598 ruhmvollen Kampfe gefochten hat, so ist das J heute wieder durch Flensburg. Diese, so wie sechs Compagnieen Quellen von Terng Paus. eee fr ff, in doch auch den Fehlern des Feindes zu⸗ fächsischer Schützen, die i sfgen Batterien, schleswi ö welchen letzteren Umssand die . Die Dänen, im Vertrauen auf, den alten Ftuhm ihrer soniere und ein Bataillon hessischer Jäger mit einigen Geschütz⸗ . e. der Am ; K Elder und die ungeheure lleberlegenheit ihrer Geschütze an Masse cken sind sẽmmtlich in nörblicher Richtung von hier weiter mã⸗ 35 8 g zen i Wel er aus Bonn, Das Abonnement beträgt: und Kaliber, verachteten die „Smaabatterieen“ so sehr, daß sie sich schirt. estern sind hier angelangt: Fünf Bataillone preußischer In⸗ n a 63 rng se . Etyse mie ve, mit ihren schwimmenden Kolossen stolz zwischen beide Batterien hin. HAanterie, eine zwölf= und sechspfündige preuß'sche Batterie; Labon räck— ter ihn erwähne. . sonsi ei . 1 tpit.. Jaht, Aung landes , . 2 . r. dieses Blatt an, für Ber
3 139 9 ; Alle post · Anstalten des In ⸗ und ö . 2 * 2 ö ? . f . zr. 64 1 . . 3 * ö . * . ̃ legten. Dabei bedachten sie nicht, daß der Ostwind bei einem doch len heule wieder zwei Bataillone und eine Batterie gstitch, kin Bataillon Erigone von Herrn G 8 ätodit. J J, — , : 3 en, n, . * n then unglücklichen Ausfalle des Kampfes die Retirade, ungu⸗ i fg aus. . sind gn gen heute von Süben ein Bo! 22 — nn nr 21 ; * 9 0 ane, de, d mec. ö. 2 ,, lässig machte und begingen ven Fehler, die zur Rettung bestimmten taillon düsseldorfer Jäger, ein Bataillon preußischer Landwehr und und Kantherus durch die S p h ohne Preis. Erhöhung. — , ,, Anzeigers: , . ö ̃ a, 1. . . ; Beh ren Straße nr. 6.
Dampfschiffe in die Schußlinie der Batterieen zu bringen, deren eine Abtheilung bayerffcher Infanterie. Zasser vel ein; num ]
. sogleich , wurde, g Christian VIII.“ Die Insel . is an unter der Botmäßigkeit der dänischen den ne zwei Aliäre 2 der goger nn, ö
hatte im Kampfe seine halbe Munition in 5000 Schüssen verschof⸗ Beamten. Der irkvogt Nielsen steht an der pitze der Verwal⸗ 16 . . ] ̃
sen und die Desstrungen der füdlichen Batterie and der dahlath— tung, derselbe Mann, der, den vorigen Sommer nach Rendsburg Se uelle und ag s tin hh ö . 1
liegenden Anhöhen geben Zeugniß von der FJurchtbarkeit des eführt, sich dort eidlich verpflichtete, keine Steuern mehr nach Ripen . J
Feuers. Es ist . . . be . . a zu wollen. 4 2 . n . 1 ; ̃ 8 — ᷣ
b ehen, die iegenden esen un op⸗ ᷣ ; . 24 . : ; ö ;
, 6 Kugeln besäet und durchfurcht, die deut ö Ecernförde, 7. April. (B. H.) Ein dänisches Dampfschiff h A5 100. 83 erlin, Fr e it a g den 43. A p ril 1849.
Flagge mehrmals durchschossen und die Flaggenstange ab eschossen. lam gestern mit Parlamentair⸗Flagge hlerher, um sich zu erkundigen, , 5 ,. . . .
, ,, *g 2 . 26 le die . bes ,, en.. gef len, . wie a er, , f igebra — en mm,, ae. — — —— — —
sChristign, lll ein dreimaligez Hurrah. Einer din later? man . „net antwort ging es wieder fort. Sie eschiungenen Peploꝰ! k JJ
ger n n, . r, vie . . . 2 ) * Ea f g, 2 2 . st ; ge ü n, h n 3nh alt. gegen andert dergleichen Pfandbrlefe gleichen Betrages eingetauscht Das Gubernium des si,, a r e en g vom
das 6 ae, erwiederten. Die Rl ge ee r T er Donnerstag Eckemnfͤrde und am Freitag Kiel zu be ehe i . ö e, wehte ole Wasser g mtlicher Teil. OD entschla n d. . m. Hemßheit der S6. 50 und si ber Allerhöchsten Verordnung a. e 3 ,, n,. d ee vom 7.
Infanterie (3tes Reserve⸗Bataillon) waren beim Ende des Kampfes Eckern för de, 8. April. Nikost . Ir ö Preusten. Berlin. Vorsichtsmgßregeln gegen Hie dänischen Kreuzer. vom 8. Juni . . Nr 1619) werden daher die März mit: „Ich bin im Stande, Ihnen Folgendes über die Er⸗
so geschwärzt, daß an den Helmen a. s. w. nichts Biankes zu sihen vdessen Bord s e Taf. 1, 2.), wies Herr Ja DVesterreich; Kien. immer Hüte nn. * Nachrichten aus Sieben ⸗ gegenwart ahaber der bezeichneten Pfandbriefe hierdurch aufge⸗ eignisse in Siebenbürgen zu melden. Au T3. März waren unsere
war. Die Explosion des Linienschiffes war furchtbar, und weithin mando des ĩ si irv O nig mi em dre im flüg en 9 . — Befehl an das Neserve- Korp Haynduig, erm tes. - 1 — n d , 1. Juli d. J. ab, mit Coupons Ser. g Truppen in der Nähe von Hermannstadt angekommen, hatten sich
off r 2 , geworfen. Als 36 Linien- J s . ,,. 9 der Winter cba gn Früh⸗ . . n , . k Nr. 8 bis 19 über bie Zinsen vons I. Juli d. J. ab, in Breslau bei Geroldsau aufgestellt und waren in a,,, 9 ö ern Andckerh en htte, fielen noch eim äse von i an, Tg dritten v. 456. . 6 22 ö i dem ssenti ĩ ĩ ion einnehmend Am 15ten ver⸗
der Batterie, weil man dort glaubte, daß die . r n, . ö. 9. J 3 ba. Tln mf mme, n, ͤ . * ,, 2. h ziriegehusiand enl ftr. Me g n! 11 bei dem . Nuffer et Comp. zu praͤsentiren, und in Talmatsch eine feste Position einnehmenden Russen
stenland in Kriegszustand d a ; 2 ih ell Si egen Kronstadt s ; V 24) / deren Stelle andere dergleichen Hfandbrieft vou! nämlichen Betrage aͤnderten umsere Truppen ihre Stellung. Sie zogen geg ö sondern nr fr sei; sobald der Irrthum bemerft wurde, , ge,. soyschert. Voraus Hgnnpver. Hann over. Nachrichten vom kee een, ., — Lin Empfang zu nehmen. und die Russen gingen zurüc bis in die K
ontumaz an der äußer⸗
, , d , Gen, r, n,, oö inne grebe, err, , n enn beben wan, , ,,
drücklich zu srwäbhnen, damit die däntschen. Bidhter nicht veranlaßt ift ñ . len und Gefä gesandt. König liches Kredit-Instit ut für 8 lesien. Armee Corpg in Kronstadt ein. General Engelhardt kommandirt? das dort werden, gehässige Bemerkungen über diese Thatsache zu machen. 6 ,. w 6 163 * Schleswig⸗Holstein. Altona. Truppenmärsche. — Die dänischen ich be, n,. t inf stationirte russische Corps, und es war die Absicht des kemmandirenden Ge⸗
Die Gefangenen werden mit großer Sorgfalt behandelt; das lin- f 5 is bi irt ĩ ĩ Hefangenen. Apen ra de. Die Stadt wieder von deutschen Ttu pen * F t — nerals von Kalien eldzeugmeister Puchner stand derzeit mit etwa . 3 9. Kamen. i schü i besetz. = Die Dänen bei Hader chen geschlagen. rl Das An gekommen: Ver Fürst Karl von Lichnowskp, von h Mann bei zn f ens 3 . ,, ie,, aber
glück des Feindes wird vom deutschen Krieger steis geehrt.“ ; Schiffs b ĩ 8 z iffsböte lle gerettet, eben so viele Lavetten, assertonnen ; Dampfboot „Slirner“. — Ren d shbun Dit danischen Hesangenen. Ratibor. ; f z i ronstadt zu ine rg, u Lew. noch ganz unverfehrt. Auch die Kanne! eff man alle B . — Tiinppenidrjhe.— Perm chez, , ö 7 , , inn 46 ein bedeutenderes . J 4a. ö h s ; Hen Hafens aus festem Lehmgrund besteht. Daß ein danisches Oefterreich. Naila nd Proelamgtion des Vertheidigungs ⸗Comlte 's. ampfschiff, man glaubt, der „Geiser„, in Folge der hier erhaltenen 8 . e ge wg in ger ae, n , 9. Bezug / e umngärischen erhälinise, — Preß; urg. Die Operationen ge⸗ f ĩ ; i ĩ z Di ĩ m 900 Mann Kavallerie und 42 Geschützen. Hierzu kommt noch ein tit Sy che furchtbar e n n,. . 3. 1. ten die 6 , . Sihder= i ĩ ůnal ö erzegowina. ö. Dit tien wenn nn * ,, Deut schland. vom Major Haydi befehligtes . von 1200 Mann Infanterie ben, gelang es, die Sa ̃ Dorfe zu trelben. 3 . see enen lf g i nen! 6 * . Geschützen Frankreich. . Nation al Versa m mlung. Ernennung von Kommis⸗ Preußen. Berlin, 11. April. Um die vom Westen her und 210 Mann Kavallerie. Somit stehen in der Wallachti n Unserigen geno 6 . vilst , ie Dampfschiffe geschossen, ö sionen. Die Lage der Forsibeamten und der Schullehrer. — Desinstive nach dem Kanal kommenden beutschen Schiffe von den dänischer ⸗ 12000 Mann Kaiserliche Truppen. Von Siebenbürgen haben wir In der vori e i ,. -. ö . ö. müssen. ueber ein in ban unnghme des Unterrichts. und des ssmärtigen Budgergs. Verwerfung seits angeordneten feindseligen Maßtegeln schleunigst zi unterrich⸗ feine späteren Nachrichten. In Hermannstadt soll Meßaros kom- on der Eider, 8. April. (H. C.) Dem Vernehmen nach ; Präsidenten der Repubiit. — Das K ltus d das Justiz⸗Bud ĩ worunter ein sind die deutschen Truppen gestern Mittag ohne Widerstand in Ha! der, ss i n ehem Paris kin eu el uss durch 6 än . w ; i a. lung Ser dortigen preußischen Gefandff ft das schnellsegelnde jetzt in die Bukowthia werfen wolle, Er rekrutirt unter der Jugend 1 z ; — P H 9 . . schtes. e illi . 44 ö ö it M jor R ich n berslcben ein eric M fen n g . ) iffentlicher 8 ; e n, , . Dampfschif „William. Ganstom . von 60 Pferde Kraͤst nach dam bes Landes ohne Rücsichl auf Nationdlität. Mat von? Re Hzitze dingsau ver e g den . Es . 9. i ee e, D ͤ h ; e n, , . e g nns . — 3 Kanal entsendet, Ferner ist n Roch mehrerer Vorsicht am 5. v. M. ist so eben von Krajowma! hier angelangt, um den Marsch unferer , pen nach dem Norden, und dürft . 1 9 j ein zweites , ? „Britannia“ von Dover in See Truppen über Krajowa und Orsowa nach dem Banate einzuleiten. ; h — 16 h j 7 / ; ußland und Polen. St. Perersbr! Rekruten ⸗Aushebung. — gangen, um im Kanal zu kre ᷓ ; ᷣ h , , . halten, ngute nicht d n 5 , n. 6. . n , n eine hinlangliche Anzahl K ö 2 sch M . Abzug der österreichischen , de, g , aus * 6 3 ublich sind die Looisen in den am Kanal belegenen englischen groß, und leider wird ihre üble Lage durch die plötzlich eingetretene aus i chaffen u orgen zu verlas⸗ r 2 9 fen nach der Wallachei. ; Häfen angewlesen, den Capitalnen der ihnen begegnenden oder dort . Witterung noch vermehrt.“ ; Dänemark, stopenh agen. Bericht über die Vorftlle bei Eckernförde. . deutschen Schiffe die geeigneten Warnungen zukommen Dem Korrespon denten zufolge soll das vom Feldmarschall⸗
wieder aus dem Meere aufwinden zu können, da der Boden des hie⸗ Ans lan d. ö 3 46 ten und auch sonst an bein Nothwendinsten Menge litten, so zogen ö ; Ni chtamt li cher Theil. sie sich am 20. März mit den Russen in die Wallache . hielt sich d ig. Erß z Schüsse, in der Ostsee gesunken ist, wird von ischern, die es gese. 3 ̃ j 7 Komorn. — 3 6. ö . jörg onze nes slberneen Cha f , ndsn fearhen, beg wen beben ans durch e trmittt- Knödel geh tee W derten glaubt, daß Letzterer stch inmarsch in Jätland zwischen fe , n en Di. Jahl de ölen ge rs, Cabenl le gene ie r inen öff.
die in der Nä ; Italien. Nom. Schlechier For gang ber wangs Anlihe . . Fusion zu lassen. Tieutenant Baron Haynau befehligte Reserve⸗Corps, gegenwärtig vor
agen geschehen dürfte. ö . in Reli M bbil , in. ; 2 . und ig , wissenschaft und Aunst. . ⸗ gi n,. 3 Die römische Rrpub ö n,, . aner 6 steht zu hoffen, daß viese Jeitig angeordneten Maßregeln Venedig lagernd, vom JFeldmarschall den Befehl erhalten haben, fo⸗ mi, . j Arch ãol schaft. 8 ; . , J. 9 ß . . . 8, . . e des deutschen Handels und . . . a . 385 er n . n , ene dänische So ch i der arch ä ĩ 251 s e. Karl! 0, die ; der Rhederel möglichst zu wahren. . deieses Corps auf ungarischem Boden stehen.“ Es esteht aus 24 Ba⸗
3 im hiesigen G kd redn win umansch⸗;. nf e, mne. n r , . — . kaillonen, worunter die Regimenter Emil, Ludwig und Kudelka, je⸗
it ihnen brin a. är die x . s g nen w re ̃ 23 . . g ; n, V a . , gnberen größten von H. Bari h ub El'nboner Gabinzn, e , , — Feint seligt, Sun Dester eich; Bien, 10. tz, Die Wien. tg. ent ke zu 3 Batgillonen, dann Boyneburg Dragoner, Ulanen' und ?
ü ürkei. Kon stantinopel. n , n, .. 6 . . , e, de, wehe un 9 wah, , . tes. an Las nach se hre ie ine, dühenmn. „ ttheilungen Sr, Batterieen, und es zählt im Ganzen an 30 0650 Mann.
10v . ; V 5 st E. Braun über die neulich zu Rn mung zwischen Türken und Rusen in Bucharcst, — Permisch delpnur f gene nr nd isee Me ergriffen ; — ; hronenden j ie Börsen⸗ und Handels⸗Ytäͤchrichten. Durchlaucht des erm Felnn rsten Wäindischgrßz aus * d berichtet: t 8 Co⸗ ; , h r Lehren beiti zun é, n eee, renn ö , . 6
Krawall. Die st gegangenen zwei Ba⸗ ĩ 6 ĩ ĩ ; Seilage. ** . 6 6 ; * revolutiona taillone sãchsischer 5. marschirten 1. nn nen! fei 22 . * w 955 Sehen e , — 1 — rung in r, , Es werden nämlich täglich eine Menge 6 m M — — — — z 12 ; 5 son den ee. ung n itt. n ö. an eblich . e gedruckter Plakate in unggrischer Sprache auf allen Straßen gefun⸗ B R 1 chem Zweck . Amtli e r T eil ,, 9. ö . 1. ear , , an Kavallerie n. * , a , . w 1 ⸗ = en tecke, und zwar, wenn annehmli boten wirun, J 3) De ird di ĩ t k * 3 82 z ö. 6 aber auch Befehle und Verordnungen derselben enthalten. Vie Ein⸗ eRann mach ungen. Gene ral⸗Ver sammlung der Aeli , 3 hmlich gebote ) erg ren . die Bank in polnischen Se Majestät der König haben r gf, geruht: Miekolez bis Mezö⸗K⸗öpesd unter Goöͤrgey. . legen Gyön= nahme von , . . durch Hen war durch solche Plakate be⸗
169 Stedbrief, Erledigung naire wird Freitag den 27sten d. Morgens 11 uhr annehmen , . Audi in zu Kö. hös bewegt, während ihre Avantgarbe un in bis gegen reits am 2. März bekannt. Es ist der Polizei! noch immer nicht ' eh Dem Gouvernements? uditeur, Justizrath Kreuzberg, zu Kö atvan vorgerückt war. Es war diese, welche 2ten d. M. von dem gelungen, diesen geheimen Depeschen Depots auf die Spur zu
Der gegen die unverehelichte Kils fn ne Schu⸗ j ĩ . au hiesiger Königlichen Amiostub⸗ damit an . i / ö ; ; J ; ] * be unterm 2. i r uc, 1 Gan e, g M ittwoch den 9. Mai d. 3 bie e e geen loönnen , .. ö. . kern g, 82 . Kö in, rt Een siothen sirsz Kerben briter Kaff. mit der Herrn Feldnlar chall⸗ Lieutenant Grafen Schlick angegriffen und mit be fc gen: sich durch ihre ijsei n erledigt. stattfinden und an genanntem Tage, Morgens 10 uhr, unterzeichneten Behörde ringe sehen und sollen auf Ver⸗ 34 b. oder einen Theil lbissess , , Söll. Cen fraiche lit beirn be n, erdz anf nd, dentendem Verinste an Geschüß und. Gefangenen is Hort zurüdge= Die brünner Kaufleute beabsichtigen bei der hiesi del ven un ff 3 mn n it hiesiger Resid e n, . hiesigen Gesenischaff Erholung “ abge⸗ —— * gegen dit Gebuhr auch in äbschrift mügesßän lens wan, len mri . , 3 . . ö ö. 6 s— i r r, h , Penss ere Gin sander Insurgen tentanff end am rchien bn, bann e wi ieren eines eee genie . ö igliches Kriminalgeri iesiger Re ö . — lila er⸗Orden vierter e; so wi e wehr⸗ ff 3. ü ; ) . . 5. ir dn, für Her n ene el 6. Unter Hinweisung auf 8. 8 des Statutg laden wir Sisn. Celle, den d. April 1849. Ser e lisener zum Cgurse zan öo fh nr Pots dam 8 . Büchsenschiffter und Härtemeister Meyer dar . . . K 6 auf solche Art die Cnormen Differenzen ßhischen dem Silberschaßze . . die Herren Aetionafre hierzu ergebenst ein, und bemer- Königlich Hannoversche Burgvoigtei. w ,, . teren, , ö. ig tenzahlungen, lon= Allgemeine ,,. zu verleihen. 6. ts G Schlic hatte seine Stellung hinter der der Bank und dem Dantnoten limlauf behoben werden könnten. len noch, daß Abwesende atutgemäß nur durch stimm⸗ Stöltnig lis K enz, wie natürlich, nicht anders al. baar . . schall. Tlentenants Frasen Schlit hatte seine Ste 17 ] x 5. April. (C z ig 8. st herechtigie Aetiongire mitttlst fchriftlicher ü *r spatestens . ir er , Ir m , mr, 2. Heßhrg, nährend has erste bei Tapio Binske, anfgefeltt war. Bei Ter ge stesß. Uhr CLC onst. Ble a. Böhmen.) Vergestern n Ucber das Permp Tags zuvor einzuneichender — Holl wacht verrr än en ö. gen der Zinsen. und Der bisherige Patrimonial-Landrichter Baske zu Tapiau ist 's Sachlage wollte der Feldmarschall sich selbst Von der Stellung hat bereits deldmarschall . Lieutenant Graf Gyulai das Ober Kom⸗ in Sorau in der K den önnen. Bie ausgzugebenben Beschein. ungen zur [7a bl Die B k v Pol der S zum Rechtsanwalt bei den Gerichten der Kreise Braunsberg und und Stärke bes Feindes überzeugen, und traf deshalb den Aten in mando der Marine an den Vit e⸗ Admiral Dahlrup übergeben, der Stimmberechtigung ersthh wir, . ag vor der : an on olen. 5 Heiligenbeil, mit Anweisung scines Wohnsttzes in Braunsberg, und Gödolls ein, wohin ein Theil des zweiten Armer? Corps ebenfalls sogleich einige Anderungen in der Vertheilung verschiedener Aem⸗ e r , , längsteng eine Stunde vor Er⸗ Nr. 6552. Waꝛschau, den 22. Februar 1849 zugleich zum Notar im Departement des künftigen Appellations⸗ beschieden wurde, während dessen linker Flügel in Balassa⸗Gyarmath ter trafc. rirschaste e lhnen hae, berge fee , h. fung derselben, auf unserem Bureau ĩn Empfang zu i. J 8 , c. gefc gerichts zu Königsberg in Pri, vom 1. Mai de. J. ab, ernannt und Vad⸗Kert aufgestellt blieb. Die vorgenommene Relognoszirung WVorgestern in der Nacht rr Kriegs Dampfboot * Trieste⸗ etwas bezahlen oder liefern sollen, hierdurch angedeutet, erort den 7. April 1849 daß 5. . Hendl n m, 6 , nr e . , . . ö. r ö rl ilr nen . ö , nn 9. . n. e ö. n eh . , ö (. ö ; — ; ö 0 ö 8 D ie Direction. . d. ö. ö den im Gauge fen e, . ĩ Erneuerung der An . Bek anntm a ch un g. ; e , , n. ö e egen en uffn ö. gien, ; ihr r , ger a ini ser, ö , 2 D am ssi chi ff ; z . a. 4 7 re, Jr, ,. ; ö . ristsmäßigen Vorrang ( In dem Dienstbetriebe der Post = Anstalten sind än i en liche Corps sein, die sich jezt vor Gyönghyös und Szolnok vereinigt selbe scheint ö. doch dem Befehle des Königs gefugt zu haben und p ( Pr inz von Pr lu ze n. allen daselbst benndlichen jebendigen und lobrn In⸗ Rub. des Publikums dadurch mannigfache Uecbelstände her zeigefü ö . hatten, und den Versuch machten, unfer Centrum gegen Tor- das 2Adriatische Meer zu verlassen, da heute die Blokirung von Ve= Wer dieser Anw. dennoch ss vj Außer orden tli ch wvtniarium in Büreau der Vant vad Holen in Warsau heb . e. de,. seliß Den, daß die Aufgeber von Paketen den h r hn ö Almas anzugreifen. Eine Bewegung mit dem dritten Corps, in nedig effiziell von Seiten unserer Regierung bekannt gemacht werden dem Gemeinschuidnen ob Erben iche am W. nr. , , wer, ne wer Brief noch in der Weise benutzt haben, um Geld oder Gegenstän des Feindes rechte Flanke, ein rühmliches Gefecht, welches Feldzeug⸗- sell. Ber „Trieste kehrte gestern von einer Mission zurück und etwas bezahlt oder General⸗ V — n n , um 10 uhr Vormittags, unter h . Een n ben ee von angegebenem Werthe in den Begleitbrief zu verpacken. Da⸗ meister Baron Jellachich, wie bereits mitgetheilt, bei Tapio Bicste wird heute oder morgen mit dem Vice⸗Admiral Dahlrup wi ber nach Zahl f 9 ersamm ung. den schon früher veröffentlichen Bedingungen, stattsint en . mit in vem Ifen, Oni etes⸗ des Publikums bie erforderliche bestand, hatten dem eldmarschall die Ueberlegenheit des Feindes, Pola abgehen. Nach Anderen soll der Vice⸗Admiral vorerst nach ; h etriebe aufrecht erhalten werde, aht sich das Ge⸗ vorzüglich an leichter Kavallerie, in einer ganz offenen Gegend dar⸗ Mestre gehen, um mit dem Marschall die Operationen gegen Vene⸗
Da in der am Sten d. M. abgehaltenen General wird, Jedoch mit nachfolgenden Abänderungen: B ĩ Klarheit im Post m beigetrieb Versammlung. die Mehrzal der i n! nicht ver, i) Bas Cigenih nn ei mn Besitrecht binn füt den von Polen in n ,,. neral - Vost Ant zu ber Beftimmung genöthigt, za gf halt ad, er arte senachs ben Befehl ehen, um sich feinen, von Rüde enktinschafthig zu fomciniten, So (ben ist die franzöͤsische
eld treten war, solche aber bei der Wichtigkeit der Frage Käufer vom 1. Juli 1819. h auch finden sich dabei spezielle Nachãm'— zu Paket Sendungen jeder Art, mithin auch zu Paketen allen Seiten na rückenden Reserven zu nä ern, das erste und dritte Kriegs-Brigg „Agile“ (86 Mann und 10 Kanonen) unter de 5 , . r metz n des Schiffes au 2) Die 3 des Werthes der Güter sammt le⸗ rh a,,. 6. * mit angegebenem . zu rekommandirten Paketen, zu Corps, so wie (e., zweite, welches are le 3 en und Pesth Kommando des Fregatten Capitains Sere de Riviere, von Lom i WBerrher , sch ua 2 . 5 1 bendigen und sonstigen ien ern, n gsenh. dingungen befinden sich zur Durchsicht ; Fässern, Herleh und Kisten mit Held u. s. w. in Reserve gestanden, so lange in elne konzentrirte Stellung vorwärts über Ancong in 15 Tagen kommend, im Angesichte unseres Hafens t. ge , ha- der Statuen dringend erforderisch erscheint, so ist 1 wird auf folgende Art hatt , 9. s g. 6 nf, ** ie e wem den nur solche Begleitbriefe gehören dürfen, welche einen af, draht Pesth so zu , daß diese Stadt, in einem großen Bogen, aufgefahren. , m Kriegs Dampfboot „Asmod e⸗ hat Ansetzung einer nenen General · er ain m ug ) nber Kern e fsb n t lfm: haftenden Anleihe n. zh g. brief ausmachen oder in einem gewöhnlichen Briefe be n. . der sich gon Palotta, Keresztur bis Sorotsar ausdehnt, umschlossen sich bereits hinbegeben, um die Brigg wieder flott zu machen, die gericht. am Sonnabend den 5 Mai des Landschafig · Kredit · Verein von 2.707 Soo und Eichborn . Co. in Iresau kein Held und keine anderen Gegenstände von angegebenem Werthe blieb. Bei dieser Bewegung, welcher der . mit großer Eil bisher keinen Schaden erlitten hat. 3 ow. 9 i at d. J., Hebeln, wovon, nach Abschlag ber biz Ain. wie erheblichsten unter den Versteigerungs. Bedingungen enthlt. 64 in, mit folgte und sich an, auf das erste bei gazeg aufgestellte Ar⸗ Triest, 6. April. (Eloyd.) Der velgt ends ö. Uhr, im hiesigen BVörsenhause chließlich im Juni 1839 fälligen und bezahl- begriffenen Vorbehalte auszugsmäßig müget heilt Horden. Der Begleitbrief muß mit demselben Siegel versehen sein, mi mee⸗ Corps warf, wahr end er das vor Göoͤdölls aufgestellte dritte piemontesische Gentral⸗ Stabs? 8& Breslau⸗Schweidnig d ib ,,,, 6 Aetionairs unter hin · ten Raten, eine Restschuld von Es seht übrigens Jedem frei, dhe r, zu besehen welchem das Paket verschlossen . . Armee⸗Corps zu . dermeinte, kam es am ten gegen Mit⸗ bringer eines Königlichen Befeh ice * n z *Freibur⸗ * .. he, , nd 12 der Statuten hierdurch . zol, Soo S. R. 9; . und sich von Allem selbst i überzeugen, wozu von Die Königlichen und 6ffent ichen Behörden und bas korrespon⸗ tag zu einem Gefechte, bei welchem die Brigade Fiedler, verstärkt miral Albin, kraft' dem abgeschl Vertra ö li ger Eisenbahn. erlin, ven 10. 29. 1839. y , ., . . der dot lichen Administration jede Erleichterung , , ., 6. , ,. genau beachten. ee er. n,. ö . . ö . das Adriatische Meer aer; aa In Das i relt oriu m Güt w 3 ec, erlin, den 17. rz — = en Rückzug anzutreten, den er später durch eine große Kava erie⸗ nach einem fardini che Der erwähnt iir der Stein Swinemünder Damp fsclijfahrio c qels aft. 5 en len, . m6. 00 Der , ,. (unter)) J. Tymo w shi . Gen eral⸗Post⸗Amt. Attaque von zwölf Eskadronen zu decken suchte, die aber durch einen 3. heute w. die ĩ reitung des K . ien Rhe. 3 — 26. anzlei. Chef (unter)) u dð i o t gti. ö, . . zwei fr , gheraur eg ges und einer vetten⸗ Capftaius des Dberst-Lieutenauts Man . Bekannt m ach un adron Max Auersperg Kürassier, ebenfalls vereitelt wurde, bei . auf einem 6
1170] Bel gn nim ach un und für die . g hinsi Der die sjãhrige Leipziger Wellm 6 ĩ 2 2 ; ; le. . 2. ; 65 ö. . ö ade e , . i, , 3 * beginnt mit ,, nn. 814 6 al. lss vj Me cle n burg is che Zenb ahn. 26. n ,,, ,, lier Hel: e. n . i r h g n rl. n, . . , mg,, nel , Beschluß· 8 em 19. Jun non welchem bie Verset. ** d Ein n ah me Frachtzit auegefertigten vierprozentigen Pfandbriefe F. ind von dem brachte Feuer unserer Geschüße verheerend in seinen Reihen wirkte. unser Gouverneur Breslau, den 7. April 1849. Leipzig, den J. April 1819. = ⸗ 66 er 26 ce is Schuldner e n, worden, und es sollen die Apoints: Auch der Feldzeugmelster, Farsn Jellachich, Priff den Feind icbhaft amtlichem Wege die ir ettorin m. et Raih der Stadt Ce. d ö Nr. 595, 399. S5 3 1050 Rthlr. ige nabnr dänn ie fritz besitamät Steüung in t. Kar cht sen, aber von dem pr . 06. Der vj u i 2166 bis zinschließlich A171 3 son Rthlr. acht. ger ger selbnarschal is ntschiofffn, in rfel ben nz K. bie Aintwort. erhalten — . . . e n „ Shtz . Hint. sh ehh Rethl. knen hätten, melir von üs Ss ten in License uten. . deffen Ruhrorter D ampsschleppschiff⸗ . n , m., aj ö ö 2 ( ee e. S922 bis i ,, ferner Nr. S9gs bis einschließ · 36 a ann . 5 3 . 46 . kon⸗ . 18 9 annmachun =, . lich Sb . Ib Hihi. ö lis fahrts⸗Gesellschaft. . i n r s e ,. . hen. im Lan sẽ M . ae, , , ,,, mm. cg 1th gs 95. 11796. 1t96. 11896. gisoß und kit Kraft zu apm, meli wie crkignisf erben cen line mg ä! , e w gf g, ö n, ben 5. pri ; ; 11869 2 50 Rthlr. 3 Wien, am S. April 1649. „8 des Statuts sestgesetzte ansährsiche solche am 1. Juli ce, dem Kauer zu kee rn, f ; . l ; — ö 2228654 bis einschließlich 23659, ferner Nr. 2661. 22862. . ö Feldzeugmei er Welven, 2 nn,, ; 4 esb3. 26 / T2568. es es gin. NNiltiit- und Cidil-emneräeut.“
Die zufolge