1849 / 99 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

eee. 59 /

. rquet, Tribüne und zweiter Rang 1 tische Oper in 3 Atten, nach dem Fran osischen des St. Georges, zweiten Akt: Die Linden Promenade mit der Aussicht aufs Bran= ö ö ur g en das. und Proscenium 1 Rihlr. ö. bearbeitet von L. Ressstab. u l von Hale vy. Anfang 6 denburger Thor im dritten Akt: Das r,, . 6 ; D st d. IZ. April J, Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. hr. ; Lokals zc. stnd vom Decorationsmaler Herrn Schwedler. Der onnerstag d. AT. April. 2 3 ö große Maskenzug im dritten Akt ist nach vorhandenen Skizzen arran⸗ a. n a mmm , x s Sonnabend, 14. April. Im Schauspielhause. 61ste Abonnements⸗ Kõnigsstãdtisches Theater. girt. (In Scene ect von den Herren Ebmüller und Grobecker.) . * * 8 r =. e Vorstellung. Neu einstudirt; Heinrich L. (erster Theih, Schau⸗ Donnerstag, 12. April. Zum erstenmale: Berlin bei Nacht, Freitag, 13. April. Zum erstenmale wiederholt: Berlin bei ; 3 . iel in 5 WKth., von Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Ueber⸗ Posse mit Gesang in 3 Akten, von D. Kalisch. Die Musit theils Nacht.! . Anhalt. die Nachricht, das Schiff könne jeden Augenblick in die Luft springen. anderen Stelle ausgebrechen sein müsse. Der Gedanke an eine 6 neu lomponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt von Sonnabend, 14. April. Otalienische Opern · Vorstellung. Zum e u tfchlan d. Diese Nachricht war voreilig; denn in der Zwischenzeit, welche bis zu jenem Rettung des Schiffes scheint Niemanden eingefallen zu sein. ,. daß dieser au

alb 7 uhr. . 22 am , 4 April. 3 Opernhause. 7ste Abonnements⸗ F. W. Meyer. (Decorationen und Kostüme neu.) Die Maschinerieen letztenmale in dieser Saison: Ij Matrimonio segreto. Komische Schleswig Holstein. Altona, Schleswig, Kiel. Das Treffen 5. und dieser Nachricht verging, gelang es, die Mannschast des dem erbund Vréußer sich dahin verständigt hatten, rosa. , . Edernförde. JFJleng burg. Das Gefecht im Sund? wilt! Nen Schiffes gein Lönienschiff von s4 Kanonen zahlt außer der Landungs⸗ dem Schiffe bleiben solle, Bartelsen's Aufforderung, die Böte von

gi Abkürzungen): Das Thal von Andorra, roman! sind vom Theatermeister Herrn Brandt. Die Decorationen im ] Oper in 2 Alten. Musit von Cima ? 1 . ͤ Die Insel Föhr von den Dänen besetzt. Eckern för de. Ankunft mannschaft . Offiziere und Gemeine) mit Aus. dem Schiffe in die See zu bringen, von Seiten der Dänen nicht

f tines . r, d . Von der Eit er. Die deut⸗ nahme von ungefähr 200 Mann zu retten. Ein großer Theil der Folge gegeben war, verließ er mit dem Commandeur Paludan das B 6rlin 6r Börs e vom ! 1 A ril 5. schen Truppen 3 o r 5 * Munition ward über Bord geworfen. Etwas nach 8 Uhr erfolgte Schiff. Hierauf forderte Schiffer Bartelsen die am Lande Stehen⸗

12 P . uirchaclogische Gesel tan un unst. die furchtbare Explosion, die sich durch die unfreiwillige ntladung den auf, sich mit ihm nach der Fregatte „Gefion“ zu begeben, um

Vvecksel- Course. ; . j einiger Kanonen angekündigt hatte. Es sst unmöglich, ein anschau- ebenfalls von dieser den Befehlshaber zu holen. Niemand meldete r Eis em bam n- A o t 1 em. a n . ; liches Bild derselben zu entwerfen: eine lichte Feuersaule, breit, wie sich aber, bis der Capitain Peter Petersen aus Sonsacker ins Was⸗

96 . . . das Schiff, ö. empor; der ganze Hafen glich einem Feuermeer; ser sprang und fich zu ihm ins Boot begab. Diesen beiden schlossen

. Stamm - Actien. KRapitai. 3. Prioritäts - Aotien. Kapital. . Ui cht amtli ch ET Th eil Segelwerk, Taue, Trümmer, Alles brannte in der Luft und bildete sich dann noch der vorerwähnte Meyer und zwei Fischer aus Wese— do. ; ; ; Tages - Cours. * mit, Gewalt und enormer i n e. ausgeschleuderte Feuer⸗ bye an. Jene Männer schifften nun an die Fregatte, indem sie

c pr eren, nn, e, fer, eg ne. 8 Sammiichę / Prioritsis- etien erden urch! D tschl d schlünde, in denen auch einzelne Men chengestalten sichtbar wurden. Bartelsen unterweges zum Wortführer erwählt hatton. Nach einer

Enn Gh d. Durch den Druck der oberen Luft nahm es fast die Gestalt eines Falben Stunde kamen sie an; allein die „Gefion“ hatte keine

Namburg ö in der dazu bestimmten Rubrsè ausgesüllt. .

do. ö 5 Die mit 34 pCt. ber. Actien sind v. Saat gar. ; z n. z ; - z leswi olstein. Altona, 9. il. ausgebreiteten Schirmes an; einige Bomben und Granaten zerplatz. Leiter aus hängt. Da aber ein Seil hinabhing, so klet⸗ 2 Berl. Anh. Lit. A. B. Berl. nhalt. 101. soo . . G., d. 646 8 4 J Sr . , ,, ten noch in der Luft. Ein schwarzgraues Gewirre von Rauch, terte Ce fen an diesem bis in die , empor 16 * e, . d d. ; Treffen bei Eckernförde: durchzuckt von feurigen Erscheinungen, schwebten etwa eine Viertel⸗J und verlangte den Eommandeur des Schiffes zu sprechen. h n n ee . ö. . pot · Mn: 1 „Bereits am Aten d. M. war ein Ge stunde in der Richtung nach dem Sandkruge dicht und fürchterlich Von einem Ofsizier aufs Deck genöthigt, begab er sich zu dem Ca⸗ 2. ö . ia i ie e,. . . . ; . Marine in Eckernförbe in Sicht. Am Hten in der Luft. Der Rumpf des Schiffes brannte noch den folgenden pitain Meyer in die Kajüte und forderte vf, auf, sich nebst einem Leipaig in Courant im r. Fuss... ; ,,, . K gr hh ; nahten sich, bel frisch wehendem Ostwind, m und nächstfolgenden Tag. Das ganze Ufer vom Christians⸗ Pflege⸗ anderen Offizier und 25 Mann zu ergeben und ihm zu folgen. Auf ,, tinse e. 1. 1b. 10h schiff. Unter ihnen befand sich das einzig hause bis zum Sandkruge war mit Trümmern, Effekten, Utensilien die Anfrage, von wem der Befehl komme und wie der Kommandant ren,. 160 nz. Colt mum hu. yo . ?; Dänemark für diesen Krieg aubgerüstet hat aller Art bedeckt, an der Hunderte von Menschen und Wagen die von Eckernförde heiße, verließ unseren Landsmann seine Geistesge⸗ . . ** 3. 674. 365 ö S Kanonen, ; 5 Nacht und den folgenden Fag zu bergen hatten Einzelne Köpfe, genwart nicht. Er antwortete, daß er den Namen nicht wisse, nur Inländische Fonds, e,, . KHKommunal Rapiere umd , . ö 1 . mehreren klein i , von halb oder ganz verbrannten Menschen lagen wie den Befehl kenne und daß derselbe sogleich ausgeführt werden müsse. eld - Course. üsseld. Elberseld.. ; einer B zerstreut. ö Da noch einige Zögerung entstand und man auf ver Batterie jetzt 3 n. Steele Vohxinkel. 250, 0009 . 55 „Unter den mit einem maritimen Charakter versehenen Mitglie- für eri sion n ö Kugel i . Da 3 2 64 e a . 1 . ; ö . wer n men,, ern. z dern der Mannschaft (35 an der Zahl) werden 12 vermißt. Unter geäußert hatte, daß, falls man nicht folgen werde, von mehreren e,, . . . 4 , . 1. an 5. ; . Kt wuh ihnen die nächst ommandirenden Capitain - Lieutenant Krieger und Batterieen Feuer gegeben werden würde, indem es auf sein Leben Seeh Prim. Seb schlesiache do. do. Litt. B. III. Serie. 2.300, 00 s a 6. cheinlich da Marstrand und die beiden Aerzte Ibsen und Smith. Diefe hatten dabei nicht ankomme, sy führten, diese Schüsse zum Abschluß der e, n,, . 3 gosei- oder Kers... Tweighakn 252 Ohh stian Vi. das Schiff nicht verlassen wollen, ehe die ganze ,. geret⸗ Sache, indem Bartelsẽen dis Zedrückte Stimmung der Matrosen durch ar, n,. ö hrees.u T ,, 6 18 18 ho ; tet war. Ein merkwürdiges Schicksal hatte ein schleswig⸗ holsteini⸗ die Versicherung zu heben suchte, daß ihnen keine Unbill widerfahren J,, 3 3. ken,. gan, okertehlesische . 370. 305 Uns f sich am Ecker scher Artillerist, welcher ans Schiff gegangen war. Er ward mit werde. Nun begaben sich n Commandeur der Fregatte, ein zweiter wertzr. Ttardbr. 3 . Friedrichs or. 3 Berg. Mark.... Krakau - Oberschl. .. 360, 000 . sten be einem Schiffs trümmer unbeschädigt ans Ufer geschleudert. Anderen Offizier und 25 Mann in das Boot und wurden von den fünf Männern rod. Toren a. . T nd. elan. aß. Stargard - posen Cosel- Oderberg... 250, 000 . f Lui soll es ähnlich ergangen sein. BVagegen ist, der tapfere Unteroffizier um Sy Uhr an Len Bürgermeister und von da an Se. Durchl. den Her⸗ 10. . 3 gh pi cet. Brieg · Neisse Steels· Vohwintel. 325, 069 6. ch zur J Preußer, einer der Helden der Süd⸗= atterie, leider in die Luft ge⸗ zog von Koburg⸗-Gotha abgeliefert. Auf die Mittheilung, daß nur Ostpr. Plandbr. 31 . Magdeb. Wittenb. . . . 6, Ser. 6 2 300 Schritt sprengt. Der nordische See⸗ Offizier, Baron Wedell⸗Jarlsberg, Ad junge schleswig⸗ holsteinische Artilleristen fast ohne Offiziere die been n, r g.. a. 3 ĩ ö sehen. G. jutant des Commandeur⸗Capitains F. A. Paludan, hatte sich, um Schanzbattericen bedient, sprach der Commandeur es aus, wie das ; ; ö,. Effekten zu holen, wieder auf, das Schiff begeben. Eine Unglück die Dänen in diesem Kampfe heute verfolgt habe. Jetzt inute später vor der Explosion n. er vom höchsten Deck ins kam es darauf an, das Schiff in den Hafen zu bringen. Vergebens . Personen in Ge angen J . ö ö n. 3 * re ö. J. z . ö r Verfügung gestellt,

belt e n, die ,, betraͤgt 66. die nöthigen Kräfte zu ,,, . fen hen (elde em oder ann, unter diesen harakterisirte Personen, u. A. ich nun auch andere aus Cappeln und Arnis, die bisher bei der . , . a . der 3 , n. . e 6h. en, der hn f des . n rng thätig 8 ommandirender der „Gefion“ und der Nächstkommandirende auf dle= waren, bei, und übertrugen Bartelsen das volle Kommando. S 3 sem Schiffe, Neyer. Die „Gefion“ ist in Sicherheit gebracht; 56 2. es ihnen, denen noch um 1 Uhr das Comité der beulsch en k 13 * N. Nad. do. 85 E. ö ö ö , . . hn in . a,. e t; 36 rechnet . 557 6 nien . . Fregatte Morgens 5 Uhr an die

& . 2 chluss Course von Cöln-Minden 765 e ö er Todten, Verwundeten un ermißten auf etwa 250 bis Zo6; rücke in Eckernförde zu führen. Sobald das Schiff hier befesti 39 3 . e vehauptet, ind. ic Sers cnc Tess en n n - ms, , , T; hat, als seither. Besonders am- f . . refer i, ö 964 au nen g erf, war, . die übrigen Gefangenen ahagesch ff öh. är br fh mirt blieben prenfs. For d ; i be zahn . . , m g . emerrkar fie sind se furchtbar gewesen, daß die Mannschaft, die doch, daß ein Ser-⸗Kadett, Namens Wolf, so wie fünf Offtziere init

) nur zum Thril aus Ganzbefahrenen, zum größeren aber aus Halb⸗- in bie Luft gesprengt worden sind. Auswärtige Börsen. . eg , n, zehn n n,, , n n . e enen ö. ,,,. . schon gegen Mittag den Muth Unsere Truppen gehen rasch nordwärts. Der tollkühne Eifer , . e J ö e e een fee ish i, wüde n,, le n beer g, wi, ge Banknoten 901, Br., 89) Poln. r. alte 91 Gld., do. » pr. April 14 Rthlr. bez. u. Br., 154 G. Man fordert 14 Rthlr., doch würde zu 133 Rthlr. noch zu kaufen f batterie hatte eins ganze Reihe von Menschen weggerissen w die dem Ki f. samit ni

wru; gi Br, Holn zfh l' g, Clone Körg t, gr, X. l/ Mai 134 Nieht ber, ü r, Hg . ein, Leinzi sehr fwapp und mt n i, iihit, nt Za pen dur ante . . ,, ,, Cert. 200 Fl. 135 Br. Sberschl. A. und h. 91 Gld. Freiburg ö. . J. . g, 3 G. ; eethran mit ö. . bez. Kotusnu p auf 16 Rthlr. gehalten. f 2 f der . 6 be wd, , 9 e n, . . ö , , . 7 Br. Köln- Minden 76 Br. Niederschl 2 Br. Neife - Brieg Juni Juli 133 Rthlr. Br., 13 G. Blanker berger Thran ganz gerüumt, für braunen berger Leberthran das Linienschiff in Rumpf und Takelage ramponirt war . , m, auch die Badenser und Württemberger, ihnen zu folgen. 34 Br. Kraßk. Oberschl. 35 Br. Fried. Wilh. Nordb. 33 Br., Juli Mlug. 133 Rthlr. Br., 13 G. 3 uf , . ,. Thran mit 193 Rthlr. bez., drei . linienschiff bett fft, so ist nicht zu*behwafeln bah etw ö. ö ö ] ni 5 , ö n, ,,. 3 . 3 333 Gd. Aug. MSept. 13 Rthir, Br. 13 G. ronen auf 30 r. gehalten. iwas größer tine glülhenbe ugel in daffelbe hineindrang, bfe erste Wand durch fest; die Bab b n . 135 Rthlr . ö / 1 ' * tollkühn. Sie nahmen einen

. Sept. / Olt. 127 Rthir. Br., 125 G. Colonialwaaren. Des nahenden Festes halber ging in Kaffees batterie, in der gern, up, sest; die Babenser waren eben so ah ; Wien, 9. April. ¶Festtag.) n n, Sr br. . Rthlr. Br., 125 G. nur wenig um, doch blieben die Preise unverändert und die gute Student Stinde ig . , . 6 hf . f i d nn . ö. gelen ir n n n n, , . Met. proz. S7 4, K, X. Leinöl loco 113 Rthlr. bez. u. Br Meinung für den Artikel hält sich. Reis, Carolina unverändert, wie se Das deutlich vernehmbare ö. J ö . b vag Sch fasal 3. J , . bers Dänen großer Schaden durch die Janneversche Artillerie ange⸗ Nordb. 9b t, *, z. ; gemacht. Lieferung 10 Rthfr. Sr) 10 G. vorige Woche; dagegen wurde in ordinairen Gattungen, freilich zu i . ö. . J . ih. w ,, , ö Livorno 60 4 603. Spiritus loco ohne Faß 143 Rthlr. bez. sehr schlechten Preisen, etwas umgesetzt, man bezahlte für ord. Java ELUnter Gottes gnädigem Schutze haben wir einen großen Sieg Major , n, m nn, ein ltd ,, . erfochten, welcher in der Kͤriegsgeschichte selten erhört ist. In der worben. * Es werden hier mehrere Lazarethe, die 1009 Mann zu⸗

Leipzig, 10. April. Leipz. Dr. P. Oblig. 989 G. Leipz. April / Mai 148 2 3 Rthlr. verk., E G. 563 2 RNthlr. und für Bengal 35 * 6 Rthlr. Patna räum sich g . ö . : schon wieder und wurde auf ö 2587 Rthlr, verst. gehalten. Stadt ist nur eine kranke Frau im Bette erschossen, eine andere in sammen fassen, eingerichtet.

.A. 1425 Br. L. Dr. E. A. 945 Br., 935 G. Sächs. Bayr. 2 Mai / Juni 145 Rthlr. verk. u. Br.“, 145 G. i ; . 3. . öde . Bewürze gngerändert. Piement 146 2. 7 Rthir. unverst. Borbye leicht am Arm verwundet. Außerdent' hüben wir nur einen Kiel, 4. April. (H. C.) Nachdem der obere Theil „Christian's

Bre. 774 Gld. Schles. 73 Br. Chemnitz Riesa 21 Gib. Juni / Juli 15 Rthlr. Br., 145 G. . . r; bau Zi 14 Br. deb. Leipz. 169 Br., 168 Gld. 1.4 uli / Aug. 1535 Rthlr. verk. u. Br., 1565 G. Pfeffer r a 16 Rthlr. unverst. Cassia fehr knapp und mit 13 Todten (einen Soldaten vom reußischen Batalllon) und 6 oder 7 j el,, Bötzun Zittau 14. Dr. Magz b. dein 9 8 z . . Verwundete. Zwei Pferde der nassauischen Batterie sind erschossen. III.“ in die Luft gesp auf den Wasser⸗

Anh. N. u. B. 75 Br. Altona⸗Kiel 85 Gld. Deß. B. A. Stettin, 6. April Ostsee⸗ Ztg.) (Woch enber icht.) Sgr. bez. 1 ; 1 9 s. h ; . ; ; ; Südfrüchte. Rosinen sind fast ganz geräumt; für alte zahlte . Bon den Schiffen sind gegen 6000 Schüsse, von den Batterien ge- spiegel abgebrannt uͤnd iefe von etwa 24 . ĩ demselben war das Verlangen gestellt, daß die Batterien das Feuern gen 09 gefallen; ö. Schüsse sind an verschiedenen Stellen Kanonen fe n el,

101 Br., 100 Gld. Pr. B. A. S8 Br., sS8z Gl. Wir haben die ganze Woche über sehr schoͤnes Frühlingswetter ge 66, 9 ö ] man bei Kleinigkeiten 12 a 125 Rthir., neue in Fässern mit 13 y r . ; ; Frankfurt a. M., 9. April. (In der Effekten⸗Sozietät.) . welches . ,,. . ,,. h wn, hat. . Rthlr., in zeil mit 14 Rthlr. 6 und augenblicksich gar nicht zu einstellen möchten, widrigenfalls sie für 9 dle nf ,,, in der Stat durch die Mauern, Dächer oder Fenster gegangen, sein, sind Geston / Ais In Folge der ö Course ven Berlin und Wien zeigte sich f dee ö. . chaden⸗ . = p te Ka = * r, de, ne haben. In Korinthen hat sich viel ruft gezeigt; es wurden antwortlich gemacht würden. Innerhalb Dreivlertelstunden wer ohne weiteren Schaden arzurichten. Bei der Cryploston sind viele von den L Heute in' mehreren Fonds und Actien iel Kauflust, namentisch nach 1 en ö. ppsfe . haf u ef 99 n z e, ; . een, Posten gehandelt und nach Qualitäl mit 6? 66, 6 27 Rthir. der Antwort a n, elt. vom Lotte erg . Fenster in der Stadt gesprungen z man hat dieselbe meilenweit ge⸗ den z (und 2 proz. Metall, wiener Actien und 25 Fi. Loofe, 96 piannn Gan h 0 ö ; . il, ; 26 i' Fezjahlt, Große fuße Mandein unter 21 Rthir. unverst. nicht laäuf⸗ 3 . Tausende ö. e n m n, . ,. . erst sehen und gehört. So danken wir denn Gott, der uns so welt Riedrich Wilhelmz-⸗Nordbahn, berbacher und Köln⸗Mindener Actien. und den wine Ai er ch . l m h ff a ll. ö 9 lich, füße Mogadore 183 Rthlr., große bittere fast ganz geräumt N ug n 9 enz lieren , fh w, g ilch ic! geführt Der Umsatz im Allgemeinen ziemlich belangreich. In den übrigen . 9 h nach dem ü. 9 und auf 26 Rthlr, verst, gehalten, bittere Mogadore noch mehr vor—= n den Befehlshaber der Batte d . . , Tre n, ,, Schleswig, 8. April C Di b Effekten wenig Geschäft; badische und karre Lose auch etwas den wür W 6 2 aht mit 205 i käuflich. Lorbeerblätter in loco ganz geräumt, Hauptmann Jungmann welcher d. 3. in ; er Nor . , 6 . pril, ez 9 n , , Vernich⸗ beliebter, württembergische Obligationen flauer. Oesterreichische In Petzen ist im Laufe, dieser Woche dußerst wenig umgegan— anf Leferung zu 6 Rthlr. unverst. käuflich. wesend war, n , werden mußte, auch der Herzog Ern ö. ung r . chen , , „Christign VII.. und die Crobe= 50 Fl. Serien⸗Loose sind zu 916 a 9gö60 Fl. C. M. gemacht wor⸗ e. , e. n n, , . Koburg⸗Gotha nicht gleich zur Stelle war, vergingen woh zwei rung der schönen Fregatte „Gefion“ i für unser Land und unsere ac den. Dester. Banknoten zu 1053 * begehrt. . . . as, s gehalten, engl. 5 Rthlr. a erung. astn z j h ; Gestern sind i i ä f fproz. iq. Uuckermärkischer und märlischer Welzen, Fo pfd. ß Wispel mit 6 in, . t war heute sehr leblos. gusgingen. Es erfolgte sodann die Antwort: vom Einstellen des hältnisse von so großer Bedeutung, daß wir noch Einzelnes immer n. fen nd in Hrivatggschsiften fle ne Pasen pra; 5 Rthlr. bezahlt, leichtere Waare mit 50 a 51 Rthlr, schlesischer . Sent 3 e , , ö.. s kn . zu bz 6 auf gern h. Batterie könne nicht die Rede sein; die nachtragen müssen, um Allen, die sich hierbet betheiligt, auch Ge⸗ ch die fert d , ? Schiffs- Commandeure müßten wissen, was sie vor Gott und ihrem rechtigkeit, widerfahren zu lassen. Nachdem die beiden genannten „Christian Vj.“ Fopenhagen

. a . n Hr = mrtten 13 und bab. Loft in z ber auf Lieferung zu 53 Rthlr., in loco zu 51 Rthlr. zu haben loe W st zu sd - 53 Rthl hab erhandelt worden. . ; . 6 z Rthlr. gehandelt; gelbe Waare ist zu 64 thlr. zu haben. ; . . Oesterr. 5 proz. Met. 77 74 Actien 11 weißer schlesischer fehlt. . ühsahr 32 u. Br. Gewissen verantworten könnten. In der Stadt sprach sich ein Schiffe die Parlamentair-Flagge gestrichen hatten und die Unter⸗ ĩ . Eirrg, pg, Metz) rr, 77, Gr, Pant Aetien 198 Rthlr. nach Schwere zu haben, Roggen So 5fd. pr. Frühjahr 223 Rthlr. Glö. u. Ir schöner deutscher Sinn aus. „Was thut es“, sagten mir 37 handlungen abgebrochen waren, begann das Feuern zuerst aus der . , an, dur t

Bre, 1194 G. Vaden Partialloose a 50 Fl. 49 Br., 485 G ag n in locc ist zu 23 2 25 Heutiger Landmarkt: m e ü . 335 Fl. 287 Br., 28 H. 6 o Fl. or 23 bie, 4 Rthir. bezahlt; pr. Frühf. nichts gehandelt, faͤr gz pfeb. ; ; hen, aängsshene sckeinförder Bürger, wenn sie auch iz = öh Häuser Südbatter e Diests ward von den Schiffen Line Zelt ing ewt! ihr W ö Br., 706 G., a 35 Fl. 3. . , , g ,,, 23 a 23 Rthlr. gefordert, 225 Rthlr. Geld, Juni/Juli zu 243 , . 1 56 16 4. mee. einschießen, sie sollen uns bie smal nicht entkommen.“ Denn daß die dert. „Christian VIII.“ versuchte indessen fortzukommen und lichtete , ,, Srrtgien Partiallgof. „36 zr. b. Gebr. e cih zs ge, Kihlr, Jutt/ ng: il n gs hb. Rüböl pr, zipr. 135 Rthlr. bez. pr. Lpr Mai 153 gtthie. G., Rothchaufg en. Scifen. berelte fehö gerß fen. mußte, ging . die Anker. Wach Anderen. un bez bestritten wird, wurde damais atamlsons dort eingetroffen 1 266 G. Spanien zploz. 27 Vr. 23 G. Polen 5g . goof⸗ Gerste nach Qualität zu 15 a 23 Rthlr. käuflich, ohne merk⸗ pr. Jum Juli 13 Rithir pr. Jul Mug. 111 Rihir. bez, pr. Sept. deutlich aus der Sendung eines Parlamentairs hervor, mochte das Ankertau abgeschossem). Die Brandung war aber zu hoch, so nach Hause zu fe e. Die 28 G., 500 Ji. Dblig. 45 Br., 743 G. Berbach 73 Sr 73 liche Frage. ; Dit. 12 Rthlr Br ö. Geld. . nun die, Ursache darin gesucht werden, wie meistens geschah, daß daß es gegen die, Stadt getrieben und der Südbatterie egenüber Gef. abe eine Rute in die Pulver Dich, Wilhelm Norvdahn 356 Br., 3 G. Fam Min- Pommersch. Hafer zu 15 2 155 Rthlr., Oderbruch zu 14 6 kit eben, erster Hand zur Stelle und aus zweiter Hand das Linienschiff auf dem Grunde sitze und daß die Fregalte' feeun= zu liegen kam, bis es dann auf den Strand gerieth und ern die ö . den For Br. , . , . Rthlt. anderer zu 1 * El girl zu haben. ohne 5 * a 255 , mit Fässern und pr. Frühj. 253 8 bezahlt tüchtig geworden sei, oder daß, wie von Einsichtigeren vermuthet dänis e Flagge fallen ließ; worauf die Schiffe die weiße Flagge aufzogen. Gefion“ Paris, s. i 2 uhr. 6 . Mehl., Extra superfein Weizenniehl pr. Faß 21 Sch. f. a. B., un ,, , wurde, das Linienschiff Feuer . habe. Waͤhrend der Waf⸗ Wenn nun hierin eine us g b. lag, so schien doch für die gugen . ö 'r e,, , , , , . . bo, sollte ab . an n. ernauer Leinsamen fast ganz geräumt und unter f iter ver⸗ 5 . „Anis und Bartelsen ö zu öo, sollte aber nur abgelassen werden zu 88. 79. ) 9 Rthlr. pr. Kasse nicht zu haben. hirn! , ist immer noch . , n en erßen Gren gn, de, r. J mandirende, der Commandeur H. G. Garde, scheint von der Ge⸗ aus Schleswig das Treffen den , . Tag über mit angesehen ben Ham ö mit 6 Rthlr. zu haben, mit 6, Rthlr. . Von Klee⸗ Yreuß, 6. April. Welzen 2 Rthlr. 5 Sgr., Roggen 1 Rthlr. fahr, in welcher sich die Schiffe, befanden, in en ef esch sch, 2 . . sich namentlich Capitain Bartel en, die Gebrüder in, ,. Markt Beri cht samen sind ziemlich starke Zufuhren eingetroffen, andererseits ist aber 3 Sgr., Wintergerste 1 Rthlr. 2 Sgr., Soinmergerste 1 Rthlr. den zu sein, denn das Dampfschiff machte einen vergeblichen Versuch, ernhardt, Meyer, Henningsen, Eberhardt und ndere, den Com⸗ ö e. auch der, Absatz gut; wir notiren roth fein 93 Rthlr. a 103 thlr, 2 Sur. Buchweizen 1 zh 8 Sar. Hafer 19 Sgr., Erbsen sich den beiden Schiffen zu nähern. Sobald die Antwort vom Lande mandeur nebst Offizieren und Mannschaft von Christian siJ. an's t den Gr k Berliner Getraidebericht vom 41. April mittel 8 3 31 . srdin ß . 7 Rihltt, weiß fein 82 833 ö. Ra r 3 Rihlr. 28 Sgt., Kartoffein s5 Sgr. ans Schi, gelangt mar. begänn bie Kanenghe aufs heut mit frü- Land zu holen. artelsen begab sich deshalb mit bem Ober-Feuer= n hieß, s 265 uhr a ö wen, Am Heutigen Marft waren die Bess er i,. . Rthlr., mittel 5 a 8 Rthlr., orb. 45 a' 6 Rthlr. Thimotee⸗Samen . 3 an , I, s 0 X; Str h yr. Sa i ven herer Heftigkeit; inzwischen fuhr eine nassauische Batterie von Sech⸗ werker Preußer auf das Ded deb Linienschiffes und überbrachten , , n. ö. ñ n . 4 . des Beizen nach Qualität 50. 56 Ruhlr. ; 68 a 6 Rthlr. 1200 rt Rtilr. 18 Sar! gin ; pfündern (Hauptmann Müller) 6. einer Brustwehr am Christians⸗- dem Commandeur eln Schreiben, worauf dieser, nachdem er nähere manöverunfähig geword . b . 4 K Roggen loco 23 245 Rihlr. Schlaglein⸗ Samen auf 49 a 59 Rthlr. erhalten. Kleiner S h . 3 5 20 Sgr. pflegehaus unter dem stärksten ugel⸗ und Kartätschenregen auf und Erkundigungen eingezogen hatte, mit mehreren Anderen an's Land nicht in dieser ka ö . er r *. . art n, r . schwimmend 23 243 Rthlr. Auch mit Spiritus flaut es; loco ünd pr. Frühjahr wurde zu er r an ö. fd 36 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf. eröffnete in Gemeinschaft mit der Südbatterie aufs neue ein . gebracht wurde. Indem der Commandeur, auf Bartelsenꝰ g Auffor⸗ aber der funchth z . . ö . ,,, Y 3 e e gr; 4 . Ir 229 G. 1 Junt / Juli zu 23 erlassen, pr. Jull / Auüg. ist 223 3 vito 6 erer . ; 6 . wirksames e, auf gie e , nen . aer. ee e dug die ö an's iam ehe n warde, men die fh . ö. ( eln . . 3 , , , Y ai MHuni r. Br., ( . ahnt. 2 , . ö i atterie hefti estrich. erlauf von etwa atrosen bis an di t dur as Wa ö ; ,,,. , . h a li ö. . ö. ö. 9 18 reh, Zink zu 43 Rthlrs, schott. Roheisen Nr. 1 zu 1 Rthlr. ö. . n 5 * n . . fie e ell . 6 33 . . Schiffe . . dem Ic f! , en e gr das 3 19 mir an ke ö , . uli / Aug. 25 Rthlr. Br., . apptu⸗ 5 in kr. Ohm 18 Gr. 19 Rthlr 10 Sgr. stolze Dannebrogsfahne, zum Zeichen der Ergebung. in unermeß⸗ ifft brenne. Er begab sich in die untiren Räume und nöthigten A ch dieses Schi Ergeb Hesten / ist Jett 3 pt. Ster. 2s Rihlr, bez. . an gern To Sgr. Br. 5 H , n nr, n, n, Pf. li ubel durchhallte die Luft; Alles eilte an die Sübbatterie, fah es an vier Stellen brennen. Er berechnete, ö ich diele, Schiff zur Ergebung, e n, Gerste, große loco 21 22 Rthlr. 13 ae i suteessy ntedriger . in loco zuletzt 139 * , . e ,n Sens he etwas flauer . . schon die ersten Menschentransporte ö die Pulverkammer zeigen ließ, daß der l ute . regie ö , 3 9 ,, g. y e 16— 19 Rthlr. Sept. / Dhi. 3 ine g , 36 Rthlr. bej. und dazu Gelv, . 66. , ö ͤ vom Schiffe ans Land gesetzt waren und der k andauern könne, big das Feuer, der Pulverkammer sich nähern . gan rien gf n, nh, ger eri (fast nur . w Druck und a,,, . Deheimen Ober · Hosbuchdruckere. Paludan seinen Degen dem Herzog von Koburg übergeben hatte, werde, und soll der Meinung sein, daß das Feuer noch an einer a erst eben eingeübte Mannschaftz in diesem für un-

Beilage

Vorstellung.

Börsen- Zins- Rechnung Rein- Frir

1848 9

2 do, 1. Prioritt .. 2,4 do. Stamm -Prior. 1 Düsseldorf Elberfeld. 1

Niederschl. Märkisch. 4, do. 3, 500.000

111 5S1IIIIIIIIIIIIX

151 1

Aachen - Mastricht. Ausl. Stamm- Act.

Poln. neue Pfdbr. do. Part. Soo EI. do. do. 309 HI. do. Stiegl. 2. 4. A. 4 Hamb. Fener.- Cas.

do. do. 5. A. 4 * do. Staats- Pr. Anl

Reinerir. 1848

Russ. HIamb. oer. 5 do. beillope 3.4.8. 5 do. do. 1. Anl. 4

Auslünd. Aciien. ; Leipzig Dresden... 4, 500, o00 t „udw. - Bexbach 24 FI. 8, 525, C00 Friedr. Wilh. Nordb. S, 00, 00 4 341 335 31 ba. u. G kiel Altona , * 2. 050, 00 do. Prior. * 92 8. 91594. Amsterd. Rotterd. Fl. 6. 500, 00 Mecklenburger Thlr. 4,80, 000

218 1rd.

do. v. Rthsch. Ls. 5 i096 1053 Noll. 23 ) Int. o. Eoln. Sebatao. 4 719 70 Krb. Er. O. a0. do. do. Cert. L. A. 5 S2 61 Sardin. do. 36 Fr.

11111

2

* 2

ĩ ĩ 93 * Rthlr. ; z ⸗. na ; * Syrup. Kölner fehlt dige , n n Stunden, in welchen diele hundert Menschen zur Sildbatterie hin— Zukunft bei der gegenwärtigen Constellation der europäischen Ver⸗ sollten Kiel, Fehmarn

2