1849 / 148 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

918 919 ; unseres Heeres zu, war er Luppe und ein fünftes Mitglied. Wird ii g e, n. der Ver⸗ . Karl von Delius, an den Folgen einer vor Friedericia erhal⸗ . B ei 1 a g e zu m P r e u ß i s ch en 8 1 a a t 8 4 nz e ĩ g e r. Fr eita g d. 4. Juni.

unermüd ichsten Fleiß der Neubilbun * . 9. 9 K d in b Alt 37 d 8 M naten ĩ m Gefechte Führer und leuchtendes fassung“, fährt der Vorsttzende fort st die n hiermit eröff⸗ tenen Kopfwunde em Alter von Jahren un o .

den uin , , n gm, N bes . die net und vl gesetz n r err ammlung konstituirt. Nach ndem ich im Namen der Sf ziere des Generalstabes die traurige 91 . Zufnnft ihm vorarnssagen lis ßen, wart, er dem Pater⸗ Vorschrift der girtitei 14, 2 und 1, mpes mhcstchenden Negle⸗ Plsicht erfülle, die sen Todesfall hierdurch ne en, beklage ich von . 3 . zu früh entrissen, aber sein Andenken wird bleibend sein ments lasse ich zur nn,, der Abtheilungen schrei= Schmerz ergriffen, mit ihnen den großen Verlust, den nicht allein r ö . ; . . . werdenden Geschichte der schleswig⸗holsteinischen Armee. ten, worauf sich die ersammlung sofort in die Säle zurück⸗ der Generalstab, sondern auch die Armee durch den Hintritt dieses ; schuß einhellig beigestimmt und welche wir gestern schon mitgetheilt Die Frage über die Annahme der Reichs verfassung sei sonach eine offene ö Gottorf den 27. Mai 1849. zieht, um die Wahlen ihrer Abtheilungs Präsidenten und Schrift⸗ in jeder Beziehun ausgezeichneten Offiziers erlitten hat. Eben so reich an Inhalt. haben. Nach Eröffnung der Dieku sien erhielt Fürst von Oet? und bärum die Vereinbarung noch durchführbar. . . - Das Departement des Kriegswesens. ührer vorzunehmen und die allgemeine . Prüfung zu allgemeiner a , , n,, ö p n g * r, er st ein r . e n, n. ö. , . , . . j ( ,,, . 126 .

. . 3 ü ĩ nliche Lie . ö. ie wichtigste Frage seit dem Bestande der Verfassung beschäftigte ! . . Alle M Sm , . 8.

eginnen, zu welchem Zweck die beireffenden Protokolle ausllegen festen, energischen Charakter ein hohes Ehrgefühl und eine pers a , , . min p , . schlüffe zu Fiantfunt eien in' Sinne Tir e un g gesch chen und ponn

Ja cobse n.“ ; Werden hinlängliche Protokolle erledigt, so wird die oͤffentliche benswürdigkeit und Pflichttreue, die ihm in seinen dienstlichen Stel⸗ Bayern. Mün che n. Verhandlungen der Kammer der Reichsräthe. 9 ; . J .

3 ; . I t 8 ö I b ine Sti darum auch jetzt fonsequent nur an diesem Prinzipe festgehalten werden.

Die pfälzer Abgeordneten und das Verhalten der Linten. nsicht darüber auszusprechen, wenngleich er ü ri ue! sei, daß seine Stimme y. n, ö s , , . . 7 6. . e. .

Ausland. Sitzung wieder aufgenommen. Wo nicht, so geschieht die Wieder⸗ lungen immer den Beifall seiner Vorgesetzten und die Liebe und . . die einzi en den Ausschuß⸗Antrag in dieser Kamme werde. Beid ; ) Ir fe w,, Cee ne, , ,. Zu dem preußischen Corps Württemberg. Stuttg art. Kammer.. Verhandlungen. an* fc, . lch, . deem . 6 14 N eingehen, sondern erst das Prinzip aussprechen. 12 Uhr eröffnet. . Präsidentenstuhl nimmt der achtzigjährige Keratrh, ein Vertreter! Mitglied der ehemaligen liberalen Kammer-Opposttion aus der Re- lung mit vollem Rechte zu Stande gekommen.

fationszeit, ein. Unter den Schriftführern erblickt man Commis-⸗ Au trag vom Willen der Nation und der Verfassung. Bie Excku= n , geg f tiv⸗ Gewalt muß sich 3 beschränken, nur die MHnsach⸗ zu kon- seiner Leistungen machte e

, morgen um 12 Uhr. Ich gebe . ö , hen . in . r n mern gg, sammlung ist ernst und das Wort.“ Ovilon Bar röt unter tiefer Stille: ürger in eswig Holstein 1 . ot ihm der Krieg dase elegen⸗ rung mit den begleitenden Umständen und veranlassenden That „Fürst Wrede erklärt sich gegen! die unbedingte Anerkennung der Nach dem Wortlaut der Berfassung ist die Bersamm- heit, seine Jähigleiten au eine, glaͤnzende Weise zu entwickeln und A u s lau d. un! Li Je n ahn e gn . . Neichsverfassung, weil die elbe eren zu gn nr! lein e ür. Sie erhielt ihren seinen unverkennbaren Beruf für' ein? höhere militairische Wirksam- Italien. Gae ta. Päpstliche Allocution. (Schluß) unt, die Quelle der verfassunggebenden Natur derfelben fei die Bencgung Mandat hatten und „durch iht Werk die Solverainetät des König!, Hau=

hunderte hindurch ses, Bayerns Selbstständigkeit verletzt und über Deutschland und Bayern

keit praktisch an den Tag zu legen. Unter allgemeiner Anerkennung zom Jahre 1648 gewesen. Deutschland habe viele Jahr t D r den Feldzug von 1818 mit und trat 3 Lintzelt genosen, sehin den Jusiand von 1815 bis i346. mit Rechten unberechenbare Unglüt gebracht warde. Schiteßlich glaubt der Reber ; Seit 1815 seien alle politischen Afte ohne Zustimmung dem Fürsten von Oettingen · Wallerstein Inkonsequenz in seinen Ansichten

. ger lösen gesucht.

in Soldalen- Uniform, sitzen ö dem Gipfel des Berges, Von statiren und sich den Ho . . Dolles i ; n e . ian ;

j n r nd. selbst der früher verfassungsgemäß Stimmber? ih in nnn eußerungen vorhalten zu müssen, indem derselbe früher mit rhetori

alten Notabilitäten bemerkt man Bugeaud, Janvier, Broglie, Ma⸗ eben aussprach. Die Exelutiv⸗ Gewalt ist von der . des Stabes zu dem General⸗Major von Bonin über, ohne jedoch a n,, ö. ) . 3 . h . 1 . ; ö . . j. ben r en gen n,, . een ir. Anstürmen und Ueberstürzen genannt, nun aber demokratischen Grundsätzen

thieu, de la Redorte, Roger du Rord, Piscatori, Vatemenil und berufen, Ihnen eine Darstellung der allgemeinen Lage des ndes aus dem vaterländischen, Heere zu scheiden. In diesem neuen Ver⸗ . ö 96 9 g z . z ö 3 Andere. Raze, der unter Karl X. den Pörsitz in der Kammer führte zu Überreschen. Sie wird sich beeilen, dies zu, thun, r l sich die hältniß widmete er zunächst, feine rastlose, Thätigkelt der hr ent. Ui chtamt li ch er Tl eil y ,, , e nh . huidige . und nach Keratry das älteste Mitglied ist, fehlt noch. Dagegen ist Versammlung definitw konstituirt haben wird. Lacrosse bemerlt sation des schleswig holsteinischen Truppen⸗Corps und wohnte . : —. 9 Beschiüsse der Reichs- Verfammlung veröffenllicht, und Baptrn habe fogar Dierguf, erwiederte Fürst don Oettingen-Wallerste in, er sei Changarnier in der großen Generäl-Uniform auf feinem Platze, den einige Worte hinsichtlich der Saal Aenderung. Dann zieht sich die auf den siegreichen Kämpfen bei, die dasselbe seit dem Wie . das. Gefetz über die Publications esse unb rin Gültigkenn der zu Fran furt egdein, Minister des Königs Ludwig gewefen, des deutschesten Fürsten, nach er seit fünf Wochen, ungeachtet aller Herausforderungen vom Berge, Versammlung in die Abtheilungen zurück, von wo sie heute schwer⸗ ausbruch der Feindseligkeiten im April d. J. bis zum 23sten d. M. Den t s l d beschlossenen Gesetze lundgegeben. Der gute Glaubt der Vöfßer Habe die dessen Willen Deutschlands Bundes verassung eine ganz andere geworden nicht mehr besucht hatte. Die Gerüchte, daß Sozialisten aus der Provinz lich zu öffenklicher Sitzung zurückkehren dürfte. ; als dem Tage zu bestehen hatte, an welchem eine feindliche Büchsen⸗ ch ann d. . der Fürsten angenommen, und diese hätten das Volt in diesem 6 f . ,, ,, . im echt deutschen Sinne geäußert habe, daß

wöhnlichen fugel Kei gl er ate! fir tere ckohz en n ene n dicht wü. ,,, k 3 ] renden Versamm ung en rern, alten, er sei zuer gleich⸗ 3

in rether Schärpe und in Blousen erscheinen würden, steifen sich Paris, 28. Mai. Aus Rom sind auf dem 8. led anz als leere Erfindungen heraus. Alle sind sehr ernst und ehrsam Wege Nachrichten bis zum 20. Mat eingegangen. ie Sitzung bahn ein Ziel setzte. Üeberall zeichnete sich der , gh. edene Bayern. München, 23. Mai. (N. Münch. 3.) Bel Beginn falls für die Vereinbarung gewefen, jedoch in offener Weise, was aben nicht Verfassung, welche eine unbedingte sofortige Annahme der frankfurter Be—⸗ 4 1 - * f z

gekleidet. Im Ganzen mögen etwa zwischen 5 = 600 Mitglieder der römischen Constituante vom 19ten zog' sich bis Mitternacht hin. durch seinen Muth und seinen milttairischen Blick vortheilhaft aus. der heutigen Sitzung der Kammer der Reichsräthe, für welche der geschah.— Deshalb, und da' jet duc Gant Deuischlands sich für die Reichs- schlüsse ohne Prüfung und Beräthung untersagen. Der Bundes beschluß

ire in seiner Soldaten Uniform; Boichot und Rattier, ebenfa , , in. ae nungen beizugesellen, die Ihr Präsident bann bei der Rückkehr unserer Truppen in die Heimat als Chef

antesend sein. Im Saale wird erzählt, daß sich eben zahtreiche In ihr wurden bie Anträge, die das pariser Kabinet durch Lesseps Mit ihm sind große Hoffnungen ins Grab gesunken, die man an seine Vortrag des vereinigten ersten und dritten aus usses über die verfasfung aus . n vom 7. April 8. J enthalte nichtz gehend, inzi Vereinbarung; r n l in der Rue de Bourgogne und ö ö Brückenplatze gemacht, verhandelt und verworfen. Diese Anträge lauteten: Zukunft zu knüpfen berechtigt war, und die besonders von seinemKomman⸗ spezielle Vorlage bee gang.. Ge bum e le h irgsch fee in Betreff eee re, ie edle,. , n,, . eine aufser dee e e nn , 26 en n n n , * sammeln. Viele Deputirte gehen auf die große Treppe, um von Artikel 1. Die französise e Republik nimmt Rom unter ihren Schutz. direnden gehegt wurden. In der Meldung, durch welche dieser der deutschen Reichs- Verfa ung als Gegenstand der Berathung Behenken nicht gerechtfertigt, Der 8. 2 der Reichsverfassung involvire' nicht Oettingen Wallerstein habe aus Thatfachen irrige Konsequenzen gezogen dort aus die Bewegungen des Volkes zu beobachten. Die Massen Artikel 2. Die französischen Soldaten werden in Rom als Brüder die tödtliche Verwundung seines treuen und , , Kriegs⸗ / und Abstimmung auf der Tages ordnung festgesetzt war, zeigte der nothwendig eine Trennung Deuschlands, vielmehr stehe Sesterreichs Aus- und darauf seine Abstimmung gebaut, welche überdies mehreren seiner frü- sind ziemlich aufgeregt, Der Ruf: Es lebe die Amnestie! Es lebe empfangen. Artikel 3. Die Bevölkerung des ehemaligen Kirchen gefährten anzeigt, heißt es am Schluß: „Jeden Augenblick sehe ich erste Präsident Irlhlr von Stauffenberg an, daß Se— Königliche schluß bei desen geographischen und. völterschaftlichen Verhältnissen zu ge⸗ heren , ,, namentlich in der vierten Sitzung v. J. und in der die Republik! wird häufig vernommen. Changarnier entfernt sich . oll sich wiederholt und frei aussprechen, welche Regierungs⸗ der Auflösung dieses so ausgezeichneten Offiziers, der für mich und Hoheil der Prinz Karl zur völligen er te nig . Gesunbheit , in Bezichung auf Finanzen, Gesandtschaftzrechte und Gesetzge= ö . . zuwiderlaufe. aus dem Saale, um milttairische Befehle zu ertheilen. Bald dar! korm sie sich geben wolle.“ In Folge des Votums, welches diese Ar- die holsteinische Armee unerfelich ist, entgegen. nach Tegernsee sich begeben habe, 'somit vorläufig an den Berathun⸗ . fäl en aon in alte degtschen Reiche ähnliche Bestimmungęn getol= n,, nen , Teen Dr. von der Pfordten Berlin, den 30. Mai 1849. gen der Kammer keinen Antheil nehmen könne; des leichen habe en, wie sie jetzt der deutschen Reichsverfassung zu Grunde liegen, sos är ein hielt hierauf eine längere Rede (welche im morgenden Blatt des 3 9 nh allgemeines deutsches Reichs dienstbotengesetz habe es gegeben. Einheit . Preußischen Staats⸗Anzeigers vollständig mitgetheilt wer⸗

auf, ungefähr h 1 Uhr, . ö. die Sitzung für eröff⸗ . é sollte . , ab erf . n, am Bernet ten eicher zes Generalsthbes ber Armee ed hie; ö net. Stille. „Meine Herren Repräsentanten der ersten! gese e⸗ Mai von neuem beginnen. aribaldi verfolgt die Neapolitaner, er stellvertretende Ehef des Gener * ra ech um Urlaub nachgesucht, da er erst am 17 l. M. aus thut vor ) / / ; w z benden Versammlung der franz shen Republit !“ . pe. man glaubte aber, er werde wohl zurückgerufen werden, um Rom gegen von Reyher, der National , . n, . ] 4 , ö den wird). ,,,. . ö als ruhig und klar vor⸗ Vorsitzende, „der Himmel, indem er meinem Köchen eine Dudinot's Truppen zu vertheidigen. König Ferdinand war von General ⸗Lieutenant. den aufreibenden Anstrengungen daselb Erbfürsten auch noch einen Erblaiser schaffe, sei allerdings für die Volks= ,, J. , , . n J, n,. dit ,,, längere Dauer anwies, als dies gewöhnlich der Fall ist, Velletri nach Neapel zurückgekehrt, Ein turiner Blatt vom 24. Rõnigliche Schauspiele zum Gebrauche einer Badekur sich freiheit gefährlich, einem iedoch Qesterreich sich zurückgezogen und selbst eine uf rg nein knen , . ö Graf Arco⸗ und Tas Stimmrecht meiner braven Mitbürger, der Wähler Mai meldet, daß ihm eben zwei florentinische Journale mit folgen⸗ g yste gthonnemente- bischof von Bamberg ließ sich als feindliche Siellung gegen Deutschland eingenommen, Könne auch das preu— alley. Graf Karl, Seinsheim, auf as Wort zu verzichten, da der gq Departements Finistere, die mich dreitz ahre lang der Nachricht zugingen: gie ln in Rom in gemäßigtem Sinne. Freitag, 1. Juni. Im Opernhaufe. Hierauf verlas der erste Prästde hische Etbkasser hum als ein nothwend iges dieb betrachtet werden. In Ab- J Herr Staats Minister, des Aeußeren in gediegener und umfassen⸗ des Dep Finistere, ch big Jah g cht zugingen; gemäßig Oper in 3 Abth. ste Präsident ei 3 J . mit ihrem Mandat beehrten, berufen mich dazu, bie ersten Arbeiten Einzug ber Fruͤnzof'n. Verhaftung Joseph Mazzini's.“ Man be- Vorstellung; Alessandro Stradella. , . von steriums, die pfälzischen Abgeordnete dll br änecsen und Ansästgnächun bc Cher füneshner t, ker saäeise allef Einwürfe miderlegt habe Hierauf wurtke zur . a,, 6 f. ie mir die⸗ zweifelt jedoch die Authenttzitäl riser ig naar: l man von W. Friedrich. Musik von Friedrich von Flotow. 8 lresfent / nd in schüdlichen Besimmungen, da Vahllnnteh auch zahtreich vertreten sei und Abstimmung geschritten, welche das ' bereits mitgetheilte Resul⸗ der Versammlung zu leiten. Ich fühle alle Pflichten, die mir die⸗ zweifelt jedoch Authentiz ser letzten Nachrichten, weil man * Sirabella, als vorseßzie Gastrolle,) ffend, d sodann den F nich herne um gen, dern ö j ses Amt auflegt. Ich will versuchen und ich hoffe, daß es mir mit wissen will, das Barrotsche Ministerium habe telegraphische Depe⸗ J Hoguet. . chatscheck: ) ; stein ein, die bereits mitge drückung eines bal shsh ena n d nr en 6g i nn 3 Ber tat k e; w Ihrem Eifer und der Beihülfe des Büreau's gelingen wirb, diese schen aus Rom bis zum 24sten, die es gewiß zu, veröffentlichen fich Anfang . . e: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Staats Minister des Aeußern wenn Deutschland , werden en, nn nn, die st en e urllge . Ih der N. Mün . B,rliest man Folgendes über die pfälzer Versammlung zu konstituiren und zu regularistren, fo wie ihr Be- berilt haben würde, wenn sie solchen Inhalts wären. . 2 ke ter Oil fhr fa Proscenium 1 Nthlr. I sgr. . in. Kürze auf seine schriftlich g s'llung und Freizügigkeit, wie sie schen der Joke angehangen, Abgeordneten und das Verhalten der Linken; „Dag Handeln der ame, zu geben, welche über Erfüllung ihres Reglements wachen. Belgien. Brüssel, 29. Mat. Der Independance Rthlr. Erster Rang, . seit Preußen seine Abgeordnet Auch vas Adahlgefetz fei nicht so gefährlich, um? ben Staatenhaus zur Hafi? Abgeordneten der Pfalz und mit ihnen der linken Seite des Hau⸗ Zunächst werden wir die Abtheilungen durchs Loos ziehen und dann zufolge, wäre der Großherzog von Baden, unter dem Namen eines 361 6 Theater Vereinbarung der Reichsverfassung unm Ron den Regierungen ausgehe, nun wenn das jetz geweckte und kräftige demotrati⸗ ses verdient wegen der hieraus erwachsenen Folgen für das Land zur Prüfung der Vollmachten schreiten. Die Protokolle liegen be⸗ Grafen von Lindenau reisend, vorgestern in Brüssel angekommen. Königsstad tisches . j wenn auch von Oesterreich vorläufig abgese schẽ Elemenĩ zur vollen Geltung im Vollshause gekommen, sei Sicherheit für Volk die ernsteste Beachtung. Vom formellen Standpunkte aus wird reit. Diejenigen, bei denen die Wahlen beanstandet sind, werden ( Freitag, 1. Juni. Vorletzte Gastdarstellung des Herrn Klischnigg, liche übrigen deut chen Staaten mit i und Regierung gegeben. Zu dem Zten im Vortrage des Herrn Referenten Jeder, dem nicht Parteistellung schon a priori das Auge blendet, besonders gelegt und Spezialbericht darüber abgestattet. Fünf Ur⸗ Am Zösten d. M. starb der zur Dienstleistung bei dem Ober⸗ Gymmastischen Künstlers vom a h Theater Drurylane in b aufgestellten Fiagrpuntie übergfßend, bemerkt der Redner: Die Regie= darüber klar sein, daß sich die Pfälzer der Abstimmung aus freiem laubsgesuche sind an mich gerichtet worden.“ Oh, eh! Schon h Befehlshaber des schies big hoistel nf chen Truppen Corps, General- London? Ber Bräutigam und der ffe Posse mit Gesang in 3 S nf irh statt einen Kolleltiv Vorschlag zu machen, sich in ihren Antriebe hätten enthalten sollen, nachdem es sich offenbar um ihr Es sind die Herren Larochejaquelin, von Corcelles, Teillard, von] Major von Bonin, kommandirte Hauptmann im Generalstabe,! Akten, von J. Nestroͤy. (Herr Klischnigg: h machten dunchttenzt, die lange Zeit über im gegenfeitigen Mißtrguen Nichtz zeitliches Sein oder Nichtsein handelte. Die Abgeordneten der Lin—⸗

amock, ein Affe.) gebn ind dadurch die Liclchg- Berfkasfüng zum dlbschusse' g neben! Nach ken von anderen Kreisen hätten ferner dem Antrage, die Sa erster Lesung der Grundrechte sei von Senten der Regierung nichts dagegen einen Ausschuß zu n. . so dem Gan ö. R echten .

keen. allen ein Wort zu echten J . ungehemmten Lanf zu lassen, deferiren follen. Aber so drängt auch

8 . ) ö Berliner Börse vom 31. Mai. Erbkaiser fallen müssen: es sei nichts erfol i., . En sei die Verfassung entstanden und von den i n, anerkannt worden, dem Unbefangensten sich ie Frage auf: Warum hal man denn so . wo ö so daß Niemand das Ziel absehe, wenn dieselbe nicht durchgehends aner- sehr sich vor einem Ausschusse gefürchtet, daß sogar Herr Roeck, der kannt würde. Ein neues Organ, eine neue Versammlung, ein neues solchen Antrag stellte, ihn wieder zurückziehen mußte? Man wollte tal b z *. ; Wahlgesetz werde einen großen Theil Deutschlands gegen sich und allge⸗ aber schon bei der Formfrage das Urtheil unmöglich machen: Was Kapital. 1 gs nicht zu meine Zwietracht als Ausgan Spunkt haben; er stimme daher für unbe— lag denn im Hintergrunde, daß man dieses im Voraus abschneiden . Tuges - Cours. . 6 ue. , . . s- Verfasunng, da kit dadurch Ruhe und 1 nigb, konnte man bei der formellen Betrachtung der! Sacht J nden die Un⸗ riede eintreten würde. ö ö jr e i ; ö. 856

sich doch immerhin ein ande Der nachfolgende Redner, zweiter Präsident Freiherr von Zu⸗Rhein, . GJ , reinbarung durchgeführt wer⸗ läßt die Frage über das Recht der Nalional⸗· Versammlung, oͤhne Zustim⸗ , w. J . streich 2 S6 n. darüber werde der müng der Fürsten eine Verfasfung zu geben, dahin gestellt i 6 din Berfaffung dergißt jedoch bei diesem Porwurfe, daß üher, die Zustände der ; . selbst noch nicht vollständig, die wichtige Frage über das Oberhaupt viel Pfalz die Regierung interpellirt war und somit ihre offiiellen Akte mehn noch offen fei, Da Spit und Basfis sich gegenseitig bedingen und zur Kenntniß der Kammer bringen mußte; man erwägt nicht, daß die Reichs Verfassung noch nicht geschlossen sei, so lönnten immer noch die über diese Akte die Regierung allein keine Entscheidung hat, und nöthigen Wege betreten und die allerdings zu tadelnden Versäumnisse der somit auch ein etwa projektirter Staatsstreich an dem Gewissen der sen erklart hatte j . Negierungen nachgeholt werden. Die Anerkennung der Reichs -Verfassung Kammer abprallen müßte; man denkt nicht daran, daß die öffent⸗

age, J ; . werde den Frieden nicht herstellen. Ills Ursache der herrschenden Bewegun= liche Meinung, die Presse in einer sturmbewegten Zeit solch' ei züglich er pfalz schen gen bezeichnet der Nedner das Bedürfniß, nach nationgler Einigung und Staatsstreich gegen die Staats Ordnun selbs kehr nen mer, lautend: Ob die das Mißtrauen zwischen Volt und Regierung, herbeigeführt durch den P daß die Regierung wahnsinnig sein . um ee r , ne n

. Staatsstrei

bisherigen Schein Constitutionalis mus. Int erster Beziehung sei es Wahnwitz, das deutfche Seb sige fühl zunterbrüchh zu, wollen, und die auch nur begehen zu wollen; man ignorirt den Umstand gänzlich,

deutschen Fürsten würden gewiß nach Kräften zur nationalen Einigun daß, wenn heute die Pfalz zur Ordnun urückkehrt

als Deutsche mitwirken, wie sie denn auch am Beginne En der Landtagssaal die verreisten Brüder , in . een fen

Jahrhunderts zur Verjagung des Feindes zuerst aufgerufen hätten. Als aufnehmen werde. Allein, heißt's weiter, es fehlt ja an einem P

Gegenmittel fur die zweite Wurzel des Uebels werde die Anerkennung graphen der Verfassung, um solchꝰ e, Antrag der Regi rg.

der. Reichsverfassung bezeichnet; er selbst sei anfangs derselben Ansicht ge= auch nur formell zu begründen? Wir sagen 1g ; er Regierung

wesen, zu allen Opfern zur Herstellung des Friedens bereit. Die neuesten natürliche Staatsrecht da zu entschriden 6 . , ö . ive für

Ereignisse änderten jedoch diesen Entschluß, denn selbst da, wo die Reichs⸗ ; ; Verfassung anerkannt sei, werde sie nicht gehalten. So habe 3 einen unvorhergesrhenen außerordentlichen Fall keine Norm zur Ent⸗

. Württemberg gegen, die Anordnung der Cenkalgewast dis Weinen verwel scheidung in sich trage, und für diese Ansicht sprechen a

gern zu wollen erklärt; die offenburger Beheben se, jetzt nnn nnr, als Publizisten, wie Pütter, Möser, Klüber, Sub . Anden .

Gesetz erklärt, heben gegen die Bestimmung der Grundrechte die Giundlasten jenem aber setzt das politische Recht der Reprãäse ie Ei

ohne Entschädigung auf. In Sachsen, an dessen blurige Ereignisse er mit leibung in einen konkreten Staatsverband voraus und muß ,

ö Wehmuth erinnere, hätten Ausländer durch ihre gemeinen Zwecke den deut⸗ lich mit diesem stehen oder fallen oder zeitlich in suspenso bleiben.“ . , 86 schen Boden besudelt, so daß die freisinnige Bürgerschaft von Leipzig und P nen Ausländische Fonds. Quittung Bogen. . g. . ] st ss Dresden gegen die unter dem falschen Vorwande der Reichs verfaffang er⸗= Württemberg. Stutt . hobene Bewegung in die Schranken trat und die Enthüllung der weit ver= In der heutigen Sitzung der A

zweigten verbrecherischen Pläne noch zu erwarten stehe. In Württemberg geordnete Becher ĩ

ei zwar die Anerkennung ohne äußere Erschütterung erfolgt, allein der Zu⸗ Als vor wenigen i ü

gesonnen sei stand der Sicherheit und Gesetzlichkeit so sehr untergraben, daß an einen kund wurde g in. Birttemberg

6 = Abschluß noch nicht zu denken fei. In Baden waren A sich nach der auf die Neichsverfassung beeidi t, und dennoch brach

tairrevolte aus, welche nicht als zufällige Explosion,

9 ; unausgesetztes Wühlen von Pflicht- und Ehrvergesse

7 n. ö anzusehen ö. ö der hal sei im Momen g er

. ĩ li er Kammer der Aufruhr ausgebrochen, das thon

Schluss- Course von Coöln-Minden 764 n von Preussischen Bank- Antheilen S885 be. gangen worden, und . a 9. sich off wurden sätzen, eben so wie in Baden, ungeachtet die gro

pol. a. Pfdbr. a. C. ? In den Coursen, mit Ausnahme der Feinsten Eisenbahn-Actien, die um 3 P. gestiegen sind, keine Veränderung, da die Brse wegen der Ultimo Liquidation ganz geschzrtssss Var. Bolte keine Nepubli6 wellen ö auch ihr Heil nicht finden könne.

ärti Bi ö 3proz. 53. 55 baar, 53. 50 Zeit. Rüböl loco 135 2 13 Rthlr. verk. ,,, an heutiger fproß. 85. 45 baar, 83. 46 Zeit. pr. Juni 13 Rthlr, verk. u. Br] 1243 G. ö Achtung vor dem Ge Börse war von einigen. Belang. Alle Fonds und Eisenbahn⸗ Bank 2210. y if. Juli 13 Rthlr. ö 123 G. V Aetiengattungen behaupteten sich vollkommen auf ihrer gestrigen Nordb. schwach. Juli Mug. 12 Rthlen 121 6 . Höhe zum Theil etwag besser. Von fremden Wechseln waren jene ; . Aug y / Seft. n 'r 2 G. 28 2 3 ĩ dernnsacht, so drängt ic zuf 9. kenden gene, gr s na enghir dn e . . n 8. . , 3 463 1. ö,, K G. ö. ie 6. ; st zu dieser . , die se 6 gstterr. öproz. Melall. 735 Br., 735 G. Bank ⸗Actien Markt ⸗Berichte , 2 ra, Novbr. 122 1. Br., ö and ans Werk legen. 9g Ministeri egung ging nicht 1 chte. Leinöl loc 95 Rthlr. Bre, 9 G. ter fortfahren, wurde , ,,, . ne,

1090, Br., 108 6. Baden Partiailoosen 27 50 Fl. 47 Br. i i i i se . Berliner Getraibebericht vom 31. Mai. „Lieferung 4, Rthlr. Br. Bemerken n , , i leer r e , ele, welehe: kueren Vefeh! abwarten zu wollen. Wir wissen nicht, ob ein? solche

465 G. do. a 35 5 1 . J ch, . p . Nahe Ee el gehe! 1. . ; Bri, V5. G. Harn adi zbartii loo g gien sg Tl, , Beizen nach Qualität 55 - b0 Rthlr., . Hanföl 13 a 123 Rthlr. bestim ö he neue Weisnng inzmischen erschien, allein das wisscn lehr daß einer Weisun do. , gl. 20 In d, , ideen eg 257 3 3 8. Roggen loco und schwimmend 26 a 26 Rthlr. . a 14 Rthlr. ; nicht beruhigen des gegenwärtigen Reichs Kriegs Ministeriums vbn un ener Regierung in,. Polen 30 Fl. Loose 8e Br., do Oblig 2 560 Fi 72 Br. pr. Juni / Juli 2563 Rthlr. Br., 256 2 269 G. üdsee⸗- Thran 115 2 11 Rthlr. rgeschritten wurde. h z lich Folge zu . sein dürste. Nach unferer Ansicht leitet die Centralge= iz G. Iried. Wilh. Ma bb 7 . 3 9. ; kuh igechaf f: n Juli / Aug. 26 Rthlr. Br., 26 bez. u. G. Spiritus loco ohne Faß 15 2 3 Rthlr. G. f und. britten Ausschu h 6 . t lediglich von der National. Versammlun ab, dies hat sie Bexbach 65 Br. 6, G. dᷣln Mid , Br, de w n Sept. / Oktbr. V7] Rthlr. Br., 27 à * bez. u. G. pr. Juni Juli 155 Rthlr. Br., 1565 bez. u. G. seinen Vortra Verfassungsfeage ban hene . e m gründet ihre Befugniß 6 die Erbschaft des

Paris, 28. Mai. Das Gerücht, daß sic po iemlich starke ark . r , , rrhn⸗ Nulisalng. 14 Rehlr; bez. u. C, G lin, die Er lehrt, in allen zwei Versannnt g bg eta ehr d gr gn e wen ö. gell. BVolkshaufen vor der Kammer gebildet, und daß . ö behufs Hafer loco nach Qualität 149- 1 Rthlr. Aug. Sept. 163 Rthlr. Br., 165 bez. u. G. ständen au l M,, des deutschen Bundes in die Hände des Könh d ieh 2 niederlegen deren Zerstreuung sogar Truppen angewandt . h nn n re e. krbsen, Roh Cate ie g thir. . i. 23 n,, . . ,, lustie h ie och be ehe die se zteichs, ie s, nit: unn, ne fen, gern Markt anfangs, boch schloß er besser als Son nnubend' Futterwaare 255 2 Rthltr. ,,, , 2 m, n,, nn ile g er r , fr, irn n n, , ,, ,

; eilage

M echsel- Course. ; n Kis enk all - ACctienm.

Amsterdam k ' Kur Stumm - Actien. f K- apital. f Prioritats - Actien. .

9. ,,, ; 2 mt. h Der Reinertraß wird nach erfolgter Bekanubm. Nonmbur 3 Kurs 5 in der dazu beatimmten Rubrik ausgefüllt. do. = 2 Mi. 6 Die mit 34 pCt. bez. Actien sind v. Siaat gar.

London . 3 Mt. g . 2 Mt. Berl. Anh. Lit. A. B. 6, 000,000 Wien in 20 Ren . I150 FI. 2 Mt. * do. Hambur 8, 000, 0 00 150 FJ. 2 mit. do. Stettin g. 4, 824, 000 100 ThHIr . mit. do. , , 33. ie,. . ; ; Tage 995 Magd. Halberstadt .. 700, Leiprig in Courant im 14 Thlr. Fuss.. 100 THF. 2 n e 9 ; * Leipziger 2.3 . 00 Fraulefurt a. M. südd. VW. 100 *I. 2 Me. 56 22 Halle Thüringer Petersburg 100 anni. 38 Wochen 1033 1027 Cõln - Minden do. Aachen . ...... Inländische Fonds, 2 Kommunal- Papiere umd Bonn - Cöln Geld- Gourse. Diüsseld.. Elberfeld. . Steele Vohwinkel .. zt. Briet. ; ö Zf. Brief. Geld. Gem. Niederschl. Märkisch.

Preuss. Freiꝶs Anl 5 1012 Pomm. Pfdbr. ? 923 do. Zweigbahn

St. Schuld. Seb. 3 79 lkKur- u. Rm. do. Oberschl. Lit. A....

Seeh. Pram. Seh. 100 Schlesische do. do. Litt. B.

RK. u. Nm. Schuld. 3 do. Lt. B. gar. do. Cosel - Oderberg 2

Berl. Stadt- Obl. 5 Er. B- Ant- Sch 873 Breslau Freibur 4 do. d. 3 kNrakau-Oberschl... .

Westpr. Pfandbr. 3) Friedrichedior. Berg. Märk. .. ......

Grossbh. Posen do. 4 And. Goldm. à 6th. 12 Stargard Posen ** do. do. 3 Piaconto. Brieg - Neisse. . . .....

Ostpr. Elandbr. 3 Magdeb. Wittenb. . ..

Zins fuss.

Tages - Cours. 8 Simmtliche Prioritäts-Actien werden durch

jährliche Verloosung à 1 pCi. amortisirt.

Bõrs en- Zins- Rechnung. Rein Erirag. 1848.

787 br. Berl. Anhalt... ...... 1,411, S800 59) bꝛ. . Hamburg. o 2 5, 00, 000 S8 6. ö do. II. Ser. 1, 000, 000 53 ba. Potsd. Magd. .. 2,367, 20 117 bꝛ. do. 3. 132,800 ö. Stettiner 80n, 000

497 n. n ,, . . 1.788, 000 768 bꝛ. u B. Halle Thüringer... . 4,00, 000 45 G. Cöln - Minden. . ... . .. 3, 674, 500 Rhein. v. Staat gar. 1.217, 000 do. 4. Prioritũt.. 2, 487, 250 do. Stamm-Prior. 1,250, 060 Düsseldorf - Elberfeld. 11,0000, 000 Niederschl. Märkisch. 4, 175, 000 do. do. 3, 500, 000

do. III. Serie. 2, 300,000 do. Zweigbahn 252, 000 do. do. 248, 000 Obersehlesische 370,200 Krakau- Oberschl. .. Cosel - Oderberg. ... Steele - Vohwinkel .. do. do. II. Ser.

.

e 9

8811 1117s

.

C C L G

3

S . Si e en R, , O , e e .

Poln. neue Pfdbr. 4 do. Part. Soo FI. 4 do. do. 300 FI. Hamb. Feuer- Cas. 3 do. Staats-Pr. Anl Holl. 2396 Int. 2 Kurb. Pr. O. 40th. Sardin. do. 365 Fr. N. Bad. do. 35 FI.

Bõrs en- Zinsen Reinertr. 1848

Russ. Ham. Cert. Aachen - Mastricht .. Aal Gtamm- Act.

do. beillope 3.4.8. do. do. 1. Anl. do. Stiegl. 2. 4. A.

do. do. 5. A. do. v. Rthsch. Lst. d0. FPoln. Schatz. d0. do. Cert. L. A. 40. do. L. B. 2001.

exbach 24 Fl.

Friedr., Wilh. Noerdb. 68, oo, oo 4 z, , be. e . iel e e h . 8 lz B. gl I.. Amsterd. Rotterd. FI. Mecklenburger Thlr.

Ausländ. Actien. Lei gig. Dresden .. , .

SI 1111

E . n . 11111

1

9 0 0

1138111111

( J 9 2A ö