. . 7
Breslau, 9. Mai. (Bresl. 3tg.) Die Ruhe ist vollkom Insurgenten ernannten General Demhinski anzunehmen, sondern Die Leipziger Zeitung bringt heute die folgenden, durch MM. Verordnung, ven Eintritt der Wirkfamkeit ber Vet- 1 und rasch 353 gekommen werden enn, erwartet die Regierung von ein größeres Orgelwerk nach völliger Austrocknung bes Baues,
. ; ⸗ j 3 z . mstä .die Ereignisse der fü H . diefes Ja reg betreffend: Wir Frled⸗ ver tüchtigen Gesnnung des Volkes. Sie fann es aber nicht ir fh i 3 ; 2 2 . ö 23 a n, ,,, . r ,, Cee . ihn , ee und è— 6 Tier o ef fe. Detanntmachungen ( . nr 36. ke, ,, König 3 ö, ö . ind 4 an n. d . ih , welche, Ii . den n fe gef fn, ben gf. 8 (g 9 232 . n, und die, Stadt hat heute scho int ñ I. Da die Tommunication zwi Fuga. r i Hrund S. ss der Vesfassungsurkunde wie folgi: s. 1. Die Hrganen Deutschlandg vorgre end, den Einklang der von diefen beabsich⸗!? 261 Grand der Kirche H mie. Die Läden sind wieder geöffnet, und jede Aufregun scheint tung der polnisch⸗magyarischen Partei beitragen. stein, wo ich dermalen in 3 , 2 , H , vom 7. Mai dieses Jahres, das Verfahren bei er n der tigten Maßregeln 7 stören geeignet wären. Noch weniger kaun die Ne— n ., , ist auch tz 4663 * Neubau eine an der Vor⸗ 1 verschwunden. Gestern Abend wurden noch bedeutende Militair⸗ ern., Neustadt a. d. Haadt, 5. Mai. (Frankf. weile, jetzt erschwert ist, ja sogar auf kurze Zeit unmöglich werden kann . ee, hen Aiuhe und Sicherheit beireffend, tritt in der Stadt Dres den un gierung für föͤrder ich halten, wenn Vereine sich eigenmächtig bewaffnet or⸗ 3. ei ö! ; . ere, 49 . ückseite das Innere des Neubaues 4 kräfte entfaltet und auch heute durchziehen starke Patrouillen die N) Die Kunigliche Kreis- Regierung hat nachstehendes Publikan. so beaustz age ichthle iich ad Gelamnig,Mlnisteß un, alle dicsenigen in Fenrnn von brei Meilen vom 9. Mal biess Jahres an, in dem übri⸗- an n, fder auf eigen Hand in die Perhaltmise anderer Staaten gewalt darstellende Denkmünze in rgh ge (aus dem einstigen Thurmknopfe H Straßen. Die Brücken und Zugänge der Stadt sind noch militai⸗ 5 * lian 9 zwischen vorkommenden Regierungs handlungen für, mich vor nehmen,. unf, nde vom sechsten Tage nach Bekanntmachung dteser Verordnung in sam einmischen wollen, was ohnehin als ungesetzlich nicht zugelassen wer ⸗ . ö Uhrscheibe) und, in Silber eschlagen worden, und zum Hö * risch besetzt. 4 die Bewohner der Pfalz!“ welche keinen Aufschub gestatken, bei denen aber meine Eutsch li nn au e rffamfetz. S. 2. Tie Bestimmüng von & 5 des Gesetzes vom 6. Sep-. den könnte,. esten des Bauschaäͤtzes käuflich zu haben. ö =. Selt d 6 st, als das deutsche Generlamd von jener dem ebigen Grunde zutzor nicht eingeholt werden fann. Festung. König her 1834, die Publication der Gefetze und Verordnungen betreffend, wird „äs besteht nach den Gesetzen Kurhessens als bewaffnete Macht aus⸗ . Köln, 8. Mai, (El bf. Ztg.) Der Ober-Praͤstdent hat nach⸗ , , gan Zeit, iffen ist, welche seine längst er- stein, 8. Mai 1849. Friedrich August. Pr. Ferdinand Z3schins üß5. tem für diesen Fall außer Kraft gesetzt. Urkundlich haben Wir biest Ver— schließlich das Heer und die Bürgerwehr. In dem einen oder dem anderen . . stehende Bekanntmachung erlaffen: Fhoßen gohitischen Bewzgung, n, Freiheit e fh soll z - . r. eigenhändig unterschrieben und das Königliche Sitgel bridrücken dieser Alitrisch organisirten Körper hat Jeder, der nicht überhaupt vom . ö . Die aus der heütigen Versammlung im hiesigen Kasino-Saale her- sehnte Einheit und allgemeine geseß 16e err ö Il. Ver ordnung, . fen eönigltein, den 8. Mai 1819. Früßedr' ch Au gust. Dr. Fer- Waffen dien ie ausgefchlossen oder dazu untauglich ist, sich einreihen zu lassen, Vusland — * vorgiee en n Effie n er legen mir die Pflicht auf, die Bewohner der k , k das Verfahren ö. . der . e. und Sicher- n, Z schin s ky. . Ferdinand Freiherr von Beust. ohne daß daneben? sich bewaffnete i en ge fern Die 333 Oesterreich. Preßburg? 7? Mam. Const. Si inprodinz wi i is liefe Ver i : n ; 7. Ma . hor st. Ri i s di 8 * g ; . 56 nn, nn, g. . k ,, . 8. 3 9 entgegengetreten. Das feste Vertrauen auf jenen angebornen hohei Wir Friedri f , , Gnaden, König von Sach Berg an , , d, ,,, , — r,, . . . Böhmen) BGestern Nachmittag um 4 Uhr wurde das Haupt ö ie . e a sch ofen ell run . . als id slr h ich! derer, Fesetzichen Sinn, den, ein politisch reifes Voit in ken Tagen za get 3c. 2c. 3. ; . sen . . . Krieg sst and betreffend; 33 der Refidenzstad? Pres- daß fib⸗ allenthalben, nenn gleich! ane seste und entschiedene, quartier des Feldzeugmeisters von Welden hierher verlegt, und auch arf, ie n eri gh an geg ö. Schmer; Stürme zu zeigen weiß, hat nie getrügt. Deutschland hat mit Bewun⸗ verordnen zur flufrechthaltung der öfgentlichen Nuhe und Sicherheit ‚ Dres de tene Erhebung eines großen Theiles ihrer Bevöllerung egen die Ver! doch eine von allgemeiner Einigun eugniß gebende gesetzliche Haltung der neue Oberkommandant, der junge Monarch, wird erwartet. Die 4 ö 9 kal er gn g i ele in deri Drohung einer ne, öl. ne auf 9. gin, T n gg af mani n fen, Grund des § 88 der Verfassungs - Urkunde wie folgt: ö ⸗ uf ef e el gees hat den bestehenden ordentlichen Lien gf, die Kraft bewahre, weil sonst das Land der Gefahr, der man entgehen will, gerade Hauptmacht des Kaiserlichen Heeres entwickelt sich gegen die Schutt 6 . samen Losreißung der Rheinprovinz von der preußischen Monarchie, also , . ng ge bestehende Gefet verjeugnel hat, welche §. 1. Sobald die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit der Per U entzogen, den Geseßen die gebührende Achtung, so wie den Perfonen und deren zugeführt und der Regierung das Mitte! benommen sein würde, durch eine insel, wo sie von Bruck bis Freudendorf und Sommerein eine feste . Rebellion und Bürgerkrieg erblicke, so habe ich das gute Vertrauen zu den . ö freisinniJzen Institutionen i, deren sich die Pfal fein langer sonen oder des Eigentum durch Widerfetzung wider die öffentliche Ausorf; SCEigenthume den erforderlichen Schuß zu gewähren. Auf Ghund der Ver. Hintzeisung auf jenen befriedigenden Zustand auch bel anderen Regierungen Position einnimmt. Bei Szerdahely soll ein für die Kaiserlichen . lovalen Bewohnern der Rheinprovinz, daß sie sich mit Abscheu von solchen K e . den jüngsten Tagen, als rie Eiklärung un tät (rt. 105 ff, des Krim. Gesc Buchs) oder Vollsauflauf 86 Art. 16) ordnung vom J. Mai 1848, 8. 16, 17 und 48, verbunden mit der Verord⸗ die Ueberßeugung zu wecken, welch hohen Werth es hat, wenn Alle sich günstig ausgefallenes Gefecht stattgefunden haben. Ueber die Stel⸗ . Beschlüssen abwenden, daß sie den Weg der Geseßzlichkeit, den Ruhm der . K n, n., über die deutsch Verfaffungsfrage die allgemeine oder Aufruhr (ebendas. Art. 113 ff.) gestört oder bedroht erscheint, hat big nung vom Sten desselben Monats, ergreift daher das unterzeichnete Königl. der Reichsver fafsung unierwerfen. . ö . lung und ewegung der Insurgenten läßt sich nichts Bestimmtes . Rheinländer, nicht verlassen und die Regierung nicht in die traurige Noth= ih ung in unseren pfälzischen Landen mehr als je hervorkief, hat der Aufruf guf Anordnung der Oberbehörde die Sicherkeits behörde . Ortes vn Gesammiministerium die ann n. 4 die Residenzstadt Dres- Mach vorgän iger Berathung im . sagen, va die Passage gehemmt und die Warliber umlaufender nher . ö , e ee hie seren ee bt ,,,, . ee , ,, , eren, hüben e, e, , . . Klan Ce ng Mai 1849. Rtegicz uu u ehe sten gese lichen Sinn er Berölterung nicht arch üunert nm verbieten und die sonst noch erforderlichen Maßregeln zu leiten. ö on Schünding ist bis anf, Welters das Oberkommando über die ien de Regierung ln. Kennmniß zu fehzeln. i i ᷣ . nie. P j a n so left muß dis Kreicgegierung beflagen, daß jene Volke versammiung in Kai= 2. Bedarf sie hierbei zu ihrer Unterstützung bewaffneter Macht , t übertragen. Seinen Anordnungen ist unbedingter Gehor— Kassel, am 8. Mai 1849 Frankreich. Nation al⸗Versa mim lun g. Nachtsitzung . Der Ober- Präsident der Rheinprovinz: serslautern zu Beschlüssen geführt hat, deren Tragweite über die Granzen der hat S. 2. ö lt 9 1 z u. e n e mn ö h bewaffnete ,, ,. . , f Hen, i , rn. am 8. Ma 9. Kustrsfl. Ministerium des Innem dom 7. Mai. Marrast eröffnet um 9. Uhn din Sitzung nieben 4 Eichmann. ; , , ir 67 , , ,, ,,, . oder requirirten Patrouillen au an , n von Beu st. 68 ern hard Rabenhorst. Freiherr von e . Eberh ard.“ Die Galerieen sind zum Ervrücken voll. Marrast zeigt an, daß i e n ] . Hr wird, und daß dabei der Regierung S den, m. J en, ꝛ; 2 ; ai, g,. K, . 3 z Oesterreich. Wien, 9. Mai. Der General⸗Major Graf . hc und le u L unveseinbar find.“ Die Kreigverwaltungsstelle in der, Regel zuvörbenst die Kommunalgarde, und ersi dann, wenn auch des Frie fen. , ; Schleswig ⸗ Holstei Christi n, 29. aloril der Ausschuß seinen Bericht über die ninisteriellen Mittheilungen . Eduard Clam - Gallas ist zum Feldmarschall⸗ Lieutenant ernannt Pfalz it blos! nm g der obersten Staatsgewalt, hat keine Volmacht ren Hülfe sich nicht ausreichend wirfsam zeigt, die nächsie Militairmacht zu J.,. Belanntmachung des Ministeriums des Innern: 9 vistein. hristians feld, 29. April. schwerlich vor 10 Uhr abstatten könne. (Ah, ah! Auf morgen! rechts. . worden und übernimmt das Kommando einer Division in Ungarn. en ü. erf e nem, n , . *. gin g und Landes ver- 1quiriren, (Gesetz vom 2. Nov, 1816, 8. 3j, beide aber in jedem beden ⸗· Sachsen! Der Kampf, der noch immer in den Straßen der Hauptstadt (Alt. Mer . Der General von Prittwitz hat die nachstehende Rein! Rein! links) Die Sitzung wird bis 10 uhr suspendirt. . Der Wanderer enthält folgende Proclamation des Feld⸗ tretung als Gesetz protla niir en. Sie ist aber auch kein Sigan der proviso- lichen Falle behufs der. Bereithaltung unverzüglich zu benachrichtigen. wilthet, ist ein Kampf der Monarchie mit der Republik, der gesetzlichen (bereits erwähnte) Prollamgtion an die Jütländer erlassen: . Um 10 Uhr beginnt sie wieder, und es erscheint endlich Senard . marschalls Radetzky an die Venetianer: rischen Cenng gewall oder der Rationaloersammlung für Deunschland; sie hat lei= ö 9 . ' de 8 . . , . 24 e,, . ö 2 Hupe i, , ö. . e rn , d, e. 6. . de ge,, e reer nn fee r ig Jahresfrist e mit ein paar kleinen Papierblättkern in der Hand auf der Tribüne. . inwoßner von Venedig! chllnnne heute nich als Krieger ober neriei nen dig eit sich eit zshindig iber le rethiog lt eint e n ln, ies der Fall, der Kommandant der Kommunalgaibe, J. . olgter Requ. daß die Ei 9. 1. . . hne g, eichs verfa e a m e. ö. . . , icht seindselige zesinnung gegen ench Alles eilt auf die Plahe, die tiefste Stille tritt! lin? Senn J. Rächer Felöherr, ich will̃ als Vater zu tuch sprechen. Ein Jahr vol nd der Besch iife der dation alversanimlung auszüüsprechen. Die Pfalz aber hat ö ,,, . . . . zu i l en. kiel le hl ere, i, big . ö. einen Hirnen ifm leer nf. en,, H liest den Bericht vor. Derselbe ist kurz und wiederholt, daß die —̃ Verwirrungen, anarchischer und revolutionairer Bewegungen ist unter euch der obersten Stagtsgewalt gegenüber ihre Gesinnung über die Geltung herst luz e, , , ,, , . a n, nnn, , r w,, ö i e, ein dern. Ber assa ng! das rt iche Kaiserithum; ncht nüt Sse werden et'engsicht, hel . i n, Ver e re, stz . National Ver sammlung die Erpedilionsgelber nur bewilllgte, weil ö verflossen, und was sind die unheilschwangeren Folgen davon? Der Staats · der Neichs⸗Verfassung in vielfacher Weise zu erkennen gegrben, g erste Kenntniß von dem Tumulte, und wo möglich bis zu dessen len digunmn bern ih nein! mit allen Waffen des Spottes und des Hohnes herab- so bald das Recht eurer deutschen Nachbaren in den Herzogthümern nicht sie die Hoffnung hatte, daß die Expedition nicht zum Sturze der . e , , i 91. . zu , e. . . er , 9 6 en, n, in ihre Wohnungen ʒurũchuziehen. Diejenigen, welche während des Tumul . zogen, 6 n ar . ö n ,, ist. inn tic gd hat Alles gethan, , er, unglücklichen römischen Republik würde verwendet werden. Statt dessen höre ‚ ö. * . 98 * ; n drg g. , 1363 ñ ü öffentlichen Plã ᷣ . ö ür di h ; „ Säteit friedlich zu lösen, aber ditsen Vemü— T t Däner ste mit Entrüstung, daß Oudinot Rom angegriffen und dis franüßk. Elends t. . ; d die E welche z P.. . tes in seiner Nähe auf den Straßen und öffentlichen Plätzen verweilen, ha pörung für diese Verfassung, für diese ich zu diesen Bemühungen zum Trotze hat Taun— ̃ ; O om angegriffen und die franzẽ ; 26. 6 , . 2 on, , . . . , . . r , Ter ellen, 9 ö ö , ben . . zu ge awer oder Klagen, wenn sie den Tumultugnzen 6 . ,, kee eee ni e , und ist zu Lande und zur See zum sische Ehre aufs schlimmste kompromittirt habe. Darum beantragt j !. ö J. 2 1 z . 2 ö ? . 1 h, . ⸗ 41 h . j in j urs f ö ⸗ . 5 ü. 2 9 dahin geblacht, zu schen, wie meine zahlreichen Schaaren nächstens von Rieichsverfassung dringend? wänsce. 3 Pfaäßzer ; verlasset nicht den i ö. Hl . G. C M sind, sowohl bie öffentlichen Gashzösft um 1 eg nn n Wahrhei und it zr ißt; das sie nich erobemn erden im gen ih g'. Ee h rh, ne mn h; 6. . n , , ö . , „Die National- Versammlnng . , , denim e en, gcc itz: eis c fßc zrlttalen lnb zl en gr n,, ,,, , bäech m e ange, netiäi', Renens än, dhe Ver ige dis nöthigen Maßregeln zu . geen ek Cehnmunieetiztnen abschneit n, zuch fees Mittel, Bine ig zu Vöglckalhe n dtn Schäntenᷓ de Ordnung, schwez im Pereine mil Cmren sedes Zamilsnhanpt han fene Angähöl en un Bien herne het?! Fabijfan, önnen, wenn sie erlangl welden durch das freie Kihverständniß der deutschen weise eurer eignen Regierung dies unvermeidlich matht. Cie da i Egtwisftankamit bie Czöerltien Sen, Italien nicht länger zan dan . verlassen, benehmen werden, — ihr werdet solchergestalt fruher Brudern jenseit des Rheins, mit denen, Ihr bisher tren zusammenge⸗ an , r ir n,, r , m, n ih! Ley Hinten und Völker. Se. Majestät der König theilt eure Liebe für unser riegsschiffe bemachtigen sich er ir en ie Leuch a ande fch hi 9. ihr bestinimten Zweck abgewandt bleibe“ Drouyn! Rd Chu ys oder später dem Willen des Siegers Preis gegeben sein! halten. Der Weg offener Auflehnung führt nicht zum Ziele! Mit vel linge und; lrbeiner bei eiegner Vrrantwortlichkeit möglichs jn Haufe zu hal. toßes Vaterland, eure Hingebung für denische Ehre, Größe und, Freihit. greifen dadurch zerstörend in den Wohlstand und? Gewerbesleiß Deutsch. Minister der auswärtigen Angelegenheiten, glaubte durch Vor esung „Ich bin aus meinem Hauptquartier von Mailand angekommen, um ser Zuversicht wendet sich daher die Regierung an alle Gutgesinnten, an alle . . Schüler in den Schulen sind, wenn sie ich zl hie zu Wiederh r. . der König in seinem Hh fel sich für verpflichtet erachtet hat, der fands ein. Ju Len f, ga , n, n m,, . J geg tenen ftr ebnen ü ö. ö . , , . 7 i n gn — 5 . . J. fan n. . heir, g . ö n n, n , steliung der Ruhe sndlich ʒurickbehalten werden können, nur In fleinen Hlb= . Reichsverfassung, wie sie . 46, k e nn n. . . Verluste und viele Tausende sind mit Noth Ordnung und der wahren Freiheit retten zu können. Allein der a . ae, , ,, , m ,, , il u entla ffen naehmigung zu zerweigern, se hat er el , n uubeerEnibehrung beimgesugt. Ihren Kia gen muß?? geläcte Abhülfe Inhalt dieser Instruckionen Lief ei lchen Tumult, so häufige U anderen, Las bereit ist, euch mit der Geißel des Krieges bis zun Vertii ung verlassen und mit Vertrauen den in wenigen Tagen bevorstehenden Zusant theilungen u . der Gi der bestehenden sächsischen Verfgssung, unzweiselhast berechtigt war, werden? h werde n siensland ren gr . gerechte Abhü nh ieser Instructionen rief nen solchen umult, so häufige Un⸗ . heimzusuchen, wenn ihr auf der Bahn des Aufruhrs beharret, der eu er mentritt des Landtages erwarten werden, dei welchem die hochwichtige hrage 1 ,. . lich ah Tc, k nen. . kJ Preußen die Verfassung, wie sie aus den derjenige . scherstllie ö . 6e . ,,. 14 , , ,, . , . , . . den Austzuch auf die Milte eures rechtmäßigen ääonarchen rauben wüüßde, zum Lusitrag gelangen wird. Spfpen, 4. Mai 14h. Königl. bavtrssche zr. en sie verhindert ober i . a, n, nach den Umständen Berathungen der , ,. hercorgegangen par, zicht aner! schen Schiffsah! zufügt. Sämmiliche öffen nd Bchbrten r fo wiekezt., dagegen kärmyfte. Senard trat nach ihm auf und hielt eine kurze . Ich bleibe in eurer Nähe in dem Hauptquartier des hier statlonirten Ar— Regierunz der Pfalz. Alten. Schalk. , fanmi hallt, aiso fesistend, Laß diefe Verasfung in Peutschiand nicht ins Heisflichen werden hiermit auge ort. auf ihren Posten zu verbleiben und Gegenrede, die großen Beifall ärndtete und eine Niederlage des . 8 . Eee, . , e. d , , ö. h., bis 8 Uhr Morgens am . J. —ẽ4 . k ⸗ Keben lreten konnte. St. Majestäl der König und ier n ner, . heute zur, regelmäßigen Vollziehung der nöthigen Anordnungen. 'so wie zur allge- Ministeriums zur Folge hatte. Von 569 Stimmenden stimmten Jö. g, . b . e fee. e meine letzte Aufforderung. ü Neu stadt a. d. Haardt, 6. Mai, Morgens. (Fr ang. 8. 7. Vor wirklichem Eintritt der Waffengewalt ist jedoch in jedem siseine Regierung bilden, werden darum nicht aufhören in ihren Bemühun— meinen Beruhigung im Bereiche ihrer Amtspflichten mitzutvirfen.! Meiner. nur 241 gegen, 328 aͤber' für obigen Antrag des Ausschusses, der . . ö , ich von euch im Namen meines JI.) Heute Morgen, gleich nach S Uhr, traf der Reichs-Kommissäͤr nachsle hend (3. gun 9] n,, ausdrücksich ausgenommenen Falle die ver. gen 'fuͤr die Einheit, Freiheit und Größe des . Volkes, sie gühen seits habe ich alle Militair-⸗Autoritäten angewiesen, die größtmöglichste also mit einer Majorität von s. Stintmchk angenommen wurde. . Art. 1. Unbedingte volle 6 2 Unterwerf Eisenstuck, Bon dem Lolte mit Jubel begrüßt, hier ein, begleitet sammeste Menge erst noch dreimal, das letztemal mit dem Hinzufügen: smmnaoit euch zu demselben Ziele, der festen n mung ft deutschen Ver- , und Erleichterung der Bewohner eintreten zu lassen. Daß gegen Die Sitzung schloß um 1 Uhr Nachts. . . 64 ; ganz wer sung.˖ 2 von den Reichstags Abgeordneten Culmann und Kolb. Folgende letzt le“ im Namen des Gesetzes zum ruhigen Aus andergehen . fassung. Wir werden sie nur erreichen, wenn wir den eg des unerschüt⸗ eure Per onen und euer Eigenthum keine Willlür wind geilbt werben. * ii . ! . ö . goninnz , n e n. . . Proglamation, welche der Reichs Kommlffär in gedruckten Plataten! n, , der Waffengewalt auszufoidern. Jeder krieser Aufordtrun terlichen unbtugsamen Rechts nicht i. . Nitbür diff hingt, euch die erprobte Mannszucht und der Ruhne ergeht n fe Sitzung . ö, , ö. 2 Marrast. . . . ̃ . 6 12 fledenkelt ; die Möglicklei ä ist, ein Si ihr in ei s ung etwas Anderes seht als einen Waffen Kritger. z Es zeigt sich viel Müdigkeit auf den Bänken. an unterhielt ut, f r n h len, 1 n , d er, . nr n nan, l n, in ver Pfalz. In dem i. ö. il n g m enn . n ne, dn, . Hüssnt 3 r ,, n, so lange anerfennt, big sie Kräfte ge— Whristiansfel, den 29. April 1849. vor ͤ1 . der . 'r die gestrige Sitzung lt 66 . 1 . entlich en, t en⸗ , ) ‚ 3. n ö ö ö ö 61 ü / ö. k. ; d ; ; 3 26 stände inn einer Art, die Eigenthum des n, sind, zu übergeben . Augenblicke, wo der Preis der deutschen Erhebung vom vorigen Jahre, Tie zu gehen. Die Aufforderungen selbst sind zu wiederholen, so oft die Volfs— sammelt hat, ihn zun brechen z ihr Alt, ie ihr nicht Herrschaft einer Der Ober- Befehlshaber der deutschen Neichs -Truppen in Schleswig ⸗ Vedentung, und auch nachher war die Verfaminlung sehr zerstreut.
artei, sondern gleiche Freiheit Aller wollt, schaaret euch muͤthig um euren ĩ 3 , e gn . . . ihr fl 18 Jahren gus seinem Wirken, dessen e zu euch ö General · Lieutenant.“ . , n , ,. iht kennt; scharet euch um die Männer, die seinen Rath bilden, vwerlaßt. sitzun zum Conseil versammelt und' den Palast Elyses erst bei tuch auf sie, sie werden festhalten, unerschütterlich festhalten an dem heili⸗· Schleswig, 8. MãAi. (Alt. Merk) Das Departement 1 ö z verlass . käfident der Republit h; he . ö (en Eide, den sie dem Könige, den sie der Verfaffung geschworen haben. des Kriegswesens macht Folgendes bekannt: , ruch, frlgsen, er Fhäsident der Heputlit habe das von Dresden, den s, Mai 1849. Ministerium des In kenn. Rich ard Nach so eben aus dem Hauptquartier eingegangenen Nachrichten hat ihnen eingereichte Entlassungsgesuch nicht angenommen. Da man
von File sen. ber. General von Bonin mit unseten Truppen aim gesirigen Tage 8 Uhr sich am Vorabend der Wahlen befinde, habe man es für angemessen VI. Bekanntm ach 1 Von mergen an werden die Geschäste des Nöorgens den Feind zwischen Biert und Gubfog angeßriffen und shn nach erachtet, die fouveraine Eutscheidung des Landes abzuwarten, und
im
. Art 3. Au slies. 5 Pri- von den Vertretern des, deutschen Volkes zu Frantfurt beschlossene Reichs ⸗= menge nach Zeit ober Ort eine ander? ist. ö . . aer fen, fe mnägn den Gtünke ddr d verfassung, durch feindliche Gꝛwalt bieber gn Frage gestellt wird, hat sich 8. 35 iir auch die dritte Aufforderung ohne Ersolg, so hal num . Dagegen bewillige ich folgende Punkte: die Pfalz in echter deuischer Gesinnung mit eg , ne, Kraft und mehr die bewaffnete Macht von ihren Waffen jeden erforderlichen Gebrauch . Ari. 4. Es wird allen Personen ohne Unterschied, welche die Stadt Entschiedenheit für die Vertheidigung und Aufrechihaltung dieser ersten zu machen. Hierbei steht das gommando zunächst dem Führer der Kom- verlasn ollen, gestattet, binnen 18 Stunden nach der ülebergabe zu Lande Schöpfung unserer National- Spuwkraihetät ulegesprochen. Die Abgrordnc⸗- mungl, Garde, nach erfolgter Requisiticn des Militairs aber dem Führer . . . , . fen des pfälzer Volks zu Frankfurt haben die Vermittelung der provisorischen der letzteren zu. Der Kommandirende allein hat zu ermessen, welche Waffen Art. 5. Es soll ein General Pardon für alle Unteroffiziere und Ge⸗ Cent algewalt in Anspruch genommen, um diefer Bewegung die erforderliche und welche sonstige militairische Maßregeln anzuwenden sind, und die Dauer
361 Richtung zu geben und meine Absendung hierher beantragt. Ein ehrlicher des Waffengebrauͤchs zu bestimmen.
. meinen der Land- und Seetruppen erlassen werden. . ; 1 ; ; ; 46 . 6. z ; inisteriums und der llichen T 2 595. 8 z ö S8 , . das Ministeri d ch „d ückzieh ! di D ö n ĩ ⸗ faken n SBesinnungsgenosse dieser Männer, folge ich ihrem Rufe und trete unter §8. 9. Auch ohne Signal und Aufforderung, und so weit sie schon Finanzministeriums un milichen Wependenzen desselben hinwiederum 'stündigem Gefecht aus allen seinen Stellungen gegen Friedericia as Ministerium werde sich nur dann zurückziehen, wenn ie neue Tag i n . , n. n , n, e. in 3. festen Ueberzeugung, 6 *. gelingen wird, gemeinsam fstatt ö ien! ö ferner. Wiederholung ist die bewaffneie wie . den betreffenden Lofalitäten der Finanzgebäude besergt. zurückgeworfen. Der Brückenkopf von Snoghöi ist von der Avant⸗ gesetzgebende Versammlung seine Politik verurtheile. Ein einziges 6. Mai eingestellt werden.“ ⸗ mit Euch, die Mittel auszufinden, welche die deuffche Sache schiten, ohne eg zu jedein erferderlichen Gebrauch ihrer Waffen berechtigt: Näcden, o ai 1849. Finanzm in isterin m ifo ben Ministit: zarde genommen und, die Lirmge hat Bizsugls aus Kangnenschuß. Mitglied dös Kabinets habe guf. seinem Entlassungsgesuch beharren Aus feinem Haupfquattier Casa Pabadopolt, den 4. Mai 409. zie sec blih, Orznung zinzesst ren, Ich erde im Fiamen der Prdoisöristhen 6M sobald die Tumultuanten auf sie cindringen öder sie angreifen, von Ehrenstein. weite zoon Friederleig bezogen. Das vom Feinde bresonders hartnäcktg wollen, sich jedoch zuletzt der Meinung seiner Kollegen angeschlossen. Der Oberbefehlshaber der Kaisen l. 2 in Ital en. ⸗ Fentralgewalt alle jene Maßregeln unterstutzen, welche Euch Mittel an die b) wenn die Tumultuanten sich gewaltthätige Handlungen gegen die Leipzig, 9. Mai. Eeipz. Ztg.) Heute Nachmittag wurde vertheidigte Dorf Gudsoe ist von demselben zur Deckung seines Rückzuges — 8 (Schluß folgt.) : Rad eßkz, Jeldmarschall.“ Hand geben, Wacht zu halten, daß von teiner Seite ein Angriff erfolge Behörde oder gegen die Mannschast oder gegen dritte Personen er⸗ das ee Begräbniß der vorge stern gefallenen Kommunalgardi⸗ e, . worden und größtentheils abgebrannt. Sämmtliche Truppen sz ; . auf den Willen der Pfalz, die Reichsverfassung zur Geltung zu bringen; lauben, ; . sten Schnelderme ster ö. von! ver Kͤflen Comag: , haben sich bras und zur Zufriedenheit des Generals benommen. Unser Ver= Paris, 8. Mai. Heute sind über Toulon und Marseille keine Prag, 6. Mai. Die Prager Ztg. enthält Folgendes: ich erwarte arer auch von zer wahren Vegristerung, und Freiheit siebe der ) wenn sie fremdes Cigenthum verletzen, entwenden oder zersiören und 1 Gen r me, ban ern e pas Damtg n lust läßt sich noch nicht übersehen, ist aber bei Weitem geringer als am neueren Nachrichten aus Rom eingegangen. Man erzählte sich in Die heutige Sonntagsruhe wunde du ch einen fur Viele sehr besorg- Bewohner dieses Landes, daß durch die Beforgniß eines drohenden Angrif⸗ der Abwehr oder Verhaftung sich gewaltthätig widersetzen. u von der sieben 9. ampagnie, begangen. Der Erstere 23ten ö. M. bei Kolding. Die Königlich preußischen Truppen sind gleichsalls ver National. Verfammlung nach* gestern erhastenen Briefen noch ͤ lichen Vorfall gestört. Der einfache Hergang, daß um die dritie Nachmi. fes auf das vom Volke zu Recht erkannte Grundgesetz, sich Niemand zu S. 10. Dasselbe gilt, wenn diejenigen, welche, ohne der bewaffneten wvwar unverheirathet, der Letztere hinterläßt Familie. Die betreffen unter lebhaftem Eefecht . Veile vorgedrungen und haben nach späteren, daß es So) Franzofen und 269 Polen gewesen seien welche e tagsstunde, zwe fremde, etwas phantastisch gekleidete und bewaffnete Indi⸗- Schritten verleiten lassen wird, welche gegen die Gesetze, gegen die Sd⸗· Macht oder dem Polizeipersonal anzugehören, bei einem Tumulte bewaff · ; den Bataillone geleiteten Ihre Kameraden unter Trauermusił zu jedoch weniger authentis. en Nachrichten, diese Stadt besetzt. den ersten Barrikében! v fe ossschen Cypebitiolist ‚ r viduen, am Roßmarkt von der Viannschaft der dortigen Hauptwache Urre— nung im Stagte, gegen die Grundlagen der Gesellschaft gerichtet sind. net erscheinen, sich der Entwaffnung oder Verhaftung gewalttätig widersehin. Grabe; die Trauerreden hielten Viee⸗Bürgermeister Koch, Stadt⸗ Gottorff, den 8. Mai 1849. Iudie 9 ö l *. nzösis . erpedi tonstruppen unter tirt, und wegen ungenügender Ausweise auf die Stad ihauptmannschaft Ich eiwarte, daß Männer, welche im ersten Augenblicke der Bewegung in S. 11. Jede Perhaftung, weiche nach Erlaß der 8. 7 vorgeschriebenen verordneten⸗Vorsteher Werner und Pastor zr. Harleß. Das Departement des Kriegswes ens. udino n gesch gh h tten. er in Paris anwesende Ab⸗ abgeführt würden, gab einer Bubenschaar Anlaß, die damit eni⸗ der Wahl ihrer Mittel sich geirrt haben sollten, gern mit mir zusammen- Auffordernug, oder in Fällen, wo es nach 8. 9 und 10 der letzieren nicht Der Großherzoglich sachsen⸗ weimarische Minister Herr von ö Jacob sen. gesandte, der zömischen Republik hat folgenden Aufruf an seine sendete Militair - Begleitung durch giöbliches Zarufen und Pseifen treten werden, um in ditser Stunde der böchsten Gefahr unter dem sicheren bedarf, auf der Stelle oder bei der unmittelbaren Verfolgung geschieht, ist ö Watzdorf ist als Reichs Kommissar für das Königreich Sachsen hier Ueber die Beschützung Nord Irleslands meldet die N. Fr. Pr. : französischen Brüder veröffentlicht: Ein blutiger Kampf hat zwi⸗ zu insultiren, dieser Unfug nahm je weiter an Umfang zu, so daß Paniere des Gesetzes, der Eintracht uud Ausdauer das gemeinsame Ziel, als Ergreifung auf frischer That (die Grundrechte Art. III. 8. 8) anzuschen. angetroffen. Auch ist beim Ruthe ein Schreiben des Neichemini⸗ „Da der konimandirde Geueral augenblicklich keine Truppen für die schen den Einwohnern Roms und den Söhnen Frankreichs statt⸗ unmittelbar vor dem Stadthauptmannschasts- Gebäude zur Abwehr „Lader“ die Freiheit und Einheit unseres Vaterlandes, zu erkämpfen. Speyer, 6. Mai S. 12. Alle, welche nach der dreimaligen Aufforderung sich gleichwohl . sterz von Ga gern angelangt welches das baldige Eintreffen des Westtüste übrig hat, so haben die Insel- ünd Außenfriesen einen Landsturm gefunden, die unerbittliche Befehle gegen unsere Heimat trieben. kommandirt werden mußte, worauf sich der lärmende Hause in etwas zer ⸗ 1819. Eissenstuck, Bevollmächtigter bei der provisorischen Centralgewalt nicht entfernen (86. 8) oder sonst ihrer Entwaffnung oder Verhaftung sich Herrn Brieglcb, Mitaliete ö. National- Verf j fludiat organisirt, um die Inseln zu behaupten. Diese Bewaffnung wird von Militairisches Ehrgefühl legte ihnen Gehorsam gegen die Befehle stteute In Betreff Een Znhaflirien söll sich herausgeste ll haben, daß es fuͤr tie Fsals'“ rel len hin, Kinmüidlid'ketmhl'n ent echgedh n B Peirk Drink, Mittktiebs ber Narnal-Versammiung, anklhdigt cblsenig anregt ihn s ih genere e sn n Tutttraut, ihrer Chefs auf del fsh dne wheel zwang uns däge= zum Hurbanschen Freicorps gehörige Slowaken waren, welche angaben, Sa chse n,. Dresden, 9. Mai. (D. A 3. Vor Tages erpflichteten e . . sämmtlicher durch die Tumultuanten . Allem , . ö. die die größte Geltung in dortiger Gegend genießen und ver dienen.“ . . geleiten und an fee r n fn, n e g n n, , ⸗ r hierhergekommen zu sein. ie Militairbegleitung erlitt aber en, ; 9. J vpveerursachten Schäden verbindlich. ö * ; ö sch örde ; . ö gen. 9. n n,, , . han, . selbst anbruch schon begann heute in den Richtungen näch dem Planen 6 Dis gleiche Verbindlichkeit trifft alle Behörden und. Mann ⸗- Kommunalgarbe, im Verein nüt der bereitwilligen Mitwirkung des Altona, 19. Mai. Alt. Mer k). Mit dent Abend⸗Bahn⸗= 6 nn , , n, , e, 2469 . selchem ö , ge⸗ wurde dann von der bühisch lärmenden und drohenden Schaar um- schen Grunde, nach Dippoldiswalde, Pirna, Freiberg die Flucht der schaften, insoweit fie bei solchen Vorgängen 8 1) eine Vernachlässigung, übrigen Theiles der Bürgerschaft, verdankt. zuge kommt die Bestätigung der Nachricht von der Besetzung von [. , Bande der Grind 1 n ann uns, * stellt. Zwei aus dieser, die sich besonders durch Driohung mit Stöcken Aufständischen aus der Altstadt. Eine reitende Batterie, das zweite , oder Verletzung ihrer Pflicht sich zu Schuden ee, en leer, Seffen. 9 assel, 9. Mai. ( ass. Ztg. Das Ministe= Veile durch die Preußen. Ferner erfährt man, Friedericia werde ich . ffen. Ab ö . fre h un uch ver nüpft sind, bemerkbar machten, wurden frischweg eingezogen, und der später herbeitom=— Reiler-Regiment und Infanterie sind dem Vernehmen nach zur S. 14. Von Eintritt der Waffengewalt an und bis deren Anwendung rium des Innern hat an sammtliche ell is r ettotes Folgendes von unseren Truppen beschossen und brenne. nicht tressen. er auch den Schuldigen wollen wir verzeihen; sie ö.
; z ö . sind durch die Gewissensbisse, mit denen sie jetzt geplagt, genügend erlassen: . Gravenstein, 8. Mai. (Alt. Merk) Für Bayern, Han⸗ bestrast. Gruß und Brüderschaft. Paris, 8. . zn 3 un e e lille - Diteltor Aug den von den Verschiedensten Landesthei⸗- noveraner und Sachsen, welche jüngst Sundewitt verlassen haben, des römischen Volks, der Gesandte der römischen Republik: welch 3 genen unfrägen und Gefuchen sst mit Bestierigung cnimommen, sind Hessen und Kontingente verschledener kleiner Fürstenthümer Fra polli.⸗
menden Patrouille der Nationalgarde übergeben. Doch es mußte auch hier Verfolgung aufgebrochen Gefangene werden von allen Seiten ein. wieder aufgehört hat, kann als Warnuͤn szeichen die Sturmglocke von fünf
. ät. Die nlirche : i ünf Mi ] ĩ S werden.
r,, , *. 1 e fre r, mar
6. auch der Macher u jour. Was diesem Umstande und der ernten neustädter Stadtgesängniß sind voll davon. Die rei Mitglieder nicht vor erfolgter Zustimmung der Civilbehörde (8. 4) abzutrelen, sie auch has ung der Schuldigen und Transportirung
Ansprgche des Lebieren nicht gänzlich gelang, bewirkte endlich der einire⸗ der sogenaunten provisorischen Regierung sellen sich nach Freiberg auf Verlangen noch bei Ver , asies Interesse für die von der National. Versammlung beschlos⸗ dort wieder eingerückt. Man arbeitet bei Düppel noch! forlwäh— . ö. en. in 5 Uhr 214 . uf ᷣ . Roßmarkt e wieder der geworfen haben. Der Hr. Mincwitz ist hier verhaftet worden. der Gefangenen zu unterstüzen. ᷣ ö de öffentlich r 6 e n ef f . Wie dle. Staatsregierung bei der von rend an Bee e n gen. General Bauer, . ger ber äh Großbritanien und Irland. London, 8. Mai. Auf gewöhnliche, auch die Wachtverstärkung war bereits wicder zurückgezogen. Es treffen mehr und mehr preußische Truppen ein, wodurch säch⸗ S. 46. Jeder Ort oder Bezirk fann wegen Gefahr sür d ö 4. . nien nen sennnng jener Rers'ssim leer erfclgtengassenzn, unt unum wunde, render in dieser Gegend, hat sein Hauptquartler in Snaabeck, die Beschwerde des englischen Kenfuls in Stettin wägen der Durch / 3 „Die Foitsetzung dieser leichtsinnigen Provocation hatte sich inzwischen sische verfügbar werden. Alles, was über die Verluste während des Ruhe, Oidnung oder Sicherheit durch das Gesammiministerium r, (. erfelgie Vublic a i ne; . nf,. i, un, 'i. . . 3 führung der faktisch nicht bestehenden dänischen Bloͤkade der deut⸗ 3. aber auf den altstädter Ring verpflanzt, und zwar vor die Hauptwache der Kampfes verlautet, ist noch zu wenig festgestellt, um darüber be- stand erklärt werden. Durch eine solche Erklärung e , n,, e. so hegt f auch un n n n nn, 1 n, , Frankfurt. Frankfurt a. M., 7. Mai. (O. P. A. 3.) schen Hufen hal Lot Eddisbur]. den Unter. Gta ntz Ee elan fie ee . Dürge wehr; bier galt es nun, die Hrrilaffung der beiden Ihhaftirien zu richten zu können. machtzng an in . n, , r. . zer orn. Ktn ein Kertehigen gan ten gef eee üer, welche sich für die verbindliche Heute in den Morgenstunden entschlief fanft Frau Karolina Roth auswärtigen Angelegenheiten, ein Schreiben lan das Parlaments- 5 ertroßen. Durch den Sonntag begünstigt, wuchs die Zahl und der Lärm üleber den nun beendeten Kampf gegen den Aufstand und ein. und Ausfiihrung aller die Wie erherste w , , . Kraft der Verfassung ebenfalls bereits aus esprochen haben. Innerhalb die. schild, die Mutter des Freiherrn A. M. von Rothschild, in dem Mitglied Sandors gerichtet, in welchem er n ch Rü hspracht nit 2563 Ii ,. 96 3 28 * ,, e zelne Vorgänge dabrt meldet vie Lelpz. Ztg. noch Jolgendes: k 9. ,,, . ir e , der Hber⸗ ö ö wind der letzteren leine 6 drohen, da . und hohen Alter von 97 Jahren und einigen Monaten. den Kron Juristen dle Dänen für bexechtigt erklärt, im Sunde z. B. g ziehenden Andrangs von Menschen a sen, Vergangene Nacht 2 Uhr erstürmten Preußen und ein Bataillon befehlshabers ker Truppen gestellt. Dieser ist dann berechtigt, die Bestim= ö kebir an eren Rechts beständigkeit einig sind. Solch eine vollstündige ein aus Stettin während der zeitweiligen Abwesenheit des Blokar?? ö
der Mehrza ierige; die Hau je esetzt und Pa⸗ ; ö ; (. ; ; ; . 4 ; ö ; K . he nne d ; . Eee n. . , ,, . e . Prinz Albert den Postplatz, das Postgebäude, die Engelsche Wirth⸗ mungen der deutschen Grundrechte über Verhaftung, i m mn, adam ,, der lurhessischen Regierung und der auen * 3 rg. 5 4 r, 9. . . .. geschwaders ausgelaufenes Schiff anzuhalten, da eine zufällige oder durch herzustellen. Einzelne aus dem unruhigen Haufen, welche sogar einige zur schaft und die daran gebaute große Barrikade an der Wilsdrufer lammilungrecht zeitweise außer krast zu setzen. Eben so ist . , hlt sich nicht weng des Dan f ,, , e er ch, uind , , abgibra . 4 h * is] ö ö. Grunden 9. ö t sc ĩ Sturm verursachte Abwesenheit oder das glückliche Durchschlüpfen von Rahe mahnende Bürger gröblich und thätlich insultirt hatten, wurden ver⸗= Gasse, auf welche so viele Angriffe gemacht waren. Darauf wurde mit seinen Befehlen Strafandrohungen bis mit Einschluß , 1638 rversichert. Eg ist deshalb zur * . 36. mn , . ö , . 5 5m 184 * * , ,. ö e, nn, , n. Fahrzeugen während der Nacht die Blokade nicht ungültig mache. Wenn allbtnic ö. onmäando der Nationalgarde hatt, Her 'Bberst . Haaf bad Vostgebäude mit Kancnen angegriffen und unter den scharfen (s. vie Grundöechte, Arz. Iij. s. Sund. Verorbnung vorn 6. Apr. Bverfammĩun durfen weransassung gegeben, Cie Stän , Zabergcerguz auf, den vollendeten. Dachstußi dagegen vor einem nominell blokirten Hafen keinz daͤnischen Schife
ʒnlich 3 b des gofrüher einzuberufen, als ties dur sonstigen Gründen ohnehen d zottesdienste wi serlich ei persönlich übernommen, und die nöthigen Maßregeln mit eben so viel Um— Schüssen der dasselbe besetzt haltenden Techniker genommen. Die S. 5 Gesetzsammlung Seite 222) zu verbinden, und es hat innerhal 2eschehen muß ile ul als dies gen Gründen ohnehen, gesetzt worden, dem Gottesdienste wiedergegeben und feierlich ein- * chienen, oder w si 1 ö en er. ĩ gi ii ĩ . ift — ö. , de, e nan ; , t ü ĩ ann ohne Ausnahme . r Die Regierung wird übrigens ungesäumt die Landstände j un, s ersi erschienen, oder wenn sie nach hrem Erscheinen von feindlicher Ge⸗ sicht als Energie geleitet, Et wurd? von der Garde selbst aufs fräfiigste Erbitterung der Soldaten ist groß, die sächsischen sind nun 8 Tage , n, . , , , Strast un⸗ ö. pier berufen. wen 2 geweiht. Der ganz im Geiste des alten herrlichen Baustyls aus walt fortgetrieben würben, so könne ein weutraler Schiff, das als⸗
; . ; elbst kommen sollte, ihrer Mitwirlung zu be= B ff 8 e ffsi P unterstüts, welcher für ihre irefflicht Haltung diesem miderlichen Crzeß i. hl. ir . n. um der Rei ge d. acksteinen mit drel Schiffen, Chor und Kapellen trefflich ausge- q z ; P ü 3. 668 ᷣ , ortwährend unter Waffen. Gleichzeitig gingen andere Truppen ; aa. ; eichsverfassung cine neue Stütze zu verleihen. Daß der f ; 1 dann den Hafen verläßt, später nicht angehalten werden, da die . i e, n r i hen . we, e, , 9 1 Kreuzkirche ö rein gte g e. ere, , . 3 an , r r gg. gui: anz echiic . die ae n. 1 di gen insen n nl erm, ,, ö, nn,, , ö . . n e frre ö — e fh 2 * sa . fattt ; . 6 ö . 64 . . . ; . en und besetzten einen Theil der Frauengasse. ie Aufrührer ha⸗ 6rechen ber in! Felde vor dem nahen Feinde stehenden Truppen unt. . Militair zur Venn gen genen der de n mr, e, 9 d Handi — n 9 einzuziehen, ob die von ben Dänen verkündigte Blokade nach den
. ; , . Mai. (Prag. Ztg.) Reisende aus Preßburg ben sehr bedeutend an Todten und Gefangenen verloren. Ucber ii die vom Standrecht zuerkannzen Strafen nach Anvrdnung des Ober ü, bare fin, , e m , nnn es ist daher un n ö. . . ö e . . völkerrechtlichen Erfordernissen durchgeführt werde.
. erzählen, . ,,, Rumpfparlament von Görgey ge⸗ den Tod des Kaiserlichen Obersten, Prinzen von Schwarzburg⸗ befehlshabers ohne Anstand militairisch K,, 6 prvvisorische Centraige walt ober ki⸗ verfasuungs mäßige Reichs ⸗ 141 Fuß, das Mittel chiff ist 7099 Fuß hoch. Der bis jetzt eine Italien. Rom, 28. April. (A 3.) Nicht blos die Mönchs⸗ P zwungen worden wäre, den bekannten Beschluß vom 14. April 1849 Rudolstadt (welcher der Heilung eines Augenübels wegen in Dres⸗ 8. 18, Alle früheren mit gegenwärtiger f bar. ung hat auch ben Zeitpunft und die Form einer Beeldigung des Reichsz= Million Mark kostende Bau so wie die innere Ausschmückung, want kli e, , ern, pril. (A. 3. h pi z h her, 1 g, . , ,, ae,, sell nmlich ge- den sich aufhielt und bie Stadt Nom bewohnte, wo er von preu⸗ or ,,,, sind mit Voll⸗ bdessschsn . ehe dleses . sein e 6 2 den zum bei weilem größten Theile durch freiwillige Haberl ehren. a ii. an 2 , rere , ,,
roht haben, mit seinen 300 Streitern, welche nach seinet Pe= ßischen Truppen, welche diesen Gasthof mit Sturm nahmen, aus 8. 19. ; . Sen M ng hifht ein feitiß vorschreitrn, Es ist aber auß den zeit Wohlthãa ; ärti . e Fa ; r ö . ; = dieser Verorvnung beguftrag?! . ; . angel. fosch . / j ner Wohlthäter dieser Stadt wie auswärtiger, wozu die auf Befehl eine Kloster wird zur Ka erne, das andere zum Lazareth hergerich⸗ hauptung nur für ihren König die Waffen ergriffen haben, Kar einem Mißverständniß erstochen wurde), hört man, daß sein Kam- ziehn , haben e after eigenhändig unterschrieben und Unfer . re en, K . en, el; Sr. Majestat bee Köntze ven Preußen Herzn be m'ten beersh sih , . e. 9 6 . 63 . . (. urgef, seine Treue gegtn kie BVerfaffung beihütigen wird. Kirchensammlungen gehören, fo wie aus denen hiesiger Stiftungen, ͤ :
ri i z jener ; . ; J ĩ ö durch welches sie zur Auslieferung ihres Silberzeugs aufgefordert Faust den Krieg fortzuführen, wenn jener Beschluß aufrecht erhal⸗ sei, wonach allerdings, bei den Bandagen, die der Prinz selbst am egeben auf der Festung Königstein, am 7. Mai 1849. Staal e Dir rn, der Reichs. Verfassung in denjenigen deutschen Körperschaften Und ereine bestritt n. Der Thurmbau, die fernere ͤ . eng fir ö. 3 hr und sollen der Regierung
. Capitulation mit den Oesterreichern einzuleiten“ ober auf eigene merdiener den stürmenden Soldaten mit Pistolen entgegengetreten aon Gen beiptu len fa br, . ten werden sollie, und so sah sich Kossuth gezwungen, den Forde— Kopfe trug, das Schicksal Beider erkläͤrlich wird, indem bie stür⸗ (L. 8.) Friedrich a rl . n , eiche diefelbe noh nicht an rde haben, hat zangchst die Na. Alusschm-snung des Innern durch Kunstwerke, gemalte Fenster, deren eine Frist) gesfellt haben! * Armblini scheint nachgeben zu wollen.
rungen Götgeyss nachzugeben,. Ueberdies soll Goͤrgey erklärt ha— menden Truppen den Letzteren für einen verwundeten Insurgenten! bp Ferdinand Ischinsky. Friedrich Ferdsnand Freiherr von rsammlung! ; z ) a in ĩ ᷓ ) te ö then Start 6 ö . an keine Vesehse von dem zum Oberfespherernt Kr hielte nn ppen den Letz f Insurg r , Nichard Freiherr von Friesen. nn ihre Entschließungen zu fassen ö. biesen freudig isher nur eine Kapelle und die Sakristei sich erfreuen, so wie durch Mazzini vagegen will sich unter den Trümmern der ewigen