interesse allein b n Ge⸗ ,, auf die Fests Verhältnisse no tzes offen geha . . ung zu wähle ö e neue, kluge ö ahlen angeordne kreis d ze Gesetz folgerecht du h st. Dieser obe , . n berührt, und Wege der Gesetzge Feststellung beso se. nothwendig n i . k ere, . . ö ö ö er freien Ge ) ichgeführt; de e. rste Grundsatz xt, un nisterrath hi tzgebung hingewies onderer Verfassu g werden und es terstü e, . Vor . 1 ,, ren Angel Hemeinde abgegränz 3 emselben gemäß is satz ist durch ath hier die Ueber ngewiesen. Am * ssungen für di . 9. erstützen und m se rte gn . . ö . 3 . J. n i ,, ,. eberzeugun . Schlusse endli ieselben i das 5 nd nicht sie z ? azu gebrauc z erfassung ihr : d zemeinden diesen Majestät werden i Lirkungs⸗— Ge a. die strenge 3 . 9 aussprechen z dürf jidlich glaub ö ehr , ni n ö n i. 6 9 n guden; , esen die vollste 2 n in allen i 3 Bemeinden ü ge Sonderun , zu dürfen h glaubt. der Mi⸗ es 6 r r ze, was Unsere . ern, daß sie ewalt zu un⸗ en, ö . ö . 1 Uung bessen a, daß dieses Ges gesetzliche M en Instituti x ß sie durch ihr i , was die Gemei omie, die freies Staates ist, eben s ihren Stufe is in den Wirk ses Gesetz li . Mittel zu ver 5 utionen fehl , . hre Weisheit ie . e g, e Stufen gehört, und dess Wirkungskreis der inge, Frankrei zu verbessern suck ehlt, daß sie dies deish deer s . 3 n Wem nahiutliche . un dessen, w 88 reis der sich Frankreich aus der ers suche, und ß ; ieselben durch . , : ,, der . Sache des 8 befindet 1 erschrecklichen 6 es ihr definitiv ge⸗ . x i. 2 i auf 2 solche . ö aber ö. 36. 8 3 . . heren allgemeinen , oe gat als ,, welche Versammlung . . dem Sie reh tte , ö. es Staates, für die für ze uns sei e vorgeher 3 sse ir g n r, es, für die freie auch . ö e en, Jahre . sassen, muß die . 69 eibe toße Di s hn Poitiers, wei ehalten werden 3. z Dienste geleistet hat 26. ö. el 3 V ** 97 . 7 4 ö,, zerein der Rue de ieser d Annäherung aller er ge ellschaftliche — * ö n
U amburg, 2 . St. dr. blig. 1. März. 3) e,, n,. Ser gn 10, Ber z ᷓ ö r., 83 G R. 102 B C. 78 51 Sld 5 3 Glo. pr r., 1011 1 Br. 78 BVerged. 6 c ,,,, Gb 33 Gp. Megient B it icis i 2h Old. . . 3 7. — . 8 i 2 1 ⸗ ul ecklenb. 31 Br. u. 8 sr Kr. . l Sher . . Rthlr. Br., 265 G 1 w . . 9 s 22 — 21 R. Neum. Hafer lo leine 1838 —20 i. Rthlr. e n dre n g i ö 8a nalität 13-15 Mit der heuti e , fi e. gers sind , des Staats- . ? ; ogen 5 — 3 41 8 ⸗A ; weit 5 4 der V Anzei⸗ — . k 9 en J Verwaltun ihres Ne * — — — habung der ig ihres Bermogens , . * he . er rein örtlicher wol 4. der Bestellur ,,, ln r in i, ö ö ß 6 6. . der Hand rf , . die Wahrung 29 weiden. . ur wo ö allein kräftige Entwickeln 2 emeinden ,, die , ,, höherer , ir e: . Staatsgewalt in ih hen, wo die Unteror Stand punkt der daher, Eure Majesta Hdietet. Der ö hrer Wirkungssphä nterordnung . , J . die voll⸗ bietigst , , e,, , nnch ehemaligen Partei J atent n n r 94 ertheilen hen Ge— Ordr ö Parteien zur Nertheidi gnädigst ausfertig i, und das eh ung gab, h ' e. Vertheidigun gen zu lassen m ergreifer . geglaubt, daß e gung Wien igreisen. Er hat in 6 256 aß es an ihm sei bi Initial „ ein W hat in seinem S . die M in Wahl - Comit e 1 w,, 864 . Re! k : en. Er hat sich nicht darauf
Bei mäß gem Geschä eschäft behaupteten sich die Cours ourse und sch los-⸗ Ri 6 ng 5 Rthlr. bez B . rz 14 Rithir * ö Bw. Druck 8 und Berlag der Deckerschen Geheimen Ob : er Hosbuchdruckerei c ei.
s ᷣ / ; * B r 9