914
K ö ö PFRßraͤensisch er ö ö 3 j ĩ llen Kräften in der weltlichen Macht des apostolischen Stuhles die Rechte ten Quartale 1848 Einnahme 2, 973, 876 Fl. 96 Cts. und e. unerbittlich 56 . en , n * nn, . ee . en der . n ehr beschüten, lä tie die Freiheit die. 3641,24 Fl. 92 Cts, ober weniger 1848 667, 370 Fl. 96 Ets. Das Abonn em ent beträgt längst schon beschlosse ö
pen ß die beiden mittleren Quartals ben größ hir. für 4 Jahr rn ,,, . —; ich i än- ses heili tuhles selbst, der die Freiheit und das Heil der ganzen Es zeigt onach, daß die beiden mittleren Quartale den größ⸗ 2 Rthlr. fů . zue n dn Been! n , . ng, n. rn, ,, Deng dreisen. se ten kee gl nr gen, egeben haben. Steütt man die Gesainmt= , * diefes Blatt an, för Berlin di u se n,, . 8 — damit Alle antrkennen, daß dieser offenbar fassche und unsinnige Behauptungen , ,. 6 Einnahme der letzten fink ahre, in welchen der Güterverkehr erst 8 Rt . z ö . chie 22 Expedition des Preuß. Staats . . der iger en, Möuhmaßung oder bloßem Verdacht ren Häuptern nicht, oder stellen sich an, af ob sie d, . e nn gin in seine Ausdehnung erlangt hat, im Verhältniß zu den in diesen in allen . ces . . Anzeigers: Sn beserf aer von Uns rr, ,. * vherzen na gi rg e e, ,, ier sel une, bunch Dberhirt, dem Jahren im Betrieb r gn n, so 6 g gseh 36 ö. nen Nummern wird Mm 9 Behren⸗Straße nr. 57. . e , , ᷣ ; ᷣ und, Tie Leitung seiner Kirche des ergeben: Jahr 1 sammt-Einnahme 11, 230, 93 Fl. it 23 Sgr. berechnet. ganzen j ine sosche Erklärung von sich zu geben. Nicht Christus, unser Herr, dle Sorge und, die 9 ; ; Kilometer der Bogen m 9 6 , , m n, , , In kennen ĩ ĩ deihlichece nvertraut hat de darum die weltliche Macht erhielt, damit Cts., Durchschnittszahl der Kilometer 559, Einnahme pro Kilom man wollten dies Menschen freiere Institutionen, nicht eine gedeihlicher 4 ö 1 at, gera e a ) ö ö 22 Wirt amkeit 26 0 l. 32 Cts ; ahr 1845 Einna me 12 403 204 Fl. 55 Cts., ; ö 6. elne. . k w d mien gr g hr r enn er i . ihn 3 , k der n 569, Ii nul. pro Kilometer 22, 188 . = . . 2 , Und diesen ihen Endzweck brachten sie, fo viei sollte, welche zur vollkommenen Erfüllung der Pflichten des obersten aposto- Fl. 26 Cts.; Jahr 1816 Einnahme 13, 55, 9M Fl. 82 Cts., Durch⸗ ;. 3 m. 44 schre zerstören J. lag, zur Ausführung durch jenen Beschluß der fogenannten rö— lischen Amtes ersorderlich ist, Und es ist wirklich offenbar, daß die 57 schnittszahl der Kilometer 569, Einnahme pro Kslomeser 21/479 Fl. . ; . 1849 ng 6 vom 9. Februar d. J., von dem Wir nicht missen, ob Volker, die Nationen und die Reiche, lein volles Vertrauen . ern 17 Ets'; Jahr 161) Einnahme 14, 837 122 3. 4 Ets. Burqh- 4 148 Berli n, Freit ag den 41. J un i . 1 e , ee e, lnger chize ßegen dit echte der r'mischfs Kirche und ́frinen unbedingten. Gehorsam — ,, n. ö aher in. schnittszahl der Kilometer sß9, Einnahme pro Kilometer 26,52 JJ. 2 1 . ordry die mit ihnen verbundene Freihei der Ausübung des apostolischen Amtes, eines anderen ürsten oder einer an 4 , h. en ul drein. 2) Ets.; Jahr 1813 Einnahme 11, 70,933 Fi. 966 Eis, Durch⸗ . — —— e 2a. — ——— — , , zg, Cinnams pred ßisamer zl, W3dtl. — , de, . , bee, en niche l, nnzahn, übersteigt sonach die durchschnittliche Einnahme Fro Hlelghett it in ders Chat guf.öuro, als wir uns der Hoffnung hängeben, daß bis zum Zusammen⸗ ,,,, 6. . ns . Willen des Fürsten, in 366 2 er . nir r r, . . des Jahres 1818 die des Jahres 1514 um 1115 Ji. nhalt. er, n,, rn. er e Lennie, le. l 2 ar n, , we, uf n. welcht. in 6 1 die Di iste ĩ Rom, der Mittelpunkt der katho⸗ sie darin einen Vorwand finden würden, um seinen En schei . 8. J ; r been e bfr affe? fr! dee ; allen Dingen am meisten, daß die Start —̃ i n. man it Mögen die Feinde der paͤpstlichen Herrschaft, Amtlicher T heil. . ür, daß die verschiedenen Interessen des Wahlbezirkes in der Kör- des Vaterlandes der deutschen 186srag ö 1 9 w . ,,, . ein 6. e. fe, 6 , : Auswärige Börsen. . Bundes- Angelegenheiten. Frankfurt a. M. n nen y. der . . . , nicht e, . n n r, ,, ö. zur Stämmen, Völkern und Nationen als Urheberin so großen Unheils erscheint. mit welcher Ehrfurcht . ⸗. die n , ,,, en. sie Frankfurt a. Pi. „26. Mai. Die Börsengeschäfte waren der deutschen Rational Versammlung. — Tagesbefehl des General ⸗Lieu⸗= Bei Zusicherung des a d. nen unn ff fg , ö Lehn K . Lar Jedoch ist es in dem so großen Schmerze Unseres Herzens Uns äußerst e,. * . . *. . müßten be im Laufe dieser Woche nicht unbedeutend, und ob leich die Zustende tenants Peucker. Karl Tel die Absicht sein, die Entscheidun a , I a z diese d utsche Verfassungswerk, wie es dem Volke geboten wird, zur öf⸗ und , ,, . ö. . ae. . 25 die jn an. ich langere Zen im Kiiege sehr schwvanke nd, so hund hu ziemlich viel in 6 und Eisen . Desterreich. 8 ien. Ankunst des Enhetzogs Franz Karl. — Tele- Fragen in die Hand. Aller zu gleichen Rechten zu legen, au euts n d die Kähler beumnach s sich aufg! ö f,, ,. z S ; . ö i ; ö — ; — Erklarung. ; Ueb icht als das Bestimmenbe hinzustellen fentlichen Kenntni gelangt, und die Wä = ⸗ der Volkes sowohl, als anderer Völker Unseres päpstlichen Staates em hei londers, wenn dieser Prinz 7 g ahn Actien * pt cin tant, wie auch auf kurze Lieferungs⸗Termine, graphische Depesche aus Warschau Er Art das numerische Uebergew ̃ ,, , . Sch ö. , . . . w wie ,, . . Cie . 6. 1 . , J Men. e, ,, . ,, 7 in ö . . er g een. n,. i ,, chen . erwart 3 sche ich gerei öch T di Sorgfalt der Bischöfe die unbesteckte Braut Christi auf dem Boden des Kirchenstaates se fran, Ala baisse, indem die politischen Ereignisse in Baden, er in- 56 efallen, eine ge ) l e den un, be, Tenne , , . . , l. . 3 feen *. dee, , 4 ö I. 1 . , pfalz und . eingetro . e f . ]. ginn. Ein ewig Solstein. Schleswig. Der Hauptmann von Delius. . , . . . i in fe e ee, 6 Angelegenheit au . e. in . mh ren, Wert die Pfigttn, i es än zn , . lle Verbindung mit Heber als Nehmer am Markte h , . , ürfni leicher Ainschauung und welcher die wichtigsten Interessen Preußens und Deutschlands un- ö. , , n ,,,, Detß· . A us lan d. Llbensweise and gieiche Bebätrfnisse zu gleicher Änschaunng i, . uchlosen Absichten jener Partei zurückzubringen. d Uns ig thenren Gieishichkeit mit Lem sanzen Cpie epa der österr. i . achrich⸗ ichen Wü Sie sichert jedem selbstständigen Preußen trennbar verbunden! sind; h w ö . . r nl sien haben Wir h it 6 ö d , . lb, . . e nn, . e . . fen . ch 85 nkrei . . finn ] 3 3 esetzgebenden Versammlung. — er , nn. r ne, , 3. . 9. 9. se. Berlin, den 29. Mat 1849. 5 h . ; 555 ö 6 * 9; 36. j ĩ ĩ ö i 8s von geistlichen 6 9 h J j 9 t. a r is. a richten au . s d enüberstehenden ichten D Staa ts⸗- Mi ni eriu m. den nichts vernachlässigt, dieses Zeugniß können Wir uns geben — so viel so daß Wir selbst solche e r,, e. f noch absenden können? In süddeutschen Obligationen fanden täglich viele Umsätze statt, Ben! Brü ffeJ. Ber Großherzog von Baden. umzustoßen, daß dieselbe nur nach den geg as von Uns abhing, die Ordnung und die öffentliche Sicherheit wie derherzu⸗ Angelegenheiten die Rede ist, nicht frei empfangen ꝛ 1d e — ; iger Kauflust, und el gien. rü ssel. n werden könne; sie steht mit der lauten Forderung der denburg. von La denberg. J d, , e es, Tn, nr ü s, , K . worfen. und Handels. grachrüchter. , ,, . ,, Heng e ge lud us allen. antsctnten Hr ! ; sh jo ie ei Abtrünnige, Ketzer ⸗ lebens nicht im Widerspruch, und will den Fleiß, den Besitz un von Rabe. Simons. ; un z 6 geb Schweizett ach Rom lommen zu Menschen aus allen Nationen haben sie eingenommen, Abtrünnige, n, haben. — n ö ; ö ; 9 i. . k J . j K. eri d e nde nien e. . Preuß, und hannov. Papiere sind begehrt, und man findet ö,. 1 J den, König von au rückli Vi ö i inner, w ĩ t Mai Unsere tem Hasse gegen die ka holische Wahrhe Sie be , 1 . ö ; ; ; ; . n, Köni 3 a,, . dieser Zeit durch ihre lden als ihre Schriften und durch Mittel jeder Art eine Menge 6 fh enchros⸗ im Allgemeinen auch gedrückt, doch beschränkte . Daß aber die wahre Stimme des Volles schon in der nächsten Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnade 9 . , e , ö 1 . nie sich nur der Hauptumsatz in badischen und kurhessischen Loosen, worin i,, zweiten Kammer ihren Ausdruck finde, ist um so nothwendiger, n . re g,. ing der Artikel 67 bis 74 und auf Grund ; c ,, JJ f keleöüverschafn gefucht; aber Gotk ließ es zu, daß in Folge fegen, wäre, die Heili ilsat nen ; t sah⸗ 51. hreres zu s gemacht. Belgische und holländische wird, je ernster die Zustänbe ber Gegenwart sind. Aend n, , Wahlgeseßes für die A6⸗ n i i ᷣ schli inge diese Hü End- Glas bens dersälsczt werbe. Vie ganze Welt hal es erfah 10 Flä- Loosen Mehrergs zu 5! z 569 . in dieser Bez k hne Gefahr für das res Staatsministeriums, daß statt des Wahlgesetz un fälle der Zeit und der menschlichen Dinge diese Hülse Uns ausblieb End Richischnur des 1 chheit' der Kirche ihre Gü⸗ leichfalls im Fallen und folgten regelm ßig den Be⸗ 8. des Wahlge etzes in dieser Beziehung ann ohne Gefahr f S. Bezen ber 1843 die nach⸗ ; lich nach den düsteren Ereignissen des Monats November erinnerten Wir ren: in dem Kirchenstaate sind mit ꝛuchloser dre hhei ꝛ Fonds waren gle f . . l ed le . r, , nnn. , m zweiten Kammel vom 6. Bezen : ö 6. . 6. ö. ' Dae fe , . ren 6. n Terre fel. e ebe lier wenn ne , we gel grit bei lebhaftem Handel zwi⸗ Amtli e r hel 9 e r l nnn , . , ö näheren , . Anwendung zu bringen sind: th die Pflicht, welche Religion und mi itairische Ehre zugleich ihnen aufer eg⸗ empel ihre hmu raubt, . e fran, e . . Hearn e , n fur e n n, nne. nr fen ig fern fen 851. , 8 die ihrem Für schworene Treue zu bewahren und aus allen Kräf— Zwecken hingegeben, die Gott geweihten Jungfrauen verfolgt, die frommste en 23 * 235. . stimmungen ehr urch . z ,, . Wahl B . 3. , ö. ö sowohl als 3. Gehorsams und der und., ausgezeichneisten Geistlichen und Mönche grausam nnen n, sc Die Wechsel-Course sind eit meinem letzten Berichte im Fal⸗ An . ꝛ derwirllicht nicht die in der . , ., . n re. g. Wahlmänner von den Urwählern in vo Ergebenheit gegen die gesetzmäßige Regierung zu arbeiten. Wir befahlen Ketten belastet und getödtet, erhabene Bischöfe, sogar Kan ö . len, namentlich Paris Wien, Mailand, Hamburg und Amsterdam. des Königs Majestt. sungs / Urkunde der Revision vorbeh⸗ lassen⸗ etung. Ve t ewchhlt. ; ee lifts n, ,, n 1 . ꝛ l leresse der einzelnen Bevölkerungsschichten tritt Kußerlich Urwahlbezirken g mi überdies Unseren Schweizeriruppen, sich nach Nom zu begeben; jedoch sie Heerde entrissen und ins Gefängniß geworfen. Di derselben, fewohl im Lomndon anfangs slan, bit nam Schlusse wieder gesuchter. U . Ew. Majestsät Alerhöchst— Verorbnung vom gleiche Interesse der! nzelnen B ; ; (Ee, wren in n. 966 . X folgten dem . ö. k . keen if nal er e n, , ,, Zür Engs rige Wechsel hingegen 3 ch . n . ö. ae . e dne, glu õschrelbuüng ntuer . für die zweite 3 . . n, ir. ö an,, . Die Zahl er in sedem Rezickungebezirke zu wählenden Abge— 8 , . ,. ini chen ste ts die, reihen int Man de fühten und. Nehmer als Geber. Bie Frage nach den Gelbsorten hat auch nachgt ⸗ haben wir nicht schreiten konnen, ohne in ernste Erwaͤgung die Temessung des Verhältnif icht unterne ten, Ew. ordneten 3 das anliegende Verzeichniß nach. be een Wehn Ehn sebfen antefdessen ihr Werk mit seis zr= , i, die höchste Gewali des Pap⸗ D sind etwas zurückgegangen. Silbergeld fortwährend sehr Kammer haben wii nich des Wahlgesetzes für die zweite ist eine so schwöerige, daß wir es nicht unternehmen mochten, Ew. 36 tühnhei leir sortz sie bi : 6 , . , zu ziehen, ob die Bestimmungen des Wahlg esetzes fü d jestät t darüber im Wege der Verordnung Festsetzung 8.3 * g nehmender Kühnheit und Gewaltsamleit sort; sie hörten nicht auf, Üns und — 2 Zwanges ledig und volllommen frei zu fehen. flüssig, Diskonto steht 2 379. — b des Reglements vom 8. Dezember . J. ajestät zu ra hen, darüber eror . Die Bildung der Wahlbet'te it nach Maßgabe der durch dle j die, welche um uns waren, durch die schrecklichsten Verleumdungen und die stes jeden 9 9 (Schluß folgt.) A msterd ann 26. Mai. Am hiesigen Fondsmarkt fand diese Kammer vom 6ten un überall entsprechen, Cb die durch zu treffen. Wir haben uns demnach an das einfachste äu llgemeinen Zählungen er mitllelten Berker g von den Re⸗ Kö Ire n; ndl enn fende i e de ihr — , ĩ , . 9. ĩ li allen den Anforderungen des Landes über r 9 Kennzeichen jener Verl ältnisse, die Betheiligung bei der Steuerzah⸗ letzten allgemeinen ge e g. vor . st enn Wege und in ihre Umtriebe hinüberzuzi i W viel Bewegung und ein erheblicher Preiswechsel in fast ! an. ö Meinung nicht eine nähere Fest= nnz j h , h . 95 dergestall zu bewirken, daß von sedem Wähltorpee inn? zerzuziehen, um ihren falschen ! ö oche gung / Erfahrung geläuterte, öffentliche Meinu 9 h h Abtheilungen der Wähler gebflde gierungen dergestall z; n, en ĩ J . befe ! Eingang ö. die , . verschaffen, schenten ' sie Eisenbahn⸗Verkehr. Stagtspapieren statt; schon am Schluß der 6 e. . Efe n . Abänderung einzelner Ausführungs-Vorschriften er⸗ a elt, n n,, i h einen . Spielraum destens zwei Abgeordnete zu wählen sind. Kreise, die , . ö hn mich, seele, öeieist dies Worte und , n , , Belgische Eisenbahnen. sich in Folge des Weichens der französischen Renten eine se ; mwHasch 3 n sssen und auf die e enthümlichen Verhältniffe jedes Drts und jeder ventn R' ierungsbezirken gehören, können ausnahnisweist durch ben ! k htm ing Len hren, gon srl bie iert, sich eineg stete Stimmüng, welche bel ven var lente dagen suf , n,, Wir sind dabei zu der Ueberzeugung gelangt, daß jur Lösung . nn en Rei nscht gesom mer, daß vte zierheinngen len eg en eb r ne Wahlbezirk, vereinigt werden, wenn es d 9 . 1 Seite ,, , . . . den r n , gezeigt hat, ist bieselbe im verflossenen lichem 33 aus . , . ,,, der Aufgabe, den Kᷣahren Vedüfütfsend des Welles f. , . n, , e. 63 ,,, ö. ge, da, de r, nn, dan, sonstigen Verhaltnissen der? ersteien n rhlt ischen Stuhles unterworfenen Völker, welche Un e . h ieselbe gegen das Jahr 1844 Kriegserklärungen, Ministerwechsel und erhebliche ; h durch die zweite Kammer zu sichern und den Grun atz der . z St uantum, welches sie scheint blieben waren, mit dem größten Rechte von Uns, daß Wir sie von der Angst, Jahre bedeutend gesunken, so daß diese 54 t- Einnahme be- so sehr überhand nahm, daß fast zu jedem Preise losgeschlagen un ur 3 , verwirklichen, die Umge⸗ mengesetzten Wahlbezirke, je nach dem tteuerquantum, . r ö 8.4 ⸗ den Gefahren, den Widerwärtigkeiten und nebeln aller Art befreiten, welche eine nur geringe Vermehrung zeigt, Die esammt⸗Einn hi n be, wn, niche Tages zelle ch sich schon, daß man sich stark Gleichberechtigung aller aatsburger z n . 1. . bag des aufbringen, und nicht nach demselben bestimmten Steuersatze für den ig 8 ] itt ein MWahlmann . . ie überhäuften. Und da es unter ihnen Einige giebt, welche Uns gleichsam trug im verfloffenen Jahre 1,870,933 Fl. 36 Ets. von welchen wurde, 1 h rg micht 11411 staltung einiger Jener Bestimmungen no hwen g ist, , Auf jede BVollzahl von eclen d , h, ,,, , , , d, g e , . , , , , e er eas . ! ben Wir ihnen Folgendes zu bedenken. Von kem ugenblicke an, 751 Fl. 95 Cts. einbrachten, für Güter epäck ꝛc. wu T ii . al namlich hat thatsa ; * ) bt, ; ber , n en ger . . ; ,, e , , J , lle g Zährr ißt, ietrug rie kaher, sih vie wege ebenen zend nächel i n , n, une , g, . ö Gan e de, hehe he Ern ger J, e rn n zu Gemeinden von weniger als Fo Seelen, so wie nicht zu einer ü elne bl nl ing nn Wen ies sägn friläht haben, keinen . G f t⸗ Einnahme 14383512 Il. J Cts., im Jahre 164b: ten ain! Ende noch höhere Course wie vor die ser Ra astrophe anle⸗ knüpft, nicht gehörig zur Anwendung gebracht werden können, weil derung an hin, w. , Ir fil aber durfte Ew. Kö Gemeinde gehörende bewohnte Besitzungen, werden von dem Land⸗ z Zweck . als die , ö, , . , . 6 . Fl 69 Ets., im ahre i845: 12 103 204 Fl. 55 Cts. gen. Der . ö in , ,, es , gesetzlich feststehenden Bestnition des Begriffs der po⸗ . , Anstand nehmen, den Weg anzu⸗ rathe mit einer oder mehreren benachbarten Gemeinden zu einem ern , f ge ei ed oerl, Tenn diefer Zweck , ; D im Jahre 1514 * 256 3. l Cts, Es zeigt sich sonach int zor, inbem vikle Spekulln en, erstere serkaufend, die gesu ; Selbststandigkeit fehlt. n . —ᷓ ine Wahrheit Urwahlbezirke vereinigt. . ; an,, ö llnrlehlen it nd inf ahrt iht 4 ichs zi zi Cie. Cs, getgt i / ; . di z 48 pt. ge⸗ litischen Selbstständigkeit fehlt. i bahnen, auf welchein allein die Gleichberechtigung eine W rwahlbez sind die Kunstgriffe der Aufwiegler Schuld daran; diese e ; ; 1817 2, 966, 188 C rse der letzteren benutzten; die von 183 schon auf pCt. ge ; c szufüllen, ist eine solche Begriffs⸗Bestimmung hnen, h , ß. 6. durch di lassung Gottes im Stande waren, ihre lange vorbereiteten und Jahre 1818 eine Verminderung gegen das Jahr 13 von 2, 966, 188 ou tei ; — 5 Um, die Lü e auszufüllen, . werden kann . = ö,, ö,, , ,, , ö Wir müssen daher hier wiederholen, was wir schon bei an eren Gelegen⸗ 1815 von 532, 27 J. 59 Cts. da egen hat das Jahr 1 o dea 1 . gen; , ꝛ zu⸗ enn , . e gun, r de ch Een, ee. . Ice song o end, schrechichen Sturm, der sast 5 10! eine . von 9610. eg, ; Ets. Es hat s proz. wirkliche Schuld r e. ö. auf br . [ich und . eisen , der Ansicht sind, daß die Fesistellung ö n,, 3 nr ngen Wahlen in ver bisherigen theilt. Diese sind, so einzurichten, daß höchstens 5 Wahlmänner den ganzen Erdtreis erschüttert, müß man die Hand Hottes erkennen und namentlich die Verminderung im Jahre 18318 nicht in einzelnen reichte zuletzt wieder 574 pCt. 3. (proz. dito fiel von 76 6 ö der Selbstständigkeit, ohne wesentliche Gefahr 6 nächste i Art, nicht nochmals gefährlichen Schwankungen ausgesetzs werken darin zu wählen sind. j die Stimme, desjenigen hören, welcher durch solche Geißel die Sünden und liräumen, sonbenn dieselbe in 15 Monaten stattgefunden, denn pCt., erholte sich aber nur bis 757 pCt.; Zproz. französische en, kunft, um so mehr der geordneten Gesetzgebung über assen werden , lebhaften l ngeig nr welche den von uns bean? §. 7. . Ungergchtigkeiten der Menschtn zu strafen pft, damit sie sich beeilen, auf der der Monat Februar 1818 hat gegen denselben 1837 fen blieben verwichenen Montag 19 pCt. und Tages darauf 455 kann, als dieselbe sicher bemüht sein wird, sick denjenigen Grund⸗ , ungen des Wahlaus führungsgesetzes nicht fehlen Die Urwahl⸗Bezirke müssen, so weit es thunlich ist, so gebil- . l nin . fer ge , . . Vermehrung von lõ . n Fl. 63 Ets. ergeben. Die pet., danach wurde, i, bis . bezahlt . ö. gie. sůtzen möglichst eng anzuschließen, n, ,, Bi e, ,, 66. mit Ruhe entgegen. Wir übernehmen mit voller Zuver- det werden, daß die * der in einem jeden derselben zu wählen- 3 . Pfad . und zum Herrn zurüͤcktehren! Mögen auch Jene stärkste Einnahme brachte in jwdem der letzten dret Jahre der Mo- aber maligen . in. ga. . , mn kn . zu den, deutschen Bundesstaat zur desinitiven Geltung gelang sicht die Verantwortlichkelt, Ew. Majestät unterthänigst zu . den Wahlmänner durch drei h n ist. ; kirche: Kirke n beligens warten Söands der Dinge sih mih' nn, fir September, und, zwar 1843 mit 1,36 978 Jl. 8e Ft in russische. Sb e men e , ü e, pCt. empor; Iiprof. Certi⸗- werden. chriften des Wahlgesetzss vom 5. Dezem auf Grund des Art. lös ver n, . ö selbstständige Preuß ö welcher, das 24ste Lebensjahr vols= ., . e,, . . . i, , . . 3 6. . fie neh ene, auf St pat Von ken öosterreichischen bet di ö te , 6 . der Ie n en sich bezichen, erdnung über ö ö . 6. . . sa g a r g m f, der bürgerlichen Rechte in Folge * Hedeihen der lathölischen Religion; mögen sie ni vergessen, daß es dem 547 3 die schwächste dagegen zeigt im Jahre 1 er 1 ö ; . ö ö er v. J., we de n ; 2 8 hegen, daß es auf diesm Went wird, . ; um t 3 / ere nichts hi ben es auh 6 ganze 2WBelt gewinnen winde, aber . kö . 36 * ! In Jin 1847 wurden ein- Fonds fielen proz. wiener ö 6 67 66 3 theils un vollstandig, theils unzweckmäßig. Denn ,, . n, ech aller Vaterlandsfreunde seiner Erfüllung ent- rechtskräftigen richterlichen Erkenntnisses verloren hat, ist in der . Schaden litte an seiner Seele. Mögen selbst die frommen Kinder Ter 1, 187, 551 Fl 4 Cts. und im Juni 1846 1,226,440 Fl. letzt ist aber wieder 69 pCt. angelegt; i prez; ito stan en am fassungs- Urkunde darüber keine Festsetzungen enthält, schrei für tgenzuführen, ben Wunsch endlich zu geordneten Juständen, vor Gemeinde, worin er seil sechs Monaten seinen Wohnsit oder Aufent- Kirche , . sie 2. . in e . . sich . . . . Jahren 1847 und 1846 brachte ber Mo⸗ niedrigsten zu 355 und . 6 V die Wahl der Abgeordneten . . . . n zu einer Vollsvertretung zu gelangen, die den wahrhaft a. hat, stimmberechtigter ÜUrwähler, sofern er nicht aus oöff ent · und mehr bestteben, ihr Gewissen von allem S mutze der Sünde zu reini= 5 Ets. z d ; 3 , , her. diesem erheblichen Preisw htm ö 261 lbstgeschriebene Stimmzettel be . ) J alt h e , a 2 ungdegs 1. ö . . die Zproz. binnenländischen Obligationen, . ö. . aer f, dieser Bestimmung ist bisher auch onstitutignellen Anforderungen der Bevölkerung entspricht, in ihm Tag für Tag mehr zu gefallen und ihm mit Beharrlichkeit zu dienen. Fl. 77 Ets. und 1816 mit 785,ů75 F 31 Ets. ö. . 1: k f it pCt. Feruntergingel hun8 Kt gnen, med,. en soll, l „Voll der heißen Wünsche, welche wir hier ausgesprochen haben, kön⸗ ale der beiden Jahre 1848 und 1847 gegenübergestellt, erzielt Fol = von 25 nen wir nicht unterlassen, eiue eigene Warnung und einen besonderen Ta—=
ichen Mitteln in rr gde ne n. erhält.
ᷣ ĩ e eises der zweiten Kammer den einzelnen. §. 5. h eat ; von 12 um bei den Wahlen der Wahlmänner mit Zetteln n . 6. nr lr ben r ia gn gef fer welcher zu ihrer wirk- Die Militairpersonen des stehenden Heeres 59 h. ,, 6 endes: Im ersten Quartale 1818 wurden eingenommen 2MYs33, 104 his 225 pCt. stiegen; e , , , gingen 3 i, m In beiden Fällen darf nach unserem n g ĩ , , ö Sie lichen Bedeutung im Staatsleben im richtigen Verhältniß steht. MNannschaften der Landwehr wählen an n. , a. ; ; che Oberpri 9 n ) 16 der we 1 pCt. niedriger und schwankten seitdem zwisch 6 1p heime Abstimmung nicht ferner zur Anwendung d itpunkt der neuen Wahlen und bär Jufam Ru cksicht darauf, wie lange sie ch an s h ö n ö w . 1. 9 . rng Lee ul. in. 6 l. 60 Ce. unh, n ahr . 6. ö n . i e n , ließ man zu 7 a7 pCt. Portugiesische Obliga⸗ . Widerspruch mit der in allen übrigen Zweigen des Staats⸗ Was . ö. . ö nuf so ist es unser lebhafter Wunsch aufgehalten haben. Sie bilden, wenn sie in der Zahl von 756 6 ö ö, ,. 9 , ö. ur und' das niger 1848: 112, 635 Il Sl Cts. ; 2 . 51 80 Ern „linen, von 27 auf 255 pCt. gewichen, galten gestern 26 pCt. e ö. und mit Recht geforderten Oeffenklichkeit, sie verhüllt ,,, ö. . en, . Verfa ssungs - Unkunde vor! Mice h aten beben, zusammenffchhen, Anek oder ieh, hefe. . . . keen, e n, . . ,, . 6h 3 gr ö, . Suartas⸗ Für peruanische . 6 . zi , , ö so bedeutungsvollen Wahlakt mit einem Schleier, unter gewesen, die in diese ð 9g nicht Durst nach Herrschaft, nicht Hang zu weltlicher Macht ns diese Worte ö gn 693 9 21 Es und 4. 4,5 4,875 Fl. gestern lebhafte Zrage, die deren Prels von 45 . einflößt; Wir sind durch Ünfere Ratur und Unseren Charakter jeder Herrsch. 1848 Einnahme 3, 168, 2 . 94, .
sucht vollkommen fremd. Aber die Pflicht Unseres Amtes nöthigt Uns, mit S8 Cts. ober weniger 1848 1,106,572 Fl. 67 Cts., und im vier= steigerte. ic — ——
n ieb isten innezuhalten, und wir durften hoffen, daß uns Wahlbezirke, Landwehrpflichtige, welche zur Zeit ber Wahlen zum welchem alle die Bestrebungen, nene, ;,. . ö . . Wahlverfahren umfassende Dienste einberufen sind, , an dem Orte ihres Aufenthaltes haben, sich verbergen . er ige f ge ale . Re? ) Vorarbeiten seitens der Behörden erheischt, hem och - gar deren für ihren Heimaths- Bezirk. nia fi gr te , . ö kann. Daher wird die pflichtmäßige und angestrengte Mitwirkung gelingen würde.
S. 10. 66 ͤ int ie Urwäl Maßgabe der von ihnen zu ent- ; ; h edoch im Begriff standen, Ew. Königlichen Majestät Die Urwähler werden nach ; . n . 83 2; Thi r; 2 6ffentliche Abstimmung von allen denen gewünscht und n , die , a, . ar n bes Wahlverfahrens zur Ge= richtenden direkten Staatssteuern Klassensteuer, n, *. lay ,, 3 , Köln⸗Minden⸗Thüringer Ver⸗ pelche die cn stitution elle J n n n n ö. nehmigung zu unterbreiten, erhob in einzelnen Theilen Les Lan- werbesteuer in 3 Abtheilungen . und zwar in der 9. aß . B ekanntma chungen. Das dem n,, ,. . fir m . . . . Kreise Delitzsch bindun gs Eisenbahn⸗ das verderbliche Spiel politischer Leidenschaften und Intriguen fer bee ber Huf uhn ern ern t en lt nn, t nne denn gars gn. . . e se el h der Gesamm'tfumme Ter Sleusk ] z — firma zu fmpesshrtg belegen Gr Unt sn Adcsheibe= . jak? & . theken g8⸗ 9 . alten wollen. . f nerläßliche Thaͤtigkeit der gesetzlichen beträge aller Urwhler fält. . ah, . g, . gl e e ür gingen . n . e , nnn i e n. , i , , m, e , i. I30 Gesellschaft . Auch in . , ö , r, kee ee, , nnn n, er Th mit ö. D. 3 . . . einen Urwahl-Beyrt zu Meeustadt in Westpreußen, als Patrimoninglgericht von der Registratur einzusehenden Taxe ; No. 5. Pag. 3 zed. eingetragen und abgeschätzt au zgheit d Distimmim In des länger vorenthalten bleiben; wir den die Festsetzungen über ordnung hervorzutreten, welche inneren Frieden und gesetzliche Ord⸗ , , gem m 6 mehrere Urwahl Bezirke getheilt Koliebken, und in. Bezirk' der Königl. Regierung zu 3. itt. 11 uhr, o8, 598 Thlr. 23 Sgr. 73 Pf. z Dar . In Gemäßheit der Be 9 . der Verordnung ausgesprochen und werden ; . en muß. — Jeßt, nachdem die Emp rung überall für sich bildet oder in R 1 leit an dem Cisen- in e einn 16 , n geri hte sa h hasirt zufolge der mat Hyporhekenschein und Bedingungen in , . ö , . ,,. / die Modalitãten der Ausführung in das , g n ger ff rn. 2 pan ce he . 8. , st. 67 6) ö. ö, . hanf an, Mah im len. rum icke Koliebken . 1. werden. Hir etwanigen unbekannten Real- Prätendenien ün serer y einzusehenden . 9 8 uhr, .. am nnn zur Fffentlichen Kennt⸗ Dabei eine Form zu finden, welche . . Wohnsiz hergestellt ist, sind wir zwar entschlossen, die Wahlen m glichst zu 5 1e hg ö 5 ü ö , werden aufgefordert ihre Ansprüche auf das Grundffück m n d u gh st 483. arm: ien, ö des rnb fenen nt. Land wehrmänner, Lem iufe zu gen Wafen folg eihnahme an den beeilen, allein wir erachten uns! auch für werd ichtet, offen auszu⸗ meinden zusammengesetzt ist. G. 5. Wzröu s Prozent einen Tarwerth von 19, 058, Thi; spätestens iü dem anberaumten Termine geltend zu ma, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. 1 n Eifenb'ahn-Gesells cha ft in der am zeitweise verlassen mußten, die Möglichkeit der Theilna n . sprechen daß es thatsächlich unmöglich ist, die elben innerhalb der S. 11. ir dteselbe zunccchst fü , e . i n die , nne . ni e g ic. . h 4 ier . 6 2. Dezember o J. stati gefundenen aer r n e, 3 . nenne ern g. , it . . Be⸗ derfassung n ßigen Fristen vornehmen zu lassen. Bei Ew. König⸗ ; ö ö 56 Kla , . . eee . . . 3 wf. . eines ewigen Stills eigens präkludir en. 264 Bekanntmachung. ; j h lung unserer Actionaire beschlossen derung der Billigkeit und de Nechts, welche g . ! allerunterthäni dahin an, dur ie etwa in emäßheit der Veror . e e uc . 44 ch . ie hn. en,, n e l ers n ö. 4 iecsahrige Frühjahrs-Wollmarn in Posen win rr nn , zugleich alle diejenigen, welche il en der, deutschen National -Versammlung entsprochen ist; 36 , . . ,, . bestimmen ö. der indirekten eingeführte direkte Staats euer ein. Grund 10 Sg, e anche, ö . Win, . Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. an den Tagen om 12. bis 14. Juni e, abgehalten an unsere Eisenbahn-Gesellschaft Forderungen oder son - und gleiche Rechts- und Billigkeits Rücksichten erheischen, daß der 6 e J der HJufammentritt Ker Wähler lun sechs Wochen lber Wo weder Klassensteuer, noch klasstfizirte Steuer auf 394 ten Erbra his . Gerechtigh ei zu 5 Prozent veranschlagt werden. Die Lagerung der Wolle Fin, auf 3 stige Ansprüche zu haben vermeinen, auf, solche bei ai. 5 egrlff des Aufenthaltsortes der , in einer Weise h. Ire fn 2 ,,, en rel d e. 6a, der Verordnung von] April 18 1 erhoben wird, tritt ö n e , e, n. ig. r re f vtranschlaßzi a e . . h. ,,, des und zwar spätestens innerhalb . . irn, . bestimmt werde, welche den besonderen Verhä tnissen des stehenden ,, der iel Kammer gleichmäßig hinausgeschoben werbe, der Klassensteuer die in der Gemeinde zur Hebung kommende dir J Iller, 2. 6 n. 65 u — 2 9 g erg g. nn,, ) n nh , , m Rechte zu Gunsten der Heeres entspricht. l3 u eit und des- was nach Art. 76 der Verfassungs- Urkunde die Folge haben wird, Kommunalsteuer. ise nicht besteht, muß von der an hiesiger Herichtsstells in zothidl vnn - C Gun r. Anweisungen zu Lagersielken im Freien, so wie zur 6 . verlustig gehen. 1 Drittens endlich hat es sich als innere Unwahrh bieher die daß die Vertagung der ersten Kammer so lange fortdauerkt, bis die zweite Wo auch eine solche ausnahmswe ätzen der Klassenstruer⸗Ver= . ihendiger Subhastaiion . Lagerung auf dem Saale jm Waagen Gebäude, wer= Vadim den 19. Januar 1849. . als . i,. 1 be,, Kammer ihre Arbeiten wleder beginnt. Wir nehmen die mit , g. , * ber Betrag aus⸗ Die Tare und der neueste thek in kü den bei der Raths waage ausgegeben. ⸗ ⸗ ,. z Köln⸗Minden⸗ Thüringer Verbin⸗ timmen aller Urwähler ohne . lichkeit um so williger und zuver cht cher anlagung eine ungefä . in Iuserrs sichisrate dul se dheilenschein können posen, dem d gr r. ,, rie g , f gs den sind und in ganz gleichem Perhälinssse zun Piesultalts der Wah ] zrage verbundent Vrrantwworthsh, ś williger und zer e, n. J Ga in 3 . Der Nagistrat. 8 önigl. Land un tadtgericht.
Delius.