1849 / 83 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. öllig erloschen sei und man nur eine lebhafte Sompathie für ben; b falle Völket, die früher oter jeäzt für die Ungbhän— Es wird versichert, daß an der Stelle der vom. Prop snzen, Fähtß , een . ir e e enz, sie berust sich auf alle Völker, die, trüh e Ie ss e bite h den e sandtschafe- Hotel gerunterg nommenen papstlichen unt , , re,, hd / / , , , preußisch . ben der preußlschen auch Rechte mit Füßen nr welche alle Gesellschaften leiten, indem es dem Feld Entbehrung, wie schwierig die Eroberung derselben ist; sie berust sich auf 26 * 6. . e , 35 marschall, ,, . und seinen unterfe dherren gestattete, in den Deutschland sesbst, das 9 Verbindungen der Sprache, der Nachbarschaft . ch M eutsche Reich J von ihnen militairisch besetzten Provinzen zur . 2 Sinen mi Sestemnich nicht verge en lasngeürffn, m nd lic See, 3 Auch die bejahrtesten . 5 er 9 kann r . 1 walt, 1 Raubes . . i e g ö e , fe ann . 63 K 6 bi fen rh n allen . f . ö ag 39 fh P ö 59 z is ö t ö 9 ts n . den sonnigen Winters, als des diesjährigen. Die duftige Can- schöpft hat. Europa hat mit Schandern bens Bricht alle Ficferkekatf:. sei 6 ,,, 6 . . . . ; . 2 6. ö ö Hin. Hroßen Schaden wird ihr ein über chen vernommen, und Europa fragt sich, wie . ,, . *. . amn cler gen er ne e e. * . . . ö . 3 J ; *. 2. . 3 ö . . . 3 l, bie nahen Gebirge von . . . e e, welche be. den Fehlern und Verirrungen der vergangenen r, n,, d,, . . . , . ; aul der Höhe der Ideen unseres Jahrhunderts stehe. Bei die Erinnerungen und Gesinnungen, durch die Hoffnungen und das Herz ; , . . e,. ü Vorgestern Abend fand ein, wie es scheint, nicht ganz unheben. fin i. Lags ker Dinge mußte die sardinische Regierung in Fine ernst. zerbnunden k. Der 3. ber nationalen de , , eflen ii ö . , , . ö tender Auflauf bei der Philippiner- Kirche, der sogenannten Chiesa hafte Erwägung ihrer eigenen Lage von dem Gesichtspunkte des Nechts und Wird er auch nicht unter fo glücklichen Aussichten eröffnet, wie im vorigen Deutschl 4 iich tung emo fen i ug einer Erschwerung des Geschäftsganges, die Ein. von d je nachfolgenden Erwägungen mögen zur Begründung der wichtigsten 3 we, 1 , , ,, ; r , , , ne,. ö zreuñ a n d. lichtung getroffen worden, daß die Abthenlun— ; . die, on den in Antrag gebra H Besti ; gsten, , e ern, e fh. . iht, Bechern den ver 1 und der Jahr, bleibt doch die vertheidigte Sache immer dieselbe. Diese Sache i, reußen. Berlin. Die ob treffenden Erlasse von d lbtheilung allein verfügt und die be⸗ Die all 9 gebr chten Einzeln- estimmnngen dienen. Eivica zu vem Zweck, ble Glocken zum Fanonenguß abzuholen, an an,, ei . n er, ö un, . Theil heilig, wie das Recht aller Völler, den Boden zu besitzen, anf den sie Goit Kirchen fachen. Die oberste Verwaltung der inneren evangelischen gezeichnet oe. n , . , , vertretenden Kassenrathe mit⸗ salen tasen Een e . , , , . , ; ,, n,, ,, Oesterreich. W; = . leitung der Kirche i lich en Berathungen in Betreff der neber⸗ 9) ä. urs Vorschriften, die Aufhebung der bisherigen provisorischen 6. 6 e nir den nich gleich ihre? greifen habe. Auf der einen Seite hat sie ihr Recht und ihre Pflicht be. Gewiß, die sche Jiali 3 ö. pealeite 5 3. Wien. Preßgesetz. Verfah . leitung der Kirche in den Zustand der Selbstständiakei Ueber- Repressiv Verordnungen, bie Nichtzuri me gen provisorischen 3 ate in⸗ h ; . 21 h * ) ht wiß, taliens werden uns auf die Schlachtfelder begleiten, fällen. Ausüb jgeseß. Verfahren in Preß⸗Uebertretungs- so west es si m sein R Ele f un wi, bern inf, 9 , , , geen.

In bie Beauftragten das Mittel an, Feuer an den ö r 8 mn 3 nsche J 6. . 53 ; tie, . Ausübung des fr R f en . igs so weit es sich um sein ? t bandelt 9 fin er Minister, frühere Fälle ; 9 euen Gesetzes auf ten. Da . ö Sofort , Feuerlärm; das Volt strömte ,, zu n, ,, welche sich 44 e ne,, sar ufs Cenen unsere Armes mit ihrem großmüthigen Könige und den tapferen g des freien Vereinigungs- und Associationsrechtes. lich mit 5 . , . , Ihlenehne mund emen ast und . ö i n he fe dl, ern le e., anzulegen. . , , unn, win r r, wn ö aa . vereinigt haben, so wie ihre einstimmigen we, 7 Söhnen des Königs schon so ausgezeichneie? Beweise der Tapferkeit, der Ausland Indem wir . an des Königs Majestät berichten. . on,, . n, Sizeugnissen ausgesprochen und die aligemein üblichen An= erbei, Weiber griffen ö * 6e n . r ko ö. d ö Bef hl ver i . ö 9 , . . , . . . Y. , und Unerschrockenheit gegeben hat; auf denen unsere Brüder in Großbritanien und Irland. Parl geistlichen g n ,,,. 7 ,, nen; dem Herrn Minister der sind , i ur n, ,, . ö. . a , n n, , i. gungen in Nele gezogen an hen bie K en haf en, ur ombardisch! der Veneto-Lombardei und in den Herzogthümern seit 7 Monaten die grau— Debatten über die Armee Parlament. Unterhaus. Die Behörden und Geistlich a g. gen n Auftrag zur Aus führung bringen, den davon ei n der Natur lder Sache gegründet, daß nur eine zibweichung Wegschaffung der Glocken erst gestern Morgen ausgeführt werden. venetianischen Provinzen und der Herzogthümer seit dem 9. August erduldet samsten Unbilden, die schmerzhaftesten Martern erduldet haben. Ja, wir ; Mittheil Hätlichen unseres Btzirks von der getroffenen Verfügun . ö l haben, so wie die unendlichen Opfer, welche der sardinische Staat während J haben das edle Bertrauen, Kir werden die Schmerzen des Vaterlandes J laefs h . . 66 und sie anzuweisen, sich innerhalb ihres ge nl 6. Mehrer; Bäütgseasten als sit Bücher md größere fitedtarische Were rächen, den ganzen Theil Italiens, der das graufame Joch des Fremden ,, Wissen schaft und Kun st mit uns Mul . Deslimmunge n derselben z richten, sind wir überzeugt, daß nn , .

Königliches Schauspielhaus. (Letzte 6 2. hit änsé, Ulleg die ein Bewußtsein der Schwierigkeiten der Ausgäblal“ vaß Dei,denselben muß Tie Borforge getroffen werken, daß den i bie haus. (Letzte Gastrolle des Fräulein Auguste Gefah . ufgaben und anhaltung von Rechtsverletzungen und Gesetz , * 3 2 9 . : = eder Art beru⸗

Neapel zurüdgereist.

Vertrauen auf die Bevölkerungen der italienischen Halbinsel, die alle, trot

Bern⸗

W ᷣ· .

Die Kirche war militairisch besetzt zum Schutze der Facchini, welche . . 8, er Periode gebracht hat, die mit dem ganzen Drucke eines Kriegszustan⸗ trägt, befreien, das heroische Venedig entsetzen und innersich die italienische . . . J . f . han hren haben, worin sich die ev ; g Nationalgarde und den Bürgern für die Mitwirkung zur if ehe. ) onzert⸗Revüe. sich evangelische Kirche des Vaterlandes durch fenen Staatsbehörden wenigstens die Möglichkeit erö ; ; . ö ö 33 . ; k Möglichkeii eri . forderten, das Land endlich von dieser Ungewißheit zu befreien und die Ver⸗ J glichkeit eröffntt werde, das Vor . N Großsiegelbewahrer und Minister der Justiz; Cadorng, Minister des öf— 9 . uteriums neu gegründeten kirchlichen G ion lege man Hand, sondern an die der Kirche, die man frei zu . J d Markt⸗-BBerichte. . , ü haben. Die sardinische Regierung hat hiernach erkannt, daß ihre Achtung Minister des Handels und Ackerbaus.“ , Iegnen, welche die Abhängigkeit der Kirchenleitung von dem einer kon 3 J ĩ . . . ; Journalen endlich, we za . h 3 Die Abgeordneten⸗Kam⸗ ö „s„chelche vermöge ihrer auf die Erörterung der ., 1 o . 6 . . ' I . 12 mi ht zu erhalte ö s überzeugt, die Weisheit jener Regierungen und die Großmuth ihrer Völker ö . ö halten, erregen konnte: auf der anderen Stite den Gefah zeug 6 e, ,. Bezug auf den neu ausbrechenden Krieg zu erlassen. T , Rahe der Privaten vorzüglich gefährlich werden g. . z r önnen Rechte und Interesse ö 3 sen nach Außen und eine seäbstständi . ihr selbstständige Leitung ihrer nur zu lescht entziehen würden, wenn dabei nicht das eigene materielle J h i erielle In-

ü des Hochamts zum großen Skandal vieler frommen See⸗ . ; auch während Hoch zum groß . l des auf demselben lasten, ohne ihm die Vortheile und die Hoffnungen eines Unabhängigkeit sicherstellen. (gez.) Chiod o, Minister-Präsident, Minister e , . : f echt ? gez ; P inist die Auflösung ihres bisherigen Verhastnisseß zum Sten, rern; z tung der Ruhe. Man wolle nicht die zum Gottesdienst nöthigen, 2 j verwickelt, siht, handenfein derfelben so schuell 'als möglich zu ent beg einigung aufiecht zu erhalten, welche einmal die Völker der lombardisch- entralbehörde dankbar eine Einrichtun r h zi mn en,, f Vertheidi ben dürfe. Aus denn helligen C fentlichen Unterrichts; Tecch io, Minister der öffentlichen Arbeiten; Buffa, ning dabei die Namen der Personen?' befannt sein, welche fur den Inhalt ber kiner Vertheidigung verwenden dürfe. Aus dem heiligen Erz mache n f, , ,,. e g ĩ heili e = eibuna der Barbarer bor den vermittelnden Mächten sich nicht so weit ausdehnen könne, Sardi⸗ . 23 2. lo nell gemischten Volksvertretung der ortlichen Minist . . en d arb rn . e; A nn ener . . Heil e, , ld * ist , 16. März. D. A. 32 ̃ ; . Fer g ; J el icht und Keoitische Ereignisss gerichteten ; ĩ d oßm! mer beschloß gestern, auch ihrerseits eine Proclamation an das Land mit 1 ichtamtl ich —— 1 . ; ; g en Tendenz und ihres zugleich T 1 ( U eil zotzubengen, welche die evangelische Landeskin iellei ö f ö lösung bedrohen würden, wenn sie he Landeskirche vielleicht mit ihrer Auf— (8. 9) und sich ber . h . „then sie, um sich eine genügende Vertretung ihrer bez , . Gesetzss, so wie der Wiederherstellung irn piivatrechtes, zumal der Genugthuung sür beleidigte Ehre

8 3 9. 1 1 J 2 j / l 2. 5 mer l hei ß

Sterbini i m General⸗Konserv er Muse Alter⸗ ? fe zu n Konservator der Museen und Alter werden erkannt haben, daß das freundliche Werk der Vermittelung von Sar⸗- ez sterium ist von der Kammer (durch 195 gegen 14 Stimmen) er⸗ selbststandigen Or anisation übere istoris s. ganise übereilen und den historischen Zusammenhang vorhanden sein, wodurch oder die V ö , h er woran die Vollziehbarkeit des Repressiv⸗

thümer , ö Kommisst onen, welche ür dinien nur als eine Wohlthat, wenn auch ohne Erfolg geblieben, betrachtet riLun diese und die schönen Künste 18 jetzt bestanden, werden unter sei⸗= werden konnte; im entgegengesetzten Falle würde diese Vermittelung weder mächtigt worden, im Auslande eine Anleihe von 50 Millionen auf— 3 amm. a J * nem Vorsitz zu einer einzigen Kommission vereinigt. - . ein Verdienst von ihrer Seite, noch ein Anspruch auf die Dankbarkeit Sar⸗ zunehmen. 2 Een t fehlen gg. Oberst Rilliet⸗Constant hat die Stelle eines römischen Kriegs- diniens gewesen sein. Die sardinische Regierung hegte den Gedanken, daß General Chrzanowski hat aus dem Hauptquartier Allessandria Preußen Berlin, 24. 8 mit ihrer Vergangenhei ö . 1 . ; f 3 2 . . ;. z . . ö . i * Der , 24. J. ) 9 J . hrer V ! Ilößtßli 5 . i. der Zweck der Vermittelung augenfällig verfehlt worden ist, indem Oester unterm 14. März eine Proclamation an das Heer erlassen, worin lichen Regierung zu Potsdam ö. . . der König⸗ Die zin g, n , . sehen müßte. Gefetzes garantirt, d. h. die; z ;. ? r r. , . ig. zu Potsdar olgende Belanntmach ; V. ĩ . hen Ministeriums für die inneren es eli YeletKt? garantirt, dz h. dies zu einer Wahrheit w n, daß es „Nachdem sich Se. Y egit solgende Bekanntmachung: schen Kirchensache . . ür die inneren evangeli⸗ . 5 h. ahrheit werden soll und kann. 6 sch er nn gjestät der König in einer durch die Geseß. Damm. üahme ben . . . k dem 13ten v. M. von der 6 . . en, . führten Ew. Majestät Ministerrath zu dem setzf, genen Geschäfte und Verpflichtungen in Kenntniß ge— mungen, in . ,,. der in. den Ss. 5 18 enthaltenen Bestim= „rn denn zin Beziehung auf welche sofort nur mehr einzelne Punkte zu er

J . beitet Heute dankt der Minister des ? . rn. 833 g bri 2 Allem 9 si ie freiwilli d Ferra z G enbal 2 Ver E bungen der B evölkerungen in Betrach z, welche sie mit lauter Stimme auf⸗ 3 riege 8 und. der Marine; d 2 * t 1 1. i, Minister des Auswärtigen 3 i . un ö ; . ö . nur die ü rflüssigen Glock n nicht an die G J nstände der R li 2 R ata zi, Minister des Innern; Bic 1, Minister der Finanzen; Sine o, is hn Ver e hr. n n d . . Maje tät des Königs und des Königl Mi⸗ setzung od Wei . . . ( ö 1 ktzung oder Weiter erbreitung zu verhi ü * * f 1 2 * * * * ** . e] 9 9. ** . 1 8205 8 * t ; 2 3 ; : . üb 8 enetianischen Provinzen und der Her gthümer mit Sardinien verkündet Ike nne n wer ln, getignet, auf der einen Seite den nicht unbegründeten De E ĩ ! . n en en d Be⸗ . rzeugnisse dieser Art von Presse ei s §5 ; J . 1 * t 1 ig . zo wissenh afte sten Best de ĩ Sphä— Ti 35 D zur Behauptu n der Unabhängigkeit. J 5 j j Bestreben, 1e Sphären der Kirche und des Staates un der⸗ uf ĩ is ers⸗ ) d . n d 3 ver häufigen periodischen Erscheinens der öff entli ĩ ĩ ö ö. bffent ichen Sicherheit un O ung

Ministers positiv ausgeschlagen. . ; füf 9. ; ; ö . ; . reich keine Grundlagen derselben annahm und wiederholt in öffentlichen und 3 fan, , , J , , Turin, 15. März. Die zweite Hälfte des Manifestes der sar- offtziellen Akten 3 hat, daß es von den Verträgen von 1815 in Nichts . , , dem k e meien, da,, lun *, , n,,

dinischen Regierung lautet im Wesentlichen: abweichen und keinen Theil jener Länder, die es zufolge dieser Verträge be— nicht. nos die Schutzmau er Italiens, son dern 3 ö d. auf pin offentlichen Kenntniß gebrachten Ordre vom 28 Januar setzt, indem e die Frankreich, von dem die sardinische Regierung Hülfe verlangte, welche sitt, aufgeben werde. Sie hegte den Gedanken, daß, wenn Frankreich und der Rechte der Halbinsel sei. Einem hiesigen Blatte nach ist Graf denderg , Berichte Sr. Excellenz des Herrn Staatsministẽf s Võnñ . . . . Rechte der Kirche verlreten, die ihr anvertrauten ! Mests— ungen

allen Bollern, die ihre Natsonglität wieder zu erbetn wünschten, verspro. England' duideten, baß Desterreich sch fo wenig um ihre Vermitielung füm. Mortier von hier nach dem Hauptquartier abgereist, um im Namen Veränderunnkeeltäeranden erklär haben, daß in, Folge der! eingen tenen mii mäehe be lb ghren, and. unter Häümmirfung er gefehlichen ö . ö

chen worden war, schlug von feiner Seite eine Mediation in Gemeinschaft mere, sie sich auch nicht beleidigt fühlen könnten, wenn Sardinien sich ent- der französischen Regierung darauf zu dringen, daß die Feindsclig— gelischen ce Gl satz nerfassung die oberste Verwaltung der innelen evan- die ,,, den Weg berathen zu wollen erklärt, Ju welch! sch Ver . 8 fordert für jeden verantwortlichen Redacteur einer veri di

mit England vor; aber kaum hatte Sardinien, aus Achtung vor diesen bei- schlösse, in die Lage zurückzukehien, in welcher es sich vor der freundlichen keiten noch nicht beginnen, sondern eine friedliche Vermittelung her legenheiten n, lün tig einer von dem Minister der geistlichen Ange⸗ eintteten fo . . eigene That in den Zustand der Selbststandigkeit n, n, , beruhigendere bersönliche Eigenschaften als dies ber, .

den Großmächten und aus Liebe zum Frieden, diese Vermittelung angenom- Vermittelung der beiden Mächte befand, besonders da es während dieser beigeführt werbe. ; stimmen geruht g gen Behörde zu übertragen sei, und deshalb zu be. hörden e. . sie aber darauf rechnet, daß auch die Be—= . Vaterlande der Fall war. Es dürfte von allen a,, ie. .

men, als Desterreich datzuthun begann, daß es nicht den aufrichtigen Wunsch Zeit sich beständig lopval bewiesen hat. Es hegte den Bedanken endlich, daß 6. 3 z 3 i. Me Jirche sich über , e, bis zu dem Jeitpunkt, wenn die tvangelisch: er Jeit And , . und Gemeinden, in Erinnerung al den Etnst Leeiksn, orden, daß dersenige, welcher sich durch die ven n , 8 ;

hege, zu einer ehrenhaften Ülebereinkunft zu gelangen, und nur den Waffen- Frankreich, England und alle civilisirten Nationen nicht verkennen können, Florenz, 16. März. (A. 3. Ein Proklam, gez. Mazzoni, 12e Artikel der Vr asss⸗ . BVerfasfung vereinigt hat, mithin der entgẽgenkommen . hir ern kie Zuluft, der Kirche, ihr?mit Bertrauch ö 03 lb riodisch und sietig erscheinenden Druckschrist die Missio ö

siikstand und die Vermittelung benutzen wollie, um feine Streitkräfte wider ie edel, und grosmüͤthig es für eine Regierung und ein Volk ist, alli Montanelli, Guerrazzi, spricht von der Flucht des Herzogs on Me zu setzen sein werde ,. runde zom 5. Dezember 8 3. in Vollziehung Berlin, den 13. ,, leisten werden. . . eder Lehrers zuerkennt, mindestens leine .

herzustellen und sein zerrütteles Reich von neuem zu organisiren. Dieser Wechsellällen des Krieges sich bloszustellen, und dies gegen einen der mäch⸗ dena. Nach einer Korrespondenz der Alba aus Modena, 14. März, Ordre vom 31. n Instruction vom 25. Oltober 18757, den . Königl. ö . . stu nich Ce setz ueberfretung je schuldig befunden sein dürfe, die n

Gedanke lag der ganzen österreichischen Politik seit dem 9. August bis auf tigsten Staaten der Welt, in der Absicht, die nationale Unabhängigkeit wäre die Flucht an diesem Abend erfolgt. Noch an demselben Tag S8. 1 zu dem Ressort der R , . der Verordnung vom 27. Juni 1845 ; gl. Konsistorium der Provinz Vrandenburg.“ lj . sntehrt . um das Vertrauen seiner Mitbürger gebracht en.

diesen a . Grunde; dies war der Beweggrund aller offenen und ver⸗ zu erobern und einen Theil ihrer Brüder von der grausamsten Unter- hatte der Herzog eine Bekanntmachung erlassen, worin er den Aus höheren Instanz von der a,, , gehörenden Angelegenheiten in der 2 . ß , ,. Vaterlande als Vürger und durch seine Wohnstãtt⸗ .

borgenen Wendungen, mit welchen es feit steben Monaten ein Spiel mit krückung zu befreien. Nachdem sie alle Eventualitäten erwogen, die ent⸗ Bruch der Feindseligkeiten zwischen Sardinien und Oesterrcich an— steriums unter dem Direftor , , Abtheilung des geistlichen Mini= Desterreich. Wien, 22. März. Durch Kaiserliches Pat e ei h, nicht wa, wir nur zu haußge Erfahrung ihrs, als Fremdlin

dem guten Glauben Sardiniens und den guten Diensten der beiden ver- J fernteren und näheren Ursachen der Ereignisse erforscht hat, bleibt sie . JJ gen n, , ang tet werden sollen, wogen rselben selbststandig nd kollegialisch bearbei, vom 13ten ist ein Gesetz wider den Mißbrauch d 3 , , Gastrecht zur Verbreitung strafbarer Aufsatz? zu e.

mittelnden Mächte treibt. Oesterreich hat auf mehrfache Weise die Bestim⸗ überzeugt, daß, aus der gegenwärtigen Lage herauszutreten, für Ober-Ita— zeig. h 3. ,. in ,,. , , a,, zustehenden Hef in f , . der den Regierungen zur Zeit noch worden; der Vortrag des Ministeriums, auf de e ice erlassen sich . in n, kes Dißttauens unde linheils zu streuen k. e. (

mungen des Waffenstillstandes und die internationalen Bedingungen der lien 'nicht weniger eine Nothwendigkeit ist, als für Lie ganze Halbinsel, und Re n , n, ,,,, . , richtung zu bewenden . n a chen Bor läufig bei der gegenwärtigen Ein! lautet, nach der Wkener Zt fol [nh 9. kn sich dasselbe gründet, baß , van. ht dem Arme der strasenden Gerechtigktesl zu entziehen; ö

Tänder verletzr, die es nur militgirisch, gemäß den Artikeln des Waßfenstill. Laß 'ne andckre Handlungsweise Lie wesentlichsten Bedingungen der politi- in Modeng nur ein einziges Bataillon zurückblieb, schien sich der des Eingerständnisch din Rillen, gemischten Ressorts aber der Minister sich 8 ermaßen: liche allein e, e von dem Gesetze im Allgemeinen zum Manne erforder-

standes und nach dem natürlichsten Sinne der Vermittelung, besetzen sollte.ᷓ schen und sozialen Ordnung den einsthaftesten Gefahren aussetzen würde. VUerzog nicht mehr sicher bei seinem Volke zu fühlen und verließ die hat zur Ausführung . h , . Abtheilung zu versichern habe, Einer der mächt All gn q tig ster Hern! gus ö Erwä— 1

Es verletzte den Waffenstillstand, indem es den Belagerungspark von Pe Als Resultat aller dieser Betrachtungen erkannte die sardinische Regierung, Stadt. Eine Nachricht aus Bologna vom 15. März sagt: er ertheilten Auftrags . ,, Ordre, kraft des ihm in derselben die . pere n, nn, Stützpfeiler der constitutionrllen Staatssorm ist hältuisse , , aller durch die Erfahrung gebotenen Ver⸗

schiera ünter dem Vorwande zurückbehielt, daß die sardinischen Truppen daß ihr nur einen Weg einzuschlagen übrig bleibe, den des Krieges, und Herzog hat die Hauptstadt, aber nicht das Herzogthum sse Erkellen; unt'n em es, ern, Ministers der geistlichen Angelegenheiten Majestãt 6 , * gerechter, Aürdigung, die ser Wahrheit hatte 1Cn. digteit s helaue 16 . , n, . die ußabwels liche Nothwen=

nicht aus Venedig entsernt seien; in der That aber in der Absicht, sie hai ihn eingeschlagen. Nach so vielen und so auffallenden Verletzungen man glaubt er habe sich nach Brescello zurückgezogen.“ Reffortverhalniß spezicli in sosgcnn? Iustruetion erlgssen, durch weiche das 153. Hratz rener Aueßiernngszworfghren gleichzeitig mit beim Patente vom det gegenwärtigen st . n ines desinitiven Preßgesetzes in

Sardinien zu verhindern, den Krieg wieder zu beginnen; es ver- des Waffenstillstandes von Seiten Oesterreichs war Sardinien, dessen kon— ; 3 . , k Weise geordnet worden ist: des österkeichi . . Se. Majestät Kaiser Ferdinand J. den Ländern gen 'vsn al ffsthd gen Entwickelungsperiode, für die uniernehmun⸗

letzte ibn, indem es Venedig zu Lande und zur Ste blokirie, obgleich diese stituirte Gewalten den Waffenstillstand weder anerkannt, noch bestaͤtigt ha- . sachen gehen bis zur i, n, Abtheilung für die inneren Kirchen Pfesse ö . Kaiserstaates eine Constituiion gewährten, auch die freie Cautionen festzuhalten e m uf ander, Jeitschristen das Sypstem der

herrliche Stadt durch das Äufhören der Feindseligkeiten hätte geschützt sein ben, sicher in seinem Rechte, zu glauben, daß es denselben nicht aufzukün⸗ Rönigliche Schauspiele bute über, welche in Beltaftden Gestaltung der Kirchenverfassung die Attri j Er 9 afra e. . . des Gesetzes ] Entwurfes , erhigungen darüber sind in den §§. 9 15

sollen; es verletzte ihn, indem es die Macht des Herzogs von Modena wie⸗ digen brauche; es entsagte aber diesem Rechte, indem es bis zum Ende , 9 . . ö 1) des Synodalwesens: 1849 dieses k. mit dem Allerhöchsten Patente vom 4. März schriften und selbst t a. getroffen, daß alle übrigen periodischen Dru cf

derherstellte, so wie durch alle Negierungs-Afte, welche es in den lombar⸗ selne Achtung vor den als unverletzlich unter den civilisirten Nationen an— . Montag, 4 März. Im Schauspielhause, Ihste Abonnement 2) der Aussicht en,, len sg Erlassung . . . Necht neuerlich gewährleistet, und die der Polit , , eich wien den Zeitungen, welcht nicht das Gebiet

disch-venetianischen Provinzen und in den Herzogthümern bekannt machte; erkannten Gebräuchen bezeugen wollte. Am 12ten d. M. hat Sardinien Vorstellung: Ich bleibe ledig, Lustspiel in 3 Abth., von K. Blum. gischer Hin sicht r den HGoltes dienst in dogmatischer und litur⸗ sscht gestellt Diehrest o Hese eg gegen den Mißbrauch der Presse in Aus. Tagen erscheinenden * 1. , grwperen Zwischenräumen, als zu 14

es verletzte ihn, indem es mit ausschweifenden Kriegs- Contributionen Kate⸗ DOesterreich das Aufhören des Waffenstillstandes angekündigt. Europa wird l 16 der Anordnung lin wie des kirchlichen Religionsunterrichts, So wohlthätie pe fen . Vierteljahr. Zenn schiff o when DYiuckschriften, wie 3. 5. Monats oder

gorieen von Flüchtlingen, welche der Zorn und der Haß aufgestellt hatten, zwischen beiden Regierungen richte. Es wird entscheiden, ob man auf der Der ; Lustspiel in und der , . icht Fester ber Einweihting der Kirche in politischer . a. . ten man ihne Segnungen guch nur mier iegen föllen. ften, auch mit poliischem Inhaite diefer Gewahr nicht belegte, den Ausgewanderten den Befehl ertheilte, in einer bestimmten Zeit einen Seite die Achtung vor einer angenommenen Uebereinkunst, die Ge⸗ 1 Akt, von W. Friedrich. (Frl. Fuhr: Gabriele) Anfang halb Zwecken; lumung der Kirchen zu außergotlesdienstlichen der Wünsche . , Leuchte der Wahrheit, als Dolmetsch Es sind daher nicht ö. . . nach ihrer Heimat zurückzukehren, bei Strafe, daß alle ihre Güter mit Be- duld und Langmuth, und auf der anderen die Gewaltthätigkeit, die Ver- 7 Uhr 3) der Aufstcht über vas Kenn . schen Herrsch BGernnsnisse der Staatsangehörigen, als Vermistler zwi sonder , , . alle wissenschastlichen, artistischen, industri

; 5556. , Perz ,, ; ; ö 6 ; 1 Alussicht über das kirchliche Pr yes Ran n Herrscher und Volk, als Schutzwehr . 5 ondern auch politische Erörterunge ss 8 industriellen, schlag, der einer Einziehung gleichkommt, belegt werden sollten; es verletzte letzungen und die Verhöhnungen weiter treiben konnte, Ez wird in dem bereitung zum aeistli iche Prüfungswesen und die Vor- Regierungsorgane und als Trä utzwehr gegen Gewaltmißbräuche ? ber Cautions⸗Vorschriften in feiner ugen umfassenderen Inhaltes durch diese

vdenselben durch sein Edikt vom 5. Januar, durch welches der Kaiserliche Kampfe, der bevorsteht, seine Sympathieen dem Theile nicht verweigern, Köniasstädtisches Theater über das Fredi geistlichen Stande, einschließlich der Aussicht wirken e,. . ö Els rägsr der Oeffenilichteit des Staatslebens zu 8. 11) verfü te , ,,, Weise berührt. lUieberdies ist durch die ö.

Kommissar anbefahl, Vertreter nach Wien in der Absicht zu schicken, die der für die unveraäͤußerlichen Rechte der Völker und sür die heilige Sache . Ronigs; üdtisches Chtater. ) der Beschwert 1ger Seminar zu Wittenberg; ö. festen aller . o unhes voll vermag deren Mißbrauch die Grund? in Faiser . , , der Cautions-Erlegung im baarem Gelde .

lombardisch-venetianischen Provinzen zu reorganisiren; es verletzte ihn durch der Humanität kämpft. Die sardinische Regierung nimmt alle civilisirten ö. M ontag, 26. März. (Italienische Opern⸗Vorstellung.) K ke ö. über versagte Bestätigung der von Privat⸗ trauen und ö. ez. . sittlichen Ordnung zu untergraben, das Ver— Conurses 55. 3. ,, jede Bedruckung aus 'den Eventualitäten 1 2

alle jene willkürlichen Geseße und treülose Verfahrungsweise, mit Hülfe dee Nationen zu Zeugen der Gerechtigleit ihrer Sache; sie beruft sich auf die Giovanni. Oper in 2 Akten. Musik von Mozart. Anfang 63 wählten Gen en oder von wahlberechtiglen Gemeinden ge= Verrath . 9 9 Völker zu ihrem Monarchen zu zerstören Nealisirung ö . Sinsachheit in den Modalitäten des Erlages ö.

ren es glauben machen will, daß die Revolution in den von ihm befetzten J hohen Mächte, welche schon großmüthig ihre guten Dienste ihr gewährt ha⸗ ] Uhr. ,,, . , 6 Enischeidung über pi. Enn ihr, k Art ins Leben zu rufen und torische Wei e nr , n GS. 11 15) auch jede ander wen sge ver!

. 2 ' dorbehaltli 683 89 ! V o J . m . . e sejtigt. ö . . ce dee ee een, = err ee. , e e eee er e e. . ; . . ; der Aufsicht über , h, . des Nechtsweges; hauch der Gesinnungs . Eni chin , 26. . durch. den Pest⸗ . Die Erfahrung aller n worunt de ö . . . ö. 3 J k , , 36. 366. der Geistlichen; Einsuhrung und Vereidigung störung alles Lebens, „und Familienglückes e, . Tausende, Zer- zösische Gesetzgebung, wesche jm ö k Vorgang der fran— 9 9 8 der Aufsicht und Disziplin über die Geistlichen; wird es dem treugehorsamsten Ministerrathe n, , Ew. Majestat Umsturze aller tzolitischen Gestaltungen das , . dem. gänzlichen B G 1 ( 1nR el B 60 1 8 E. der Emeritirungs Angelegenheiten, des Sterbenuar von jenen erschütternden Katastrophen der jüngsten 5 leer zu ziehen Journale beibehtest, nicht der unbedeutendste Beleg . politische ; der Gnadenzeik, so weit dabkr nscht a n , . eben so viele als traurige Belege für die ꝝYr , . a ,, welche und solide, Zeirungs Unternehmungen, die J k daß größere rl . Börs⸗ zesti . Der Cours dieser Effekten steigerte sich in Folge dessen ziemlich rasch übernommen hat) am meisten dazu beigetragen zu haben. Dem Ver⸗ ,, . werden, so wie der vikarirten Hern tin 3. und eben dadurch n ,, . , Partei im Staate repräsentiren, un er . irgend

die vielfältigen verwickelten Verhältnisse noch immer mit Mißtrauen und bedeutend und behauptete sich auch fester, als sonst der Fall nehmen nach wird, der Verkauf der Prioritäts- Actien nur langsam . sckstchtsich v . e, ,,, , Bie Inabweis iche Pflichtaufgaßs vonzeicht än den fer ,. n , , An sshen und, Kredit fich vielinehr gestarkt . .

betrachtet und deshalb namentlich im Laufe dieser Woche durch al gewesen wäre. Bank-Antheile wurden zon Z5 bis s7 4h bezahlt, und je nach Bedürfniß bewerkstelligt und die erste Ausgabe zum 6. Str e ern ,, , ,, Handlungen und k neichtigsten, Pall adfums rönsststussoneller luge blame ker t, solch Menn, damn nnr leiden, welche in ber n.

lerhand sich täglich widersprechende Gerüchte über die dänische und sind aber heute bis S6? „6 verkauft; Köln-Minden von 73 bis 75 Course von 92a) 1 P billigst abgegeben werden, Daß die Stamn 9) der Bestatigung der nicht fir bůöeh dch il herechtfßung, Bie Erfahrung von , ö. wftigem Arme zu begegnen. den; zur Geltung bringen, ,, plötzlich auffauchende politische ö e

Frankfurt a. M. Angelegenheit nicht zu einer ruhigen Situation ge⸗ und heute 71 bezahlt. Auch Staatsschuldscheine sind von 783 bis Actien weichen, hängt mit der Sicherheit der Prioritäts-Actien und stimmten Kirchenbeamten, beziehentsich , . der provisorischen Verorbnung . due er,, hal ie slin zu ting ichfeir wollen. ö. vohl noch öfter vom Slandase .

langen konnte. Am messten lastete nun heute die Besorgniß ernst⸗ S0 „. gestiegen, bleiben 79 bez. u. Br., proz. freiwillige Anleihe der muthmaßlichen Liebhaberei dafür allerdings im Zusammenhange, meindevertreter, wo solche erforderlich ist; , bißlen Beziehungen außer Zweifel . , m, . Es bedarf keiner Nachweisung, daß eine redliches

licher politischer Verwickelungen auf die Geschäftsthätigkeit, obschon von 1603 bis 1015 und 109) bez. Diese geringen Schwankungen denn je sicherer diese sind, desto unsicherer scheint die Rente für jene 0) der Frtheilung der kirchlichen Dispensalionen; . angel Kiefer Verordnung. finden ihre Erllärung in dem über 5 muthig für die pahren und dern in stizern 0

es nicht so schwer werden dürfte, durch den Stand der öffent⸗ in Fonds, zu denen im Allgemeinen das meiste Vertrauen herrscht, zu werden. Daß bei einer Bahn von 19 Meilen Länge, wofür 15) . der Kirchenzucht innerhalb der landes— , ö drohenden Umstände, unter denen . . fürsorgen will, in dieser Beziehung in V 1

lichen Staats fonds dergleichen Bedenklichkeiten zu beschwich= rechtfertigen in der That wenig die allgemeine Aengstlichkeit an der bereits ca. 8 Millionen verausgabt sind, die aufgenommene erste 12) ber , . Sie hatte ven g n e . 3 R folgerichtiger Fest ;

tigen. Indeß unsere Börse ift anhaltend geschwächt; dadurch leicht Börfe, dle sich übrigens diesml mehr durch vie Rähe des Ultimors Priorität, sowohl für Kapital als Zinsen volle Gewähr leistet, be= 6 , ,. der Beaussichtigung der Pfarr- vorzugsweise burch! Kiek une e; , zu wenig beachtet, welche tion (ines , , , n r n des leitenden Prin

ängstlicher gestimmt als vielleicht nöthig, gewinnt die Baisse nur zu zu erkennen giebt. darf wohl keiner weiteren Erwähnung, Auf unsere übrigen Prio⸗ bisher von dem Minisser der geistlichen bl ele ah, .. riodische Presse, sowohl dem! Harn . entartende Tages- und pe= währleistung gegen , . Sicherstellung und materielle G

bequem das Uebergewicht, und es gehört wenig dazu, durch billige Im Eisenbahn⸗-Actien-Handel bleibt es anhaltend träge und der ! ritäts-Actien wird die hier zur Börse kommende Nordbahn-Priorität, sind. In allen diesen Angelegenheiten , 1 öffentlichen Sittlichkeit, als auch den , Didnung und zuscehen ist, mußte im §. 1 ,, Geseb. Uebertretungen Je.

Offerten auf Lieferung auch einen Druck auf den Stand der Cassa- Umsatz darin beschränkt sich meistens auf kleine Posten. Für Berlin- welche nur 1, 1), 0) Rthlr. in Cours setzt, keine Wirkung aus— be ihres Direltors kollegialisch entscheiden. Dieselbe an n . zumal in Beziehung auf ihre Ehre, nut zu leicht , lungs- Unternehmen, als soschts in liche Ege em werden, daß das Zei=

Course auszuüben. ei der geringsten Nachfrage ziehen solche aber Anhalter zeigten sich im Laufe der Woche einige Käufer a 745 vö3, üben, da der Geldüterfluß viel zum lebhaften Begehr danach bei⸗ Dehörden in direltem Verkehr, berichtet unmittelbar an des Königs 6 ö. h ,,, die Bestimmungen in Ansehung . durch 6 Jonrngl geschehenen Gefet n,, fur sich hin sichtsich aller

66 wieder an, da die Effekten pr. , sich anhaltend äußerst doch wurden sie heute wieder a 735 begeben; in Berlin-Stetkiner tragen wird. ich ; ö , , . Anweisungen innerhalb, ber der ie dee eri waeseh,iisberin anngn, welche durch die 3 . . . . wie für Geldbußen . mit deim gänzlichen

sich ngeachtet aller Kriegsge⸗ e * gen. jedo daliche onfli r . . ; 9 began de 6 ; 6 §S§S. 17, 18 und 2 . sich ungeachtet all riegs zen ibeugen, her en hlallgene fe, , n, ö 3, ler e, e ü , ö ,, . der perlõdischch ze rüde en, wodurch die z D 2 voll ( ich, als in den bisher ö. . n 6 16 ! e gungen er von ihnen aus ; 21. wi ,. na me von erichti⸗ er bestehenden aligemeinen Strafgeschen schaltung aller gen gn ichn G fn g., h if und die er e n.

napp machen. Es herrscht ein so überaus ansehnlicher Ueberfluß an Geld, ist das Geschäft ganz unbedeutend, der Cours blieb gedrückt, 84 Für gusländische Fonds zeigte sich ungeachtet, ĩ daß man mit der größten , gh. reportiren kann. Wenn der Br., Halle-Thüͤringer die ganze Woche über und auch heute 483 rüchte, doch viel Festigkeit, wenn auch die Course im Allgemeinen etwas ihr dem Minister zur Kenn nel, ; t ö ẽrlass. lleine Spekulant indeß nur à la baisse spekulirt, so fehlt das Be- bez., Berlin- Hamburger 515 a 51 bez., Rheinische 48 Br. ohne gewichen sind. In Betreff des Courgstandes beziehen wir uns auf weiden mit der Unterschrift: , I ee wehe er,! 6 dürfniß nach Geld natürlich in demselben Maße, wie der Bedarf Geschäft; Niederschl. Märkische von 717 a 71 bez. u. Br., Star- unsere letzten Schluß⸗Notirungen. Wir bleiben der Meinung, Ministerium der geistlichen ; r . vorgesehen ist. Es ward überdies vi gen durch die freie Presse nicht beruht anf dem G e nl nine ef, gern ' E ; ; : ; ; . ; e , . ö ö 13 dez J s 3 ö zef h 8 66 ; der geistlichen Angelegenheiten Abtheilung für die in sene stäbsli 2 überdies die Vorstellung von der Preßfreihei ie e niet rei. ö. er für Effekten sich steigert. So lange wir daher die Börse auf die⸗ gard⸗Posen 70, 3 a 70 bez. u. Br., Oberschl. Litt. A. u. B. von daß bei einer vora us sichtlichen Gefahr für die Störung H evangelischen Kirchen sachen k , , duch stůblichen Sinne aufgefaßt, als sei dadurch , . auch wieder von ihr zu heilen seien.“ en, welche die Presse geschlagen, sem Standpunkte . darf es nicht als befremdend erscheinen J 31 a 9h. * bez. Friedr. Wilh. Rordbahn fielen in Folge des an- des Weltfriedens diese Fonds, als abhängig von der ergehen; Hiermit ist zugleich die für die Berichte und Eingaben zu wäh— r flug DWöcLugniß zu jeder Verkehrsari mit Len k ö zie Rene ü hid ie i l r, gn gen , daß die geringste Besorgniß von der Contremine ausgebeutet wird haltenden Weichens in Frankfurt a. M.; wenn dies aber auch nur Londoner und Amsterdamer Bösxrse, zu e st einen bedeu⸗ u,, bereich z. . ; , ien, mochte diese Verkehrsart 6 12 ö. . ö. n er e we hne . n . und bessere Nachrichten nur geringen Einfluß ausüben. als eine Rückwirkung unserer Notirungen zu betrachten wäre, so tenden kcks chlag erfahren müßten., Da dieser Fall . , ,, den Regierungen überwiesenen, die Kirche betref- auch noch so sehr . u. dgl. an,. von Druckschriften und Bildwerken k Befolgung des Gesetzes, . r i . Es wurden in dieser Woche von einigen Seiten sehr beträcht⸗ scheint doch jedenfalls die Emission der proz. Prioritäts Actien, im indeß noch nicht eingetreten, soh vermögen war nicht, die halmissen gelegenheiten verbleibt es bei den jetzt bestehenden Ressortver⸗ letzen, oder se ö , n, Aergernisse gereichen, den Anftand ver= , st wieder mittelbar zu haͤmischen Angrfeen 2 i. selten liche Ankäufe in Bank Antheilen und Köln⸗Minden ausgeführt. Betrage von 2 Millionen (wovon die Regierung 600,000 Rthlr. allg e meine Aeng stlich keit als begründet zu betrachte ie . 6. In folgenden Fällen wird der Minister mit der Abtheil s. größe wefahren i . . . a, ö . . , . . e , . M Abtheilung zusam-= Eben so i n , . . tene , , ,, * ar ; S ien 3Zproz. 212 Br 215 G Friedrich Wilhelms ö. Nordbahn men wirken: . ; guha nt gf , , , die Grundsätze über die Haftung für de i le. J. i ile. . . . ö 1. ö.. Auswärtige Bör sen. Wechsel. , , , „iz ben nachaber, Verordnung; vm 2. Juni 167 8. 5 zum gemein- Säit altar uh chien. Während sie nicht seiten ! unhell ide! Kutten Kind anmie z. B. das öfemtiiche Au husent Kesfg d älen mißbägucht Amsterdam 2 M. 1427 Br. 333 Br, 335 G. Bexbach 71 Br., 71 G. Köln⸗-Minden T5 , Ressort der Konsistorien und Regierungen gehbrenden An r , , n ö . Verbieiler, oder felbst den . e . e , ö . - Br., 75 G gelegenheiten; gen fehlte ohne dessen Thätsgkeit das durch eine ĩ , f e sf ulla gane h , . . . 5 ; . esae ! 6a e . 5 R, , , . Jo wie die i a i ,, er . , vielleicht gar nicht hätte ö. . öffentlichen Han e e enero fin . hin- ö ; en sie andererseits m ) . altras. fast einhellig von den gesin icht gsten ö n fe Tien, s anchmal alle Verantwortlichkeit nung begehrt, daß sr n r in, . . . ö gel (rung damit nur einem lauf en

Breslau, 24. März. li ö * 3 Holländ. u. Kaiserl. Dukaten 96 Gld. Hamburg 4 vis ta 1505 Br. Faris, 22. März. Wenig Geschäft; indessen etwas besser schäftigungen in den Konsistorien, der Hesebunn kn arischen . . ü . tendenturen und über die , kJ . i . die als unbewußtes Werkzeug gebraucht und soj z h 5 X aup ihater als Popanz vorgeschoben J osort von Wunsche des üb . 2 z vorgesch urde sz überwiegenden und gewiß brsten Thei ö vorkommt. s bisten Theiles der Bevölkerung zu

j * 1. 3 , , , , s gl. chuldscheine in Br. Scehanvl en 885 bez. u. EGld,. Staats- London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 255 Br. pen e Tie, 1 ö J ungs = Prhhnien Schein? m5 Berlin 2 ile 1hhn Br Preise, als gestern. é oroz. S2. 80 baar. (Anleihe 82. 70 Professoren der Theologi ö fit n, ,, hlr. ; Pfandbriefe proz. 96 Br., do. 33 proz. do. 2 M. 993 iv. Zproz. 52. 40 baar. S5proz. 82. aar., cMnleihe 8 . 70.) lung ber Oi tor r . . . , ,. . Dale s ensttn. Siümmnen er bend t 3 ö. g hrer an dem Prediger -Seminar zu sten und redlichsten Patrioten . n rn n . , 2. ĩ Dingebung das Wohl nals -Unternehmens an

V

z

Berlin, 24. März. Die Boͤrse bleibt flau gestimmt, weil sie

gierung, welche offen en der , . at keine Wahl mehr

zipes, wonach die Cau-

gefühl der eigenen Würde jedes edleren Jour-

2296. n. 1 8. 79 ! ö * inne ö. 0. Witten erg; d e ch af d d Fo ch d J 2 d 8 ch d rch h che B streb gen J 0 63, d re 3 h g er G sells haft un en itschri 9 pa 836 er 4 1 rts hritt er we hren also vernünfti j ihei 2 . S instig 1 reiheit, elender ast mit j ? . ,. . ö uli

, . . e G, rar. Sor Br, vo. Lat. Bz. 4 proz. ] . „Do. 82 . 5 2 ir Fonds en heute ordb. *. ) bis zur Vollziel es er 1s erfassunge —ͤ Poln. Pfandbr. alte 4proz. 91 Frankfurt a. M., 23. März. Von Fonds waren h , . . , 23 d de fr , ,,, ö n n, . . gel e, ,. . ; ö 2 209 6sln⸗Mi r , ; dafür bessere Preise zu machen. ; r 3 S 329 3 1 tinwendungen gegen die Qualificati zesignirten Gesstli . en, nach einem dressi j Presse currenz überbot u w öthi K , n , , , n. Ehn erben gell iche he , Mit der heutigen y , . J ,, e , : er - Schles. Lin. X. itt. B. g0z u. 5 . , , n, ð s sind Bogen 31 32 der Verhandlungen der er sten inneren Kirchensachen überlassen bleiben möge. n ausreichend Vorübergehenden zubr nn uch nn, n n,, Schweidn. Freiburg. 803 Br. ag m F, Fende, und Eistnbahn-Actien erfuhren keine Veränderung. Tas gers si . s , ö ; . K Breslau 3 Biehcheßl derts, i, Heschift war In Allgemeinen wenig belekt. Ram mer und Bogen 37 46 der der zweiten seciczes sign von ümerßitzunzen aus ben dazn be. Heer ln oc rh, , en e , . , , . 3 ; , . e) in denjenigen Angelegenheiten, w n . men kann, nach Maßga ö Strafgesetz zu Stande kom? ver vereinzest«Kellußend der verbietend einzugreifen, wo die Ohnmacht gelegenheiten welche auf die Ueberleitung der Kirche die Erfaffung eines ö ). . ber Reichs verfafuung Ew. Majesta alen, ü nclirn m ,,,, 2 . . solchen Repressivgesetzes vorläufig im Wege der Ver⸗ n ichti Von gewichtigem Inhalte sind die in den SS. 22 bis 41 enthaltenen

bez. Br., do. Ser. g9g4 Br. Rhein. (Köln⸗Mind.) 754 Br 8 . 2. ). 3 4 est 4 5 s. 7 * 9g. 4 ö 8 ** 6 D 1 1 Sächs.⸗ Schles. (Dresd. Görlitz) 75 Br. Neisse 36 34 Br. Br., ft , 8 . . 6 Kammer ausgegeben worden. Lee e ie r', 1 i 9 2 3 * 1 . . ö ‚. J 1 ich eziehen (8. 1) und zwar wird derselbe in den unter 2 und e ü im E ö ordnung zu empfehlen, und hat sesem ,. ö aufgeführten in Cin verständ= beige schlosene Paten 6 zu diesem Behufe das in sieffse Ehrfurcht 1 nedurh b schweren durch den Inhalt von Druchschrift möglichen esetz Uebertre ungen begreiffich 8 g. n rug schrmfren . ; greiflich festgesetzt und die Strafen und

Kralau-Oberschles. 36 Br. GIrtedrich- Wilhelms - Nordbahn 8333 T. Hr. 27 G. Teese Tell 6 Gl. Gärflien 277 B. 3 k Br., 263 G. ardinien 2 = d und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober- Hosbuchdruckerei nisse nit der Abtheil i ĩ Druck un . 366 6 t n D 3. en , rr 3 n nn ,. k . g erfügungen wird Allem von ber Erfahrung seste n, welche ö 1 9 6, hn enen ö h 9 nich Daß nach, dem S. 22 die durch das bleibende Won

**. G. Darmstabt s Fi. 65. Br., 25 Fl. 2z. Br., 22 G. Beil Beilage ö , des erfolgten Einverständnisses, in den zu erstattenden J ĩ ĩ - n Im ß z pie e fin wren e nec, Ter n, rar r e chen . aus unserem Vaterlande, sondern fast aus al en Länd 5 ; ; h ziehung auf Repressfo⸗ Gefetze gebracht hatte. . e. 3, , Aufforderung zu gemeinen, Ver rechen, zu Mord, Raub, Brandlegung, Aufruhr, Ylufssand, Oiebstah!,