Kö
—
daß wir selbst diese Unruhen auf der Straße erzeugten; ich weise diese Infamie zurück. (Gelächter links; rechts Lärm.) Es ist ein Schmerz für uns, diese Emente unterdrüden zu müssen, (2h, oh Was meine ehrenwerthen Kollegen betrifft, so traten ähnliche Ir= rungen schon früher ein. Die Regierung läßt die Trommel schla⸗ gen, dreimal schlagen. (Stimme: Nein, man griff schon beim zwei⸗ ken Trommelwirbel an) Die Regierung kann doch die Arme nicht kreuzen; sie wird die verübten Brutalitäten rügen. Eine Unter suchung ist eingeleitet. Gou in beklagt sich ebenfalls über die neuen Polizeidiener. Er konne nicht annehmen, daß ähnliche Befehle von den Ministern fämen. Degouz é, Quästor; „In Zukunft sollen alle arretirten Deputirten nicht nach der Präfektur, zer r fahren werden. So sind wir mit dem Minister des Innern über⸗ eingekommen.“ Marrast liest ein Schreiben Faucher's in diesem Sinne vor. Schölcher: „Der Conseils Präsident Barrot hat behauptet, es gebe geheime Volksführer, welche das Volk auf die Straße lockten und dann im Stich ließen. Er bezog dies offenbar auf den Berg. Wir weisen diese niedrige Verleumdung zurück.“ (Agitation. Barrot (Rechts: Antworten Sie doch nichth: „Dlese Gruppen verrathen in der That eine geheime Organisation. Voch glaube ich nicht, daß Deputirte sie leiten. Hätte ich diesen Verdacht, so würde ich die Staatsanwaltschaft einschreiten lassen. (Vom Berge: Man würde Ihnen mit den Waffen antworten!) Man ruft, man würde mir mit den Waffen antwortenz nur ein Factioser kann so sprechen.“ Lärm. Mar ra st: „Ich erkläre die Sache für erledigt, und wir kehren zur Tagesordnung zurück.“ An der Tagesordnung ist die Angele⸗ genheit Montevideo's, die seit 10 Jahren mehr als 25 Millionen gekostet und noch 640,000 Fr. erheischt. Ceremboure und Ay⸗ lies dringen in das Ministerium, ihnen zu erklären, ob sie Meon— tevideo wirklich behalten wollen oder nicht. Sie schlagen eine Ex⸗ pedition vor. Drouyn de Lhuys antwortet ausweichend. Die französische Republik werde fortfahren, die dortigen fran— zösischen Interessen zu schützen. Gust av von Beau⸗ mont, der in London diesen Gegenstand persönlich behan⸗ delte, sagt: Aylies möchte eine Expedition von 10000 Mann rüsten und energisch handeln. Bei dem jetzigen Stande der Dinge in Europa könne Frankreich keine 10, 190 Mann von seinem Heere abzweigen und an den La Plata schicken. Das einzige Mittel sei Negozitren und das Subsidium fortsetzen. Ja, ja!) Der Kredit geht mit 586 gegen 7 Stimmen durch. Marrast: „Ich rufe Marcel Barthe auf die Tribüne, um seinen Bericht über die Un— tersuchungen der invaliden Präfekten vorzulesen. (Äh, ah! Mar— cel Barthe liest vor. Der Ausschuß dringt auf Revision der Pensionsgesetzgebung. Die Sitzung wird um 63 Uhr geschlossen.
sondern in die Quästur ge⸗
726 Paris, 30. April. Vorgestern besuchte der Präsident der Republik das weibliche Erztehungs-Institut zu St. De⸗
nis, wo verwaiste Kinder von Mitgliedern der Ehrenlegion *
nahme finden. Der Präsident äußerte in seiner Ansprache an die High n. „In einer er wo man die heftig sten Angriffe auf die Familie richtet, ist es doppelt wichtig daß eine weise und ge⸗ diegene Erziehung bei den Kindern die ewigen Grundsätze der Mo- ral, der Srdnung und der Arbeit entwickelt.! Gestern waren Louis Bonaparte und Odilon Barrot, in Tropes, wo sie der Ein- weihung der Fahnen der dortigen Nationalgarde beiwohnten. Beide kehrten noch an demselben Tage nach Paris zurück. Wie es heißt, hat der Präsident Bonaparte an die Königin von Spanien einen eigenhändigen Brief geschrieben, in welchem er das Benehmen sei⸗ nes Vetters, der Madrid verlassen hat, ohne von der Königin oder von ihren Ministern Abschied zu nehmen, tadelt. Ein hiesiges Blatt bemerkt übrigens, daß Napoleon Bonaparte, der Vetter des Präsi⸗
denten, eben so wenig Demekrat sei wie dieser, denn er habe ge⸗
as Recht auf Arbeit, für zwei Kammern, gegen Abschaffung 9 . der Armee, für den Rateauschen Antrag auf Aufläsung der National⸗-Versammlung und gegen die Anklage der
inister gestimmt. ;
ö 6 . ist am 26. April das sicilianische Dampfschiff „Independenza“ eingelaufen. Es , aus Palermo bis zum 23. April. Die sicilianische Revolution kann danach als beigelegt betrachtet werden; der Kampf hat überall aufgehört, und Admiral Baudin, den man in Ajaccio vermuthete, ist mit neuen
Vorschlägen von Palermo nach Gaeta abgegangen, die König Fer⸗
dinand anzunehmen geneigt schien, denn er hatte sofort Befehl gege⸗ ben, die Feindseligkeiten auf allen Punkten der Insel einzustellen. Die Grundbedingung dieser Vorschläge bleibt die Rückkehr Siciliens unter neapolitanische Hoheit. Könlg Ferdinand hat seinen Adjutanten, Oberst Nunziante, in das Hauptquartier seiner Truppen auf Sicilien geschickt. Der Fall Catania' s, Syracusa's, Augusta's und anderer Städte scheint Palermo entmuthigt zu haben. Es soll dort allgemeine
Haltlosigkeit herrschen. i n, , , und das ganze Ministe⸗
rium haben sich auf dem „Bellerophon“ eingeschifft; die ihnen er= gebensten Anhänger sind ihnen gefolgt. Mieroslawski und mehr als 200 sicilianische Flüchtlinge sind bereits mit der, Independenza⸗ in Marseille wieder angekommen. Eine provisorische Junta, meist Rohalisten und Anhänger des Königs Ferdinand, hatte sich in Pa⸗ lermo nach der Entfernung des Ministeriums gebildet und eine De—⸗ putation zum General Filangieri gesandt, um ihn mit den Bedin⸗ gungen der Unterwerfung und Herstellung des sis tus quo bekannt zu machen. Ruggiero⸗Settimo und die Minister haben sich auf dem
„Bellerophon“ nach Malta begeben, um sich zunächst unter engli⸗
schen Schutz zu stellen.
Großbritanien und Irland. London, 30. April. Die Königln und Prinz Albrecht begaben sich gestern nach Kew, um den Herzog und die Herzogin von Cambridge zu besuchen. Heute ist Hosball im Buckingham - Palast.
Italien. Genua, 25. April. (Französ. Bl) Radetzky und das kuriner Kabinet sind über folgende zwei Hauptbedingungen einig geworden: ) Erlegung von 80 Millionen Lire Kriegssteuer, h) Dreitausend Mann in if. fsandri.
Alessandria, 24. April. (A. 3.) Der dritte Artikel des Waffenstillstandes von Novara wird ausgeführt. Heute rückten 12 Compagnieen Rukawina, ein Bataillon Kroaten und sechs Geschütze mit klingendem Spiel und geschultertem Gewehr, grüne Zweige an den Hüten, in die Stadt und besetzten die Citadelle. .
Florenz, 22. April. Die provisorische Regierung hat im Namen des Großherzogs gegen die austros estensische Sceupation von Massa, Carrara und den Provinzen von Lunigiana und Gar⸗ fagnana als eine Gebietsverletzung protestirt. Der Greßherzog hat erklärt, die Regierung von Toscana wieder zu übernehmen.
Der Monitore Tos cano giebt den Wortlaut der Adresse, welche die provisorische Regierung durch ihre Deputation überbrin⸗ gen läßt; es heißt unter Anderem darin:; „Stellen Sie Ihren constitutionellen Thron, umgeben von volksthümlichen Institutionen, wieder her.“
Die aus Polen und Lombarden bestehende lombardische Le—⸗ gion, welche früher in piemontesischen Diensten stand und sich dann zur Vertheidigung der toscanischen Gränze in die Nähe von Pi⸗ stoja gezogen hatle, ist mit Waffen und Gepäck auf das römische Gebiek übergekreten, nachdem sie einen Gränzposten von 13 Dra— gonern entwaffnet und der Pferde beraubt hatte. .
Ronigiche Schauspiele.
Freitag, 4. Mai. Im Opernhause. G66 ste Abonnements⸗ Vorstellung. Auf höchstes Begehren: Das schlechtbewachte Mädchen, pantomimisches Ballet in 2 Abth., von d'Auberval, für die hiesige Königliche Bühne eingerichtet von Hoguet. Musik von verschie de⸗ nen Komponisten. (Frl. Fanny Elsler: Lisette. ) Frl. Brusst wird hierin tanzen. Vorher: Der Rechnungsrath und seine Töch= ter, Original- Lustspiel in 3 Abth., von L. Feldmann. Anfang halb 7 Uhr.
Nönigsstadtisches Theater. Freitag, 4. Mai. Berlin bei Nacht.
Berliner Börse vom 3. Mai.
I echsel- Course.
Eis enkanhm - Actiem.
Brief. Geld. ; ö z ö . ' tal 3 . 268 täts-Actien. Kapital. Amarer dan . 250 EI. Kur 143 — Stumm - Actien. Kapital. 2 é 28 1 0 Prioritäts 6 ' Luges- Cours. 1 25 — . * k 6. 2 2 M. . 180 Der Reinertrag wird nach ,, . Bekanntm. 33 73 ages 9a. Simmiliche Prioritäts-Actien werden durch * ö I h. 6. 936 6 6 . der * , y. . ** . jährliche Verloosung à 4 pCt. amortitirt. 9. 4 . . * i mit? J t. ber. ctien sind v. aa . London.... . .. 113. 3 Mt. 6 245 6 24 . J 300 Er. Z Mi. si — Berl. Anh. Lit. A. B. ] 6, 000, 0 4 4 77 x. Berl. Anhalt. ..... . .. 1 . ö in 2. e 0 ,, 150 ri. 2 Mt. 8853 — do. Hamburg ...... 8, 0060, 900 4 — 53 ba do. Hamburg. ...... 5, . * g J 150 r. 2 Mt. — 1014 do. Stettin - Starg. .] 4,824, 9000 4 — S6 h. do. do. Il. Ser. 1.900. 3 83 w 160 Tτν I 2M. ö g9⸗ do. Potsd. Magd . .] 4, 000, 000 4 — 152 a. a. a. do. Potsd. Magd... 2.367299 4 , . g rege 999 85 Magd. Helberstadt ..] 1.770,94 7] iizz 1 do. ao. 637133500 8 83s. Leipzig in Courant im 14 Tblr. Fuss... 100 Tklr. 2m ali g5. 35. Leipziger . 2, 390, 000 k — n, , e. K J n n J. 1023 (* 3 . h . ö w rn, ooo, 0ßh 4 2 493 1 4 6 agdeb. Leipziger .. 788, . k M . 299 rr, ah n e , z 000 ö 53 — ö 6. ö Halle Thüringer. ... 4, C90, 00h 43 S6 ba. Petersburgß:.. ...... SRbl. Wochen — ö. . . . 2 5b. hh K . zin . r, hh . 92 z. üindi g/. . iere umd Bonn - Cõln. ...... .. 1,051, 2̃ 0 5 — 103 6. Rhein. v. Staat gar. 1.217, 99 ‚ D Inländische Fonds, e,, . , , Papiere u , n , ,,, * n , . Steele - Vohwinkel. 1,300,999 4 — . do. Stamm-Prior. 1,250, 000 ö ö. zZf. Brief. Geld. Gem. zt. Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch. 19, 000, 909 35 — 713 é. Diss eldorf- Elberfeld. 1.000.909 8 e 15 101z 1013 Pomm. Pfabr 37 — 92 do. Zweigbahn 1,500, 0090 4 . — Niederschl. Märkisch. 4, 175,000 4 e, ,,, , ,, oberschl. zit. ... 2106 3; 63 821 do. 10. GzZä6b, ng 3 hn n , , . Schleier, 4e, 3, S9 56 de. Litt. B. 2, 400, 999 35 65 92 ha. do. Ill. Serie. 2.300, 009 5. 835 n 3 23 . 37 ö. ,, . 6 k. gar. ö. 3 3. . Cosel - Oderberg .... 1.200.009 4 — . do. Zweighahn 252,000 45 . R.· u · Nm. Sc 9 ö. 5 . pr Kk Anh Sc - — 86 Breslau - Freiburg. . . 1. 700,000 4 — 78 4. do. do. 248, 000 5 783 B. 78 b. 1 , 5. J J g Krakau OherschJ. .. I 800.9699 4 — 315 R. , , ö 370.3090 4 4 w 3 pfin ahr 33 85 Friedrichedbꝛor. — 1373 1314 Berg. Märk. .. ...... 4, 000, 0090 4 34 n. rakau - Oberschl. .. 360, 000 4 70 M. . * ga. 4 . 957 And. Goldm. à 5ᷓtb. — 124, 1253. Stargard- Posen ..... 5, 0900, 000 35 — 715 ba. u. B. Cosel· Gderberg. . 250, 600 5 — , hiuceat ů. . Brieg Neisse. ...... 1. i060, 000 4 * — Steele - Vohwinkel. 325,009 5 88 Q. ö 33 8997 * . dne ser erden. .. 4A, 500, )0o90 4 — 5 do. do. II. Ser. 375, 00065 — Getrr. Tlendbr. G3 Wi] , . ,., 4 . * . , 0, O0 5 6 Ausländische Fonds. Quit tungs - Bogen. Beth. c Ilir do 55 * 3 Russ. Hamb. Cert. 5 — Poln. neue Pfdbr. 4 905 3 * Aachen - Mastricht .. 2, 750, 000 430 — , n, s. . * do. Stiegl. 2. 4. . 4 86 — lamb. Feuer- ces 3 — — n . lu k 24 I. s 525. 00 4 — — do. do. 5. A. 4 — — do. Staats-Pr. Anl — — ö. . 3 ; — 332 iel Alt . 050.000 5 — — Friedr. Wilh. Nordb. 8, 00, 000 4 335 2 3 ba. v. 6. Kie ona .... 2. 2, 060, * , , ,. r 26 , ,, 5 — 52*n. n terte schitsrd. ih. Sb hb 3 2 — lo. Pon. Schatao. 4 636, — ,, , 1 Mecklenburger Thlr. 4, 300,00 4 — 31 6. do. do. Cert. L. A. 5 795 — Sardin. do. 365 Fr. — 5 * . N. Rad. do. 35 FI. — : 2 j . ; ; . . 4 91 — 91 ö ͤ Schluss-Course von Cöln-Minden 765 6G von Preussischen Bank-Antheilen S73 6.
Das Geschäft an heutiger
Frs, er n ier TFferten nöctst unbedeutend, doch haben die Course sich meistens fest auf ihrem letzten Stand behauptet.
Auswärtige Börsen. Wien, 1. Mai. Met. 5proz. 87 a , , 88. 4proz. 69 bis 75. 24 sroz. Ib5 - 17. Anl. JI: 146 115. 39: o. – 9. Nordb. 9535, 4, 96. Gloggn. 927 — 93. Mail. 67 — 675. Livorno 59, 584, z, 59. Pesth 627 — 63. B. A. 1110 — 1115. FK. Gold 253. Wechsel.
Amsterd. 161. Augsb. 1156. Frankf. 115. Hamb. 170. London 11. 37. 1 . ; Die Börse fest; Fonds höher. Fremde Valuten ohne sonder⸗ liche Veränderung. Gold mehr offerkrt und niedriger. Damburg, 1. Mai. 37 proz. p. C. 79. Br., 79ꝝ G. St; Pr. Oblig. 465 Bre, 81 G. E. R. 102 Br., 1017 G. Stiegl; 82 Br. Dän. Cs Br. 65 G. Ard. 11 Br. Zproz. 2.5 23. . n , 6 G. Bergedorf 725 G. ona⸗ 8 . Elmsh. c) 5 ö Neum. 110 Br. Mecklenburg 314 G. , ms 87. Petersb ** Paris 187. etersb. 33. London 13. 87. Amsterdam 35. 60. Frankf. 885. Wien 1703. Breslau 15213. Loulsd' or rn , . Thaler 503. Gold al Marco 437. Das Geschäft in Wechseln war unbedeutend. Geld sehr reich= lich; Fonds und Actien fest, ohne Veränderung. Paris, 30. April. 3proz. 56. 95 baar, 56. 95 Zeit. 5proz. 88. 36 baar und Zeit.
5proz. Anleihe 88 Zeit.
Bank 2395. ; Spanische 3335, do. innere 2435 a 5.
Dan . . April. Zproz. Cons. p. C. Mit, a. 3. 92; ondon April. roz. Cons. p. C. 913, a. Z. 923. Zproz. 325, 3. Holl. 4proz. 773.
3Zzproz. 91. Ard. 173, 3. Cons. eröffneten heute zu 92, 913 und stiegen 3 . p. C. u. a. 3
Mex. 32, 315. Peru 65. Von fremden blieben Ard. 474, 3proz. 333, 32. Mex. 313. 2 Uhr. Cons. 92, 915. Von fremden waren holl. flau und span. gefragt. . Amsterdam, 309. April. Oester. Fonds waren heute wie⸗ derum zu niedrigeren Coursen zu haben, auch alle holl. und übri⸗ gen fremden Fonds blieben niedriger. Im Allgemeinen zeigte der Handel wenig Leben. . Holl. Integr. 49 6, . Z3proz, neue 589. Span. Ard. 10, gr. Piecen 19 4, . Coupons 75, 84. Russen alte 10913, proz. 82. Stiegl. S15. Oest. Met. 5proz. 713, 3. 2Kproz. 383. Ve 83. Mex. 273. Peru 47. Wechsel⸗Course. Paris 565 G. Wien 31 Br. Frankfurt 99 G. London 2 M. 11. 965, k. S. 12. Hamburg 347 G. Petersburg 1807 Br.
Markt⸗Berichte. Berliner Getraidebericht vom 3. Mai. Am heutigen Markt waren die Preise wie folgt:
Weizen nach Qualität 53 – 58 Rthlr. Roggen loco und schwimmend 235 — 25 Rthlr. pr. Frühjahr 82 pf. 233 Rthlr. Br., 235 G. Mai Juni do. „Jun! Juli 245 Rthlr. bez., Br. u. S. n . „Aug. 255 Rthlr. bez. u. Br., 255 G. ; ept. / Sktbr. 267 Rthlr. Br., 26 G. Gerste, ee loco 21— 253 Rthlr. 4 leine 18— 20 Rthlr. Hafer loco nach Qualität 14— 16 Rthlr. „pr. Jun / Jull 14 Rthlr. Br. Rüböl loco 145 Rehlr. Br., 14 bez. u. G. „pr. Mai 14 Rthlr. bez. u. Br. 134 G. „Mai / Juni 14 Rthlr. Br., 133 G. » Jun! Huli 135 Rihlr. Br., 13341 G. » Juli Mug. 135 Rthlr. Br., 133 G. » Aug. Sept. 154 Rthlr. Br., 155 G. Sept. Okt. 125 Rthlr. Br., 124 bez. u. G. »Oktbr. Movbr. 123 Rthlr. Br., 12 G. Leinöl loco 195 Rthlr. Br. „Lieferung 105 Rthlr. Br., 105 G. Spiritus loco ohne Faß 14359 Rthlr. bez. Mai Juni 145 Rthlr. verk. u. Br. „Jun Juli 143 Rthlr. verk. u. Br. „Juli / Aug. 157 Rthlr. Br., 16 G. Aug. /Hept. 16 Rthlr. Br., 153 G.
145 G.
—
Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober · Hosbuchdruckerei.
.
.
DODester reich.
35 .
3
Frankreich.
Das Abonnement deträgt: 2 Athlr. für K Jahr.
ö 1 Athlr. J Jahr. 8 Athlr.« 1 Jahr.
in allen Theilen der Monarchie ohne Preis ⸗ Erhöhung.
Bei einzelnen Nummern wird
der Bogen mit 2 Sgr. berechnet.
Preusßischer
Staats- Anzeiger.
—
Alle post⸗Anstalten des In⸗ un? Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats Anzeigers:
Behbren⸗ Straße r. 57.
M 123.
Berlin, Sonntag den 6. Mai
Z3nhalt. Untlicher Theil. 3 Deutschland
. Preußen. Berlin. Beförderungen und Abschieds · Bewilligungen in
der Armet. — Die Blokade und die Schifffahrt auf dem bromberger
Kanal. — Abmarsch des Kaiser Alexander Grenadier⸗Regiments nach
Dresden. — Verfügungen. — Bekanntmachung.
Wien. Nachrichten aus Ungarn. — Beschlüsse der un⸗ garischen Repräsentantenhäuser.
Bayern. München. Ankunst des Reichskommissars Mathy. — Einbe⸗ rufung der Beurlaubten. 6, Verstärkung der Garnison. Sachsen. Dresden. Ausstand. — Ministerkrisis. — Leipzig. Auf⸗
regung. — Plakat des Rathes und der Stadtverordneten. Baden. Karlsruhe. Annahme des Kommissions-Antrages über die deutsche Frage in der zweiten Kammer. Braunschweig. Braunschweig. Aufregung. — Erklärung des Mi⸗ nisteriums über die deutsche er n feng, u s lan d. . National⸗-Versamm lung. Ablehnung der beantrag⸗ ten Amnestie für die Juni⸗Transportirten. — Klage Ledru Rollin's. — Paxis. Die römische Expedition und die Unterwerfung Palermo's. —
Cabrera. Großbritauien und Irland. London. Anordnungen für den Bau eines Königlichen Grabgewölbes. — Unterwerfung der Siths-Häupt⸗
linge und Verfolgung der Afghanen. — Vermischtes. ;
Italien. Rom. Spaltung im Triumwirat. — Vermischtes. — Neapel. Die neapolitanischen Truppen in den Kirchenstaat eingerückt. — Nach= richten aus Palermo. — Florenz. Anarchie in Livorno.
Moldau und Walachei. Bucharest. Schreiben Bem's an Fuad
Efendi. Börsen und Handels⸗Nachrichten. Beilage.
Amtlicher Theil.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Steuer⸗Einnehmer Kozierows ki in Lötzen den Rothen Adler ⸗Orden vierter Klasse, dem evangelischen Küster und Schul⸗ lehrer Doering zu Sorenbohm, den Schullehrern An drow zu Büche, Regierungs⸗Bezirk Stettin, und Hollmann zu Eikum, Regierungs- Bezirk Minden, so wie dem Salzausgeber Wolf in Kösen, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Königl. Hoheit ver Prinz Adalbert ist von Putbus hier wieder eingetroffen. 2
Der bisherige Obergerichts⸗-Assessor Po ser zu Naumburg ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgerichte zu ö und zum No⸗ tar im Departement des Appellationsgerichts zu Neaumburg ernannt worden. ö
Bekanntmachung. = Die diesjährige Seepost Verbindung zwischen Swinemünde (Stettin) und Kronstadt (St. Petersburg) wird vorläufig und bis auf Weiteres durch das Kaiserlich russische Postdampfschiff „Wla⸗ dimir“ allein vermittelt werden. Dieses Schiff wird seine regel⸗ mäßigen Fahrten von Kronstadt aus am Sonnabend den 12. Mai d. J, neuen Styls) beginnen, falls bis dahin das Fahrwasser vom Eise frei sein sollte, und hiernächst immer einen Sonnabend um den anderen von Kronstadt, den zwischen liegenden Sonn⸗ abend aber von Swinemünde abgefertigt werden. Die erste Abfahrt von Swinemünde nach Kronstadt wird demgemäß bei rechtzeitigem Beginn der Fahrten Sonnabend den 19. Mai d. J. Abends statffinden. Die Abfertigung der Post und der Reisenden aus Stettin nach Swinemünde mittelst des Fluß⸗Dampfbootes erfolgt an dem betreffenden Tage, Mittags, nach Ankunft des ersten Cen gr wagenzuges von Berlin. e Das Passagiergeld für die Reise von Stettin oder Swinemünde bis St. Petersburg beträgt, einschließlich der Kosten für die Beköstig ung excl. des Weins: auf dem ersten Platze. . .. 62 Rthlr. preuß. Cour. zweiten * ..... 40 * 9 n
, britten , .. 235 * z y für eine Privatkajüte zu 4 Personen 33 Rthlr. preuß. Cour. . y 0 Y Y —
1 zu — Im Uebrigen können die Bedingungen, welche hinsichtlich der Benutzung des in Rede stehenden Ba hiffs bei d Vost Anstalten , . . K, Berlin, den 25. April 1849. General ⸗Post⸗Amt.
Monats-⸗Uebersicht der preußischen Bank, gemäß 8. 99 der Bank⸗Ordnung 39. ö 1846.
Aktiva. 1) Geprägtes Geld und Barren. ..... ...... ... 16,636, 200 Rthlr. 2 Kassen⸗Anweisungen und Darlehns⸗ Kassen⸗ scheine ... ...... k k 4,317,300 5 3) Wechsel⸗Bestände ...... ..... ..... ...... ... 9, 730, 80090 * 4 Lom ard⸗Bestände ..... .... J 5 Staats Papiere, verschiedene Forderungen und Al tnne,,, J 13, 188,700 * Pa ssiva. 6) Banknoten im Umlauf. . .... .... ...... ...... 15,1 13,500 B Depositen⸗Kapitallen .... ö 26, 51g 00; 8 Darlehn des Staats in Kassen-Anweisungen“ ;. . Rückzahlung von 900,000 Rthlr., ; ö ö 9 . Bank⸗Ordnung vom 5. t ober . ,, 1,100 ) Guthaben der Sin in,, Institute und 2 rivat⸗Personen, mit Einschluß des Giro⸗ erkehrg. .. ...... . 5,8170,
Königl. preuß. Haupt⸗Bank⸗Direktorium. . (gez.) von Lamprecht, Witt. Reichenbach. Meyen. Schmidt. Woywod.
dem bewährien Pflichteifer und der ehrenhaften Ge
Dem Mechanikus Heinrich Kreß zu Krefeld ist unter dem 30. April 1849 ein Patent auf gewisse, durch Zeichnung, Beschreibung und Modell nachgewiesene Verbesserungen in der Construction der Kulltrstühle, so weit sie als neu und eigenthümlich er⸗ kannt sind, auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um⸗ fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Dem Mechaniker und Papier⸗ Fabrikanten Karl Fischer zu
Plettenberg ist unter dem 30. April 1849 ein Patent
auf eine Vorrichtung an den Papier-Maschinen zur Dar⸗ stellung von Pappen, in der durch Zeichnung und Be— schreibung nachgewiesenen Ausführung, ohne Jemand in der Benutzung bekannter Theile zu beschränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um— fang des preußischen Staats ertheilt worden.
Abgereist: Der Erbschenk im Herzogthum Magdeburg, Graf vom Hagen, nach Magdeburg.
NUichtamtlicher Theil. . Dent sch land.
Berlin, 5. Nai. Se. Majestät der König
Preußen.
haben Allergnädigst geruht, dem Schornsteinfegermeister Hartwig
zu Gumbinnen die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen. Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kriegsdenkmünze für 1813 und 1814 zu ertheilen.
Berlin, 5. Mai. Nach dem heutigen Milita ir⸗-Wochen⸗ blatte ist der General⸗Lieutenant von Weyrach, kommandiren⸗ der General des Zten Armee⸗ Corps, zum Chef des 10ten Regi⸗ ments ernannt, der General⸗Lieutenant Freiherr Roth von Schreckenstein mit der stellvertretenden Führung des Garde⸗ Corps beauftragt, der Oberst - Lieutenant von Scha ck, Adjutant des Prinzen Wilhelm von Preußen Königl. Hoheit, zum Oberst be⸗ fördert, der Rittmeister von Stülpnagel, vom Regiment Garde du Corps, unter Aggregirung bei diesem Regiment, zum dienstlei stenden zweiten persönlichen Adjutanten des Prinzen Albrecht von Preußen Königl. Hoheit, der Major zur Disposition Schober, zuletzt er girt dem 12ten Infanterle⸗Regiment, zum Commandeur des Ersatz⸗Bataillons für die iste Infanterie-Brigade der Division in Schleswig ernannt worden. Ferner ist dem Rittmeister Spiel⸗ berger vom 12ten Husaren- Regiment als Major mit der Regi⸗ ments Uniform und Pension, dem Hauptmann von Schm ude vom 2ten Bataillon 21sten Landwehr⸗Regiments, als Major mit seinem bisherigen inaktioen Gehalt als Pension, dem Hauptmann Becker vom 2ten Bataillon 6ten Landwehr-Regiments als Major mit der Regiments Uniform und Pension, dem Hauptmann von Lübtow dom Sten Infanterie⸗Regiment als Major mit der Regiments-Uni⸗ form mit den vorschriftsmäßigen Abzeichen für Verabschiedete, Aus—⸗ sicht auf Civilversorgung und Pension der Abschied bewilligt worden.
Berlin, 5. Mai. Einige Zeitungen enthielten vor kurzem die Nachricht, daß die Blokade der preußischen Häfen deshalb be—⸗ sonders lästig empfunden werde, weil der bromberger Kanal in der Nähe von Nackel . und dadurch die Wasserverbindung zwi⸗ schen Oder und Weichsel aufgehoben sei. Diese Angabe kann aus zuverlässiger Quelle für unrichtig erklärt werden. Bie Schifffahrt auf dem bromberger Kanale hat seit dem Abgange des Eises bis jetzt ununterbrochen stattgefunden und wird erst dann unterbrochen werden, wenn die Sperre des Kanals wegen des in diesem Jahre bevorstehenden Umbaues von drei Schleusen beginnt. Ein Aufschub dieser Bauten bis zum künftigen Jahre ist bel dem Zustande der betreffenden Schleusen nicht zulässig. Eben so wenig kann der Bau bis zur späten Jahreszeit ausgesetzt werden, da dies dem Aus— trocknen des Mauerwerks hinderlich sein, außerdem aber auch der Herbstschifffahrt, welche nainentlich auch wegen der Beförderung von Saat und Getraide der neuen Aerndte wichtig ist, Abbruch thun würde. Dagegen ist, wie wir erfahren, der Beginn der Sperre bes bromberger Kanals bis zum 1. Juli d. J. ausgesetzt worden, wo— durch den Wünschen des betheiligten Publikums, so weit es ohne
Gefährdung der angedeuteten Inter tspro⸗ , 9 Interessen geschehen kann, entspro
Berlin, 5. Mai. Das Kaiser Alexander Grenadier-RKegi— ment ist heute mittelst Eisenbahn nach Dresden befördert worden, um die Königlich sächsischen Truppen bei Aufrechterhaltung ver Ruhe und Srdnung zu unterstüßen. Bedeutendere Streitkräfte stehen bereit, um erforderlichenfalls sogleich nachzurücken.
Berlin, 5. Mai. Das , n ent⸗ enthält folgende allgemeine Verfügung, die eschränkung der Ur⸗ laubs Ertheilungen an Justiz Beamte betreffend:
Die Veränderungen, welche in der Gerichls⸗Organisation und der gerichtlichen Geschäfts. Verwaltung in Folge der Verordnungen vom 2. und 3. Januar d. J. eingetreten sind, erfordern das rastlofe und ununterbrochene Zusammenwirken sämmtlicher Justizbeamten, damit die durch die neuen Ein⸗ richtungen ihrer Beschaffenheit nach unvermeidlich herbeigeführte Unter⸗ brechung eines geregelten Geschäftsganges baldmöglichst beseitigt, eine
ründliche und sorgfaͤltige Bearbeitung der den Gerichten erster gin anz zum
heil fremden Rechtsangelegenheiten bewirkt und das neue erfahren in
Untersuchungssachen vorschrifismäßig und. prompt n, wird. Von innung der Justizbeam-
ten erwartet der Justizminister mit Zuversicht, daß sie zu diesem Zwecke au- ßerordentliche Anstrengungen nicht scheuen werden, er muß aber, damit ein ersprießliches Zusammenwirken der vereinten Kräfte erreicht werde, zugleich anordnen, daß die neun angestellten Beamten sich unverzüglich auf ihre Po- sten begeben und im laufenden Jahre Beurlaubungen nicht anders als in den allerdringendsten Fällen, deren Beurtheilung dem pflichtmäßigen Emmessen der Präsidien und beziehungsweise der Herren Ober-Staatsanwalle über= lassen bleibt, stattfinden dürfen. Die Beschasfenheit der Fonds und die ge⸗ Hi n Ausgaben machen es nicht minder nothwendig, daß im laufenden Jahre Unterstuͤtzungen zur Bestreilung der Kosten von Badereisen in der
1849.
Regel gar nicht gewährt und Bewilligungen solcher Unterstützungen zu an— deren Zwecken auf das dringendste c e. beschränkt werden.
Indem der Justiz⸗Minister hofft, daß diese im Interesse des Publi- kums und des Dienstes nothwendigen Anordnungen von dem richtigen Ge— ichtspunkte aus werden gewürdigt werden, veranlaßt er die Königlichen
ppellationsgerichte, hiernach sich nicht nur selbst zu achten, sondern auch . ihres Departements unverzüglich mit Anweisung zu versehen.
An die Beamten der Staatsanwaltschaft ist in ähnlicher Weise Ver- fügung ergangen.
Berlin, den 20. April 1849.
Der Justiz⸗Minister Sim ons.“
Desgleichen die allgemeine Verfügung, die Ausbildung der Civil⸗Supernumerarien im gerichtlichen Subalterndienst ö
„Dem Präsidium des Königlichen Appellationsgerichts wird auf die An- frage vom 7. d. M., .
wegen der künftigen Ausbildung der Civil⸗Supernumerarien im gerichtli= chen Subalterndienst, hierdurch Nachstehendes eröffnet:
Nachdem in Folge der Verordnung vom 2. Januar d. J. ( Gesetz⸗ Sammlung S. 4) die Rechtsangelegenheiten der Eximirten in erster Instanz an die Kreisgerichte übergegangen sind, bedarf es hinsichtlich der Beschäfti= . der Civil ⸗Supernumerarien einer Abänderung des seitherigen Ver- ahrens.
Es wird daher hierüber Folgendes bestimmt: .
4) Bei den bestehenden Vorschriften über die Annahme von Civil Supernumerarien, welche nur den Appellations⸗Gerichten zusteht, und über die hierzu nothwendigen Erfordernisse behält es noch ferner sein Bewenden. Insbesondere ist als Regel darauf zu halten, daß der Besuch der ersten Klasse eines Gymnasiums oder einer höheren Bürgerschule nachgewiesen wird, und nur ausnahmsweise, wenn der Aufzunehmende seine besondere Brauchbarkeit hinreichend anderweit dargethan hat, ist die Dispensation von diesem Nachwelse zu beantragen.
2) Nach erfolgter Annahme und Vereidigung ist der Civil⸗Supernu⸗ merar einige Monate lang bei dem Appellations-Gerichte zu beschäftigen, sodann aber in der Regel auf mindestens ein Jahr einem Kreis- oder Stadt-Gerichte des Departements zur praktischen Ausbildung zu überweisen.
3) Nach dem Ablaufe dieses Zeitraums, dessen Verlängerung auf den Bericht des Direktoriums des betreffenden Gerichts, im Falle die Leistungen des Civil⸗Supernumerars ungenügend sind, erfolgen kann, tritt derselbe in die Bureaus des Appellationsgerichts zurück und wird vorzugsweise als Ex— pedient und Supplikanten - Vernehmer, nach zurückgelegter Aktuariats-Prü—= fung aber auch ats Gerichtsschreiber beschäftigt.
4 Die Prüfung als Aktuarius erster oder zweiter Klasse muß bei dem Appellationsgerichte abgelegt werden; dagegen ist jedes Kreis- oder Stadt— gericht zur Vornahme der Prüfung als Eivil-⸗Protokollführer berechtigt, und es kann demselben auch die im §. 38 der Kriminal-Ordnung bezeichnete Prüfung als Kriminal-Aktuarius oder Kriminal-Protofollführer von dem Appellationsgerichte aufgetragen werden. Ueber den Ausfail der zuletzt ge= dachten Prüfung ist in diesem Falle an das Appellationsgericht unter Ein—= sendung des Prüfungs-Protokolls und der Prüfungs⸗Arbeiten behufs Aus- stellung des erforderlichen Zeugnisses Bericht zu erstatten.
Berlin, den 23. April 1849.
Der Justiz⸗Minister
Simons.“ An das Appellationsgericht zu N. Vorstehende Verfügung wird sämmtlichen Gerichtsbehörden hierdurch zur Kenntnißnahme und Nachachtung mitgetheilt. Berlin, den 23. April 1849. Der Justiz ⸗Minister
Simons.
Berlin, 5. Mai. Das Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Potsdam enthält folgende Bekanntmachung:
„Potsdam, den 28, April 1849. In der Verfügung des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten vom 390. April 14847 (Amtsblatt 1847 Stück 22 Seite 200 Nr. 106) sind die Gründe näher angegeben, aus denen hinsichtlich derjenigen Prüfungen, durch welche die Approbation zu dem ärztlichen oder wundärztlichen Berufe überQ haupt erst erlangt werden soll, eine zweimalige und ausnahmsweise eine dritte Wiederholung — dagegen bei den Prüfungen, zu welchen nur bereits approbirte Medizinalpersonen, oder in der ersten Staatsprüfung vollständig bestandene Kandidaten zugelassen werden und durch welche nur die Be= fähigung zur Bekleidung eines Amtes in der Medizinal-Verwaltung oder zur Ausübung der Heilkunde in einem erweiterten Umfange erlangt werden soll, nur eine einmalige Wiederholung gestattet wird.
Mit Hinweisung auf diese Verfügung, ist, da in derselben der Prüfung zur Erlangung des Fähigkeits-Zeugnisses zur Verwaltung einer Kreis-Thier= arztstelle nicht namentlich gedacht ist, mittelst Verfügung des gedachten Kö— niglichen Ministeriums vom 16ten d. M. bestimmt worden, daß' für die Folge bei den Kreis⸗-Thierärzten ganz so, wie bei den Kreis-Phvsikern und gerichtlichen Wundärzten, nur eine einmalige Wiederholung einer mißlun⸗ genen Prüfung gestaitet sein soll, und mithin, wenn die das erste Mal be— hufs der Qualification als Kreisthierarzt eingereichten schriftlichen Arbeiten ungünstig beurtheilt worden, nur noch ein zweites Mal dergleichen Arbeiten eingereicht oder dazu erbetene Aufgaben ertheilt werden dürfen.
̃ Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.“
Oesterreich. Wien, 3. Mai. Die neuesten Nachrichten aus Ungarn melden, daß General Wohlgemuth mit seinem Corps sich in den Waag⸗-Gegenden befindet, General Schlick aber mit sehr bedeutenden Kräften gegen Komorn vorrücke. Das Gros der Armee bei Preßburg schlägt man auf 60,000 Mann an.
Man war lange ungewiß über die Richtung, welche Bem mit seinen Schaaren einschlagen würde. Einer brieflichen Mittheilung zufolge, soll derselbe bei Temeswar erschienen sein und die Stadt eingenommen haben.
Der Wanderer enthält Folgendes: Am 14. April l. J. wurden in beiden ungarischen Repräsentanten-Häusern Sitzungen gehalten, deren Resultat in dem amtlichen Organ des vormaligen ungarischen Ministeriums Köz lönyl mitgetheilt wird. Der Oe ster⸗ reichische Korrespondent veröffentlicht folgende Uebersetzung jenes Berichtes aus einer ihm zugekommenen Nummer der Pesther Zeitung vom 27. April:
Vorläufiger Bericht über die Sitzung der Nationalversamm⸗ lung vom 14. April.
Der 14. April des Jahres 1819 bleibt ewig denkwürdig in den An= nalen Ungarns. Die Vollsrepräsentanten versammelten sich in dem gewöhn=
lichen Berathungssaale, um eine der Hauptfragen ihrer großartigen Aufgabe zu lösen, und um über das Schicksal Ungarns und des an seiner Spitze