530 531 6j nicht. Wenn Zwei einen Vertrag mit einander geschlossen ] dem italienischen Texte und den Original⸗Recitativen. Die neuen s. ch en 8 ta a t 8 A nz e i g er Sonnabend d. a1 Mär 2 2 * Marz.
. U⸗Behörde, die es mit Beschlag belegte, weil ga , SBombay. ven ber. Zell: Ech atten, so babe ja kein Dritter das Recht, sich hincin umi. Kostüme nach' ben Figurmnbilbern der ersten Aufführung der Zauber⸗ . chen Oper zu Wien. Die — — err e m . a ͤ
egen eine befreundete Macht ausgerüstet werden
faule ei en g en ,,. ,, e Die Bank hatte am 17. März einen Baarvorrath von 15, 283, 797 des Fürsten auf sieben Jahre betreffe. so sei dies den früheren Stl⸗- vorkommenden neuen Derorationen sind vom Decorationsmaler Herrn ace Pfd. St. und einen Noten- Umlauf von 17698, 8Y5 Pfd. St., erste⸗ pulatlonen entgegen, in denen bestimmt sei, daß der Fürst auf Le⸗ 9 Die Maschinerleen sind vom Theatermeister Herrn Brandt. 3 unbefangen sein, denn es ist ja noch nichts votelegt. Ic hen . . 2. 3453, letzterer 203,475 Pfd. St. geringer, als vorige Woche. benszelt ernannt werbe. In die bor eschlagene , , der Ro⸗ An 39 6 uhr. — . . ö was ich lonnte, ohne Lie Anfrage Wolss re benn * laff mig Er lb jener Cinlabung gehaltenen Zusammenkunft gegen die Proklamirung
. both könne Rußland eben so wenig einwilligen, weil sonst gerade der e unt 1. Apr. (Neu einstudirt): Die beiden Nachtwandler, ö. stimmen von äußeren Momenten, sondern von innere Stimmung. Ich pi der Republik, so wie gegen die Aufforderung zur bewaffneten Erhe⸗
bth a, de, Ueberstasftge. Po se m Gesang . in der Lage, in der nächsten Woche den Gesetzes · Entwurf borlchen zu k , hatte sich Struve, ohne die Erkl d ; ö 2 2. i ruve, ohne die Erklärung des
2
rer I Deutschlan d. . n. können.“ Centralausschusses über das Unternehmen abzuwarten, nach Ueberlin⸗
ĩ irz. 8 ie Consti „heil des Volkes, der hauptsächlich die Revolution gemacht habe, be⸗ bige talien, Rom. 19. crm, gen,, g, e Snstittünte nstigt werden . 3 49 ihr entgegenwirkenbe hel, die in 2 Akten, von J. zien, ⸗ Sachsen. Dresden. Kammer ⸗Verhandlungen. „u Die Tagesordnung führt auf ben Bericht der Kommission für Gegen-
Kammer⸗Verhandlungen. äude der inneren Verwaltung über den Gesetzentwurf, beireffend die Er. gen, von da nach Stockach und Donaueschingen begeben, unb in
votirt: Kirchen, Religions⸗Gesellschaften, geist⸗ wür 8
5 ae im Allgemeinen die tödte Hand werden für er⸗ ö r . . . 1 1 ee, n, . hig e ; logisch? . Württemberg. Stu tigart e a ö ARMcte . K n 2 . z
9 es wünsche ; oro ogische Geob achtungen. J 2 . gl hein , ,. en Struve und Blind. nrg der i, ,. Der Berichterstatter fagt, die aun Differenz be- öffentlichen Reden aufgefordert, man müsse sich mit bewaffneter Hand
; J ' r in st adi. Kammer - Verhandiungeu. r änke sich zwischen der ersten und zweiten Kammer auf einen iin gen Ar die Rechte holen, es müsse sich ein bewaffneter Zug lawinenartig
oder: Das wen
liche ⸗ ähig erklärt, sei es unter lukrativen oder onerosen Titeln ! ) ker , . er ug g; oder Geschenke unter Lebenden. Aus= e, . es lieber auf diese are, n. ö. fine Verpflichtungen D 1 re. 2. tiftungen zu milden Zwecken, die aber eine An leiste, als andere neue Steuern sich auflegen lasse. 29. re,, , . 3. i ,, 63 ö. Ausl d ls daß nämlich bei den ibaffenthbungen der einzuhzrufenden Landwehr nach Karlsruhe aufmachen, um eine Aenderung ber Berhältui nr . wens . an d. ge sag werde; in einem Zeitraum von ö. Wochen. Mit diesem Bef bewirten; bean Abgeorbneten Kelkmn nan ** *. ? . er zweiten Kammer erkläre sich die erste Kammer nicht einverstanden werbe můn kee ieee Hane, m, , . ure m (ngen „er
genommen stnd bie . . Königliche ö ch au ö . Lult druck ..... 331, 23“. 31, 99 τν. I.. Auollwnrme 7, 8? n. ö . Frankreich. Paris. Das Klubgesetz. . : f R In Donau ch ngen, wo er noch den 12. Apr Nach 8 ankam,
erkennung von Seiten der Regierung bedürfen. Türe, san stan tin ob el, , Mär, . 33). Die Vor Sonnabend, 31. März. Im Schauspielhause. S3ste Abonnemente .... 420 n. 3 n. 2,85 R. E 1,2 . Syanien. . bezüglich einer den Vorstellung: Egmont, Traͤuerspiel in 5 Abth., von Gothe. (Fräulein n, 3 n. 3. La. n. ,. r,, . e Krieg in Catasonien. Fien hier be der Berhandiung alle, schon geltend! gemẽeßt Pre den? äamg, Kommiission habe sich nicht dabon überzeugen können, daß der Termin von suchte er sofort und am 13. und 14. April durch Reden in dem Bollsansschuß, in dem Gemeindergth, wis an die Bürgerwehr, für
ur Stamm · Aotien. Kapital.
2 Mt. —⸗ ;
D i. ird nach 1. ö
an, ,,
2 Me. Die mit 35 pCt. bez. Actien sind v. Gant gar.
. 3 Mt. 25 .
i 2 mt. Berl. Anh. Lit. A. B. Wien 6 d 150 r. 2 Mt. do. Hambur 180 ri. 2 Mt. do. Stettin -
100 Tbir. 2M. do. Potsd. Magd...
Loipæig in Courant in 14 Thlr. Fuss... 100 Tul. 8 T0 z Magd. Halberstadt 3
2 Mt. . ; ; do. Leipziger
Frankfurt 6. M. dd. W. ...... ..... 100 FI. 2 Me. Halle · Thilringer Peteraburg .... ..... ...... . 100 Sni. 3 Wochen Cöln - Minden. . do. Aachen.. ...... Inländische Fonds, Pfundbrigf-, Kommunal Papiere und Bonn - Cin Geld- Course. . Düsseld. Elberfeld. . ; * Steele Vohwinkel. zt. PBriet. Geld. Gem. . — Gen .· Niederschl. Märkisch.
Trouss. Fre. Al — . 100 Pomm. Pfabr.“ do. Zweigbahn
St. Sebuld- Sch. 3 791 Kur- n. Nm. do. ; Oberschl. Lit. A. ...
Soeh. Präm. Sch. ) 1Schlesiache do. 3 do. Litt. B.
. a Mn. Schuld. 3. 0. Li. B. ger. a0. 3 gosel Oderberg. ...
Berl. Staat · ol. 5 Er. Me- Ant - Seh- SS] Breslau - Freiburg. .. 40. . Krakau - Oberschl. . ..
Wortpr. Pfandbr. 3] Friedrich dor. Berg. Märk. .. ......
Grosah. Posen do. 1 ꝛ ᷣ ; . Stargard Posen
Brieg · Neisse. .....
do. do. 3 l ; J . Gstpr. Pfandbr. 35 . Mag dep. Wittenb. . ..
Börsen- Zins- Rechnung Rein- Ertrag. 131866 Zzinasus⸗
74 ba. Berl. · Anhalt. ...... ..
49 n do. Hamburg
S843 6 do. do. II. Ser
3 ba. a. K. do. Potsd. Magd. ..
109 h. do. do. 2 — 6 ö , . . ;
485 6. . agdeb. Leipziger.
* ba. Halle Thüringer. ...
48 n. Cöln - Minden.. ......
102 6. ; Rhein. . Staat gar. ö do. 1. Priorität..
33 n. do. Stamm -Prior.
714 Ur. a. C. ¶ Diisseldorf: Elberfeld. — Niederschl. , ,
L bi. u. B. do. O.
3 br. . . III. Serie. — JIZweigbahn do. do.
37 n. Obersehlesische .....
54 6. ; Krakau - Obersehl. ..
70 ba. a. R. Cosel - Oderberg. ... — t Steele · Vohwinkel .. 6 de. do. II. Ser.
. Breslau - Freiburg...
Berg. Märk.. ......
e
—
2
. 6 6 3 2 83 2 2 !
22 33835 e. R = ee . = 23 *
86
schläge, welche die Pforte dem russischen Ka Hl uhren en zu verleihenden ie . machte, wurden rus⸗ Lina Fuhr: Klärchen.) Anfang halb 7 Uhr. Il rer. S7 vo. gi v, —crährutarg,. . hig abgelehnt. Die türlische Note hatte dle aebiig. ira. Regen. i. deraenlas 0, oss Rb. ; kechs Wochen in dem Gefetz nicht ausgedrückt werden söolle, und fei der V othwendigleit, den Fürstenthümern eine BVerfassung zu gewäh⸗ ö Königsstädtisches Theater. . o. o. warmer ecke . d., ö Markt ⸗ Berichte. Anscht, daß es bei dem biesseingen Beschlusse fein Verbleiben habe, Ge. ginen bewaffneten Zug nach Karlsruhe Mannschaft zu gewinnen. ren, zum Theil damit motivirt, weil auch ander Großmächte Sonnabend, 31. März. 9 Opern BVorstellung.) ö o. — — 1,4 . : ih Rü n. „Ich will dem Beschlusse der Kammer durchaus Allein hier, wie dies' von Welte in Engen geschehen war, wurbe dies wünschten. Das, meint die russische Note, verstehe man ! M Flauto mäagico. Dper 6 2 Ktten. usik von Mozart. Nit rasanten, gzl, sn re. . 3a n.. 113 a... go get. 0. — . a ngen nn . , . , . so * ihm durch Bürgermeister Raus, Posthalfer 6 und Lahief ent- j 5 ö . ö ĩ z . ie e ĩ . amm mn ,, n,, . in. 2 mr — , — — . — . daß a, ö genügen . um aber die die n, lee, , Wille des Volkes einem solchen Unternehmen durch ; — 2 : . ersangeruug offen zu lassen, dürfte vielleicht die Kammer sich entschließen . 1 66 / i ĩ U ä kli Tl il 1 scgen: iwa fechs Wochen.“ Fr ö ; jesen Alsbald nach seiner Ank ĩ : ; r. von Woll w ar th nimun binn nach seiner Ankunft in Donaueschingen hatte Struve B erlin 6 L Bör Se Vom 30. NHär T. . ich am 1 er het J e e s g 6 ihn z . huge, Et a . war, . . ö, . . . 2 verfaßt, und von sol⸗ . . ; . ; so möglich ausgegeben, zugleich aber au daß der Zweck er⸗ remplare drucken lassen. arin werden die Bewohner Eis enk ahn- ACtien. D en t si chl d reicht werde; man dürfe das i . zu dem neee. ire daß der Amtsbezirke e , n. Engen, Blumenfeld, . — ü * es die, Leute nicht länger, als nöthig ist, behalten werbe. Ber Abgeördneie Bonndorf, Neustadt und Hüfingen zu den Waffen geboten, da die Priorituts - Actien. Kapital. — 3 , ö , . . Hölag . sttzn: Stunde ber Enischeidung gekommen fei; die Munnnschaft soll sih = . er: * 264 s ö z. ; * Tages - Cour. D 7 ; Tages · Coꝛurs. trag wollte ich auch stellen. Becher: Ich bin dale . ö. 2 . Fier go . ea. *r Hongueschingen . , ,, , , , vöffentli Es ist, für ünfere ganze künffige Wehrberfassung gon roßer Bedeutun en mut af ; Munttsn und Lebenomittein fur secho Tage sanrsscirr Versoo: ung 3 1 pct. ᷣ ie ; 2 zi wissen, in welcher finzesten Zelt bie Leue eng übt weben önnen . Solche abbrücke schickte er mit befonderen schriftlichen Aufforbe⸗ 3 für die, Aufgabe der Sffiziere und ünieroffiziere viel sicherer umnkl'pänts! rungen an Bürgermeister,. 3. B. nach, Hubertshofen; bie Lin fforde= 97 . th licher gelöst, wenn sie emen Termin vor sich hahen. Menzel: Es iß hier rungen zum Huzuge an Hemeinden erließ Strube mehrfach im Wi- 8. 90 be. ; ! eben auch der andere Theil, die Rekruten, zu berücfichtigen; wenn diese , mit dem erwähnten Beschlusse des Lentral- Ausschusses, als ö oa sigr dneten ] wissen, daß man sie in sechs Wochen entiassen muß, fo werden sie um fo angeblich von diesem beauftragt, z. B. nach Steißlingen, Hilzingen. 34 b. . e träger sein. Ich unterstüts deshalb Süetsndbez Antrag. von Zw erger: Während manche Gemeinden hur eingeladen wurben, Mannschaft 94 ta. . 6, 1 ; 9 3 Es handelt sich nur davon, die Leute mit dem Gebrauch der affe ver- zu stellen, wurbe anb b kt, d ; V ⸗ 9. 1023 6. a e nnlnishe b frant zu machen, und kazu genügen sechs Wochtn. Dle Schlachten sind gern andren bemerkt, daß das Vaterland ; 2 3. ö ,, 6 zur j ch bisher doch geschlagen worden, ö. die Soldaten sechs Wochen oder sechs , e, . holte werde üer Jeng, die burch S6 n. ,,, emeinde? Vo Monate eingeübt worden sind. Unsere jungen Leut sind jetzs guch nicht Pantklosigkeit oder Feigheit die Sache des Bostes verlassen 98 B. l . . Huf ö 6 mehr so hölzern als man und werden sich bald tauglich machen. Ich haben. rn . . ⸗ , e be bin also für den Kommisstons-Antiag. Auch follten nicht alle Landwehr= n aus den nahen Ge⸗ ö. n 9 an pflichtigen zumgl einberufen werden. General Rüpplin: „Dies ist durch mentlich wenn sich Nei⸗ bock ng r ann ss aus nicht die Absicht; nicht einmal eine Klasse kann anz einberufen wer⸗ durch Reden für sein Unter- ) u ericht über den, aber so viel als mf ic wird man exerziren lassen und dadurch die ö ; ö st a . . n, ei. inden misson ding mit le d e ung oder Bestimmung von 6 Wochen wird mit 43 gegen im- schasten gebi tschädigun men angenommen. Der . Gegenstand der Ta fh .
3 =
Sc X —
C R — — — — —
schaften betreffen, ferner mehrere Bestimmun Komm; e 1839, der Belanntmachu , Staats- erner die Bestimmun ö ch h punft ob- S zwischen von Kon m⸗ i . 1a Termin des Au ie zweite tfernte sich . etwa ö eh nen . . leer ö a h z Wege gegen das Rheinthal trafen sie den 16. 6 big ch hier forderte Struve jn öffentlicher Erlasse an Gemeinden zur Anschlie⸗
9 33 D2
3333
38388
—
LI 1SSI IIII1ILeIIIIIX
2A 8 8
8
l
w e e e e. e r em en
zogen Struve und Weißhaar mit einer
Quittung - Bogen. 3 über Thiengen, Säckingen, Lörrach
Aachen. Mastricht . ö z 2 ü 14 * Ausl. Stumm- Aci.
Bõrs en- Zins en Reinertr. 1848.
Russ. Hamb. Cert. do. beislope 3. 4. 8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4.A. do. do. 8. A. do. v. Rthach. Lst. do. Poln. SchatzO. do. do. Cart. L. A. 5 do. do. L. B. 200 FI. Pol. a. Pfdbr. a. . 4 —
Die Tir der Börse war heute etwas schwa Fonds wenig Veränderung, doch ebenfalls etwas matter.
86 55 R g. ⸗ . tig an- si — . ff ezeß- Gemeinden, welche dahin langt so er Zuzug von Struve ver— ö SHerrschaften gebührenden Ensschä⸗ 9, elburg wieder „im Namen bes Central⸗ 32 B. . fie . 2. , nn r Ausschu Angelegenheiten“ durch einen Erlaß ; * ö es, Berichlerstatter Oberländer, bean= rfahren J 1 . proussisohen Baule Antheilen rz ]!“ ö im Vereine mit der zweiten Kamm daß. sie dennoch landwehrpffichlig ind. Die Kammer rut hl 4 Schluss Course von Cöln-linden 783 n n, r daß sie bie hinten een. ah lahm, missiöns zit n ihrer i . ir , n, dall 6. cher und die Sourse geriet. Tann, ir , , e, - Abrechnung gebraucht wurden. In prenfs. inã zissinsiscF ss ch ö . nn fie n, aus 3m va; 26 ö. 6. * Jahren bis zum 1. Npril d. J. lassen, — U . — . e l nr genf 9 . , g , , . . de n, . . n,, . Ic gilt fü ö wn nie. . R ; ᷣ s. o m . Br. G. . ö es vom 10. Februar der Regierung zu alentmachung der Truppenmacht ausgesprochen, als ob ei des Thierthums; e, Auswärtige Börfen. zee, den,, r, n, d,, n,, . d e , ,,, : . 36 ; z 6 K . e e i ĩ 5 i ‚. ; ö ei ; Breslau, 29. März. Holländ. u. Kaiserl. Dukaten gö63 Glo. Oesterr. 5 proz. Met. 725 Br., 71 G. Bank- Actien 1147 Jul solug. 133 Rthlr, Br., 133 G. K unterwerfen und eine kern e nhl he r ni r. 96 wier ee r n berühren, ae denn f , ö. . . el enn , ü. Friedrichs d'or 1135 Gld. u. Br. Louisd'or 1125 Br. Poln. Br., 1144 G. Baden Partialloose a 60 Fl. 475 Br., a2 36 Fl. . Aug. / Sept. 135 Rthlr. Br., 136 G. R der Gemeindevertreler zu hören sind, zu versuchen. Das Nesultat der Un- Grunde geht. Ich erlaube mir daher an die Minister bie Frage, ob r . Papiergeld 937 Br. Oesterr. Banknoten 883. bez. . 274 Br., 27 G. He en 263 Br., 266 G. Darmstadt 50 Fl. Sept. / Ott. 13 Rthlr. Br., 135 G. . tersuchung aber ist der Volksvertretung vorzulegen und die Angelegenheit glauben, daß von der Nation g! ersammlung ein Wehrgesetz zu erwarten hr, , m, . e , , 36 . L iz l ö. r gr, 1. . 2 K nen , enn, ch sucht in einem längeren hsso ischen Cypos. i de ae, nr re, . 3. ,. . . ü 8 24 1 . 1 5 lr. r., 11 * G. ö ö ö ö . — e rischen Expose ien, n h ammer no it er- J j wirr de e üs, ihrn. i , m, m 3 o. r, 34 4 var , . ö 3 5. 9 6. tigt . 2 er h, h Rihlr. Br, 106 ̊h. I n , gi it n . er n rn 9. Si nne, ö. halten, über das Bürgerwehrgeseß sich ie ren. ffn fit . eh, ver Cin rn ü teen, 2. 7 e ö ö — ö ö 1 j 2 * ; 6 . esessen hätten und ni uu den Dynasten⸗ . nagel a 0 b Bexbach z Dr, 705 G. Köln- Minden J53 Br., Ji G. Spiritus , Geschlechtern Deutschlands gerechnet werden könnten. r daher zu lei- Baden. Karlsruhe, 25. März. Die Karlsruher Zei— dene. von a n , n,, Struve und p 641 verk. ner anderen Ueberzeugung ) ommen, als daß durch ben Erläuterung Rezeß tung enthält in den Beilagen zu den brei letzten Nummern solgende filr Au S e r reises 3
Anal d. lien. . ö K Leipzig. Dresden . 3 w . , . 9 .. exbach 26 3 .
Eesther.. . 26 FI. 16, 900, 00 — — iel Altona .... J 050,
Friedr. Wilh. Nordb. 8, 00, — 332 3245 v1. Amsterd. Rotterd. Fl. 6, S0, 0 . , Fecht senzßarger hir. Ih, ob
1
Hamb. Fouer- Cas. 3 do. Staats- Pr. Anl - Noll. 23 16 Int. 24 Kurb. Pr. O. 40th. — Sardin. do. 36 Pr.
N. Bad. do. as Fl. — 5
11FI111 2 —
.
11111
9.
**
111610 L 5
6 —
/// —
— 2 —
35 proz. 82 Br. . Poln. Pfandbr. alte 4proß, 91. Bre, do, neue Aproz. 90rg bez. Paris, 27. Marz. Zproz. 563. 75 baar, 53. 76 Zeit. . z 14, ni 1564 Rthlr. Br., 15 B. : ein Recht verletzt worden fei. Abgeordneter eu bner; Indem man auf Anklageschrift gegen Gustav' von Struve, geboren zu München, alt tgnerkennung der Richtigkeit der Entschäbigungs⸗ 43 Jaͤhre, Advokat, wohnhaft zuletzt in Rheinfelden, und gegen Karl 1. sämmtliche
u. Br., do. Part. Loose a 500 Fl. 74 Br., do. Bank- TCertit 84. * 84. 80 Nai /sy ; a. 3. 13. 3. ö. *. b ge ii * . i . 3 S4. 60 baar en, sie auf 85. 860 gegangen) . ö ö. uli . . . , . 6 e ,, Ni , ,, ö. . ctien: erschles. Litt. A. und Lit. 90 Breg⸗ Bank 2296. Belgische Spro. SJ. Rom 65. . ö 3 i / Aug. 16 r. Br., . . eingehe, setze man die Gültigkelt des Rezeffes voraus; daher bean ⸗ Blind von Mannheim, 22 Ja lt, Litera h , n, , r de ee, b on e, , m, , , , ,, , , . .I. . ; 3 . Sächs⸗ burg 3673. 3 . . n , , erlin, den 29. . . . drücklich dahin verw ; ö nelggekammer des Großebherzogl. Hofgerichts des Oberrhein Achern, En ugen zu Of- Schles. (Dresd. Görlitz) 73 Br. Neisse⸗Brieg 3 Br. Krakali⸗ . ; . Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 3 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. tung d ohren, Zas Ebmnrch diefe Böschiußfasfung ter Teanmot Son ag. Januar 1849. ; errheinkreises nn, enen, f. n, mmtliche 8e e , , n w e liese, en gi. , . , dn, , e, dee e, enn in , i. W rätaafst and. , , , , ge h ee . ĩ or . ; auch 17 Sgr. 65 Pf. , , Entschäbigüng, fowohi rüchschtiich beü geren unt Grafen von Schbnbung Die Ereignisse des Monats Februar und Mär 1848 hatt ; i min , Zu 256 er: Weizen weißer) 2 Rthlr, 16 Sgr. 3 Pf, auch . ner des J in Deutschland, und zunächst in Baden, ein. schage herd . z e e, ? Gäagtslasse endlich von die er Last befreis Kwerbr— achdem sich noch vollsthümlich freier Staatseinrichtungen gesichert. j
28. März. Met. 5proz. S5z, 4, 3. proz. 68 - 673. Mer 313, 305 2Ainl. 33. 1424 113. 35: 7393 g. . donds blieben nz c . konJ. a. 3. troffen, als auch der Bewohner des Rtezeß. Gebiets, ganz in Wegfall komme, damst Livorno oi egg ,, n n. ,, r n l. *9 k S 3 . 8 zänelbgeg an len Fah, Iscwrigern nn hie enen, der en, fehl Auch vi 5 . 6 . zit . Hon feel fg, wwe fr fem fhast 6. 1 Rthlr. g. 9 4 ; gr. 3 6 ꝛ f hatten, beantragiẽ Abgedrdnetel 51 ndere an der Debatte betheilig . Auch die erste Forderung jebes dtutschen Mannes nach staatlicher ö . , , e mung, fremde Valuten und Hold zu haben und zu lassen Fonds sehr flau. Arb. 16 3. Zproz. . a 291. 2. Hafer 21 35 3 Pf⸗auch 13 Sgr; 3 Pf. z. Erbsen 1 Rthir. yscenten, Abgzeorün ter B ör ichen nien . , , Farftge ne ee gen, mr fir e reha, gegner Anstemn. 153 g. Bichsei. Atesttrtarm ss, säts öe Sägen hell- ends ? Sör. s vf, auch enn, gh on, ösch. Sori. ,,,, e ät, fir Augtb. 1133 6. war anfangs etwas slauer, doch blieb Der Marft wieder wie gesterr. San Mittwoch, den 23. Mörz. 5 fi len daß snorgen Rahmiitag aberteals un gcheine Stzunz fair setenhlähe een sluttten Weg beg Bir geritücges bildeten Vor⸗ 9 — 5 — Span. lichen ehenfalis, nach chner e ung zum Rückgang, auf Das Schock Stroh 5 Rthlr. 16 Sgr., auch 6 Rthlr. . nden werde. bereitungen hierfür waren getroffen. Ba wurde Joseph Fickler v haar. . 1687 Br. ⸗ ihrem letztIg Standpunkt. Von den übrigen fremden Fons ist Sgr. Der Centner Heu 21 Sgr., . Sorte auch 14 Sgr. . k . ) Konstanz den S. April 1843 in Karlsruhe verhaftet. kö Denselben ist ein Aufruf beigedruckt J . ondon 11. 365 Br ö nichts Besonderes zu bemerken. Mex. 3, æ. Peru 44. Kartoffel⸗Hreise: . 22. März. (Sch wäb. Merk) Als Struve hiervon Kenntniß erhielt, entfernte er sich eilends zeichnet; „Konstanz, im April 16e . Paris 136 -= 156. . Int. 483, ö, z. 33 nene yt. Shan. Arp. 16. Gr. ei , . 5 . 9 g Sar. K General e nee i s, Hie 3 .. u g fn rc Saresgngtn n rgletng bon Käshuß, horn Y. 6. en hallen ee, , n, — Viecen 104, J. Russen, alte 101. 4proz. iz. Stiegl. 87. weis 4 Sgr. 3 Pfä, auch 9 Pf. . . rath G n, , n die, , Feen dr Willich. Daselbst eröffnete er den g. April ind dem Hirsch . Schwerte, Ihr wißt zu fä zu , x ᷣ — . Branntwein ⸗Preise. dra .. ein Restript des Königl. Geheimenraths wirthshause dem Rechtsprahtit üni nig. 18 fer. zwelsfge o sttz ie de une der Markt ⸗ Berichte Die Mreise von Rar toffel - Spirits walken am Hö binnnnnntanß eite Pitt, ce möchte C ber Cen, geen Freinbe des Ie , een Ber, wnrde hel. 3 ve se fie uli lhtihe , fh K 3 di, d,, , , , ,, , dener J , d n , , . . 3 68 , w, Tn, . , w wn e. . a gig; . . 1 . p. 200 Quart 2 51 V z n gegeben wird, daß die Regierung ihren Bevollmächtigten stanz. Von hier erließ er, Arzt Ba tti, und kane Kon- r n 1 n ,, . . 3 . ü 2 . . . hihi ö. . . edis os nach . . n r ln weanseg⸗ habe, diese Angelegenheit der Centralsewalt . 3 r . 7. z gutt iat! 3e , Tin en Thiengen 268 . . ; — schwimmend 25 23 Rthlr. . . 6. 143 w ̃ . Wol ff stellt die ßestern angekündigte Inter llation, warum das Si w n e nun, . ; 2. Min. gan gr. 8 gn é, r e hn, Dr, Aa o. er Orbe, on, öesgeft 3 J er, Säanhh , ; 6a. , jenes Ba . h ) als Mitglied des Centralausschusses dez ĩ n, . bz lb. Ard. 8 Stiegl. Sz Br. Fan. a. fun X; ie rn, , . Berlin, ben 29. März 18183. ᷣ Rein ntözts netz ment ich ait hen, öon weichen man weiß, an schJm Verein null . s Bersen in das Ke ö. . . . ö , 43 Lem r dert g an f mannschaft von Berlin. , ü ge , fern, re series , ne, en . ñ Ohne Ersolg hatte Struve den Gemeinderath der Stadt Fon d . lte st t . ⸗ ,,, ; Een. stanz zur Proklamirung der Republik aufgeforbert,. 6 — . ht schlägt. Ich glaube, et wäre die höchffe Jeit zur Em Im Abend des. 11. Annen n; an un Korstarnß ein. Es sand , aber zersprengt worden. General von Gagern
amb.⸗Berl. 50 Berged. SH Br. Minn 2. y uli xged. 67 ö tona- Ri . e, Br . to ö ; 3 e. . ; — . ö 296 ro . he, Mit de ,, , , ( bri —ͤ . , , beer , n, , „Der hier eine Zusammtuf st und Untarrer Haßer lor? 27 3 n 39 der Verhanblungen der er sten . e wohl die so eben vernommenen Worte nicht ausge- menkunft und Unterredung zwischen i . Pr. Frü 85 sind gen J t brochen haben, wenn er die Vorbereitungen und die Geschäfte, . I. Anderen statt, deren Gegenstend der zn! r e , . e
..,
n ge mr 9a * ü. ) ; ö . dem Mild. x n ( Rub loco 19 3 amm er und Bogen . bis o der der zweiten e l bell gene, welche dasselbe, seiner Zusage ireu, bis jeßt der nonarchischen Verfassung in Deutschland war. R Matz K am mer ausgegeben worden. ; h . ent war, im Auge gehabt hätte. Mein Besremden kann ich Dieses Unternehmen fand in Konstanz keinen Anklang Auch J. 1 . . nge
r t en. All. nbri Fonts d 1495 Rthlr. 2 2 ; ⸗ rdrücken über die Worte: die Regi ll i ĩ ĩ ö gen . . , n . w , te ben g e , orte; die dierunß, wolle mit ihrem Wahl. sprach sich die Mehrheit der Mitglieder des Centralaus usses dez a , . . R 1 Rhine. d 13 . Dud kun verlag ber DPeaenscen Geheimen . ö. . ußtsein ins ger schlagen. an kann hier unmöglich vaterländischen Vereins in einer ben 13. April in e de b ie g
* *