1849 / 109 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 ; é 652 653

. nach Her 1. unter de mannstadt u . n een. H. sihen e ee bt gelo . ben Sicher . ehorsa mmen In Rutrehr Heslücht heit der mne (mit j . Eer⸗ und Gui bei Con eten ab Verso leichzei en Einn . 4 J fiscati er ei n. un zeiti nwo ö . r e nn gie, ler e, , ga, ken Te. ir ,, 9. r 65 . 5 J, . 68 9 ums . 1 NM . ; a bei erm v ndi urũ a ö 9 . 4 ö ä, . 2 I , . * wür nee. ers eni zur em rm⸗ ran ückf man j m n em . ten g. ridge chi schen Tru Quar antai gte russ ehr zu d ze r, . Fra . i ,. ter des Bem gen n sch enk esl ih 7 R . steh erlitte sche Artill worden ppen bis me noch i e Corps en. te Ve romanti ause. 66 Uhr. hen des S egiment . 5 en. erie der Ann hat g die 2 , din , 4 55 a, t. —— tag ö. ; . * nach b er enge nze n ielt Ab tonta nfan eses S 2 n 41 Akt nts⸗V 5 u ompo . De Som Rom estrich, n Passa ach Ki onnem ag, 4 halb 7 u tückes v ten, von orstellung t . an ( tag, 22 ãõnigli edenten ge, wel dern ent J. April hr. or vem rk . 4 fich aus vorgetra I . u, 2 9 chauspicl te deer . . 96 ir n . Opernhaus ian n. . k uren eg gh . . pernha t. . 2 olle gny. In oßes Ba use. M ; errn . on der V6 von R olli . von ö. use. 50 ĩ een M Vor (Frãul cene gef et in 9 it auf . S 1. sten. J sini inary . . cil ste Ab Herrn merm her; Fanny etzt vo 2 Abth. gehoben in onnta MAõni nn, dne esun n Kont . . e en den, del K . . , 3 e, n , 36 i , ell * ö rech- ö me v 1 roße alba, ustł eyer eils ß J 5 1 . 5 Ametera eckael- —— sten. on Portici⸗ ski a mponir Phanta als er. (D na ali bei cater ; . . 09 ; 3 x 40 am .. ...... Course. PB 3) „La . e,, en. 23 v . aus Lerlt⸗ ö ö. 6 p . 0 unt w 6 rl e gr, scadeꝰ uber, ) Arie mg ttagen 3 . ten ,,. und * delobie usit f osse mil * ö nor 1. . b 1. ,,, iner üer aer h e eee, . . Dr! e,. 53 en ,, 36 6. e,, 2 . . B eil a Paris . = * 6 FI Kur Brief. r riccio *. errn v ö groß 20. 6 im 4 dromen t. B D von om⸗ . . , 300 m 2 M 14 gela TG 6 für Vi hon ] e Mask sind vo dritten ade mi ie D ie M F. W . . e (D 8, 1 . 3 . V oline, girt. enzug i m De Akt: m, ,. aschi tries: Oester ; 7 um ugab ,,, ==. Mu. ura 1425 0m 21 (In S im dri coratio : Das r Aus ion een ester n l. zw e, ,, Lat 2 mi 135 1423 Slam 21 cene ge tten At ns mal In sih en = in r reich. W De h a rwe ' y 4 . ö 4 ; e t er ner au im en des ö j 1 1 ĩ U . In rn K 6 26 iss 1g ö . 3 . Apri sent ban 16 nach 6 60. 6 Bran · 8. n, che] . isch . . 5 n Courant i . J . w 6 9 6896 ver r,, . Kapital EI8g e il. Herren , . vol s en . re e . . e. 2 p s cn 8 ta at we e ü er- . t n,, e. 1 nn sr . ö 33 . üiller . e Der Haft Dre Firn. Mm, e, ge, . illschwei ( zog , , . vir. Tas e, , . 3 r e e gr, . 367 * a Mn en, , ö lea en ,, e, . Verhan erschast von Gi 6 ee m, g,. 8 . * . d. v. 8.4. 100 2 Mt. . 8 Berl er. Actien ain he n r, ,,, 68 nm . Grob an es Ver ntwurf nberufun dlungen on Gra ratz. Schrei bereits er durch Du mn . n * . , , . , 3 A , , , . g der Uitg . rei⸗ ie, , ulbung ei . 6 ö 14 NMländisc ,, 100 Elr. g Tage 53 101 do. 5 Lit A saat gar. ** * NM C t 1 N g rankrei ng. chreiben bgeord besitz Gemeind n Heima eines o t ge Ka ; mr, de, , bee, 169 FI. Mt. 99 do. . A. B. 16 36 6. ages - Co 6 nm . der Leih ch. Pari A u der , . 23 c) bei enden Fre e . eine w T. : 8. i Suni. Mit. ö. 99 do tettin . 549000 ö urs Priori 24 die V haus⸗D ris. E 61 en La Der C 5 Fraue mden tenden sich dur atschein K die Eand 13 M . . . ; rioritat 1 n , n firag d 2nd ndesbehü ö. gi. uetsanen ö 1 426 S . hö⸗ 1 6 brięs oer, 56 3 2gd. H a e ,, 4. 009 47 t itäts-Aoti etreff de nk. V Beschra er indirelie⸗ rde an Bei 8. 5. en durch di e österreichis ahre unu it einem . onnt . aan w meer. elde Gon Ro 1045 70 da. albe gd. .. 824,0 1 78 n 68863 ien. La P r Plak erurthei nkunge rekten S . Heistlich Staatsdi die V e St nterbr —— 9 . ten St. S Frerꝶ. A l Brief. ; urs mmunc . Hail. Lei irstadt 1. 06, 00 4 53 . g , Kapii mis ata. ate. 2. eilung w n. Erklä teuern ihre S e und ö atsdiener erehelich aatsbür ochen s §. 40 . 9 d. 22 kla geen cbuld. Sch nl 5 102 Geld. Ge e. I- Pa . C51 . * 1 ge 9 87 . jãhrliche . ; ital. Gro chtes. Vice ⸗Ad ie Gãst egen n . Auf telle ihn ffentliche 2. Offizier ung mit ö gerschaft viel Wa * Wenn 2 2. Ay . R Prim . 3 85 . m. piere ad n- Mi ringer 23. „O00 . R. oosun 6 5666 3 ßbritani 36 miral B e aus 2 vergehe ö Proudh hebung de 3. 14. ö den s ehrer si e, die ö einem 6 zu wähl hlberechti der erst . ril . nn, . 2 do. A nden? 3 . 990 117 1 8. Berl ren, , . ; zum Dit ien u n, n. n. I V on s üb , ,, nd Anngehs mit Offizi a,,, . ihlen hat gten b Wahlt ö k „loo Fomm 2 Bo ,, 9, 000 1 113 4 KAnhal mortin ö 84 iftator R nd Irl⸗ = PBeseintgtẽ Di orschri . N im F gränder Ause ehörige j fiziers 29 nchen wird esteht brper mmm ö au , . 35 100 Gee , e, t. Briet 1 n,, 15, 00 i, * o. H alt.. in,. Ta osas rland eseitigt ie Ha rift in iche Kin amiliend ungen i nthalt an jener G rang An 9 . Wabllõ dieser ar ders⸗ nicht au * . sig leer or bl. 5 98 2 8 ü. u. Nm 5 . 92 . Geld. Gem. , . ö 4. o, 000 4 2 6 do. burg r , . ges- Co Cobd z Lond e Duelle ndel am 3 8. 15 der jene ö erbande n der G weist. emeinde ngestellten bildend e Steue lörpers ahllö elbe Aus s weni 8 . c . 3 3 ö. te Elb 98555 600 3 50 B do do 2 ' 411 urg. en' s Fi o n. , V 8 uständi 8 Der r der M lebend emeind / in w 6 en S r⸗Quot weni rper a schuß gstens hie 27 tpr. Pfandb 33 2 do. ne 9 ? 95 92 Ri ele - Voh erseld 1.05 „060 4 77 ; d . Potsd k . n, w. wbden s Fiuanz-⸗NR Engla er- igkeit d Tod ei utter, d e Kinde eangehõ ö elcher gezogen teuerpfli e aller gstens bis us den und E dreimal di. , S869 35 . a. 3 98 92 Niederschl winkel. 14 200 48 br. 76 3 Nat 9 e 41 87 Markt tformplã nds Beꝛi 8. 16 * ene. ober b ie Frau 1 der Ei 1 leit sol lhein. und der , . . diese auf diese am hoöchst . e do. 9. 4 35 85 n 38 640 Piarkisch. 100. 0099 8 9! . 66 8 do. 000 45 9 . J * : Be ne. - D ziehunge e n,, n. eider dem G genschaft gen mi est u rd vo r Erg Zah ten nner pa gent. r 10. 3 86 2 6c, , 9 , . rkiseh 1.300 1 103 , *. 367 1 114 richte 6 . 5 eangehõ ielterhei anten n, n . ner i, n . d ergãanz esteuerte xt: aa, 3 Sor, 7g Frioari 89 8chl. Li eighahn 190, 9 ooo 4 2 ö fi 4 . 9. 6 ! . be. glied 173 3 briger helie an . bryern ab leber anderen ganzen S en erst . ö 1. 3 gon 79 4 ehs d' 6. do. it. A mn 1. 0, 000 —— alle eipꝛi 800 4 L4 er zu sei remde i g, ann man ndert ni ! der W gesond alle w Rlasse leuersu en Wah 268 5 nd. Gold 2 Cosel Lit . 506, 0 3 . Cöl Thürin ger. 800.0 5 B. - an * §. 1 ein, sich in der G ) Fr an nur i ichts an ja ahl zu J erte Li ahlberechti n zu mme llörper vi 92 Pi: con ,, 13 hre . B. 2. 2553 090 25 —173 nnn Mind nger. ö 1.788. 20 5 9ir a ! sie erw 8. Pers in der G emeind emde. in eine der 6. der W Jederm isten zu v tigten G gleichen 8 37 4b stn nuss. 4 . ir 133 * sau- F erg. 233 160 3 5 br. , , erer 3 , wn lz . ; e . aufge erbsun ah nen de De, n, sind Je r Gemeind eflsetzun ahiisten ianns Ei er faffen emeindegli heilen v n ; J ist in! , Hen, . 6 . do. laat gar. 5566, . r s , ren Zusta . , e g wu nich in r m e, deen, Cert. 5 us lun di 1 Ber Ober 1. 1, 200.000 3 61 92 6 do 1. Priori gar 3, 74 4* O ; ; §. 19 haben rden, de uständigk alten. elche oh n. det vendunge 1 Präkl ich öffe in der G indesten sind na . . k . gen. nds. . fie arg. Fosse . 1 0 z 6 . 64 i, , . 2.167. 0 t 3 5 9 ö bereils nihůult das p Wien land 9 d enn, in 13 jm S. e zur Last deislich i e,. und rechtzein kund zu n vierzeh schlag in sßulegen ochen vo ö ö . . . Nei . j ; . . „250 ö * ö. lch §. 18 5 „in w st, fall ie be nim g, angeb mach n Ta der . Die r . C , . 1 . oln. n Mag ,, 4. 000.9 1 8 3 1250,90 1 ; wie . pꝛrovisori Das A ! werden. sind um e , sie si erwah eicher en, w Behõ gehrte B nmt die brachte en. D gen zu emein Auf- . ; * lo. 3. 86 a0. eue Pfab F , 8 6h. 60 4 —13 3. o. e we 164 000 . gt: 68⸗An rische 5 m tsbl D gehörig sich bei nten P sie sich enn örde o erichti zul ssi n Einw er Gem zur Anbri de unt . w 3 v. Rthach , z art. 8s r. 4 ittenb. .. z 000 . 386. do 4 eh. 4 00, 900 4 Wir zei emeind att od ie Angehö e jen dem A ersone zuletzt werde ffen, w gung v g era endun einde⸗ V ngun er . 8. *. o. o0 n 90 ö 100 31 545 * . 0. 175 1 . Köni r Fra ger N e⸗G zur Wi er L ngehörigkei er Gemei bleb en sind n mn elche erwei nnte Beri gen bi orst ö g vo de a0 oln. Seb t. 5 19 n ao. zoo i. 4 go Qui 4 009 7 *. do Ill. Seri 3. 000 ig v nz J r. 87 esetz ie andes A rigkeit emeind en ih Angehõri Vi 6. binn iger erichii nnen and e mn , en, 561 w 74 J uit tun . 72 0 a , , . 300 1 . Josch ) mitgethẽ dess ner Zei 668. 20 nstalĩ der Fi . nnn , e, ,,, biigung langs nischei· ; a1 40. Cert. L. A 170 do. t ener- ce 73 6 882 F . 1 48 ob do. weigbah . 2 S6 h. ̃ En almatie garn 1 I., voꝛ getheilt en Gru ei⸗ trikel Die G en sind Findlin l welche tern befi je- sindliche W Tage v gstens drei die Be sogleich gstens sech be . 5 624 2. nan 3 ee n ö. . Aachen ogen. ö. ! X erer hon 13 n r , 5 35 Sz ha eg ö n, Kroati Böhm n. Gottes sind; ndzüge zu fuhren e, n. wird d ge in Fi r sie nden; 8. ahl lei or ber W rei Tage rufung a . 9 8 a. . . =. . . . 9 . 66 ö 5 7 b alzb on O ien en, Köni Gn z es Il l , der ze hat i urch b indelhä gefund 3 aus 2. Di eine Verä ahl n bei d n die ird . te a. Pfdbr. a. C 66 url 396 e, fun Mastri dea, ,. 21 „O00 94 * ; de urg, S esterrei Slav Köni aden Kais⸗ autet 8 en Ein über e sonde äusern en ailen je W eränd darf i erselb Bezĩrl . . , ,. 2. . cht. osel e , , 248, oo 45 ba. a er Bukfoiyi teyerm ich; G mien lg er, , w,, 21. 3 ö sicht jed le meln Gefetze welch 8 wählb ahllor erung in den en an mis. 4 w Sardin. d 40th. Ausl. ö 2.750 Steel Oderb chl. ö 3769 2 5 . B fürsteter wina; G ark, roßherzo 1 alizien ombardi on Oest ; 1. auf Jederma ) Deren je em ders emeinde . besti e Staat Aus . 43. e men 6 per vers. mehr stat Wahllist gebracht . sy ä , . . ; and. Au- 750, 900 4 0 e . . n 1 78 . , n, . ü 'n Krala . und , . der Gemei err rh, hat in Richte ben ö mmt we 8 * schuß od ird vo eme inde sanimeln tsinden en für die i H ) ö do. ꝛ— . 5. ö 9. = J . . . 4 zj . h . ö * de und J isseht ne ge rden. on wel er E n meh glieder sich ab . ie im . ei ö as FI. Friedr. 44 etien. 30 Bro do inkel. 2 1 6* 4 Uns Ur den in B Habs bu n ler en Ober u; Herzo en und Fin n, . 2. . isl ge Schu r Gemei Pflicht . naue M e chem K rsatzm reren W n ohne gesond Zuge . 2 . . 163 r. Win * . ö. 6 slau -F II. 8 3 J2*6' 100 0 n den nseren Vd eruͤcksich urg und T ürgen; und Ni 9g von L hrien; Einrich f die B lichen Ei tz der P inde A en. a⸗ örper ann gewã ahlkö Unterschi ert, und j . be B Aus ö Die Go 153 do Nor db * erg. reibur er. . 5 6 G gewährlei ölkern tigung d yrol 2c z Markgn ieder⸗S oihringen tungen enützun igenihum erson u nspruch § sie das M ählt, so rpern ein jeb des W jeder . . de . res lau wärti urse erfun ö 24 ; . 800 3 ärk. . g... i fc. 5 88 ö 4 zu ie h lte G am A4ten ö, Bedü z 20. graf von . 9 9 §. 22. Di 9 der Gem nes, und nd seines j glied 1 44. 3 Ord ; tandat muß si e und di ahlkör ählt . ö 36 4 ,. 3 ; . q . 3 in il rund M rfnisses di Mähr nd 1. d ie Gemei einde in d er jen n Gemei entlich anneh ich die eselbe pers. . ve 6 richsd' or 20. Apri ge ren r ö o, oo0 4 4 . n . 5 6 . Hesch über Ai rechte zu verlieh es die in en; ge⸗ 2 es ed r n anstalten er Gema aus nicht e von . e Aussch me. selbe sogl Herson al . re . . ch Holla rsen ] e einen J l an h 63 7 3 343 us. Stan 000 4 . ö nämli ür die n itrag ö. r Erfüll enen Verf. dem §. 33 de richti auf die örten A gehöri nach M rkung 3 wenige undert ni wo di uß⸗Mitgli gleich erkl 3 H . Schlus 5 2 5 us, d ich: fi achbe . rfassu 3 de ingen; Benü ufenth gen haben ü de je n den r als nicht ü e Zahl glieder aten . . . d 939 b u. Br änd. u. Kai 1 ziemlich p 6 Sohl 91. 2 34 1 666 m- Aci 97 9 reich das Herzo für das nannten dinister zu brin ug den 6 r von ; 354 3 zung des altes im en überdi r bestehe 66 von Gemein acht od überstei der wa . 2 ö de 6 ien⸗S taats ez. u. Git Loui aiserl T r uss -Co F ba * a. zig - D ) F . gefii Illyrien gthum S Erzhe Kronlaᷣ rathes ö und d emein · leit, ui uf Ve Gemei Gebiet ies das henden ann Hundert iden, w er neun 36 besteh hlberechti . 36 chein S Id uisd' o Dukat ; tlich urse 3 ud Dres d 31* d irsteten besteh alzbu rzogthi uder d ein provisori urch d nd rsorgun indegut e der G Recht meh r je zw übe vo die 3 itgli t der G igten G . am Lit ld. 3 e a 50 uldschei ö Oest r 112 en 96 Sa en Rñũ von C . Ki Bexb en. 23 38 er St Grafsch end au ig, das um Sest es öster ö isorisch as 4. a g nach es nach emeinde; ib r als zwanzig isteigt ahl de iedern. em einbe- emeind ö . . pr pro thl ine 80 erreichi 25 Gld 6Gld E. R mbu ückga öln· Minde el - Alt ach 24 FI 4 ü * ö und adt Tri aft 8 den Herzo erreich reichisch es Ge⸗ der in uf Theil Maß den b 83 erstei tausend weilerẽ werden er wahlb e Aus 2. . proz. 3 04 [r i, Gib. 6 ische Van Holni ., R; 10 irg gang. do inden 76 gr, ,,. Fl 500, 000 * 9 Vorarlb iest mit i ört und Herzogthi gthum S ö Kais u 8. 28 ilnahme gabe d estehend gewa gende A Wahlb Wahlb für da erechtigt schuß ö 90 Poln. Pfa 2 iᷣ u. I b Gld. ld. anknot n, . B Br? 19. A loch Var 68 * Me rd. Rotter Sp. 8, 55 4 erzogth erg, da ihren G Gradi üimern K teyerm ,,, §. 23 ad 2b an der er nachgewi en Ein⸗ hlt. nzahl ꝛerechn erechtigt 8 erste 9 en Gemei H N * Gld fandb a Gld ez. S Po Se en 89 Ha r., 66 „101 pril. ; das cklenb tterd h 25 „000 . meri um Ob 8 Köni ebiete diska, d ãrnth ark, da 1. der a) d Die G estimm Wahl gewies Zu di ür je h gie besi gte ein M undert eindegli . do d r. al . do. 31 chles. s. Pf ehandli 3 mb. B 5 G. * G 31 Geschã urge FI. 050, 000 * . . 1 en mit d er⸗ und nigreich ö für di der Mark en und s Köni P as akti emeindebi ten Gräͤ des G enen Bedü (8. 58 dieser un dert isizen ) ann, bei zehn 3 eder . in , , . , l, , , ö r Gin rr. DT er nn, ü ? ꝛᷣö J,, , . . n In fer . cdirsf , ö, ini, ir r . ö nen 4p ertif ( Loos oz, 91] 823 b zproz efe Apr 55 *. 89 Br., 3 Br, i , 6 7 B. cn Ron von P 4 90 , n, rzogthüm Scr ern , ,, n n, ee ) info vorher passwwe d haben: Ausschu 9 §. 4 schlagen ist die ,,, einden, di ö roz. 7 a 20 e a 31 Id ez. do bez. oz. G. 16 52 „8 2 9 B otirun reussi 300, 000 ö. 6. lien, am ür das ern A en, die tarkgr rafschast T en und fern si ergehend Zahlrech ? sses in Zahl d wm, ga Zahl en Ge von Tau die . di Acti 1B Gl. 13 0 öl do. n ez, do F 7 ; 7. G. B 3p r., Sz r. u gen ni sischen 1 6. J Gegebe m heuti Derzogth uschwitz u Königreĩ afschaft vrol u Recht ar ie in der 3 Para t, nerhalb er Wahl Zahl d der zu meinde A ausend . se 266 en: O Br. . Gld eue pro f vegeh onds weni enb. 31 ergedor roz. 222 . 9 G. ont gan? Bank An 32 9 ahre Hef in inen Tage zi um . Zaot che J , . tigkeit. if. Versorg . 6. pas f! jenen i. than zu wäh aählenden usschuß . rk Schw berschl uss. P „a 500 903 B rt. enig verä Br f 68 . r., 22 an. ; nnpctr theilen h S end Acht erer 1 erlassen ina, end uind dem und od last §. 21. A gung nach ren ord 1und 2 6 ußmän allen ar sein lenden A orstandsmi ( 3 Dst⸗ It, G rn, nn,. oln. S 1. 7 3. verandert a,, EGld dein6l dehtnch 882 chwar e n, Hun . V, lle Gemei he dnn angef ö wo nach de usschußm zmiigli 4 . Krak Rhein d., do Freiburg itt. A chatz⸗Obli J Br., Paris Köln ö Renn * Kiel n rr 113 R ö zenberg 8 enn und . Olmü 3 den emeinde et. Gem zeglieder si er nach hnsitz h Recht ahl de ie Ges⸗ t, die hier ner m 1 P 1 9 6 7 3 * i * . * . . ö ĩ 6 ] b e, r W 3 amm durch anged du . 34 au⸗Ob (Köln⸗ Prior 79 be und Lit gatio⸗ 5pro 9 18. A , Mind Neum Mohr . pril / M thlr. B t adio 8.) rzig, unf ütz, den 1 ich landesfü ny in wel einde bür nd zur Thei gewiesen aben, das ahlkör tzahl d die 3 euteten rch di ü In O sche 34 7561 , ö.. ld. Ii 923 be 8 nt 2420 ar und gte 57 n höher nföl 13- 163 3 1097 Pro vis , . 5. ha nn. 32 i, 6m m i e / teuern od . A h ein, m . den ö alfte ö, An 25 Zahl . e eine Zah . r e , l dnl a ' e l: e fs z , , ö. ö, lee gi. öRMnsnt. b . g ,,, kin? 3 nin , . en lh ,, , n, . eng ene, he db reg l ane . e mr, . b. . en wa c, A riedrich eisse⸗B 947 97. ordb. i,, 33 . eit. ( Zeit. ö R r. . bez. ( 1. Der rundfest gemein Gemei 4 3 Br B der Gem die Mittel schein au sie sich b Realbesi aben, *. tragen . eilbar, so Jahl de venduti ö en. chste, du . 2 gesucht usig Sti ctien 9 ilh rieg 3 r. L z. , do. i pirit ran J. thlr (. a) der nat Wirfu e des frei e Besti inde ru ck. zeziehun einde ni zu ihr aweisen er ihre 3z itze um ur die in wird wi 1 Ersatz männer en E rch s ö ücke wurde er n,, Br 31 ond inner us loco 117—1 f b) ein natürliche ngskreis eien St mmunge gesetz hülfe a g durch nicht verw rer Erhalt so lan uständi elegien L nach S. ie im vo männer festgese tsatzmän 2 ö Wien Aug d hente b orvbahn pre dir, n. 18 R ö ohne d 16 Rt , . a , . . na e nn, . w . geit du aber, Hen 47. Weni , , nul ahn ner wird ; t ; . ; pril / 14 hlr. Run n e er, en Ge die frei di S. 26. ezireb emeind erden. sipen. d ich entst Ich ein 5 eindevo enigst ussch henden ie Za auf 8 * pro . 18. A reiburge eträchtlich n o Cons. . Ard April . Mai Mai 1. i, R nächst b der natürli meinde i eie Gemei e Eige Die pri ehörde ebeschluß Fühlt er zeitli prechend c. age un rstande ens vie reibun Paragr hl der die ] 5 : 91 3. 70 * pril. r bleib geh en 92 . eroff 175 ö 3 pro * ai s uni 19 R thlr. . E erührt rliche . ist: meinde der G nihumg rivatrechili wenden. ß gedtůr sich ein che A ver⸗ d Orte e auf rzehn T g der W aphen v Wahllsõ gz, 4. 8, 4 *, 71 (Vom 1 en zu andelt 2, Dt neten hei Port . Con 3 Juni ni 14 thlr. B verk. ö dle erhält und inn imfaßt All ; 4 emeinde und N lichen Ver güch, so l Fremde ufenthalt und zu gesehmäßi age vor ahl. orgegan örper nich gs, 74. L Nor vb. 2 pro ten fe erhöhten si 2 uh pg. u eute zu A4proz s. p. C ul, uli 14 gihn Gn, 16 G nahe garn , , . es, wa ) Gemei ,,,, erhälmmisse· überha au , e n , §. s. Di . der Wa . ; 8 „38 Livorn 963 o. 47, 4 hlt.) ohtem nd Ard r. Co a. 3 92, 9 28. M. 917 ö 3 i / Au z Rth Br., 141 . Der ü igen B Rücksich rer Grä 8 das 8. 27 nde Repra ngeänd chte ga e überh 56 ch um A r erzu zwei Die Lei Lei tund e tund hlversa d in lr, 599, 24. 6 17 Met. 417 us. ; 6 e. a. B Au 9. 15 le. Br, m. G schäft übertr eschrän! , Jute Dieser wir Di präsent ert nzer Kl aupt * ben h . K eh dia n mmlun 9 ; 0. K. *, 9 . 4. Gl 7. Anl 5pro 4. 3 stie en pC. u. L. 28. 3. 92 gelb resl g. MHMHept * Rthl T., 14 . ö we e, welch agene kungen f das G a ner, der er wird e Reprãäs anz und assen od und in ; at. ' mehr g der 6 der W be statt achen 8 ist v n Amsterd Golb dh 1, * n. S2, 34: 14. S8, 1 6 Am: st proz. . 923, 9 92 a. 3 . er 5c, 9 u, 20. A 151 Rt r. bez. u * G. rden; der n h die , . durchfü Gemeinde von der Hin Per . Wa er e n , ere Gemei ahl , , zu sinden an 2 . n Aud er 158 23. esth , 93, 9 63 = 14? eschäft erdam 1. M. 2a. 3 und bli Ro „63 Sgr'. pril. hir. Vr. Br., 15 14 JV. Di einde vo Besor hl durch hrbar ist S. 28. Wa emeinde rtsgemei hl. rn, S. 49. A ; ndegliede gi dem Gemei hat. * . gsb. 1 7 be W bh „931. 7. kun ut 1 ex V ie⸗ ggen 29 gr Wei r., 15 „156 G meinde aebß ie V vom St gung bestimm h das Gese 1 * Wah hlber aus einde i 4 Ve Am W r. als eme . . a 133 3. echs * . M gen prei * 8. A . 28 on Ger ) 32 . zen * G h du gehör erwalt aate im estim Gese Di lbere echtigr ihrer ; st der ein rtraue . ahl W Vert indevo ö nkf. be el. 6b. 2 ail. In fa preishalt spril 27* fremd te 26 33 wei . rch di enden ung der i im D mter b 2 e Gemei chtigt ung (akfi Mitt Gemei zelnen ns tage wi ahl rauensmã rstand . ; , 6. S. A e , g. . 6 en Fond . Sr ßer 6 die Raj gin . ,,. n, , y . dere Ken e K n g n ,, st. n,, . . ! —— Tond 1067 b ez. J Holl rigen f stern; 1 pan b . Fonds . 8 Kle 5, 16. 2 Sgr ö 1 62, 66 ö Vorst z In 5 ihrer genheiten eh natürli wege hen Ge⸗ den ffiziere . Gemei ger, und ahlrecht) ählt. 3schuß. aus nissen v örpern e stehenden n der au beizuzie⸗ H vu , . , an m n, blieben waren Rthlr gat chr 18 Sar Ser. cher diz lt rech ,, ichen Wi zugewies e e hihi. . . e, er , , , Hane? . . Paris 1.26 b 106 Viecen eg. 491 Effelten zeigt nach eini bei Lan hr fest gr. 1 vollzle uf den n ing auss Gemei irkungskrei h 5. 29 rad erla ffizierr gehörigen; ngetragen, i die n, die nen Gem sommissi emeind . gain 3 n. er n ih, , ler nern en Cegem e , n. n i wan. k . ier , bh 8 33. 3 i , m e g, g., un ., d len eg . , . uten u orse s . 29. P es. Met . . proz. die Sti dandel et chwan⸗· Rüb fa ge din. st ven 3 gan. Wirkungeskrei zu, welch 21 hende O. Mind zimmrech und öffe gllten, ch seelsor Wahl Kom Dil os h en a eschi hl nich ne, mit nzahl der en. . e , , . a, men twas . lbs 144 1s 61 t bis V Eist ö ih & a n , ht ist in ð ,, , ger. Sis ö ah ch h nen ,,, in den 4 8. Rei , ,, . , , 3. * 5 S g ziemli eben. Zink oh . Rthl Rthlr SJ, rot ö n ,, Hauplsii ist der G i, e, dürfen . mne e f, welche atobeam . ö ginn , . . 8 n . Ee zi ehr G onds 723. 2 z. 3 pan. A ch fest. Un ne Hand r. Br. bez. h von 6 bi . . er Ort ptstück. emeind ö ihren 56 , unter personli einen al ch Gemeind eder W ihre eschritten gten in ei zeindegli 6. . Schl 142 3 20 eber höhe ; 24 pro fr. Z rd. 10), wurd sere Wei . bis IJ. 8. 6 . nvereheli hema es Wahl ormu ich auszuü a⸗ em er ei eaus ahlberechti n mein Ve ieder . e * Apri als r un proz. 3 = , * e M ei . 8 Abschni em ei ein 1. A ichte nu, u hlrecht ndsch us zuüb eingerei schuß rechti men derzeichni M . 72 x. pril Neh d bel ; 84 Russ. „4. sucht anche zenprei . selbsist⸗ 1. 1 Consti nitt in d en Bey ußerd Frauen nd Witt nur d aft od en. 8. 5: gereiht und gte be vor d niß . * Gld 2. Dr. dei hmer. iebt; „14. M en alte W es für se sell J bstständi Inter d stituirui . 2) ollmächt em ist di spersone wen, v urch i er Kur lichen 2. Di worden i Ersa nennt er ve . iel Leip;ꝛ. C r. E ** D : auf ; M . ex. 2 am T ir hatt Ober ten sich rere d iges G er Orts a) B ung. wenn da igten r die Ausü n durch on ihr ihre Ve atel ste⸗ Abstim ie Absti ist, ge männer so viel rsammelt ö ,, 2 . , n n, A Berli arkt⸗ 281, neu age sehr en vori Schle h heute rds eher, fal fn ,. . , , w , , , , , Se m nge, immung , . , , en . A. S0 * 89 Gld Niesa 1 Glo. bli 9 m heuti iner G Be . en Pflan . kalt, w ige Nacht sten zu d höher u . 2. e . et r n . versteht ) wenn 1 6 in r ,,. es ,, . i ler . , . J,. soßls he, een . Ke g Perso . ; ( r., Gi W 46 Glv Sãäch . G W tigen Ma et raid richte. A zen sehr as wohl sehr sta a gesiri nd von R K -Gemeind rstädte hab eine einzi ast ell im! in d . anderen er in ein ist, und öffentliche . eien e: rachtet. n sind en, Ie. eich in en, w, ann rper, in nen, . Acti Frankfurt 3, Gid Deß. nh. A. Loba ayr. 5 deip eizen n rkt war eberi 1 ache schaden wenn rken gen P oggen zu S. 3. 9 zu bild en mit ge selbstst einde i er Regel die Verw meh r Gemef n Inter tes du 2 §. 54 werden nigen as Wahl öffentli wel . ; en w furt ö. B . u an 3 . 772 5 z. Rog ach 2 ren di cht von Ro n, 17 könnt es la rost und reisen sich inzelr en. der ei landige insofern ni die al se altung sei nde an einde begü esse vo ch ige an Als ö als hen welche bei Protok ich. Di . ee, . a. M . an . gen loc Dualität ie Preis a 2 , 1. Rti April, ö. nge anh kin,, J , gentlichen S , mn m, ! ö n gen n,, egüterte G n dem O . e n,, , , . 6 ie münd . Br eza lte e ens. . 2 Br 16 41 Br 9 o 24 - 25 53 5 e wie . April. . , erste 1 thlr. 9 Wei alten s auch ihne 4. W ren zu 49 ier⸗ odol tadt im meinde bil eh⸗ igt hat enselben rundbesi . jedoch - rundb rte der Vor 55. Bi eicher . Gemei nisse d ahl⸗ B genomm ö . 2 en⸗ für Todo 19 101 Alt . , * schwi 253 R 58 Rt folgt: . Haf Rthl S zen 2 R ollte, d di n durch enn ei ner O r Katast mer ei ilden. §. 32 2 zur A itzes eine in de esitzer sizenden nie gewã ie relati inde⸗ Au er W ersam en. ö erich die se zei April 15 Gld ona⸗ pr mmend thlr. hlr. ö er 20 S r. 4 S gr. 3 P thlr. den ie selben mi dieses nzelne G ris Gemei ral⸗-Gemei ine einzi eien na Der B usübun n Pächt m Gem zwar in ei §5. 56 bei de ählten S e, Sn sschuß ahl besti mlung ; ien mung . ort heut r Fond ; ai jahr Se 24— 26 Waare n, 18 6 Pf Gemeir en Ver deren zu auferlegte die Mit ereinigen eht das R gethem 33. Vo ine in ge ligke darf j tiven W erwalter e zur der , geseßli n Dopp ommissi und n, . fu atzmann i . ö 2 . Ber en e w ds u ö uni 9. P . 23 . Rt W 4 pr NM *. Apri . . ö. nden w einigun einer einzi n fli tel nich . echt w ilter H n den Mĩi se lich rf jedo ahlrecht einge⸗ so ählba chen E elwahl on bek rfatz⸗mä ür sich ist deri . Br Desterr. ( rn. de lin here der K Eisenb ö ni Huli 23 235 a2 hlr. ,. 5 Mai 6 J. C2 8.5 ider d g darf j inzigen chten na w besi erbs and, und Mitbesi er Form ch nur ei htes ermä muß st reit ge ntschuldi en ein annt änner hat. erje · 11866 pro ique , nd, Yrei aufl ahn · . uli uli 24 thlr. B 35 R Rthl * Rthl 36 Sch in Fra . Wi jedoch d rts · G ichzulom tzen, um Actie nternehm von d tern ein ausgeferti einen ich § att dies seßlich igungs · oder fa gemacht werden . 2 35 Fl G *. Nei 8 88. se e r ise; di ust, u Ger ug 34 Rthl r. thlr. v S Roggen r. Glö hlr. W effel.) h eine ctionen einden mi illen ni as Ver zemeinde men, so den n- Gesellsch ung ha en Thei er steu fertigte V Macht Prot . er soglei aus gen Grund allt die W von d ᷣᷣ 26 28 mee, . 8 n. ö erste ep! Tt. . Br., 2 er. gr. W n direst „65 Rthl Veize egen iel , , . mögen e werden k. ar e nn n J n, , a6 von . , ,. en ö., G Br., 26 Br.,. 28 Vartiall ., 764 rage . 3 ö große so tbr. 26 . Br. 2 7 verk Gersi 3 Rthl 3 Rthlr. r. Geld n direkt 6 Ver S. 6. * ö. und tender V mengezo Gut der Bei ei⸗ 8 vollen ieh ,, ei gen Realitä vorwei ßig erfol mit den der W er neu oder a macht Jem ö . ĩ ĩ 23 2 . j . . ö kungskrei dens olls en we er ein 34. ächtigt die Ste iner st ität sen. gten W dem ahl K en W usgeschloff. ode anden 1 ö * a 26 7 16G. i. G. oose 6 nach E diese Hafer le eine 1 co 2 Rthlr „247 ve 9 rste hie r. 10 S r. 8 S pr. N 4 Rthlr. hal fassung;n andeshar eis an elben zahl . rden. zelnen §. 35 ählb ählbarkei gte eine uer A euerpfli zu un ahl selben be ommi ahl loffen r der . . zie gh . w n. ent ffekten K . . 9 e n ,. Hic gr., or. S Aithlt Ee gn nei , 1 ht das gi 3 , , ,. ö Dien e. 8. 66 ,,, , n , . 25 . riedrich Il. Lo Br 22 , 237 pz. 46 Aetien Erbs. pr. 66 ö, k 6 bez. . Rübkuch thlr. 18 shir. W., pr. Jio pr. Mai 6 Gesetzgebun Bewilligu anderen burelel e t. chterung der 36. zu, sich 2. Die im . Wählb e ,. Wahlr 4 n far bee. h itte Nach voll en ,, iel nen! unterf werden. 365) ; ; ö ; * . 3 4 h . 1. . ' ] . B erti . 9 * 6 Wil elm ose 974 658 oose 2 27 Br. 4 1185 en, Koch hjahr . 14— 31 Rüböl en 2000 Sgr. B. oberlaͤ ov. 33 1 3 Rthlr 12 ; 8 einzusch ng einer . erhalter erwaltun 3 Militair 30 bezei arkeit aus en jedes . ine * der a mit absoli endeter eh, Vor elegen gende W Köln . G. , . 3 50 Fi g sr G Rub 3 waare 3pfd 15 Rt 313 Rthl pr. 266 Pfd. 25 Ri nolche J. thlr. W . §.7 in, eigenen ren Stã n durch G 9 1. die Ge personen ichneten , n,, , essehen us einem ter Stim ahl d standes der ord H ; 2. inden . R 34 Fl. proz =. 70 ardin 2 üböl J utterw 27 * 14 Rth hlr. ! G., ö r. W.. 3 Pfd 29 Rthl r * Rthlr . 1 In d ) Gemei städtisch dten ist 1 hesetze verb . Perso meindebe in der akbti ersonen en sind: eglied. § hat. Bürger menmeh es Aiussch nungs- 1 65 B Br Obli 2355 B Sr.. ien * oco 14 aare 25 8 Rthl thlr. Br 9e autert 3 13 Rt mit Fa r. Gld W. 2. Gemein er Srts⸗ G einde⸗ Gli en Verfassi as Recht igene ande steh nen, ,, . iven Di . * der ö. 59. Di meister u rheit de usses h r., or 343 9. 745 2 707 3. pr. a Rt h —6 R r. 2 131 G deins l 363 R hlr. G ß compt . ( S, Fremd de⸗ Glied emeind ieder u ung im W vorbe⸗ 5. P en, ober e in ei Diene enstleistu nicht bis ie Mitgli nd mind n Gemei at dersel G . 8 Br 6 A ĩ ril 1 Nr. b thlr ö pr. 25 thlr V 5 pr 8 * 33 Die G e. er, z e unte nd Frem ege de Au ersonen vom T ner Arm r, ng, . §. 60 4 d . d estens indevo be au . erbach 744 . n ril / M 43 R u. B . Am 0 Pfd. ö Okt. 29 Rthlr ; a) G emeind rscheidet de. r 3 welche di ag⸗ od enverso während . . zeiten 6 es Gemei zwei G rstand s sei⸗ . 235 G. 8 ai ai 14 thlr. B r. Hand sterd 26 29 Rthl W., pr. M p5 emeind er Glied . man: 1. Sa ssen ab die bst er Woch rgung Wo der RB die S rade v einde V emneind zu Br 9 uni Ri Br., 1 12 el fast am Rthl r. W 79 Mai Gemei e⸗Bür er sind 2. äumige er: erreichis enlo oder i chen zu ei ahl P telle d erwand orsta eraͤth äh⸗ 8 y ö. i 13 hlr. B 148 G 4pfd unverã 18. Apri Rthlr. Gld 2 Rthlr. nde⸗An ger, ode entwed waltu Jene Schuld che Sta ne leben n einem . ö. einer erĩobe es Bür oder ndes en zu . li ili 13 Rthlr r., 133 . 6 120 b. ränbert pril. . ö 8 gehöri r er: R ng der G ersone ner der ats bürger und Gesinde⸗ im v 61. N neuen W erledigt germeist verschwä ürfen ili / Aug. 14. * Br., G. 1 poln. im Ge 2 ; 8e, echnun en, , , Gemei gerschaft ni - d ersam ach r zahl gt, so e er. unter ö. 5. ö ,. 5. 2 i , . . gz, , rb 2 , . ö. . . ; ast nicht besihen ö . . ö r, gina. , n nen . bez. . G. E. Gl. * zu den' 127 pf Roggen weiß. pol ei gute , . e, di, . eglieber schu na. ff , e , G Ten ,,, ö. . . 412 t. Br G.“ u. G einoͤl en n spfd. ggen e poln 316 m etzlich b von in de e, welch ö dlos gepflog deren Ver e Ansial e Vermö n S. 62 orzule gliedes rgeschri des V innen 16 br. 125 r . 8 z 2 pr. 6 otirten pomm enfall . Fl bet edin einem d r Gemei e 4 erklärt ener K Vermö t mi ermöge einde i Der egen. abzul iebene orsta vier 66 25 Br G . . Mi W.“ Preisen 14 8 preishal . p) rag an genden er stã neinde . Je wurde onkurs ögen K t der ns · V ihren W Bürgermei egen; en Die ndes h 9 thlr ant be g it der ; i g. 28 Il. sen viel Il. Rüb h tend. von de direkter Gewerb ndigen e nd. ne, welch n, und Verha onkurs er zu le er⸗ S. 63 ohnsi rmeister 5 die Eid nsteid ; at der 6 r, 12 . heutig Il. Vanfel Verlauf bl in loco a, e e . inn g, nifenihan 6 e einer e ndlung eröffnet i m gell. n , und die G 6 . rt . G zweit nd Bo gen Nu ? 40 zi er; pr. 6 2 , Ihe auf e förmlich zahlen J m. ein n der Gren Grund⸗ § entehrend n der U ist, dann i §. 64 mt eines emeinderä e ist d ände * 1 en K gen 841 ummer ; . l . d nn die R Linie d andere Art als sol der en bestimmt meinde ge⸗ art gen 36. Vo en Handl ntersuchu n jene gefallen ö In d Aussch eräthe er Be⸗ 6 bis 8 des Staat ge, ,, o de g nf r , . bed e. . ung schuldi , n, Sieß l ee, Weg shn u üssen in ; er aue 6 der V taat §. einde i * ö. von R Folge d aunt wo s. A drei W sich Dahlber verfahr dig erk an evorstan zum A ist jed nd Ers der G . usge er VB s8⸗A ĩ z nah 10. n den G eindebü ealitäte es Erb den sind usschuß ahlkör dieselb echtigten en. annt zunehm des od usschuß es Gemei atzman e⸗ ö geben erhand nz ei⸗ J me in Gemeind Hzemeinde rgers e n in ei rechtes i ö §, oder per theil en 39 wird ; worden Ei en. er zu ei oder meindegli nes i . err, word lunge . ben lum eangehõ verband, ist dan iner Ge n auf⸗ meindt 387 Eisatz zilen, v Maß der Gemei Me Recht, di einem Ersatz glied verpsli st une en. n der welcher 14. Di emeindev örige sind geen augübe meinde e oder einde Zum B männern on welch gabe d meinde · A WNilitai t, die W anderen reer. pflichtet t= ; ö , Geburt band de e g , e, , ,, iwir bi e d oli. d , . wählt 6 1 Seel gir persone ahl. ab r,, e. die auf i giied glichen Ki n m, se l r,, . sammt inte nne, enter! Bildu , . . 3837 n, welch zulehnen gelilichen gliede d f ihn §. 12 er Li indern di er die 3 nde zusta ch Hebu ö in eb summe d Listen pöhe der ng der W gleiche ö. in zwei 45 * ersonen und Sta e'nicht in haben Gemei es Ge idr fer 1 5 Metern di rl, len . ar ne r ipnen geri auf jeden ahllor nah en . en,, ,,. e mn, cindedien t J feen n hen, bei un it zu jener uf B 8. 38 iele gleich in der 6 und na entfalle per werd . Bürgermei welche S0 Jah 3 tiven Di ; 11 ö en He, n den G ehelichen . Gemeind J g, n Der G e Theile emeinde ch diesen nden ges en alle 5 meisters od in der 9. alt sind enstleistun e ,, ,. ; e Mutt e, in teu erpfli örde ar emeinde⸗ getheilt vorgeschri Listen ammte Ge⸗ e) Per olgende er ein eptverfl . g stehe . ß, oder erband erf er Ge- keit di ichtigen if Grund Vorstand als Wa rieben wird n Jah⸗ sonen, w Wahl es Gemei ossenen n olgt en dere Quote und de lage di n hllörpe en dire die G chuß od elche i periode einderat Wahlperi weder: n Wahltõ zu besti r Höhe . Alste sofort r zu bil ten St t= period er Ersa n drei = und hes bet periode di ; 88. 30 a,,, nf e, i ,,. ben n wur * mann ufeinand , hun, Hier h. che l ren ge. , gi ene rin nen Jolch . Vahlls und di en oder g⸗· §. 66 wãähib nze, und ng verw tschuldi chste W 6 ; orper dir wahlb an ahl. B Der A ar. ist für d eigert gungsgru ahl⸗ r erechtigt Wahl a or Abl usschu ie nachf verfaͤllt ind die 2 . . r . bee e, waer e l e eee * wird d 1 Be 0 Ja res i werd er wahl⸗ . den ö 68. . 9. der d 1st ven er .. drei J 4 ahlversa beschlu nöthige em Gemei orstande ahre ge⸗ mmlun hfähige Person einde vo eine n i . , r,, n . . C. 81 . Ge⸗ Gemeinde .

x, 125 G . 8 lag . .

. * ; 23. Ober · Hosbuchdruckerei

eilage

ea . 1. .