w Q — — r en getroffen, was zu thun J ein anderer Weg möglich gewesen, wenn man die Erblichkeit für den Gannever. Hannover, 17. April. Dle Hannob. , , , , , n , n, n , d n, n, mas R, an, ,,, ne, ; . ; Der Stodmaiersche —— ö . a. ner eg ie le a , en hätte. Die National-Herfammlung Ztg. het . Bericht des a me nr. begleitet von ei , , hat man sammtliche Jachten aus d s Maria Ther en. Drbeüns s on zusammenberufen, um über die Gedanken faßte, als Rom, alle Rüciichten des Respekts für den 2 legen, g uler alen imm nden sestzuhalten, aber eine dies aber gethan. Was ist für uns jetzt zu thun * aus ulder April Abends 8 Uhr Folgendes mit, daß die de, Gemmer cht shesgen hit ent 6 nag en her An sprüche diefer Lapferen guf jenen Hrden zu entscheiten; so sind Chef der Kirche, so wie alle. Dankbarfeit für rinen Fürsten, der es — ur Ausführung der Mittel und hege zu diesem Be. sen mit eineni. Punkte der Emngung anfangen und so Kän a an n Tage Morgens und dann wieder gegen Überholen lassen. uf Ker fa ö kü, Fühnen ünd pereits 300 göldeng und silberne Medaillen dem Marschall bersen- manzipirt, außer Acht lassend, den erlauchten Pins 1X. zwang, , . n , ne n n, . den Brüctenbopfe por e li , , sch gegen tie Ausbrüche ber triumphirenden Anarchie zu ketten ef, mn, . müssen unserè Ansicht über die Art der Verwirk⸗· reden. Der König von Preußen hat die niserktone noch nich b „don rt, ber nach einem unbedeutenden Tirailleur-Gefechte n,, n. . eule lr 6 Einf iffung dienen können, zmnd genen Jeichen der Tapferkeit zu schmicken. Como, Bergamo und Dem 22 Cavaignac fehlte es vielleicht an Zeit und Ent- win; burg hoer fu sang. aussprechen, und dies geschieht nicht 3 3 ist nicht gbgenelgt, 2m, sich hland entschieden agen hrt sid. ö die ohne vir g, r gh en Stationsort jener ger ubten ailand sich endlich dem Ru e des Ministeriums gef t, die Con⸗ schlossenheit, um diese glorreiche Pflicht zu erfüllen. Seit jener . als daß die National⸗Versammlung in so lange, als der bẽ⸗ ert. Gerade deshalb hätte man keine Schmach auf die preußi⸗ ; 15. April. Heute fand die Eröffnung des hies H ü rit . ter, i. Zu solchen Vorsi is Maß⸗ gregatiönen haben Mlrglieder ernannt bie zur e g gr n. Epoche waren alle kathollschen Herzen, ja, wü vir sen wohl sagin / alle ya Fürst die Krone nicht unbedingt annimmt, eine andere Ere⸗ sche Dynastie werfen sollen, denn wollen wir eine . so muß sie en Hafens fat, auch riraf dns n ale ge fn 4. . . . . n — nt den T . , denn aber auch alle ie ,. thüng nach Wien , Der, Sitz der Delegation Und französischen Herzen von Schmerz erfüllt, die römische Frage im Zu⸗ et rg ewalt e nennt, Bie Befugniß dazu hat sie ganz gewiß. Even⸗ auch glänzen. 8 handelt sich jetzt um eine Art Abstimmen in chodnt . Sylvanus . 6 aplain Eiorcd n 8 ss 3 . eben, , U ö le , trügen, ehe ens die eutschen Prätur wird von Brescia nach Montechiari verlegt, eine empfindlicht stande der Ungewißheit, in der Alternative zwischen oͤsterreichi cher tuell tine ich auch für den Seegerschen Antrag, nur geht er mir Deutschland die Volksstämme sollen sich erklären, was sie wollen. Ladung Köhĩen hier ein. — . H 6. . 8 vi . ö , che Dperationen dornehmen 2563 für jene Stadt. ö . . Jutervention und der verwüstenden Fortdauer eines republikanischen nicht weit genug.“ Kuhn; „Zuerst muß ich mich wundern, Fällt ihre Erklärung so aus, daß der überwiegend größere Theil. . ö 1 ö ie ,. . zänischen Arnier ist ganz ünge nin Ber Feldmarschall Radek hat nachstehenden Armec-VBefihl; Zerrbilbes zu erblicken. Die Regierung schien mit gekreuzten Armen ich kann mch aber auch freuen, daß eine so große, Verän- zustimmt, so ist entschit den. Deshalb bin ich für das wg g , Bessen. Kassel, 17. April, In der Stande Sitzung vom ? i. t, r e nen, len Seiten in Erfahrung bringt. Die Rie- erlassen: — den Ereignissen zusehen zu wollen, die sich jenseits der Alpen zutru⸗ derung in dieser Versammlung vorgegangen ist in dem wunserer Unterwerfung unter die National -Versammlung. Ich vir⸗ 13ten machte die Landtags-Kommisslon folgende Eröffnung in Be⸗ derlage bei Eckernförde hat den lebten schwachen . don Juber⸗ Se, Majestät der Kaiser und Fönig babrn mir mit gllergnäbigstem gen. Heute nimmit Frankreich feine Rollt und seine Initiative wie⸗ Respekt gegen bie National⸗Versammlüng. Man darf g kenne die Gefahren nicht, 3 wollen wir es uns nicht verhehlen, treff. des gin Tage vorher gefaßten Beschlu es hinsichtlich der deut sicht da bon genommen. Der Sieg, den in bieser Niederlage der dan reiben Wm ten z. Ye. die allerhbchste Zufriedenheit lber die Siege der auf. Obgleich dieser Entschluß etwas spät erfolgt, freuen wir die National ⸗Versammlung nur anrühren, so werden Rufe daß das, was wir thun moͤgen, uns in große Gefahren stürzt. schen Verfassungẽ Angelegenhest: „Die Regierung erkenne die in ö dänischen Marine i id , einischen Waffen erfochten haben, n, die . 26 . des Allmächtigen jüngst erfochten uns nichts destoweniger, ihn unseren Lesern mittheilen zu können. der Empf&Jndlichkeit ind des Unwillen laut. Vorher wurdg dieselbe Halten wir abgr nicht an der National- Persammlung fust, so sind der Sitzung der National Versammiung vom 28. März d. J. ver! hat dahingegen auf, die Bevölkernmüg unscrer n . gschen He- . ra ö wee ee. . . 2 6 3 e . Frankreich in Italien, heißt, die Freiheit nach Rom tragen, vielleicht angegriffen, und Staatgrath Römer sagte, nirgends sei die Natipugl- die Gefahren im Innern um so drohender, wenn sie auch vielleicht kündigte Berfassung deg deutschen Reichs an, werde quch derselbke ;. . Ih. berelts sehr unt eingewirlt, Die Hlor ige bie den dänischen ib! un Cle m n, 96 Se. har ge. bien 5 ohne die Republik, aber immerhin die Ordnung ohne die Oesterreicher Harem nung fo sehr geschmäht morden, * in] die sem Saale. von 9 weniger groß erscheinen. Droht einmal rin äußerer jede mögliche Stütze leihen; etwaige Abänderungen vieser Verfassung . tlogsmann“ in den Augen e g , m, n. umgab, ist fe böchn schmeicheshaften Worle bej; „aus ben Mund ihres würdigen Das Journaldes Debats und der Constitutio nn el wollen bie Aber ich achte sie als Vertreterin Deutschlands, auch wenn sie Be⸗ Feind, fo vertraue ich auch den Republikanern, daß sie sich mit uns halte man nur auf dem in derselben bezeichneten Wege für ausführ⸗ J geschwunden, und damit jede letzte Aussicht auf den Sieg der dä⸗ Feldherrn wid sie diesen Auftrag an liefen vernehmen.“ Soldaten! heutige Sitzung der National⸗Versammlung abwarten, che ste si schläüse faßt, welche ich meinestheils für verfehlt halten muß. Nun Sereint gegen- den äußeren Feind erheben. Eben so glaube ich auch bar, woraus sich von selbst ergebe, daß die Annahme der in der . nischen Sache erloschen. . . . mit Stolz erfülle . diesen allerhöchsten Befehl; denn eurer Trene, eurer aussprechen. Fa Temps giebt zu verstehen, daß erst Montanelli k . Durch ben vorsiegenden! Antrag werden wir den Kno⸗ jeßt, daß sie es redlich meinen, die deutsche Verfassung zu tande ,, ,, Kai etwürde von keinen derselben entgegen⸗ Auus dem S undewitt, 146. April. Börs⸗ H.) Preußi⸗ Tapferkei verdanke ich Bie Zufriedenheit meins Kaisers. Laßt uns hoffen, den Staatsmännern des Elys(e die Augen geöffnet und sie zur Ab⸗ ten, der in Frankfurt geschürzt worden ist, *. lösen, noch zer ⸗ zu bringen. X einmal die BVerfastung ins Leben getreten, so mö⸗ stehenden edingungen abhängig r g werben könne. In biesem sche Pioniere und Pontoniere kommen in Eil hier durch, um bei (. der entflohtne Friede ünd mit ihm Ruhe und Giück bald witer in sendung der Flottille veranlaßt habe. Ba habe man den Wort⸗ hauen, und nur ein kleines senötchen hinzufügen. Welches sind denn die gen 6 ihrem Boden die weiteren Kämpfe fortgehen. ch erkläre inne, werde man bei alten zelegenheiten hanbeln imd dar— Dem Uebergange nach Alsen verwandt zu werden, eben so auch eine 6 . , n. n, , . e . Sollten seroch bie Stürme, laut des Vertrages zwischen Oesterreich und Sarbinien nur unvoll- üeunel Schwöerigteiten, Angtsichts dern zr an unsere Negierung nich gegen Stocmaieg s Aimenbement; man kähnte es nißdersttRen, auf hinzuwirken suchen, daß ü sich von den na, Staaten in MNenge von Vontons aus Rendsburg. Das 12. preupische Regi ie , ,, ö . en l ständig gekannt und auf ein Exemplar von Verona gewartet. die Erwägung und Bitte stellen wollen? Etwa die ablehnende Ant⸗ als wollten wir zum Betreten eines Weges auffordern, den ich nicht gleichem Sinne ausgesprochen werde, damit das Einheitswert seincr ment aus Franifurt 3. b. O, dessen erstes Bataillon sich schon im die Ehre und bit Einbein 6. ö . Parn Dasselbe scheins eingetroffen zu sein und die Ueberzeugung aufge= mort Les öönige van Preußen? Ich lengne niht; s ist dis kanbein möchte. CiC Kongent närde neuen Zuicspalt bringen. Poilentung möglicht Kalt angesichrt im n ehe, mer Sit ung igen, hre wiederholt und hanzenflich auch bei dem Sturm auf Pen akne! Frsnnnngen, ihr habt sie mit auf fo hanchem Schlacht- Sebrungen zu haben, ! bie ganze norte italienische Politil gewech= eine Schwierigkeit, über welche schwer hinauszukommen ist; Wir wollen der National ⸗Versammlung keinen Weg vorzeichnen, vom 14ten erklärten die Stände auf Antrag des Abgeordn. Lederer Dannewirke so auszeichnete, dabei aher großen Verlust hatte, hat eibe zelobt und bis jetzt kreu und ehrenhast erfullt.“ . werden müsse, und daß der Vertrag nicht so großmüthig es wäre aber wohl das am meisten Praktische, wenn wir wir wollen ihr blos zurufen, sie solle auf ihrem betretenen Wege einstimmig, daß sie durch die von der Regierun In Betreff der K durch eine eigene Deputation bitten lassen, auch bei dem Sturme rankreich. Natton al- Ver samml 61 ; sei, als ihn ein gestriges Abendblatt, das einige Freunde in den Weg anzugeben wüßten, wie die National- PVersamm⸗ n . und wir müssen ihr ; en, daß sie auf uns zählen könne, deutschen Verfassungsfrage gegebene Erklärung 2 seien. Auf Luf elfen mit verwandt zu werden. Den meisten Versust am 13ten 6 . Yrasthent Min ö 53 6 min ug ul ö n , det 6sterreichischen? Gesandichaft zätzle, darzustellen gesucht. lung aus der Le m, in Pie sie gerathen, herauskommen kann. Einigen wir uns Alle hierzu und laffen wir deghalb jenen ginirag fallen 3 . des e, wer mn, n,. die ; eisekosten der 1 ö. 6 . i . , n , , len zus gilt bim gerste eli te n . Dag 3 an nen . Montanelli habe ferner gesagt, daß Oesterreich keinen Augenblick daß wir uns der Achtung Europa's würdig machen, eputirten auf einen halben Thaler für die Meile herabgesetzt. zig, odte oder verwundete Offiziere und 147 todte oder Leh ver nech fehl ker taholeth - hitglterer gef chr ten ne L. zögern werde, seinen Siegesmarsch nach Florenz . ,
5 1 r d . . . 21 -. * * 1 3 * J ; ͤ * ö 7 1 2 . ö — . . . . B 3 211*
„ sendern dom Keine, von Groß- Dentschland Abend illonen aus dem Brückenkopfe vor Sonber.
Der Antrag lautet: daß die Nativnalbersammlung mit allen in ihrer Bedenken Sie, ; tirten n ̃ für ) herab te Macht fed enen . wirken solle. ö. will dies nicht naher daß wir uns würdig erzeigen müssen, in die Gesellschaft der großen Der Landtags⸗Kommissar erwiederte auf die Interpellatson des Ab⸗ verwundete Soldaten haben, da sie dem artätschenftuer dänischer fehlen zu den sebenen 10 5 5. 6 se es ohnedies uͤber kurz oder lang österreichisches
guslegen. Ich für meinen Theil möchte bas Prinzip der Verein- Ngtionen einzutreten.“ Schw eighar dt: „Wi sollten die S lepp- geordneten Theehald wegen des Verbots der rothen Fahnen DVatterieen sehr ausgesezt gemesen sind, dabei aber! den größten eennddn, zer g rie benen 40 noch 6. Jür diese werden die zu sehen erwarte. Bem Vertreker Frankreichs in Wien, Herrn de barung auch jetzt nicht verlassen, aber wenn man an unsere Regie⸗- träger der preußischen Politik sein. Rings sind wir von Feinden ei der Robert Blum ' s⸗Feier: die Interpellation gehe über die Muth bewigsen haben. Dem sächsischen General wurde ein Pferd Stimmzettel esammelt Nachdem diese Operation vorüber, geht la Cour, ist nun vom Fürsten in rn, wie berichtet wird rung die Bitle stellt, einen Schritt zu thun, sa stellt man sich auf umgeben, werden im Innen mit ihlonnm i fen Noten überschwemmt, für eine solche bestehenden Gränzen welt hinaus, indem sie sich nicht te Lesngritzs erschessen, auch Prinz Alber von Sachsen it lange Bz. Rersemmlnäg, sn bie Budget- Debalte, Fin gn , w sertüm; offgicll irklärt worden daß ö den Befehl habe, gegen Tos? . Verelnbarung. bie man boch 3 haben will. Ich könnte und deshalb haben wir der National ⸗Versammlun zu erklären daß darauf beschränke, über Thatsachen eine Auskunft zu erbitten, sondern im feindlichen Fanonenfeuer gewesen und hat großen . bewie⸗ en. 96. a, Ober. Nechnungs hof. Hersp nal · Sesoldimngen) cang und Rom zu marschiren Auch die Ankunft des russischen 1 vice r , sch sielen, aller ich thur eg nicht. Ferner wird sie jehl ken Stanbhunnt eingenpmmnen, Lelchtn fe nie watt e, Fechelschast br wär Unbdenbenen Auslegung eines Gesghes ver= lerer die ndern Hatelt vechtsnißnßtg viel gerngeren Verlust, Pritt, Dis Htammnssten dringt aus it Krsäarniz von 1g oochzzr bhesant len Tin f In päptüichen Hoflager in Gaeta! soll das Ilge die Nati . ö J 6 6. uf der Rei cverfa ssun lassen sollen. Dies ist . e Mittel, ein roßes und einiges lange. Vas Tragen rother Fahnen stehe übrigens mit dem Vereinba— . erlitten; übrigens wetteifern alle unsere deutschen Truppen ohne abe aur schlägt 45, 00 Franken Ersparniß vor. Niemand leiht ihm um Handeln gldrängt haben. Bie ö osische Flott ist daher von . , ; ö e n gi, K ö kun afra und . rungsrecht in keiner Verbindung; das Geseß vom 19. Jul 1845 leide . . . an, J. . wie um, heiteren Ertragen . , a ne g fe, i ele . ede n,. 39 göge der n . zu Genug ist die Unterstihen. Die eint, dig aufriichtiggz erbkaiserliche und, preußisch⸗ mich auch n ,,,, , . . 9 2 . ,, 3 a , e, e. n Fer gewünscht werben , ,, len . . zbmeod angehzmmęn, Kapitel 4 ware semst erledigt. (üinterbre= e . . 9. . en, , . ker in l nn, n n,, d, dn, mne , , ,, . n n n ö. eibot erfolgt fei, well j 3 nommenen Cee ne ndl. rothe wanrischen Sffftier auf Befehl. des lommandirenden Hencrale an. Hing, Sztion Barrot (unter tiefer Stille), Virger- Vertreter! s . ,,, * hi ö. t 33 i. e ef. Dorn im Auge ist; die andere Partei ist die demolratische im enge Dfterdinger meinte, er könne sich kurz fassen, da die gmal ber . en. . , ,,,, ,, . 6 Ggesändet morden, da der Muller för n hr an! unsere Stellung den All wir Ste von den süngsten W e, unterrichteten, deren mn * eig . rie giffe ni 9. 3 ⸗ . zahlreichen Fami⸗ men und engsten Sinn bes Worts, welche 9ffen gegen ein Erblaiser⸗ Abgeordnete von Horb daz gesagt habe, was er habe sagen wollen, men, we e. ndig * 2 , ,,. publik be⸗ PDuͤnen auf Alsen signallsir t. gat. . Schauplatz Italien ist, fühlte die Versammlung die Nothwendigkeit lien, we che aid adt verließen, ein Asyl zu bieten.
i i selbst gegen 6 n, , , an s g. was i n . noch 3. . sei, er 6 , . ein- eee ire, . n, e. , . . Samburg . 1 e , , im voraus, in welcher sich die Regierung , könnte, einen ihm i in n. r er. n n fend e seer n e n een aß in 8 ittel gege⸗ esordnung und erlaubc sich nur etwa uzu⸗ ö . . . 6 16. il. 606 ach einem . 9 . ) ö. 19 , . ae e r ü . zu . . e fr, ke enen 23 der . 2. ö denne stehende monarchische Verfassung beseitigen und die Republiz eins mfünfwöchentlichen höchst beschwerlichen Vorpostenvtenst hat 9. han⸗ n. . . din hn, , 63. 21 , Kin Journal hebt hervor, daß die Nationgl-Versammlung von
führen wolle. Die Regierung werde dem Rechte der freien Mei= seatische Kavallerie am 5ten d. M. ihren Rückmarsch nach Ecern⸗ fur. angemesstn halte Selbe, Haren i f rern, lig ⸗ e in d e , die . ö. . 24 5 ; ] itte zu w en, bisher nur cinen sehr mä gen ebrauch gema
9 letztern Partei, will ich nichtz, ich möchte keinen gebe, und dazu möchte er nicht mitwirken, es sei weder seine Ansicht, 11 cht srete J ; hren k Schollen Bodens mit ihr gemein haben, aber die erste Par- noch quch, fo viel er glaube, so viel r wisfe, rie ves wärttenbar? nung Aeußerung und der Vereinigung zu erlaubten Zwechen nicht Förde angetreten und wied, am 1ihten dalelbst eintrz fen, un der bestimmter gzezeichnrt. Desterreich, auf seine Stege ge⸗ b ven bia ählten 37 Staatsräthen blos 1) ö iäahe freten ; sie werbe aber guch die bestehende Fer fassung . J Reserve Brigade, welche der Herzog von Sie, Köobiurg- Gatha stützt, ist in? Toscana eingedrungen, und die neuesten Ve—⸗ mn, an , rn, . ö
tei ist eine in Wahrheit louservative, wenn auch getäuschte. gischen Volksstammes, denn von dem seien ja 700 Abressen mit etwa . d t d Ver . ; Die Unterwerfung unter die Beschlüsse ber Notionai-BVerfammlung d 0 Ünterschriften nach Fraufurt gegangen, und so tel er wise, schützen wöissen, Nach zmnigen Beimgrkungen erlirt Abgzordn. Theos cehligtg betsegehen Mm werden. Zu zieset Ref e- Brig ade ß chte, die, wit krhaiten, Helen eine Kiristz in ven. I Fmischen befondere Staats! aths K schl tte, iss dami a berht if, acer Vebingung; daß diese gewill und un Stande fe, seien in den! legten Tageit wiber bir Lienichenm! Sint an unset. ald, die Sache auf sich beruhen lassen zu wellen. Em von der Hef 'tzlen Lob te berger, an Halaillon Bäbenser und line Singtäen ele nahe des, Franfteich cin bei diesen Ereignissen nicht 3 . 9h . . . evil e e n e. anz Deutschland zu einigen. Die Natlongl⸗Versammsung kommt, Regierung Adressen gekommen ind werden noch mehrere kommen.“ Regierung eingebra tes Jagdgesetz wurde auf Ansrag des Aigeordn, kurhessische Batterie befehligt. n ; leichgültig bleiben. Das hohe politische Interesse derselben, der 19 6e en, ö ĩ . nur zwei der auf derselben figurirenden ? erung sn ge mn Bayrhoffer der Regierung zurückzugeben beschlossen. Schließlich Gestern befanden sich hier der Herzog Eugen von Württen= chuß unserer Natienal- Angehörigen legen uns die Pflicht auf, . ber ge n fe, Ger, soll eine gänzliche Umschmel hmelzung
offe ich, auf den früheren Weg wieder zurlick, auf bas Prinzip der Halder: „Meine Partel ist mit mehreren Punkten der deut⸗ j t 4 ö . n
Verstaͤndigung mit den Fürsten, das sie selbst schon aus 3 hat. . BVerfassung nicht wr, . aber sie hat sich stets verlas der Landtags Kommissar eine landesherrliche Verordnung, rs. Stabs- Dffitt in aineim des , betunntten ren. ́snterveniren Mh, aht Lom Werge] und Len ver Ermcht gn Ser bevorsfehen; auge bi sind 45 ; 900 Eine Anrtiging zu einem unheilvollen Widerstandt aber kann und ber Konsequenz gerühmt, und ist ihrem Grundsatze, treu wodurch (wie berkitg gemeldet), vie Stände ⸗Versammlung ver⸗ ßiscen Husaren Regimenter) nebst Gemahlin äuf der Durchrrise brauch zu machen, die Sie uns am 30. März gaben. Es sst uns 1 2 ö ngeblich sind schon 45 Offiziere und Soh . ; nach Schleswig. . unmöglich, in nähere Details einzutreten. Wohl, wohl! vom Berge.) ö Uebereinkommen mit dem Direktor des Panoramas
1 9 , n ö. an ef. 1 i, , a. 23 . 9 daß 1 6. di e,, tagt wird. 36 w Cuxh 17. April. C6. C6. 8 t Mittheilung vom Dergleichen Maßregeln müssen mit Versch heit behandel ebe ich Keinem nach; hoffen Sie mit mir auf den Genius Deutsch⸗ enommen hat, weil ich es für icht halte, das un Braun schweig, 17. April. (Mag deb. J Enxhaven, 17. April. Er Laut Mittheilung vom spa⸗ Dergleichen Ma regeln müssen mit Verschwiegenheit behandelt wer= 8 j ne ö . fies überlassen Sie 66 die frankfurter National- Versammlung . der Natienal⸗Versammliüng anzuerkennen, 5 wir da- 5, . Verta . . die naischen Schooner „Telesfora“ hat derselbe nur der fn fs, re. den, wenn sie gelingen sollen. Die Regierung, schon betraut mit dem n e get bei Eylau hat der Prqsident Bonaparte sämmtlichen dem Veutschen Genius?!“ sel and; „Yachdem vie Natlonal-Ver? durch in vie Läge gekommen find, einen Vorwurf einer Partei zu an, Sitang unserei Deputir ten- Kanmch statt. , derst machte Latte vor der Elbe gesehen, und pässirte, ohne angehalten zu Mandat der National⸗Versammlung vom 0) März, verlangt kein ö. ö ö. er h i. Besatzung die Gelegenheit verschafft, diefes sammlung es nicht zu Stande gebracht hat, daß der König von widerlegen und ihr eine sichert 9. nung zu nehmen, einer Partei, der Staats- Minister bon Geypfo der Kammer die offizielle Mit⸗ . werden. * ] neues Sie erscheint heute vor Ihnen, um die zur Ausführung 3 ö . . , unentgeltlich zu sehen. ; Preußen die Oberhauptgwürde annahm, so hat sie nun selbst welche durch Entzweinng die Einheit Deütschlands zu hinterkreiben theilung, aß die Regierung die in Frankfurt beschloffene Reichs— . Lübeck. Lübeck, 13. April, (Wes. 3.) General Fabbier desscelben nöthigen Gelder zu verlangen; sie übernimmt die ganze ger. su 4 bern 1 29 s. en e, n, sortwährend. Haus. das Weiterr zu beschließen. Gegen eine Verfassung, die von sucht. Diese Hoffnung wird zu nichte werden, alle Parteien, welche Verfassung gls bindend und rechtegkltig anerkenng, daß sie mit dem üsst heute mit dem Dampfschiff Tübed“ von Kopenhagen hlerselbst antwortlichkeit und legt Ihnen folgenden Gesetz⸗ Entwurf or g, Es ist der re ulli is i n, h ö. als Mitglieder der Gesellschaft den Fürsten oetroytrt wird, welcher Gefahr wir mit raschen Schrit⸗ es mit dem Vaterland gut meinen, werden sich um daz vollendeie erblichen Kaiserthum und der Üebertragung desselben · n das Haus ieingetroffen. Nach seinen Aeußerungen bestätigt es sich volltonunen, der Regierung ein Kredit von 2 09g Fr. . Deckung der Kosten der dacht p find nischen Solidarität bekannt oder der Mitgliedschaft ver ten entgegengehen, müssen wir uns verwahren; ich unterstütze daher Werk schaaren. Es wurde zwar bemerkt, daß die verschiedenen Par⸗ Hohenzollern einverstanden set, daß sse bie Ansicht hege, vie An— daß er mit dem iel, e n, Hänsen in ernstlichen Konflilt ge— Intervention in Italien eröffnet.“ Ich dar wohl nicht erst ing fh, — 1 Spirlern in bie , m, oben gl ö den Antrag guf Has dringendste. “ Ei eulo hr; Ich will nur teien mur se besonder Zwecke verfolgen und sich tt. Ehrlichteit licht nahme der Wahl müsse auf Grund der Verfassüng geschehen, dürfe xrxathen. Er hatte Kopenhagen in hohem Grade unbefrie digt verlas⸗ daß Lil nothig it, wenn wir nicht bie Oglerreicher Sor ung in Bini lera dar . ,, K ken s e, n n ae r auf welßhgm wir zu dem vorliegen auf. einander verlassen lönnen. Aber eine polltische Parkei kann. aber nicht don Bedingungen abhängig gemacht werden, so wie, daß sen und soll von der dr n keit des 3 Kriegs- Enthqr. einziehen schen wöllen. Ich bitte daher die, saniinlung die Rringlich⸗ 6 General Trezel, ehemaliger Minister Ludwig Philipp's, ist den Antrag stehen. Derselbe ist don zwei Parteien angegriffen wor⸗ auch ihre ,, bei Seite lassen, wenn es die Rettung sie ihren Bevollmächtigten in enge beauftragt habe, in bir sem siasmus, so wie von der lin dg ht. * den Widerstand auch nur keit auszuspreche, und sich in ihre Abtheilungen zurückzuziehen, um zu Paris angekommen.“ Die , , g. irn, K den. Die eine Partei hält ihn für überflüͤssig, für schäblich, Uns des Vaterlandes gilt, und die Vaterlaudsfreunde werden sich nicht Sinne cine büindige Erklärung abzugeben. Hen ven Geyso fügte auf einige Wochen fortzusetzen, mehr als überzeugt fein. Intetessant über unsere Eröffnungen zu berathen.“ Sur Abstimmung rechts. nisten Algerien angeboten hatten, hat er . eschlagen · E un ist aber nscht allein die Rolle eines Zuschauers gegeben. Ein an- irren nr. bis das Ziel erreicht it. Man hat als Schw ierigleit hinzu, er freue sich bei dieser 3, die gegründete Hoff nung if, daß das Ministe um auch ihm gegen be Las Se ten i'. Drgrt a ß⸗ „Mögen alle diejenigen, die für die Dringlichkeit sind, sich ganz aus dem offentlichen Leben , 6. 3. derer Thel sagt, wir sollen Farke halten, daß wir nicht xastehen, u5dp als . des iin ens die Erklärung des Königs von aucsprechen zu konten, vag bäunen furgem, ö Desterreich, alle Täuschung, mit dem es das Heer zu ermuthigen und das Ausland ö Rien ganze Nichte; eihebä sich int ein groß. Ehen, der Ein Attachs der französischen Gefandtschaft zu Rio- Janeiro wie das bekannte Thier. Ich sinde in dem Antrage eine Wahrung Preußen angesehen, es ist aber dies für mich eine der geringsten deutschen Regierungen diefer Erklärung beigelreten fein würden. zu schrecken wähnte, hat befolgen wollen. Zu seinem großen Be⸗ Linken.) igen nun alle ditjenigen, die f die Dringlichteit . Pari anger en er ie, em fee 3 23 s st des. Prinzips der National Souverginetät. Wenn schon von S wierigkeiten, die größte ist die offen ausgesprechene Absicht von Hierhin schloß sich ein doppelter Autrag des e, nd, Lyncker fremden hat der General die Entdeckung gemacht, daß in bem ihm sind, k (er Berg und ein guter Theil ker Linken erheben. für den Minister des Auswärtigen gebracht. Alle . ösis . . Mehreren gesagt worden, Oesterreich sel ausgeschlosfen, so vlelen Regierungen, dem Spruche der National- Versammlung ihre ünd Genessen: 1 die Kammer möge erflären, baß die in Frankfurt vorgelegten Status der Armee die dänische Landmacht um mehrere . . ö ist J Die Versanmilung Flomatischen und. militairischen Agenten am Rio be la . 3 haben wir es nicht, sondern es hat sich selbst ausgeschlossen. Ich Partikular- Wünsche und ihren Eigenwillen entgegenzusetzen und beschlossene Reichs-Verfasfung als ohne Weiteres zu Recht bestehend . . Mann höher angegeben war, als sie wirklich betrug, umd zieht sich, in die Abtheilungs-Säle zurück, und die Sitzung Brafflien sollden darin einderstanden einn, az man nich e, . n ei; unk Y) ss ge Regierung“ 4 z e daß von der auf dem Papier befindlichen Reserve auch nicht (in ein= ; r tem-
rufe der Partei, die dieses leugnet, zu; Tasfen Ste das Vaterland (nen Minister Kongreß zu berufen. Man hat es beutlich ausge= seiz und 3 ste möge die Regierung auffordern, daß viefe die Ver⸗ . wird, auf drei Viertelstunden suspendirt. Die Debatten ver? porisiren vürfe, daß man nothwendig! mit?“! jf ᷣ ö 2 ö 7 2 ö 2 h 4 J ö . — * . 1. 2 . — 2 . 3 6 2. b . t
nicht niedriger ehep⸗ als persönliche Ansichten. Stellen Sie die sprochen, es wäre klüger, wenn wir der National ⸗Versammlung die fassung sofort auf r nn, , ,., publizire. Der zweite Theil dieses egziger Mann vorhanden war. Sehr begreiflich hat der General un= ,, ö 3 . . Ende machen uf en. daß ö e gern nn , n .
zavr ‚ h ; ⸗ vou ä0h0 bis 600) Mann abzusenben, um die Velaä .
Kirche nicht über das Vaterland. Kommin wir zu keiner Ein. Mittel anzugeben wüßten, wie sie über diese Schwierigkeiten hin- Antrags mußte, der Geschäfts ordnung zufolge, an den Verfassungs⸗ er soschen Umständen seine Stellung nicht mehr behaupten wollen. ñ ; , ] / — 1 . 2 mstar ĩ . . Jules Favre, Ferdinand de Lasteyrie, Duvergier de Hauranne, La— ; ö ie Belagerung von Nach den Mittheilungen eines mit dem kopenhagener Hofe liirten morteiede, Grebr, Germain Ganuf, Frreste! . . Thies Montevideo aufzuheben. Die Depeschen fügen angeblich 6. daß
heit, dann verzweifle ich mit dem polui chen Helden am Ende sei⸗= wegkommen solle; über dieses Mittel bin ich nicht verlegen: es ist Ausschuß überwiesen werden, der jedoch bereits übermorgen barüher nes Vaterlandes und rufe aus: FEinis Germaniae l', Süskind: d llgemeine gesetzliche Erhebung des ts Ik zu einem ; ö: . hei f Berat Dißpl ; — abinet Anträge auf Wieder⸗ ar. ö ; , . ; . . aße ö. ö ? K . eee , ,, , nb, 35 . , , 5 334 . . einen e n e . 5 ie e e, , , . 5 . demnãchst 1 le rea. Aals Mitglie der der Kommission gewählt sind, die sich mit sofortiger i. geg sl r g ng , ,, . Unglück für die französi⸗ wägen könne, ob der Zweig vom Ufer her 3 r halten National · Ver sc mm un wee an ben Prönziß' ber Toits Séndern. e n. yncke e. ö. die Mer . r' fh. en . 1 6 * Prüfung des ministeriellen Antraͤges zu beschäftigen hat. Um 34 ⸗ 9 nteressen bringen könne, nicht allein im Rio de la Plata, werbe. Diefer Rettungsgweig sei bie uns kraft i ,n , netät festhalten und 3 das gesammte pe e Volt, ven welchem n, n,. 86. . . HJ ffn . ö. , . an. ö khr wird. hi . wieder ersffnet. Marr ast: „In. Gewär= ö. fi. inan nls lichen An erita . Traflsen sche nt imme noch ,, e Ausland. JJ eltun e . ; . ( *. 3 sel. j ö . . ; 2. ; ] . g / . f 6 r no . J . g ö i , ,, u n, g, e. ,,,, bgeordn. Kuhn geschehen ist. Ich habe nur noch mein Bedauern verworfen. Sodann wird Stockmaier's Zusaßß; „Sollte mung der einzelnen Regler bre, den, I es einen ruhigen und sicheren Gang dem allgemeinen wie dem obigen = ieder vor und ersucht sie, sich sofort zu⸗ Gen erde C, t . i orsitz des , . l ͤ ᷣ , g oder m. 163 : „S ung der einzelnen Regierungen bedürfe, sondern daß f. aus dem speziellen Frieden mit Piemont entgegen. Wie Bergamo und Mai= rüdzuziehen, zu berathen und einen Praͤsdenten nehst Schrift⸗ enerals Cavaignact hat einen Plan zu einer neuen Drganisation ,,, n,, g , e r, dee , , ,,, ,,, ö i, ; i, , 28 in. n, , , ,, m . und daß licht d z al : . een und kleineren te der Lombardei dahin vereinigt, Deputa⸗ udget zurück. Kapitel 2 is 32 gehen ohne erhebliche aḿortctkre ist. Der Entwurf s ahin, das Prinzip der all⸗ l e, g, , . ih e en en gr r an Tire lee ee, , , ,, schloß sich e . der Abgeordn. 3 dem Antrage an, und er⸗ tionen und Ergebenheite⸗ Adressen nach . zu 6 Aus dem Debatte durch. Die Zerstreuung ist , Alles . gemeinen . mit den Wünschen und Bedürfnissen der fran= die Einheit Deutschlands zusammenzubringen Efenlohr hat . auszuß . 5 möge NM 4 d 9 6 ö. , . klärte es für eine um so heiligere Pflicht der Kammer, ihre Gesin⸗ wilden Meer der Revolution taucht nach und nach festes Land auf, spannt auf ven Berlcht! über? di itallenische Angelegenheit. 38 sischen sellschaft adie einer strengen. Durchführung dieseg Prin⸗ auh der Glaube fich in dieser Sache eine Rolle, aber ö. hiiß der k. ine le. ber deutschen VBerfass ö ge erhält, Uumgenn k ,,, neren icht e, rea, H, hie die biet mund da öeginnendei In zeaptze e' Ceneral St bereinnehner Ben iseattionch uud gin; ö nicht sete üg ist, id nit den Ansichten der Milsteirs, wissen, daß in Desterreich der Teig gesotten worden it aus welchem isse entgegen zu ö rf 9 en, 3 e ö lungen aug dem Ausspruche der gesetzlichen Vertreter aller einzelnen kleinen Arbeiter Unruhen, haben Manchem die Augen ef, und deres, 4,730, 00 Franken) schlägt die Kommission einen Abzug von welche, durch eine allgemeine und kurze Wehrpflicht die Armee ihres in Württemberg der Telg des rde fn, usammen , . . itt 9 1 iclear, ge * , geg . deulschen Stämme den übereinstimmenden Willen des gesammten Viele, die vor kurzem noch ihren Fluch über die deutschen Barba— 50MM 0 Franken vor. Go uvdchaur unterstützt denselben. Passp, ien sstüchtigsten heile, der langgedienten Soldaten, zu berauben den, und ein? Aendern harr ren r. , n, ,, pz 9 un ; ñ . e mn hin e e, n . , ‚. 9. Bolkes erkennten und anerkennen mü ten. Die Abstimmnng ergab en ausgesprochen, fangen an, es wieder mit der Regierung zu hal! Finanz-Minister, bekämpft ihn. Beide gerathen hart an einander. fürchten, zu versöhnen. Nach dem neuen Vorschlag ist jeder Fran= Scherr; „Noch ist Teutschland nicht verloren, es wird . ö. 2 ö. nr nter mt . n . . . 1 j . ĩ 0 an, den einstimmigen Beschluß daß die Reichsverfassung im Herzogtum iken. Parma ist, dem Berlgngen des Herzogs grmaͤß, von unseren Der ganze Mechanismus der Steuereinziehung und die Vetheilit. Fese verpflichtet, zur Vertheidigung des Landes beizutragen, die einen den durch dag Bolt,. 3 in eff Tagen i D 4 . ersamm ung, e n r, n deutschen n ralgewalt und . em Braunschweig als ohne Weiteres zu Recht bestehend anzuerken— Truppen besetzt; von dort ist nach Vontremoli, welches toscanische gung der Bank giebt zu einer langen Debatte Veranlassung, die durch ihre, Person, die anderen durch Geld. Wer sich gar nicht gen in Deutschland eine gesammten deutschen Volle die unumwundene und . Erklarung nen sei. Insurgenten innehatten, der Generaͤl Kolowrat mit einer Brigabe äber? Niemand nh n und welche durch häusiges Rufen:! Zür Ab. stellen will, hat eine Summe von 1000 Fr. im Durchschnitt zu ; ö zahlen; wer sich freiloost oder wegen körperlicher Mängel
That gesch ch * , ; che 66 e , gutes Porzeichen für Deutschland neh⸗ abgeben daß sie die von der deutschen National⸗Verfammlung, als 9m b ᷣ — sti *
z e ü ö 8 April. ; ; 16 abgegangen, um die Ruhe herzustellen. Der Herzog von Modena stimmung! unterbrochen wird. Der Abzug ünd d 1 . ; Oldenburg. Bra de, 1 es git 83. Die Fa f pin eres tel 32 gehen durch. Eben so Ka 0 3 Re ö freigesprochen wirb, zahlt ebenfalls eine mit seinem er=
flostgleiten glaube ich doch, einzig und allein hierzu berechtigten Srgane beschlossene und ver⸗ 866 . . h . ein zt dn , ; d was fonst zur Armirung der Dampffregaste „ Barbaroffa“ ; hat sich selbst an die Spitze seiner Truppen begeben, um die Tosca⸗ ; — — i ̃ . , n. 5 e n, 14. ö, ö. 9 . . 23 od uff e. hien , . er aus den von ihnen ig gen Stäpbten feines Landes zu verjagen. klamirt zwei neue Stgatsraths- Mitglieder unk sagt! dann: mögen in Verhältniß stehende Summe in, den Militairdota⸗ Reich Wahle setzts, unbedingt ür alle deutschen Regirrunge Dampffregatten haben ihrt gehörige Hesatzzfng (halten Benn ven So eben trifft eine Deputatson an der Stadt Brescia an ven Feld. „Eben (es ist 6 Uhr 5 Minuten) benachrichtigt mich vie Konmis⸗ tions- Fonds, mittelst dessen, der Stant selbst die entstandenen Lücken h ü ,, . . r hen, i e . beiden Kanonenböten, die hier gebaut worden, is gestern eine vom marschall hier ein. . hokihe Ke chf, Beficht löczs die Interpentien in Italten finn. bach teltserkreter zus fallt, Jever Staltzertrehk! erhält durch⸗ Fragt genden , 364 . . 35 bes f inf ef e Stapel gelaufen, und wird das zweite in vie fen Tagen folgen. Der Mailand, 41. April. (I. 3.) Feldmarschall Lieutenant 8 Uhr Cg sein kam.“ Montreu il schlägt eine Racht⸗ itzung 6. ein Handgeld von 200 Fr. und nach sie benjähriger Dienst⸗ ert. 34 J ö , . das Präsldlum ben dener ,, Ra. Bau dieser Bote laͤßt in jeder Hinsicht nichta zu wänschen übrig. Dörohwch̃ayngü ist, nachzem . , n. ä eg wellende:. n , ns (ehen nas befimäft die. Näan mr! zei d 3 , ne, Licht oie bret e eihhbherktetel, den der Vereina h lücnäl Verfammlung zur Kenntniß der kebtzzen zu ringen?“ Nach. Sohenzollern⸗Sigmaringen. Sigmaringen, 14 lach, een sigegangen, um intl ent, nnen Energie vie He= er ge. Kines, töderiichh' gfma tung votren; dengt sehres e, 9 . (inzichte n srüost , Cefellschaften besergten, parlaments a , 3 dem 5 cher, iin Namen ver staatsrächtlichen Kommüisston hier= April. (Schwäb. Merk) Der eßte ordentliche Lan tag' mit 6 ö egen ö. 261 . * n g gr n. . ce rg ht en, . . f ö a Epi⸗ ver ten nn . 1 . r. . hen e
a rasa. Dan nn,, , , e, f re, ,, , . 4 ; , / 8 er Belagerungs⸗ Park, bestehend aus eschützen — ; aerosse unterstii e Nacht ⸗Sitznn ter und Prämien an vat ⸗Gese t 2 vid gh 2 KWgen nichts erinnert hatte, wird dieser Antrag mit 59 gegen 10 welchem sich die Geschichte unserer Verfassung abf ,. wirb, um ner len Kalibers . 4 Here, Batlerieen, von Verona dahin Versammlung entscheidet, daß sie um S Uhr sich , 40 60 Millionen zu bezahlen. Rach der neuen Ei e rf, * ö 7 Aangen gmmen. Dagegen stinimten; 'n Hornftein, . einer neuen Versannnlung And einer neuen Verfassung la 3 abgegangen, Auch die Munitiong⸗Transporte g schon begon⸗ wolle. CCärm.) St im men: Und Meyerbeer gz Prophet! ¶ Gel 3 dem Staat die Bezahlung der Handgelder und der Ausstattung nach Berli . Linken, von Varnbüler, Pahl, Wiest den ulm, machen, ist heute durch den Geheimen Konferenz · Direkor von Sall⸗ nen, so daß wahrscheinlich am 20sten b. die Laufgräben werden er. ter.) Die Versammlung trennt sich um 6 Uhr ziemlich aufgeregt. a d R r,. 48 Millionen; dazu tragen diejenigen, welche
; ufen, 4
he on J elke pfäfflin, Eggmann, Holzinget, Kuhn, Ofterdin.! würk eröffnet worden 5Ssffnet wert t 7 ; . — illi ; ; 1 * 8 * , 11 261 1 j 1 1 * * 11 ? D . 8334 j m. Il wird alls, . . ll . ö 4 6 . 6. don Engen. 541 er? s . wurde mit 3; Echiesmij g⸗Konstein. Alton a, 1) April d. M Mit zu jener ln . a , ,, , ,, . , . sollen 14909 Mann Franz en in Ci⸗- oder sich auslosen, . 23. nne g f else een 53 mol =, ene 3 i n r, ,. 6. , 3. ö. e . * dem heutigen i , wurden Shy / änisch⸗ e ng . unter —⸗ IMssslager. Die schnelle und glanzende Auszeichnung jener schaft ,. e 12 . an,, . . n i. e , . , , n . 8 4. . ,,,, . ö, n, zie Lebicung aan öh, schleawäg, holstehuschen Ce . e. au,. sich in dem, i den gen gen , bieser Heziehung: „Die französtfchẽ Regierung tritt endlsch nn k 3 u 2. ahn n, nn, 20. . ,,, , r,, d ren g, , , , n , , , , n ,,, , , ee. . wir ister⸗ 2 . . rigade enerals zt. ĩ ̃ ; ; ele hat den, wie man glaubt, wegen der deutschen Verfassungs ⸗- Apenrave, 15, April. (Alt. Merk) Die daͤnische Armee n Lenne ge, in ene led ö, gifs r. Die Flotte hat am 14. April Toulon und Marseille dersasscy . . . ne her rn 1 Meyerbeer's „Prophet“ in ; auf Alsen scheint ihr Schicksal zu begreifen; durch ein Dampfschiff, nan z pitel] franzoͤstsche Regierung thut also heute, was Capaignac zu thun den der großen Oper zum erstenmale zur Aufführung.
4