1. Münster . ...... ... ...... 2. Minden ..... KR ,,,,
ten vor, der monströs in sieben getrennte, mit eigenen Wurzeln versehene osen ..... ....
ibm im Meerwasser beobachtete * D welches nach Abwurf Die Cercaria ist mit zwei Augenpunk⸗ Pigmentflecke umwandeln. und ist daher ein
ö , 6. 4. .
5. Kempen
ücke zerfallen w Sti c ne erf Cercaria mit ge des Schwanzes ten versehen,
berichtete über eine edertem Schwanz und das Distoma,
2 2 2 2 2
Preu sischer
Das Abonnem ent beträgt?
1. Rom̃ 6 2 Rt Ir. für
2. Elberfeld 3. Düsseldorf
ö
davon zurüdbleibt. che sich nachher in diffuse ebenfalls frei im Meerwasser wahrgenommen, g in der Jugend frei lebenden Eingeweidewurmes. halbe Linie. . .
e Bemerkungen über die Farben der Pflanze den Blumen der schönen tropischen Srchideen Die rothe und gelbe Farbe zeigt sich zuerst in kleinen Zellchen) die dann einen Hof von rother und lich der ursprünglich farbenlose Saft ge⸗ dlich verschwinden die Körner ganz, und der Saft der Zel-
len wird gleich förmig reth oder gelb.
— 2 2 2
7. Brandenburg ...... ...... ..... 3. Kottbus
ö
ispiel eines i 5. beträgt eine Herr Link theilte
bei er die Farben in
in allen Theilen der Mon l reis Erhöhun Bei einzelnen Nummern wird der Bogen mit 23 Sgr. berechnet.
4. Frankfurt a. d. D. ...... ..... 5. Landsberg a. d. W. b. Stettin 7. Stralsund
—— 2 2 2
2 2
8. Malmedy , 11. Kreuznach
Grunde legte. D bten Körncin (Bläschen, Ze rbreitet, indem näm
elber Farbe ve
ö 2
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die
81 ‚ m 1 ] ö ln 8 N 61 cr Expedition des Preuß. Staats⸗ Anzeigers: Behren⸗Straße Nr. 57. ö
12. Simmern 13. Koblenz 14. Wetzlar
Durchschnitts⸗ Preise
eife der vier Gaupt⸗Getraide⸗Arten
66 preußische Monarchie t
Rarktstädten im Monat April 1849 nach, einem mo⸗
natlichen Durchschnitte in preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben.
bedeutendsten
2 2
··¶·¶· · ······ · ¶··¶·¶·¶· AM 144. Bertin, Sonntag den 22. Mai
2 2
2
1849.
2
der 12 Preußischen Städte 5 Posenschen Städte .. ...... 9 Brandenburgischen und Pom⸗
merschen Städte 11 Schlesischen Städte ... 8 Sächsischen Städte 4 Westfälischen Städte 14 Rheinischen Stadte
Namen der Städte.
2
Morgen wird tein Blatt des Preußischen Staat s⸗Anzeigers ausgegeben.
2 2 2 2
1. Königsberg
2 2
10. Leobschütz .... .... e,, , 11. Ratibor
1. Magdeburg
— — —
d — —— —
Amtlicher Theil.
Preußen.
1300. 1968. 3376
4X3. 5420. 10, 36 225.383. 22,755. 24,731. 26, 37838. 41,518. 42 207. 44,333 53,761. 54, 513. 56, 72. 414. 75,310. 76,
Berlin, den 26. Mai 1849.
6. 19730. 14,158. 16, 35. 27,639. 28, 942. 29, ds. 242. 52, S59. 5, 038. 69, 036.
De utschlan d. gen und Ab der Königl. Ankunft des Großherzog Gemeinderaihes an den Erzher⸗ von Satriano in Palermo. —
J
2
5. Rastenburg . Neidenburg 7. Dan , .
ö
9. Konitz ...... 10. Graudenz. . . ..... . ..... .
2 2
schieds Bewilligungen in u Pois dam. — ekanntmachung 8 von Baden.
ö 68h. 3 101. S5 339. 5g O49. S0 5.9. 469. Si, 273 und ge 35.
2 2
Belanntmachung Bekanntmachung — Koblenz.
Königs berg. der Regierung. Oesterreich. zog Franz Karl. Vermischtes. — T
2 2 — * 122 — x 12 2104 U Mnhplihinnsrtn ... 6
— Einzug des Fürsten Trie st. Vermisch ( Mün chen. Proclamation. Dresden und Lei rg. Stuttgart. ß lingen, Göppin und Vollsbewaffnu Ansprache an die Vo Abmarsch einer mobilen
Hessen und bei Rhein. lage der , bei Lau
deutsche Verfassung. Schleswig ⸗Holstein.
genommen. — Flensbu
sflärung der Praͤlaten und
Oesterreich. Preßburg. an die Ungarn und Siebenbür Kultusministeriums. — Lem b Frankreich. National ⸗Ver gegen die Anklage des Präside auswärtige Angelegenheiten un
2
Se. Excellenz on Breslau.
Angekommen: Graf von Renard, v
Abgereist: Der General⸗ Ingenieur⸗Inspection, From, gl. niederländische Contre⸗ Admiral Arriens, nach
der Wirkliche Geheime Rath
Major und Inspecteur der 2Zten nach Breslau.
p zi g. Truppenbewegungen. , Truppen-Abmarsch. — Tübingen. Vereidigung auf — un iderstta srequenz.
ürttember
Su bha statious⸗Patent.
Das in der Tuchmacherstraße Nr. 95. des Hypothekenbuchs verzeichneke, dem Klemp⸗ nermeister Albert Zaspel gehörige Wohnhaus nebst Hof und Baustelle und 6 Morgen 162 N Ruthen Wiesen, welche zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzusehenden Taxe auf 11,940 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. abgeschätzt worden, soll
am 10. August 1849, Vorm. elf Uhr,
subhastirt werden.
Alle unbekannten Real- Prätendenten werden aufge— boten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Frankfurt a. d. O., den 13. t Königl. Land- und Stadtgericht.
gungen, die Veräußerungs⸗Pläne und Licitations-⸗Re⸗ geln, so wie die Karten, Vermessungs- und Bonitirungs⸗ und resp. Eintheilungs-Register, werden auf dem Vor⸗ werke Bogdanowo, auch mit Ausnahme der Karten und Register, bei den Landraths⸗Aemtern zu Obornik und Samter, den Rent⸗Aemtern zu Rogasen und Birn⸗ baum, so wie in der Domaiuen-⸗Registratur der unter⸗ zeichneten Regierungs -⸗Abtheilung zur Einsicht ausgelegt
Kauflustige, welche ausreichende Zahlungsmittel nach- zuweisen und eine Kaution von einem Zehntheil ihres Gebots zu bestellen vermögen, werden hierdurch zu den gedachten Licitations⸗Terminen eingeladen.
Posen, den 10. Mai 1849.
. Königliche Regierung. Abtheilung für die direkten
lichen Ausgebots meistbietend zum freien Eigenthum ver⸗ kauft werden.
Hierzu stehen fo
ogdanowo am Donnerstag den 21. Juni é. gs 9 Uhr bis 6 Uhr Abends zum
der 58 Parzellen von 5 bis 8, 10 bis 14 Mor⸗ gen und des Etablissements von 123 Morgen 24 AR., welche aus den von Bogdanowo uͤnd Neuvorwerk vorweg abgeschnittenen Grundstücken gebildet worden;
II. in Bogdanowo am Freitag⸗den 22. Juni ce. von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zum alternativen Verkaufe
1) des Vorwerks Bogdanowo von 12 Morgen 128 (JR. Hof⸗ und Baustellen, 418 1 Zier⸗⸗Obst⸗ und Gemuse⸗
Acker, meist Gerstboden zweiter Klasse,
Feldwiesen, von A bis 6 und 18 Cir. Heu-Ertrag,
r. N gelegene, Vol. J. dem Haag.
Bekanntmachungen.
Bekanntmachung.
Das im Schildberger Kreise, Regierungs-Bezirk Po- sen, belegene, zu Johanni 1849 pachtlos werdende Vor- werk Parzvnow soll mit den dazu gehörigen Gebäuden, mit dem Förster-Etablissement und mit der Parzynower und Kobylagoraer Forst als ein Guts-⸗Komplex, das da⸗= von abgezweigte Krug-Grundstück von 3 M. 10 MR. und eine abgezweigte Fläche von ⁊ 8 M. 79 R., in 39 Parzellen zerlegt, sollen dagegen einzeln im Wege der öffentlichen Licitation an den Meistbietenden ver⸗ äußert werden.
Das als ein Gut zu veräußernde Vorwerk mit den Forsten enthält:
a) das Vorwerk:
Hof und Baustellen
Acker: 158 M. 1149 IR. 9. gift ( Gerst· IV. Kl. (Hafer⸗
V GM., (jähriges Roggenland), VI. RI. (bjähriges Roggenland),
Biesen zu 12 Feniner bis 3 Centner pro Morgen bonitirt, jedoch meist zu 12, 10 und 8 Centner
— — — — ß
de Licitations⸗-Termine vor dem alen , n d dim. Frankfurt a. M. Gefecht und Nieder= Auflösung der hessischen Kam Regierung in Bezug auf die
gemeine Zeitungs-Korrespondenz enthält in
von Vormitia tern hier vorgenommenen Verhaftungen folgende
Mittheilung: Die Ordre zu diesen Arretirun t worden und soll etw ommandeurs in den Marken, ch hiermit, die nach Der Justiz⸗Minister Simons a
Stellung der Schleswig.
Sbesitzer der u s Ilan
gen ist einigen Festgenomme⸗ a, wie folgt, lauten: Generals von Wran⸗ stehenden Personen zu verhaften. n den Staats⸗-Anwalt.“
sen, noch überhaupt irgend ungen erlassen.
nen vorgezei Befehl des gel, befehle i
Das Blockhaus vor Friedericia ngs⸗Anleihe. — Al ton a. n knen,
. . hat . ö. ehl zu den fraglichen Verhaft Berlin, den 26. hr .
ö. Minister:
anuar 1849.
teuern, Domainen und v. Scheel.
Berlin-Stettiner Eisenbahn. hen Wgr on dunng;
Vom 1. Juli d. J. ab tritt auf unserer Bahn eine Veränderung der bisher bestandenen Preise für die sonenbeförderung ein, welche von dem gedachten punkte ab folgendermaßen festgestellt sind:
Interpellationen in Angelegenheiten. — Das Bud ollinꝰs auf Ernennun Changarnier's Verhalten. — Alpen · Armet. Schreiben Angelegenheiten. . Großbritanien und Irland. ments Verhandlungen.
Bekanntmachung. Die im Bomster Kreise des hiesigen Reglerungsbezirks unmittelbar an der Schlesischen Gränze und der Stadt Unruhstadt belegenen Domainen⸗Vorwerke Karge und Liehne sollen von Johannis C. ab auf 3 Jahre, also bis Johannis 1857, meistbietend verpachtet werden, je⸗ doch bleibt die Rücknahme des kleinen Nebenvorwerkz Liehne zu Johannis 1850 aus der Pacht vorbehalten. Die gedachten Vorwerke enthalten, und zwar: .Das Hauptwerk Karge. Acker, größtentheils Gerst⸗ und Wiesen von 2 — 10 Ctr. Ertrag pro Morgen Räume und Hütungen Hof- und Baustellen
nichtamtlicher Theil. Dent schland.
Berlin, 26. Mai.
2si 0 138
Hofnachricht. — Parla⸗
z ö 1 Sgr. Thlr. Sgr. Thlr. Sgr. ; Thlr. Sgr. Thlr. Sgr. Thlr. Sg rita. — Vermischtes.
a) für die ganze Bahn- . strecke 3 Berlin nach Stettin b) für die Station.. . — e) für die halbe Station von Biesenthal bis Bernau od. Neustadt — Stettin, den 14. Mai 1849. Direktor i um Witte. Kutscher. Rhades.
Wegen und Teichen, 9 ch = Nachrichten aus Ame
Brü ssel. Verhaftung. — Aufrechterhaltun Internirung der badischen Flüchtlinge.
b. Einverleibung des Pendschab in das indisch⸗
hina. Canton. Zulassung der Engländer in d Börsen⸗ nud Handels⸗Nachri
Amtlicher Theil.
Se,. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
chts⸗Rathe Gellert zu Köln den Rothen
mit der Schleife zu verleihen; und Den bisherigen Land- und Stadigerichts Direklor Wey de—
mann zu Berent zum Direktor des
13862 Morgen 86 IR. einschließlich eines Brennerei⸗Gebäudes, einer Ziegelei, Schmiede und einer neu gegründeten Schulstelle; Y oder der aus dem vorstehenden Areal gebildeten 3 Etablissements von resp. 1235 Mg. 101 MN.
Preußen. haben Allergnädigst geruht: ler vom Kriegs Ministertum verliehenen Ritterkreu zu ertheilen.
Berlin, 26. Mai. Nach blatte ist der Hauptmann No Landwehr ⸗ Regiments unter B zum Führer des 2ten Aufgebots giments ernannt worden.
gans vom 19ten Infanterie⸗ vom Garde⸗Reserve⸗ Infanterie mit der Regiments⸗ vom 28sten Infanterie⸗Regiment, Uniform des 2ien Garde⸗ Tenspolde vom 16ten Regiments⸗Unif abschiedete, Aus bewilligt worden.
Berlin, 26. Mai. Das Amtsblatt der Kön rung zu Potsdam enthält folgende „Potsdam, den 15. Mai 1849. Aerzte erster Klasse zur Anstellung als Kr geistlichen, Unterrichts und
Se. Majestät der Köni Dem Oberst, Lieutenant von Sch ö ö ß zur Anlegung des ihm essischen Lowen⸗Orden
der Militair-Capitulationen. —
31
die Erlaubni
1171 M. 117 NMR. zes vom Kurfürstlich h
britische Reich.
——— — f
ie innere Stadt.
— —— 2 — —
Lehmgrube und Unland
dem heutigen Militair⸗-Wochen⸗ bil ing vom Zten Bataill ng des Charakters als Major vom sten Bataillon desselben Re⸗ Ferner ist dem Hauptmann Wilde⸗ Hauptmann Lehe ) Regiment, als Major dem Major Woermann als QOberst- Lieutenant mit der uß, dem Hauptmann von als Major mit der Abzeichen für Ver⸗ Penston der Abschied
Beilage.
nebst Schul und Schulzenamts⸗Dotationen und den zum ersten Etablissement gehörigen Gewerbeberriebs · Anstalten; III. in Neuvorwerk am Sonnabend den 23. Juni e. hr bis Nachmittags 3 Uhr
b) das Förster⸗Etablissement mit Gebäuden
c) die urbaren Forstrodeländer d) der bestandene Kobylagoraer Forst
von 1178 M. 104 R.
und der bestandene Par⸗
zynower Forst von
Summa von
in ganzer Summe
taxirt auf 36,070 . Das Krug-Grundstück ist auf 600 Thlr., die zellen von je 5 Morgen sind zu 30 Thlr. bis 113
Die Festsetzung der Taxe ist noch dem Königlichen Finanz-Ministerisum vorbehalten, welche vor dem Ver⸗ äußerungs⸗Termine erfolgen wird. ;
Zur Veräußerung haben wir nachstehende Termine vor dem Regierungs-⸗Rath Meerkatz in loco P im herrschaftlichen Wohngebäude anberaumt:
1) auf den 15. Juni e., Vormittags 10 Uhr,
zur Versteigerung des Vorwerks mit den Forsten ꝛc. von 3431 M. 162 IR.,
2 auf den 16. Juni e., Vormittags 8 Uhr,
zur Versteigerung des Krug⸗Grundstücks und der
lleinen Parzellen, und laden Kauflustige hiermit ein. Nach 3 Uhr Nach⸗ mittags des Terminstages wird kein neuer Lizitant zu= tungs⸗Caution besteht in einem Zehn⸗ Die Veräußerungs ⸗Bedingungen unserer Registratur, so wie auf beim Domainenpächter Hahn, entamts in Schildberg und in ꝛ niglichen Regierungen zu Bres⸗ eingesehen werden.
Summa 1780 Das Nebenvorwerk Liehne. Acker, vorherrschend Haferboden 321 Wiesen zu 2 — 8 Ctr. Ertrag pro Morgen 56
giment, und dem LLandwehr⸗ Uniform und Pension,
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. Extrafahrt nach Spandau
S özjeden Sonn⸗ u. Festtag. Abfahrt von Berlin 2 Uhr Nachmittags.
Rückfahrt von Spandau 10 Uhr Abends.
Direction.
Köln⸗Mindener Eisenbahn. General ⸗-Versammlung.
Die diesjährige regelmäßige General ⸗ Versammlung der Actionaire der Köln-
a Mindener Cisenbahn wird am Sonn⸗ abend den 23. Juni C.,
Vormittags 10 Uhr, im großen Rathhaussaale zu Köln
Unter Hinweisung auf die §§. 33 bis 39. des Sta— tuts . die . den Büchern der Gesellschaft bis zum gestrigen Tage eingetra eingeladen, an dieser oder im Ve
von Vormittags 9 U zum alternativen Verkaufe
1) des Vorwerks Neuvorwerk von
6 Morgen — R. Hof- und Baustellen,
Obst · und Gemüsegarten, Acker, meist Gerstland zweiter Klasse und dem- nächst Haferboden erster
Dem Appellationsgeri Adler⸗Orden dritter Klasse
— . . ö
. tegiments zu F en Infanterie orm mit den vorschriftsmäßigen sicht auf Civil⸗Versorgung und
— — —
reisgerichts zu Löbau zu Regiment,
Hof⸗ und Baustellen
—
Justiz⸗Ministerium.
Der Notar Warlimont zu Bacharach ist vom 1. Juni d. J. ab, in den Friedensgerichts-Bezirk Geldern, im Landgerichts-Be—⸗ zirke Kleve, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Geldern, ver— setzt worden.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direction.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung der Aten Klasse 9gster Königlicher Klassen- Lotterie fiel der Ate Hauptgewinn von 106,000 Rthlr. auf Nr. 52, O86 nach Neumarkt bei Wirsfieg; 1 Hauptgewinn von 40, 000 Rthlr, auf Nr. 99 14 nach Elbing bei Silber; 1 Haupt- gewinn von 10000 Rthlr. auf Nr. 26,555 nach Halle bel Leh— mann; 1 Gewinn von 5909 Rthlr. auf Nr. 54,337 nach Ratibor zu 2009 Rthlr. fielen auf Nr. 8685. 32, 662. 52, 495 und 65, 026 nach Coͤln bei Reimbold, Wittenberg bei Haberland 36 Gewinne zu 1000 Rthlr. auf Nr. 89. 14442. 15,706. 18,355. 19,713. 20, 204. 20, 208. 20,619. 21, 292. 26, 265. 26, 658. 28, 687. 29, 215. 30 055. 32,780. 19079. 41,0957. 44, 0985. 46, 296. 46,964. 47,350. 53,786. 51, 268. 59,307. 59,434. 60,576. 62, 679. 63,625. Hs. 192. 71,661. 75, 447. Y,628 und S0, 806 in Berlin bei Burg, 2mal bei Matzdorff, bei ger, nach Breslau bei Scheche und mal Bonn bei Haast, Cleve bei Cosmann, Coblenz bei Cöln bei Relmbold, Danzig bei Rotzoll, Düsseldorf 2mal Frankfurt bei Salzmann,
2
Wiesen, incl. einer Wiese bei Usakowo, von resp. 3 bis 8 Ctr. Heu⸗-Ertrag,
— — — 4
Summa 571 NM. 144 mR. An Nebennutzungen werden mit verpachtet: Ziegelei, Brauerei, Fischerei, Torfstich und einige Naturalien, so wie Handdsenste. Der Pächter übernimmt die Amtsverwaltung im Bezirke der Herrschaft Karge. . ie Vorwerke sind mit vollständigem Inventario versehen, welches, mit Ausnahme der Saaten, Bestellung und Duͤngung, so wie eines Geldinventarli von 3065 Rthlr., vom Pächter übernommen und baar bezahlt werden muß. . Die von dem Pächter zu bestellende Caution beträgt für die Pacht 2060 Rihlr. und sür die Amts verwal⸗ Das Minimum der Pacht beträgt 24533 Rihlr. 23 Sgr. 5 Pf. inch. 7627 Rihlr, in Gold. Die näheren Bedingungen, Charten, Anschläge und Register können auf unserer Registratur hierselbst und bei der Königlichen Administration in Karge eingesehen
iglichen Regie⸗ Bekanntmachung i. ;
ure . re gn 3 Thier rzte er ierärzte hat das Königliche Ministerium der einen fre üg:
Teichen, Gräben,
1651 Morgen 37 [V. 2) oder der aus dem vorstehenden Areal gebil- deten 4 Etablissements von resp. Ib 4 M 399
6 schen Fall, oder we
orgen 139 IR. 9 1 haben sollte,
,
bei Samoje; 4 Gewinne
nebst Schulzendienstland, Lehm ⸗ und Sand⸗ gruben und einer Trankstätte;
IV. in Chrustowo am Montag den 25. Juni c. von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr zum alternativen Verkaufe
1) des Vorwerks Chrustowo von 5 Morgen — IR. Hof⸗ und Baustellen,
Obst⸗ und Gemüsegärten,
Acker, meist Haferboden
erster Klasse und dem⸗
nächst Gerstland zweiter
und auf 2nicht abgesetzte Loose;
theil des Meistgeb 39. 6167. 10, 148.
können zu jeder Zeit in dem Vorwerk Parzynow in der Registratur des R den Registraturen der Kö lau und Liegnitz,
Nachrichtlich wird bemerkt, nel. Forsten ei e letzte Hälfte
den 77. April 1848. Königliche Regierun die diresten Steuern ö
enen Actionaire hiermit Versammlung in Person falle durch Bevollmächtigte nach heil zu nehmen, indem wir be merken, daß in Anwendung der S8. 33., 34. und 39. ibid. bie Eintrittskarten und Stimmzettel an den Ta- en des 20., 21. und 22. Juni, in den Vormittags-= unden von O bis 12 Uhr, in unserem Geschästs, Lo= kale am Frankenplatze hierselbst, jedoch nur gegen Vor⸗ zeigung der Actien oder einer genügenden Bescheinigung über den Besitz derselben, im Falle der Bevollmãchti- gung, außerdem gegen Vorzeigung oder Einsendung der Vollmacht, in Empfang genommen werden können. Köln, den * , 1819.
Der Bietungs Termin ist auf den 18. Juni c., Vorm Schlosse zu Karge
vor dem Regierungs-Rathe Kretz schmer anberaumt, und werden hierzu Pachtlustige hiermit eingeladen.
Die zu bestellende Bietungs⸗Caution beträgt 500 Rthlr.
Posen, den 13. Mai 1819.
Königliche Regierung. ; Abtheilung für die direkten Steuern, Domainen und
v. Scheel.
daß von dem Kaufgeld n Viertheil binnen Jah⸗ binnen drei Jahren nach
Moser und Zmal bei See
des Vorwerls i ers i bei Schreiber,
resfrist und di der Uebergabe
ittags 10 uhr, im
Königsberg
Liegnitz bei Magdeburg ;
i euß bei Kaufmann, Ratibor bei Samoje, Torgau bei Ulrich, Trier bei Gall und auf 6 nicht abgesetzte Loose; 39 Gewinne zu 500 Rthlr. auf Nr. 1372. 4087. 5369. 5819. 87890. 12,471. 15, 243. 15,88. 18,998. 20,433. 22, 239. 24, 175. 24,273. 28,477. 31, 972. 32,783. 34,196. 34,961. 34,978. 365,859. 37,717. 40, 936. 41, 196. 46, 323. 47,5094. 50,215. 53 835. 55,219. 55,641. 59, 994. 62.333. 63,408. 64,247. 65,312. 67,487. 67,798. 67,822. 67, 948 und 73,738 in Berlin 3mal bei Alevin, bei Matzdor Breslau Smal bei Schreiber, Cöln bei Krauß und bei Düsseldorf bei Spatz, Halberstadt Zmal bei Sußmann, H Lehmann, Landsberg a. d. W. 2mal bei Borchar bei Brauns, Merseburg bei Kieselbach, Münster bei bei Wehlau, Potsdam bei Hiller,
bei Wilsnach, Tilsit bei Löwenberg, abgesetzte Loose; 40 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Rr. 464. 793.
Wiesen, meist von 12
Abth eilu ü heilung für bis 18 Ctr. Heu⸗Ertrag,
. und
v. Scheel. Königsberg, 21. Mai.
sident hat nachstehende Bekanntm Nachdem von der Köni liche beabsichtigten Staͤdtet
gistrate die an die Stad
(Danz. 3 achung erlass n Regierung die Abhaltun ges untersagt und demgemä tbehörden ergan am gestrigen Tage
en anderen Städsen der chen Junkerhofe vereinigt. erzeichnete sich an den Srt r amtlich eröffnet, daß die V s , insofern die An
a geordnete und Ver
amens derselben Beschlüsfe ⸗— 39 Erklärung ent hung eine so
9 Torfbruch und Hütungen, tg.) Der Ober ⸗Prä⸗ Sr e hei am ie. 36. zierzer See zur Fischerei⸗ und Rohrnutzu Unland, Teichen,
Wegen,
st einem Kruggebäude; er der aus diefem Areal blissemenis von resp. 69
Bekanntmachung.
Die im Oborniker Kreise des Re sen, resp. F und 1 Meile von Obo arthe, 2 und resp. 1 Meile von Samter und der Stargardt⸗Posener Eisenbahn und 33 Meilen von
osen entfernt belegenen, bereits separirten Domainen⸗
orwerke Bogdanowo, Neuvorwerk und Chrustowo sol⸗ len mit den dazu gehörigen Wohn- und Wirthschafts—⸗ Gebäuden, jedoch ohne lebendes und todtes Inventa= rium, alterngtiv einzeln als selbstständige Guͤter oder in größeren Etablissements, ferner die von Bogdanowo und Neuvorwerk auf der nordöstlichen Seite vorweg abgeschnittenen, in 58 Parzellen und ein größeres Eta⸗ blissement zerlegten Grundstücke, im Wege des öffent-⸗
19ten d. M hiesigen Ma genommen war,
Stadt mit Männe samer Berat
gierungsbezirks Po- rnik und der schiff⸗
ene Einladung zurick= wohner der hiesigen Provinz zu gemein- Vor dem Beginn er Versammflung
Subhastations-⸗Patent.
Das in der Gubener Vorstadi am Anger Nr. 30. gelegene, Vol. Il. No, et Fol. 90. des Hypothekenbuchs verzeichnete, dem Bäckermeister August Lipfke gehörige Haus, Garten und Zubehör, welche zufolge der nebst dem Hypothekenscheine in der Registratur einzusehenden Taxe an 10,494 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. abgeschätzt wor⸗
J., Vorm. 11 Uhr, anuar 1849.
Bekanntmachung. /
. Das Dampfschiff „Düna“ ist- [= nach so eben eingetroffenen Be- l B= richten — von den Dänen vor ö Swinemünde abgewiesen worden
weitergegangen, von wo es am
Montag, den 283ten d. M., um 12 Uhr Mittags nach
Riga zurückkehren wird. Stettin, den 24. Mai 1
rn aus eini hung im Kneiphöff ; g hatte der Unt begeben und einem der Ordne ge . nicht en
erschienen seien, meinden und N i dem Ordner die tenen Vorberat in den heunge
1155 Mo re und 2mal bei See
ir dern, 4 Eta- ĩ ;
orgen 88 AMR. und nacir Tubect dt, Magdeburg t Lohn, Ostrewo Sagan bei Wiesenthat, Stettin
Trier bei Gall und auf 8 nicht
wesenden hier in er von Stadtge⸗ hierauf aber von m Ergebniß der gehal⸗ Wenn trotzdem die Beschlüssen eines
n ö. . * egengenommen, daß nach de che Absicht nicht vorliege. n Zeitungen enthaltenen Mittheilungen von
am 49. September d.
subhastirt werden. Frankfurt a. d. O., den 17. Königl. Land- und
48 nebst Schul und Schulzena und Sandgruben.
Die allgemeinen und speziellen Veräußernngs⸗Bedin⸗
mts - Dotationen D. Witte, der Agent.
„Städtetages“ berichten, welche von „Abgeordneten der Städte“ und „für ihre Kommittenten“ gefaßt seien: so fehe ich mich veranlaßt, zur Beseiti- gung jeder etwanigen mißverständlichen Auffassung, hiermit zu erklären, daß sene Beschlüsse als durch gesetzlich legitimirte Verfreter abgegebene Willens⸗ gif nin der betreffenden Stadigemeinden sich nicht geltend machen ürfen. . Es sind dieselben nichts Anderes, als der Ausdruck der persönlichen Ansicht der Männer, welche die Erklärungen unterzeichnet haben. Königsberg, den 20. Mai 1849. ; Der Ober- Präsident der Provinz Preußen. Im Austrage: B. Gr. zu Eulenburg.“
Arnsberg, 21. Mai. Der Westph. Merk. enthält nach⸗ stehende Bekanntmachung der hiesigen Königlichen Regierung:
„Die Stadt Iserlohn ist in den jüngsten Tagen der Schau— platz verbrecherischer Bewegungen geworden, welche das Einschrei⸗ ten der bewaffneten Macht nothwendig gemacht haben. Leider ist der Verlust von Menschenleben zu beklagen.
Wir halten es, um entstellenden Nachrichten vorzubeugen, für unsere Pflicht, über die Thatfachen, so weit sie zu unserer amtlichen Kenntniß gelangt sind, schon jetzt Folgendes zu veröffentlichen.
Die Einberufung des iserlohner Landwehr Bataillons hatte zu mehreren aufregenden Volks⸗Versammlungen Anlaß gegeben, in denen die Absicht erkärt wurde, jener Maßregel sich zu widersetzen und das Zusammentreten des Bataillons nöthigenfalls mit Gewalt zu hintertreiben. .
Auf die Nachricht hiervon er die betheiligten Behörden in Iserlohn es für ihre Pflicht, für den Tag der Einkleidung des Landwehr⸗Bataillons, den 10ten d. M., mi itairische Hülfe zu re⸗ quiriren, welche auch seitens des Königlichen General-Kommaͤndo's zugesagt wurde. Indessen hatte am 10ten Morgens das Geschäft der Einkleidung der Landwehr in Iserlohn anfänglich einen ruhigen Verlauf, bis ein von außen in die Stadt einzlehender zahlreicher Volkshaufen unter Musik und Vortragung einer deutschen Fahne vor das Landwehr Zeughaus rückte. Das kurz darauf gleichfalls eintreffende Militair⸗Detaschement (100 Mann) fand den Eingang zur Stadt bereits durch Barrikaden gesperrt und diese mit be⸗ waffneter Mannschaft besetzt. Der Führer des Detaschements erbat sich deshalb bei dem kommandirenden Offizier der Landwehr weitere Verhaltungsbefehle und erhielt die Weisung, unter den bewandten Umständen von einem Angriff abzustehen, welcher auch bei der Schwäche des Detaschements voraussichtlich keinen Erfolg gehabt haben würde. Inzwischen hatten die Massen vor dem Zeughause sich zum Theil bewaffnet, und eine drohende Haltung eingenoinmen, so daß es gerathen erschien, die Wehrmannschaften zu entlassen. Kaum war dies geschehen, als der Volkshaufe in das Zeughaus eindrang und die darin befindlichen Vorräthe von Waffen uͤnd Her en fe e f. zu . begann.
it die lem schmachvollen Exzesse eröffnete sich eine Rei ' setzloser Handlungen in Iserlohn, welche . . lee r neten Aufstand gegen die bestehende Staatsgewalt übergingen. Man begnügte sich nicht damit, gegen den Ausmarsch der Landwehr zu protestiren und vollständige Straflosigkeit für die verübten Gewalt⸗ thätigkeiten zu beanspruchen, sondern forderte nunmehr von der Re—= gierung die Anerkennung der deutschen Reichs Verfassung, einschließ⸗ lich des Wahlgesetzes und die Abdankung des Ministerlums. Vor Gewährung dieser Forderungen wollte man die Waffen nicht nie⸗ derlegen. „Die gesetzlichen Behörden in Iserlohn wurden sofort außer Thätigkeit gesetzt, und es bildete sich ein sogenannter Sicher⸗ heits -Ausschuß an ihrer Stelle, welcher die ernstlichsten Anstalten traf, seine verbrecherischen Zwecke mit Waffengewalt durch uführen Er trat mit benachbarten Gemeinden in Verbindung und ahn, die Stadt durch Organisirung von Zuzügen, Herbeischaffung von Waf⸗ fen und Lebensmitteln in Vertheidigungsstand zu setzen.
Diesem aufrührerischen Treiben, welches alle Bande des Ge⸗ setzes in dem Kreise Iserlohn und einem Theile des Kreises Hagen zu lösen drohte, mußte seitens ber Behörden auf das entschiedenste entgegengetreten werden. Einer nach Münster entsendeten Deputa⸗ lion von Iserlohn wurde am 11ten d. M. seitens des Königlichen Deneral⸗Komniando's die Antwort, daß, wenn nicht binnen 48 Stunden di Ordnung hergestellt sei, mit Waffengewalt gegen die Stadt einge schritten werden solle. In gleichem Sinne beschled der unterzeichnete Regierungs Präsiden durch einen Erlaß vom 12kten d. M. den. Bürgermeister von Iserlohn. Da diese Aufffor⸗ derungen keinen Erfolg hatten, vielmehr die Organisirung des Aufstandes immer weiteren Fortgang gewann so mußten zur Wiederherstellung der Herrschaft des Gesetzes schleunigst die erforderlichen militairischen Maßregeln getroffen werden. Eine mobile Division, von des Königs Majestäͤt unter den Befehl des 9 ,, . . Hanneken gestellt, erhielt den Auftrag, die ö. d ü. Iserlohn und den übrigen aufständischen Distrikten
ennoch war alle Hoffnung zu einer unblutigen Unter . Stadt vorhanden, zumal ein? nach Berlin 3 J. . . . e eh. . die erfreulichsten Nach—⸗
n ehende Verständi insichtli
. 3. gn , steh Verständigung hinsichtlich der eider ist es dessenungeachtet dem besonnenen Theile der Bür= e aft nicht gelungen, eine kleine Rotte verwegener Aufrührer, welche es auf einen Kampf ankommen lassen wollte, zu bemeistern. ö Dieser Haufe hatte bereits am Abende des 16ten d. hinter⸗ iger Weise einen Ueberfall auf ein in Menden stehendes Batail⸗ on unternommen, war jedoch unter Verlust von 2 Todten zurück⸗ geworfen worden. In gleich verraͤtherischer Art wurden bie Trup⸗ pen, als sie am Morgen des 17ten mit der bestimmten Weisung von ihren Waffen nur vertheidigungsweise Gebrauch zu machen, den General mit seinem Stabe un . Spiel an der Spitze,