620
Lerour, der nicht einmal eine Entschuldigung eingeschidt gedämpft zu sehen. Am 3. März waren 500 Man , Vorsitz. Herr Dain war der einzige anwesende Repraͤ⸗ . Janeiro angekommen, und ah 500 Mann enn ö . engen enen ö Zwei Toaste wurden von Frauen ausgebracht, die zugleich Regierung hat Vie Kammern aufgeloͤst. ĩ namenilich bean 3 . J . . Reben hielten. Die eine dieser Rebnerinnen, Madame Jeanne Be⸗ rut 'n, i . 29 . roin, deren Toast dem sozialen Fortschreiten der Frauen galt, eiferte S . and und Polen. St. Petersburg, s. April. . 1 , Xx E 11 ; E 23 er Majest at der Kaiser hat, wie das heutige Jou dial de hh : 1 rich Das Abonnement beträgt: . 1 . * Alle post⸗Anstalten des In⸗ un?
heftig gegen die . . 16. , . 5 den 9 , a .
nern gehalten worden seien, und drang darauf, daß fortan beide et, mittelst Tagesbefehls vom 6ten d. dem 8 i ö . nern geh Feldmarschall Radetzk) den Titel einc? Mar , Athle. füe G Jahr 6 dieses Blatt an, für Berlin die
Geschlechter die nämlichen politischen Rechte genießen sollten. Sie alls der Kaiserlichen J . 6 ahr. =. ; , re, ien abr t men aßlhen, e legen ehr ihne gh e er Eee de , n ‚ a 3. Kandidatin auftreten werde. Daß es ihr damit Ernst ist, beweist Regiments Weiß Rußlands ernannt, welches nun den ie e . mn allen Theilen der Monarchie Erpedition des Preuß. Staats⸗ eine an den Straßenecken angeschlagene Adresse an die Wähler des „Husaren-Regiment des Marschalls Grafen Radetzky / erhãͤlt. egen M ᷓ . ohne Preis Erhöhung. Anzeigers: Seine⸗Departemenks, worin Madame Deroin, die sich als Directrice . . Dei einzeln en NKummern wird Mm Beh ren ⸗ Straße nr. 573. (Alt. M.) Der h der Vogen min æz Sgr. berechnet. ' O .
des Jeurnals L' Opinion des Femm es bezeichnet, förmlich als . um einen Platz in der gesetzgebenden Versammlung und 3 bia h 6 , ,, auftritt. . en ien im rechten Sache baut.“
Der Constitutionn el beweist durch genaue Zahlenangaben vernommen hatte, verließ er Italie NR l
i j . 27. März. (A 9
daß Handel, Fabriken, Gewerbe und Geschäfte seit dem' 16. Vezem= b sich auf dem Dampfschiffe ann. eapel, 3.) Die Minister . . ber einen bedeutenden Aufschwung genommen haben, der mit . ungswerke inspizirte 6 er e e, n Heiß e, ref, welches in 33 ö . . Monate noch erheblich zunimmt. Am Sonnabend Abend wurde riodischen Vin welches voll 6 ö. von einem pyt ⸗ A6 104. ö. Berl in, Dien st a9 den 13. A p r il
Großbritanien und Irland. an, . 0 ern egenwart Kriegsrath gehalten, fire . ö 9. n n r Bel r tt, . ö . ; . Der Contre-Admira! Sir Charles Napler wird seine Flag je nm? efehlshabers des „Christian Vll.“ eit, voller Genuß der politischen Rechte und Burger /// x — — ra stens an Bord des Linienschiffes Sah r ö n n ire 6 et: christunn MMI. . in Redacteuren, Verpflichtung zur Aufnahme von Reclamationen, Ein? 44 t. und Regierungen sind den Arbeiten der Reichs⸗Versammlung Leitung der Centralgewalt in einer ihrer Bestimmung entsprechenden der Station von Cork begeben, um dort den Contre⸗ Admiral Mackay h aur irn eines Pflichtexemp ars an den Staatsanwalt. Art. 14 lau⸗ .. icher Dan h al efolgt, haben an dem Zustandekommen des Verfassungswer⸗ Weise Vorsorge getroffen sein wird. . : Jeder ,. oder Redacteur eines Journals ist auf Amtlicher Theil. 2 r g , n n es Theil genommen und . sg fü den 3 en ö aer. . , g. . 9. 2 . ) gen. Die Aufrichtung des Bun⸗ andschreiben, durch welches Se. Majestät der Kaiser =
abzulösen, der jetzt in jenem irländischen Hafen kommandirt. f Ansuchen der betreffenden Behörde verpflichtet, den Namen des 2 ĩ Schwierigkeiten desselben überzen Bundes-⸗Angelegenheiten, Frank furt a. M. Konferenz des Reichs⸗ desstaates mit starker Centralgewalt und einer mit umfassenden lauchten Groß⸗Oheime diesen Wunsch, unter Anerkennung der Ver⸗
In der City hieß es gestern, daß die britische Regierung ein
neuen Versuch gemacht habe zwischen den in Schleswig? 9 ann Autors jedweden Artikels zu nennen. Giebt er eine falsche Person 9 ,. 3 j j
, , ar,, n,, , e,, . i , zwa „t da sur bürgen, daß dies übrigens in gut unterrich— üdli 6 ; önigliche Schauspiele Schleswig. r Seiten der Regierungen der Einzelstaaten. Die Entschädigung da— . Als im vergangenen Jahre die deutscher Völke teten Kreisen verbreitete, Gerücht begründet sei; wohl . könne 9 eule Nachminjags Montag, 16. April. . . ; . , nnn. O cler re . Wien. Depesche an den Bevollmächtigten bei der deut⸗ für liegt in der Woh fahrt des Ganzen, in der Gesammtmacht, welche die für Deutschland geschaffene provisorische Centralgewalt . ,, daß die Bestatigung desselben in England von allen Sei⸗ Bericht zuzustellen; Vorstellung. Neu elnstuditt: Heinrich JV. (erster Theih ars. . schen provisorischen Centralgewalt. 2 . auf die Einzelnen zürückflieft. Das , . der 8 . Hände dieses Kaiserl. rinzen niederzulegen wünschten, ig,, aut und angelegentli gewünscht werde. um von meiner in spiel in 5 Abth., von Shakespeare, nach A. W. Schlegebz rh Bayern. Mün chen. Teiegraphen ⸗ Linien. — Verichtigung.!— Samm- sieht es für seine Pflicht an, zur Verwirklichung der nunmehr be- reichische Regierung die Erfüllung dieses Wunsches m intansez . Handels - Berichke aus Manchester lauten fortwůh⸗ z s setzun 3. Anfanz halt 7 un (. W. Schleg eber⸗ ung n liche irg. . * nn nn. der Landschaft endigten Reichsverfassung so viel an ihm ist mitzuwirken; es i zung so mancher, durch k . Zeit . . i 2 . h erhan a . i j ĩ 6 i sie di r ihr i ölker je
an n , fern ich? un . ,. von England tref⸗ gast syreng ienstag, 17. April. Im Opernhause. 18ste Abonnements Schleswig ⸗Holstein. Ujid e. Erstürmung 2 düppler Schan · * e ne . , ö. , , ̃496 , dem . J e Nachri hten ein. In den Kohlengru— K fen J pi⸗ Vorstellung: Wegen fortdauernder Heiserkeit des Herrn Krause: Den vurch Sachsen und Bapern. — Rends burg— Ernennungen. ung ö. e ,,, sen zali ; ĩ ben am Tyne wird nur blos brei Tage in der Woche gearbelter . bitain vom La Etat, Hohlenberg, die Martha, Ema fn tel f Oper in 4 Abth., Mustt Frankfurt. Frankfurt a. M Verhandlungen der verfassnggeben⸗ Bundes verhältniß Gesterreichs, deren Nothwendigkeit von der Na- des allgemeinen Vertrauens möglich machte, dem an ihn ergangenen
und die Preise sind . der Konkurrenz bedeutend ,. Auch Em 6 200 Mann der Be⸗ Anfang halb 7 Uhr. p „Musik von Flotop. er tiemal-Versammlung durch Beschluß vom 12. Januar d. J. an. Rufe zu folgen. die dort bedeutende Glas⸗Fabrication liegt arg banieder, und Jen i hi so cim daß es mir vor= Ausland. erkannt worden ist, nicht präjudtzirt werde. Indem ich mich be⸗ So weit es an Ihm lag, hat der Herr Erzherzog das in Ihn sterglas ist ansehnlich im Preise gewichen. Die Soda⸗ Fabrikanten ) schüttert, NRönigsstãdtisches Theater Frankreich. Nation al-Versammlung. Die Kommission in Betreff ehren werde, einem jeden der Herren Bevollmächtigten bel der Cen⸗ gesetzte Vertrauen auch gerechtfertigt, und die große Aufgabe gelöst, am Tyne deren Geschäft sich seil Aufhebung der Salzzͤle wesut! mich vorw ssen und die Montag, 16. April“ Berlin be Nacht n t der Stellung Changagrnier's. — Staatsraihs-RWahien. — Verfolgung E. tralgewalt nebst einer Ausfertigung des Protokolls über die heutige welcher Er sich mit so aufopfernder Hingebung gewidmet hatte. Er lich hob, indem sehr viel ausgeführt wurde, sind durch das Gerücht meine h st in 3 Aften“ von D ; Kal Ei acht. Posse m Gesang Naspail . — Das Finanz- Budget. — Pa rig. Ünterwerfung Genua's Konferenz ein Exemplar der authentisch ausgefertigten Verfassung ist der täglich mehr um sich greifenden Anarchie entschlossen und mit daß Preußen den Einfuhrzoll auf Soda erhöhen wolle b ö ponirt, ch iis ö ch. ie, Musik theils neu lom= und Einzug der Neapolitgnier in Catania. — Pas französische' Geschwa. des dentschen Reiches zum Zwecke der gefälligen Miltheilung an die Erfolg entgegengetreten, — hat die Herrschaft des Gesetzes wieder⸗ puhlgt wir uhnj da sehr beun⸗ theils nach bekannten Mesobieen arrangirt von J. W. kellim Boszern, , äheres äber die Verhaftung begé Grafen Möönte- Cesp. ht, nnd uzustellen, drücke ich n N des Mi⸗ estellt und dadurch die Ruhe und Ordnung gisichert, welche un—
worden. Sie hielten neulich eine Versammlung und be⸗ Meyer. (Derorationen und Kostü ineri moin. — Gesellschaft beim Prästt ent D Mi isteri Bank . 1 ge, gte lin. drücke h int nech Namens de y,, 3 9 . sen! ; s. schlossen, Lord Palmerston zu erfuchen, daß er seinen Einfluß dazu ö sind, vom Theatermeister Herrn B . , n, , elftriten bericht. Die m, far n 6 ur pa 27 ; de, de, kat Centralgewalt ben Winsch and die Hoffnung ang, fricßlich waren, um dag begonnene zögern den ge fe mmg Drutfch berwenden möge, die preuͤßisch Regierung von lhrem alan zu Ich weten nn rden n ü, errn Brandt. Die Decorationen — im Gr oßtritane n an . a, we . 3. * . 1 alle Staatenregierungen möchten in dieser Verfassung das sicherste lands auf gesetzlichem Wege zu Ende führen zu können.
Vorhaben abzubringen. , . Der Ge denburger Thor ö. . w . Aussicht aufs ran= ber Hauptsiadt. — Das Gefecht vor Ecern förr ch lehrer, en inn seinen und e , fich Dans der Cinigkng mntet den Fürsten und Die Nationgl-Versammlung dagegen hat den von ihr gehegten Aus Dublin wird gemeldet, daß dort die zweite Proʒed den nachstehe g Lokals *. * sind 1 94 en Akt: Das Innere des rollschen Wählern und Agritulturisten Versammlung in Orsord. = Beschluß des Völkern Deutschlands erblicken, und deshalb durch deren Vollzie⸗ Erwartungen nicht entsprochen. Statt eines einigen, mächtigen und Duffy begonnen hatte, da die ersts ohne Er ebniß geren en ⸗ große M z gen! . Der inn . r Sn glad gen —Vermischtes. ung i , , die langersehnte friedliche und gesetzliche ö an Zukunft . ,, 6 , H
Es gilt für sehr zweifel ö J ⸗ ( . ; ĩ r ̃ ̃ 91 ndenen Skizzen arran⸗ . usiland un olen. es6lau., Ankünst des Großfürsten Michael. Grundlage sichern.“ z tigkeit hätte anbahnen sollen, hat sie ein ideales Reich zu schaffen gas for ö . haft, ob die Jury sich diesmal über ihren hal girt. 96 J gesetzt von den Herren Edmüller und Grobecker.) War sch au,. Reise des Fürsten Theodor pere r n Mailand. H. von Schmerling dankt für die Mittheilung der von der 63 ein Versuch, welcher nur dazu führen könnte, die Bande
Nach Berichten aus Pernam buco vom 9. Mã PFfeh , n, . 17. April. Berlin, bei Nacht. . Belgien. Brüsse l. Ruhestörungen in Namur und Tongern. Siras - National⸗Versammlung als endgltig beschlossenin Verfassung und zu lockern, ja vielleicht zu lösen, welche die verschiedenen deutschen Unruhen zwar noch nicht ganz vorüber, doch hoffte * ven er gten seine warme Anerkennung. in n n , w Ln . , R . . Koeuhaggn. Die Berling. Ztg. über die Kriegfüh 96 9 6 . 3. . 6. 3 . , fer 3 n r g, an . d N
ig n. Ausdauer, womit sie die täglichen Ra ĩ : Tampa. per in en. usi 7 ö ; ; J geknüpft sei, nur die Bemerkung zu machen, daß Sesterreich stets Es kann hier nicht in meiner Absicht liegen, dem von der Na— — — — ⸗ ie täglichen Kämpfe im Sunde⸗ 1 von Herold rung von Seiten Dänemarkg. ö. J ; ;
. ; üer . ie. s Prinzip der Vereinbarung festgehalten habe, dasselbe, ungeach= tional⸗Versammlung seit ihrem Bestehen eingehaltenen Gange zu
9 6e 6 . nn nn, ere, . tet der Beschlüsse der Natignal-Versammlung, auch jetzt wahr? und folgen und die Nachtheile näher zu entwickeln, welche eren s forfn
̃ B 6rli ! 2. J fuͤr Reapel. — Teffin. Herellung des Periehrs mit der Lombardei. sich seine Anträge und Erklärung verbehalte. Luxemburg schließt sich währende Schwankungen und ihre nur zu häufigen Eingriffe in den
Berlin, 14 . ö . ; 11061 Bör Se V Italien. Rom. Neues Ministerium.! — Livornn e. Große Aiuftegung. dieser Acußerung an. Wel cker ist in der Lage, die Zustimmung Bereich der exekutiven Centralgewalt nothwendig erzeugen mußten.
und brachte di d Tir , ore eigte seit 11 Tagen gro e Festigleit übrig bleibt daß die Linie in d — Turin. Deputation aus Genua Verlängerung des 3 der badischen Regierung zu den Beschlüssen der e, e, , we, Ich will mich darauf beschränken, jene Beschlüsse hervorzuheben unb
e die dur e i 265 ö ; . inie i . ! . j . . ö z ö h h m ) 13 zu heb J
bald wieder ein, . l r f r er gen, Geschä tothatigteit furt a. M., eintrãglich . In Prioritãtsactien war das Geschäft minder belebt als seit⸗ stands. 7 a 96 wee, lung zu erklären. (Stehe unten.) In ahnlicher Richtung äußern zu beleuchten, welche uns unmittelbar berühren, und für die Stel⸗
vorigen Monat. Besonders in die ser Woche n . im heit, daß die bis jetzt eröffnete Streck h 3 57 , etwas gestiegen. Die neuen ,,,, 85 Ian . n a. 36 an em, , 4 52 w e. lung n e müssen, die wir in Folge derselben unter Privaten ziemlich vnl getauft, vas ii reer e ien ll on unseren re ersten J ö proz. 3 ilhe me⸗ er ahn Prioritäts actien fanden guten Ab⸗= bern in Porto. — Angebliche Verhaflung des Hrafen von Monlemolin. lenburg, ᷣ enburg, die drei Anhalt, Franlfurt und an⸗ en gegebenen Umständen einzunehmen gezwungen sind.
; ö ĩ : . ü ir di ö . ) z e. denburg wird mit Weimar, Meiningen, Koburg= ; tdem das gegenwärti iniste ri in fei Antri serung der Course zu? Fol . BVällen eine Bes adur satz zum Course don Ol . In einigen Ta en dürfen wir die ö — Abdantung und . Karl Albers. dere. O . 1, ingen, Koburg — enwärtige Ministe rium in seinem Antritts⸗ L, d, d ie e eee, . , ,,,, ,,, , nm g, w ,,, , n,, ,,, , den beruhigteren Zustan M unserell C antren n, geen, urch ö n, den, , In welcher — eise der erkauf bewirkt werden WMWMoldgu und Wallachét. Hu chare . Pie Flüchtlinge aus Sie= ung wahrscheinl noch abgeben. Preu⸗ alle Lande und Stämme der österreichischen Monarchie durch das merkliche Verb . ren Verhältnissen eine ungen rd, ist uns noch nicht bekannt; indeß wird sich dem Vernehmen . benbürgen. — Bankett der tussischen und türkischen Tiuppen. — Ga- ßen, Bayern und Königreich Sachsen behalten ihre Erklãrnng vor. feste Band einer gemeinschaftlichen Verfassung zu einem großen
rbesserung der innahmen wahrnimmt. So regeln sich C ger Actien haben sich nach ein bekanntes Kölner Ba nquier⸗Haus damit beschäftigen . la ez. Eröffnung der Dampfschifffahrt. Württemberg hat noch keine offizielle Aeußerung seiner Regierung, Staatskörper zu vereinigen, hat sich in der Nalional-Versaminhun . , . u is elfte, Berhs tnisf. wieder, und wäre 6. ,, . gestiegen; in diesen Unsere preußischen Fonds folgten der allgemeinen ö Ten⸗ . Börsen⸗ und Haudels⸗Nachrichten. zweifelt aber nicht, daß dieselbe nach den bereits ausge sprochen ei eine Partei gebildet, . hel ö . . Ver mn, u fee ente nn , Ee r s , ners . 1 ö. 36 ,,,, kö. . , ö. 7 7 . Seil age. , , 4. . , ,. ö. ng, , ,. anschlie- e, e , . Sie fen 2. Ziel zu rr en / ef , , . n. urde; . h, . e . Bri bt. franz. i 23 bezahlt, . j z he e ht. eglaubt, indem sie die Besti s §. 2 der zu fur e ,. le en, ö 966 des Weltfriedens sind, hat außerdẽ 1 e. n festhalten, drückte sich wieder bis 1013 5 Gd. Stehe ndlin Is Fin der g , . . Die Deut sche Ztg. meldet: „Heute Mittag zwölf Uhr ha⸗ ane, . beer fil 1 ehh fun e ,,. bekannt n. nicht 3. . 6. ,,, ote, welche Jedem übtr gen, so . 3 di 3 d. J. fehlen, man würde 10 36 dafür bedingen können. . . ben die Bevollmachtigten der acht und zwanzig Regierungen ein die mit nichtdeutschen ein gemeinschaftliches Staats Oberhaupt ha⸗ bern ele e , se. einen nachtheiligen Einfluß äußerte, son⸗ Von din lud ich die . äufer so In aus ländischen Fonds war der Umsatz bis vor einigen Ta— ö 2 Dokument unterzeichnet, in welchem jene Regierungen ihre Zustim⸗ ben, getrennte eigene Verfaͤssung, Regierung und Verwaltung an⸗ lands ,,, ,, unf bl; ,, ,. Deutsch⸗ läßt sich Affe un , . zu guten 3 ziemlich belebt, dann trat aber eine mattere ö mung zur e mmm und ö. Uebernahme der Kaiserwürde ordnen.
i, , . ; estigte So lange das Geld , cht melden; immung dafür ein und deren Noti ĩ ĩ ü l durch den König von Preußen erklären.“ . Daß solche Verfü i t ; . , die Effekten sich so knapp machen, . jetzt, dürfte . 36 h i n ö 1 316 gebessert. Berlin An alte daß die m Fffekten schwer 3 . kö e w ö . 3 . Erklärung der badischen Regierung, bigten, 6 f n it, r er . n n,, ein bedeutendes Weichen nicht zu denken sein; ganz besonder mi ö 32 3 * bezahlt. Berlin Stettiner S5 a S6 36 Das Wechselgeschäft belebt? sich in dieser Ww 129 , ,. ö mila ; z welche der badensche Bevollmächtigte, Herr Welcker, der preußischen Anwendung gekommenen Grundsatze der Einheit bes“ zste? reiche dasselbe durch den ah . Magdeburg ⸗ Halberstadter welche 7 86 Dividend ; 19 ö sich in dieser oche durch anhal⸗ r. 3110. Das Allerhöchste Privilegium vom 14. März d. J., h, s h J 99 rundsatz iheit des österreichischen
ᷣ ö ; ; „ Dividende vertheilen, tenden Begehr' für Devisen in langer Sicht, während kurze Briefe wegen Emisston auf den Inhaber lautender Sbligatlo⸗ Gesandtschaft übergeben hat, lautet folgen dermaßen: . Kaiserstaates unvereinbar seien, war demnach vorauszusehen. Mö⸗
„Se. Königl. Hoheit der Großherzog, im Einklang mit seinen gen daher jene, welche dessenungeachtet diesen durch keine Nothwen—
haltenden Bedarf für die Contreminc * ; . mieden er⸗ . 1103 * gesucht. Halle⸗ Thüringer, von 187 2 4 3 ᷣ P . . z , hüring 3 9 X. in Posten ohne Frage blieben. Hamburg 2 Mt. 150 9 Id., k. S. 153 Br. ü ĩ i q ö . . Dil ge, g g, Friedrich Wilhelms. e, ! vid r n, . e . ö 8 . ö e,, ; ö. n. j 68 . Du . . ö. , Anleihe der Stadt Neuß von Si, 000 a n. a. ,, i . i , . . digkeit bedingten Beschluß herbeigeführt haben, auch dessen Folgen l 32 Hä, nd eren Rigg ieh gz igel . Mart. 5 bez. schh, Litt A. u. B, von ien, besser bezahlt, blieb offerirt. tersb t ö. 4 , Te, ; g. m. ommen des deutschen Verfassungswerkes keinerlei Schwierigkeit zu vertreten. P ü inn, . schließen. Die Ueberzeugung, daß nicht nur deren Bau iz! g eh e e mn seen ft. 2. 3435 * und Berg. ⸗Märk. heute weniger ö ist of Br. 3 . 26 ö , ; oi kt. . e , ,,. far e f bereiten, erkennt die aus den Verhandlungen der deutschen Natib⸗ Ferner hat die National⸗Versammlung durch die am 27sten v gelchert, fonbern daß auch nocht intent eh, Bern be nen . 3j Stargard von 7033 716. bez. In Potspemn— zur Notiz gut zu lajscn. It Bag cen. n. e, m n egen Glaß un Habelschwerbt im Reglrnnn s! Burk role. nal⸗Versammlung vom 27. und 28. März hervorgegangene Reichs⸗ M. beschlossene Wahl eines erblichen Reichs berhauptes sich von gdeb. g Geschäft, deren Cours blieb 54 Br.. 53 b. u. G. J konto 3 M' Glö. t 3112. des gie en don bemselben . betreffend die Errichꝰ , , ö. 6 ö. er rte . an ö oft 6 den k ö beabsichtigten Bundesstaates entfernt und jenen . 1 ; . . . 5112. den P h ma eine baldige Vereinbarung hinsichtlich der vorbehaltenen hochwi hti⸗ eines Einheitsstaates in einer Weise enähert, welche mit Selbst⸗ Auswärtige Börsen. a e, m e er, w e . Gerüchte vom unga—⸗ Paris, 12. April. 3Zproz. 57. 10 baar, 57. 25 Zeit. eh 6 e, e n ahhr ., . gen Verhältnisse mit Oesterreich, und vertraut die allerdings wün- ständigkeit der einzelnen n e , e ,. 7 ö zie r lan, . grill. Oolläm. I. Ceitts. Duzten 6 Cth Derises Ln wet eng rl er iebdriger. Lee eg 60 bar, sy. J Zeit. . Grslan; een ge nglheherbesttungen ben beutsgen feng hren un rbefllcher Buideenpctken unt mmm iche We Tiedrichsd or 11335 Gld. Lonisd'or 112 ;. ĩ g ö . n, g. . 311 i 9 z ts, betreffend die . ,,,, ; räntung finden soll. . ,, ier? fh 96 , . Pa⸗ Leipzig, 14. April. . Spanische Zproz. 31, do. innere 235, z. . 3113. 4 . , . „Der Großherzog würde glücklich sein, wenn er einer allseiti— Endlich hat die National-Versammlung durch ihre Beschlüsse ir e ni genre 50 bez Se hani unge , än , chen 6 B. . . 8 ö dr kit rd Ca O, tz, ; e. . . und hn t ih Arbeiten untergeordneten Königlichen . uin lch . eh: 36. er fee lh 9 3. . mir n , n, die, ven ihr allein be- * b. Je. fande if n s 3h ne Sch 3 * z , r. Bayr. 777 ; . 21 ö , e. wegung s Jahres ih icheren Ruhepun er hlossene Reichsverfassung zu vollziehen und als Gesetz zu verkün⸗ So Br. Schlef. db. Jr Fr bent! ö, züe do. zäproz. Stel et Gld. Chemnißg- Fiesa 2. Br., 2h. Gn. Is bau? ondon, 12. April. Zproz. Cons. p. C. u. a. 3. 923. . elegraphen-⸗Direction; un ᷓ Befriedigung sinden könnte. digen sei, den Weg der Vereinbar ss in si 2. Do. 33proz. 89 Br., do. Litt. B ttau 14 Br. Magbeb. . Eeipz.!“ : . 3proz. 917. A z ; 3114. vom 306sten gedachten Monats, die Errichtung einer . 9 nen zeg! der, Vereinbarung verlassen, den allein sie zu do. 3 r prozʒ h be proz 5 Br., do. Litt B. proz. 92 Gld., 3 l gdeb. -= Leipz. 169 Br. Berl. Anh. A. u. B *proz 5. rd. 175. Zproʒ. 31. Int. 492. 4 proz. 773. ; 9 sch ats] e „Sollte aber, wider Hoffen der Fall eintreten daß außer ehen berufen und berechtigt war ; ,,, . hr oz e bez. d. Altona⸗Kiel 88 Gld 2. 169 16 Port. proz. 285. Mer. 30 66 Handelskammer für den Bezirk der Stadt Breslau be⸗ tc ireich ff 3 , ,,. ͤ ; gehen ästtsen und berechtigt war, und den die Regierungen sich Poln Pfendret alte ö Deß. B. A. 101 Br., 10 proz. 286. ex. Bot. Peru 6b. . . Hesterreich, für welches die Beschlüsse der National⸗Versammlung ausdrücklich vorbehalten hatten. Sie hat zugleich durch die? ciʒaln? *. Fart. Col sel r h ginn 3 a nn, n,, 3 ö. Gld. Pr. B. A. 87 Br., 87 Gld. z 46 . a,. zu 925 p. C. u. a. 3. und stiegen auf 2, Berlin, , April 1849 Vorbehalte machen, auch noch hinsichtlich anderer deutscher Staaten mächtig von ihr aeg hann. Eiflatun J ö ertif. a 269 Il. 13. Br . . „do. Bank⸗ Frankfurt a. M ö ö fre 8 8 z ; ,, Gesetzs ammlung s- Debit s-Comtoir ̃ ein Anschluß durchaus nicht zu erwirken wäre, und somit die Be⸗ Zusammentritte der einzuberufenden Reiche verfammlung sich auf eth. k heute r Il uren; ö) ö. in Effekten war . 7. . k 175, 17. Zproz. 314, 303. ; . cle . , , , . als 561 , n. . einen ungesetzlichen Boden gestellt, auf welchen ihr zu folgen die Re= reslau 1B. 613. bez. Geschäst . 0, 29. 65. ᷣ . . . . fan tamen, Jo wurden Se. Königl. Hoh. unter Vorbehalt der Justim? gierungen sich nicht veranlaßt sehen können. Nlederschles. Märk. 72 Wbt en,. si ilhelm 2 Uhr. Cons. etwas gestiegen p. C. 23, z, a. 3. 925, . terie . K n rn. ,, ee, g ed 2 6 best J . . n ,,,, Amsterdam, 12. il. ĩ ; ; . . ran en, in weicher ung dem Großherzoglichen Bevoll« ! bestandene enge Genitin chaft, durch die aus dieser erwachse n⸗ si 5 April. Bei ziemlich lebhaften Umsatz in Putbus, von Putbus. mächtigten noch besondere Instrucktionen zugehen werden.“ , , 1 3. die er er e dr g n,
⸗ Ser. III. 94 Gr. Ost - Rhein ͤ i zee e, Mhh. en Ti rn. n ,,. Kauf⸗ Int. waren holl. Fonds wied t f ; ; . ; 19 r. e . Bonds wiederum etwas angenehmer. n f, m, Abgereist: Se. Ereellenz der Wirkliche Geheime . und Sr Hoheit dem regierenden Herzoge von Raffau ist von der Verträge, kann und wird sich nie von solchen Banden loͤssagen
ms⸗Nordbahn 335 B vose offerirter. s esterr. Effekten waren Span. sehr fest. Port. unverändert. Sester. bei Intendant der Königlich i Karlsbad. tovisori — z ü ; ; ; ö. ] I wen 2m. 14e nn ö *sei. r. Uk G. ig belebtem Geschft fehr gesuchl. Ruff gut pre ohalt nd. Mir h, J öniglichen Gärten, von Massow, nach d,, . n,, 1, . . ,, , . Nech ist der deutsche Bund wie ihn die Traktate schufen, nicht auf⸗ 3 n g 6 dr 3 r. her. Vern e angebe tin? Mer z i bree , ; . Euch 1 1 ö worden. Se. Ho⸗ gelöst, noch bestehen die Rechte und Verbindlichkeit seiner Glieder. Lon? 6 N. 15609 Br. Partialloose a 36 Fr. b. Geb . Holl. Integ. 499, 4. Z proz. neue 58m z, 3. Span. Ard. . ö ö Bataillon. welch eo sih h . nn . ei dem Herzoglichen Wenn wir dennoch unter den eben angeführten Verhältnissen Cern 4 Pin. St 8 M. 6. 28 Br Partialloose a S5 Fi. T; Br., ; 106. gr. Piercen 16 , 4. Coupons 73, 81. Russ. alte 1013. ö. 1 ‚! t ö — zweiter Gtal of ler! 3. ö rmee . chleswig befindet, als für den Augenblick an einem Bundesstaate, wie die Beschlüffe ber n. Hire g Br. z Spanien Zproz. 27. Br. Nr Gh, Polen dn b ; „. Stiegl, 4proz, 823. Sest. Met. proz. 75. 2Epreoz. 39, 383. . 1 am 1 he r he t ö hund bei mee, n ; in m Lo rn. 6 ern , . . . . . r., 99 * . ö . 5b 3 G. Wien 317 G. Frankf. . if hehe. gührung n 6 ae ö hr 2 3 ö. , . . en, , . 1 Dr., z g G. Gig, . Lönvon 11. 95 G., . G. 1313 an,, d, N . 2m ; Armee ufgebotenen Theil zu nehmen nicht vermögen, werden wir nichts destoweniger ,, K . , WJ , , ⸗ d,, D, n Gloggn. S3 = 82 14535, 38 ; 4 3 , ; . ; zs6* len Anrheil bei dem Gintritte eig , g sr, . Henn re,. 3 Die r rs ai , nl hie, g. G. . C. St. zr. ; ö. ch ln f line at. eme bad, Fihistécn, gäeichesterfestcö;: wien, 44 Wölk. Sie Fette Wiener üüsteettt Bethbäinsft stes mit Freunden zu bethätgen r. G. ö ; h M. 1045 Br., 101 G. Stiegl, S2 Br., Mit der heutigen Nummer des Staats⸗Anzei⸗ Vormittag um eilf Uhr hat eine Konferenz des RKeichs-Ministeriums Zeitung enthält in ihrem amtlichen Theile Folgendes: Dies ist die Absicht Sr is ! Allerhöchst Wechsel. . GH. proz. 22 Br., 21 Gld— Dãn. 3 ö mit den Bevollmächtigten stattgefunden. Anwesend waren 29 Be— „Das Kaiserliche Kabinet hat am 6. d. M Dies ist die Absicht Sr. Maj. des Kaisers, welcher Allerhöchst⸗ Amst. 165 dan, 39 Br. De s cher 6s, Br. altem, gers sind Bogen 52 der Verhandlungen der er sten w vvollmächtigte; Oesterteich durch Herrn von Schmerling, Preußen pesche an den österreichischen Bevollmächtigten bei 3 ö De⸗ at i, ., . . ; Augsb. 113 ö ; Gl. Elmsh. 25 Br. R. Neum. 91 Glpy. Kammer und Bogen 70 bis 71 der der zweiten 3 durch Herrn von amptz vertreten, da Herr Caniphausen noch nicht visorischen Central ewalt, Ritt Schmerli ; rer ; ,,, n, ich n n , amn , Tb en Sr erf 1j X rief. ö . K von Berlin zurht der Bivollmächtigte d t h At, zMitter von Schmerling, erlassen: Ew. ꝛc. erlassenen Depesche gegen eine Unterordnung unter die von ni. . Geld. ; 3 Varis 187. Petersb. 33. 2 ; amm er ausgegeben worden. 2 ö glin zurückgekehrt war; der Bevollmächtigte von Hannover Indem Se. ajestt der Kaiser die Beweggründe billigen, einem anderen deutschenꝰ 6! gehandhabte Centralgewalt auf ö ö d' 3e S0. Frankf. S8r. Wien 169 a. er, e. ö. . ö. ee fsh, ö J ahn, ah h welche den, durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Johann bestimmt ha? vas feierlichste ,. 5 i . er allergnädi . Herr , ond. 25 3 Gold al Marco 43. Prem . Kouis- — U ö nde Anrede an die Versammelten: „Die verfassunggebende Reichs- ben, unter den obwaltenden Verhältnissen die Würde eines deutsch ni a, . J rgnädig . Paris 136 Das Wechsel - G. n, Treuß. Thaler Soz. : ersammlung hat in ihrer 175sten Sitzung am 77. März d. J. Reichs verwesers niederzule en, sinden Sich Alle i ö i he en ue hn ,,, . Ihm , . ö Umsaß fest. aneh en e s klein. Fonds bei geringem Druck und Verlag der Deckterschen Geheimen Ober · Hosbuchdruckerei. imer, w am 25. März d. J. bie teress. . d ö ; / O ö ö . ; ; ; . ĩ . r en . d. I;: die tere eutschlands, wie in jenem Oesterreichs, das Ihm ander. Fremden 4ese ebenden Versammlung unterzuordnen. . Reichs ⸗Verfassung verkündigt. *. ganze Natien, die Fürsten traute Amt noch so lange fortzuführen, big für die Uebernahme der Da ** ajestaͤt, 3 Mn her angekündigt habe, die
den Versammlung.
. zu Ende ge⸗ noch n in. veranlaßt, Se. Keaiserliche Hoheit aufzufordern, im In⸗ ö Gewalt niemals und unter keiner Bedingung einer