Au ers wald und. Sie gel treten ihm bei, während Referent sem schwierigen, aber zugleich interessanten Unternehmen angeboten. Paris, 25. April Der heutige J
Reinimann und die Abgeordneten ö und Blöde für e der , dem oberen Theil des Wrgckeg befindlichen Hegen- eine telegraphische Leech die Ce n . ener, 3
sofortige Berathung sind. Der Streit wird durch den gegen ) Stim⸗ stãnden . sich besonders das Brustbild Christian s VIII. aus; naparte, Botschafters zu Madrid, durch Bayonne, auf dem Wege
men genehmigten Antrag des Abgeordneten erthold geschlichtet, es ist . ähnlich, und wundervoll gearbeitet. Die Explosion nach Paris, wohin er ohne Urlaub zurückkehrte, berichtat hat, so ist .
die Berathung bis zu Ende der Sitzung auszusetzen, da bis dahin hat demselben weiter nicht geschadet; unversehrt , ; es Herr Napoleon Bonaparte so betrachtet worden, als ob er seine rden
ö ; der N lt utschlands zu einem kräftigen die National- Versa inlung ihren Urs rung verdankt, bie ja nicht J vollenden. Dann wird die baperische Regierung zeigen, d ö [. , auch der Letzte sein, berufen wurde, Tentschlatb zu zerreißen, sondern inniger zu ver- getreu ihren wiederholten Erklärungen, bereit ist, * Lig r i, Preußen binden. Jene Ausschließung wäre eine Verläugnung . Gesammt⸗ Verfassung
. li ᷣ kes zu verzweifeln. — . —ͤ der ganzen 'iner wahrhaft starken und friedebrin !. ls h ,,,, . teen Hhert⸗ der deutschen Eini⸗ deutschen i und ein Undank des übrigen Deutschlands e- mitzuwirken. Wie sie sich diese Verfaffung denlt, darüber hat si⸗
1 3 ö 11 ** ö . . 3. . 8 8 6 7 8 2 . ö * ; . 65 * 1 1 * 1
kunft des nach ver ersten Lesüng so bestimmt ausgesprochen, daß es einer . Entlassung eingereicht hätte, und ein im heutigen Ministerrath angenom⸗=
H gung zurüchsiehen, vielmehr auch jetzt aile Kraft acsfieten, um daf * (erreich, das zu keiner Zeit die deutsche ** verlassen sich namentlich in Ihrer Beurtheilung des Verfassungs Entwürfe
. 2. . ö fö önigliche Regierung hat zueist den Weg ker hat.! Sie äre enblich ein Prelsgeben der . n, H en,, . e n, ihre erigen Bemü- deutschen Bolfes, defsen Macht und ahrt nur in dem Wiedetholung im Einzelnen fü jetzt nicht 6 der bis jetzt noch nicht aus der ersten Kammer herübergelommene über dem weer leg, mit. Krone, Scepter und H hungen ohne ihre Schulß fruchtios gehiieben sinz. so will Maßg sich entwidkillnegunenmk ahh sie gauf. die Gelsanmtheitꝛ Wenn aber bie e neh Bl tn enn auf die Vereinbarun Protokoll Ertrakt angelangt sein werde. Abgeordneter Auerswald Pei ruhigen, klaren Hasset feht man ganz deutfich die ver- miener Beschluß des Präswbenten der Republik ent sez⸗ ihn seinẽs Po⸗ . 1 ; sie doch denselben nicht aufgeben, und erklärt daher ihre fortwäh- der Kräfte gestützt werden, welche die Verbindung mit Desterreich nicht eingeht, so kann die bayerische Regierung die Beschlüsse de⸗ berichtet nun im Namen des vlerten Ausschüffes über eine Petition schiedenartigsten , , auf dem Meeresgrunde liegen, beson⸗ stens.“ Napbleon BVengparte hat folgenden Brief an ben Prãäsi⸗ . Die in Frankfurt beschlossene Verfassung un⸗ National Versammlung nicht als bindend anerkennen und muß der nossener Stadtoerordneten in Betreff mißbräuchlicher Bevorzu⸗ ders viele Leichen. iese, theils gut erhalten, theils schredllich ver- denten dez bonapartistischen Central Wahl -Comité's gerichtet. gung der Staatsdiener bei dem Brennholʒverkauf aus Staats wal⸗- stümmelt, werden natürlich sogleich herausgefischt, un' das feuchte Madrid, 13. April. Herr Präsident! Ich danke Ihnen für das
: . itwilligkeit, auf jede Verständigung einzugehen. Wie wir zu entfalten vermag. Natio . 56 . in h ausgesprochen haben, daß die Auf⸗ terliegt aber auch, abgesehen von dem 1 den sie dem dent jede Verantwortung der sich hieraus ergebenden Folgen von sich ⸗ richtung einer neuen dentschen Kaiserivsrde zu der Erlangung einer schen Reiche giebt, um ihres Inhalts willen den erheblichsten Be- abweisen. — .
wirklichen und, umfassenden deutschen Einheit nicht nothwendig fei: benken. Sie sst nicht einen. Bundesstgat, sandern einen Eim= Welcher dieser beiden Fälle aber auch eintreten mag, die Un-
ö. so können wir auch jetzt nur an der lieberzeugung festhal⸗ e r ch Sie Honzentrirt nicht blos . auflöslichkeit des deutschen Bundes, wie sie in Art. cer wiener
. . ten, daß die Ablehnung derselben, durch Ses, Majestat den das Recht über Krieg und Frieden, die 2 über die bewaff⸗= Schlußakte ausgesprochen ist, dauer! fort, und die provisorische Cen-
Hö König . Gefährtung, vielmehr, (ing Förderung dieser nete Macht, sondern auch bie Jinanzkräͤfte Hie welcbe bung unt. tralgewalt besie ht rechtlich, vate sie ble Uebereinstimmung der Na⸗
1 ch 2 *. * * 5 . de,. Wenn die National⸗Versammlung uns wirkli selbst in vielen wichtigen Zweigen die innere Verwaltung in einer tional⸗Versammlung und der Regierun begründet worden ist. A Einheit sein werte ⸗ ⸗ 9 ö ce: welche den einzelnen Staaten jebe Se n n a gel raubt sie ist die vollziehende Gewalt der Hr dee feel n gad tg nf .
dungen; der Ausschuß beantragt, im Veresne mil der ersten Kam⸗ Wellengrab mit einer ruhigeren und stilleren Gruft auf unserem Kirch⸗ Anerbieten, das Sie mir rücksschtlich der Kandidatur für das Seine⸗ mer die Regierung zu ersuchen, jede Der e ung der Staats⸗ und hofe zu vertauschen. So fand man noch gestern 13 Leichen, dar⸗ Departement machen. 6 n mir e r shg fn 5 6 anderer Diener, welche nicht vermöge ihres estallungs⸗Dekrets unter die beiden dänischen Offiziere Krieger und Hohlenberg; dann Volks- Pertreter in Paris ernannt zu werben. Meine politische ein Holzdeputat als einen Theil ihrts Dienst⸗ Einkommens und wann werden auch noch immer einzelne Köoͤrpertheile . Richtung kennen Sie. Anhänger der Ordnung und? Freund 6. erhalten haben, so wie deren Hinterlassenen, bei Ablas⸗ am Strande als auch im Wasser sefunden, je doch gewöhnlich halb des Präsidenten, den ich mit dem Volke vertheidigte, als ung der Brennhölzer aus Staats wal zungen sofort und gänzlich verbrannt. Unter den anderfn achen, welche gestern aus den ihn dle Reactionaire angriffen, glaube ich, daß nian weder zu abzustellen. Abgeordn. . beantragt hierzu noch, daß die Wellen hervorgezogen wurden, sind besonders zwei zu bemerken, den Personen, noch zu den . der . Lic,
eilen. Der einzige
. i , ,, 43 1 36 r— ö in gleichem gat e , Sinne entgegenkommen will, so liegt eo noch lch t e zalt 2 . k ; . immer sin ihrer Hanz, der Verfassungs - An elegenheit eine solcht und sie lediglich zu Verwaltung bezirken gestaltet. . abe der Bun des vertrage ühergegangen, und ihr wird daher die Deraucttonirung des Brennho es abgeschafft und den Gemelnden nämlich ein Danebrogs⸗-Orden in einer Kapsel und die Danebrogs⸗ müsse, um die Wunden unseres Vaterlandes zu H . ö daß die Regit rungen uf. nit ihr verstäinbigen Dieser Charakter der Verfässung ist auch in dem an die Spitze leere Regierung fortwährend ihre kräftige tr n, ge⸗ das Brennholz nach ihrer . tarmäßig abgelassen werde. Fahne, welche eine ,,, . gut konservirt i . 1 des Heils scheint 1 die Achtung . offenherzig ins Leben J . und unter ihrer Mitwirkung und auf dem Wege der Vereinbarung gestellten Erbkaiserthum klar ausgesprochen und in ch die Cen- währen. ö n : 4 Bei der Abstimmun wird der Antrag des usschusses einstimmig wie man 6 als Religuie unserer Kirche geschenkt werden foll. gerufenen republifanischen Verfassung zu sein. Die Liebe der Völ⸗ H die gönne ,arbigen Ernzägung, Ler dentschen Verhähniffe gefot: Kaltsnung. ber, gemzen Regierungegtwalt un so Hörser brbniet,ů Wich den Anorbunngen bieser Gentralgewalt faͤmpfen baherische Ffemmen, der NRtchtersche Antrag an den Finanz, Russchuß Beh ind Tibor eatte Geiz, . lebt algettkelt, aut die Kanönen önnen. dencheattsche Versohnung nach innen, eine großt, weis⸗ r eichsrath in der Truppen im deutschen Heere, unb noch in diesen Tagen sind bedeu⸗ ö 1 v J ö sind größtentheils nach Rendsburg gebracht. Außer den letzteren und energische Politik, ber einzigen, die Frankreichs und' eines Bo⸗ . . geordn. Feldn er berichtet sodann über den Antrag des hat man auch auf diesem Schiffe viele andere brauchbare Dinge naparte würdig ist, nach , das ist es, was ich wollte, was ich
als selbst der in der . Lesung angenommene
. H derten , zu e er, können. ge g e ef g wanf e . enn eit er r c, Her g l 1 ö l n 1 Daß es überhanpt möglich sein müsse, au ie Berathung der zweiten Lesung aufgege en wurde. — e. . tende Beiträge in die skasse gezahlt worden. Festhaltend an 388 ʒ 9 H BVerfassung noch einmal . Und . un fire; Eine solche Cenkrallstrung eines . Bolles ist nach dem den Grundsätzen des Rechts umb Ke . wird Vayern treu unn Abgeordn. Eymann über die r ihn ng Er Chausseen mit Dbst- gefunden, so . Y! zh lemjg große Kisten aus Cisenblech, 4 Fuß noch will und Härte derh i nn hesteht, den ich verfolgen würdt H ins Auge zu fassen, wird, glauben mf schon darum die National- Zengnisse der älteren und . 6 das Grab sciner Deutschland stehen und entschicden dahin wirken, daß man es nicht Pä4umen; der Ausschuß beantragt, den tschlüssen der ersten Kam- . und 3 Zuß breit, welche förmlich als BVasserbehälter gedlent wenn mich meine Mitbürger von Paris zur Volks vertrekung beru⸗ . . . Versammlung selbst nicht verkennen, weil sie sich nicht wird verhehlen in ien . und ung, kiner . Ruhe 1 zerreiße München, den 23. April 1819. . nn , 3 , 66 n e e,. . da⸗ haben; ferncr große Tonnen mit Fleisch, Speck u. s. w. Die fen. Ihr . ergebenster Mitbürger Napoleon Bonaparte.“ Hö können, daß der §. 1 der BVerfaffung in jedem Falle sich nur durch se ) se ner . . t. 9. a . 9 ganze ö dem . 5 — r , ne,, g, . . n hu min, so * ea ö. 45 9 ö.. . 24 Speisekammer der Offiziere hat sich in einem besonders guten Zu⸗ Der Moniteur du Soi r erzählt die Vorfälle in der Rue . Gewalt, auf dem Wege des Krieges oder der Revolutionen, mwürbe . te fal w . os 8. 9 . den , . preis, , e, ie 6 8. , . 86 rie Kerle n,, 2 Wilk e irn n geordn. pen . aß stande befunden. — . MNartel und erklärt die Behauptungen des Peuple und der Ré.= . ins Leben führen lassen; eine Aufgabe, welche die Natlonai-Ver. Leidenschaft und Herrf jsucht der in der Hauptstadt sich bekämpfen⸗ . Desterreich. Wien, 27. April. Der Wanderer meldet H ᷣ ö zes an den Alleen erst künftig vor⸗ In dem hiesigen Lazarethe liegen noch viele verwundete Dé. volution rüchsichtlich der Verwundungen fuͤr falsch. Die Stöcke, . . sammlung sich so wenig stellen wird wie irgend ein deutscher Fürst den Parteien unaufhörlich erverrufen, e , n. über die Besetzung der Stadt Pesth durch die Ungarn Folgendes; ö fer nn, er. . e nach kurzer Debatte angenommen. Schließ⸗ nen, welche von zwei daäͤnischen Aerzten behandelt und von linigen die sich zuletzt in ben Händen der Polizei⸗Agenten befanden, rühr⸗ . . . s thin lin e , e, SBGanz besonders zuwider endlich eine solche Centralisation HsMeisende, welche am 24sten Sfen verlassen hatten, erzaͤhn, va ö. e en. , . . über eine Petition, die danischen Matrosen gepflegt wer den, die zu diesem Zwecke hier zu. ken bon den Klubisten her, denen sie Erstere entrungen hatten. Der 1 Indem ich Ew. ꝛc. dle vorstehende Mittheilung über den de⸗· dem innersten Wesen des deutschen Volkes, dessen geistige Biden ⸗ Banus Jellachich mit seinem Corps, welches bis dahin auf dem ö 6. botheke in Neudnttz ebetrefsend, und beantragt, rückgeblieben sind. Indeß wird die Zahl derselben fast täglich ver⸗ Peu ple erklärt heute seinerseits wieder diese Widerlegung für H sinitiven Entschluß Sr. Masestät bes Königs mache, ersuche ich Sie, tung vorzüglich aus seinem reichentfalteten Stammesleben hervor⸗ Rakos stand, an die sem Tage nach Ofen marschirte; einige Bewoh= . 36 Detitien der Regierung zur Berüchsichtigung zu empfehlen. mindert, indem manche an ihren zum Theil sehr schweren . falsch. Gestern Abend hatten sich an der Porte St. Denis und ber H dieselbe im Namen der Königlichen Regierung abschriftlich zur Kennt ⸗ degingn meg . Hell e ner Pesths, darunter natürlich auch die hier angekõmmenen Resse n. a n n. kuck het zwar. die Anlcging einer sol⸗ gen starben sso neulich Lieutenant Skibsfsed), andere bagegen wieder⸗ Porte St. Martin wie der starke Gruppen ange sammelt; doch hört man . ö niß Ter, provisorischen Centralgewalt und vürch dlesrlbes ber Ratio Das aber ist das Gefährlichste, wenn einem Volke eine Ver⸗ den, folgten den Truppen des Banus, um, bei e ner etwanigen i e . 5 , , 2 tipzigs überflissig, der Aus⸗ hergestellt und dann sogleich nach Rendsburg abgeführt werden. daß bei den Wahlversammlungen in den verschiedenen Klublokalen H nal -⸗Versalnmiung zu bringen. fassung gegeben wird, Lie feinem Wesen widerstretter; denn entuↄ Occupation Pesths durch die ngarn, nicht vön Wienmi ah eschnisten , r n ö. 52 z * inister aesnling in der Aena 26. April., (Alt. Merk) Bisher sind Off- ing ssteibuhgen sattfanden. Die demosratischen Aueschüfg scheinen . Berlin, den 28. 6 9 . ge ,. . 36 die ian f . in, ch ö . a . oder zu a, Ge, k ne gh f e n, pi fe , die 8 n . . ö e ee, , ö zier und 110 Unlere ffizlete und Soldaten al Gefangene hier durch überall die olle Lemmissarien zugelessen zu haben. Die Ga⸗ . er Minister⸗Präsident. , eben und die geistige Kraft de Folkes vernichten., meisten Kaiserl. Beamten ossen ihnen an, obwohl Kossuth, 353 , z gi ; . n s . ette des Tribunaux meldet di haft di . ö (gez.) Graf von Branven burg. . a , ua f n, . n, , da 1 . 4 * . e , . . hit nen ö ö * . 66 ie, , n,, , , ,, 6 . des , geb erer e n , . . An deursche Nation einer kräftigeren Einigung bedarf und. ähig ist, als schen esinnung halber verfolgen zu wollen. Bald nach dem Abzuge iiber gt d ; Corps, vom 4ten, Ften, 6 d 10ten Re Bataill ö. en, womit er ben Polizei Kremmissarius, der den Ein— H den Königl. Bevollmächtigten bet ᷣ sie bisher genoß. Allein es darf auch nicht unbeachtet blefben daß des Banus sprengte die Vorhut der Husaren durch die Straßen er Hergeganßen werde soll, erklärt sic Abgeotdneter Spitzner da= . n,, , . . Sers, wataillenj an n aß im Namen des Gesetzes von 1790 begehrt am Mon- 4 . der ö Centralgewalt jedem Volke in. der Weltgeschichte fein befonderer Beruf zukemmt, und hald darauf ückte eine größere Truppenabtheilung en,“ man will . 6 ö. ö . , sei⸗ ö erklart, ,,,, . E a 9. ö über . Dasselbe r elk uin gen ee. . . ät Veutschland, Herrn Wirlichen daß die politische Macht nach außen weder die einzige, noch die das Elsenrufen Kis nach Sfen hinüber gehört haben. Das unga⸗ mmrmen könnten. Ab e , * ; az 9. fern 1 , ,. Heere gefolgt sei. ga den übereinstimmenden gu! J. aller ian weiß, daß laut Artitel 77 der Kriminal- Gerichtsoi dnung H Geheimen Rath Tam phau fen edelste Jlufgabt eines Volkes ist, daß ber Grad derselben nicht kleg rische Journai Pesti Hirlap soll an diesem Tage, wie ein hie= 4 ⸗ . Erd berichtet nun für, den Abgeordn. Augenzẽeu insbesonder der Einwol ng kin Auszug aus denjenigen Kontumaz-lirkheilen, welchg bree er⸗ . . . Erxcellenz durch die Verfassung, sondern auch durch das Gebict und den Geist siges Blatt heute meldet, auf weißem Papier mit grünem Druck . ,, . 9 i . . 99 a , er. in e r e 1. er el en ge, . e, ; 9 . lichen oh ach sich tehen an einen Pfahl anj einen Ech affot auf nen. H z 4 des Volkes bedingt wird und, zu dem inneren Glücke des Volkes und rothem Rande erschlenen sein. Als die Reisenden Ofen ver= e gn gr 6 TCiesl a, . rr r. gn , die Todten und Verwunbeten fortzuschaffen, ,. die Dänen Tobte der öffentlichen Plätze derjenigen Stadt, in welcher das Verbrechen . , ö,, , , , , ,n ,,, nn,, , d, ene, ed ,. 1 Easdäer lin, 2s. April. Die von St. Crolx gekommene, auf der i,, ,. ö , . , ,, j m bie flind(⸗ Lan zlageschrift die Regierung auszuafofrel n ihre Anzeige zuerst kot, die, reitente Patterie. bie die Dähen für Ravalte ü hielten ö ie Frlst ĩ n deem e fen, I 11m, . gelhaftigkeit sich seit einem Jahre, stark genug gezeigt hat, um die der Unserigen in Brand gesteckt worden, um bie feindlichen Truppen . 3 ö und wogegen sie Quarrée formirten ihne von welchem Tage an die Frsst laufe, binnen der sie sich noch zur . Rückkehr nach Kopenhagen begriffene daͤnische Kriegsbrigg „ Orhen“ 3 ic . ; Ja f zeig . ö n Dran ö ö im Staats⸗Anzeiger erscheinen zu lassen. ; geg z ihnen sehr viele Menschen ; ö . ,,,, ö . n, ehen und i . sieg zufbekämpfen, kann man sich an einem etwaigen Ulchergang über die enn, . hindern. — . . ö. — — gekostet. ö. ö , e inen, r . und berg fern H 2 ᷣ M. überzeugen, daß Vent r vie M ; n,. edenken, ist ? . 4 H e Holstein. ; 6. ö . ö aren mehrere solcher Schaffotpfähle auf dem Platze vor de . J ab wieder westlich gesegelt, offenbar in der. Absicht, deutsche Schiffe . 33. 9 seeen 1 e ,, . ,, . ref 3 benen elne Ech eat n u, ö erf hien r . 6 8. 6 3 , . ö Aus dem nördlichen Schleswig, 26. April. (Alt. M) stiz⸗ Palaste ausgestellt. Vorgestern betrafen die ö . aufzubringen. lin hies nb iin n verhüten, st segseih e, iu. , , . i ; f ö. je c . ö ,, , R1lber in? Henle erh 6 . 2 m . er Trotz allen Berichten giebt es noch immer eine Stadt Kolding. Es nur Diebstähle, Fälschungen ünd Bankerotte. Gestern Vormitta . Vermittelung der preußischen Gesandschaft in London eln englisches nicht einmal geeignet. eine starke enn i ne fen, . . J. 2 haben, während — 5 dach , hringung von . 9 Il he fg r , werd n, . . her ö, ö. . in . . Und eon der wurden aber die Dlänien der von Naätionaigerichtshzofe in Ben e . n at Nautilus“, CGapitain Pearson, nach der westlichen orsegengen aus einer Vermittelung entgegengeschler Prinz˖pten, ber deutschen Journale ihre Thätigkeit einstellten.“ scheinen behufs Verpflegung der Reichstruppen für den Fall, daß In r . . 6 . h. südliche Theil fehr hart mitgenommen, verurtheilten Kontumazirten angeschlagen, nämlich: Caussididre, Louis Nündung des Kanals entsendet worden, welches deutsche Schiffe entbehrt sie der vollständigen Harmonie? Sie seßt einen Erbkaifer. Die Grgtzer Ztg. meldet aus Ungarn: „Nach der Einnahme die Vergütung aus der Reichstasse ober von den einzelnen Regie⸗ * Die 6 n m ft . . , . eh dach Blanc, Lavxiron, Stignenret, duneau und Napelcon Chances. In . auch in jenen Gewässern warnen wird. ͤ mit znumschränkter Macht über die einzemen Staten und? beralbt Waitzens durch die Magparen zog sich Görgey mit einem beiläufig lungen nicht, söfort zu gewärtigen wäre, ward in Folge Br er . Plünderung hat nur von 3 uuf . ö 564 . . kurzer Zeit verbreltele sich das Gerücht von dieser Ausstellung, und Berlin, 29. April. Der dänische Vice-Konsul in Swine⸗ ihn doch prinzipiell des monarchischen Charakters, indem sie ihm dem Iß, h Mann ' starken Insurgen en- Corps aug der Gegend bei Ver der Landes⸗Versammlung heute in öffentlicher Sitzung fortgefetzs ö . zh 26. ; n I aubniß des man sah bald eine Menge Klubisten ankommen, welche sich auf den unweit münde ist von dem Commander der Fregatte „Hawfruen angewiesen Reichs fa se gegenüber nur ein suspensives Beio einräumt., Sie röcze und Waitzen gegen Ipolisagh, wo der Feldmarschall⸗ Lieutenant . 3 . ,,, , unler ,, ,. . längeren Zeit von fünf sollend nach 53 rr s e f 9h grid ann nenn ö iletshh ö besindlichen Blumenmarkt begaben, dort reichliche Einkäufe machten worhen, dem Handelsstande bekannt zu machen, daß bis zum 30. enthält für den Reichstag das Zweikammer⸗System, und gleichwohl Wohlgemuth mit den Brigaden Jablonowsky und Herzinger auf ihn . ore, a , ⸗ ö,. , . n ,, n er, Veile und Friedericia Rekognoszirungen an estellt allein kennel ge n 1 k h, , ö 9) elest. Blumen tr r ße Tommunen vorgeschlagen. Die Einzahlung würde in vier Raten dvom sehen können. Von den Unsrigen sind mehrere Compagnieen nord- oziale Republik! Wir . 29 . er n n.
April alle Schiffe befreundeter und neutraler Mächte aus den Häfen finden weder die konservativen Elemente eine entschieden Vertre- stieß und ihm den Uebergang Über die Gran streitig zu machen einzelnen Volks- suchte. Die Uebermacht des Feindes bewog den Feldmarschall⸗Lßeu=
ö von Stettin, Swinemünde, Wol ast, Greifswald und Strafsund tung, noch die wohlbegründeten Interessen der ; ) ᷣ . frei und ungehindert auslaufen konnen, von Ablauf dieses Tages stämme. 363 , tenant Wohlgemuth, sich nach Sarls zu ziehen, wo es zum Gefecht b Durch Liese Verfassung würde der tobende Kampf der politi⸗ kam. Zweimal wurde Sarlö durch das Infanterle⸗Regiment Nassau bracht werden. . schen Parteien nicht geschlichtet, 6 erst zu neuen Anstrengun⸗ mit der heldenmüthigsten Anstrengung genommen, zuletzt aber doch
Der Commandeur der dänischen Kutterbrigg „St. Croix“, welche gen aufgefordert werden. Pie elne Partei würde, um den Thron n , da die Ge 3 der n so sehr daselbst zünde⸗ ‚
z. Junisbis ä. Sertember d. J. gegen prog. Obligationen geschchen. Bei lich vorgeschoben. Auch die Preußen rücken unaufhaltsam na tation nicht die geri hf ̃ , ihn. diestt ulrag des Ausschusses besonders berück⸗ Norden, und ein gegen 6000 Mann starkes K ,,, . . ,, e. it Aichner e , n. gestellt und vorbchalten; zieht heute in Hadersleben ein. Der Lieutenant Sczepanski ist nicht atte, daß mehrere Stadt- Sergeanten 6 die . ö .
. . täbtz es ist im ein Arm abgenommen und er befnßet sich den Une Sträuße nufrafften aint daß sich die Menge auf ihre uf, ders
Der Advokat Friderici stellte den Ant „die Land seml? ; 3. beschiteßt, die Erla tere Ginißs e fn e ahnen, fänden nach fol zienlich n Pee zn Wachs ist in dänische Gefangen⸗· gen hne per var. Die ust ige dei üintheile srr iche lll beer,
ung eines Gesepes bei der Staithalterschaft zu beantra⸗ schest gere hen , re en ft. r, mg: , , n
4 . . . den Hafen von Pillau blokirt, hat die daselbst residirenden Konsuln des Erbkaisers zu befestigen, auf ofortige Aenderung der BVerfassung ten, daß jedes weitere Halten dieser Position zwecklos gewesen fein . . ; ; : der neutralen Mächte um eine Nachweis ng der j Hafen . hinarheiten; eine andere würde 9 ö. erfolgter Vernichtung der würde. Nun zog sich Feldmarschall⸗Lieutenant e er l . eee m e, hf . . , ö 9 Jö ; ö far, , die ; neutralen Schiffe ersucht, welche denselben binnen gewiffer Jeit zu Einzelstaaten für die Aufrechthaltung der Verfassung kämßfen, um kfämpfend, bis Neuhäusel an das rechte Ufer der Neuira. Görgey ekerselben gnheimgegeben werde, ben = , ,. aliqugten Theil fz . n ö. . . ar ö K urtheilespr ichen wieder auf
verlassen gedenken. . ; dann den Erbkaiser zu stürzen und damit das monarchische System versuchte hierauf auch bie Reutra zu überschreiten; doch da er gänz— schben.“ Dieser ö. welcher bezweckt, den Rassenscheintn Eine glößer— Vers lass h hr n, ren ö e, der sie hingefahren, da stürzten einige
. lich ohne Pontons war, so mußte er jedes weitere Vordringen an BBVerbreitung, namentlich auch auf dem Lande zu geben, ward mehrfach an⸗ Oesterreich C erk; 6, 19 np 1 (Band dun K gin m , . T n schenmnnift
9 19. ril. anderer.) h — uszu⸗
gegriffen und nur mit geringer Majorität einem Ausschusse zur Prüfung Gestesn ging ein bon 'in 5 konmender Cen r, hier . führen.“ n er e g
ö. überwiesen. — ̃ Der Professor Ol shau sen motivirte dann den von ihm und dem Walachei, mit der wichtigen Sendung, ein bedeutendes russtsches Großbritanien und ? Fland, (on don, 26. il Soyndifus Klenze gestellten Antrag: „Die Landes Versammlung beschließt, Hülfscorps für Oesterreich zu erbitten? Dasselbe ist für ,, Gestern war der Geburtstag . Alice und Ver . an die deutsche Neichsgewalt eine Se rü enß zu richten, welche die Wün. bürgen bestinimt und soll auf drei Punkten, bei Kronsladt, durch den von Gloucester. Die Herzogin von Kent kam früh nach dem J . , n. des Landes in Bezug au die etwanige Wiederausnahme Rot enthurmpaß und durch die Bukowina dasell st einrücken. Durch . 3. ö e enen nochmals 6 if r , . 9 die Bukowina wird ein Corps von 20, 009 Mann gehen, das in dem Prinzen Albrecht und der jungen Prinzessin nach Gloucester⸗ des Landes in k e . , n, n, ,,. etwa acht Tagen aus der Moldau über Suczawa komnien wird; die House begab, um der Herzogin von 8
die Theilnahme eines schfeswig-holsteinischen Bevollmächtigten bei den Unter- y, 300 ü0 Mann ir auf den zwei anderen bezeichneten mittags war Kinder⸗-Ball im Buckingham -⸗Palast zur Feier des handlungen beantragt so wie Letzteres nicht erreicht, so sei auch die Friedensbasis, egen. Der Einfall wie sie vor einiger Jeit ventilirt und vorgeschlagen, den Wünschen und n=
ill au, 26. April. (Königs b. . u beseitigen. (. ö tahesc een . 1 . nr, Gegen diese beiden Parteien würde das durch die Verfassung der Umsicht und Tapferkeit unserer Truppen scheitern sehen. Feld⸗ und es sind am 24sten 7, am 2s5sten 8 neutrale Schiffe eiugelau⸗ nicht sofort ertödtete Stammbewußtsein reggiren, namentlich, wenn zeugmeister Welden geht oberhalb Gran über die Donau und wird fen. Auch ist zu bemerken, daß der danische Com munden seine die unvermeidliche Erhshung der Steuerlast sich fühlbar macht, und dadurch in die Lage kommen, über Parkany, Kömend und Selecz N.. ; 2e ;. — 6 i. die ar 84 . 4 9. 3 Hö in . Rücken ö fallen. . . H iren, iger ff llt 12. 3. erhältntsse geschaffene Verfassung unter dem Gewichte e en dieser nge Görgey hierdurch geht, wird das Resultat wen ger Tage 6. ren, in origer Woche gekreulich erfusst hat diachschaft um Verhaͤltnisfe 9. kurzem wieder zerfallen und Deutschland neuen Stur⸗ zeigen, liegt aber jeßzt ch vollständig klar ; dem Auge ar.
. , Beobachters.“ ö.
. ᷣ - . an, ö. welche allein schon die bayerische Regierung von der , . 16) . . , . Sandes Angelegenheiten. ,
S —— — 1 S 2 — — 2 — — — 8 5 * 2 23 5 — D* 2 7 15 2 D * w * 1 2 ** — 2 — 7 8 — 83 2 — 2 2 86 2 2 * — — 2 — 8 — 2 8 S — — 2 w —— 2 — 2 2 S 3 . — —— * S — 2 7
. en Ver⸗ . ᷣ Frankfurt a. M., 27. April. (Frankf. Ztg. Die Er= häliniffe ves baherischen Staalrs ö. . gelangt. t leressen des Londes nicht entsprechend gewesen. Es seien auch die Wünsche . und der Gräfin von Erbach⸗Schönberg nach dem Buckin ham⸗Pal h h 3 22 686 ; , * ö 6. ; l des Landes bisher nicht i der Central lt legt, rankre ich. Nation al ⸗Ver ammlung. Sitzung vo 3 j J alast. klärung der bayerischen Regierung in Bezug auf die deutsche Ver ⸗ Die Trennung von Oesterreich würde von keinem deutschen Olmütz, 23. April. (Lloyd.) Vom AKrie sschauplatze in es habe U. dien 9 , , nn . 1 K e 26. . Anfang 124 Uhr. 5g. Marta ff . . ö besuchten Ihre MajestJt und Prinz Albrecht das Lyceum. kerändert. Pie Herzogöhümer hänen sich enger an einander, an Deuisch⸗ bleiben gesch en, weil die Versammlung ihr eigenes Budgeh be⸗ Der Lordmayor von London, Sir James Duke, gab gestern
Lande schmerzlicher empfunden werden, als von Bayern, das durch Ungarn gelangte hene die höchs. betrübende Nachricht hier? ein, lone Mazzuchelli⸗- Infanterie, welche durch län⸗ gere Zeit hier in Garnisen waren und am Ostersonntage von hier
land angeschlessen, die Scheide gegen Tänemark sei größer geworden, die räth, und es Sitte „daß dann das Publikum und selh die Ste⸗ 2 ᷣ Trennung veliständi durch den von neuem ausgebrochenen Krieg, der nographen entfernt lier Um 2 unt oͤffnen sich . . . ö . ö ,.
fassungsfrage lautet: Die * Allen vie Augen darliber tösfnet, daß jede Verschmelzung mit Dänemark ren. Marrast erklärt die öffentliche Sitzung als begonnen. An sandten ausbrachte, sprach er sein Bebauern aus daß der preußische * *
endung, welche die im vorigen sahre begonnene Fort⸗ seine Lage wie durch Stammverwandtschaft eines großen Theils ̃ ; bildung der deutschen Bundes e en, . den letzten Wochen ber Bewohner in die unmittelbarsten , un . es e m, t
genommen hat, macht es der Re ierung Sr. Masestät des Kön gs gesetzt ist. Kein deutsches Land würde aber auch von jener in der x ite BUn Bapern zur Pflicht, mit Bffenhrit und Enischtedenheit den erbkaiserlichen Eentralifarton ne enden Vernichtung aller Selbst⸗ hach Ungarn aufgebrochen sind, bei Scharlé sehr hart? mitgensm— J n, — ffentliche ; . 96 m. i gith . . . . . schwerer , . . als a ga, wenn ö. n nn,, 6. . n H irn, ä n in g er. , . ö et . . ir n n, . e ne ü . kern er n ö. , ,. Diplomaten durch . ch beren Lösung bier Ge tulschlands fur lang! Jen un n, äuch hon father affen iht, Hiaschichte sehen wollte mur, ; — e,, ah rhen Reiches noch nicht geor net, aber jeder Tag rathung ber ein zel . nt, ; ö. npaäßlichkeit verhindert seien, bei dem Bankett zu erscheinen, indem
. leicht für immeh entschieden werden eint Größe und sehie egenthlimlichen Justinde m der Getzenn at chktz uns Cin Uhr Marschbefthl unk wöd um seche Üüht Abenrs fan en nder mn shrbeisthten, öigeorn, Riede ndl. r Mm, ft Molkhnen ri l. Kapilel 1. Armin isteations pers. n. hihnnfügte, daß man sich dagegen d ; .
i . . n. ö 5 ) mit ber Ei 5 d 6 ! . Antrag, indem sie hervorhr ben ie Reichs.! nal, ruft Mortimer Ter d ü i. gen der unerwarteten Ehre der Die bayerische Regierung hat niemals anerkannt. daß ber nach nern en e eine. 16 n h 1 . url . beut- mit der Eisenbahn gegen Ungarn befördert werden. Die Compag ö a f , 9 s hoben, daß die Eingabe an die Reichs naux auf die Tribüne. Der Entwurf, Anwesenheit des gerade auf dem Wege nach Lissabon hier Furchw. Frankfurt . M. berufenen Tational⸗Versammlung das 53 . . Herrn . arg lf sr I i ist ves nigen von Kgiser Infanterie, welche sich n hier in Garn s . e e bee ie . anf Aufhebung der Per= 9 sct⸗ tl lug . Erhöhungen vor. Die se belämpfe er; senden russischen Gesandten und des nach Berlin sich 1 befinden, sollen nachfolgen. Es wird emnach unsere Garnison und guf dissen Verwirtisch un h dur ö. , , eg. sei, . . z ugen zu Solbzulagen, man müsse sparen. portugiesischen Gesandten zu erfreuen habe; auch begrüßte er bet en Hrieden hinzuwirken. Th. Ols- Perrinon bekämpft die Ersparnißankräge des Vorredners aus dieser Gelegenheit die kürzlich in England angekommenen neuen
hausen und Andere sprachen sich in ähnlicher Weise aus. v. Neer⸗ admi ĩ ; . d d . . ministrativen Gründen. Die beantragte Er arniß wi 310 e. ö . . , , . e, , e ., . gegen 229 Stimmen verworfen und 3 ,. ., n rin, 7. Cer . . n ; e Hersanui n ge f ilwa gn, , ö . und 3 werden ebenfalls stark besprochen. Lamm artih' steht sich „zu sehen, wie die Namen viefer Gesandten aufgen : mmen 6. . . Eg ernfsrde, zs zeil ufer ö e, lt hte enn im Kapitel 3 vorgeschlagenen Ersparnisse und ich kann dem Herrn Gesandten Frankreichs dersichern, daß . H hen — 53 , vor drel abochen mit geschwelsien Segeln scch zu . . ar el sir e f . . 6 , , aner, L,: 9 n ᷣ J * ; ĩ 2 2 ; . 2 . mit flatterndem annebrog unter kühnen n in sere Seemacht ethan wurde. Er scheint zu vergesslu pi, hh g. ,
unseren Hafen einliefen, liegen n er ; in lick g hen h f . gie henne t daz allein ihr Anblick 1510 allein“ 9 00h, 000 Franken einstimmig. votirt wurden, welche in Frankreich für England. herrscht. (Beifall. Wir? sind
. stehe, die deutsche Verfassung einseitig ohne ustimmung der Regle⸗ nicht ge t ! i . . hn 4 geschehen, indem, um nur eines hervorzuheben, die Beslim⸗ , , . ; ̃ ö zahrscheinli ie⸗ . e . gelle Sie in ! . Grundlage der a= mungen über die Probuctiong- und Verbr aug zste nern ganz geeig⸗ e r che . Cr ger. e, , n , . . ig n 36 e, 1. 25 en, n, 'i en n . . 2. 6 9. 6 . 1 ,. zu . lnghülfe im Wachdienst verwendet werden, In Hradisch werben
V 3. Ich „iational ir as swischen den und den Staats⸗-Kredst, deffen speztelle Gew rleistung auf jenen .. z gr Regierungen und dem Voste zu Stande h bringende deutsche Ver ⸗ Abgaben beruht, zu vernichten. * ganze 8 n ns wie sie in 96 . lehr ngen für hen etwaigen Ein fall der Insurgenten find in Ten Lend uf diese Grundlage hin Franlfurt be . wurde, würde im Wesentlichen dahin führen, getroffen. . .
zelnen Staaten die Wahlgesetze erlassen und die den Süden eutschlands dem Norden zu unterwerfen und dadurch Sachsen. Dresden, 27. April. (D. A. 3.) Abgeorb⸗
Wahl — ahlen dorgenommen worden. Auf diese . . ist die die materiellen Interessen des Südens im höchsten Grade zu beein⸗ neter Ren m ann stattete in der entigen Sitzung der zweiten ist der Um- trächtigen. Kammer mündlichen Bericht ab über die zwischen den beiden Kam⸗
ang ihrer Rechte zu bemesfen. ohne Casftu 1 . l g ; , H ational - Ver l in ß einsei ige Beschlüsse der an, Aus allen diesen Erwägungen hält es die Regierung Sr. Ma mern obschwebenben Difftrenzpunkte in Betreff des Antrags au ö ; res Schmuckes entkleidet, um unsere Mari 6 , ͤ . Ver sammlung der selben zu erweltern vermögen jestät des Königs von Baycin für ihre Pflicht, gegen Den n, die r n der Leipziger Zeitung. Die Prüfung der Fi⸗ 44 3 . ist ein Wrad, welches hin und wieder aus seinem . sich K. J rene golltis che RPfrent iber den fröundschʒaftlichen Verkehr, der zwischen den beiden En habe ergeben, Tbaß ein Anzeiger der Staatskasse en Kerker düster hervorschaut. Vom Morgen bis zum Abend einstimmig dafür aus, Heute, wo die politische Lage . 6 i , J r mn , m e
— o be⸗
nd n hier! ̃ z t Inden nun hiernach die baherische h nr das Recht der wie e Bayern, der in Frankfurt , Verfassung ihre nanz⸗PVeputa nher uc wn Versammnlung Zustimmung zu versagen, und sie ist um fo mehr überzeugt, daß 26 Gewinn bringen würde, denn während der Ertrag der ganzen Inmt, wie dies auch von ihr hierin das ber, , Voll in seiner weit überwiegenden Mehr Zeitung bisher inkl. des Vertriebs fremder Zeitungen durchschntt⸗
lich
wird an di bei ĩ ö anderen deutschen Regierungen esem Wrack gearbeitet, die ö am Strande, theils im deutend derwickelter ist, als 1819, will man zu Vexringerung der stehende Störungen hinzu deuten, 'so wird es mir doch gewiß ge— J gen geschehen it ss grtlar sie zugleich, zahl beitritt, als erst kürzlich beide Kammern der bayerischen Bolks— 23062 Rihlr. fährlich betragen habe, würbe das pröponirte
eere befindlichen Trümmer „Christsan's VIII.“ zu sammeln. Marine schr ᷓ ] 69 ; eiten! Auf dem Festlande haben wir nichts irch⸗ i i i i ̃ enge von Sachen, alg: ten.“ Der Redner benutzt diese b e zu 6 . nr u e n, , 3 den wen.
echterhaltung herzlicher Eintracht zwischen den beiden
daß sie der Reichsverfassung, ie sie von der National! ; ö f ; ; ; Tauwerk, Segel —
lung in zweiter Lesung beschlossen worden z unh n Ker amm . sich durch einflimmige Beschlüffe gegen bie Trennung von Anzeigeblalt 2), äs githlr. eintragen, wozu dann noch etwa 13119) ciferne Sta r gel⸗ Ketten, Uipfemme, Nägel und Platten, Betrachtungen. Man sollẽ an Frankreichs Armeebestände kelne Hand , ,
ützten , eines Erb- Kaifers ihre Zi simnmng e srauf ge⸗ Desterreich und gegen die Gründung eines Erbkaiserthums ausge- Rthlr. für den Vertrieb fremder Jeltungen kämen. Da die Diffe⸗ Allein den anßen n. s. w., aus dem Wrack hervorgeholt, legen. Im Falle einer Coalitlon des alten Europa * Ratten Frantreichs und Englantzs ist Veifallo, licht mit irgend — st g nicht erthei= ; e bei weitem größten Theil bedecken noch die ö habe dieses nichts zu fürchten. Wollte . n n ,., e , . , 3 .
en kann. rege er g . jag . man 9 m . ö. , . Lan, , , g Durch diese Verfassung und Wahl — e bayerische Regierung glaubt aber zugleich den Weg be⸗ zweiten Kammer beantragte Beschränkun daß a4 r , gi. 3 2 6 ö eh. gichnen zu müssen, auf welchem nach ihrer Ansicht die we, der kanntmachungen zuerst im Anzeiger erscheinen sollen, bedenklich er⸗ aber eine Verleßzung nicht, blos ber! werlfr oma en ng ug wäre Gegenwart ein! Bauerhafte Essung sinden können. chienen sei, die Differenz * nicht wesentlich sei, so rieth der Vflichten, welche alle zum deutschen Bunde e , 3. Wenn die National- Versammlung darauf eingeht, die Berfas⸗ erichterstatter der Kammer an, der ersten Kammer beizu⸗ einander binden, sondern auch des großen 1 der Eini . i n,. . K ! ö (; 2. ti , . d , . 4 1 . i e,, H. über die Verfa inigen, ofortiger Berathung un . 1
oe deutschen Volkes in einer J Bundes⸗Verfassung, welchem and Hand in Hand mit der dann ,, Had gn ö. . ie . 3 driite bed ntation die Abgeordneten
FIeluthen. Der f H . zern . 563 n n l n n, Len wal ge nenen Prin jipienkrieg hervorrufen, einen allgemeinen dem Wunsch, ihren vereinten Einfluß zur Verhütung von Kriegs.= noch nicht aus der Tiefe hervorholen önnen weil die da 4 Vernichtunigs kampf hien e hen, wer lönne da wissen, wer Sie= unheil und zur Beförderung der all , Wohlfahrt durch Er⸗ derlichen Werkzeuge in Ciernförde fehlen. Allein inn zu 56. 36 bleiben würde! Man solle also weder die Marine, noch das haltung des Weltfriedens 3 Beifall.) Ich bin über⸗ 1 nächstens die Taucherglocke aus Hamburg ö. die nn . 1 pie. eer Frankreichs antasten und der Worte Napoleon's gedenken: zeugt, 9 Herr Gesandte wird in England keine unruhige Bestrebun⸗ der g, . aus verschledenen Gtaͤbt en haben 6 en. 6 en leer enn g, , ö. . ö. rz „ gzen vorfinden, welche . auch in . . i . . Kom n e Deba 3 egentheil, er wird sehen, daß die mission gemeldet und ihre Dienste bel die= bt Uhr abgebrochen. Die Sitzung ist geschlossen. . ,, 6 53 t ö 53 87. n r und An⸗