6
Oesterreich. Wien, 1. Mai. Die Wien. Ztg. enthält in Sachsen. Dresden, 1. Mai. D. A. 3.) Die Staats. cation der in Baden stehenden T . * ꝛ ; ; J e 2 Reil ch chene er ee, , , Hife n Mint 96 Hen. en E hene nid b . . 4 3 . ere, 2 29 fe r he h en i. mensverbande befreit sind, wird die Bestimmung beigefügt, daß auch solche . Krone in Beschlag zu nehmen, als auch ein Embargo auf J nehmen. Der Gaben viele strönen auch uns von nah und fern ö ugarn hat seit einigen Monaten eine folche? Ausdehnung gewon⸗ ihre Entlassung bei dem Könige eingereicht. Derselbe hat sie an- ber nicht rechtzeitig dem Kriegs -Miristerium gemacht worden e Lehen, welche 33 3 — , , r. zu aer, e, een, e. die in deutschen Häfen bendlichen dänischen Schiffe und deren La- zu, unter Anderem besonders an Charpie und Leinen zum Verband. . . nen, und er zeigt in seinenübermnalthen Phase so entschieden den genommen, die Minister jedoch mit der interimistischen Fortfü dies bern auf einem Kanzleiversehen, welches in Abwesenheit des im gleicher 5 4 — cen nnd i na , . r dungen sofort als eine allgemeine Retorsions Ma regel eintreten Auch fehlen nicht Liebesgaben aller Art; so sieht man von Angeln . Charakter einer Vereinigung aller Kräfte der eur schen Umsturz rung der Departemen ls ⸗ Geschaffte bis zur Ernennung ihrer Na ⸗ Grafen ilhelm von Württemberg vorgefallen ist; die Reldung befreit sind . 9. 2 wurden; ) solcht, wel serer n e , ahn ztoͤrpet · zu g . . Sämmtliche Obrigkeiten in den Herzogthümern Schles⸗ auch Geflügel zur Erquickung der Kranken einbringen. . J 3 partei, daß das Jute nf sammtlicher Staaten ein gemeinschaftliches 9 er beauftragt. Die Ursache des ganz unerwarteten Rücktritts sei jetzt aber eingelaufen. Was aber dle Frage betreffe, wer die ö ,, 1. getragen werden.“ J. z, welcher nach dem Regierungs= . olstein werden hierdurch angewiesen, fördersanist das hiernach Der Verlust der Deutschen bei Düppel beträgt nach den amt⸗ 1 ist, , . Regierung .. . ie se . die sich 4 36. soll, 1. 12 5. er n , ier on Tn men, habe, so stehe die Untersuchung hierüber nn, nn eie. der . 3 in 10 pCt. des d ire des ö. er , , 23 ö Laß beleg⸗ ö. . n , 7 7 n , 1, eg , verbreitende Auflö aller gese a en Or u unter⸗ e sein eute traf der Reichs⸗Kommissar von Watzdor er ni em rttemberalsch ĩ 5 uts aufgestellt, die auf dem Heimfall stehenden Lehen aber hiervon en dänischen . . mbargo ge ziere, annschasten; erwundete: ayern Auflõsung g dnung 3 frag . , en Kriegs⸗-Ministerium, sondern lediglich 1 . erhält nach Anträgen der . 34 einem . legten Schiff. und Ladungen, zu sichern und üher jeden a . Nannschaften, Kurhessen 2 Sfstziere, 26 Herr ante, Sachsen
H 4 stützen. Aus diesen wichtigen Gründen hat sich die Regierung Sr. ein. Die Bewegung für die Anerkennung der Reichs verfassung dem Reichs Kriegs⸗
. ke d, , , , mn. solgen⸗ e! 8. 3: „Bei ander Zall, in welchem eine solche Beschlagnahme zum Vollzuge gekom⸗ 15 Offiziere, 140 Mannschaften.
Majestät des Kaisers bewogen gefunden, die bewaffnete Hülfe Sr. nahm diesen Nachmittag unerwartet einen allgemeinen Charakter diesem verantwortlich seien. Die Ait den der staatsrechtli 1 g ; g J ä hne, , ,, ,, dn i, d JJ ,, , , , , ,,, , we , ze, wee Hä, he :
ĩ e rden. Die Ausführung . rer d u es Justiz⸗Ministe⸗ onachri ĩ t ö * ; * ö ; 53 ö *
n dem ausgiebigsten zug hrung schen und andere 231 raihung pflege und Bericht an dich amm?! 6 . . 567 e Y'ikendensent . in ace denen GThensberechsigten ven . pt; breitet ja man hal sogar dieselbe in den Blättern als eine polizei⸗ Ausland.
W.wenn noch 4 Berechtigte leben, von 3 pCt.; d) bei 2 oder 8 Berech⸗ liche Verhaftung darzustellen gesucht. Aus sicherster Quelle erfährt Oesterreich. Preßburg, 28. April. (Lloyd.) Das e, , Regiment wird batail⸗
. . der beiderseits verabredeten Maßregeln ist in vollem Gange.“ riums, um dem Minister⸗Präsidenten Dr. Held die in ver gestri⸗ 3 ; 1 f üsse nächst die an ob, die Funfzehner Kommission überhaupt noch fortbestehe, ö tigten von 6 pct.; S) wenn un, koch rin Berechüigter sebt, von s br, zsiche man jetzt darüber Folgendes: Als die Dänen ihre Retirade ange⸗ ö. neu organisirte Alexander o
. Dassel be Blatt enthält Folgendes: „Es haben sich über gen Haupt-Versammlung des Vaterlandsvercins gefaßten Besch l ; . R . den . der Friedensunterhandlungen mit Sardinien beunruhi⸗ in einer Adresse zu überreichen. Eine Deputation von drei Au- g ihr. ang h 3 ihr e eri n er n ie är n, an 11. Bei Geschlechtglehen von der Hälfte dessen, wach von Siammlehen bei — ⸗ . . Gerüchte verbreitet. Wir sind in der Lage, über den wirk- , verfügte sich in das Gebäude, und nachdem BPr. nachdem sie ihren Aufcrag erfül⸗— habe e R . 6 . wih, gleicher Zahl von Lehenberechtigten gegeben wird.. S. 6, welcher nach der treten hatten, erfährt der General von Bonin durch eine aufgefan⸗ nsweise nach Mähren und Böhmen gesendet, wogegen die in dor⸗ ichen Sachherhalt die folgenden Auftlärungen zu geben; Ninckwik, an Hr. Held, die entsprechende Anrede gehalten hatte, kel nur noch über ein Protptol über eine Verhantlung ken J, Neßleruugs vorlage, die evntueslen iechte Vethiligte gezenütber dem der. gene dänischs Srdre, daß etwa eine halbe Meile von Kolding an tigen Gegenden garnisonirende Mannschaft nach dem Kriegsschau⸗ „Die Nachricht von dem am 26. März abgeschlossenen Waf⸗ bemerkte Letzterer, daß er bereits seine Entlassun eingereicht habe Bericht zu erstatten, daher bestehe sie noch, allein flir eine , , naligen, Nutznies er für erloschen erkläct, den Lehenfelgern zedoch für den einem bestimmten Srte sich eine dänische Feldwache befinde. Die platze geht. Am jenseitigen Donauufer sah man heute früh eine fenstilltand tent, kgum hig angelangt, als die Kaiserliche Regil⸗ unh daß sich die Deputation daher an die , r Amte den fen sebe er se auch nicht an. Becher: „Dit Kohn 'm ghenlt, . ö. i ,. . e re, ,, olg n , aufgefang ene Ordre enthielt den slücsugsbefshl für dieses Detasche⸗ bebeutende Zahl ze altem guf dem Marsche in Lie untere Ge= . rung sich beeilte, in der Person des Herrn Ministers des Handels, verbliebenen Staats⸗Minister Frhrn. von Beust und Rabenhorst zu niedergesetzk, um dis deutsche Reichs · Verfassüng zur Durchfiihrung h. be e r r un n,, kommt. bein nach dem n gi Yee nn ment, welches in der Eil des allgemeinen r mag vergessen gend. Morgen sollen 12, 00 Mann Infanterie hier durch nach ö von Bruck, ihren Bevollmächtigten zur Führung der Friedens wenden hätte. Diese erklärten, die Adresse dem Könige vorlegen zu bringen, ihre Aufgabe ist daher noch nicht. gelöst, vielmehr Kit ber gonnnisston ** solgender Jassung e , Auch worden sein. Bonin ertheilte . einer Abtheilung Dragoner FRomorn marschiren. Die Zahl der Kaiserlichen Truppen wächst mit ü e, ,. zu erngnnen. Schon am 1. Axpril befand sich Herr zu wollen, Äls der vor bem Justiz⸗Ministerium harrenden Menge drohen der, Da fthrung gens Gefahren, daher unterstütz ich den Antrag dem, dermgligen, Nußnießer des Lehens und ben Crhärmerben' ge. den Befehl, dieses feindliche Detaschement außeuheben ieelches auch jeder Stunde, ö von Bruck auf dem Wege nach Mailand, mußte jedoch, daselbst der Rücktritt der Staats- Minsster verkündet wurde, erhlelten . ei, 5 i , K „Es handelt sich allerdings nicht da!? genüber sollen die, im S. 5 bezeichneten Rechte erlöschen, jedoch in der unverzüglich ausgeführt wird. Unter dem daänischen Militair findet Dem Vernehmen nach, soll es gestern auf der Schütt zu einem . angelangt, auf die piemontesischen Unterhändler bis zum J3ten ein Hoch. Bis gegen zwei Uhr hatte die innere Stadt ein sehr a . a n g . 2 n. t ,, i den . Ant, da in der bisherigen Lehensfolge in so lange Kine Aenderung ein. der kommandirende n n, m. Offizier einen Mann mit heftigen Vorpostengefecht gekommen sein, das Refulsal ist nicht be= . warten. Nach ihrer Ankunft stellte der österreichische Bevollmäch⸗ aufgeregtes Ansehen, namentli hatten sich auf der Schloßgasse droht, dann wirb die . , Non iss ier n tritt, bis die jetzt lebenden oder die erst nach, Erlaffung dieses Gesetzes ge⸗ einem Uniformrocke, welcher ihm auf. Befragen erklärte, er sei der kannk, aber gewiß ist, af. die Ungarn alles Tragbare und Werth⸗ 51 tigte als Friedensgrundlage zwei Hauptpunkte auf, nämlich die und vor dem Königlichen Schlosse dichte Gruppen gebildet, die in geben lönnen Was die neuesten Gerü o ni, ai 9 ge . borenen Lehen solger zugleich die ausschließlichen Landeseiben des letzen Amtmann Lehmann von Veile und habe sich seiner Pflicht als Ober⸗ volle, das sie in den von den Einwohnern verlassenen Häusern vor- — vollständige Anerkennung der vor dem Aus bruche des Krieges be⸗ lebhaftem Gespräͤche begriffen war Unordnungen sind bis jetzt, len betrifft, so glaube ich, bag *) 9 nde Zeitung . Besitzers, beziehungsweise Nutznießers des Lehens sind. Auf Lehen, welche beamter gemäß nach dem brennenden Kolding begeben wollen, wo fanden, mik sich nahmen. Viele hiesige Herrschaften und Bürger ern. traktatenmäßigen Territorial ränzen und Entschäͤdigun wo schon die Stadt ihr voriges ruhiges Ansehen wiedergewonnen ren Niachzichten . 6 66 . i nien . 6 . nn, m. 6 in e e ebe ö seine Gegenwaͤrt gewiß nothwendig sei. Der Offizier antwortete haben sich nach der Steiermark geflüchtet. ür die Kosten des Oesterreich zweima durch ungerechten Angriff hat, nicht vorgekommen w. . ist. ing Preußen die erste Kammer deriagt und die seigender cus Paragtaph angescha tee! 8 3 „Die w der far 6 rehe Zar nichts im Wege, daß er sich nach Kobin begebe, jedoch Preßburg, 29. April. (Lloyd.) Auf höheren Befehl ö aufgedrungenen Krieges. Die sar ini schen lin r g schienen Leipzig, 2. Mai. (D 3 Der Rath und die Stadt weite Kammer aufgelöst worden, aber nicht wegen eines Beschsusses in der KHrebherzogliche Lehen fälligen Abiöfungs-⸗ Summe! fann d') denjenigen müsse dies selbstverständlich mit den gefangenen dänischen Mi⸗ i . . 1 . — ö fegen diese Friedensbasis und das hierauf gestüztt, ihnen! ntge och, n ,. nuterm E Mil Rigende h , . , l cbetnag, Leben, ren zee ge, ue, hie ch welehen ,,. Ralle zfhnelche in FZolze, Res. Gesckes vm tb. pn , sicalrs unter gähörlenn ufsicht geschehen. Lehmann weigerte n farben viel Bauern 6 . . 9 ö feel kö keinen Einwand zu erheben. Als 2 un · An unsere Mitbürger! Eine n . n n e r ff, it. . sind 5 . e ie , i, Tiber hn 36 , . 1. . 3 9 nn, vz n f . . . 6 s ö ; ft , . ,, e, gr e, e, —öᷣ ererseits die au aktenmäßige Nachweise gegründete Ziffer der . Volks Ver samnlun hat zufolge von tel Be ß i 4 Sodann ist der wunjten *r schen? irh l n Tin rns f, Pidert werden, wenn ihnen für letztere die dort zugesagte gesetzlich zu be- reiten önne, er zier erklärte, daß er in diesem Falle ben fal n, ünsch J l Arbeitern * ph . tellt. Man 4 Entschädigungs summe ausge sprochen wurde, erklärten die sardin!⸗ bei dem & 9 ( zufelge von ihr gefaßter Beschlüsse daß den Gon! 9 9. 8 8 die Anzeige gemach worden, stimmende Enischädigung zuerkannt und bezahlt, beziehungs weise zur Wett · leider genöthigt sehe, ihn zu Fuß zwischen zwei Pferden fortbrin⸗ e enfa ö ie gewünschte Zah von Arbeitern hierzu gestellt. ö e nh . ö ; ; bei dem Stadtrathe beantragt: in Gemeinschaft mit den Stadtver- daß der henig pon Preußen keineswegs abgencig! scf, Pie deutsche Kaiser⸗ schlagung Gelegenheit gegeben ist.“ Schließlich wind das Gesetz mit allen J . t versichert, daß das Hauptquartier hierher verlegt werden soll. Um ö schen Unterhändler dieselbe einfach für unerschwinglich, ohne jedoch ordnete Rer — lronee zu übernehmen, nur mit einigen Modificationen, die an der Reichs= . j ĩ ⸗ r r e, ,. . en zu lassen. Hierauf stieg Lehmann zu Pferde, In Kolding 6. ; ö . , ,,,, , . ,, ̃ö sie te Regierung in dieser Beziehung den u von ö er Neichsverfassung unbedingt unterworfen ha en, erklärt, daß sie keine ö 3. z Ugen, J ,. h . ö rankreich ud gl e, . he . dicse Cini. Nnister zu ersuchen. Die unterzäichneten. Körperschaften haben am Mor ßcan on n fe lu, ener darauf . daß die ber ü DNieichs⸗ MR ecklenb urg⸗Schwerin. Schwerin, 17 April. (b. C Pflicht gehalten habe, der brennenden Stadt zu? ülsc' n J unger fe Cen, Teen en ringe gen ,,, . r dritter Mh nent e rf . e Gachnn 27. April in Adressen an Se. Majestät den König und das Ge- verfassung von Preußen fo angenommen werde, wie sie verlündigt ist. In der am 26. Januc? sigttgthaüten ieunghvel ah irh, ke d, überhaupt in der Ordnung se daß der Beamte in Kriegs. Wasser⸗Kaserne in Haft sitzenden Individuen nach Wien transpor⸗ ö sich durch den ersten Artikel ur. uf ö . een. 8 verpflich⸗ sammtng iter anf die Kei längerem Jandernm fe Anerkennung Ich sehe gifs die Gefahr nchiomm nahe, üind wähle nicht, was Kammer wurde auf den . . 5 A . ö „en, reiten? ver Wut seiner Wirksamteit zicht orrlasff. Der henkel rt werden. Auf der Lon unserer Stadt durch die Donau ge— HJ tet hat, in kürzester Frist mi , H ber Deutschen Verfasfung dem Gefammtwohl vrohenden Pefahten Tie Kemmisen jetzt berathen folte, Shi gan, e öfen fünf Mitglieder pinfung hen ü, eine lte l e nnen srllärte, dos er inn in diesm Grundsetze oölligl Keisttnme und mat trennten Au-nfel! halten die Ungarn früher Schanzen bauen las— H a, . 1 Hristümit Helterreich zum Schsusse? zu bringen, hingewtest un. Sethe z die, Verwicklung gestiegen. Die Ra- Ffage war nr ein Homme für die Auflösung der preüßischen Kammei.“ in . . 6 , ei bon (iner Alnzahl rxostoter Kauf⸗ bedaurt, däß derfelbe! von Ihn alan rl In ne gin n, sen, die zur Vertheidigung gut gäeignet siid und den Kaiserlichen — ] z . . der Kaiserliche Bevollmaͤchtigte mit Recht protestiren zu tional Versammlung hat am 26. April v. J. beschlossen, die RDe⸗ Nö mer; eine Aus sagen gründen sich auf . dis preußischen n. ö en Statuten einer mecklenburgischen Bank in Rostock r 1 9 , ie . ane, f 6. 6. J 3a. hn r, Truppen Rect fer fe ne fer h en , können, r dare en gftiften . Dessenungeachtet ermächtigte das Ministerium, von dem Fierungen zu veranlasen, von ihrem Rechte der. Kammer guf· ain ren n ,, nr f . ,, ch öeler Ahtoschuß hat, jetzt feinen Bericht abgegeben und, am Schlusse seien; er müsse indessen bemerken. daß die; Qualität als Veamter aäse htc sweKimähßig ongeicgt ind, a is er , mh be. . Wunsche beseelt, den Frieben schluß uf jäten, , e Ar EPLksung. so lange die gieichs-Berfassung nicht anerkannt sei, keinen ** ich reren f, Mittel! zur Durch fuührn n ben lohn hig! öselben. den fintrag gestelt: „Die Kämmen de item mtc nnn ll f einer so wichtigen politischen Persoͤnlichkeit ganz in den Finter! reits scit vier Ta en auch kommt kein Neisender von dort, an, . . leichtern, den gsterreichischen Unna ler! von ö. 1 fan lů , GHebrauch zu inachen. Dem entgegen sind gestern unsere Kam= e dur sse nich nn, seis n ohn Gn, en par len s: schließen; 1) bei der Großherzog. mecklenburg schwerinschen Regierung durch grund trete; einmal in unserer Macht, könne der militairische Ober- In Skalitz; wie überhgirpt im ganzen eutraet Komitate, hernscht . sorderten Entschädigungs⸗ Summe soweit herab h ; us ; . mern aunfgelöst worden. Vet dieser Sachlage haben wir, wenn Scherr: „Die bn le en politischen Con ffellationen rechtfertigen das Fort. Vermitkelung der Herren Kon mifgrien zu Heantiggen, daß die Großßerzogl. Befehlshaber über eine solche Person gar nicht mehr verfügen, son. sehr geringe Sympathie für die ungarische Sache; der größere . lere sen bec *r 16 ö . eit, herabzuge nz als die In- wir auch den gestellten Anträgen nicht zu entsprechen vermögen, bestchen bes Funfzehner. Aue schusses velikommen.“ Reyf chen. „Ich haltẽ Fonzession zur Gründung einer Bank sn Nosteck in den beantraglen Um, verh halte sich verpflichtet, die Beftinimung des ferneren Versah⸗ heil der dortigen Einwohner zeigt fich indifferent; die Besserge—⸗ . gte, Lerfn, gaht ung bie Heilige Pffcht. bes gehn., boch den in unseren ldreffen vom 27. ziprll ausge fptoche nen ien, hr ag in wen rn ar e felge zech fir Rieß. nachher ble än unge gr, rnb ee e, Kleie Rüichtss zn sestuben We blut, rens Ser Statthalter schaft als hoöchster zolitkschercell tar zm übe; Lech ker fund Chalteäffiz Lennßt, Lit öestchenden, auf nzeen 3. wuembesltti k. bie auf im kane Vöran stichtell e r Kiehn getteß wis gedrungen gelben, e, wennn en, ndl ine säiesün ingen berge bi ichen sas mh nr ,,. ,,, lassen., Hierauf fuhr Lehmann, fogleich nit ben tenur n' un Ken , J ar fh. 1 enn auch die Kammer in Berli ; ö Sleyber ü redigirte politische n ische auch die Kammer in Berlin nur Was nun die Seyler, welcher Lie Depesche über den Liusfall der Schlacht nach Be e terß der im Anfange gemäßigt auftrat, ish' verboten ö
immer gestatteten. ö Hinblick auf den obigen Beschluß der National Versammlung um Leben treten zu sehen wünschen. ( Antragsteller Kenntniß zu geben von diesen Beschluss n. ; er den Belagerung -Zustand aufgelöst worden . 9 zu g ö. i, , so hat derselbe Schleswig zu bringen hatte, dahin ab. , lr er, .
. Unterdessen hatte Sardinien dringend ebete der Aus⸗ ö ü
. n, von der Aus
. führung des dritten Artikels des . andes, insofern er die ängesaäumte Der n allung , En hl odertretzg zu e, in en ge ig indem man ja im Sinne haben fönnte belege ü ge nenn nn n Hon ᷣ ĩ
Kaiserlichen Truppen ermächtigt, die Hälfte der Befatzung von , , 7 . die . sind, in ganz Deuischland in ern . zu verseßen. Ich hätte dahei . e ene if , ien , , , ,, f mn Schleswig, 28. April. (Alt. Merk.) Die Statthalterschaft halten und ist für mehrere Monate verproviantirt worden.
lle sand rich an stelien, es abkommen lassch u hellen. Ter Kaiser⸗ n. R d B n len . mhle, bst, fi nhl n Hänni en fh Keennenth hn ebhbiöes Sälnmene'ne Haühhizn ge znel cht ie, le algen ü. aer. der Herzogähinmtet bersssentkicht das nachschene Gesetz, betreffend Faris eltbfid war Feldmarschall Lieutenant Simm, mit sei⸗
liche Bevollmächtigte nahm es auf sich, in' diefer Beziehung einen ht, Ruhr und Besponnenheit zu bewa sren und die gesetzliche erklären.“ Staglsrat) Nömer: „Ich bin der Ansicht, daß Württemberg gegebenen günstigen Wirkungen e , vielmehr fönne es nur dar⸗ eine einstweilige Abänderung mehrerer Bestimmungen der §§. 122, nem 10,990 Mann starken Truppen-Corps hier erwartet Dasselbe
. Aufschub zu gewähren, kin ge zu hersichtlig en Erwarlang, n daß l Ordnung aufrecht zu erhalten. Wir werden dieser Pflicht nach⸗ seine Schuldigkeit geihan hat, es hat einen moralischen Impuls gegeben, auf ,, . n . e zu 3 u die Summe des Papiergel⸗- 123 und 129 des Staatsgrundgesetzes vom 15. September 1848 bildet vielleicht die Avantgarde zur Haupt⸗-Armee, die r sarbinische Regierung, dieses Zugeständniß dankbar anerkennend, dit ] zukommen wissen und dürfen hierbei um so zuversichtlicher auf eure vir mien nun . welche Nachahmung dies in anderen Staten sin. reg nicht zu gro . ar s halle l seiner Natür und seines Wescns für die Herzogthümer Schleswig? Hoöͤste in! r nächsten Unigebung konne iter nd oel. M. 3 n unserer hierdurch gewonnene grist benußen würdt, unt ihrerseits aur 4 e Unterstützung rechnen, als der Wohlstand unferer Stadt durch jedes den wird. Wenn es nichts hilst, so nüßt ˖unsere Wachsamkeit nichts. mwithin für die Mittel seiner steten Einlöghbarkein gesorgt sei. Um diesen Jweci H Uebereinstimmnng mit dein Be chlusse der schleswig- holsteinischen eine ar fn n, nr 9. . ö Kräften eine iin , mit Oesterreich anzubahnen. Als . r behn en zefthrdet jn auf lange Zest hinaus unter- nn,, fig rr den Funfzehner⸗ Aus. E . nn i n n,. ir fun . 14. 2. if ff . . 59 I 6 a. . . angf fehlen, , In Den Dörfern rings heruh find, üibera (. ; 9 ie, m 9. ꝛ; en * t ᷣ . ʒ J : k Aus- Wesentlichste mjttheilen wollen: J. Die Vank ist unter ie Ober-⸗Au rzogthümer Schleswig-Holstein wie folgt: j 3 ; fie, PRtoch diese Frist verstrichen war, ohne daß has sardinische 9 schuß fortbesiehen zu lassen und ihn zu beauftragen, über alse in 6 Sitz gcKellts Keruniaite Machhhelse värfen iom hieraus nicht mach. *“ 4 o n, , n, . des iges mit Dänemark ist unter Sus⸗ pen albtheitlungen usb und zh. auch 1c iann einguar⸗ sfn. Jür die Dperationen der Banf ist er in keiner Weise verantwortlich. Pnditung der Bestimmungen der S§. 122,123 und 29h Staaisgrand. tiert. Eben derlautet, daß im trentschiner Kemitat bie lingarn ein= gerückt sind; dies bedarf jedoch sehr der Bestätigung.
Regierung weder eine . Erklärung über den ihr mitgetheil⸗ Württemberg. Stuttgart, 286. April. (Schwäb. M. der deutschen Sache vorfallenden / Angelegenheiten Berathung zu
ten Friedensvertrags Entwur abgegeben hatte, noch mit bestimmten Die Kammer der Abgeordneten berieth in ihrer heutigen Sitzun d ri JI. Bie Emissien von Banknoten ist an folgenden Bedingungen gebunden: Hesetzes wonach kein ohne Zeitbefchränkung angeste S 9 Gegenantr agen aufgetreten war, . Herr von Bruck sich nicht das Einführungsgesetz zu der deutschen D ih nel Sie . fsiegen e, , , , dich. j 1) Der Betrag der Roten darf nicht größer sein, als das Stamm-Rapital k ice 6 n,, In! an, . er d nn 8 ; ö . für berechtigt, die Ausführung des Iten Artikels des Waffenstill⸗ dasselbe, in Ue ereinstimmung mit den Beschlüssen der ersten Kam— Baden. Karlsruhe, 41. Mai. (Karlsr. Ztg.) In der Lier Bank. 3) Bevor das gezeichnete Actien-Kapltal (mindestens on 0990. Einkonimens derlustig erkürt und ohne seine Einwilligung versetzt, auch O fen, 25. April. (Oest. C.) Was früher von der aufge— . standes noch länger aufzuhalten. Es wurde demnach von den Mi- mei, einstimmig an, mit zwei weniger in Betracht kommenden Zas⸗ 102ten Sitzung der ersten Kammer führte die Tagesordnung zur Mthlr.) nicht voll eingezahlt ist, darf die Ausgabe von Noten überhaupt Sffzziern bes Landhecres und. der Ser macht, wenn sie ohne Jeitbeschtänkung regten feindseligen. Stimmimg der zesther, Bepolkerung geschrichen =. ., litair-Behörden der 23sten für den Einzug der Kaiserl. Truppen, sungsveränderungen (Mteichs- Ver sammlung fta: National⸗Versamm;. Vigkussion des von dem Grafen von Kageneck ,,. Kom⸗ it Kehre wit Wanken r antzngcken , e d s ern nene iht Grat, Pen den, Hat sch leider chf, säcuin gubten sih Kit Bentfch. . r missions- Berichts über den Gesetz Entwurf, die ufhebung des eum, Stamm · Kapitale , ü 10 Nihlr, .. X 20 Nthlrr, . X 50 Rihlr, und bes mit demselben verbundenen Gehalts derlustig werden können, die Magyaren sicher, so brachen sie los, Mehrere notorisch Kaiserlich 1 96 100 und 209 Nihlr. Die Ausgabe von Papiergeld in klöincren Statthalterschaft ermächtigt, Staats. und Gemeinde Beamte, sowohl des Gesinnte sollen in großer Lebensgefahr geschwebt haben. Auffallend
welche die halbe Besatzung von Alessandria bilden sollen, festgesetzt. lung; in Art. Fi das überflüssig gewordene Wort: be sonders“ 4 Am Morgen des nämlichen Tages erklärten die sardinischen Be⸗ hinwegzulasfen von deren Anna j in , ., Lehenverbandes betreffend. Die Berathung dieses Gegenstandes . . 1 h ] 6 vollmächtigten, daß, nachdem die Kaiserliche Regierung in h . in e, i . wird. . ö In hh e ie , n nahm diese und die ganze 103te Sitzung in une . 7. oph . , 1 ö. . 6. ahi ncht ,, ö. e e dr s, fers e nnn. unt nrg, waz übrigens, mis J. S n, d ng dntionalgarben be⸗ heit des *N3ten Artikels des. Waffenstilistandez auf der Besetzu ng ö Zunächst spricht sih Freiherr? Karl ern, Gem in ingen gegen ble bder 4 h,, ö. eee c. . auf dem Verwaltungs wege von ihrem Amte zu versetzen oder mit oder ohne waffnet waren; die Waffenablieferung scheint ebenfalls sehr nach⸗ bon Ale sandria bestehe, sie den Befehl erhalten hätten, bie Frlbenh'? Ethts gut, hs Ahril. „CScwäb. Merkur) Das sanheadeichüunß zes Gesstes gig. Er pate die Vosggen eine; Hasehn nee n e nn. nl en kö rler enen . , ,,, de Ehe il weer r gif lässig tetrieben werden zu in. Unterhan dlungen borerss nicht Ke ten e e, ohne ic ech ih . hat nachstehende Ansprache an das württember⸗ überhaupt nicht für nöhhig gehalten, indem bisher die Ablöfungen der Lehen Beide, Gold: und Silberbarren; b. zu? ond 'Fietontaölèl nm' acecptirten kö . e . 86 Es kann bestimmt versichert werden, daß die Festun auf sechs für abgebrochen anzusehen. Sie ver gische Volk gerichtet-; „Das mit ö, e,. ö. kund . We . ,,, ur e r , , . eine Hälfte e ir, . darf stimmung lridet auch auf diejenigen Beamten Anwendung, mit deren Aemsern ö. kö J ö. ö. ., bil- n Voltes, daß die ganze - . ; aus Platzwechseln sicherer Häuser bestehen; (. zu 3 aus! Pör en- Cours Verwaltungs. oder richterliche Geschäfte verbunden sind.“ . en araillane Infanterie und 2 — 3 Escadronen Kava erie; habenden Staats⸗) ständischen und Kommunal -Papieren, deren Zinfen regel⸗ 2. Bevor ein Beamter oder ier, d ö z 82 Stück Geschütz sind vortreffli bedient und jeden Augenblic ungarn in einem Zusammenstoß mit Better diesen total geschlagen a. ; zes Siagtes fur zen Bali, barbtheste reh! ip den' fel eh. mäßig bezahlt weiden. 6) Die Roten vertreten die Stelle ve klingenden . e ge, Kenn, Did 1 . . bereit, das . Erfolg 9. ne. Die zen n f wird haben. Jetzt befindet sich der Banus in Essegg. en e, gn 3 . 3 , . nun dieser für Besitzt kein zur Lehensfolge Berächtigler vorhanden ü nn, n ö 3 ac . , , ih, r e rr, durch ,, n , . zum Protokoll . schriftlich mit Zuversicht die Aufgabe erfüllen, welche ihr von dem neuen inhe reiheit un 6 6 ĩ ; e 15 ö bei M! ; rteur- — ‚italisten e vernommen, über das a it d die Erklä— d ü ist. ö röße Deutschlands förderliche Schritt ferner den. Lehens-esitzern, welchen seit länger als einem Men⸗ Einziger die Aetien an lich dr ge und dadurch einn ausschließlichen Ein⸗ Beamten das ud en 9 ihm n f ö . . Jö ,, fluß auf, die Bank und deren Verwaltung Fewinne, wäre zu beschließ m: und der Statthalterschaft im Staatsrathe von? zwei Departements . Chefs, Frankreich. National— Versammlung. Sitzung vom
jeßen hierauf Mailand, wo⸗ j ; en . h. egebene Verlangen des württembergi selbst der Herr Minister von Bruck noch immer verweilt.“ helf gr er ss von der k. sofort möge an- ungerecht; indem es güf der einen Sie durch Abändermüg der übfolge
Der Wanderer meldet: „Der Banus Jellachich soll in Süd⸗ erkannt werden, ist durch die Entschließung Sy Majestät dez Kö⸗= wohlbegründete Erbrechte zerstöre, auf der anderen Seite bas Heimfalls recht
, . — 2 D 2 2 2 ES D S 2 8 2 2 2 — — 23 — . 2 * * — 2 8 2 — 2 *
Die russischen Quartiermacher sind bereits in Göding i äh⸗ * u rh ,,,, n,, ,, , ,,. ᷣ n, er Ueberzeugung gehan delt zu haben sösungstaren zumuthe, welche höher seien, als dle in' den achbarlaͤndern . ĩ ᷣ ĩ i Nie : — J ür di z sei : ür itgli Gratz, 28. April. (1 oy d Feldzeugmeister Nugent ist heute 3. 2 der , 1 ,. . nun , , ., und für Ei Gru r e alles en m, ,n, . . ., . , n nn gl maß 65 ö e. n , nr ku su le . . J 6 Rö . hierher zurückgekehrt, um feiner Vestimmung zu lent' uur eihrfrseit, dahin zu wirken, daß das Volk eben so, win vun Stslorgih, von Sten gel entgegnet, man habe ein Gesttz botlegen Acctien, 2oö githlr, esitztan. 3) Cs wird Len, Tlcktorh! in besonder s 30 zeie Chefs. ü äufen, je nä ü . Befehl über das bis zum ö. ö. Pe . n, ,, ,. lebhafte Empfänglichkeit für die große Sache des Vaterlandes, 6 müssen, weil die Grundrechte vorschreiben, daß aller Lehnv. rbäand aufze= Actienbuch belllhlr nah enn im n lien ger n n ee. . in , . 4 und 2 entlassenen Beamten ha— . m J ie . Reserpe-Corps zu übernehmen. urch treues Festhalten an Hefe ichteit und Itecht sich ehre, Mit. hoben werzen möüssez ki ens n, e,. arent sn wn, at gazen Ker zer Kartal berssnnihng sitint. i. Rienand darf in ben, Benn es (Galt eh bisde hergest in Jricken gußct Krast tl, werden Lie Wünsche um Uirlgub, Alle änträäge , , , Heute Mitla ging ein fliegendes Corps, zusammengestellt aus Bedauern, aber — wo es ihm Pflicht und Ueberzeugung eböte — , ö. n ,, , J s 3 . . der General Versammlung mehr als 10 Sůimmen sühren. IV. Die Kon- für die bis dahin verflossene Zeit keinen Anspruch auf ein: weitergehende gestellt werden. um ] Uhr offnet Narrast die Sitzung, An ber den hier garnisonirenden Truppen unter Führung des . von 3 n . mit aller Festigkeit würde das Ministerium die r e, He dlm , berechtigt srien e ,, ö kill ene, k 1 , n, n r, 6 9. . . 39 ö ij ier ng bi h. 9 . r r en n. dr, , * ö Dondorf, an ö . ungeseblichen Bestrebungen entgegentreten, welche, hersornuh ohn 6h)j k . . ö ; 366 ä Käüsdrücklicher Genehmi- es sollen edoch alsdann? au auf, sie füt die Zukunft diejenigen Bestim⸗ , . , , fen. Ee elfter nen fre. K ö ,, ö ,, , . ; ö . ö. Gr landrecht : uderung ö fleihung gder, der Aukauf eigener ictien, b. der Waarenhandel. VII 8 . . schützen. und, der Reichsverfassung hinaus auf gesetzwidrige und gewaltsame Erbgange allgemein eingeführt, als sie das vorliegende Gesetz in . Dis Hber - Anfsicht wird durch Reinen Kommissarjus geführt. viIj. Die kö . ke e i getcffr ö. . e r fe ü g . l lll e ö 9 ö. die wahre Frelheit nur beeinträchtigen, . . enn i . . . 3 on . i n r 2 n, der ,, . die Bestätigung der Statuten sst welter . Sie ite ij der derzogihimer Schleswig ⸗Holstein , , r n . . J ; ö ö ie e unde n w e un r n 9 a ese ni h in wei Theile ge ei un vorer nur der eine ei 5 ö a angig u ma hen von er edin I . d ; o . 9 , s ö. * 1 * bn 4 1 ö,, e,, . w snd die Ragyaren in die Zips ö. e , , terzeichneten das württembergische Volt nod besonders aufmerksam allen begeffe, vorgelegt, ber andere aber, Kelche den sunstigen Crbgäng zälellusenthsstsort nachweist, 1. Der gien gend än auf 206 000 BWVon sild, 37. April. (Alt. Merk.) Nachdem die DBrgaten tts Kerdséntwf so wach s Kagen, znr ditt Mal , . , . , r, ,,, ,, , ,,,, ,, . . lei ö ꝙ ; ! 1 la us. ̃ ; ; ende e e e e eb . ⸗ im ö j n . . ö ̃ di ĩ ein sind in ihren Händen, und wo sie hinkommen, va machen sle e f haben, daß sich der vernünftige Volke wille auch in der kon- Fideikommisse, welches hahn da n, Gegend sei, verschoben B Gründung von Zweigbanlen und Lor lin rs d., e ren lol err slisten eden Hengel ärmmändè gige chlct haben, e 91 1 ö . r n be . . u ö sich durch ihre bekannten Requisttionen unvergeßlich. Seit einigen iitutlonellen Monarchie verwirklichen lasse l igen deshalb, aber kKorden. Er bemgtkt. sobann, lenk h bungen lend Gerhrechl, hãtte kenn hene nigung der Elgaig,- Hegier ung athänghz zr ng che e Jeebens'dah dig meisten Toten und Verstundelen zuetst vas Ih mne3z 8. u . ö Tagen bedrohen sie die Pässe bei Czacza und Jablunkau, wohin sich machen die Gegner derselben eine falsche Rechnung, wenn ste mei⸗ zugelassen, daß die Lehengüͤter unentgeltlich den Vasallen überlassen woideénn... beten Wiederanfhebung zu bedingen farb ben Fall der Gründung einer selbst⸗ Infanterie Bataillon hat, dann folgt das Zte, darauf das gte und ,, . ö. , ern r srinistets Fer die Kniserlichen Observations⸗ Corps zurückgezogen haben. Um ei? nen, die bewaffnete Macht Württembergs, stehendes Heer und Bür- vaͤren; er wüde billig gefunden haben, daß man den Betheiligten, welche ständigen Bank an dem betreffenden Platze. das 2te Jäger⸗Corps. Von der ästen Brigade hat das Zte Ba- 6ffentlichen Arbeiten, legt einen sete nt urf e n lich . . ReugsCinfall der Magharen nach Schlesien zu verhüten, ist eine gerwehr, werde sich dazu hergcben, Plans Fe Untergrgbung und in anderen Bezt hungen so wart bemroffen worden seien, tiese unst zuge= Oldenb Olvenb . taillon alleim die Hälfte des Verkustes zu beklagen von Pariz nach yen ss. Don tre unterbricht, die Tagesordt . d en gef . . . bes Nimsturzes bestehender Rechts derh lstnisse zu unterstützen. Die wendet hätte; es sei auch eigentlich kun Gegenstand der Ablösung da, es Oie & n urg. Dldenburg, 30. April. (Bes. Ztg.) nung: (Hört, hört! „Bürger“, beginnt er, „vorigen Sonnabend zacza, und die seit dem r ; komme in bein Bubgeß keine Posstion für Lehengefälle vor, es könkte baher 3 (rn gra SM ode für das Cerloßtthum Sldenburg wal de den.. n n er n, hen rel ien nr z dere Wachen Kanzfe begab ih mich aber bie Kerio h; ,,, ene nach einem öffentlichen, vom Genen Superintendenten Dr. Böckel vom 23sten d. M. ist einstweilen eine förmliche . eingetreten; um einen Freund zu besuchen. Am Eingang des Faubourg
Januar d. Tin Bielitz in Garnison gelegene Infanterle⸗Divislon Prin; Reßiernng darf sich vielmehr der Uebgtzenzung hingeben, daß der durch die Frei n, ber Lehtn der Siaatskasse kein erheblicher Veriust ent= e
Emil von He ö ] ; Hessen, unter den Hauptleuten Blömm und Weingart⸗ ien die vorgeschlagenen Taxen zu hoch; die Lehen der ,, Gottesdienst in der Lamberti Kirche, dem auch der Hof nur die Lieferungen für die Armee, die Truppenmär che, vor Allem Poissonire angekommen, wiesen mich Stadt⸗Sergeanten zurück. Ich
weit überwiegende Theil des Volks, Bürgerwehren? und stehendes ; stehen. Jedenfalls ö: eiwohnte, eröffnet, und die Abgeordneten treten zuvörderst zu einer aber das Dasein? ber Lazarethe erinnern uns an den Krieg. So wandte mich an den Polizei⸗Kommissarius und beschwerle mich über
ner, nach Jablunkau ab egange dlich ei Heer mit inbegriffen, stets bereit sein werde, die öffentliche Si n ĩ ĩ ĩ als Infanterie aus e g: endlich ein Bataillon von Schön⸗ it, vie Ord * h ntliche Sicher ⸗ Stadre Ünd Corporationen sollien billig ohne . freige R ] gezogen und in der Gegend von heit, die Ordnung und das Recht gegen gesetzwidrige Partei⸗Unter⸗ eben weiden, da hier eine Hoffnung auf Heimfall nicht vorhan Vorberat . traurig ü 3 ⸗ ĩ irten Medai — . E , . und Andrychau pafstren seit a ng, , ar ö , f. 261 Departements Vor⸗ . f . e el. . r e n, 93 f ö . nf kel sr gnsayters, welches neulich erf, statt nach ö . r n z n 1 . d u, . schon seit vier bis fan cee . da he re n 21 —ͤ . ist fen 8 prukrr, er. Duvernoy. Schmidlin. Rü pp⸗ . . an au ö 6, , . 56 ö. n ,, Contreordre zur Hälfte nach Blexen Seite, diese n . Daß man et mit welcher Resignation nicht beim Kragen und ließ mich in die Präfektur fahren. Ich verlange c ten trauen, so muß auch bei Sillcn ein' Treffe ö 9 geriich . . — 24 Indessen werde die Regierung nicht schlechthin darauf . daß auch [. . 5 an . ste nach El den burz zurückkehrte, hat jezt etwa, sondern mit welcher Geduld, ja mit welchem gettosten Muth Genugthuung für diefe Willkür, sonst werde ich beim nächstenmale . sein, denn o, n hörte man in Seypus 3g 8j . worden Stuttgart, 30. April. (Schw. M.) In der heutigen diese Lehenbesitzer eine Allodisicationgtart bezahlen. Daß es nicht reits . rdre erhalten, nach Schlegwig abzugehen, und ist be‘ die braven Krieger die an sich so bitteren Nachwehen des Kriegs⸗ denn mit Gewalt zurücktoßen. Lou isy (Matthieu): „Auch ich —̃. nade, die bis 6 Ühr Abends dauerte, in ver n. ö hafte Kano Sitzung der Abgeordneten Kammer waren am Ministertisch die in dem Sinn? der Grundrechte liege, daß die Lehen ohne Eni⸗ i. heute dahin ausgerückt. Morgen gehen 4uch unsere Muni⸗- ruhmes tragen. Selten sind inmer die Fälle, wo die Leiden in wurde auf die brutalste Weise arretirt, als ich mich in meine Woh⸗ . oder Teplitz, das in gerader Linie höchstens drei en von Sillein Staatsräthe Römer und Duvernoy. Zustimmungs ⸗ Abdressen hin schari ung fuzigegebhen würden, gehe dargus hervor, daß in dem tail wagen der Artillerie ab. Das no ig befindliche Zte Ba. ihrer Größe die Sinne und das Gemüth der Verwundeten zu be— nung zwischen dem Porte St. Denis und Porte Martin begeben wollte. . pusch entfernt ist. . eilen von Sey sschtlich des Verhaltens der Kammer in ber dentschen! Sache wer⸗ 5. 3 diejenigen BVerhältnisse genannt en, e e. oh ne i. . n Infanterie wird mum Dienst an der üste verwendet werden. e ch Heinen; regelmäßig fieht man den Muth unserer deut⸗ Ich rage auf Bestrafung der Sergeanten an.“ (Ja, ja h OSbilon ö Ans ben bibeutenden Retrutenzügen, die sebt vurch Waden den verlesen von Illi gehag Or rigen, Schlierbach, Ißny, fchäͤ dig ung 1 . e, ,. . , 3 ö Schleswig⸗ Holstein. Schleswig, 27. April 6 chen Krieger auch hier ungebeugt, So namentlich auch bei unse Barrot: Bürger! Die Gruppen finden nicht auf Veranlassung . chen, ist zu ersehen re nnn renergisch bie Kimpfetl ahn Kersdkiee Böttingen, Gerlingen, eil im Schönbuch, Frankfurt, aus dem gaufheben“ und „ohne Entschädigung a uch e ! Das Feparten h 66 b, r April. CH. C.) ren Schleswig- Holsteinern. Da sieht man junge Männer, welchen der Polizei statt. (Ah, ah) Es giebt Leute, die das Volk ver? 4 ö . g der Kaiserlichen Ober ⸗ Amt Neuenb Weil die Start. j dem noch mehrere Mitglieder der Kammer und von Seilen der RNegierungs . ent der auswärtigen Angelegenheiten hat nachstehen⸗ ein Kugel ; ; ; . h ( ; ĩ x rmee in Ungarn betrieben wird; in den letzen acht Tagen sind Atshan in, Then u. eit die, Stadt, Hahingen, Laichingen, Kommission Lie. Ministeriasräthe Brauer und Molter an der aibgemtitten Des Nundschreiben an sämmtliche Obrigkelten in den Herzogthi⸗ e Rugel Arm oder Bein geraubt, still und ruhig die Schmerzen anlassen, auf der Straße sich zu sammeln, und die dann verschwin⸗ allein für die mährischen Regimenter Erzherzog Ludwig, Prfnz Cmil . , e n ij n , n. f Diskussion Theil ,, ei . zu den . Paragraphen ; ö 14 Schleswig ⸗Holstein erlassen: „Der Reichsminister⸗Rath hat i. ö. lier nh en , n. i n nn bei den. . ruft: ö 3 ö 0 * 39 st i. s . ö. ů ngen. er Präsi⸗ * Bie wesentlichsten Abänderungen, weiche ri Reglerungte⸗ ö eschlossen, ali — . ukunft. No ne andere freundliche Seite ge⸗ kennen lernen! ur Ordnung! re Unterbrechungen ) übergegangen i 9 ch egierung ssen, zum Zwelke möglichster Sicherstellung der demnächst gel⸗ währen hie dazarclhe, Menn nm nämlich sieht! nit 33 ö. mich nicht stöͤren / . . zur Di nn . . inisterium zu recht⸗
ö von Hessen und Schönhals 1500 . 9 . der ea ,, erhalt . . ,., ae. i,, 2 . 6. e , . k . 4 . . , n , kundll sen i l H ; . . drrespondenz zwischen dem Kriegs⸗Mini⸗ em L. 2, welcher bestimmt, daß Lehen, von weschen urkundlich nachgewieser ö nnerhalb ö. dem Hetmann C. hanausset sterum und dem Corp Jon ee e n ns Beftehung auf die Pielo- bird, daß sie dem ehen irn augen agen nin! unen ge ii her ker ö. 2 reutschen Bundetftaais voühandent Cigenthunm det dlensburgs sich der Bedürfnisfe ber Ce n gersoumn Kranken an⸗
on arliltes find seßn, , ÜKKend z ing hun eg ; ß chenden Ersatzforderungen an Dänemark, sowohl alles nahme, mit welcher Mühe und Aufopferung so manche Frauen diese Tribüne nicht mehr besteigen, um das
fertigen, ohne auf Tumult zu stoßen? Man hat hier behauptet,