30 S3
. m . [ö. . . ö ö — 4 .
/ über diese zweite Diviston Meteorologische Geobachtungen. Montag, 31, Mat. Im Schauspielhause. 79ste Abonnements. . S000 Mann bestehen wird. Den ö. e n, , nenn, . Vorstellung: Griseldis, bramallsches Gedicht in s Abth,, von e ö ĩ ö ĩ soll der General ö 2 . ihre Pferde 1849. NHonse, HGaebrines-= Awweräd= meer r=n se Halm. If fan halb 7 Uhr. 9 d M I37. 8 e il age 3um P reu ß i sch en 8 t aa t 8 A n 3 et ge x. Sonntag d. 20. Mai. . , , wie bie Gencrale behaupten, in Italien leicht 18 Mei. 2 im-. . rr, er, ö ae s 3 . 57 w mm Abonnements ) . mt . den. Henirmek ..... 334d, oiνρν. 333, 90. 8383 O νν u ulla, 7.70 mn. orstellung. Au es Begehren: ys, oder: Gisela ** ö ö — 1 . . . 1. suse g fr r beranos und die Fregatten „Cristina“ und Tatreärus. 7... mn n. fa X. fl. e er 1,0 n. Fhantastisches Ballet in 2 Auth,, von St. Georges und Corali. 3 La Ferrolana“„ haben Befehl erhalten, schleunigst von Cadix nach Tapi... 247 n. K 5,7 n. 4,37 n. node - r Musik von Adam. Für die hiesige Bühne eingerichtet von dem 3p nhalt. des Gefühles, daß man hoffte, es werde von hier aus ein anderer stehe ich Ihnen nicht gut dafür, daß nicht besonders durch fremde . f segeln, um sich dem dort vor Anker liegenden Ge⸗ Dunctasttigung. 48 per. 141 pot. o7 ect. Auedass tuns Balletmeister Hoguet. (Frl. Fanny Elsler: Gisela, als Gastrolle.) Deutschlan d. Weg eingeschlagen, der Hoffnung, daß man in ber Paulskirche end⸗ Einflüsse die dortige Bewegung einen ganz anderen Charakter an= r. 3 96] g ai Bustillos anzuschließen. Wetter...... bewölkt. hbalbbeiter. beiter. . 6. Erziehungs Re sultate, oder: Guter und schlechter Ton, Bundes⸗Angelegenheiten. Frankfurt a. M. Verhandlungen der lich begriffen, was zu thun sei. (Bravo.) Sofort nahm, die Bewe⸗ nehme. Ich glaube, Ihnen geschildert zu haben, was es mit der Das von dem Kriegs- Ministerium herausgegebene Arch ivo Wird... w. y. 5 * . * Lustspiel in 2 Abth., frei nach einer Operette des Des comberousse, verfa sunggebenden gteichs - Versammlung. — Ankunft, des Oberst Fischer gung die Richtung an, welche ich in meiner Proclamation angege- Bewegung in der Pfalz für eine Bewandtniß hat, sie ist hervorge⸗ Nil kenn fat, Ke Herffärtung des nach Rom bestitnmten spanischen , . . . 4 . 1 ee. 29 er ee 4 von C. Blum. Anfang 6 Uhr. a : a . . h,, . . ö. e e. en, ich überzeugte mich, daß man gesonnen war, der rein deutschen gangen aus dem tiefen Unwillen eines freien Volkes, welches 5 kJ // 6 zi, i ,n, ,, ir, re ir, s, ge, ,. ö thungen der fr r . . ni adti ; ; z e Be * auf die Vorgänge in n, seinem er⸗ hung n, , ,,,, en . . . d, w, . bee , . Kn w Garden des Landes. einfach, daß der , , des Landes von lande, wo die rothe Monarchie während seiner Abwesenheit gesiegt; olge eines von Cabrera unterzeichneten undschrelbeng, in welchem 1 ! onntag; 20 Mai. Zum Erstenmale: Rouget de blsle, Württemberg. Stuttgart. Linkunft von flüchtigen Famillen aug Allen Seiten sich der Zustimmung erfreute. Die Mannschaft stand er macht der Versammlung Vorwürfe über die abwartenbe Haltung, Sog : Königlicht Schauspielt der: D lllaise. Drnmatischés Gedicht in Si. Ah flüchligen ⸗ r — er auf Befehl seines Königs allen Chefs anbefiehlt, sich nach Franbk⸗ = ober; Die Marseillaise. ramatische cht von Karlsruhe. l ihm zur Verfügung, Gelbsammlungen, an denen sich die Wohlha⸗ die sie gegenüber Sachsen, gegenüber dem brennenden deutschen Flo⸗ üchuzi Gottschall. V ale: Ein Lustsptel i ⸗ 2 ĩ reich zurückzuziehen, und den Soldaten gestattet, von der Amnestie Sonntag, 20. Mai. Im Opernhause. Mit aufgehobenem R.. zo schall. Vorher, zum erstenmale: kin Lustsptel⸗Honorar. Baden. Offen burg. Beschlüsse der Volks Versammlung. — Groß bendsten mit Beitr gen von 109, 200, 300 Fl. betheiligten, waren renz beobachtet, in welchem preußische Bajonette die Bestrebungen . Gebrauch zu machen, 1 36 noch wenige und unbedeutende Ban⸗ . , rer ern . sanß uh e , . ö ö. ö eng g gh n ß, s mitt Gestng ve e ch ,, . Eh ern, , g 1. . (Bravo!) Es war irrig, . gin hen. der , . für die Verfassung niederhielten. Täuschen Sie nicht, meine 89 den in Catalonien vorhanden. zoͤsischen des Scribe, ü ersetzt von Castelli. ustk von dem König⸗ ontag, 21. Mai. Berlin bei Nacht. esang in ecklenburg⸗Schwerin. hwerin. Bekanntmachung. eidigungs- Ausschuß sei durch eine plötzli zusammengekommene Herren, die Hoffnungen der Nation, hüten Sie daß sich i * Z3proz. 2475 P. 5proz. 105 P. lichen General⸗Musik⸗ Direktor und Hof⸗Kapellmeister Meyerbeer. 3 Alten, von D. Kalisch. . ö U Sachsen⸗ Weimar. W elm ar. Der Erbgroßherzog. = Ein außeror · ¶ Volks versammlung lh worden. Der ö. der Segen nicht eh, verwandle heli te ee chan elch 6 Ballets von dem Königlichen Balletmeister Hoguet. (Herr Tichat⸗ Dienstag, 22. Mai. Der Verschwenber. Zaubermährchen mit oa d r n . . K DBVolksvereine hatte Alle, die sich als Bürger legitimiren konnten, die schicdenheit und Entschlossenheit. (Großer Beifall links und auf 3. ae — scheck: Raoul de Nangis, als Gastrolle. ) Anfang 6 Ühr. Gesang in 3 Akten, von F. Raimund. , n e ', unn, . Lage ö . — K,, . ZJührer der Volkswehr, die Mitglieder des Darlaments zu einer Vorbe⸗ den Gallerieen. . ; . 1 x — — — — —— — über einen Antrag in Bezug auf die Reichs versassung. s 8 rathung zu sammenberufen, aus deren Beschlüssen der Landesverthei⸗ Interimistischer Reichsminister-Präsident von Gagern: Es . J reh terre ge i , di, , , , , ; 672 2 . . reich; Paris. Antrag Flocon's. — Diplomati — . / ; rsten, w g die ] die legale Erhe⸗ 7 , ö, , , d, d, ,, , yx. 1 54 ; n 3 C e m. . ;. nd. London. Parlaments-⸗-Verhandlun- ie Fraction der Westendhalle hinaus kein weitere e nauen Gränzen dieser Bewegung zu bestimmen und einzu alten, n ,. . 8 em 866 ,,, , nnn der Kbnigin von en e. ö Auf . Vorstellungen hin ö war die lnb te . n ud. 36 , . . en, e, ; . or h . . ö 2 Vermischtes. ich in dem Sinn meiner Bekanntmachung fügen zu wollen. Sie, l ; i i ⸗ Awaserdan . m, nm,, 2560 x. Kur- — 13 Stumm: Actien. Kapital. 2 * r Erioritats - Actien. Kapital. z . — . Wissenschaft und Kunst. meine Herren, haben in Ihrem def ul . 0? . er . ö , . . ö. . , . 269 I. 2mt. — 142 , Tages - Cours. ,,, ö Tages - Cours. gtönigliches Opernhaus. Cie Hugenotten). N Keuzert- Revue. galufführung sche Volk aufgefordert, die deutsche Verfassung durchzuführen. Ich Parlei· Au ffassung unmöglich Hand in Hand' mit' einer Verwaltun n,, , . Igo Mr. Kar⸗ 1505 180 . , ee gr dnn, 25 e e dr , r, n , * ane J — Die Finanzen der bsterreichischen gab shnen für den äußersten h die Befugniß, gegen gewaltsame gehe, wie bie unsrige ist. Der Redner verliest die Herrn , ee 9. * ö. 8 in, Die mit 34 pCt. ber. Actien sind v. Siaat gar. s ? — 4 Markt · Berichte. verfassungsfeindliche Angriffe gleichfalls gewaltsam vorzuschreiten. stuck gegebene Vollmacht, worin besonders die Aufrechterhaltung der I — Sin Berl. Anh. Lit. A. B. 6, oo, Co 4 475. 783 b. , . 6 en 4 . ö . . ,, . 6 wet r m, g lh y. , = eme zur Aufgabe gestellt wird. Win in h , ,,. 160 r. 2m. — S/ do. Hamburg ...... d. C00, o 9 4 — 558 6. , n, ,, . e h ö! 2. öʒ e g. ö. . erfullt zu haben. Die Pfälzer sind ein Lin Haupt -Auftrag von ihm war, die Beschlüsse des Lan- r ,,,, 150 r. 2 — 1014 do. Stettin Starg. . 4, Sad, 000 4 — 8712. do. do. . Il. Ser. 1. 00, CM 4 U cl t t 1 ; J Volk, welche seit 50 Jahren in dem vollsten Genusse der Freiheit leben, sich desvertheidigungs. - Ausschusses entweder dure i, Ausschu 3 an ii, e, , , n, denen,. 1060 . n. — 3 . . / . 2 3 6 43. hett. im, . ur ,. * 1 am 1 cer hel ö. ren ef, i. ,, ö. r fa Nothwen⸗ . ai , zu lassen oder sie von . wegen 2. ö. ; 66 . 8 Tease — 993 agd. Halberstadt.. 700, 113 g. Verk. fehlen. . do. 33 . 3 h en, Bayern gegenü zer für die Verfa ung zu er⸗ eben. zer Redner erzählt, wie er dazu gekommen, Herrn lLeipꝛig in ö 14 II. Fra. 100 r.. 327. . 556 do. Leipziger... .. 2. 3sih, 00 4 10 — , . . ö 1603 9 Deuntschland. klaͤren, man fühlte sich auf gesetzlichem Boden, man wollte die neue Eisenstuck zu schicken. Es geschah auf die gin. von er, PFraukefurt . M. südd. V...... 100 FI. 2m. os 2656 22 Halle I hüringer. .... ö 422 . eg nie. 666. 14. a po, 43 86 , , s. durch die Volkssouverainetät in Frankfurt geschaffeng Freiheit ret⸗ Abgeordneten aus der National- Versammlung und aus dem bayhe⸗ , 100 sSnhJ. 3 wochen 1046 1037 . . . * ö. 16 az . Cöln. Minden. ...... 3. 674.500 4 92 ba. a. n Sundes - An gelegenheiten . ,, . . n. . f 3 Wunsch aus, daß man es zu 1 6 m,. , , - ; 2 ue. Rhein. V. Staat gar. 1.217. 060 . rankfurt a. M., 15. ⸗ ( j elegen und sinden, daß ich Unrecht handelte, verhindern su hen müsse, daß die Pfalz nicht der deut en Bewe⸗ Inländische Fonds, K . Papiere und ,, . ö 2. . ö rend; . wenn S8 ö. h,. 2. 3 . . 64 allein darauf, werde ich nicht antworten, es müßte sonst alles als gung voraneile. Man machte ,. ,, daß ich ; Steele Vohwinkel .. 1300, 000 4 . do. Stamm-Frior. 1.250, 00,06 4 * Die Sitzung wird um 3 Üühr eröffnet r linaun g.; unwahr erklärt werden, was ich Ihnen von der Gesetzlichkeit einen Mann hinschicken müsse, der dort allgemeines Vertrauen ge⸗ at. riet. geld. Gem. at. Rrict. eld. Ge. Niederschl. Märkisch. 10. 090, oh 3 — 714 s, ien , e,. a * 863 n Ninisseriums noch nicht n , re. 9. . e ö. und dem Gesetzesgefühle der dortigen Bevölkerung sagte. Würde nieße umd der' linken Seite bes Hauses angehöre. Ich folgte die⸗ preule Trterx · an 8 0m] 1013 Eomm. Pfabr. 35 935 923 do. Zweigbahn H, e . . 9 . — ö. died meh e, . 6 . ö 3 3 nachfolgenden Verhandiunz def e iz scheint, so e, , a ber Pra⸗ 10 6 56 h . 9. , habe sich nur ge⸗ sem Rathe, und wenn ich in Herrn Eisenstuck einen Mann schickte, St. Sckuld. Seh. 3 795 — kKur- u. Nm. do. 3. 9835 93 Obersehl. Lit, .-. 2.253. 9245 br. a. B. , mn , , der r., . . sident Herr Theodor Reh inzwischen die Einsammlung der Stümu:⸗ ; e etwas thun wo eg sie habe aber wieber nur lau der meine Gesinnung nicht theilt, so geschah es in der Hoffnung, Soeb Pran. Se. ,. — ico Sckeriee , 3 — — . . 9 . B. . * 635 9235 bz. 1. F 8. Zweige, g ho * 2 zettel zur Ergänzung des entre Leg lima bre ru eshaufes i Wasser geboten. WBVeifall. Ich verstehe nicht, inwieweit ich die Tra⸗ daß derselbe Alles anwenden werde, um zu bes wichtigen, um Ruhe . , . 9 . *. . r n . . ß i , K . e, n , 3 Wahl falt . die Herren Behnke rm hn tar r ö ie . . Mandats ac. b,, w. . soll, vielleicht weil ich die herbeizuführen und die Pfalz, nach dem Wunsche der Abgeordne⸗ w k ,, . atpr. Pt.aabr. 3 — riedrichedi or. — ö. . . ö. 3 mn. Krakau Oberschl. .. . 1 70 , reißiger⸗Ausschusses, daß d ? . J ; ; ‚. gar hade, ereue ich es jetzt und trage den Schad ö 3. . ö. . e, ö. * 9 , 6 . 3 1 . 4. . . Bor , , m. 9. n, 6. n . . . fer ul . . , h,. war in der fn verbreitet, daß Preußen kommen, davon. Ich glaube es, daß die Anwesenheit des . r , do. 40. 3 — 791 Pisconto. — 2 Brieg - Neisse. . ...... 11, 1006, 90 47 * — Steele · Vohwinkel. 325, 009 s ss s. inisters und des chemaligen Reichs⸗ Kommissc s vernommei un je Aufregung war eine ungeheure. Was konnte ich Besseres thun? eine gute Wirkung auf die Massen hervorbrachte, aber Herr Eisen⸗ Ostpr. Efandbr. 3 — — Mag deb. Wittenh. ... 4.500, 00 4 — 3. ö 6 Ser. 3 6 5 — nach gepflogener Berathung? mlt gegen! 17 tian nenen md . die feindliche Gesinn ung des preußischen Kabinets ge⸗ stuck hätte nicht eine Behörde wie den Ausschuß von Reichs he , ,, 6. ,. , z . kli efaßt , . ö Versammlung vorzuschlagen, zu . . , . gguhrdꝰ . ö ö 5 sollen, . ; Quit tungs - Bogen. — . ; elchthaenfzttz ie Fhationgl. Versammlung stellt die in der pfalz; lmItzj led ei ich bin weit entf mnisteri Inn ils ng salche Berfügung fände nich ; ᷣ 4. *seJ zur Durchführung der Benn nd diese wieder mit den obersten Leitern, ich bin weit entfernt, dem Ministeriunl ohne Ein willi gung der bayerischemn (beten M r,, , ,n, r '' waer ere, aao , , . 14 dd , , . , K 0. beilope 3.4. 8. * 6. ö. . . * . . * ommissar inzu icken, der dafü J f r ö ven h 1 ollen mi em preu⸗ h au eine ann chaft nicht verlassen könne, und da 6. . ö. . . 3 . Aus laincl. Actien. . . , r, ,,, . g . a. 26 r gf, und . al r aber ef gi. . hl, ö ö. . an J,, un. war diese der französischen Gränze eine Zahl en g, und ö. a n, n n 165 . 36 Friedr. Wilh. Rerdb.ᷓ s, oom ! — 31. 4 E ei e, ,. * 3 dad ö 8 * . 2 , nnr. beg rag zes Agschusses durch de ee ae, die Fentraldgenalt J ö 9. k . Ile ö 3 . 6 . o. v. sch. Lst. — oll. 2 S Int. 3 — — 3 . J . f. ⸗ . ö. er ) . ⸗ . ö — n, 9 un itte. a a⸗ e,. ö. 5 . . . , * * . ö fire d rer nn, ö 1 — 331 3. , Irre und hn H ussfntd fl, 36 ö J er n uten . m 12. , . . . är b atalllon fatt: die . bereite auf einem K h , . als die Republik in Frankreich proklamirt . t ) das Volt ; . evblte- anderen Wege durchschritten, war bis 4 Stunden vor Landau ge⸗— , . . Bad. do. 36 r. — I155 15 Schluss Course von Cöln- Minden 763 . Von Preussischen Bank-Antheilen Ssz b... a4. . e en , , . . 5 , ,. ö ö 3 66 ö , , . . n m sgt. . . ö ö. . w. mee ; n r dortigen Bevölkerung auf. Nicht ei ; . a. e. ⸗ lie Lznicht ein. Herr Eisenstuck hat die Vollmachte Die Stimmung an heutiger Bärse war sehr günstig, und einzelne Eisenbahn- Actien erfuhren eine wesentliche Steigerung, namentlich wurden Potsdam- Magdeburger, Rheinische, Berlin- Ham- Lostrennung von Bayern, mit kee . . den gn J. ,, . ö. w ,, . üiberschritten, indem er . einer ze r; burger und Anhalter höher bezahlt. Das Geschäft Sar zfemlich belebt. U i Grund hatte, unzufrieden zu sein, war damals die Rede. Der ekommen. Er g fzh— haben wegen en früheren , n ,,,, 3. Fur den Care,, Tem gandanten der . AAuswärige Bör sen Markt⸗ Berichte. Magdeburg⸗ 23 16 ger Eisenbahn. , . . ir fs, kJ, K ö. so wie . 6. es , ieee ene lhnen he 9. e t e sen. . X. t 265 . . . ö ern, so jetzt gegen Preußen. egab mich na r ö. z Breslau, 15. Mai. Holland. e, nn g Dukaten 97 Gld. Berliner Getraidebericht vom 19. Mai. 1) Im Monat ö a gehn nn 13 Sgr. 9 f. , 3 m, 39 Vr ffn h . . Landau; ich fand in dem Kommandanten der dessen . . ,, en, r r f , ma ) 6 Friedrichs d r 1135 Br. Louis d'or . Gld. Polnisches Pa⸗ Weizen nach Qualität 53 — 58 Nthlr. egen 52,361 Rthlr. 1 Sgr. ger sa an un 1. ö. 6 g a . en dortigen Volks- deutsch gesinnten General. Ich fragte ihn, warum er den Kriegs- Folgen zeigen, wie, nothwendig sie 6 , . piergeld 3 Gld. Desterr. Banknoten S5zsn— bez. Staats-Schuld= Roggen loco und schwimmend 25 — 26 Rthlr J! 838 . gen, Felchen man die Wehrmannschaft schwören zustand erklärt habe. Er antwortete mir auf meine Frage daß er di u , . wäre. Was e 79 6 Fr nmten⸗ 9 . ⸗ Pf. im Jahre 1845. J läßt. Der Redner findet einen geringen Ünterschied zwischen denn i ͤ 89. die wren Herrn Eisenstuck als cine freswilligẽrarß, eichnete ,. 79 Gld. e r, . 96. z ᷣ. e . Mai/Juni 3 . Br 211 9. 2) Im Monat Februar 1849 50, 0679 14 . 8 Mhttage ber tue utgt e eme, 66 9 3 schled zwisch 4 u r . ö. schützen zu müssen glaube, dieselbe sei Vereidigung der Truppen betrifft, so ist sie t . 3 d. Posen. Pfandbriefe proz. 97 bez. u. „do. 3 proz. y ĩ i 256 Rthlr. Br., 2575 G. 36 Reer , Sn ö und . Mia . , emoralisirt und lebe in einer nität mi Bear; ; 9 — . recht⸗ * . Gld. Ei lss ch! lo eh Br., . Litt. B. . 3 , . zs . 3. 3 G. f r wie, . inc ie drr rr 3. hen 6. . ö. 31 n. i, ,, , ee . . i e n e,, ,,, nn g, . r., do. Zzproz. 82 Gld. v epl. / Sktbr. 28 Rthir. bez. u. Br. 3 jnat März 1839. 68.722 18 worität, ns, der, Minoritzt, den Antrag: die moralistrung eher eine Noralisirung nennen möchte, (Heiterkeit; iGmis des Staat D z dem Orga⸗ . ln. dbr. alte proz. 908 Gld., do. 9otz bez., do. 3595 Im Monat März 1849... .. 167 e. , National - Versammlung stellt die bayerische Rheinpfalz bei ch sagte ihm, kei ĩ j e bie Fe ö . ö Verlangen nach 3 Bataillonen hat ö / R gie gepr. 6 9. . 959 ö. 3 . ie . 3 ' r th. 7 68, 724 Rihlr. 14 Sgr. . ö der n dersckhen nan Rafi ng khr . gh f ue . ö. lh . ö . e, n. ö. . . e n . gegeben werden können, weil das Ministerium wußte, ¶ Br. Russ.-Poln. Scha4. Bbligationen a 4proz. 67 Gld. Hafer loco nach Qualität 14—- 16 Rthir Pf. im Jahre 1848. . entstandenen Bewegung unter den ' Schutz des Reiches und fatzung nicht beeidigen laffen, wodurch dieselbe aus ihrer . 8 genf an fe , n, nac dem Actien:; Oberschlestsch. Litt. A. und Lit. B. 915 Gld. Erbfen, Kochwäare 25 25 Rthle ; Summa TI, S3 / Frhr. Id Sgr. 53 Ff. ,. die Centralgewalt auf, sofort die geeigneten Maßregeln zur haften Stellung käme. Ver General erklärte mir, er sei sehd bereit 9 shesch⸗ 66 h . der & wegung ein festerer Halt gegeben . Breslau - Schweidnitz- Freikurg. 79 Gld. Niederschlef. Märk. . Jutterwaare 26,.ꝛH Rthirt. ; B. Verso nen- Freguenizz;;;. uerwirklichung des Schutzes, der allen Rechten und Inktreffen ge Hau, des zu thun, sobald ihm von seiner Oberbehörde ber Befehl 39 . di 6 e äoshnicht gen. Caßte Her; Cin sng ** . Pz. Gld., do. Prior. gs Bre, do. Ser. III. 925 Gld. Ost⸗ Ruibsl lor ih, Sr. * 8 1) Im Monat Januar 1849. ...... 37,956 Personen. bührt, zu if Der Redner findet auch keinen erheblichen Unter— dazu werde. Ich freute mich üben iese Genn drm ed een f. u 33 . [, Proe amgtion, worin derselbe der Bevölkerung . 1 Rhein. (Köln- Mind.) 767 Br. Neisse⸗Brieg 335 Gld. Krafau— pr Mal gz Rithir Br. 135 6 gegen 41,419 Personen im Jahre 1848. . . in den beiden Anträgen. Auch die Minorltät ist von der Generals, sondirle hierauf die Truppen natürlich die Gemeinen an en! leg . än feht fÄndliche Herre an Euren . ( Oberschlesische 35 Br. Friedrich⸗Wilhelms - Nordbahn 333 Br. Mai 13 Rthi pe] 13 6 2) Im Monat Februar 1849... ...... 39,175 ö nsicht ausgegangen, daß ein Land, welches sich einstimmig zu und fand bei ihnen denselben Geist wie in der Pfalz; i d, . ö ö ar ß nicht zn beschwichtigen Frankfurt a. We., 16. Mat. Die . in badischen 253 . Im 13. Rig g, i g. gegen 38,293 Personen im Jahre 1816. benen rg gen säsng eihebt ben Schtäs ber Versammiung ebö. Laß die baheriscen Tenlehnme! äuch ohne Befehl lürß h 1. bäehetreeen ' sctum t. wahrhaftig nicht on den eh, 1 Fond, so wie in kurhesf. Koosen, J. W. Nordbahn, Bexbach ö i n n . ö 3) Im Monat März i840... . 784 anspruchen das Recht hat; allein sie haAt geglaubt, sich nicht in ßen geschossen hätten, wenn sie . . 35 nen . , eschehen, und weh es Fie Truppen auf Sainpf— 6. und Köln⸗-Mindener Ackien war heute ungünstig gestimmt. Es Aug Geht 13 Rthlr Br 123 6 gegen 63,145 Personen im Jahre 66 * z ͤ . i len Weise ausdrücken zu dürfen, wie der Antrag der . wohin zu gehen ich auch aufgefordert wurde, drutte e . . n, n,, ö. sᷣ ä, ö . regen 6 1 ö. ü äickaũn gi eirkt. j f le R z a 77 ; ‚. ajorität. i a. ,, , ntrag der Mi⸗ 533 n,, . J ö Umsatz etwas flauer und zum Theil fester. Alle fremde Wechsel 2 ; öl loco 5 8 1. Sr e n, n, , D. 1) Im Monat Januar 1849. ...... . ...... ...... 167, 5013 Ctr. ehemalige Reichs ⸗Kommissaäͤr . die Pfalz, Abg. Eisen stuck. Er roth-golbener Truppen in die Pfal senden um di . sᷣ er. , , , . r . auf. m Behen den er schon öfters . mit Ausnahme Wien sind fortwährend gesucht, und wenig am . rer un . cht. Br., 3 G gegen 176, J63 Ctr. im Jahre 1848. ; bedauert, daß die VBersammlung in diefein ernsten Augenblick, wo serslautern und Zweribrüten en acer Ich chm 61 rn pn 6 herab bezeichnet hat. Beifall. ö . Markt. ; Mohnöl Ig ae gRithir ö. ; 2) Im Monat Februar 1849 ..... .... ...... ... .. 162,414 Einigkeit geboten ist, eine Seite des Hauses dadurch verletzt, habe, furt und verlangte das fentsert: Bataillon ein pessisch un 6 richte iet 3. en , , als geschlossen erklärt. Die Be⸗ 1 . 8 . Met. 735 Br., 73 6 9 . Hanföl 133 12. Nihlt. gegen 1569, 255 Ctr, . Jahre 1848. . . 6 96 16. in . , ., . . . , w, Die Antwort auf meine Depescht wan die Zu⸗ . J . . r., 1 . aden Partiallose a 50 Fl. r. a 35 Fl. 6 1. s dn st Mer 184 296,5 — ort, verweigert habe, und geht alsdann über zu dem Berichte rücknahme meines Ma dats. l ᷣ zie⸗ ; — ; gan n, gz Z a char ta . . 255 Br., 255 G. . 1 ähm 30 r. 263 Gld. Sar⸗ Pils! n 9 ö Rthlt 3 . e, g, Cn im Jahre 1848. —ͤ ö / über seine Thätigkeit in der P alz. Ich wurde . durch die ses Ib rruss n e nen um 16h. . . . ier als Berichterstatter der Minoritt für den Antrag der= . dinien 2353 Br., 247 G. Darmstadt Partial ⸗Loose a 50 Fl. 69 Spiritus loco ohnen aß 5 Nthlr. . Sinnã vo ß. Tft. dringliche Bilte meiner Freunde aus der Pfalz in dieser Versamm⸗ die Sturmglocken läuteten. Wie ein dauffeuer ging die Botschaft durch ng lich iel Ir. 8 9. ö. 3 31 . . 9. , 3 y pr. Mai Juni 153 Rthlr zr. 16 G 25 ö . ñ a5 ah en e n, 6 6 nn, eines , 8 ö man machte allerlei Combinationen, das Mißtrauen . uch e rf ir , 1 J. . *. ö. 243 G. olen —Loose 9835 Br., , ., ! . , ,, 1584 ö ir ing i e Eisenbahn. ẽ Pfalz angeboten würde, dasselbe anzunehmen. Es kam bie des⸗ veröffentlichte diese Nachri ; f . . . r widerlegt zuerst einige . 2. . 9. ge, , n ö * i. 3. 3 F ö ah 9 inn än e. ell n,, . m, , daß man, den . . e e le 6 ee fte . , r ,, . ern te fe i. ö ö. . e 16. Mai. 3proz. 56. aar 66. eit. 5proz. ö. ö 6 a innahme. ᷣ es dertheidigungs - Ausschuß wegen seiner revolutionairen Maßregel vom abberufen' li ᷣ . , (. , h z allein geeignete erklärt. Er li . 88. 66 baer 85, 95 Zeit. Ban 2375. 6 g gelen. rt. ö Aug. / Cent. 16 Rrhlr. Br., 16 G. Personen. Rtl. Sgr. Pf. 3. ger hel, ö. ehen lassen konne. Ich ö. nach 6 die . . n , w . . . ö des inen Brief des Bürgermeisters Kolb von Speyer, welcher es t Nordb. 4375 a 440. ; ö Se nigeterg, 15. Mai. Zufuhr war gering. Weizen bis ult. März . . . . .. .. 115,374 50,032 14 8 Beschlüsse desselben modisiziren zu lassen, gab nebenbei zu bemerkeu, Schrittes verantworten. Als ich an die Rhein . z i , . , i, en fre nn maegen ee, ern ber Einrückung von London 16. Mai. Iproz. Cons. 9. C. 905, a. 3. 91. * ö. . gr. pr. Schfl., Roggen 25 bis 28 Sgr, große Gerste im Monat April ..... 54,445 27, 024 18 7 Daß ich jedes Einrücken von preußischen Truppen als eine feindliche ich, daß sich dasige bayrische Truppen auf den 8 ne van ö. Preußen cine ungeheure gewesem killigt die Maßnahmen des Reichs ] 16 203. Ard. 17. Zproz. 355. Int. 19. Bras. 783. Mex. 77 Ger . w ; . ö 3 . .. 1 — Smmnme „7s 3 3 ö . . und machte endlich die Centralgewalt fung . t hatten, sie ersuchten ihre Offiziere ande zu . , i eng, eien 6 doch der z tung. frommandant * 3. ö * rbsen is r., Kartoffeln 13 bis 135 Summa. .... 51 ᷣ arauf aufmerksam, daß man selb ᷣ j 9 . unter dent Befehle des Ministeriums steh üsse, ei 5 . gef her . 7 ö. dor . . ett 9i a. 3. Sgr., das Schock Stroh M Sgr. gr. off . fie, it. mn k 1 provisorischen e . , , . ö. , . (ch ö 9 * y, , , , , t,, n . und blieben so. Ir ar keine Veränderung. . is ult. März...... .. , 9 / beauftragte mich, die Beschlüsse des Ausschusses vom 3. Mai durch gegen die Rei ka nicht nur den bekannten guten Sinn“ der Pfälzer; er schließt mit der . . 9I, 9M. Fremde Fonds unverändert. isem im Monat April.... Si, 126 206575 11 5 . geg eichsverfassing kämpfen zu wollen Ich gab Bitt 5 — ö ant 2 Uhr. Cons. 9. . Eisenba n⸗Verkehr e , ihn selbst aufheben zu lassen, und falls es nothwendig meine vollkom lli ĩ g itte, sich der Pfalz anzunehmen im Sinne des Majorttäts- . tr n irre gg, ,, . Anf. der ,, . im Monat April Summa... J*g,/ og a, wRiäre, fie von Keidhs veßen aifhwhelben. Im . reiße tennen (be fe n ene 6 a , , ln, gaisec. Anthngc. Der Redner verfät die Trsbüine unkter dem H' feht, . JJ dme , de,, , , d, ,, , , ,, , d, er e. . war sehr belebt. *r ng . gr. . vorbehaltlich späterer Festseßung. rungs . Präsidenten zu Sptyer ins Vernehmen, mchte! hn ange hne Neichsschutz zu lassen. habe gesehen, fahrt er fort, von Haubenschmied auf motivirte Tagesordnung findet . Unter . ; — e n m n, , re. 16 . i e f Personen⸗Freque 2 ia deb urg- Ee ipatger * — uuf aal. Widerstreben ö n und d b ne, 1 6 r e ien , Kibun g ,, i gi. a , der . der 6 . 2366 n , , . x 9. ö : . ö . Hofbuchdruckerei. aufmerksam, und erhielt die Erklärung, er werde der Bewegung keine ⸗ s, . n . ät; Da das Ergebniß der Abstimmung durch Aufstehrn und Sitzen . zproz. si. Stiegl. S1. Dest. Met. Sproz. Io, 4. 2zproz. 373. ee. . , e. wurden befördert, . 166,966 Personen. Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdbruckere tudern st / in en gg setzen, wenns sie nicht gegen die . . . 1. ,,, e , we darthut, bleiben zweifelhaft st, wird zur . ö. Stimmzeiteln ö Mex. 21. . 6 1559 ‚ is intl, s. Mat c. inkl. U . etze verstoße. In Neustabt fand ich einen Jubck in der Bevohle= die Pfälzer auf den 177 d. M gebe mnatian, durch welche geschritten. Der Antrag wird mit 180 gegen 136 Stimmen abge⸗ Madrid, 11. Mat. Iproz. 245 bis 25, 5proz. 10. Personen aus dem gwischemoertehrt. 3369 Beilage — zung, wie ich seif den Tagen des März leinen ähnlichen tn Dentsch · in lu . J . ! 9 ö ., J gerufen wer⸗ rn Der Antrag der Minorität wird angenommen. Ein vr e. Bank Ferdinand 76 a 78 Papier. in Summa W Tr d Fernen. 32 land erlebt habe. Die Bürgerwehr stellte sich mir zur Verfügung. wählen. Das ad , gree. . 1 3 6. , ne, gr rer, 3 . ꝛ ire n,. 1 / Allein diese Begrüßung galt nicht meiner PVerson, es war der Jubel rasch wieder gut machen, was durch Lässigkeit dern m m g. a ,, ö