1849 / 113 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 670 .

en Jahres in eine feinbselige Stellung zu einander kommen Thronfolgers) nebst einem Regentschaftsrath an die Straßenecken J Vorstellun vieses Stüges vor dem Urlaube der Herren Döring

in Verbindung geseßt. das Datum vom 158ten.

Meteorologische Geobachtungen.

Das Dekret der Kammer⸗Auflösung tragt von C. Pugny.

zum erstenmale: Man 6 Schwank in 1 Alt, von

(Fräul. Fanny EClsler: Esmeralda.) Vor den Teufel nicht an die Wand be,

eodor Wehl, Anfang halb 7 Uhr.

K rembe Hülfe gegen die ühlereien der Demagogen . er rg! und daß dies jetzt Frankreich thue, sei um so befrie⸗ . digender, als es voriges Jahr auf die andere Seite hätte treten

konnen. Zugleich billigt es die Times, daß Lord Harbwicke, der

ommandänt des vor Genua liegenden Kriegeschiffes den genueser 1849. Morgens Hechwittag- Abend- Nac; einmaliger Königs stadtisches Theater. gegenüber eine feindliche Haltung angenommen. 23. April,. G in. 2 m. 10 V. Reobachtang. Mittwoch, 25. Apris. (Italienische Sh ern orstz ang) um Der Standard berichtet: Die General Dampfschi fahrts⸗ 2 r 77 letztenmale in dieser Saison: Norma. per in Akten usil ö Gesellschaft hat bekannt gemacht, daß, gemäß der Blokade⸗Requist⸗ rm n, w . von Bellini. z . esellschaft h ; ö p65 ö late dt.... Zo n. 6 n. 4 do . e 8,0 n ñ 6 J. tlon der dänischen Regierung, von ihren Dampfböten keine Güter Thaupnuntit ..... = G02 R P Loe n. 4 In n. hee. WDonnerstag, 2s. April. Berlin bei Nacht. Posse mit Gesang ö auf Fracht nach Hamburg genommen werden können, da nur die panelextuiguun3. 85 Sc. 64 vo Sl r Aardnncun in 3 Akten, von D. Kalisch. Die Mustk theils neu om? ö Postfelleisen und die Paffagiere mit ihrem Gepäcke elandet werden Woeuer ..... halbneiter. regnig. bereger Gicderaeblag 0, iss n. ponirt, theils nach bekannten Melodieen arrangirt von F. R . dürfen. Die Folgen werden mindestens eine Zeit lang für unsere wra ...... w. w. w. wämerwech-i 4 6, Meyer. (Decorationen und Kostüme neu.) Die Maschiner een . Fabrik⸗Bezirke sehr empfindlich sein, insofern sie ihre Fabrikate nach Wolke naa... w. 267 sind vom Theatermeister Herrn Brandt. Die Decorationen im . Nerbdeutschland absetzten. Indessen laufen noch Gerüchte um von Tage rwittel . 233, ss“ Tar.. 4.0 n.. (o” n... 77 7c. Ww. zweiten Akt: Die Linden Promenade mit der Aussicht aufs Bran⸗ . thatigen linterhandlungen, die im Gange seien, um jene Streitsache . . ; denburger Thor im dritten Akt: Das Innere bes Krollschen . defintiv auszugleichen. Königliche Schauspiele. Lokals ꝛc. sind vom Decorgtionsmaler Herrn Schwedler, Pe (. . . . Mittwoch, 265. April. Im Schauspielhause. 67ste Abonnements⸗ große Maskenzug im dritten Alt ist nach vorhandenen Skizzen arran⸗ . Italien. Piacenza, 13. April. (Französ. Bl.) Eben Vorstellung: Heinrich JV. (erster Theih, Schauspiel in 5 Abth., girt. (In Scene gesetzt von den Herren Edmüller und Grobecker.)

von Shakespeare, nach A. W. Schlegel's Uebersetzung. (Letzte Freitag, 27. April. Berlin bei Nacht. * m 2

wird der Regierungs-Antritt Karl III. (des in London befindlichen Berliner Börse vom 24. April.

—— 8

Hr echsel- Course. Kis enmkhal'l m -= A Ctiem. ; Erie. Geld. ; ; Amsterdam ......... ... ............ 250 Fi. Ic ur 1425 . Stamm- Actien. Kapilal. 3 9 13 Prioritäts - Actien. Kapital. ae,, 250 FI. 2 Mi 142 42 ; . 12868 Tages- Coums. 3 0 Hamar . ... 300 Mr. Kurz 150 D . ,, , n , , 6 * 8 Sämmtliche Prioritäts-Actien werden durch 2 . ö . 300 Mr. 2 M. 150 Die mit 37 pi. ber. Actien zin . Sana gar. S3 e jährliche Verloosung à 1 pCi. amortisirt. J w 113k. 3 Me. 6 255 . ; Paris.... w 300 Fr. 2 Mt. 81 8189 Berl. Anh. Lit. A. B. 6, 000, 000 4 4 78 6. Berl. Anhalt. ...... .. 1.411, 8990 4 87 8. , 150 T1. 2 Mt. 3 do. Hamburg ...... d, oh, O09 4 533 6. do. Hamburg. . ..... ö, 900, 999 45 91 1. . Außaburg-- ..... ...... 150 FI. 2 mit. 1913 do. Stettin - Starg.. A4, S24, 000 4 87 4. do. do. II. Ser. 1, 0600, O00 4. Herne; , ...... 100 Toi] 2 Mt. 2 89 do. Potsd. Magd... 1, 000, 009094 154 6. ; do. Potsd. Magd... 2, 367, 200 4 84 8. . Leiprig in Courant im 14 Thlr. Fuss.. 100 TI. (. n. 99 ö. Magd. Halberstadt 23 . Ia og 4 7 113 R. 1123 G. do. do. 3, 132,800 5 913 G. 95 8. . ; mt. * do. Leipziger ..... 2,310, 000 4 do. Stettiner .... ... S0h, 09 5 1023 E. . Frankfurt a. M. südd. W. ...... ..... 100 F. 2 Mi. D; 56 *2 Halle Thiringer. .... 9, 00, ggg 4 2 50 vs. Magdeh. Leipziger... 1, 788, 09 4 . . Leterebursxᷣ·· 100 Suni. 3 Woeken 1044 er re. leu. 13, 900, 00 33 77 6. ,,,, 4, 000, 0s 4 86t . ö . ö ; do. Aachen .. ...... 4 500,000 4 47 8 Cöln - Minden.. ...... 3, 674.500 43 939 Inlũindische Fonds, ꝑfsundßrigf-, Kommimal - Papiere und Bonn Cöln. ..... ..... 1.661.200 5 O oz . Rhein. v. Staat gar. 1.217000 ö. Gelcl Coumrse. , , . . 1,400, 0090 4 do. 1. Prioritũt.. 2, 487,250 4 . ; ] ; teele Vohwinkel... 1,300,000 4 do. Stamm -Prior. 1, 250, 000 4 Ef. Brief. Geld. Gem. zt. Rriet. Geld. lgem. Niederschl. Märkisch. 10. 6060 009 35 723 6. Diisseldorf - Elberfeld. 1, 000, 000 4 Preusa. Frerw. Anl 5, 1014 Pomm. Pfdbr. 35 92 do. Zweighahn 1,506, 0060 4 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 4 86 bꝛæ. St. Schuld-Sch. 3 . 795 Kur- u. Nm. do. 33 92 Oberschl. Lit. A. ... 2, 2653, 100 3 65 92 G. do. do. 3, 500, 000 5 99 4 a k Seeh Präm. Seh. 1005 1005 Schlesische do. 3 do. Litt. B. 2, 400, 000 3 6 927 G. do. III. Serie. 2, 300,000 5 94 8. K. * Ln. Sehnlar. 3; o. Lt. B. gar. do. 3 Cosel Oderberg. ... 1,200. 0090 4 do. Zweigbahn 262, 009 43 Berl. Stadt- Obl. 5 98 Er. RR Anh - Sch- 88 Breslau - Freiburg... 1.700, 000 4 78 343. do. do. 248, 000 5 789 n. é. 140. 3 . Krakau - Oberschs.. .. 1, Soo, 00 4 46. Obersehlesische ..... 370, 300 4 Wes tpr. Pfandbr. 3 S6 852 Friedrichs or. 13 1315 Berg. Märk. ... ..... 4, 000, 0900 4 544 6. Krakau - Oberschil. .. 360, 004 4 70 6. Grossh. Posen do. 4 266 * And. Solm. a ßʒ 6. 125 123 Stargard - Posen ..... 5, 990, C909 35 72 6. Cosel - Oderberg. ... 250, 000 5 . H do. do. 3 SM y 7 ga Diseonto. ties n,, . 1.100, 0090 4 Steele Vohwinkel .. 325,009 5 88 6. ö Ostꝑr. Plandbr. 3 ] 89 NMagdeh. Wittenb. ... 4,500,000 4 do. do. II. Ser. 375, 06 5 . 2 Breslau - Freiburg... 400, 9990 4 ( Ausländische Fonds. Quiltung s Bogen. ö. Berg. Märk. . .. ..... S00, 0 5 979 Russ. Hamb. Cert. 5 Foln. neue Pfdhr. d 90 90 ö. jc . 7 2 55 5 do. beiflope 3.4.8.5 . do. Fart. Soo FI. 4 74 73 ö 5 Aiisl. Stunim- Act. * ö do. 40. 1. Anl. 44 do. d0. 200 M.— ö 6 do. Stiegl. 2. 4. 3.4 85 lamb. Feuer- Cas. 3 Aus länd. Aclien. Leipzig Dresden.. A4, 500, 000 4 do. do. 5. A. 4 do. Staats- Pr. Anl ! ? . Kerr eee, 24 FI. 8, 525, 0090 4 . . do. . Rthach. La. 5 1966 i053 nioll. 23345 mt. 2 Friedr, Wilh. Nordb. s, 000, 009 4 34 bæ. . 6. Kiel Altona .-... Sp. 2,050, 090) 5 90 6. ö do. Foln. Schatao. 4 70 70 kurh. Pr. 0. a0. 273 27 do. Prior. .. 5 915 926 Amsterd. Rotterd. ih 6. 5900, 99) 4 do. do. Cert. L. A. 5 S1 814 Sardin. do. 35 Fr. 3. Mecklenburger Thlr. 4.300, 009 4 32 6. 4 do. do. L. B. 2007. 13 . do. 35 FI. 16 ; . . Pol. a. Efdbr. a. c. 44 914 Schluss- Course von Cöln-Minden 77 u ron Preussischen Bank Antheilen 89 6. Die Notirungen aller Fonds und Eisenbahn Tetnien FT irre d gestiegen, und es zeigt sich im Allgemeinen wieder vie Terres ,-, ,,,, Besserung. . Auswärtige Börsen. G. Sardinien 27 Br., 263 G. Spanien 3proz. 245 Br., 24 Rüböl loco 147 Rthlr. Br., 149 G. Breelans ss Krit, Feli a. Ker; ufgtn A6 cle. . We mn glg s Hör, Fl, Röhs, ih Häni, „Fim fäl the. gr, üg . . Friedrichsd'or iz Eld. u. Br. Louisb'or 1135 Gid. Polni! W. gBerbach 33 Br, 3) G. Frigdrich Wilhelms Nordbahn April Mai 14 Riöhlr. Br.,, 133 G. 351 Br., 355 G. Köln-Minden 775 Br., 777 G. „Mai / Juni 139 Rihlr. Br., 1335 G

sches Papiergeld 937 bez. u. Gld. Oesterreichische Banknoten 89)

und n bezahlt. Staats- Schuldscheine 80 Br. Seehandlungs⸗ aris, 21. April. Zproz. 56. 20 baar, 565 . 25 Nin ni 1 e, l s.

. . . 60 Rthlr. 100 (ld. Pos. Pfand briefe proz. . 866. 65 w 588 dr ge , 36. z . 1 3. . ö . 1

. . d pre 30 agbei. und. Chlb. Shleß. do. 3zproz. 9 Br. Bank 23923. z L, e. kt. . 3. . . 12 G. e

. do. Läitt. B;. proz. 925 Br., do. Z3proz. 827 Br. Spanische Iz, do. Zproz. 243. . Sin F . ö th h erg, 9 ö. 5 G. V ' * 5 . */ * 2).

Poln. Pfandbr. alte proz. 915 Gld., do. neue 4proz. 0 bez.

do. Part. Loose a 300 Fl. 7 Gld., a 500 Fl. 75 Br., do. Bank. Nordb. 1525. .

Leinöl loco 114 Rthlr. bez.

Lertif. a 20) Fl. 1335 Br. Russ.⸗Poln. Schaß⸗ Obligationen Jproz. London, 20. April. Z proz. Cons. p. C. 921, a. 3. 92 „April/Mai Lieferung 105 Rthlr. Br., 1055 G. 71 9 ss hat 8 prozʒ 3äproz, 95. Ard. 173. Zproz. 323. Int. 50. 4proz. 775. Bras. Spiritus loco ohne Faß 143 Rthlr. bez. u. G. 3 . Actien: Oberschlesisch. Litt. A. und Lütt. B. 92 Br. 755. Mey. 363. Peru 66. . Axrihs Mai 144 Rthlr. Br., ich G.

Mai/ Juni 145 Rthlr. Br., 141 G.

Der Markt war für engl. Fonds sehr fest. Cons. eröffnet zu y Juni Juli 145 Rthlr. Br., 145 bez. u. G.

22, M p. C. und 2 2 3 a. 3. schlossen g2, 92 p. C.

. Breslau Schweidn. Freiburg. 793 Br.

Niederschles. Märk. 733 Br. do. Prior. Jr Br. do scs Kön

er. Ill. Ss Br. Sst - Jthein. din und a. 3. )

Nind.) 77 Bi. Neisse⸗ Brieg 34 Br. Krakau Oberschlest 35 fremde Fonds im Allgemeinen fest. . Jull / Aug. 15 Rthlr. Br., 155 G. Br. Friedrich⸗Wilhelms⸗ ordbahn 333 bez. u. W sc ö 2 Uhr. Cons. p. C. und a. Z. 9243, 92. Aug. / Sept. 155 Rthlr. Br., 153 G.

Marktpreise vom Getraide. ; Berlin, den 23. April.

Zu Lande: Weizen 2 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf, auch 2 Rthlr. 10 Sgr;; Roggen 1 Rihlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlt. 2 Sgr. 6 Pf.; . Gerste 25 Sgr. 5 Pf.; Haͤfer 21 Sgr. 3 Pf, auch 18 Sgr.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch thlr. 13 Sgr. 9 Pf' unb X zithlr. 7 Sgr. . Pf.; Koggen

. Wechsel. ö Amsterdam 2 M. 1423 Br. . Hamburg a Lista 1505 Br., 150 Gld. . do. 2M. 150 Br. London 1 Pfd. St. 3 M. 6. 266 Br. Berlin a vista 1009 Br. do. 2 M. 99 Gld.

Wien, 22. April.

London, 21. April. 3äproz. 913. 3proz. Span. 32 29, 283. Chili 925. Mex. 306. Engl. Fonds ohne Bewegung. Von fremden waren Port. sehr flau.

2 Uhr. Cons. p. C. und a. 3. 923, 9e.

Am sterdam, 21. April. Holländische Jonds waren bei ge⸗ ringem Geschäft zu den gestrigen Eoursen angeboten. In span. war

Zproz. Cons. p. C. und a. Z. 923, Int. 603. 4proz. 783. Port.

8 R

Sonntag.

6 auch 27 Sgr. 6 Pf.; TRleine Gerste 26 e

2

. Met. proz. M2 923 der Handel in Ard. und 3 ied leb ; . 3 Retzer Ti, M. und Z3proz. wiederum sehr le haft; die Preise 1 r. 3 YE . , reren, K ,,, H r derer en rr est, . ; 3 gen fremden Effekten war 5 Sgr., auch 1 Nihlr. 2 Sgr. 97 sschlechte Sorte). ( len Me mer stiger Nachrichten aus Italien waren obige Effet⸗ K 6 Umsatz. Sonnabend, den 21. April . ; oll, Integ. 495, 5. Zproz. neue 583. Act. d. H. M. l c j er Centner Heu H B. , , en EereTzsngrt. Felis sr Ci. Leit. Kir, rh, bitt, ib ä, s. Gt. Piercen söt, , j. SEitcgt. 2 26 8. . . . K H W Bra. Shi. 36 Ba, 3 Böör., Gib; Sächs. Bart. S2. Oest. Met. Ahproz. zöz, J. Mer. z, . . Breslau, 23. april. Wegen welßer 6g, 63, 6, Sgr.,

. , e , n mei 4 , gelber Mt, 30, Cc; Sgr. ** , g e e, ö.

. und B. Br., 77 bez. Altona Kiel S0 Br Wnh. Litt. A Roggen 30, 323, 345 Sgr.

B. A. 102 Br, irt Hol. Drehe B. w s lb. Beßauer Markt⸗Berichte. ge fe h, D, nr eres

Berliner Getraidebericht vom 21. April. Am heutigen Marft waren die . wie a Weizen nach Qualität 56 - 66 Rthlr. Roggen loco 24— 26 Rihlr. . schwimmend S6pfd. 24 = 26 Rthlr. Ri; Frühjahr 8a 6 24 Rthlr. Br., 24 G.

Hafer 15, 163, 18 Sgr.

Kleesaat ehr fest, ber ir wurde weiße 35 bis 9 Rthlr., rothe 65 bis 9 Rthlr. ah .

Spiritus 6 Rthlr. zu bedingen.

Rüböl 15 Rthlr. Br.

. . Frankfurt a. M., 22. April. . Mittags 1 Uhr.) Die österr. Effe n wa here Tir sensh t

ner Notirungen beliebter und theilweise etwas 6 * besere wie] zprez. spanschen g guf mehren, Wen snsh diene en (

. . pet. zurück. isenbahn⸗Actien kein bedeutender .

atz und

die Preise im Allgemeinen etiwas flauer. Für Anlehns⸗ NMal?l 217 HRihler Br Zink loco 4 Rthlr. gefordert. . 1 . , . Kauflust, blieben jedoch am S . h i 5 . . ö. 39. . sig . Markt war heute sehr fest und Weizen und Roggen . wieder offerirt. * uli / Aug. 25 r. Br., 255 G. eigen . —— z ö n Desterr. 6 proz. Met, 77 Br. 760 G. Bank- Actien 1183 Ger ext. / Sktbr. 277 Rihilr. Gr., 297 ben n. c. Mi der henmnen Rinn? ds S antes - Ni- 1 Br, 1179 G. Baden Partialloofe 2 50 erste ehe Gee e , Riihir. gers sind Bogen 89 bis 1 der Verhandlungen der

cee 1. 9 gnhir? . ö , n. Hafer loco nach Qualilät 6 Rthir zweiten Kammer ausgegeben worden.

pr. ei ahr 16 pft. 13 Rihlt, Sr., 13 6. Tru und Verlag der Vid e, emen Oer bospuchdtueres.

1.

. 236 Jil. 286 Br., 283 G. Darmst. Parkialloost 2 z Fi 73 . . Bre, 716 G., a 25 Fl. 225 Br., 223 G. Hessen 28 Br. 27

Il. ö Br. 487 G

11 des letzt . die beste Bürgschaft, geschlagen und Bein. feng Ben,, f

ö könnten, die Sache in die Hand genommen, sei die be gschaft, . . 1 hr. .

3 ust. ver Mäßigung und des Friedens werde därchge⸗ . ; 36. ö Donnerstag, 26. April. In Opernhause. Sꝛste Abonnements⸗

3, ,,, , n, , , , , ,, ö ell Benni, in Italien! bei der Energi osigtelt er Mittelklassen . dern, von J. Perrot. In Scene gesetzt von A. St. Leon. Nusił

ö

gaungs ˖ Ausschusses.— Der Aufbruch der staiserl

n. nach Landsberg a. 7. W., mit Anweisung seines

Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf, auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf; gieße , . ;

Vas Abe nue ent betragt:

i , 8 Ir. 1 r.

in allen heilen der Monarchtle

ohne Preis · Erböhnng. Bei einzelnen ummern wird der vogen min 3 Sgr. berechnet.

ö.

vreusfisqher

Staats-

n⸗ und

Alle post · Anstalten des 2

Auslandes nehmen B

diefes 2 Berlin die

Expedition des Preuß. Staats · Anzeigers:

ehren Straße r. 9].

*

M 113.

3nhalt. Amtlicher Theil. Deutschland

Bundes ⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. der verfassunggebenden Reichs ⸗Versammlung.

Oesterreich. Wien. Hofnachrichten. = NAvancements in der Armet. Ausweisungen. Die Vorgänge im Krakauischen. Nachrichten aus

Siebenbürgen und Ungarn. ;

gerte reg den. Kammer-Verhandlungen.

chleswig⸗Holstein. Flensburg. Vermischtes.

Ans lan d. Oesterreich. Pe sth. Proclamation des ,, . Landes vertheidi⸗

. . Armer fan die Un- . Gerücht von einem Vermittelungs-Versuch. Ble neuen Äs⸗ ngten.

9 . Fränkreich. Pari s. Das Cypeditions⸗Geschwader zur Intervention in Nom und Prelest dagegen. Konsignirung der i und Maßre-

Verhandlungen

ermischtes. ö Großbritanien und Irland. London. Vorladung und Verhas⸗ tung wegen Ungehorsam gegen e n, Ertlãrung irländischer 9a. aments-⸗Müglieder. Die däussche Politik. Nachrichten aus Ka—⸗ nadg. k . Italien. Rom. Verhandlungen mit der französischen Regierung. Turin. Abgesandter aus . . r e rn ssoncn der Regi unge ⸗Kommission. Neues Munisteriun. Abberufung Mon anelli' 8. ö Spanien,. Madbrid. Der Graf von Montemolin. Die Karlisten. liches. Karl Albert. : Börsen⸗ und Handels Nachrichten.

Anttlicher Theil.

Der Rechtsanwalt Peskatore ist auf seinen .

ohn⸗

es daselbst und mit Beschränkung seiner Praxis als Rechtsanwalt auf den Bezirk des Krelsgerichts zu Landsberg, versetzt wörden.

S eil age.

War,

z Heer stellung ber K ben en Königlichen Akademie er Kün ste. z Die von des hochseligen Koͤnigs Majestät im Jahre 1825 ge⸗ Kifteten und 1828 ber n nn, Hun cenz botirten akademischen Preisbewerbungen für Maler, Bildhauer und Architekten, welche

durch Ministerlal⸗Erlaß vom 21. Mal 1846 sistirt wurden, sind von

dem jetzigen Kurator der Königlichen Akademie der Künste, dem Königl. genf der geistlichen, Unterrichts und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten, Herrn von Ladenberg Excellenz, mittelst Verfügung vom 15. d. M. auf Antrag des Senats der Akademie in der ie be⸗ standenen Art wieder hergestellt.

Indem die Alademie diese Anordnung zur Oeffentlichkeit bringt, macht sie zugleich bekannt, daß in Gemäßheit der . beobachte⸗ ten Reihenfolge die diesjährige Konkurrenz für Bildhauer be⸗ stimmt worden ist, und ladet befähigte junge Fünstler, ins besondere die Schüler der hiesigen und der Kunst⸗Akademieen zu Düsseldorf und Königsberg, zur Theilnahme an derselben hierdurch ein. Um elan zu werden, muß man die Medaille im Aktsaal der hie⸗ sigen Akademie der Künste gewonnen haben, oder ein Zeugniß von einem ordentlichen Mitgliede der genannten Akademie beibringen. Die Meldungen zur Theilnahme müssen bis zum 2. Juni Mittags lerselbst bei dem Direktor der Akademie oder im Senatszimmer per- i erfolgt sein. Die vorläufigen Arbeiten beginnen am Montag den 4. Junl, Morgens 8 Uhr, und die Hauptaufgabe wird den Kon⸗ kurrenten am 14. Juni bekannt gemacht, zu deren Aus führung die zur engeren Bewerdung Zugelassenen einen Zeitraum von 13 Wochen vom * Junt bis zum 15. September d. J. erhalten. Die am

Abend dieses Tages abzuliefernden Arbeiten werden in Gyps ge⸗

ormt und im Alademie⸗Gebäude ausgestellt. Die Zuerkennung des hene in einem dreijährigen Reisestipendium von jährlich 500 Tha⸗ lern bestehend, erfolgt bel der Feier des Geburtsfestes Seiner Ma⸗

J . des Königs am 15. Oktober d. J. in öffentlicher Sitzung der

kademie. Berlin, den 23. April 1849. , 9 Direktorium und Senat der Königlichen Akademie der Künste. Dr. G. Schadow, Direktor.

Angekommen: Se. Excellenz der Herzoglich anhalt-röthen⸗ sche Staats ⸗Minister von Goßler, von Coͤthen.· : Abgereist: Se. Excellenz der Finanz⸗-Minister der provi⸗ serischen Centralgewalt, von Beche rath, nach Frankfurt a. M.

ö, , . 4 Der Herr JustizMinister hat auf Grund ber s6. 20 und . , vom * , . . . die anderweite Orga⸗ nisation der Gerichte, Folgendes angeordnet: ; 1) Das een eg ormundschaftsgericht und n , u Berlin bilden fortan unter dem Namen: „Stadtgericht zu Kern Ein gemeinsames Gericht mit drei Abtheilungen. Diese nehmen folgende Namen an: fon gn f Stadtgericht, Abtheilung fuͤr Civilsachen, Abtheilung für Vormundschaftssachen, = . für Untersuchungssachen. Die Abtheilung für Civilsachen erhält die gegenwärtig dem Stadtgericht, die Abtheilung für Vormundschaftssachen die dem ee , gn, . die en, G, für Untersu⸗ chungssachen die dem Kriminalgericht gesetzlich zustehenden Rechtsgeschaͤfte. 4 Abtheilung für Untersuchungssachen wird das Schwurgericht für den Bezirk des Stadtgerichts und des

Kreisgerichts zu Berlin gebildet.

eln f en eine demokratisch -socialistische Mif lait Wahlversammlung

Ein sechster von Herrn

Dies wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Berlin, den 18. April 1849. Das Appellationsgericht.

nichtamtlicher Theil. Dent schland.

Sundes - Angelegenheiten.

,, a. M., 23. April. (D. 3.) 204te Sitz uns der verfassunggebenden Reichs-Versammlung. Tages⸗ ordnung: 15 Ergänzungswahl dreier Mitglieder des Marine⸗Aus⸗ schusses. ) Berathung des vom Abgeordneten Kierulff erstatteten Berichts Namens des Ausschusses zur Berichterstattung über den Bericht der Deputation von Berlin und zur Vorberathung derjeni⸗ gen Maßregeln, welche zur Durchführung der verkündigten Reichs= Verfassung nöthig erscheinen.

Präsident Herr Ed. Sim son eröffnet 95 Uhr die Sitzung. Von den österreichischen Abgeordneten haben fernerweit ihre Voll⸗ machten niedergelegt die Herren von Stremayr aus Gratz, Rassl, Nenstabtl, Gritzner aus Wien, Rapp aus Wien, Mulley aus Wei⸗

tenstein, Werner aus St. Pölten, Berger aus Wien. Außerdem

tritt mit Ende des Monats aus ber Abgeordnete Herr Leue, gewählt für Salzwedel und Gardelegen in der Provinz Sachsen. n,, , Herr Wimm er von Tirschenreuth in der Oberpfalz. =. . 3 Ii. den Flottenbeiträgen . 670 Gulden aug Amberg in der Oberpfalz und 10 Pfd. Sterling aus Manila. (Beifall.) Von den Kammern von Sch R N

assau

w don * 2 ö und von der schleswig⸗ holsteinischen Landeskammer sind Zustlm⸗

e , eingegangen und werden dem Protokoll ein⸗ verleibt. 2 2

Darauf ruft Herr Karl Vogt von Gießen das Reichs-Mini⸗ sterium an: ob es sich bewahrhelte, daß das Königlich preußische Ministerium gegen den Einmarsch deutscher Truppen in Jütland

Einspruch erhoben habe? . Ferner richtet Herr Ludwig Simon aus Trier die Anfrage

an den Reichs ⸗Kriegsminister: Sind und zu welchem Zwecke bie württembergischen Truppen aus dem badischen Oberlande zu⸗

rückgezogen worden? Der Reichs ⸗Ministerpräsident H von Ga⸗ gern antwortet sofort auf die Anrufung des Herrn Vogt, daß von Seiten des preußischen Ministeriums gegen den Einmarsch in Jütland keine Einrede erfolgt, daß vielmehr das preußische Kabinet mit der Centralgewalt darin vollkommen einverstanden sei, wie der Krieg gegen Daͤnemark mit allem Nachdruck geführt werden, müsse. Dem Erler fh deutscher Truppen in Jütland stehe mithin kein Hinderniß entgegen. Zugleich erwiedert auch der Reichs⸗Minister des Kriegs Herr von Peucker: Es ist von der Centralgewalt ein Befehl zum Rückmarsch der württembergischen Truppen aus Baden nicht ertheilt und gestern sofort ein Offizier zur Kennt⸗ nißnahme des in offentlichen Blättern gemeldeten Vorfalls abgesen⸗ det worden. (Bewegung und Bravo!) . .

Ein dringender Antrag des Herrn Grävell will die Mit⸗ gliedschaft der österreichischen Abgeordneten in der Reichs⸗Ver samm⸗ lung, für erloschen erklären und denjenigen Oesterreichern, die als Zuhörer in der Paulskirche verbleiben, abgesonderte Ehrenplätze angewiesen sehen. (Pfui! Pfui! von der Linken.) Für die Dring— 5 erhebt sich nur eine ironische Minderheit von der linken Seite des Hauses.

Nachdem noch einige Ausschuß Berichte angemeldet und die Zettel zur Wahl von drei neuen Mitgliedern fuͤr den Marine— Ausschuß eingesammelt sind, erfolgt der Uebergang zu dem Haupt— gegenstande der heutigen Tagesordnung.

Der Bericht des Dreißiger⸗Ausschusses zerfällt in drei Theile. Nämlich in ein Mehrheits⸗Erachten Berichterstatter Herr Kierulff aus Rostock und in zwei Minderheits⸗Erachten, wovon das un— ter 1 von Herrn Ludwig Simon aus Trier, das unter 2 von Herrn Raveaux aus Köln motivirt ist,. Außerdem fügt sich dem Ausschuß⸗Berichte ein vereinzeltes Sondergutachten . Herren Detmold und Reichensperger an. Von schriftlichen Verbesserungs⸗ Anträgen liegen sehr verschiedenartige vor: Von Herrn Grävell einer, ein anderer von Herrn von Linde, ein dritter von Herrn Herrmann Müller aus Würzburg, ein vierter von Herrn von Dieskau aus Sachsen. Davon verlangt unter Anderem der Müllersche Antrag Reviston der Verfassung, nach Maßgabe der Regierungsbedenken, Vertagung der Reichs versammlung bis 14. Mai und Aehnliches.

Ein fünfter Antrag ist von Herrn Moriz Mohl eingebracht. Schulz aus Darmstadt: Daß die Regierun⸗

en, die ihre Beitritts Erklärung nicht binnen einer bestimmten n abgeben, als auf bie Regierung verzichtend betrachtet werden (Heiterkeit), ferner auf , einer iger het aus fünf Mitgliedern des Hauses, falls der Erzherzog e,, , . 3 Theilnahme an der entschiedenen Durchführung der ifa eng ver⸗ weigern sollte, Aufnahme einer Anleihe für das Reich, ereidung der Truppen und Bürgerwehren ꝛc, allgemeine Amnestie, Rückberu? fung der Flüchtlinge und Verbannten.

Ein Antrag von Herrn Culmann aus Zweibrücken und Ge⸗ nossen will die Dberhaupts⸗Frage als eine wiederum offene erklärt und demgemäß auch den betreffenden Verfassungs⸗ aragraphen

abgeändert wissen. Endlich noch ein Antrag des Herrn Sepp aus

München: Daß die Erhebung ves Hauses Hohenzollern zum deut- schen Kaiserthrone erst . solle, wenn 9. Mitglieder des Hauses . ausgestorben seien. (Gelächter.)

Vor der Eröffnung der allgemeinen Debatte ergreift der Be- richterstatter der Ausschuß⸗Mehrheit, Herr Kier ul . das Wort: Einig sei der Ausschuß in dem E erstrebenden g e, nämlich die Verfassung aufrecht zu halten. Die Meinungs-⸗Verschiedenheil be⸗ ruhe nur in der Wahl der Mittel. Die linke Hälfte des Aus⸗ schusses warnt uns vor einer Politik der Zögerung und drůͤngt zu entschtedenen Maßregeln. Vor solchen Maßregeln und vor einer i an das Volk, scheuen auch wir nicht zurück. Nach der Meinung des Herrn Kierulff hat aber der König von Preu—⸗ ßen die Oberhaupts-Würde nicht abgelehnt, er hat vielmehr sogar die Neigung, sie anzunehmen, zu erkennen gegeben. Seine desini⸗ tive Entschließung liege noch nicht vor. „Baher“, erklärt der Be⸗ richterstatter, „konnten wir Ihnen zunächst nur solche Schritte an- rathen, wodurch wir aus dieser Ungewißheit hinaus und in klare Verhältnisse kommen und dies ist der Inhalt der Vorschläge der , , Diese lauten folgendermaßen:

15 Die Reichs Versammlung erklärt, in Uebereinstimmung mit ihrer nach Berlin gesandten Deputation, daß die Annahme der durch die 6 eichs Versammlung dem Kö-

nig von Preußen überkragenen Würde des Reichs⸗Bberhaups

die Anerkennung der Reichs⸗Verfassung voraussetze. 7) Die e,, ,, ,,. beschließt: .

Die preußische Regierung, so wie die übrigen deutschen Regie-

rungen, welche die Annahme der von der RKeichs-Versammlung bes i tn und verkündeten Verfassung noch nicht erklärt ha⸗ ben, sind aufzufordern, ihre Anerkennung derselben nunmehr

auszusprechen; ö.

und erklärt: ;

daß zugleich mit der Anerkennung der Reichs⸗Verfassun sei⸗-

tens der preußischen Regierung die Uebertragung der Würde

des Reichs⸗Oberhauptes an den König von Preußen in Wirk-

3 Earle lr die provisorische Centralgewalt aufzuford

) Sie beschließt, die provisorische Centralgewalt aufzufordern, mit allen ihr zu Gebote stehenden Mitteln für die Durchfüh⸗ rung der Verfassung mitzuwirken.

4) Der erwählte Ausschuß bleibt bestehen, um je 9 Lage der Dinge weitere n mn zu berathen und der Reichs⸗Ver⸗ sammlung vorzuschlagen.“ . .

Herr Kierulff mustert sodann die verschiedenen in den Min⸗ derheits-Erachten vorgeschlagenen Maßregeln. In einige davon setzt er nicht das hinreichende Vertrauen, von anderen will er, daß man . für den äußersten Fall aufspare. „Gehen wir vorwärts, ent⸗ chieden und fest, aber nicht im Sturme, unb das deutsche Volk wird mit uns gehen.“ (Bravo

Herr Heckscher von Hamburg: „Der von mir und meinen

werden ihn eben so wenig wollen, wie wir.

Freunden gestellte Borschlag auf eine Modification der Verfassung Direktorium bekanntlichj ist's, der mich auf diese Tribüne ruft. Die Verfassung ist hier während meiner Abwesenheit berathen wor- den und ohne, daß ich meine Bedenken dagegen äußern konnte, die sich von je namentlich gegen 5. ? und 3 der Verfassung, gegen den Einheitsstaat und das Erbkaiserthum richteten. chon bestätigen die Thatsachen meine Besorgnisse. Denn um die Verfassung durch⸗ zuführen, bedürfte es einer zweiten Revolution. (Von einigen Sei= ten: Sehr wahr und auch die Theilung Deutschlands, die ich be⸗ sorgte, ist bereits eingetreten. Ich sehe das Vaterland durch das Ausscheiden Oesterreichs zerrissen, ich 65. es geschwächt und uns in der Gefahr, daß wir, um uns vor eifersüchtigen und feindseligen Nachbarn zu behaupten, an einem übermäßigen Militair⸗Etat ver⸗ armen, während zugleich unsere Industrie durch die Trennung Oesterreichs den haͤrtesten Schlag erleidet.“ Herr Heckscher rühmt dann den Eifer des sogenannten großdeutschen Verfassungs⸗Aus⸗ schusses und den rücksichtslosen Freimuth, mit welchem sich die nach DOesterreich entsendete Deputation über die deutschen Verhältnisse vor dem Kaiserlichen Kabinet geäußert. Die wohlwollenden Vor= schläge dieses Ausschusses selen leider hier in Frankfurt auch nicht der mindesten Beachtung werth gehalten worden. Den- noch wolle er nochmals deren 55 versuchen; König Friedrich Wilhelm IV. habe die Kaiserkrone thaßsächlich abge? lehnt. „Wen haben Sie nun? Den Kaiser von Oesterreich? Sie Oder den König von Bayern? Ebenfalls nicht. Mithin bleibt nichts übrig, als eben der Antrag, auf den ich heute zurückkomme, nämlich Festhalten an der Verfassung, aber eine Modification der Oberhaupts Bestim⸗ mungen.“ Herr Heckscher beklagt lebhaft, daß es gelungen sei, das . Volk so vollständig für die Erbkaiser⸗ Idee einzunehmen, und er begreist nicht, wie sich eine geschichtlich so wohl gebildete Nation, wie die deutsche, mit dem Sctrovirungs Gespenß⸗ könne schrecken lassen. Wer solle denn octroyiren? Wer vermöchte es, als Preußen? Und dies verrathe in allen seinen Handlungen die größte Hochachtung vor der Versammlung in der Pauls - Kirche.

er Redner theilt dann seine Ansichten über die Grundrechte, über das Sugspensiv⸗ Votum des Staats- Oberhaupts und Über den Reichs Rath mit, um das Verhalten seiner politischen Genossen, diesen Fragen gegenüber, zu rechtfertigen. Diejenigen, welche das Direktorium für eine bloße Erneuerung des alten Bundes tages ausgeben, „wissen entweder nicht, was sie sagen, oder sagen nicht, was sie wissen. Dies sucht Herr Heckscher aus ben änzlich verschiedenen Grundbestimmungen zu , Der

undestag sei ein bloßer Fürstentag gewesen, dem Direktorium zur Seite werde aber ein Volkshaus stehen, und was den Vor- wurf, anlange, das Direktorium werde keinen Gehorsam finden, so sei dieser grundfalsch. Die beiden Großmächte Deutschlands habe man zu betrachten wie die Franzosen die Pyrenäen, wie die Ita⸗ liener die Alpen. Wollten Italiener und Franzosen etwa diese Gebirge abgraben? Nimmermehr habe man daher vie eine Groß- macht aus dem Bunde hinaugwerfen sollen, um die andere beguem an die Spitze stellen zu können. Wie die ministerielle Ver-

1