x. z 1 — ‚ . 9 3 er seine inländische Passage in Europa zu engagiren, noch einen Interesse berücksichtigten, geglaubt haben, ihr Geschäft jetzt besser Rthlr. 19 Sgr. 63 ͤ ; 5 6. ö dnl nl 92. als an Ort, und. Stelle äbzuschließen. Wir unter der Maske (ines sogenannten a ,, ! . 6 ib 1.7 v5? wand Cs nig? . 397 zie, 3 . 9 ; r* e 9 1 e r le wollen hier nicht der unzähligen Betrügereien erwähnen, denen sich betreiben. Diese Leute sind so weit gegangen, Statuten zu entwer⸗ unter Jiis⸗ ung jener Zinsen i : 5 3 1 ; ent betra . 4 . g . Zinsen in der That aber 5,682 Rthlr. 15 Das Abonnem gt und A die Einwanderer im entgegengesetzten Falle aussetzen. Daß diese fen, schöne Bedingungen und Pläne zu drucken, und sogar an uns Sgr. 8 Pf. betr gt, Üim Irrthümer zu vermeiden sei erwähnt, daß 2 Rthlr. für J Jahr. . . Alle post⸗Anstalten des 7. 2 b nirgend leichter vorkommen können, als in den erwähnten Fällen, zu schreiben. Wenn dauch ein solches Manöver nur von kurzer nach den durch bie eitungen bekannt gemachten ᷣionats - Einna men Athir . ahr. ö ; ö ö. 9 n, re, die ö liegt auf der Hand; daß sie wirklich täglich vorfallen, ist eine unserer häu- Bauer fein kann, dürfte es sich doch an verschiedenen Orten wie- sich' eine Gesammt Summ von 707ritz; Rihlr. 4 Sgr. 1 Pf. für s Athir. 1 3 dieses , 3 Staats⸗ ö sigsten n , n, rr, , e, ** . . 6 * halten es deshalb für unsere Pflicht, darauf . , herausstellt, indeß find in diefer Brutto ⸗ Cumah ne in allen Theilen der Monarchie , a, 3 ] J ewonnen, 1 emigrat: h m zu machen. 0,718 Rthlr. 24 Sgr. fü it i ssfen. ohne preis ⸗Erhshung. : fenen haben, die Hülfe unserer General⸗Regierung, mittelst der Schließlich finden wir uns veranlaßt, besonders hervorzuheben, nach veren äblenn ,, . v . Bei , nen . wird Mm Behren⸗Straße Nr. 57. . amierikanischen Konsuln in Europa, dagegen in Anspruch zu nehmen. daß die Deutsche Gesellschaft der Stadt New Jork“ nier unter 1 Pf. verbleibt, mithin sind 622 Rthlr. 22 Sgr. 5 Pf. n . der Bogen mit 2 Sgr. berechnet. . O h Wir wünschen zu zeigen, daß selbst im günstigsten Falle nur ver- diesem Namen wirkt, daß sie die Verantwortung nur für solche belaunt gemacht, als die Desinitiv⸗Feststellung ergeben hal. ( J j soren werden kann, wenn der Einwanderer gegen unseren Rath Mittheilungen übernimmt, die unter ihrem eigenen Namen durch Die Ausgaben im Allgemeinen haben betrauen: ahnerwal⸗· 3 ; harbeltz zn Wer bassag'breis für die Reise ins hlesige Inland, kann sbre rechtmäßig erwählte ; Beam! gemacht werben. Daß es in: tung Jois; 280, 21 Rithlr. 33 Sg. . 1547: 261437 Rihir. * natürlich in Europa nicht billiger sein als hier, ist aber selbstver⸗ Interesse mancher Personen liegt, den Einfluß und das Zutrauen, 19 Sgr. 8 Pf, mithin 1818 mehr 29, 047 Rthlr. 3 Sgr 7 pf. — — . ** 3 standen theuerer; denn der europäische Agent will seinen Unterhalt welches die „Deutsche Gesellschafi“ besitzt, zu Privatzween auszue Es ist aber zu berücksichtigen, daß die Strecke ber Bahn 24 . ; 8 1 — it ag den s Juni 1849. verdienen. Der Rutzen, der dem Einwanderer hier zuweilen durch beuten, ist eben so erklärlich, als daß manchen Leuten, die hier di⸗ von Frankfurt bis Kohlfurt 19 Heibi und von Kohlfurt 8 155. cr n, Fr e a 8 — l momentane Konkurrenz erwächst, ist für denjenigen, der seine Passage rekt von der Uebervortheilung der Einwanderer leben, keine Mittel bis Görlitz 3 Meilen, im Ganzen 229 Meilen vom! 1 8 amm am n ; . . in Europa engagirt, verloren; denn der europäische Agent ist nicht zu schmutzig sind, um das Vertrauen in unseren Agenten zu schwä=- Januar bis nlt. September 1847, also 9 Monate lan noch — een , m, . die Ausdehnung oder den Zeitpunkt einer solchen Kon- chen und dadurch freies Spiel zu gewinnen. aus dem Haupt- Baufonds unterhalten wurde, was der triebs? ; ͤ . ** . zu beurtheilen. und, muß deshalb seine Forderung auf die chon in unserem vorigen Jahresbericht hatten wir uns ver— Ausgabe-Rechnung pro 1847 eine sehr wesentliche Erleichterung ge. hz Pommer sche Provinz ial-⸗Chagusseebau⸗Obligatton über Oesterreich. Wien, 5. Juni. In der Wiener Ztg. 2 8 hsten hiesigen Preise basiren. Eben so ist in Bezug auf die anlaßt gefunden, der in dem leipziger illustrirten Kalender für 1818 währt hat, die das Doppelte vorstehender Summie übersteigt 8 nhalt. 100 ea j . liest man: Reiseroute der Raih der deutschen Gesellschaft für den verloren, der enthaltenen Angabe: „Das hiesige' Nachweisungs Bureau! von P. Ausgaben betragen in Prozenten 33.3. — Bie Transpor verwaltun Amtlicher Theil. No. „Die seither durch die Wiener Zeitung zur Oeffentlichkeit . Ankunft seine Vassage bereits engagirt hat, und sollte ein solcher A. Löscher stehe unter der Aufsicht der Deutschen Gesellschaf“, erforderte einen Aufwand von 524, 187 Rthlr. 5 Sgr. 6 Pf. 10 P De ut schl an d. ; Die Landstube Alt⸗Pommerns gebrachten Nachrichten über die den Fall, der. Festung 3 J . etwa seine Pläne verändern wollen, so ist bas bezahlte Passage. guedrücklich zu widersprechen, und dabei zu bemerken: Din Deutsche im Jahre 1817: 526, 7i5 Rthlr. 13 Sgr. ? Pf, also 1843 weni.. Desterrgich. Wien. Derichligung, Ememmung. . Nifstatrisch 1812 Allerhochst bestatigten ö tenden Umstände gründeten sich auf die Aussage mehrerer Solda⸗ 2 2 g n, . . wir immer . dem Herrn C. X. Fleischmann Niemanben ger 2,5 Rthlr. 7 Sgr. 8 Pf. Diese Differenz würde für das K— 29. ,, 6 ie n gf, e. 3 , rr. ten und Unteroffizlere, welche sich aus a, ,, e. : hen laiche uns auch hiermit wieder den Auswanderern angera- an die deutschen Einmbanderer empfohlen. Da wir dennech in der zweite Betriebsjahr noch weit glinstig'r'he eten, w . * en * s russi 36 ten. Es ist nunmehr aber auch in dem Hauptquartier z w, ,, ,, , m e w,, ,,,, Hauptst⸗ 3 3. B. für ungs Zeitung besagtes Nachweisüngs-Comtoir von P. A. Löscher als ursacht und die ĩ 3h . / Nü * - weisen Berichtigung der früher erhaltenen Ne 65. 21 3 westlich über die Seen hier nicht weiher zu zahlen „unter der Fah der , e . . . ke el e e ee g e rg eure, Beh eur ,, ie r rr, erg, war ngen, nach dem Mind r int . . daß die . der Gefangenen 2 s bis . und dann von da einen neuen Kontrakt zu machen finden, so widersprechen wir dieser durchaus unwahren Angabe noch⸗ höfe u. s. w. im Gefolge gehabt hätten. In Prozen ⸗· Baden. Karlsruhe. BVelanntmachungen. — Vermischtes. Die Rückzahlung geschieht durch zu Ofen ein falsches Gerücht sei und sich auf das ,, ö. . e Reise . 1. über Philadelphia und Pittsburg nicht mals auf das Nachdrücklichste. ten betragen diese Ausgaben 60,95. — Die allgemeine Höessen und bei Rhein. Darm ssadl. Truppenmärsche. — Mainz. 10000 Rthlr. aus denjenigen 25, 000 Rthlr., welche die Provinz in drei Gränzern beschränke, weshalb Görgey dem . h . . . r eh gn, . . nf . ö u. ö. Wi' bemerken zugleich, daß bei der Anzeige der Bädeckerschen Verwaltung tkostele dagegen 45, 6z Rihlr. 1 Sgr. 5 Pf. 1847 e, n,, i ders leben. Best von Aarhuu durch Folge obigen Landtags Beschluffes allscht lich zum Chausscebau duf⸗ welcher den Befehl dazu gab, nach forsche la se n 6 2. Passage⸗ Kontrakte sind leichter ö. r nen, uuns fit . rl e r r i e, n , ö , . . 1g , 6 . . 1 e f ⸗ h 3 ö. ö 2 mehr 2b. 560 3. r n elfte r un 6 Currn. a . Co zwischen zubringen hat. Diese Tilgung beginnt am 1J. n . . r lun , befndlich aus zu! . ; ür die Auswanderer nach Amerika“ im Jahre r. 23 Sgr. „„ diese Mehrausgabe adurch entstanden, fre deren ? ü geen, f sa5 f unter den bis dahin ausgegebenen Verschreibungen. Die noch habe sich, in Net men 49 4 vor, so handelt es sich immer nur um eine unbedeutende hier gedruckten Anpreisung der Kolonie Wartburg in, Tenessee von daß der Haupt- Baufonds mit dem unk des Jahres in. er, ͤů , , ki . K . e e rng nu gin 1 . . ein- Verzweiflung über den durch Verxath , , . e a Was ven in Deutschland abgeschlo Ank hiesi Cz. G.. Schultze, der dem Namen des Perfassers beliebte Beisaz. welchem bis dahin ein angemessener und der Differenz etwa gleich ⸗ zurückgel ehrt. mal durch den Staats⸗-Anzeig er und die Amtsblätter der den Tob gegeben, indem er die ,, 85 . . 836 3 e chlossenen Ankauf 29 . gn Mitglied der Deutschen Heselischaft in New. Nork“ durchaus unbe- kommender Theil der Unkosten der Central =- Verwaltung zur Last Braunschweig. Braun schweig. Kammer · Verhandlungen. Provinz Pommern bekannt gemacht worden ist, Die ausgeloosten Pulverkasten zündete. Da jener Artiller 6. ö ,,, n. de , , äufer nie gesehen, so scheint uns ein grünbet ist, da sich der Name C. G. Schultze unter den Mitglie⸗ gestellt worden war. In Prozenten betragen diese Kosten 5,3. Sach sen⸗ Weimar. Weim ar. Landtags ⸗ Verhandlungen. Schrei. Verschreibungen werden durch dieselben Blätter zur allgemei= (erie in dem erwähnten Retranchement stand, so is ,, . solches, n en gewohnlichen Regeln des Kaufes und Verkaufes dern der . Gesellschaft nicht findet. Insgesammt verhalten sich demnach die Ausgaben von 1848 mit Frankfurt. Frankfurt a. M. Erlasse des Reichs verwesers. — Schrei- genen Kennin f gebracht und mit den Zins- Koupons bei in vieser Hinsicht als die eines Augenzeugen völlig glau irre gyn i ,,, . 1 ö 2. Rathlosigkeit vieler Ein⸗ Bei der hohen Bedeutung, die die Errichtung der deutschen S6 372 Rthlr. 29 Sgr.? Pf. zu 1847 mit Si2, 03 Rthlr. 9 Pf. . n, , , di , 1 39 Empfangnahme des Kapitals vernichtet, dessen Auszahlung an je⸗ Der. Feldmarschall⸗ Lieutenant , k Franz ö nig. 85 . ö ö. , en schwerlich tn den Auswanderungs - Vereine incunseren Augen hat, haben wir uns ver- dergestalt, daß auf Jöis 17169? Rthir. 19 Sgr. 5 Pf. mehr ent⸗ ne en n, . ,, en den Inhaber auf dem Landhause hierselbst in den ersten acht Tagen Obersthofmeister bei Sr, Kaiserlichen ö n ge, ernannt i R .. ng hin . Deutschland einen Grund anlaßt gefunden, einen größeren Theil unseres diesjährigen Berichts fallen. Die sämmtlichen Ausgaben betragen zur Brulto- Einnahme sorpcrung! zog n Truppen g ö ves fächstfolgenden Monats Vltober erfolgt! Wird bas Karttak in Karl, istl zun. Milltatkt-Kommlandanten in Sber= . in, ee, , Dies 8 w , . Augen sehen, selbst als ein? Mitt eilung an dieselben zur weiteren Verwendung im 63, pCt. Für die Bahn und die allgemein? Verwaltung kommen Bremen. Bremen. Seegefecht bei Helgoland. dieser Zeit nicht abgehoben, so wird der Betrag auf Kosten des worden. . 8 uhr war ken, besolol ö lat . so 4 hier I. mehr wie in Deutsch⸗ Interesse der inwanderer anzusehen. Wir wenden uns nun zurück pro Meile Bahnlänge 6,9 Rthlr. 1 Sgr. 11 Pf. und für die Transport⸗ SHambnrg. Hamburg. Verhandlungen) der fonstituirenden Versamm-⸗ Inhabers bei dem Königlichen Bank⸗Comtoir hierselbst belegt und Wien, 5. Juni. 9ꝗLloyd.) Heute ,, um ld . n 9 . 3. eng az, gar prächtige Be- zu den geschätzten Mitgliedern unserer Gesellschast, von denen wir derwaltung auf jede von den Lokomotiven durchlaufene Nutzmeile lung. — Seegefecht. die Verschreibung durch die öffentlichen Blätter für un uli erklärt. große militairische Feierlichkeit am Burgplatze. ö , Prinz . un ft . u ö 6. sich leicht Namen finden, die der hiermit bschled nehmen. — Wir glauben mit dem Bewußtsein un 3 Rthlr. 5 Sgr. 10 Pf. 1847 3 Rthlr. 17 Sgr. 7 Pf, und von / ; A uslan d. . . Das Kapital wird mit fin Prozent jährlich in halbjährlichen des dritten Jäger⸗Bataillons und des . ö. en fh ü b 9 fund dem Gefühl der Deuischen ansprechen. Wenn fer Amt niederlegen zu können, wenn auch mit schwachen Kräften, den lämmtlichen Ausgahen z Rthlr.? Sgr. 4 Pf. 18475. 6 Rthlr. Frankreich. Gesetz gebend? Verfa nem lung. Volhmaßßtenprü. Ternsinen am IJ. April und J. Oitober verzinfet; die Jahlung der Zinsen Leokold ertälten die Tapferkeits Medaille. ö Ehren⸗ . er auf diese hin ein Ankauf gemacht ist, und dann nach endlicher doch mit unserem redlichen Willen den Zweck der Deutschen Gesell⸗ 16 Sgr. 1 Pf. — * In Betreff der Mehrausgaben wäre noch zu . ung. — Ankündigung von Interpellationen. — 5 atis. Parlamenta-⸗ eschieht an jeden Inhaber gegen die hiermit ausgegebenen Zins⸗- Höchsteigenhändig die Brust der Ausgezeichneten mi ö ö . reichung. des gelobten Landes dem scharfen Beobachter sofort, dem schaft gefördert zu haben. erwähnen, daß im Jahre 1847 nur 146, 859 1, 1818 aber 164,041 rische Anträge. — Vermischtes. 66 e n . auf dem Landhause. Die Verzinsun ** mit dem auf zeichen und sprach mit jedem . . 9 e ö ,. Dahn nach Jahren verlorener Arbeit, die Uieberzeugung Rew⸗Nork, den 22. Februar 1849. : Lokomotiv⸗Nutzmeilen, also 1818: 17, 1815 mehr und 1847 nur Großbritanien und Irland, Len don; o ite me, die Verloosung folgenden Z0sten September auf. mnunterung und des Dankes. Die ziem . zahlrei . r . . . , . , , inn i, gemacht zu haben, ist es Im Auftrag des Verwaltungs⸗Raths: 3501, 550, 1848 aber 4.591, 855, Wagen ⸗Kichs⸗-Meilen, also i848: , , k. i , n, n, iner bes Konigs Zur Sicherheit für das Kapital und für die Zinsen haftet die Menge bewies ö ö i,, n fer e . , u ö. - ä 6. zu machen, imd an gerichtlichen eorg E. Kunhardt. S0 (, 005 mehr zurückgelegt worden sind, was seinen Grund theils ö r. Neapel im Kitchenstaate. . Nachrichien aus Ancona. — Turin. Totalität der Provinz Alt- Pommern. ; t , . Den. it , we n,. Lebehoch. 3* der Suite w,, . ,,, , , , rn Kontrakten. Bie Ayenten in Errrope, din Heutesen ehr een J Hoose. . ö , . ö . ö. ö rlitzer Strecke drei Mo⸗ Börsen⸗ und Handels ⸗ Nachrichten. 39 Gier a, n, . Lieutenant Grafen Gyulai. ö, . — i n n, be deen dh, Sew . K D . i . * ; bheren Preis brächten, a . ö . : . n j ¶— — ; . rg , k 6 , n . zu bekommen ist, so würden dle Eigene hf nicht Eisenbahn Verkehr. dr snlrn ' fie ei, 6 6 ö, d n. en m, 8 in s 82 On . ö q antritt, und f über Belgrad nach dem Ort seiner Bestimmung kid , , ,, e ne , Ist aber der in Deutsch⸗ Nꝛiederschlesisch⸗ M ärkische Sisenb ahn 129 Personen- und 58 Güter- Vieh. 24. Wagen? kosteten 1818 . J 9. pommerschen Provo infa. Chausseebau-Anlethe. eile 19 2 , a een . ,. , . ö; hö hen als . Werth gleicher Fündeyeien hier, M ö 68, rz Rthlr. 25 Sgr. 8s Pf., 15847: 48,972 Ruhir. J Sgr. 6 Pf. . 24 — = SBGegen diesen Schein 36 der Inhaber der Verschreibung feln 3. . , 6 . 6 . sich ja nicht purch , , . 6 Jahres-Bericht. Ei . . e e, m g . ö ö . die Amtlich er Th eil 3. . die Zinsen zu 5 Hrozent von 160 Nthlr. pro i, meg e , ,. w,, ö go hron g y. gern are fe um e. ; 2. x 5 ö mnahmen, e oben, 1,950, r. r. . ag e⸗ . 5 36 1 , . ; 2 . ö 3 er 5 , zielte gin nnmnche Lanz niches mont zn, ener Men Hötrtebesahreg ls fund, auf der ganzen, Bahn zwi- gen die Käusgaben, ink. 6j, 15z7hinhfr, ), 85. 9 hinsen e difchen pin ties Kaffe . Lanbhaufe . e. hr. Legionen gegen die Kaiserlichen . ö . ist ö. 36 ö 3 n. werden alle Betheiligten ausführliche schen Berlin, Görlitz und Breslau befördert worhen z2 399 Per 7,500 Rthlr. für Amortisationen 329, 007 Rihlr. 7 Sgr. 2 Pf. Se. Majestät der König haben er gie gf geruht: ,, ispo 3 . i. . scheint demnach den , ,. b wn . gli t deñ Abschlu sẽ . . uskun 9 einem, dieses Jahr hier erschienenen sonen, und zwar in erster Wagenklasse 3821, zweiter Klasse 75522 Dieselbe ab von der Einnahme, bleiben zur Bilbung des Reserde⸗ . Dem Geheimen Justiz⸗- und Appe wn, , 3 Gch n zat nur Gülttgkeit bis 31. Dezember . und die Unterhandlungen dürf ö. ö ö. . ,,, erke fin en, essen sorgfä tige Lesung wir allen Einwanderern nicht und in dritter Klasse 63,156, unter welchen Letzteren sich 0, 376 fonds und zur Verzinsung des Stamm⸗Actien⸗Kapitals von 10 000 090 Heinr. Wolfart zu Berlm den Rothen Abler⸗Orden zweiter s Sie Land stu be don Alt. Gon mern. elangen. Die geeigneten Punkte de . J 36 genug, empfehlen können. Dieses Werk ist „der amerikanische Land⸗ NMilitairs befinden, wofür 50, 6.8 Rthlr. 13 Sgr. 8 Pf. einkamen. Rthlr. 37 pCt. 21, 385 Rthlr. 5 Sgr. 5 Pf GWV, Klasse mit Eichenlaub; dem katholischen Pfarrer und Land!. Bi- Die Land . . zu dem einen Paketboote, 9. ches . . ö. ö ⸗ wirth“ von C. L. Ileischmann. Im Jahre 1847 wurden befördert 618,738 Personen, worunter nur Der Haupt⸗Rechnungs⸗Abschluß am Schlusse des Jahres 1848 er- chanten Dortans zu Rösberg, dem Pfarrer Joh. Wilh. Jan ⸗ . e. ,, chneidet, wurde ein zweites Dampfboot für ähnliche Zwecke hinzu⸗ Es ereignet sich zuweilen, daß bei dem Abschluß der Ueber⸗ S6 13 Militairs waren, mithin hat eine Vermehrung im Jahre 1818 giebt folgende Einnahme; J. Actien-⸗Kapitaf. X. Haupt? Ba Fond sen zu Beech, Kreis Erkelenz, und dem zweiten Vorstandsbeamten Ihre Majestdͤt die Königin von Griechen land, und gesellt. . fahrts Kontraßte seitens der Expedienten in Europa Verpflichtungen stattgefunden von 14, ib Personen. Die Benutzung der verschie⸗= 13, 0, hö) Rthir. ; B. Kaufgeid für die der in d nk fen n Hin der Bank⸗Kommandite zu Elberfeld, Buchhalter Freudemann, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Olden⸗ Dem Soldaten freund schreibt man aus Essegg ,, 1. derschiedener Art eingegangen werden, z. B. daß die Passagiere für denen Wagenklassen im Jahre 1818 war gegen 1847 eine sehr un⸗ 14 ö, 0h Rthlr.; (., Bau Ergänzungs Fonds 2,300, 600 Rthir den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. burg sind 6 Oldenburg abgereist. ᷓ Juni Folgendes: „Das , . er Ka⸗ — n r , . 3. 6 . ren . fan s gg . f g , n r, in derselben bei Summa bes ganzen Anlage⸗Kapitals 15, 975, 000 Rthlr. II ö. ; . . 4 k ö. . ,,, daß ei des Proviant ausgeliefert werden den höheren Klassen stattgefun en; die erste Klasse benutzten , œo sen für zeitweif? ausgelkehene Kapitallen 4.61 lr. 8 ⸗ ; ; r : önig von otsdam, den 5. Juni 1849. . ; ̃ z 2 ö 9 ö . sie keine Ueberfracht für Bagage zu zahlen haben 3. ꝛc. pCt. —= 1847 60,79 pCt., also weniger 0, 1 pCt., die zwelte Klasse ö pf fl 1 . ut , high mn , Wir en Wilhelm, von Gottes Gnaden, König Ihre agi h Tir die verwittwete Frau Großher⸗ sere . . . , . a,. Se genen 2 . , N35 . 36 pCt., ö. . . . und ö . ,,,, unn ö. Len . Fonds entnommen ga. der Kommunal- Landtag von Alt⸗Pommern in dem zogin a , r n, , . 6 n ü, zu schenken. Man behauptet, daß die Rebellen ⸗ ; ĩ J . ĩ 1 „70 Pt.. also mehr 203,320 Rthlr. 29 Sgr. . V. Reserve⸗Fonds aus der Be⸗ 51 l 30. Juli 1842 bestätigten Conclusum die Herzogin Louise Hoheit, sind von werin ĩ ö ĩ llen. d Bem nach Siebenbür⸗ sich Niemand vorfindet, der geneigt ist, den Expedienten zu vertre⸗ 1848 3,5 pCt. An Meilen haben durchschnittlich durch⸗ triebs-Rechnung pro 1648 enknbmmen 21 65 Rthlr. 5 Dia g . , ,. ñ hufs der Gewäh⸗ d im i lofs? Sanssouci abgetreten. Zuzüge aus OfeVn erhalten sollen, dagegen Bem nach Siebenbür ten. Deshalb sollten die Passagiere für alle solche Verpflichtungen s fahren jede Person 8,7. Die Einnahme aus dem Perfo⸗ * . ö , er bil, 710 . 28 135 e, . vom 29. Nozember 154 beschlosen hat, daß behuf . ö. ö. j 6 gen, wo es mit der ungarischen Union schlimm steht, weil die Ro⸗ das Inderso des Capitains nehmen, da sie dann bei Ankunft Je⸗ nen- und Gepäck Transport betrug 1848 705,178 Rthlr. 20465 36 ir 13 Sgr. 6 Pf. . Ans . 1 . ., uUung eines Provinzial-Zuschusses für die . Alt- Pommern auszu⸗ manen der magyarischen Willkür ernstlich die Stirn bieten, abge⸗ ; * - ꝛ ; „A465, ; ö — ö. 4 ⸗ ö ; 6 O0 Rihlr. pro Meile, Bekanntmachung. ; 5 ch ven ei ückten Russen entgegenzustell manden, haben, an den sie sich halten können. In einem speziellen 18 Sgr. 5 Pf., im Jahre 1857: 769, 549 Rthlr. 12 Sgr. J Pf. R 13, 1483, 76 7 14 Sgr. 1 .. ; 9 . . führenden Prämien- Chausseebauten von 5000 n? dich rl line! öffen i Aufforderung, alle dem PWgen sein soll, um sich den eingerückten Ru gegenzustellen. Falle dürfte selbst diese Borsicht nicht hinreichend sein. Wenn Pas- Hiernach ist ungeachtet der größeren Kopfzahl der erh f ie Ein 4 Berlin/ Frankfurter Bahr gi n 5h lb Rihl . 1 , , n. enn s⸗ e, ,. , gin . . * en 1. erwehr — Durch Bem s Abzug hört die Cernirung Temesvars anf. ; sagiere laut Kontrakt einen Anspruch auf Zehrgeld haben, weil das nahme Ausfall von 63,870 Rthlr. 2! Sgr. 4 Pf. eingetreten; jede i gd kr gan g. änzun . 1,6 , Rthl ; 5 S ö. ö, . , ,, n . , 9 . ,, . 1 Ge . ö. die Mi- . , n nn , 57 . Schiff. nicht zur bestimmten Zeit zur Abr eife fertig war, so sollten einzelne Person brachte ein 3 12 Sgr = Ig47 h egen? ) , ,,,, n,, Ff. n , is Sr, g0 pf, ttheilen aufgebracht werde, und die alt- pommersche Landstu resp. der fliegenden Corps — verwendeten Geg tung zufolge, 5470 Mann Truppen mit 184 Sffizieren, 922 Pfer⸗ . = ( ar, , gr. gen 7,28 worunter 272, 463 Kthlr. 7 Sgr. 1 Pf. nur vorschußweise. Iv. Für ichti Beschleunigung der, Ausführung ein aus sitair-Behörde zurüchzulie fern, fehlt noch eine namhafte Zahl der⸗ ᷣ . bruck dem Ober⸗Innthal a, . sie stets darauf achten, dieses Zehrgeld vor der Abreise des Schiffes Sgr., also 3586 Sgr. weniger. An Gütern gur , befördert R ⸗ d Materialien Beständ d Coaks⸗ B 6 i J , , mn, . t sich wiesen, wie sehr man bemüht ist den und zwei Batterteen durch Innsbruck nach dem Obe nnthal, . . vom Expedienten des Schiffs zu bekommen. Es wird den Einwan⸗ 10, 116 Zoll- Ctr. 86 Pfd. Eilgut, 1,637,858 Ctr. 40 Pfd. ge⸗3 ir , wr, 22 Sgr. 5 pf V ; gil a. . ,. ö jenem Beitrage zu verzin sendes und i en abzuzahlen . he. selben, und neuerdings ha . 3. den Sffrntl chen Sicherheit sehe Reute und Lechthal marschiren. Die Truppengattungen gehören P derern oft versprochen viests Held solllthter zahl werden; dieses wöhnliches Jrachtgut unt S5 9st Cir!“ . chia hhitch 0 Hl i 4 zien, , e. 2. * pf 9 vj Rassen / ag . h) org a. . (lehn bis zum Betrage von 309. o0b0 Rthlr. für . . f sie zu verbeimlichen. 4 n . abr dell wer tee e Tg eln, kheils den Infanterie Regimentern Hartmann, Piret und Sigis⸗ Versprechen ist aber fast immer ohne Werth, denn die Zahlung zusammen 1,736 3637 Zoll-Etr. 25 Pfd. Im Jahre 1847 gn S h 1 Fr. Summa 20, 465,505 Rt ö ung Sar, 6 . treffenden Landesthelle aufzunehmenz und , . erh ns . ich mich . . 26 nrg , . ohn Frist mund, theils dem dritten Jäger Bataillon, theils der Kavallerie eines solchen Zehrgelbes ist eine Verpflichtung des Erpedientẽn, nicht zufammen befördert 1595, 307 Etr mit hin mehr 1815. 135 650 69 j der Rechnung des . . d ö oo l ö sehene ö i r . lo hr u st ellen und Artillerie an. Das im. oberen Lechthale in Tyrol aufzustellende des Schiffs, und an letzteres kann dafür hier keine Forderung Ctr. Von den 1, 7 e Ctr 26 Pfd. Eil und Fracht gut ¶ ind . 1 ; m ,,, auf. eden Inhaber lautende mit Zinsscheinen verseh bis zum Sten d. M., Ab en 8 ( Kaiserliche Observations- Corps soll im Ganzen 8000 Mann, mit ⸗ ui ; s 6 ,, 9 —; ö . : zeigt ult. Dezember 1318 eine Einnahme von 13, H38 675 ö ovinzial⸗C eebau⸗Obligationen bis zum Betrage von 300, 000 ede Militair- und Schutzmannschafts⸗-Wache in der ganzen j ; ö! , ö. rathen wir allen Passagieren dringend, iiber die ganze Länge der Bahn, von Berlin bis ere. Rthlr; und Ausgabe von 13,183 076 Rthlr. 21 Sgr. 10 6 folg⸗ . gen ö nere, bei gien in , auch . im Interesse 6 ist angewiesen, die abzuliefernden Gegenstände in Empfang drei H berichtet der So ldaten⸗ ö Mann, mit dem ö. en e e g , e. ** , . r erh fr⸗ ft 6 ge wi danhen 9 ö 9 . 1 69 . erg 1 ö . 1 . — der , n . noch den Schuldner 3 etwas zu 6 ö. zu nehmen und auf Erfordern eine Bescheinigung darüber auszũ⸗ freund: „In der Nacht' vor dem 30. Mal wurde das von den e e nder, 1 t ⸗ 2410, 3 — ; ; Et. nur auf einem Theile 4, 1765, hlr. für die Berlin- Frankfurter Bahn: Einnahme . ir i emäßheit des 5. es Gesetze i. ; 6 . . orf Nyarod J,, ,, n,, , ,,, , , w, wh we weer r Sars sr asare van eis, öh ih se le Keen, . ö ö „1848: Ltr. 27,z t Meilen und 1847: 265,69 Mei ; ö r. ; . ĩ. ö j . ; ) j . ; e, zur Gin,, ,. werden. Ist aber der erste Kon- Meilen weiter transportirt worden ist. Die . rig hn. w e g rn ö. . , . ru, neh fe . r n, 6 zifteg. Ablauf jener Frist wird Jeder, der im Besitz eines Ge-! g ,, . ger n. 3 2 . . w . * en gege e , el, auf, einer Hauptstalion ge⸗ 18418 beförderten Equipagen betrug 513 und 1847: 808, also we- len im Werthe von 223, 535 Rthlr. 9 Sgr. 7 Pf. zum Wiederver— Gesammtsummèe von Dreimal Hundert Tausend Thalern, in Apoints genstandes der obenbezeichneten Art gefunden wird, zufolge der Ver⸗ der feindlichen Vorpossen bräng die eine derselben von seltwärts in . ö ve ehr . ere n,, ö L nr ,, n, en 3. n . a sichenz ö. k un, 3 37 . , . . ,,, . ordnung . . ö. . das Kriegsgericht gestelt. das Dorf ein, während die zweite, von dem Ober-Lieutenant von 4 . e ,,, ; * esammt - Einnahme hat für Güter, inkl. Rthlr. nnahme 2, 318, thlr. r. Ausgabe ü ach dem anliegenden Schema auszustellen und aus der Berlin, den 6. Juni 7. 6 r ĩ al⸗Quartiermeister⸗-Stabs gefü rt, vor dem jen⸗ , b, e,, e, , , n , , n, r seen ee eeuc, dr be,, d, nee, meer /) käiltag r halten wat. Pnafagttere sollten genau Parauf echt, uh befragen; im Jchre 46]; lfm e. ö Str. m ö. Sumi pan eäö⸗gbln Rihlt, mit fünf Prozent zu derinsen, au , nun die aus dem Dorfe flüchtenden Honveds in die Bajonnette. vor i Einschi . . . ; hre 1 betrug die Einnahme für Fracht m,, jährliche Auslovsung von mindestens Einhundert Stück zum e, , 2 5 ; zurden gefangen, ein' mit 2 . die , r. zu reguliten, die sie ewa auf güter 5s), 155 Nthlr. 4 Sgr. 6 Pf, und einschließlich von 12,719 Markt ⸗ Beri chte . . . 3 n T ler! 3. Ja) e ab . angeln en ge wen, ,, Gäumsniste ö, . pl en, 8 keiten zu ö ,, , *, 0h, e Rthlr. 5. Sgr. 4. pf. Es ; . ö zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privileglum Unsere landesherr—= und General der Infanterie a. D., von Thile, von Frank— übrige Theil des in Nyärod gestandenen feindlichen Postens rettete en Einwanderern, di hier in der S . , . nl iasicht st der Cau⸗ Ftettin, se Jun. Das Wttter mnverändert schen. liche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein furt a. d. O. sich, unter dem Schutze der nach Untergang des Mondes eingetre— ö telbaren · Rahn dan die n, = 9 in der Stadt oder deren unmit⸗ pagen, 3255 Rthlr. 21 Sgr. 6 Pf. mehr, als im Jahre 187 . Roggen in loco 265 a 26 Rthlr. Br., pr. Juni Juli 82pfd. jeder Inhaber pier Obligationen die daraus hervergehenden Rechte, Der Königlich bayerische General⸗Major von der Mark von lentin Dunkelheit, durch die Gärten. Die Honveds waren vom 18ten 21 n , , ,, , ,,,, , ,,, , eee eie di, uz. i, , reer staie l, eln eh' in eine der hi j gen, * *I. . einnahme für Güů er, Vie pfd. 26 * hlr. r., pr. uli ugu r. gesordert, * . befugt ist. z ö. it 6 7 nd Hau⸗ e. Kw . und sollden Sparbanken und Equipa en im Jahre 1818 um 2737 Rthlr. J Sgr. 19 Pf. Rthlr. G., 264 Rthlr. würde igll, weg. angelegt werden, pr. — 6 K shr vll ium, welches Wir vorbehaltlich der ö 3 . ö und Ha Berücksichtigung der maßen gun . diesen Rath weniger in gi fr, als im Jahre 1847 ist. Jeder Centner Gut, der im Sept. / Olt., S2pfd. 2753 Rthlr. Br., 2736. Rthkr. zuletzt (gestern Rechte Dritter ertheilen, wird ö. die Befrledigung der Inhaber . ö . ö Kittens nel ls e ger genre fete, se am ahn ö e n e ei e wn, e, ebenes ener Aichtamtlicher Theil. » abemkabece ite rte es zor Diebstählen zu schützen, denen et bel ä nes Unbekanntschaft sii innahmen ̃ Is (tl en Een, , des Staats übernommen; h ö Nürnb 14. Mai. (Nürnberg. Korr.) ) ĩ ; gen Einnahmen erfolgten noch 1818. 45,136 Rthlr' 21 r. Weizen. Roggen. Gerste. afer. Erbsen. burg, den 4. Mai 1849. Bayern. ürnberg, . Mai, (Rürn 23 ,,, e , , , , . , , , d, r, gr, Deutschland. k eine große Neigung zeigt. Der Agent unserer Gesellschaft i jeder den, da rr gehre . ⸗ i 8 3 , , 6 . ub, gr Ber n,, * n, ren a, g. lgegengez) gn Manteuffel, von der Heydt. von ö⸗ Preußen. Berlin, 7. Juni. Se. Majestãt der König haä⸗ Würzburg, unsere Stadt; je ein Bataillon vom Iten und 13ten zeit bereit, ben Einwanderern solche Sparbantken e ,. ö nien a an , ausgeliehener zeitweise dispo Ctr. zu 12 Rthlr, gehandelt, pr. Septbr. / Okt. 114. Rthlr. Br., . priotieginm ü 9 , a, , e Min enn deren ihn e nr . hee . sce ginppen r ain Bie 2pfünt en Batterie Wir erlauben uns, bim bereiche; gie ern m dinln Kah den . ö. gu nen, e, verrechnet, dagegen im Jahre Ii * 4 Rthlr. G. pr. Oktober / November 115 Rthlr. zu machen. wegen Ausfertigung auf den Inhaber en Allergnädigst geruht: they e R ĩ 6h d ten Artlllerie- Regiment rückte Vormittags von „185 Rthlr. gr. 6 Pf. in obiger Summe enthalten Spiritus aus erster Hand zur Stelle 235, 23 e bezahlt, aus la inzial? Chaus⸗ Angelegenheiten angestellten Geheimen Rechnungsrath Kühlen⸗ (Bomhard) vom 2Zten Arti 9g r , n we ,, , nn,, ,,, ,, , , , , re,, ,, 2 . ae ⸗ ⸗ nahm u e 29 39 l 9 9 . 53 en⸗Or ge . ᷣ * ; lebten und in allen ihren Beziehungen zu denselben nur das eigene die Gesammt⸗ Ciunah nnn ' 3 3 8a *in, H g d. . 2 ,, . . ᷣ